Podcasts about jodler

  • 44PODCASTS
  • 83EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jodler

Latest podcast episodes about jodler

Happy Day
Happy Day vom 15.02.2025

Happy Day

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 160:03


Mit Glatteis, Kühen und einem Wintermärchen: In dieser «Happy Day»-Ausgabe erfüllen Röbi Koller und Kiki Maeder aussergewöhnliche Herzenswünsche. Hinzu kommt einer der aufwändigsten Umbauten in der Geschichte der Sendung. Die Stargäste: Trauffer, Linda Elys und die Legenden des SC Bern. Roman wird von den SCB-Legenden aufs Glatteis geführt Sabrina aus Wil ZH möchte ihren Mann Roman, 35, mit einem besonderen «Happy Day» überraschen. Röbi Koller nimmt den Plausch-Eishockeyspieler mit zu seinem Lieblingsverein SCB, wo er ein besonderes Training bekommt und sich im Match gegen SCB-Legenden behaupten muss. Damit will sich Sabrina bei Roman dafür bedanken, dass er im schwierigen Alltag mit ihrem Sohn Liano, der einen Hirntumor hat, eine so riesige Stütze ist. Ein neues Zuhause für Familie Liniger aus Worben BE Eine der aufwändigsten Umbauten in der Geschichte von «Happy Day» findet in Worben BE bei Michu, 46, und seinen drei Kindern statt. Die vier haben ihre Ehefrau und Mutter vor zehn Jahren an Lungenkrebs verloren, sie fehlt immer noch sehr. Die Lage im Haus ist desolat: Das Bad ist verschimmelt und kaum mehr zu gebrauchen, zudem verursacht ein versteckter Wasserschaden laufend neue Probleme. Und die Kinder wünschen sich für ihren Vater endlich ein neues Schlafzimmer. Ein Fall für Kiki Maeder, Andrin Schweizer und ihr Umbauteam. Starduett: Trauffer mit seinem Fan Hannes aus Giswil OW Der 13-jährige Hannes ist nicht nur ein Riesenfan von Trauffer, sondern auch ein begeisterter Jodler. Der Teenager aus dem Kanton Obwalden wünscht sich, einmal mit seinem Idol gemeinsam aufzutreten – am liebsten mit dem Hit «Müeh mit de Chüeh». Trauffer überrascht Hannes mit dem Traktor vor seiner Schule.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 15.02.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 34:07


Hoch oben über dem Walensee im Kanton St. Gallen liegt das Skigebiet Flumserberg. Und da, in der Slalom Bar, wurden schon Schweizer Olympiahelden gefeiert – und erklingt immer wieder Volksmusik zum Après-Ski. Nicolas Senn besucht die legendäre Bar und erlebt ein Volksmusikfest der Extraklasse. Wenn das Quartett Waschächt einen Hit der Oberkrainerlegende Saso Avsenik interpretiert, dann ist Stimmung garantiert. Schon beim Auftakt der Sendung «Potzmusig» aus der Slalom Bar am Flumserberg SG wird getanzt und geklatscht, wie es eben nur in einer Skihütte passieren kann. Auch das Rex Quintett aus dem St. Galler Rheintal und das Ländlertrio Augenschmaus schliessen nahtlos an die Stimmung an und zeigen, wie lebendig Volksmusik interpretiert werden kann. Aber auch ruhigere Töne werden angestimmt. Unter dem Namen Jodel meets Classic tourt im Moment ein kleines Orchester mit ein paar der besten Jodlerinnen und Jodler des Landes durch die Schweiz und kombiniert Jodel mit klassischer Musik. Die Streichinstrumente begleiten und umspielen die Stimmen von den Geschwistern Monney, Franz-Markus Stadelmann und Matthias Wüthrich. Der Skifahrer Marco Odermatt ist im Moment kaum zu bremsen – und hat den Stanser Musiker Joseph Bachmann dazu inspiriert, eine rasante Skifahrt Odermatts mit Flügelhorn, Klarinette, Akkordeon und Kontrabass zu vertonen. Und natürlich darf auch eine Nachwuchsformation nicht fehlen: Die Familienmusik Good aus Mels SG spielt mit Schwyzerörgeli, Akkordeon, Kontrabass, Chlefeli und Löffeli einen Titel aus dem Berner Oberland. Und neben all den Sängerinnen und Sänger, Volksmusikerinnen und Volksmusikern geben sich auch noch zwei Legenden aus Flumserberg SG die Ehre: Die Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig hat 1972 an den Olympischen Winterspielen Gold in Abfahrt und Riesenslalom geholt und diese danach in der Slalom Bar gefeiert. Und auch Ernst Good war olympisch erfolgreich: So holte der Flumser 1976 in Innsbruck Silber.

Fiirabigmusig
100 Jahre Ernst Sommer

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 54:03


Musik rund um den Berner Komponisten, Dirigenten und Jodler, der am 22. Januar seinen 100. Geburtstag feiern könnte. Der Berner Seeländer Ernst Sommer (1925 bis 1989) hat in der Jodlerszene nachhaltige Spuren hinterlassen. Zusammen mit seiner Frau Heidi bildete Ernst Sommer während vielen Jahren eines der beliebtesten Jodelduette der Schweiz. Aber auch als Ländlermusikant, Dirigent von verschiedenen Chören wie auch als Vorstandsmitglied und Präsident des Bernisch Kantonalen Jodlerverbandes machte sich Ernst Sommer einen Namen. Besonders in Erinnerung bleibt er aber mit seinen über 100 Kompositionen. Dabei werden besonders seine Lieder «Wiehnachtsglogge», «Dr Bärgbach», «Schwyzerbode» oder «Häb Freud am Läbe» noch heute viel und gern gesungen.

Kulturplatz HD
Trend Naturjodel: Zwischen Tradition und Moderne

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 29:04


Der Jodel fasziniert über alle Generationen hinweg. Gerade junge Menschen wollen die altehrwürdigen Klänge und Melodien aber nicht nur bewahren, sondern auch erneuern und weiterentwickeln. Ein schwieriger Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Im Dokumentarfilm «Beyond Tradition», der beiden Regisseurinnen Lea Hagmann, von der Universität Bern und Rahel von Gunten, reist der Naturjodler Meinrad Koch nach Georgien und Norwegen, um andere Musikerinnen und Musiker zu treffen, die ebenfalls den Balanceakt wagen und musikalische Traditionen mit neuen Innovationen kombinieren. Der Appenzeller Musiker erzählt, warum das Brauchtum aus seiner Sicht nur überleben kann, wenn es mit dem Heute verbunden wird. Dass dies nicht allen gefällt und auf Kritik stösst, bestärkt ihn in seiner Haltung. Im Gespräch mit Nino Gadient sagt Meinrad Koch, dass der Jodel die Veränderung seit jeher in seiner DNA trägt. Für den Appenzeller Musiker bedeutet erneuern auch bewahren. Das tut er heute zusammen mit seiner Bühnenpartnerin Melanie Dörig. Eben erst haben die beiden den Förderpreis für Kulturschaffende der Internationalen Bodensee-Konferenz für ihre Performance «Wiibli ond Mandli» erhalten. Wie herausfordernd dieser Spagat zwischen Tradition und Modern sein kann, zeigt sich aktuell auch im Klanghaus Toggenburg. Im Frühling 2025 soll es eröffnet werden. Der künstlerische Leiter will das Haus international ausrichten. Traditionelle Jodlerinnen und Jodler wollen, dass die hiesige Musik genügend Raum bekommt, eine Gratwanderung zwischen zeitgenössischer Worldmusic und Naturjodel.

SRF Musikwelle Brunch
Jodler und Bergsteiger Heinz Güller zum 60. Geburtstag

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 56:19


Schon als Kind liebte er den Sommer auf der Alp im Berner Oberland. Daher rührt seine innige Beziehung zur Natur und zur Heimat. Später kam das Jodeln dazu - eine neue Dimension. Auf grosse Steine und kleinere Felsen ist Heinz Güller schon als Kind geklettert. Heute hat er alle 4000er der Schweiz bestiegen. In den Bergen fühlt er sich wohl. Einem Jodelklub ist er allerdings erst mit 20 Jahren beigetreten. Die Berufung zum Komponieren kam erst viel später: Bei einem Jodel-Dirigentenkurs Mitte der 90er-Jahre holte er sich das musikalische Rüstzeug und begann bald darauf, eigene Lieder zu schreiben. Dies tat er mit Erfolg! Egal ob Chorlied oder Kleinbesetzungen wie Duett- oder Terzettlieder - seine Stücke werden gerne gehört und gerne gesungen. Mit dem «Handy-Fieber» hat Heinz Güller ein erfolgreiches Lied geschaffen, welches auch seine humoristische Seite betont. 

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Der kleine Apfel und harmlose Lieder in schweren Zeiten

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 5:05 Transcription Available


harmloses, nettes Stück, dass Monika Drasch gerne mal vor sich her trällert. Aber darf man das in Zeiten wie diesen? Man muss sogar. Außerdem lädt die Sängerin zum nächsten [Mitsingkonzert am 24.10. in die Herz-Jesu-Kirche](https://monikadrasch.de/termin/duo-drasch-danes-2/) ein. Mit einem Jodler, den ihr daheim schon mal üben könnt.

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Jodler und Nachrichten - es geht auch ohne Worte

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 6:46


Als zu viel, zu schnell, zu unwichtig oder zu beängstigend empfand Monika Drasch die Nachrichtenlage. Deshalb verzichtet sie darauf. Und fühlt sich befreit. Ähnlich wie beim Jodeln. Und auch da braucht´s keine Worte um viel zu sagen. Deshalb gibt´s in dieser Folge einen Jodler aus Österreich. Und einen [Buchtipp ](https://www.michaelsbund.de/product/9783492316965-die-kunst-des-digitalen-lebens.html) [Und hier geht´s zu den Terminen von Monika Drasch](https://monikadrasch.de/termine/)

Fiirabigmusig
Zwei grosse Komponisten: Adolf Stähli und Max Lienert

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 31, 2024 53:37


Diesen Monat jähren sich die Todestage von gleich zwei bekannten Komponisten: Jener von Max Lienert und der von Adolf Stähli. Der Luzerner Berufsmusiker Max Lienert mit Jahrgang 1903 gehört zu den grossen Schweizer Komponisten, welcher trotz relativ wenigen Eigenkompositionen bis heute Spuren hinterliess. Er verstarb am 24. Mai 1964, also vor ziemlich genau 60 Jahren. Genau vor 25 Jahren, am 31. Mai 1999, verstarb der 1925 geborene Berner Oberländer Jodler, Dirigent und Komponist Adolf Stähli. Jodellieder von den beiden herausragenden Komponisten gibt es in dieser «Fiirabigmusig».

Vorgeplänkel - der Fußball-Stammtisch Podcast

Was haben die Vorgeplänkel Boys und Apache 207 gemeinsam? Jede Menge Credibility, nur halt nicht auf der Straße. Aber als waschechte Connector können die Jungs, genau wie Thomas Müller, sowohl mit Rappern als auch mit Jodlern. Fast wie Hansi Flicks Graugänse wurden derweil die Bayer-Überflieger von Atalanta Bergamo auf den Boden der Tatsachen geholt. Wirft das 0:3 im Finale einen Schatten auf die bis dahin perfekte Saison? Schattig dürfte es auch in Düsseldorf werden, nachdem Bochum im Elferschießen Nerven behalten hat wie die SEK-Einheit von Nagelsmann. Eine Folge, so prall wie die Beule der CR7-Statue.

Fiirabigmusig
Seit 40 Jahren unterwegs auf dem «Jodlerwäg»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 17, 2024 53:52


Der Berner Oberländer Jodler Sämi Zumbrunn feiert sein Bühnenjubiläum mit einer neuen CD und einem Konzert. Der 60-jährige Sämi Zumbrunn steht seit 40 Jahren als Jodler auf der Bühne. Durch seinen Beruf als Busfahrer kennt man ihn auch als «the singing driver». Schon als kleiner Junge hat er gerne gesungen, besonders als Sennenknabe auf der Alp. Als 20-Jähriger hatte er seinen ersten grossen Auftritt im Kursaal Interlaken vor rund 1000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Dabei habe er gespürt, dass er sich gerne professionell ausbilden lassen möchte, sagt Zumbrunn. Diese habe es ihm ermöglicht, dass er heute über vier Oktaven singen könne. Zu seinen Höhepunkten gehören die Besuche von Jodlerfesten, an welchen er regelmässig mit der Bestnote ausgezeichnet wird. Oftmals hat er als Werbeträger für die Jungfrau Region Auftritte im Ausland. Jetzt präsentiert Sämi Zumbrunn unter dem Titel «My Jodlerwäg» eine neue CD und DVD, auf welcher er von vielen Musikerinnen und Musikern sowie dem Jodlerklub Innerkirchen unterstützt wird.

Amplitudes
Amplimondes : L'Allemagne

Amplitudes

Play Episode Listen Later May 1, 2024


Plus d'un an sans un Amplitudes + Mappemonde = Amplimondes, avouez que ça vous manquait aussi. Après de joyeux échanges sur l'Italie, le Cosmos, le Japon, les Océans, les Déserts, les Forêts, la France, les Montagnes, un second passage par le Cosmos(²) et le Royaume-Uni, on vous dévoile notre onzième collaboration sur l'Allemagne ! Beaucoup à dire sur ce pays musicalement riche, ne serait-ce que Berlin et ses boîtes de nuit pour troglodytes sous kétamine. Trois heures ne seront pas de trop pour découvrir le meilleur (et possiblement le pire) du pays de la currywurst, avec peut-être des interludes où on s'insultera tous joyeusement en allemand sur nos choix respectifs. Bonne écoute. Tracklist : Pashanim - Airwaves (Airwaves, 2020) Basic Channel - Remake (Basic Reshape) (BCD, 1995) Traumprinz - Blue Turtle 5 (Blue Turtle, 2023) Blümchen - Heut' Ist Mein Tag (Heut' Ist Mein Tag, 1999) Galactic Supermarket - Kinder des Alls (Galactic Supermarket, 1974) Round One - I'm Your Brother (Club Version) (I'm Your Brother, 1994) Christoph de Babalon - What You Call a Life (If You're Into It, I'm Out of It, 1997) HOEDh - Heilige (Sophismes Sonore) (Hymnvs, 1995) RAF Camora - Puta Madre (Zenit, 2019) Dominik Eulberg - Hühnergott (Spülsaum, 2015) Extrawelt - 8000 (Schmedding 8000, 2006) Franzl Lang - Einen Jodler Hör' I Gern (Die Schönsten Jodler der Welt, 1985) DJ Tonka - Don't Be Afraid (To Let Yourself Go) (Straight Disco Mix) (Don't Be Afraid (To Let Yourself Go), 2000) Tangerine Dream - Hyperborea (Hyperborea, 1983) MCR-T - I've Been Waiting (4 Tha Culture EP, 2021) Frank Bretschneider - Machine.Gun (Super.Trigger, 2013) Dario Zenker - Fade Forum (Reflection, 2023) Fancy - Slice Me Nice (Slice Me Nice, 1984) Kraftwerk - Computer Liebe (Computerwelt, 1981) Bladee & Mechatok - Rainbow (Good Luck, 2020) Roland Kayn - Amarun II - Part 2 (Tektra, 1984) Photo : Raising a Flag Over the Reichstag (Edit), Yevgeny Khaldei (1945)

Potzmusig HD
Potzmusig vom 27.04.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 32:47


Moderator Nicolas Senn macht sich für die beliebte Volksmusiksendung auf in die Innerschweiz. In der Alten Post in Spiringen präsentiert er regionale Formationen aus dem Kanton Uri. Man darf sich freuen auf urchige Akkordeon- und Alphornklänge, traditionelles Bödelen und neue Jodellieder. Die «Alte Post» liegt auf halbem Weg zum Klausenpass. Das Restaurant existiert nur noch Dank einer Dorfgemeinschaft, die sich als Träger zusammengetan haben und so ihre Dorfbeiz erhalten haben. Die Wirtefamilie Odermatt führt das Lokal mit viel Liebe und Leidenschaft und lässt regelmässig Ländlermusiker auftreten. Zum Beispiel das Echo vom Sunnähalb, das mit seinen urchigen Handorgelklängen nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Tanzen und Bödelen einlädt. Auch bei der Darbietung vom Echo vom Gitschen wird getanzt und gebödelt. Das Ländlertrio aus Seedorf UR spielt ebenfalls den urchigen Handorgel-Stil und lässt die Tänzerinnen und Tänzer verzücken. Das Bödelen, der urchige und zum Teil wilde Werbetanz hat Tradition im Restaurant «Zur alten Post». Alle zwei Jahre findet das Priisbödelä in diesem Lokal statt. Dabei wird der beste Bödeler von einer Fachjury erkoren. Jedes andere zweite Jahr findet dieser Anlass im Toggenburg statt. Und so viel sei verraten: Der Vorjahressieger konnte seinen Titel verteidigen. Ein passionierter und mehrfach prämierter Bödeler ist auch Frowin Neff. Der Musiker und Jodler konnte aber in diesem Jahr nicht teilnehmen. In der «Alten Post» ist er aber mit einer einzigartigen Besetzung mit dabei. Zusammen mit Akkordeonist Jürg Bucher, Klarinettist Dani Häusler und Kontrabassist Florin Schmidig spielt Frowin Neff einen Klassiker vom legendären Jost Ribary. Jonny Gisler ist im Kanton Uri längst eine Legende. Der 94-jährige Akkordeonist ist mit seinen Kompositionen und seiner einzigartigen Spielweise weit über die Urner-Kantonsgrenze hinaus bekannt. Ihm zu Ehren fand im März 2024 in Bürgler UR ein Konzert statt. Kompositionen gespielt von erstklassigen Musikantinnen und Musikanten. Ein Ausschnitt aus dem Konzert mit dem gerührten Jonny Gisler gibt es in der Sendung. Und Fränggi und Maria Gehrig, Dani Häusler und Peter Gisler spielen in der Sendung ein Stück von Jonny Gisler. Ein wunderschönes Jodellied bringt das Jodelduett Heimatklang aus dem Emmental. Fiona Berger und Jasmin Schranz singen eine Eigenkomposition von Fiona. Sie hat das Lied für ihre Matura-Arbeit geschrieben. Eine weitere tolle Darbietung bringt die zwölfjährige Alphornspielerin Kim Mettler. Sie war schon am Folklore Nachwuchswettbewerb mit dabei und spielt in der Sendung den Alphornklassiker «Uf de Bänklialp».

Potzmusig HD
Potzmusig vom 16.12.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 31:40


Das Jahr 2023 – eine Bühne für die Schweizer Volksmusik. Es gab viele Anlässe zum Feiern: zwei eidgenössische Feste, Ländertreffen, Festivals – und «Potzmusig» war mittendrin. Nicolas Senn lädt zum Jahresrückblick an den Stammtisch ein. Im heimischen Appenzellerland blickt er zusammen mit der Moderationskollegin Arlette Wismer und dem Vollblutmusiker Frowin Neff aufs Volksmusik-Highlight-Jahr zurück. Die beiden Höhepunkte waren im Juni das Eidgenössische Jodlerfest in Zug und im September das Eidgenössische Volksmusikfest in Bellinzona TI. Zusammen mit der Jodlerin Arlette Wismer und dem vielseitig talentierten Frowin Neff lässt er nochmals die magischen Momente aus über zweidutzend «Potzmusig»-Sendungen Revue passieren. Mit dabei sind etwa die Dozierenden und Studierenden der Hochschule Luzern, die Kapelle Christian Schnetzer am Heirassa Festival am Vierwaldstättersee und die Engadiner Schlawiner am Bündner Ländlerkapellentreffen. SRF bringt auch junge Talente auf die grosse Bühne, wie die Kapelle Gontner Loft am Appenzeller Ländlerfest. Die Begeisterung der unzähligen Musikerinnen und Musiker, Jodlerinnen und Jodler genauso wie die der Zuschauerinnen und Zuschauer war 2023 immer spürbar. Die Schweizer Volksmusik ist lebendig und dynamisch. Dies zeigte auch Arlette Wismer mit ihrer Instrumente-Challenge. Sie spielte mit Bravour auf. Frowin Neff hat auf seiner Erkundungstour im Tessin, der südschweizerischen Kultur und Musik auf den Zahn gefühlt und dabei natürlich für den einen oder anderen Lacher gesorgt.

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Die Ari - das ist ein Jodler aus Niederbayern

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 7:12


Die Heiwischer Ari singt Monika Drasch diesmal. Und zwar ohne Text. Vielleicht passt des ganz gut für den November, das Singen ohne Worte. Da bleibt Raum für Unsagbares. Und Zeit genug, um zu erklären, warum man im Studium nicht lernt zu singen, wie einem der Schnabel gewachsen ist.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 28.10.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 31:55


Der Schwyzerörgeler Thomas Aeschbacher wurde mit der höchsten Auszeichnung in der Schweizer Volksmusikszene geehrt: dem Goldenen Violinschlüssel. Nicolas Senn trifft den Preisträger im Emmental und präsentiert in der «Potzmusig»-Sendung, dass die Auszeichnung an einen würdigen Träger ging. Was für eine Stimmung im Stadttheater Langenthal: Thomas Aeschbacher hat seine wichtigsten musikalischen Weggefährten zu seiner Ehrung mit dem Goldenen Violinschlüssel eingeladen. Mit dabei sind etwa seine Formation Pflanzplätz, sein Vater Werner Aeschbacher, aber auch Musiktalente wie Madlaina Küng, Balthasar Streiff und viele mehr. Die Musikerinnen und Musiker stellen unter Beweis, wie moderne Volksmusik auch tönen kann. Thomas Aeschbacher hat seine Wurzeln in der Berner Schwyzerörgeli-Musik. Bald aber begann er neue Wege zu suchen, auf seinem Schwyzerörgeli, seinem «Langnauerli» und mit seiner Interpretation von Volksmusik. Der diesjährige Preisträger ist sicherlich ein begnadeter Schwyzerörgeler – er ist aber auch Buchautor, Kursleiter, Musiklehrer und Jodler. Nicolas Senn macht sich zusammen mit Thomas auf eine Spurensuche im Emmental, findet das Haus, wo alles begann, die Beiz, wo ihn Vorbilder begeisterten – und eine so wunderschöne Landschaft, dass klar ist, wo «Aeschbi» seine Inspiration herhat.

SRF Musikwelle Brunch
Fritz Wermuth - Lausbub und Käser

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 56:58


Vor 55 Jahren kam die Gotthelf-Romanverfilmung «Die Käserei in der Vehfreude» in die Schweizer Kinos. Mit auf der Leinwand war Fritz Wermuth, der als 11-Jähriger den Benzli spielte – den Filmsohn von Margrit Rainer und Ruedi Walter.  Durch seine Rolle als Lausbub schaffte es Fritz Wermuth auf die Titelseite des «Gelben Heftlis». Und Fritz Wermuth wurde später sogar Käser. Der Regieassistent des Filmemachers Franz Schnyder klopfte 1958 in Krauchthal im Emmental an der Schulzimmertüre und erzählte dem Lehrer von Fritz Wermuth, dass er für die Folgeproduktion der Gotthelf-Filme «Uli der Knecht» und «Uli der Pächter» einen Buben suche. Der Lehrer empfahl, Fritz Wermuth zu nehmen. Sein Vater stimmte zu der Teilnahme am Filmprojekt zu, obwohl er für den Filmdreh längere Zeit fernbleiben musste. Action mit Ruedi Walter und Margrit Rainer Fritz Wermuth kannte die berühmten Schweizer Volksschauspielerinnen und -schauspieler vorher nicht. Aber die Drehtage empfand er als grossartig und lustig. Vor allem Ruedi Walter und Margrit Rainer sorgten immer für «Action». In jeder Pause spielten die beiden weiter, tanzten und sangen. Für Fritz Wermuth, der heute in Muttenz im Baselbiet wohnt, war die Schauspielerei kein Berufsthema. Sein Beruf sollte der Käser werden, wobei er verrät, dass er als Emmentaler den Greyerzer Käse bevorzuge. Seine Lieblingsszene im Film war, als ihn der Lehrer zur Strafe am Ohr zog. Da immer wieder Schulkinder im Raum direkt in die Kamera blickten, musste die Szene mehrmals gedreht werden. Zum Schluss blutete Fritz Ohr. Eindrücklich war für ihn auch die Verfolgungsjagd der Pferdewagen. Da brannte ein Ross durch und konnte erst spät beruhigt werden. Jodler aus Leidenschaft Auf der Bühne stand Fritz Wermuth im späteren Leben vor allem als Jodler. Viele Jahre war er Mitglied im Jodlerklub Mayenfels Pratteln und sang Duett mit seiner Frau Rita. Noch heute ist Fritz Wermuth Aktivmitglied im Jodlerklub Füllinsdorf. Seine Begeisterung für das Jodeln konnte er an seine Söhne weitergeben.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Verfassung (1/4): Warum hat die Schweiz keinen König?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 41:18


Was macht die Schweiz zur Schweiz?Berge. Jodler. Schwinger. Aromat. Cervelat. Das Rütli. Roger Federer.Und: unsere Demokratie!Dass wir heute so leben, wie wir leben, hat viel mit den Ereignissen vor 175 Jahren zu tun. Mit der dramatischen Entstehungsgeschichte der Bundesverfassung. Mit Napoleon, den europäischen Grossmächten, dem letzten Krieg auf Schweizer Boden.«Apropos» geht der Entstehung der Verfassung auf den Grund. Wir zeigen auf, dass es nur sehr wenig gebraucht hätte - und alles wäre anders gekommen! Durch die Geschichte führt Bundeshausredaktor Markus Häfliger, Gastgeber ist Philipp Loser.Teil 1: Die Vorgeschichte - oder warum die Schweiz heute keinen König hat.Teil 2 gibt es ab dem 30. August im Feed von «Apropos». 

Servus! Musik und Gäste
Lieder, Tänze und Jodler aus der Sammlung des Anton Ritter von Spaun, Wien 1845

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 43:09


'Bairische Volksmusik aus der Zeit von Franz Schubert' ' Lieder, Tänze und Jodler aus der Sammlung des Anton Ritter von Spaun, Wien 1845, ist eine ganz besondere CD. Ausgewählt und eingerichtet hat sie Karl Graml. Diese frühe Dokumentation des volksmusikalischen Lebens' war bahnbrechend, da Spaun als erster auch die Gewährsleute und den historischen Hintergrund der Lieder festhielt. | Wdh. vom 27.7.2018

Milde Meninger - med Ahmed Mamow
Karsten Blomvik; "De jodler om svettinga mi"

Milde Meninger - med Ahmed Mamow

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 26:19


P3 programleder og tidligere 4. etasjer Kartsen Blomvik er på besøk hos Ahmed og ukens tema er svetting! Samtlige har jodlet om svettinga til Karsten, noe som var et problem for han i oppveksten. Han kjøpte bla. deo fra Storbritannia som svei av svettekjertlene hans.. det funka fjell det, men ente til syvende og sist bare opp med å flytte svetten et annet sted på kroppen. Produsent Guccigaute stikker også hodet innom i denne og sørger for at dere får den absolutt beste lytteropplevelsen.Sjekk ut mer fra Ahmed her: @ahmed.mjau på instagramØnsker du å samarbeide med denne podcasten? Ta kontakt med hei@simpltalent.noDenne podcasten er produsert av @simpl.talent Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 18.06.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 18:04


Erstmals haben die Feste der Unterverbände des Eidgenössischen Jodlerverbands im gleichen Jahr stattgefunden. Nicolas Senn hat zusammen mit dem Jodelexperten Sämi Studer alle fünf Feste besucht und präsentiert bei «Potzmusig – Unterwegs» Highlights von stimmungsvollen Festen in der ganzen Schweiz. An den fünf Unterverbandsfesten des Eidgenössischen Jodlerverbands qualifizieren sich Jodler, Fahnenschwingerinnen und Alphornbläser für das Eidgenössische Jodlerfest, welches alle drei Jahre stattfindet. Aufgrund der Pandemie haben diese Feste erstmals im selben Jahr stattgefunden. Grund genug für Nicolas Senn und Jodelexperte Sämi Studer, alle Feste zu besuchen und mit der Kamera Highlights einzufangen. Bei «Potzmusig – Unterwegs» gibt es Einblicke in die Wettvorträge, die Organisation und die gemütliche Feststimmung, die diese Feste einzigartig machen. Der Jodlerklub Luegisland aus Wollerau SZ fährt mit Traktor und Wagen die Schöllenen hinauf, um in Andermatt UR dabei zu sein. Die erst 17-jährige Fahnenschwingerin Isaline Wyssenbach überzeugt die Jury mit ihrem Wettvortrag in Appenzell AI. Armin Zollet ist der Tätschmeister des kleinen, aber feinen Festes in Bösingen FR und Andrea Röthlisberger lässt sich beim Jurieren der Wettvorträge über die Schultern schauen. «Potzmusig – Unterwegs» ordnet die Volkskultur an den Festen in Bad Zurzach AG, Andermatt UR, Ins BE, Appenzell AI und Bösingen FR mit Moderator Nicolas Senn und dem Jodelexperten der SRF Musikwelle, Sämi Studer, ein.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 17.06.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 61:13


Am Wochenende vom 16. bis 18. Juni 2023 werden in der Stadt Zug rund 150'000 Besucher erwartet. Sie alle kommen wegen den unzähligen Jodelvorträgen der über 15'000 aktiven Jodlerinnen und Jodler. Aber auch wegen der tollen Feststimmung die an diesem Wochenende in Zug herrschen wird. SRF ist mit diversen Livesendungen vor Ort und überträgt das Eidgenössische Jodlerfest für die Daheimgeblieben direkt in die Stube. Nicolas Senn begrüsst in «Potzmusig» am Samstag Vorabend auf SRF 1. In der stündigen Sendung präsentiert er den Zuschauenden ein vielfältiges Programm aus der Jodlerszene. Aus der Ostschweiz zum Beispiel die «Jodelgruppe Hirschberg» aus Appenzell. Vor 35 Jahren gegründet sind die Jodlerinnen und Jodler ein Garant für schöne Appenzeller Ruggusseli, Zäuerli und Jodellieder. Sie wirken am Sonntag auch am offiziellen Festakt mit. Aus dem Gastgeberkanton kommt der «Jodlerklub Bärgbrünneli» aus Menzingen. Sie feiern in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen und singen den Abigstern von André von Moos. Das ist übrigens das meistgesungene Lied an diesem Jodlerfest. Die 17-jährige Jenny Emmenegger aus Oberbürgen im Kanton Nidwalden repräsentiert den grossartigen Nachwuchs in der Jodlerszene. Sie hat im letzten Jahr den Folklore Nachwuchs-Wettbewerb gewonnen. In der Sendung «Potzmusig» singt sie solo und ohne Begleitung. Eigentlich hätte das Jodlerfest im Jahr 2020 in Basel stattfinden sollen. Das Fest wurde aber wegen der Pandemie zweimal verschoben und dann abgesagt. Das nächste im Jahr 2026 wird nun aber endlich in Basel stattfinden. Dazu weiss bestimmt die Präsidentin des Nordwestschweizerischen Jodelverband einiges zu erzählen wissen. Karin Ramseyer singt auch in der Sendung, mit ihrem «Terzett Guggerchirsi». Die bekannten Musiker Edy Wallimann, René Jakober, Markus Wicki und Dani Bühler spielen zusammen mit Ralph Janser. Der Zentralpräsident des Verband Schweizer Volksmusik Ralph Janser darf das Eidgenössiche Jodlerfest geniessen. Und im September steht schon sein nächste Highlight vor der Tür, das Eidgenössiche Volksmusikfest an in Bellinzona. Für lüpfige Örgelimusik aus dem Kanton Bern sorgt das Schwyzerörgeliquartett «Ländler-Chutze» und das «Alphorntrio vom Bärgli» bläst die mystischen Klänge über den Zugersee. Begleitet standesgemäss von Fahnenschwinger. Eine kleine Überraschung gibt es mit dem talentierten jungen Musiker Niklaus Hess aus Küssnacht am Rigi. Er hat sich für die Eröffnung der Sendung etwas Spezielles einfallen lassen und sich junge Verstärkung geholt.

Radio Supersaxo
Alpeneuphorie

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 28:48


Mit Musik van der Debby u de Generbueubu u Unbekannt u mier ä sorry vam Gunti !  https://steadyhq.com/de/gottfried-supersaxo/about   Träume sind ja auch eine Art so bisschen Zukunftsplanung?  Und eben doch – less is more? Weniger Träumen würde ja dann automatische bedeuten – weniger Zukunft?   Die Gefahr, dass die Gefahr schon vor der Gefahr von der Gefahr  gewarnt wurde. Es ist eben doch so, dass man und das ist ja Gottlob gut so : Man wird schon vor der Gefahr seitens eben ja diesen Warnschildern etc gewarnt. Beten am Flussbeet kann gefährlich sein. Muss es aber nicht. Die grösste Gefahr der Träume ist eben doch  die Angst davor. Fabulieren. Leichtigkeit. Sein.   Der Strassenarbeiter schaut ins Uhrengeschäft und wieso wir uns nie einen Porsche leisten können. Die Zielsetzung. Achtsamkeit und eben doch auf ein Ziel hinauf arbeiten und Sparsamkeit? Less is more?   Ich träume von einer Art – d`Walliser Band und ja gemeinsam statt einsam und mit Musik auch Vereine wie Chöre, Jodler/innen etc  unterstützen und ja auch betreffend Mitliederschund. Attraktivität. Gemeinsam träumen. Oder der Traum der Nacht – als Koch in einem Top Restaurant hantierend – No Shows – Foodwaste – die Obdachlosen eingeladen und gleich engagiert und dem Fachkräftemangel ein Schnippchen geschlagen? Massimo Bottura – Bread is Gold. Ein riesen Vorbild.   Auch Supersaxo`s Handbuch ( exkl für Steadymitglieder /innen) Kapitel Nr 7 widmet sich im Kapitel Nr 7 dem verflixten 7 Jahr und den Gefahren. Ja die Gefahr sich eben dann so in jemand zu verlieben in welchen man sich nicht verlieben darf? Dazu passt doch perfekt der Song von Debby?   Die Gefahr alles für bare Münze? Oder eben doch. Es triggert Dich was ich hier schreibe? Habe ich mein Ziel erreicht? Ziel? Im Institut für Schneeflockeninventar sind wir dem Tod von Bacchus nachgegangen und haben herausgefunden, dass er an einem Sugus erstickt ist.   Kann ich mein Leben lieben? Danke fürs Feedback zur Sendung Alpenpongini und die ab heute offiziell – Puttipongini und Edelknödel so als auch schön für Puttini und EAV – Möpse oder eben auch Swingerclub mehr als passend. Da gibt es viele tolle Lider zum Thema. Habt Ihr gewusst, dass Simon Enzler ( eidg.dipl.Fuchologe ) 47 also zwei Jahre jünger ist als ich? Ich hätte dem Locker mehr gegeben als ich so und haben Sie das auch? Also das mit dem Alter ? Schauen jemand an und denken – WAS?!? Und dann noch 20 Jahre erfolgreiche als ich? Fluchen ist gesund und unbedingt Podcast auf DRS 3 hören – Fokus mit Simon Enzler.   Ein Atheist macht sich mehr Gedanken über Gott als einer der wöchentlich in die Kirche pilgert? Wie geht es Ihnen dabei? Fluchen als Schulfach einführen? Wie flucht es sich im Walliser Dialekt? New Chapter im Walliser Podcast – Ische Hengert.   Der Zivilschutzdienstbeschützer bestellt aus versehen so Online einen Panzer.  Ja die Gefahr ! An einer Spendengala huscht ein Nippel aus dem Tiefschnitt und huch die Fotografen abschussbereit. Was Heute für Schlagzeilen sorgt ist Morgen schon nichts mehr wert.  Das Institut für Schneeflockeninventar wurde gebeten – also so vom Kanton – betreffend Herdenschutz und mehr Artenvielfalt neue Tierarten zu züchten welche unter anderem auch den Wolf irritieren und ja Weidetiere schützen?  Erste Resultate : der Eringereschel und der Walligator.   Bei Ehemann günstig, also so sehr sehr günstig abzugeben macht man sich auf den Erfolg aus Hollywood bereit. Das Theaterstück mit viel Musik und ja auch VInotainment und Food etc wird nun auf english übersetzt. Nun weil aber Humor sich nicht immer eins zu eins übersetzen lässt – viele neue Szenen : So kommt Z`Gunti vom Barber zurück. Z`Marie fragt ihn zeitungslesend – wie war es beim Barber? Today was the Day where i met my Face. Und darauf meint z`Marie : and did it still recognize you? Also so mit dem Englischen Titel ? Give a way of the day : a Husband – ist der Autor der Geschichte welcher mit dem Inhalt der Geschichte wie immer nichts gemeinsam hat noch nicht zufrieden. Any Ideas?   Der Tag an welchem im unheimlich viel mehr Gesicht hatte. Und ja so lange ich Deinen BH anhabe hast Du keinen an?   Der Trieb erwacht und wo trifft sich Trieb und Tat? L`amie du Winehouse währe doch auch noch so ein Brand. Geit dä scho – Genderbuebu?   Last but not least und pünktlich zurück – ja es blühen schon die Alpenrosen. Der Fin Bec Rosé und ja so was von gluschtigfruchtigsüffigfein. Der Carnivaren stehen wiederum pünktlich am Herd und die beste Ehefrau von allen überlässt das Salatschnippeln dem wohl besten Ehemann der Welt? BBQ AND ROSE !        

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Einen dreistimmigen Jodler, zusammen mit dem Bariton Martin Danes, gibt´s heut. Und von dreistimmig bis drei-einig ist´s sprachlich ja gar nicht so weit. Deshalb sinniert Monika Drasch diesmal darüber, welche theologisch überhaupt nicht haltbaren, aber vielleicht doch ganz sinnvollen alternativen Dreieinigkeiten es geben könnte. Kontakt: info@monikadrasch.de

Radio München
#friedensnoten 30 - Das Leben neu entdecken - mit einem Jodler

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 6:16


#friedensnoten 30 - Die Sehnsucht nach Schweigen, nach Ruhe von Streit und Lärm, ist für die schweizer Psychoanalytikerin Jeanette Fischer gleichbedeutend mit einer Sehnsucht nach Frieden und einem erfüllten Dasein. In ihrem heimischen Jodelchor entdeckte sie ihr Lied, das Sie uns für die Friedensnoten vorstellt. Jodler: Ernst Sommer, Bern Sprecher: Ulrich Allroggen

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Im November gedenken wir unserer Toten. Und Monika Drasch macht sich Gedanken, wie glückseligmachend die Ankunft der Verstorbenen im Jenseits wohl ist. Mit einem amerikanischen Yodeling, einer Zwischenform aus Lied und Jodler, schlägt sie eine Brücke zu den Heiligen im Himmel. Gesungen hat sie dieses Yodeling bereits vor Jahren in der Internationalen Jugendbibliothek in der Münchner Blutenburg für den englischen Autor Frank Cottrel Boyce und dessen Übersetzer Salah Naoura. Boyces Jugendbuch „Millionen“ mit seinen Heiligengeschichten hat es ihr angetan – bis heute.

SRF Musikwelle Brunch
Dank Peter Künzi trifft Jodel auf Orchester

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 57:13


Peter Künzi ist Teil des Grossprojekts «Jodel meets Classic» und hat auch eine Blüemlisalp-Kantate für Jodelchor und Streicher geschrieben. Jetzt hatte er endlich Zeit dafür. Als Sekundar- und Musiklehrer, Dirigent, Kursleiter, Komponist, Texter und Jodler hat Peter Künzi ein ausgefülltes Leben. Ein dreimonatiges Sabbatical ermöglichte ihm Ende 2019 die Verwirklichung seines Traums, eine eigene Kantate zu komponieren. Just auf den ersten Lockdown stieg er wieder als Lehrer ein - natürlich im Fernunterricht. Die Hauptarbeit zu seiner Kantate aber war gemacht. Die Aufführung musste allerdings verschoben werden. Erst im nächsten Januar ist es dann endlich soweit. Nun wollte es der Zufall, dass das Projekt «Jodel meets Classic» sogar noch früher läuft, obwohl es später entstand. Jedenfalls entspricht aber die Arbeit mit Jodel-Chor und Orchester ganz dem Interesse von Peter Künzi. Den Jodelgesang auf der Konzertbühne oder in der Kirche zu zelebrieren, inspirierte ihn sehr. Die Konzentration und die Ernsthaftigkeit dieser Orte passt zu seiner Musik. Jodelgesang mit Tiefgang, Lieder aus seinem Innern.

Fiirabigmusig
Zum 70. Geburtstag von Ruedi Renggli

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 53:57


Der Entlebucher Jodler, Akkordeonist, Komponist und Dirigent feiert am 18. Oktober seinen runden Geburtstag. Seit über 40 Jahren ist Ruedi Renggli auf den Volksmusikbühnen der Schweiz und im Ausland anzutreffen. Insgesamt hat er in rund 20 verschiedenen Formationen musiziert und gesungen. Unvergessen ist das Jodelduett zusammen mit Marie-Theres von Gunten, mit welchem er schweizweit bekannt wurde. Aber auch die Ländlerkapelle mit seinem bereits verstorbenen Bruder Markus ist vielen Volksmusikliebhabern noch in bester Erinnerung. Ruedi Renggli ist nämlich nicht nur als Jodler aktiv, sondern er ist auch ein hervorragender Akkordeonist. So begleitet er sich bei seinen Auftritten als Jodler immer gleich selber am Akkordeon. Zu seinem 70. Geburtstag veröffentlicht Ruedi Renggli seine neuste CD «Schwiizer-Heimatklang».

Potzmusig HD
Potzmusig vom 20.08.2022

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 36:28


Erstmals haben die Feste der Unterverbände des Eidgenössischen Jodlerverbands im gleichen Jahr stattgefunden. Nicolas Senn hat zusammen mit dem Jodelexperten Sämi Studer alle fünf Feste besucht und präsentiert bei «Potzmusig – Unterwegs» Highlights von stimmungsvollen Festen in der ganzen Schweiz. An den fünf Unterverbandsfesten des Eidgenössischen Jodlerverbands qualifizieren sich Jodler, Fahnenschwingerinnen und Alphornbläser für das Eidgenössische Jodlerfest, welches alle drei Jahre stattfindet. Aufgrund der Pandemie haben diese Feste erstmals im selben Jahr stattgefunden. Grund genug für Nicolas Senn und Jodelexperte Sämi Studer, alle Feste zu besuchen und mit der Kamera Highlights einzufangen. Bei «Potzmusig – Unterwegs» gibt es Einblicke in die Wettvorträge, die Organisation und die gemütliche Feststimmung, die diese Feste einzigartig machen. Der Jodlerklub Luegisland aus Wollerau SZ fährt mit Traktor und Wagen die Schöllenen hinauf, um in Andermatt UR dabei zu sein. Die erst 17-jährige Fahnenschwingerin Isaline Wyssenbach überzeugt die Jury mit ihrem Wettvortrag in Appenzell AI. Armin Zollet ist der Tätschmeister des kleinen, aber feinen Festes in Bösingen FR und Andrea Röthlisberger lässt sich beim Jurieren der Wettvorträge über die Schultern schauen. «Potzmusig – Unterwegs» ordnet die Volkskultur an den Festen in Bad Zurzach AG, Andermatt UR, Ins BE, Appenzell AI und Bösingen FR mit Moderator Nicolas Senn und dem Jodelexperten der SRF Musikwelle, Sämi Studer, ein.

Regionaljournal Graubünden
Die gemeinsamen Freuden der Jodler- und der Openair-Fans

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 10:26


Zwei grosse Events sind aktuell in der Region im Gang: das Open Air St. Gallen im Sittertobel und das Nordostschweizerische Jodlerfest in Appenzell. Die Reportage über Unterschiede und auch über Gemeinsamkeiten der beiden Grossanlässe. Weitere Themen * Swiss Olympic: Auch der neue Chefarzt kommt aus St. Gallen * Kreuzlingen: Tennisplätze sollen zu Tierpark werden * Die Gefahr, dass ein Berghang rutscht: mit neuer Methode besser einzuschätzen

Regionaljournal Ostschweiz
Die gemeinsamen Freuden der Jodler- und der Openair-Fans

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 10:26


Zwei grosse Events sind aktuell in der Region im Gang: das Open Air St. Gallen im Sittertobel und das Nordostschweizerische Jodlerfest in Appenzell. Die Reportage über Unterschiede und auch über Gemeinsamkeiten der beiden Grossanlässe. Weitere Themen * Swiss Olympic: Auch der neue Chefarzt kommt aus St. Gallen * Kreuzlingen: Tennisplätze sollen zu Tierpark werden * Die Gefahr, dass ein Berghang rutscht: mit neuer Methode besser einzuschätzen

Fiirabigmusig
«Ds Inser Jodlerhärz»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 54:09


Eine (musikalische) Vorschau auf das 53. Bernisch-Kantonale Jodlerfest in Ins Zum zweiten Mal nach 1998 findet in Ins das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt. Als Gastgeber fungiert der einheimische Jodlerklub Ins. Die Jodlerinnen und Jodler aus dem Berner Seeland haben für ihr Fest das Motto «Ds Inser Jodlerhärz» ausgewählt, welches auch mit dem Festabzeichen symbolisiert wird. Insgesamt haben sich fast 2600 Aktive im Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen angemeldet, welche sich dem Publikum und der Jury präsentieren wollen. Im Gesamten werden so 365 Vorträge geboten. Eine musikalische Vorschau auf das Fest gibt es in dieser «Fiirabigmusig».

Musik für einen Gast
Markus Merz, CEO der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 60:41


Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK), im Volksmund Burghölzli genannt, hat einen Chef, der kein Fachmann in Psychiatrie ist, sondern ausgebildeter Betriebsökonom. Der Appenzeller Markus Merz begann seine Karriere als KV-Lehrling bei einem Grosshandelsbetrieb für Bodenbeläge. Danach war er in der It-Branche, im Grand Resort Bad Ragaz, im Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon und in der Psychiatrie St. Gallen Nord in Wil tätig. Zwischenzeitlich bildete er sich weiter und absolvierte einen Master im Bereich Öffentliches Gesundheitswesen. Seit 2018 ist er CEO der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich. Aus einer Karriere als Eishockeyprofi, die er sich in seiner Jugend hätte vorstellen können, wurde nichts. Statt auf Hochleistungssport setzt Markus Merz inzwischen auf das eher ruhige Fliegenfischen und hegt und pflegt in der Urnäsch die Bachforellen. Auch musikalisch überrascht Markus Merz durch Gegensätze. Die krachenden Songs von Thrash-Metal-Formationen wie Slayer können ihn ebenso begeistern wie die Zäuerli der Jodler, die an seinem Wohnort Herisau an Neujahr durch die Gassen ziehen. Röbi Koller unterhält sich Markus Merz über sein Leben und seine Musik.

Apfelfunk
311: Der Jodler

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 98:28


- Bittere Pille? Bekommt das iPhone 14 Pro einen Ersatz für die Notch? - Schnuppert das fünfte iPad Air den Frühlingsduft? - Zu heiß für 2022? AR/VR-Brille angeblich verschoben - Worst Case: Luca-App in der Kritik - Warum Nutzer bei iOS- und Android-Updates zögern - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Sendung wird gesponsert von NordVPN. Sichere dir ein 2-Jahres Paket mit Rabatt in Höhe von 70% (3,15 Euro pro Monat) + 1 Monat gratis: https://nordvpn.com/apfelfunk Teste NordVPN risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - 9to5Mac: iPhone 14 Pro angeblich mit Pille statt Notch - https://9to5mac.com/2022/01/12/iphone-14-pro-now-rumored-to-feature-hole-pill-design-instead-of-notch/ - 9to5Mac: Erscheint das iPad Air 5 im Frühling? - https://9to5mac.com/2022/01/15/ipad-air-5-release-date-rumor-features/ - MacTechNews.de: iPhone SE 3 und iPad Air 5 tauchen in Regulierungsdatenbank auf - https://www.mactechnews.de/news/article/iPhone-SE-3-und-iPad-Air-5-tauchen-in-Regulierungsdatenbank-auf-179331.html - Bloomberg: Wurde Apples VR-Headset verschoben? - https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-01-14/apple-s-hotly-anticipated-headset-risks-being-delayed-until-2023 - SWR: Datenmissbrauch bei Luca-App - https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/polizei-in-drei-kreisen-bw-abfrage-daten-luca-app-100.html - MacTechNews.de: Umfrage zeigt Gründe gegen iOS- und Android-Update - https://www.mactechnews.de/news/article/Umfrage-zeigt-Gruende-gegen-iOS-und-Android-Update-grosse-Sorge-vor-Bugs-bei-iPhone-Nutzern-179328.html - 9to5Mac: Apple will mehr Nutzer zum Updaten bewegen - https://9to5mac.com/2022/01/19/apple-confirms-it-is-ramping-up-efforts-to-get-more-ios-14-users-to-update-to-ios-15/

SRF Musikwelle Brunch
Richard Strassmann – Priester und Jodler aus Passion

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 56:51


Der 77-jährige Jodler Richard Strassmann aus Luzern ist spätberufener Seelsorger.  Obwohl Richard Strassmann seit längerer Zeit pensioniert ist, springt er liebend gern er als Pfarrer ein. Zum Priester geweiht wurde der ehemalige Metzger erst mit 61 Jahren. Nichts tun kommt für Richard Strassmann nicht in Frage. Er mag es viel lieber umtriebig. Singen, jodeln und auch mal einen Witz erzählen, das freut den kecken Gottesmann.

Samschtig-Jass
Freude herrscht – alt Bundesrat Adolf Ogi im Jassfieber

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 33:53


Jassen verlernt man nie. Ein paar Monate vor seinem 80. Geburtstag will es alt Bundesrat Adolf Ogi wissen und nimmt die Herausforderung am Jasstisch an. Die Bärgjodler Entlebuch sorgen im Kultlokal Mühle Hunziken mit ihrem Hit «Läbesziit» für Gänsehaut und herzerwärmende Klänge. Der schweizweit äusserst beliebte Politiker hat vieles in unserem Land bewegt. Zuerst amtete er als Leiter des Verkehrsvereins Meiringen-Haslital und Direktor des Schweizerischen Skiverbands, später machte er sich in der Politik einen Namen. So präsidierte er die SVP, sass acht Jahre lang im Nationalrat und wurde schliesslich 1987 zum Bundesrat gewählt, wo er zweimal das Bundespräsidium innehatte. Nach seiner politischen Karriere in der Schweiz setzte er auch international Zeichen und amtete als Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Sonderberater von UNO Generalsekretär Kofi Annan und Ban Ki-moon für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden. Unzählige Preise und Auszeichnungen durfte der Ehrenbürger von acht politischen Schweizer Gemeinden entgegennehmen – nur der Titel des Jasskönigs fehlt ihm noch in seiner Sammlung. Darum stellt sich «Dölf» Ogi auch dieser Herausforderung und hofft auf Kartenglück. Freude herrscht – auch was die musikalischen Gäste anbelangt. Die Jass-Schweiz darf sich auf die Bärgjodler Entlebuch freuen, die in der Mühle Hunziken für einen Gänsehautmoment sorgen, wenn die zehn Jodler das berührende Jodellied «Läbesziit» anstimmen.

4x4 Podcast
«Die Schweiz macht mit der Freigabe einen Schritt auf die EU zu»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 25:46


Der Bundesrat kann die so genannte Kohäsionsmilliarde bald an die EU-Länder auszahlen. Das hat gestern das Parlament beschlossen. Hilft das der Schweiz weiter in den Beziehungen mit der EU? Wir sprechen mit der GLP-Aussenpolitikerin Tiana Moser. Die weiteren Themen: * Kohäsionsmilliarde: Wie kommt der Entscheid bei der Europäischen Union an? Wir fragen unseren Korrespondenten in Brüssel. * In keinem anderen Land tötet die Polizei mehr Menschen als in Brasilien. Wir sprechen über die Polizeigewalt in den Favelas. * Gymnasien und Kantonsschulen führen wieder Sprachaufenthalte und Schulreisen innerhalb der Schweiz durch. Wie erleben Deutschschweizer Schüler:innen die Romandie? * Eine neue Studie zeigt: Jodler:innen haben ihre ganz eigenen Methoden, wie sie sich textlose Melodien merken können.

Geris Laendlertipp
Ewigi Liebi zum Naturjuiz

Geris Laendlertipp

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 13:37


Fiirabigmusig
«Unvergässlich»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 28, 2021 54:27


Im Oktober 2015 verstarb der Ostschweizer Komponist Dölf Mettler. Jetzt erscheint die Doppel-CD «Unvergässlich». Dölf Mettler (1934-2015) war Komponist, Arrangeur, Chorleiter, Jodler und Bauernmaler. Dass der Appenzeller all diese aussergewöhnlichen Fähigkeiten in grosser Leidenschaft in einer Person vereinte, beeindruckt immer wieder. Besonders mit seinen Chören und Jodelliedern hat er ein nachhaltiges Werk erschaffen. Etwas mehr als fünf Jahre nach seinem Tod erscheint jetzt eine Doppel-CD in Erinnerung an den grossen Musiker. Beispiele daraus gibt es in dieser «Fiirabigmusig».

Kirchenfenster auf Radio BeO
Jodler im Gottesdienst

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later May 18, 2021


Jodlerinnen und Jodler bereichern immer wieder Gottesdienste mit Ihren Gesängen. David Pfister hat aus seinen Live-Aufnahmen aus den letzten zwanzig Jahren einen bunten Strauss an besinnlichen und fröhlichen Melodien zusammengestellt. Sie reichen vom bekannten Männerchorlied bis zu Jodlermessen. Dazwischen hören wir auch Wissenswertes über Herkunft und Zukunft des Jodelns in der Schweiz. David Pfister

Dansktoppens Gyldne År
Dansktoppens Gyldne År 4:6 - Dansktoppen jodler

Dansktoppens Gyldne År

Play Episode Listen Later May 4, 2021 57:04


Lokalradioer bliver i 80'erne en ny højborg for dansktopmusikken, der går ind i sin anden guldalder. I front står en tidligere tarmrenser, som lærer danskerne at jodle. Du møder blandt andre Jodle Birge, Bo 'Young' Hansen, Tommy Seebach, På Slaget 12 og Lis & Per. Vært: Niels Fez Pedersen. Produceret for DR af Fez Media.

hansen lis produceret jodler niels fez pedersen tommy seebach dansktoppen
Eishockey – meinsportpodcast.de
Eishockey Round Table #33: Connor Cognac und der Jodler Peppi (+Das hast Du Dir doch ausgedacht)

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 105:36


Der Beitrag Eishockey Round Table #33: Connor Cognac und der Jodler Peppi (+Das hast Du Dir doch ausgedacht) erschien zuerst auf . ...

bissl Hockey
Eishockey Round Table #33: Connor Cognac und der Jodler Peppi (+Das hast Du Dir doch ausgedacht)

bissl Hockey

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 105:36


Im Eishockey Round Table diskutieren Sebastian Böhm, Christoph Fetzer und Bernd Schwickerath dieses Mal über folgende Themen: - DEL / Straubing ist Tabellenführer (04:41) - Der Jodler Peppi / Busts in NHL und DEL (21:50) - Tim Peel / Schiedsrichter-Diskussion (58:21) - Quiz: Das hast Du Dir doch ausgedacht (1:20:07) Hier könnt Ihr bissl Hockey unterstützen Steady: www.steady.de/bisslHockey Paypal: www.paypal.me/supportbisslHockey Dauerauftrag/Direktüberweisung: DE96 7603 0080 0800 6578 11 (wenn möglich mit Kontakt-Email im Zweck der Überweisung)

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Musikalische Weltexpeditionen mit „First Strings on Mars“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 4:01


Jodler auf die Silben ostasiatischer Namen? Diese und andere musikalische Weltexpeditionen mit lokal verankertem Basislager sind auf dem neu erschienenen Album „First Strings on Mars“ zu finden. Die beiden Geiger Florian Willeitner und Igmar Jenner sowie der Bassist Georg Breinschmid haben sich dafür zusammengetan – und Jan Brachmann hat sich die Klangreise angehört.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 20.02.2021

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 37:36


Moderator Nicolas Senn hat auch in diesen Tagen Musikantinnen und Musikanten aus dem ganzen Land ins gemütliche Chalet eingeladen. Natürlich unter Einhaltung der geltenden Massnahmen, ohne Livepublikum und mit Abstand. Entstanden ist dadurch ein sehr intimer Rahmen mit schönen musikalischen Momenten. Letztes Jahr wäre die Bündner Schwyzerörgeli-Legende Josias Jenny 100 Jahre alt geworden. Der Multiinstrumentalist, Jodler und Bödeler Simon Lüthi hat zu Ehren seines Idols eine CD produziert und spielt uns mit seiner Ländlerkapelle Tanzboden mit Köbi Jeker einen Titel Jennys. Am 21. Februar jährt sich der Todestag einer anderen Legende zum 50. Mal: Und zwar von Jost Ribary, Komponist der legendären «Steiner-Chilbi». Im zu Ehren hat Nicolas mit Gläuffig eine Spitzenformation der neuen Volksmusik-Generation eingeladen. Wenn sie am gleichen Ort spielen, gibt es oft Verwirrung auf dem Plakat: Das Ländlertrio Holdrio und die Kapelle Holdrioo. Erstere machen urchige Innerschwyzer-Musig und zweitere sind ein Akkordeonduo aus dem Appenzellerland. Nicolas Senn hat sie beide eingeladen, um die Unterschiede dieser qualitativ hochstehenden Formationen deutlich zu machen. Jodler haben es schwer während Corona. So auch der Projekt-Chor Sunnsite-Jodler Sörenberg von Roger Stadelmann. Dass Jodeln aber auch während Corona möglich ist, beweisen sie. Mithilfe moderner Technik. Der Berner Schwyzerörgeler Simon Jaussi hat sich mit der Produktion einer CD einen Wunsch erfüllt. «Freudesprüng», heisst sie – und diese machen auch die Fans gepflegter Berner Schwyzerörgelimusik, wenn sie den Auftritt des Schwyzerörgeli-Trios Jaussi-Bühler-Schwarz sehen.

Potzmusig
Potzmusig vom 20.02.2021

Potzmusig

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 37:36


Moderator Nicolas Senn hat auch in diesen Tagen Musikantinnen und Musikanten aus dem ganzen Land ins gemütliche Chalet eingeladen. Natürlich unter Einhaltung der geltenden Massnahmen, ohne Livepublikum und mit Abstand. Entstanden ist dadurch ein sehr intimer Rahmen mit schönen musikalischen Momenten. Letztes Jahr wäre die Bündner Schwyzerörgeli-Legende Josias Jenny 100 Jahre alt geworden. Der Multiinstrumentalist, Jodler und Bödeler Simon Lüthi hat zu Ehren seines Idols eine CD produziert und spielt uns mit seiner Ländlerkapelle Tanzboden mit Köbi Jeker einen Titel Jennys. Am 21. Februar jährt sich der Todestag einer anderen Legende zum 50. Mal: Und zwar von Jost Ribary, Komponist der legendären «Steiner-Chilbi». Im zu Ehren hat Nicolas mit Gläuffig eine Spitzenformation der neuen Volksmusik-Generation eingeladen. Wenn sie am gleichen Ort spielen, gibt es oft Verwirrung auf dem Plakat: Das Ländlertrio Holdrio und die Kapelle Holdrioo. Erstere machen urchige Innerschwyzer-Musig und zweitere sind ein Akkordeonduo aus dem Appenzellerland. Nicolas Senn hat sie beide eingeladen, um die Unterschiede dieser qualitativ hochstehenden Formationen deutlich zu machen. Jodler haben es schwer während Corona. So auch der Projekt-Chor Sunnsite-Jodler Sörenberg von Roger Stadelmann. Dass Jodeln aber auch während Corona möglich ist, beweisen sie. Mithilfe moderner Technik. Der Berner Schwyzerörgeler Simon Jaussi hat sich mit der Produktion einer CD einen Wunsch erfüllt. «Freudesprüng», heisst sie – und diese machen auch die Fans gepflegter Berner Schwyzerörgelimusik, wenn sie den Auftritt des Schwyzerörgeli-Trios Jaussi-Bühler-Schwarz sehen.

Fiirabigmusig
Wenn Wilhelm Tell durch die Highlands wandert

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 54:04


Die acht Musiker von SöreBläch zeigen auf der CD «Itz isch Zyt» ihre Leidenschaft für das Experimentieren und Kombinieren. «Itz isch Zyt» für ein musikalisches Andenken, sagte sich der 28-jährige Tubist und Jodler Roger Stadelmann aus Sörenberg. Zusammen mit seinem Vater Pius, selber Jodler und Handorgelspieler, hat er eine CD veröffentlicht. Nebst Jodel ist auf der CD «hochalpine Strassenmusik» der Formation SöreBläch zu hören. Die acht Musiker sind Meister der Improvisation: «Wir spielen nie nach Noten», sagt Roger Stadelmann im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Seine Leidenschaften für den Jodel und die Blasmusik hat er auf der CD gekonnt verbunden. Zudem mag SöreBläch überraschende Kombinationen von Stücken: «Speziell ist sicher unsere Kombination von der Wilhelm Tell Ouvertüre mit dem Titel Highland Cathedral», schmunzelt Roger Stadelmann. Oder die Kombination des Wentalaschiebers mit Helene Fischers Hit Atemlos durch die Nacht.

Fiirabigmusig
«Itz isch Zyt»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 54:32


Musik ab der neuen CD von Roger und Pius Stadelmann aus Sörenberg – mit viel Jodel und der Bläserformation «SöreBläch». Er ist einer der talentiertesten Jodler der Schweiz: Der 28-jährige Roger Stadelmann aus Sörenberg im Kanton Luzern. Zusammen mit seinem Vater Pius, selber Jodler und Handorgelspieler, hat er jetzt eine CD veröffentlicht. Insgesamt 16 Mitwirkende sind es, die auf diesem Album zu hören sind. Bei allen Titeln wirken Roger und Pius mit. Zu hören sind verschiedene Jodelformationen sowie ein Chörli mit allen Mitwirkenden zusammen – wie auch die vielseitige und witzige Bläserformation SöreBläch.

ZeitZeichen
Der Geburtstag des Sängers und Jodlers Franzl Lang (28.12.1930)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020


Franzl Lang feierte als Sänger und Jodler große Erfolge. Er trat in Heimatfilmen auf, übernahm dort Nebenrollen. Mit dem Kufsteinlied feierte er im Jahr 1968 seinen größten Erfolg.

NDR Info - Zeitzeichen
Der König der Jodler

NDR Info - Zeitzeichen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 14:15


Am 28. Dezember 1930 wird Franzl Lang geboren. Der Sänger und Jodler feierte mit Heimatfilmen große Erfolge und wurde einer der erfolgreichsten Schlagersänger.

WDR ZeitZeichen
Franzl Lang, Sänger und Jodler (Geburtstag 28.12.1930)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 14:12


Franzl Lang war der erfolgreichste Jodler seiner Zeit. Er stammte aus München und spielte als sein Hauptinstrument das Akkordeon. In Heimatfilmen der 50er Jahre verlegte er sich allerdings stärker aufs Jodeln und feierte große Erfolge, unter anderem mit seinem Königsjodler. Er nahm über 500 Titel auf und verkaufte mehr als zehn Millionen Tonträger. Autor: Heiner Wember

Servus Musilosn
Dietlinde – DeeLinde - Härtel: Von Jodler, Swing bis Punk

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 35:33


Sie stammt aus einer bekannten Musiker-Familie, von klein auf war sie mit allen Arten von Musik in Berührung. Linde – DeeLinde – Härtel ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern und managt nebenher ihre unglaublich vielseitige Musikerinnen-Karriere. Ob im Ensemble mit Nina Proll, als Sängerin einer Swing-Big Band oder ihrer Kombo Netnakisum - musikalisch kennt sie keine Grenzen. Und zum Entspannen geht's heim in die Berge zum Jodeln. Ein sehr abwechslungsreicher Podcast mit einer sehr spannenden Frau.

Servus Musilosn
Dietlinde – DeeLinde - Härtel: Von Jodler, Swing bis Punk

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 35:32


Sie stammt aus einer bekannten Musiker-Familie, von klein auf war sie mit allen Arten von Musik in Berührung. Linde – DeeLinde – Härtel ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern und managt nebenher ihre unglaublich vielseitige Musikerinnen-Karriere. Ob im Ensemble mit Nina Proll, als Sängerin einer Swing-Big Band oder ihrer Kombo Netnakisum - musikalisch kennt sie keine Grenzen. Und zum Entspannen geht’s heim in die Berge zum Jodeln. Ein sehr abwechslungsreicher Podcast mit einer sehr spannenden Frau.

Abendrot
Alpen-Rocker Hubert von Goisern über sich und seine Karriere und wie man einen Jodler schreibt

Abendrot

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020


Hubert von Goisern gehört zu den wichtigsten Alpenrock-Vertretern. Im 'Abendrot-Talk' spricht der Musiker mit SR 1-Moderator Thomas Marx über seine erfolgreiche Karriere und sein neues Album.

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Folksong, Blues und Jodler

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 59:54


Neue Alben u. a. aus Mähren, Österreich, Lettland, Ungarn, Türkei, Bretagne, Serbien und Mali. Außerdem Thema: der serbische Musiker, Sammler und Lehrer Darko Marcura sowie Jimmie Rodgers - der "Vater der Country Music".

Fiirabigmusig
Hans Aregger – der Jodler

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 54:06


Der Luzerner Hans Aregger ist nicht nur eine Ländlermusiklegende – auch beim Jodeln hat er viel bewirkt. Sei es als Sänger, Dirigent oder Komponist. Eine Würdigung gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Am 14. September kann der bekannte Klarinettist Hans Aregger seinen 90. Geburtstag feiern.

Potzmusig
Potzmusig vom 28.06.2020

Potzmusig

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 130:31


Nicolas Senn schaut mit Gästen zurück auf vergangene Jodlerfeste und besondere Darbietungen und Ereignisse. An seiner Seite ist Jodler und SRF Musikwelle-Kollege Sämi Studer. Wegen der Coronakrise wurden Grossveranstaltungen in der Schweiz abgesagt. Darunter auch das Eidgenössische Jodlerfest in Basel Ende Juni. Der Traditionsanlass, der nur alle drei Jahre stattfindet, wurde um ein Jahr verschoben. SRF bietet mit dem «Potzmusig Jodel-Weekend» ein Trostpflaster.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 28.06.2020

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 130:31


Nicolas Senn schaut mit Gästen zurück auf vergangene Jodlerfeste und besondere Darbietungen und Ereignisse. An seiner Seite ist Jodler und SRF Musikwelle-Kollege Sämi Studer. Wegen der Coronakrise wurden Grossveranstaltungen in der Schweiz abgesagt. Darunter auch das Eidgenössische Jodlerfest in Basel Ende Juni. Der Traditionsanlass, der nur alle drei Jahre stattfindet, wurde um ein Jahr verschoben. SRF bietet mit dem «Potzmusig Jodel-Weekend» ein Trostpflaster.

Caveman Podcast
Musik Caveman: Markus Prieth

Caveman Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 78:27


Do Markus isch Musiker und Jodler. Mir reden über Singwanderungen und wia viel Freide mon auf do Bühne hot. Wia er ungfongen hot und wos ihn bei seine Jodlkurse glücklich mocht. Die Website vom Markus: https://www.markusprieth.com/ Musik: Matthias Gamper Cover Art: Francesca Losavio Meine Website: https://www.cave.land/caveman-podcast Mein Instagram: https://www.instagram.com/benjiosaurus/

SRF Musikwelle Brunch
Fabian Niklaus und seine grosse Freude am Singen

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later May 3, 2020 56:49


Seit Januar ist Fabian Niklaus aus Schüpfheim der höchste Jodler der Zentralschweiz. Als Präsident des Zentralschweizerischen Jodlerverbandes ZSJV ist er auch Mitglied im Zentralvorstand des Eidgenössischen Jodlerverbandes. Der 43-jährige Fabian Niklaus ist selber aktiver Jodler, gleichzeitig aber auch ein grosser Schlagerfan. Er besucht regelmässig grosse Konzerte und Schlagerfestivals in Österreich. Im «SRF Musikwelle Brunch» erzählt er, wie er selber zum Jodeln und seinem neuen Amt als Präsident des ZSJV kam. Dazu ist auch das Eidgenössische Jodlerfest in Basel Thema, welches wegen der aktuellen Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden musste. Und Fabian Niklaus erzählt, welche Musik er bei sich zu Hause am Liebsten hört.

Potzmusig
Potzmusig vom 25.01.2020

Potzmusig

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 33:00


Nicolas Senn präsentiert aus dem Zürcher Oberland Volksmusik vom Feinsten. Beliebte Musikformationen, Jodelerinnen und Jodler und eine junge Volkstanzgruppe geben sich ein fröhliches Stelldichein im Restaurant Bären in Grüningen. Stubete und Tanzete: Der Bubiker Andrea Schmid bewegt sich musikalisch und tänzerisch zwischen Tradition und Innovation. Als Sohn des Ländlerkönigs Johannes Schmid-Kunz ist er mit der Klaviatur der traditionellen Volkskultur bestens vertraut und scheut sich nicht, diese innovativ weiterzuentwickeln und lebendig werden zu lassen. Die Verbindung von Volksmusik und Volkstanz sieht er als wunderbare Möglichkeit, Schweizer Volksmusik körperlich werden zu lassen und in einem ungezwungenen Rahmen ausgelassene Gemeinschaft zu erfahren. Die weiteren musikalischen Gäste kommen von nah und fern: unter anderen der Jodelklub Bärgblueme Grüningen, das Ländlertrio Wilti-Gruess, SÖCK, die Kapelle Reto Blättler, die Streichmusik Stägeläufer, die Kapelle Studer-Suter sowie Tänzerinnen und Tänzer aus dem Volkstanzkreis Zürich.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 25.01.2020

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 33:00


Nicolas Senn präsentiert aus dem Zürcher Oberland Volksmusik vom Feinsten. Beliebte Musikformationen, Jodelerinnen und Jodler und eine junge Volkstanzgruppe geben sich ein fröhliches Stelldichein im Restaurant Bären in Grüningen. Stubete und Tanzete: Der Bubiker Andrea Schmid bewegt sich musikalisch und tänzerisch zwischen Tradition und Innovation. Als Sohn des Ländlerkönigs Johannes Schmid-Kunz ist er mit der Klaviatur der traditionellen Volkskultur bestens vertraut und scheut sich nicht, diese innovativ weiterzuentwickeln und lebendig werden zu lassen. Die Verbindung von Volksmusik und Volkstanz sieht er als wunderbare Möglichkeit, Schweizer Volksmusik körperlich werden zu lassen und in einem ungezwungenen Rahmen ausgelassene Gemeinschaft zu erfahren. Die weiteren musikalischen Gäste kommen von nah und fern: unter anderen der Jodelklub Bärgblueme Grüningen, das Ländlertrio Wilti-Gruess, SÖCK, die Kapelle Reto Blättler, die Streichmusik Stägeläufer, die Kapelle Studer-Suter sowie Tänzerinnen und Tänzer aus dem Volkstanzkreis Zürich.

Servus! Musik und Gäste
Staufner Jodler Christine Gehring, Sigrid Bildstein und Reinhold Wagner

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 46:41


Sigrid Bildstein, die musikalische Leiterin der Staufner Jodler, Solojodler Reinhold Wagner und Hans-Jörg Berger sind bei Johannes Hitzelberger zu Gast. Es gibt Kostproben aus der neuen CD "In Staufe im Allgäu", bei der auch das Jodlerduett Christine und Reinhold und vier Musikanten aus dem benachbarten Stiefenhofen, "Die Vierhofer", mit von der Partie sind.

Potzmusig
Potzmusig vom 11.01.2020

Potzmusig

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 36:19


Traditionell veranstaltet Moderator und Musiker Nicolas Senn zum Jahresbeginn eine Stubete. Dieses Mal hat er den Musiker, Jodler und Kollegen Frowin Neff damit beauftragt. Gute Stimmung und interessante Kombinationen sind garantiert. Bei Potzmusig hat die Stubete seit Anfang an Tradition. Jedes Jahr lädt Moderator Nicolas Senn Musikantinnen und Musikanten zur Neujahrs- oder Jahresend-Stubete ein, die sonst nicht zusammenspielen. In diesem Jahr hat sich der in der Innerschweiz lebende Appenzeller Vollblutmusiker Frowin Neff die Zeit genommen und Kollegen und Bekannte aus der ganzen Schweiz eingeladen. Aus dem Berner Oberland die Akkordeonistin Monika Strässle-Brügger: Sie ist um sieben Ecken mit dem Komponisten Arthur Brügger verwandt und pflegt den gemütlichen Berner-Oberländerstil. Die Jodlerin und Akkordeonistin Cécile Schmidig gehört zur musikalischen Grossfamilie Schmidig. Sie ist eine Enkelin des legendären muotathaler Akkordeonisten Franz Schmidig sen., bekannt als Lunnis-Franz. Aus der Feder ihrer Grossmutter stammt das bekannte Lied «Uf em Stoos ob Schwyz». Carlo Gwerder, ein langjähriger Freund und Musikerkollege von Frowin Neff, zeigt in der Stubete seine vielen Talente. Neben seinem Hauptinstrument, dem Kontrabass, begleitet er einige Stücke in dieser Sendung am Klavier und kommt im Jodlerquartett zusammen mit Frowin Neff, Sandra Stalder und Janine Reichmuth zum Einsatz.Auch in Janine Reichmuths Stammbaum gibt es bekannte Musiker: Ihr Grossvater Sebi Reichmuth war lange Jahre Wirt der bekannten Ländlerbeiz Biberegg in Rothenturm und selbst aktiver Musikant.Die zweite Frauenstimme im Jodlerquartett gibt Sandra Stalder. Die gebürtige Entlebucherin sing seit ihrer Kindheit. Das Jodeln hat ihr ihre Mutter beigebracht. Heute ist sie sehr gefragt. Unter anderem war sie auch im Ensemble des Jodelmusicals «Stille Zärtlichkeiten» zu sehen und hören.Als verlässlicher Bassist ist der Illgauer Fredy Heinzer mit an Bord. Er ist vielseitig und hilft bei verschiedenen Formationen aus. Zum Beispiel steht er mit dem Toggenburger Simon Lüthi und mit Frowin Neff auf der Bühne.Auch aus der Innerschweiz kommt Sepp Heinzer, ein weiteres Vorbild von Frowin Neff. Er unterstützt die Adhoc-Formation mit seiner Handorgel bei den Akkordeonduetten. Der gebürtige Glarner Rolf Marti spielt Klarinette. Er wohnt heute im Wallis und ist Winzer. Neben der Klarinette beherrscht er auch noch das Schwyzerörgeli. Ein willkommener Gast in einer Stubete. Der zweite Klarinettist in der Runde reist extra aus dem Engadin an. Domenic Janett, ein virtuoser und kreativer Musiker, ist bei jeder Stubete ein gern gesehener Gast. Er unterhält nicht nur mit seiner Musik, sondern auch mit seinen tollen Geschichten.Mit Reto Wüthrich gesellt sich ein weiterer Schwyzerörgeler zur lusitgen Runde. Der Eggiwiler bringt den Bernerstil in die Stubete, unterstützt die Formationen aber auch bei anderen Stilrichtungen. Frowin Neff hält das ganze musikalisch zusammen und Nicolas Senn führt durch die Sendung und lässt es sich nicht nehmen, beim einen oder anderen Titel mitzuspielen.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 11.01.2020

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 36:19


Traditionell veranstaltet Moderator und Musiker Nicolas Senn zum Jahresbeginn eine Stubete. Dieses Mal hat er den Musiker, Jodler und Kollegen Frowin Neff damit beauftragt. Gute Stimmung und interessante Kombinationen sind garantiert. Bei Potzmusig hat die Stubete seit Anfang an Tradition. Jedes Jahr lädt Moderator Nicolas Senn Musikantinnen und Musikanten zur Neujahrs- oder Jahresend-Stubete ein, die sonst nicht zusammenspielen. In diesem Jahr hat sich der in der Innerschweiz lebende Appenzeller Vollblutmusiker Frowin Neff die Zeit genommen und Kollegen und Bekannte aus der ganzen Schweiz eingeladen. Aus dem Berner Oberland die Akkordeonistin Monika Strässle-Brügger: Sie ist um sieben Ecken mit dem Komponisten Arthur Brügger verwandt und pflegt den gemütlichen Berner-Oberländerstil. Die Jodlerin und Akkordeonistin Cécile Schmidig gehört zur musikalischen Grossfamilie Schmidig. Sie ist eine Enkelin des legendären muotathaler Akkordeonisten Franz Schmidig sen., bekannt als Lunnis-Franz. Aus der Feder ihrer Grossmutter stammt das bekannte Lied «Uf em Stoos ob Schwyz». Carlo Gwerder, ein langjähriger Freund und Musikerkollege von Frowin Neff, zeigt in der Stubete seine vielen Talente. Neben seinem Hauptinstrument, dem Kontrabass, begleitet er einige Stücke in dieser Sendung am Klavier und kommt im Jodlerquartett zusammen mit Frowin Neff, Sandra Stalder und Janine Reichmuth zum Einsatz.Auch in Janine Reichmuths Stammbaum gibt es bekannte Musiker: Ihr Grossvater Sebi Reichmuth war lange Jahre Wirt der bekannten Ländlerbeiz Biberegg in Rothenturm und selbst aktiver Musikant.Die zweite Frauenstimme im Jodlerquartett gibt Sandra Stalder. Die gebürtige Entlebucherin sing seit ihrer Kindheit. Das Jodeln hat ihr ihre Mutter beigebracht. Heute ist sie sehr gefragt. Unter anderem war sie auch im Ensemble des Jodelmusicals «Stille Zärtlichkeiten» zu sehen und hören.Als verlässlicher Bassist ist der Illgauer Fredy Heinzer mit an Bord. Er ist vielseitig und hilft bei verschiedenen Formationen aus. Zum Beispiel steht er mit dem Toggenburger Simon Lüthi und mit Frowin Neff auf der Bühne.Auch aus der Innerschweiz kommt Sepp Heinzer, ein weiteres Vorbild von Frowin Neff. Er unterstützt die Adhoc-Formation mit seiner Handorgel bei den Akkordeonduetten. Der gebürtige Glarner Rolf Marti spielt Klarinette. Er wohnt heute im Wallis und ist Winzer. Neben der Klarinette beherrscht er auch noch das Schwyzerörgeli. Ein willkommener Gast in einer Stubete. Der zweite Klarinettist in der Runde reist extra aus dem Engadin an. Domenic Janett, ein virtuoser und kreativer Musiker, ist bei jeder Stubete ein gern gesehener Gast. Er unterhält nicht nur mit seiner Musik, sondern auch mit seinen tollen Geschichten.Mit Reto Wüthrich gesellt sich ein weiterer Schwyzerörgeler zur lusitgen Runde. Der Eggiwiler bringt den Bernerstil in die Stubete, unterstützt die Formationen aber auch bei anderen Stilrichtungen. Frowin Neff hält das ganze musikalisch zusammen und Nicolas Senn führt durch die Sendung und lässt es sich nicht nehmen, beim einen oder anderen Titel mitzuspielen.

RSO im Gspröch
Jodeln mit dem höchsten Bündner Jodler

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 8:45


Mario Filli ist neu der höchste Bündner Jodler. Auf was er sich in seinem neuen Amt als Präsident der Bündner Jodlervereinigung am meisten freut und was ihn mit dem alten Präsidenten Luzi Kindschi verbindet, das erzählen die beiden in der Sendung «RSO im Gspröch».

Potzmusig
Potzmusig vom 07.12.2019

Potzmusig

Play Episode Listen Later Dec 7, 2019 27:12


Der Gastgeber Nicolas Senn empfängt die Säntis-Jodler zu ihrem letzten Fernsehauftritt. Seit 2002 sorgten die drei Appenzeller Edi Tanner, Ueli Koller und Ivo Streule mit einem breiten Repertoire vom Zäuerli bis zu modernen A-cappella-Songs für Furore. Nun hören sie auf. Nicolas Senn unterhält sich mit den Säntis-Jodlern über die Gründe fürs Aufhören. Zum Abschied präsentieren sie ein Medley aus ihrem Repertoire. Zu den weiteren musikalischen Gästen gehört das Schwyzerörgeli Quartett Schenkenberg. Die Formation aus Schinznach-Dorf im Aargau gibt es schon seit 30 Jahren. Zwei Frauen und vier Männer spielen in der Ländlerkapelle Feinschmöcker aus der Ostschweiz. Aus dem Kanton Zürich dabei ist das Jodelchörli Sunnähalb Hirzel, das erst vor wenigen Jahren gegründet wurde. Das Quintetto Inflagranti besteht aus fünf Blechbläsern – zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba – und viel Leidenschaft für Musik. Florian und Marco Allenspach treten als Schweizer Nachwuchs auf, begleitet von ihrem Vater Renato, der Musiker und Musiklehrer ist.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 07.12.2019

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Dec 7, 2019 27:12


Der Gastgeber Nicolas Senn empfängt die Säntis-Jodler zu ihrem letzten Fernsehauftritt. Seit 2002 sorgten die drei Appenzeller Edi Tanner, Ueli Koller und Ivo Streule mit einem breiten Repertoire vom Zäuerli bis zu modernen A-cappella-Songs für Furore. Nun hören sie auf. Nicolas Senn unterhält sich mit den Säntis-Jodlern über die Gründe fürs Aufhören. Zum Abschied präsentieren sie ein Medley aus ihrem Repertoire. Zu den weiteren musikalischen Gästen gehört das Schwyzerörgeli Quartett Schenkenberg. Die Formation aus Schinznach-Dorf im Aargau gibt es schon seit 30 Jahren. Zwei Frauen und vier Männer spielen in der Ländlerkapelle Feinschmöcker aus der Ostschweiz. Aus dem Kanton Zürich dabei ist das Jodelchörli Sunnähalb Hirzel, das erst vor wenigen Jahren gegründet wurde. Das Quintetto Inflagranti besteht aus fünf Blechbläsern – zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba – und viel Leidenschaft für Musik. Florian und Marco Allenspach treten als Schweizer Nachwuchs auf, begleitet von ihrem Vater Renato, der Musiker und Musiklehrer ist.

Potzmusig
Potzmusig vom 09.11.2019

Potzmusig

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 33:00


Moderator und Musiker Nicolas Senn reist nach Weissbad AI. Zum Heimatort der Familienformation Striichmusig Dobler, die im Februar den Viva Nachwuchspreis 2019 gewonnen haben. Viva Nachwuchspreis als Sprungbrett Gross war die Freude bei der Familie Dobler, als sie in der Sendung «Viva Volksmusik» im Januar den begehrten Nachwuchspreis gewonnen haben. Nicolas Senn besucht sie nun in ihrer Wohngemeinde Weissbad AI im Restaurant Loosmühle. Dort erzählen sie, was sie seit dem Sieg dieses bedeutsamen Preises in der Nachwuchsszene erlebt haben, und sie laden musikalische Wegbereiter und Vorbilder ein. Engagierter Nachwuchs Andrin, 15, Anja, 12, und Fabian, 14, musizieren zusammen mit ihrem Vater Martin Dobler in der Musikformation Striichmusig Dobler und treten mit ihren Saiteninstrumenten im klassischen Appenzeller Stil auf. In dieser Formation spielt seit neuestem auch der jüngste Spross der Familie, der 10-jährige Lorenz. Ihre musikalischen Gäste kommen von Nah und Fern: unter anderen das bekannte Akkordeonduo Martin Suter, die beliebten Jodler vom Doppelquartett Pfiifestier und sechs Turmbläser der Harmonie Appenzell. Mit dabei ist auch die eigens zusammengestellte «Lehrermusig» der Doblers, die musikalischen Wegbegleiter der Kinder, die für die Sendung eine ganz besondere Volksweise vorbereitet haben.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 09.11.2019

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 33:00


Moderator und Musiker Nicolas Senn reist nach Weissbad AI. Zum Heimatort der Familienformation Striichmusig Dobler, die im Februar den Viva Nachwuchspreis 2019 gewonnen haben. Viva Nachwuchspreis als Sprungbrett Gross war die Freude bei der Familie Dobler, als sie in der Sendung «Viva Volksmusik» im Januar den begehrten Nachwuchspreis gewonnen haben. Nicolas Senn besucht sie nun in ihrer Wohngemeinde Weissbad AI im Restaurant Loosmühle. Dort erzählen sie, was sie seit dem Sieg dieses bedeutsamen Preises in der Nachwuchsszene erlebt haben, und sie laden musikalische Wegbereiter und Vorbilder ein. Engagierter Nachwuchs Andrin, 15, Anja, 12, und Fabian, 14, musizieren zusammen mit ihrem Vater Martin Dobler in der Musikformation Striichmusig Dobler und treten mit ihren Saiteninstrumenten im klassischen Appenzeller Stil auf. In dieser Formation spielt seit neuestem auch der jüngste Spross der Familie, der 10-jährige Lorenz. Ihre musikalischen Gäste kommen von Nah und Fern: unter anderen das bekannte Akkordeonduo Martin Suter, die beliebten Jodler vom Doppelquartett Pfiifestier und sechs Turmbläser der Harmonie Appenzell. Mit dabei ist auch die eigens zusammengestellte «Lehrermusig» der Doblers, die musikalischen Wegbegleiter der Kinder, die für die Sendung eine ganz besondere Volksweise vorbereitet haben.

Potzmusig
Potzmusig vom 26.10.2019

Potzmusig

Play Episode Listen Later Oct 26, 2019 32:56


Ruedi Renggli ist der neue Träger des Goldenen Violinschlüssels und wird für sein Lebenswerk mit der höchsten Auszeichnung in der Volksmusik prämiert. Nicolas Senn feiert den bodenständigen Jodler aus dem Entlebuch mit Gästen und Weggefährten im Hotel Kreuz Romoos LU. Der Vollblutmusiker, Komponist und Dirigent Ruedi Renggli steht im Mittelunkt der Sendung, die ganz seinen Musikwünschen und Eigenkompositionen gewidmet ist. Ihm zu Ehren treten Willi Valotti, Markus Wicki und Schöff Röösli gemeinsam auf. Weiter mit dabei sind das Schibi-Chörli Entlebuch, das Jodelduett Ruedi und Lisbeth Bieri, der Jodlerklub Schratte Hilfernthal, Willis Wyberkapelle, das Echo vom Paradiesli und Ruedi Renggli selbst zusammen mit seinem Schwager Hans Röösli im Duett. Mit seiner Ausnahmestimme ist der Entlebucher Jodler und Akkordeonist Ruedi Renggli schweizweit bekannt. Seit rund 50 Jahren ist er auf den Volksmusikbühnen in der Schweiz und im Ausland anzutreffen. Er hat in rund 20 verschiedenen Formationen musiziert und gesungen. Auch die Ländlerkapelle mit seinem verstorbenen Bruder Markus dürfte noch vielen Volksmusik-Fans in Erinnerung sein. Seit 1982 ist Ruedi Renggli als Komponist zahlreicher Jodellieder und Instrumentaltitel erfolgreich. Dabei zeigt er sich auch offen für neue Ideen. Mit dem «Goldenen Violinschlüssel» wurde ihm am 19. Oktober 2019 für sein Lebenswerk die höchste Auszeichnung der Schweizer Volkmusik überreicht.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 26.10.2019

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Oct 26, 2019 32:56


Ruedi Renggli ist der neue Träger des Goldenen Violinschlüssels und wird für sein Lebenswerk mit der höchsten Auszeichnung in der Volksmusik prämiert. Nicolas Senn feiert den bodenständigen Jodler aus dem Entlebuch mit Gästen und Weggefährten im Hotel Kreuz Romoos LU. Der Vollblutmusiker, Komponist und Dirigent Ruedi Renggli steht im Mittelunkt der Sendung, die ganz seinen Musikwünschen und Eigenkompositionen gewidmet ist. Ihm zu Ehren treten Willi Valotti, Markus Wicki und Schöff Röösli gemeinsam auf. Weiter mit dabei sind das Schibi-Chörli Entlebuch, das Jodelduett Ruedi und Lisbeth Bieri, der Jodlerklub Schratte Hilfernthal, Willis Wyberkapelle, das Echo vom Paradiesli und Ruedi Renggli selbst zusammen mit seinem Schwager Hans Röösli im Duett. Mit seiner Ausnahmestimme ist der Entlebucher Jodler und Akkordeonist Ruedi Renggli schweizweit bekannt. Seit rund 50 Jahren ist er auf den Volksmusikbühnen in der Schweiz und im Ausland anzutreffen. Er hat in rund 20 verschiedenen Formationen musiziert und gesungen. Auch die Ländlerkapelle mit seinem verstorbenen Bruder Markus dürfte noch vielen Volksmusik-Fans in Erinnerung sein. Seit 1982 ist Ruedi Renggli als Komponist zahlreicher Jodellieder und Instrumentaltitel erfolgreich. Dabei zeigt er sich auch offen für neue Ideen. Mit dem «Goldenen Violinschlüssel» wurde ihm am 19. Oktober 2019 für sein Lebenswerk die höchste Auszeichnung der Schweizer Volkmusik überreicht.

Vocals on Air
Stimmtipp mit Reinette van Zijtveld-Lustig: Stimmbrüche

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 5:32


Wer schon mal in einem Jodel-Workshop war, weiß, dass Jodler sehr schnell zwischen Kopf-und Bruststimme wechseln. Wie es zu diesem „Stimmbruch“ kommt, weiß Stimmtrainerin Reinette van Zejtfelt-Lustig. Produktion: Nena Wagner

hr-iNFO Wissenswert
Singen in der Röhre: Stimmforschung heute

hr-iNFO Wissenswert

Play Episode Listen Later Oct 7, 2018 23:21


Was genau passiert im Körper beim Singen und Sprechen? Diese Fragen untersuchen Forscherinnen und Forscher inzwischen mit einer Fülle raffinierter neuen Methoden, zum Beispiel mit Endoskopen und Kernspintomographen. Und sie bekommen überraschende Antworten. Auch dazu, was Opernsänger anders machen als Popsänger und Jodler.

radioWissen
Musik aus Zentralafrika - Jodeln für Honig und heilende Geister

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2018 22:52


In einigen Regionen Zentralafrikas haben sich Jodler erhalten, die die Geister besänftigen oder um eine erfolgreiche Ernte oder Jagd bitten sollen. Musikbögen und Trommeln werden nach spirituellen Regeln hergestellt und gespielt.

Witzschmiede Audio-Podcast
Scherzfrage: der Jodler

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2017


Der Witz des Tages vom 25.05.2017 mit dem Titel 'Scherzfrage: der Jodler' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Scherzfrage: der Jodler

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2017


Der Witz des Tages vom 25.05.2017 mit dem Titel 'Scherzfrage: der Jodler' als Video.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Rocky Mountains

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jan 21, 2016 56:43


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Rocky Mountains. Freuen Sie sich auf Tour durch die felsigen Berge in den USA und in Kanada. Wir treffen richtige Urgesteine und Menschen, die sich immer mehr mit den felsigen Steinen verbunden fühlen. Das ist zum Beispiel ein Ski-Botschafter, der sich um Touristen kümmert oder ein Jodler mitten in Amerika. Ein absolutes Highlight ist sicher das Gespräch mit einem Mann, der einst Gary Cooper seinen ersten selbst zusammengeschusterten Daunen-Anorak verkauft hat. Es ist ein Mann, der fast 100 Jahre alt ist. Bei uns spricht er über seine Erlebnisse. Und dann wechseln wir nach Kanada und fahren über eine der schönsten Bahnstrecken der Welt, mit dem Rocky Mountaineer, von Vancouver bis nach Banff. Viel Spaß mit der Radioreise durch die wilden Berge von Amerika.

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Rocky Mountains

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Jan 21, 2016 56:43


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Rocky Mountains. Freuen Sie sich auf Tour durch die felsigen Berge in den USA und in Kanada. Wir treffen richtige Urgesteine und Menschen, die sich immer mehr mit den felsigen Steinen verbunden fühlen. Das ist zum Beispiel ein Ski-Botschafter, der sich um Touristen kümmert oder ein Jodler mitten in Amerika. Ein absolutes Highlight ist sicher das Gespräch mit einem Mann, der einst Gary Cooper seinen ersten selbst zusammengeschusterten Daunen-Anorak verkauft hat. Es ist ein Mann, der fast 100 Jahre alt ist. Bei uns spricht er über seine Erlebnisse. Und dann wechseln wir nach Kanada und fahren über eine der schönsten Bahnstrecken der Welt, mit dem Rocky Mountaineer, von Vancouver bis nach Banff. Viel Spaß mit der Radioreise durch die wilden Berge von Amerika.

Sunday Joint
Yodelling Sheep - Sunday Joint

Sunday Joint

Play Episode Listen Later Oct 10, 2015 44:43


Die Jazziness der Songs des Sunday Joints von Yodelling Sheep zieht sich durch den ganzen Mix und besonders in seinen eigenen Produktionen. Von denen hat der in Bayern geborene und in Bristol lebende DJ insgesamt drei im Mix untergebracht hat: den jazzy Jodler mit Mos Def Vocals "JazzBeef", Biggies „Machine Gun Funk“ und ganz am Ende 2Pacs „Old School“. Herrlich ruhiger Boom-Bap und sanfte Beats zum Klarkommen. Dope! Mehr Infos rbll.de/YodellingJoint

Kennet dir das
Sendung vom 26.06.2015

Kennet dir das

Play Episode Listen Later Jun 26, 2015 65:13


Neues und Neuheiten - Neues vom Jodler, Dirigent und Komponist Ueli Moor und Neuheiten vom CD Markt. Das der Fokus des heutigen

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Kulinarischer Jacobsweg von Hütte zu Hütte

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Aug 5, 2013 50:09


In dieser Radioreise pilgert Alexander Tauscher auf dem kulinarischen Jacobsweg von Hütte zu Hütte. Diese Tour folgt einfach dem guten Geschmack und startet im Paznaun. Rund um Ischgl kochen im Sommer einige Almwirte nach der Rezeptur der Sterneköche. Alexander Tauscher testet diese Gourmetküche auf höchster Höhe und spricht mit Sterneköchen wie Eckart Witzigmann über besondere Menüs in alpiner Höhe. Der Klang der Kuhglocken und so manch ein Jodler begleitet uns auch auf der kulinarischen Bergtour oberhalb des Grödnertals in den Dolomiten. Hier lernen wir zünftige Burschen und Hüttenwirte kennen, die nicht nur den Käse selbst machen. Beim Formen des Knödelteigs legen wir selbst Hand an. Außerdem erwartet uns eine kleine Kräuterlehre. Vom Grödnertal machen wir dann noch einen Sprung nach Norden ins Tuxer Tal - auch hier geht es im Wanderschritt von Hütte zu Hütte. Lernen Sie Tirols höchste Käserei kennen und erfahren Sie mehr über das richtige Leben auf der Alm. Genießen Sie einen Natur

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Kulinarischer Jacobsweg von Hütte zu Hütte

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Aug 5, 2013 50:09


In dieser Radioreise pilgert Alexander Tauscher auf dem kulinarischen Jacobsweg von Hütte zu Hütte. Diese Tour folgt einfach dem guten Geschmack und startet im Paznaun. Rund um Ischgl kochen im Sommer einige Almwirte nach der Rezeptur der Sterneköche. Alexander Tauscher testet diese Gourmetküche auf höchster Höhe und spricht mit Sterneköchen wie Eckart Witzigmann über besondere Menüs in alpiner Höhe. Der Klang der Kuhglocken und so manch ein Jodler begleitet uns auch auf der kulinarischen Bergtour oberhalb des Grödnertals in den Dolomiten. Hier lernen wir zünftige Burschen und Hüttenwirte kennen, die nicht nur den Käse selbst machen. Beim Formen des Knödelteigs legen wir selbst Hand an. Außerdem erwartet uns eine kleine Kräuterlehre. Vom Grödnertal machen wir dann noch einen Sprung nach Norden ins Tuxer Tal - auch hier geht es im Wanderschritt von Hütte zu Hütte. Lernen Sie Tirols höchste Käserei kennen und erfahren Sie mehr über das richtige Leben auf der Alm. Genießen Sie einen Natur

Karls Zimmer
einen jodler hör ich gern

Karls Zimmer

Play Episode Listen Later Jun 11, 2009