Podcasts about aufwertung

  • 158PODCASTS
  • 184EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aufwertung

Latest podcast episodes about aufwertung

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 06.05.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later May 6, 2025 5:52


Experten fordern Aufwertung der Hausärzte // 14-jähriger Intensivtäter steht wiederholt vor Gericht

Das Leben ist ein Spiel
Wie du mit Immobilien reich werden kannst | 87 Folge

Das Leben ist ein Spiel

Play Episode Listen Later May 5, 2025 12:43


In der Episode spricht Marco Mattes über die verschiedenen Wege, um mit Immobilien reich zu werden. Er unterscheidet zwischen zwei Hauptstrategien: der schnellen Aufwertung und dem langfristigen Aufbau eines Immobilienbestands. Während die Aufwertung durch Renovierungen und strategische Käufe schnellere Gewinne verspricht, erfordert der Aufbau eines Bestands Geduld und langfristige Investitionen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Leistungsdruck - Warum wir nicht immer abliefern müssen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 8:10


Leistungsdruck macht Menschen krank, sagt Mareice Kaiser. Die Journalistin plädiert für eine Aufwertung von Fürsorge und gesellschaftlichem Engagement. Dafür braucht es Zeit außerhalb der Erwerbsarbeit, die letztlich allen zugutekommt. Kaiser, Mareice www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Donald Trump stürzt die US-Zentralbank Fed ins Dilemma

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 5:39


Donald Trump ist bei seinen Zöllen zuletzt zwar etwas zurückgerudert, doch die Unsicherheiten für die Weltwirtschaft bleiben. Das auch darum, weil Trumps Zölle die US-Zentralbank Fed in ein Dilemma stürzen könnten. | Jerome Powell, der Präsident der US-Zentralbank Fed, ist zurzeit nicht zu beneiden. Ihm nämlich droht ein Horrorszenario wegen Trumps Zöllen: Gleichzeitig steigende Inflation und steigende Arbeitslosigkeit. | Problematisch ist das für die Fed deshalb, weil sie sowohl die Inflation als auch die Arbeitslosigkeit tief halten müssen – so will es ihr Auftrag. Beide Ziele sind in der aktuellen Situation aber nicht gleichzeitig zu erreichen. | Im neuen Geldcast Update fragen wir deshalb: Wie wird sich die Fed im Zweifelsfall entscheiden? Wird sie die steigende Inflation bekämpfen oder die steigende Arbeitslosigkeit? Und wie ist die Schweiz von dieser Entscheidung betroffen?  www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Donald Trump, Zölle, Fed, Inflation, Rezession, Stagflation, Jerome Powell, Jay Powell, Zinsen, USA, Franken, Frankenkurs, Wechselkurs, Aufwertung.

GameStar Podcast
Stalker 2 im Nachtest: Endlich die Aufwertung?

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 32:47


Stalker 2 ist im durchwachsenen Zustand erschienen, seitdem gab es zahlreiche Patches. Wir stürzen uns in den Nachtest: Hat das Spiel jetzt die Aufwertung verdient? Ja, aber...

Erfolgsmensch
Wohnungsmarkt steht am Abgrund

Erfolgsmensch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 60:14


In dieser Folge spreche ich mit Oliver Fischer. ​ Oliver Fischer ist seit über 35 Jahren erfolgreicher Immobilienhändler und hat in dieser Zeit mehr als 3.000 Immobiliengeschäfte abgeschlossen. Als Entwickler des FIX&FLIP-Systems vermittelt er in Coachings, wie man durch gezielten Ankauf, einfache Aufwertung und strategischen Verkauf von Immobilien hohe Gewinne erzielen kann. Sein Ansatz basiert auf den Prinzipien: "Kaufe, was gekauft wird", "Mach es einfach schön" und "Verkaufe besser als die Konkurrenz". Ich wünsche dir viel Spaß bei der neuen Podcast-Folge mit Oliver Fischer! Mehr zu Oliver Fischer: https://www.instagram.com/oliverfischer.de Folge uns auf Instagram, YouTube und Tiktok: https://www.instagram.com/timotheuskuenzelpodcast  https://www.youtube.com/channel/UCO8nFJMVuKNKkiZ9hnNxlHA https://www.tiktok.com/@timotheuskuenzelpodcast Mehr zu Timotheus Künzel: https://www.instagram.com/timotheuskuenzel https://www.tiktok.com/@timotheuskuenzel Du möchtest von Timo persönlich zum Thema Immobilieninvestment beraten werden? Egal, ob es deine erste Immobilie ist oder du bereits mehrere besitzt – dann buche dir deinen Termin! https://tr.ee/4ErNqvXllN  

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople S18/04: Helmut Kantner

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 24:18


Wed, 26 Mar 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2114-borsepeople-s18-04-helmut-kantner 52237c463d0d8229745ae50a69f4836b Helmut Kantner ist Gründer und General Manager der AustriaEnergy, die gerade einen Corporate Bond begibt. Wir sprechen über Early Years bei einem Big Player im Drilling-Geschäft, Helmut wurde dann von Herbert Liaunig für Jenbacher Südeuropa/Spanien - also von Öl in Richtung Erneuerbare - geholt. Helmut war später auch beim Verkauf der Jenbacher an GE Power involviert und in der Folge für die GE Power Expansion mitzuständig. Danach arbeitete er mit Tecon u.a. für OMV und Borealis. Im Jahr 2006 gründete Helmut die AustriaEnergy, damit einen Entwickler von Projekten im Bereich Erneuerbare Energie. Das Unternehmen konzentriert sich auf Wind- und Solarenergieprojekte und hat bereits rund 1000 MW an Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Europa und Lateinamerika entwickelt. Projekte von AustriaEnergy ziehen auch die umliegende Region in die Entwicklung mit ein, was infrastrukturelle Aufwertung bedeutet. Diese Komponente der sozialen Nachhaltigkeit ist für das Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit (Schwerpunkt Chile) und ein Herzensanliegen von Helmut. AustriaEnergy setzt auf Grünen Wasserstoff und Ammoniak, für Helmut sind es die Schlüssellösungen für die Dekarbonisierung von Industrie, Transport und Energieerzeugung. Es ist zugleich die Investmentstory eines 8-Prozenters, der gerade bei Conda Capital mit Stückelung 250 Euro zu zeichnen ist. Fragen zum 8-Prozent-Bond 2024-.2029: invest@austriaenergy.com https://www.austriaenergy.com/de/ https://conda-capital.com About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 18 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 18 ist die EVN http://www.evn.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2114 full no Christian Drastil Comm. 1458

Done Deals
Neue Marktwerte in der Premier League: Isak & Nwaneri die Top-Gewinner

Done Deals

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 20:26


In der neuen Ausgabe „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“ spricht Host Fabian Knottnerus gemeinsam mit Tobias Kröger, Marktwert-Koordinator der Top-5-Ligen, über die interessantesten Auf- und Abwertungen in der Premier League. Newcastle-Stürmer Alexander Isak ist nun der drittwertvollste Stürmer der Liga und erhält gemeinsam mit Ethan Nwaneri die größte Aufwertung des gesamten Updates. Runter geht es hingegen für einige Spieler von Manchester City, wie zum Beispiel Phil Foden oder Bernardo Silva. Die Sorgenkinder der Liga, Rasmus Hojlund und Darwin Nunez, verlieren ebenfalls deutlich an Wert. Hier geht es zu allen neuen Marktwerten: https://tm.de/s/HL6 Hier geht es zur Marktwert-Definition: https://tm.de/s/oxm

NDR Kultur - Das Gespräch
Tim Vollert: Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 25:40


Angesichts der unermesslichen Größe und des unvorstellbaren Alters unseres Universums scheint ein einzelnes Menschenleben darin nahezu bedeutungslos. Ist es aber nicht, widerspricht der Wissenschaftsinfluencer Tim Voller: "Wir sind nicht lediglich Bewohner dieses Universums. Wir sind ein Teil davon." Denn wir bestehen aus genau der Materie, die beim Urknall entstanden ist. Bis heute. Atom für Atom. Und wir werden es immer bleiben. Mit der Verbreitung solch faszinierender Gedanken ist der 24-jährige Physikstudent aus Göttingen zum Social Media-Star geworden. Jetzt ist Tim Vollert in Buchform "mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens" (dtv) - nach nur vier Wochen ein SPIEGEL-Bestseller. Tim Vollert schreitet darin die gesamte Geschichte des Kosmos aus, vom Anfang bis in ein paar Billionen Jahren. Er beschreibt wie es vor 4,5 Milliarden Jahren durch Gravitationskräfte zur Entstehung der Erde kam und wie darauf vor 350.000 Jahren der Homo sapiens entstand. Dass dabei anderes als Naturgesetze bestimmend gewesen sein könnten, schließt Tim Vollert im Gespräch mit Jürgen Deppe aus: "Es gibt ja nichts Zweites neben der Physik, was gerade unsere Realität kontrolliert. Die Tatsache, dass wir sehen können, weil Photonen gerade unsere Augen erreichen, ist Physik. Jeder einzelne Gedanke und jede Wahrnehmung um uns herum, aber auch die ganze Realität. Wir sitzen hier gerade in einer Raumzeit, die halt gefüllt ist mit der Materie, die mal aus Elementarteilchen bestand, die im Urknall entstanden sind. Das ist ja alles Physik!" Ob in einem solchen Erklärungsmuster Platz für eine schöpferische oder spirituelle Kraft ist, bleibt den Leserinnen und Lesern oder den Hörerinnen und Hörern selbst überlassen. Zu trösten weiß Vollert allemal: "Sie sind die Summe Ihrer Teilchen. Das ist keine Abwertung Ihrer Person, sondern eine Aufwertung. Zwar sind Sie vergänglich und die Teilchen, aus denen Sie bestehen, lassen sich herunterbrechen oder umwandeln, jedoch werden die elementarsten Bauteile, welche der Ursuppe des Urknalls entstiegen sind, immer da sein. Für den Rest der Lebenszeit unseres Universums. Und in dieser Ursuppe waren Sie wahrhaftig vereint mit dem ganzen Kosmos."

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:   Attraktive Kundenvorteile: die neue Seat FR Black Edition und Road Edition SEAT BLACK EDITIONS Mit der Einführung der FR Black Edition verleiht Seat seiner Modellpalette einen unverwechselbaren Look. Mit neuen Designelementen für das Exterieur und das Interieur verstärkt die Marke den Charakter ihrer Fahrzeuge und sorgt für noch mehr Exklusivität. Sowohl der Seat Ibiza, als auch Arona, Leon, Leon Sportstourer und Ateca sind als FR Black Edition verfügbar. SEAT Ibiza Black Edition Sie alle erhalten eine Reihe von Neuerungen – von schwarzen Leichtmetallrädern über Außenakzente bis hin zu Anpassungen im Innenraum, die für noch mehr Begeisterung sorgen. Darüber hinaus bietet Seat für die Modelle mit der Road Edition ab sofort attraktive Einstiegsvarianten. „Die   Seat Modellpalette ist sehr erfolgreich und bietet Fahrzeuge, die die persönlichen Vorlieben ihrer Besitzerinnen und Besitzer treffen und die Position der Marke auf dem Markt festigen“, sagt   man beim Hersteller. „Die FR Black Edition baut auf unseren Erfolgen auf und bietet neue Designelemente für das Exterieur und das Interieur – für all diejenigen, die einen noch individuelleren Look wünschen.“ Update für Exterieur und Interieur Der Arona FR Black Edition ist mit schwarzen Seitenschwellern und einer dunklen Dachreling ausgestattet sowie mit exklusiven, schwarz lackierten 18-Zoll-Leichtmetallrädern, die die Radkästen ausfüllen. Subtile Ergänzungen wie das in die B-Säule geprägte „Black Edition“-Logo unterstreichen den Status des Stadt-SUVs. Im Innenraum erhält das Modell zusätzlich – wie auch Ibiza und Ateca – ein Virtual Cockpit, einen Wireless Charger und ein 9,2-Zoll-Navigationssystem mit integrierter Sprachsteuerung. SEAT Leon Black Edition Abgerundet wird die Ausstattung durch Full Link, das Zugang zu Apple CarPlay und Android Auto bietet. Der Bestseller der spanischen Marke – der Ibiza – erhält die FR Black Edition mit einer Reihe von äußeren Modifikationen, die seinen Charakter betonen. Die schwarzen 18-Zoll Leichtmetallfelgen heben zusammen mit dem schwarzen Dachspoiler und den Seitenschwellern seine sportlichen Eigenschaften hervor. Beim Leon ist die FR Black Edition sowohl für die fünftürige als auch für die Sportstourer Variante erhältlich,  Leon und der Leon Sportstourer werden unter anderem durch 18-Zoll Leichtmetallfelgen, Seitenschweller, Dachspoiler und Außenspiegelabdeckungen in Schwarz aufgewertet. Und natürlich bekommt auch der Ateca eine entsprechende Aufwertung. Alle Fotos: SEAT Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wir labern nett, wir reden klar!
KW5: aktuelle Stunde Januar 2025

Wir labern nett, wir reden klar!

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 63:23


In der heutigen Rückblicksfolge dreht sich vieles um Money, Money, Money. Mal passiert es, das Geld drastisch an Wert verliert, mal führt eine einfache Streichung von Nullen zur Aufwertung und mal führt ein Gerichtsentscheid dazu, dass andere Geld in die Hand nehmen müssen. Daneben werden finanzielle Leistungen umbenannt, LKW werden abkassiert und in Italien wird Rauch zu (Buß)Geld. Wenn ihr wissen wollt, was dahintersteckt, dann lasst euer Geld stecken, lehnt euch zurück und genießt die Folge. Big-Spender-Marci & Geldeintreiber Heiko Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Film: Aviator (USA 2004, Martin Scorsese, Leonardo Di Caprio, Cate Blanchett) Hacksaw Ridge – Die Entscheidung (USA 2016, Mel Gibson, Andrew Garfield, Vince Vaughn) Musik: Abba – Money, Money, Money Quellen: Wikipedia.de Tagesschau.de Chroniknet.de Cinehits.de

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Marzilibad mit Böötli-Hafen für 67 Mio? Das Volk entscheidet

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 5:21


Die Bevölkerung der Stadt Bern kann darüber abstimmen, ob das Marzilibad saniert und ein neuer Hafen für Gummiboote angelegt werden soll. Der Stadtrat hat der Sanierung deutlich zugestimmt – im Vorfeld waren die hohen Kosten kritisiert worden. Weiter in der Sendung: · Auch zwei weitere Kredite kommen in der Stadt Bern an die Urne: 36,7 Millionen Franken für die Sanierung und Aufwertung von Bären- und Waisenhausplatz in der Altstadt von Bern und 7,7 Millionen Franken zur Sanierung der ältesten Brücke der Stadt Bern, der Untertorbrücke. · Die Universitären psychiatrischen Dienste Bern UPD wollen nach einer Sparrunde wieder ein betreutes Freizeit-Angebot aufbauen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Unklar ist, wer alles teilnehmen darf und wer zahlt. · Der asiatische Laubholz-Bockkäfer ist im Kanton Freiburg wieder aufgetaucht: Der Bund beobachtet genau, wie der Kanton Freiburg gegen den Schädling vorgeht.

Regionaljournal Zentralschweiz
Sempacher Seeufer soll für Mensch und Umwelt aufgewertet werden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 6:56


Der Kanton Luzern und die Stadt Sempach planen eine Aufwertung des Seeuferabschnitts zwischen dem Seeclub Sempach und dem Seewasserwerk. Dabei sollen der Naturschutz und die öffentliche Nutzung gleichermassen berücksichtigt werden. Bis Ende 2026 soll ein bewilligungsfähiges Vorprojekt vorliegen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Zug hat 10 Millionen Franken an 500 Projekte für mehr Energieeffizienz bezahlt. · Die Luzerner Polizei hebt in Altwis eine illegale Hanf-Anlage mit 1900 Pflanzen aus. · Der HC Kriens-Luzern verliert seinen Flügelspieler Gino Steenaerts.

Done Deals
Neue Marktwerte in der 2. Bundesliga - Maza & Tzimas die Top-Gewinner

Done Deals

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 41:07


In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „DONE DEALS“ spricht der Host Fabian Knottnerus gemeinsam mit Marktwert-Admin Tobias Kröger über die neuen Marktwerte in der 2. Bundesliga. Während es für den 1. FC Nürnberg nicht rund läuft, klettert der 18 Jahre alte Stürmer Stefanos Tzimas mit einer Aufwertung um das Fünffache auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Den wertvollsten Spieler der Liga, Hertha-Talent Ibrahim Maza (19), verdrängt er damit aber nicht, denn auch der gebürtige Berliner steigt in neue Sphären auf. Wir begründen noch weitere Aufwertungen von Talenten und Stürmern und schauen ebenfalls auf die größten Verlierer des Updates: Hier geht es zur MW-Analyse: https://tm.de/s/dB55 Hier geht es zu allen neuen Marktwerten in Liga 2: https://tm.de/s/wu9

Die Natur und die Stadt
Glühwürmchen - oder wie man die Artenvielfalt im Wald fördert

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 33:39


40 Prozent aller Arten leben in der Schweiz im Wald. Das ist ein beachtliche Zahl. Doch wie überall kommt sie auch im Wald mit dem Klimawandel, durch hohe Stichstoffeinträge aus der Luft, durch Wasserverschmutzung usw. unter Druck. Das Forstwesen hat einen entscheidenden Einfluss darauf, die Lebensgrundlage für diese 40 Prozent zu erhalten und sogar noch zu verbessern. Wie ich in dieser Folge gelernt habe, denken Förster anders als Umweltschutzorganisationen nicht an den einzelnen Baum oder eine einzelne Insektenart im Wald. Sie arbeiten eher strukturell und sorgen damit für die Bedingungen, dass an gewissen Orten, die Biodiversität gestärkt wird. Eine solche strukturelle Massnahme ist die Waldrandaufwertung. Ich habe mit Philipp Egloff, dem Co-Abteilungsleiter Forst bei der Burgergemeinde Bern, eine solche Aufwertung besucht. Ein Umweltorganisation aus Kehrsatz hatte übrigens angeregt, am Gurten das Glühwürmchen zu fördern. Die Burgergemeinde nahm die Idee bereitwillig auf. Sie hat den Waldrand sozusagen aufgelichtet, einzelne Bäume für die Holzproduktion rausgeholt und so Buchten geschaffen mit mehr Licht oder anderem Mikroklima. Dieses Beispiel macht auch deutlich, das Forstwirtschaft und die Förderung der Biodiversität im Wald kein Widerspruch sind.

Zwiebelschälen bis zum Kern
#084 - Neue Wege im Vertrieb: Was steckt hinter den Future Leadership - Deep Dives?

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 43:25


Nach einer kurzen Pause kehren Lars und Fabian heute mit spannenden Einblicken zurück! Im Fokus stehen die Future Leadership-Deep Dives – ein neues Webinar-Format von Intrinsify, das Wissen und Austausch auf eine neue Ebene hebt.Dazu hat Fabian einige Fragen an Lars:Warum gibt es eigentlich die Future Leadership-Deep Dives? Was steckt hinter dem neuen Webinar-Format?Was sind die Ziele der Deep Dives und wie ist das intrinsify- Team die Konzeption,Themenwahl und Gestaltung angegangen?Zwiebelschäler der Woche: Lars Tipp für die Aufwertung und Optimierung eigener Webinare oder Online-Workshops: Das Tool „Stream Alive“ (https://www.streamalive.com/) für bessere Interaktion.Ein Highlight der Episode: Lars und Fabian teilen ihre Erfahrungen zu Denkmusterbrüchen durch Provokation– warum es hilfreich ist und wie man sie geschickt einsetzten kann.Amues Gueule: Musik-Tipp der WocheLars stellt Jacob Collier vor, ein musikalisches Genie, das nicht nur Quincy Jones beeindruckt hat. Ein Muss für Musikfans!Hier eine kleine Kostprobe: Jacob Collier, John Legend & Tori Kelly - Bridge Over Troubled Water (Live at The Greek Theatre) https://www.youtube.com/watch?v=yxsfV3vGweQ

Gude, Wiesbaden!
Wiesbadener Ortsbeirat plant Aufwertung der Innenstadt

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 5:58


Wiesbadener Ortsbeirat plant Aufwertung der Innenstadt, XXL-Eisbahn kehrt nach Wiesbaden zurück und Wahlkampfanalysen von Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/city-manager-hat-konkrete-ideen-fuer-wiesbadener-innenstadt-4145384 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-wundertueten-kommen-der-teestube-zugute-4148815 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/stars-verblueffen-mit-show-spektakel-auf-der-xxl-eisbahn-4139046 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/konzerte-und-gastro-events-sollen-sportarena-wiederbeleben-4149143 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/korte-rink-zum-wahlkampf-gruene-koennten-25-prozent-holen-4152857 Ein Angebot der VRM.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 256

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 12:05


Wir sprechen mit Dr. Klaus Lüttich von Governikus über XÖV-Standards. Außerdem beleuchten wir die Aufwertung des Kommandos Cyber- und Informationsraum (CIR) der Bundeswehr zur Teilstreitkraft und kommentieren die Fehlerkultur nach Katastrophenlagen.

Stabile Seitenlage Podcast
#199 Kurznichtigkeiten (Pabst, Raab & Showbusiness, Nahost)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 114:12


Breaking News: Die Langeweile stirbt aus! ...aber keine Sorge, wir sind schon bei der Reanimation! Außerdem kommen wir zu der Erkenntnis, dass unspektakuläre Unternehmungen durch Schwarzlicht keine Aufwertung erfahren: Schrott im Schwarzlicht, bleibt Schrott im Schwarzlicht. Wem das alles nicht reicht um sich in Kurznichtigkeiten zu verlieren, der bekommt durch den Pabst noch erklärt, dass Frauen keine Männer sind und die Rolle der Frau das Nudelholz bleibt.

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Mit Taliban verhandeln? - Experte: Abschiebeabkommen wäre „diplomatische Aufwertung“ des Regimes

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 11:23


Nach der tödlichen Messerattacke eines Syrers in Solingen fordern manche, über die Rücknahme abgelehnter Asylbewerber auch mit den Taliban zu verhandeln. Das wäre machbar, jedoch nicht im Einklang mit der EU, sagt Afghanistan-Experte Thomas Ruttig. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Mit Taliban verhandeln? - Experte: Abschiebeabkommen wäre „diplomatische Aufwertung“ des Regimes

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 11:23


Nach der tödlichen Messerattacke eines Syrers in Solingen fordern manche, über die Rücknahme abgelehnter Asylbewerber auch mit den Taliban zu verhandeln. Das wäre machbar, jedoch nicht im Einklang mit der EU, sagt Afghanistan-Experte Thomas Ruttig. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Aktuelle Interviews
19. Jahrhundert statt Nationalsozialismus - Was plant die AfD in der Bildungspolitik?

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 9:39


Aufwertung des Heimatkunde-Unterrichts, Fokus aufs 19. Jahrhundert, statt auf die NS-Zeit - das sind einige bildungspolitische Ziele der AfD. Die Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung will sie beenden, denn sie sei ein "Ideologieprojekt". Rita Nikolai, Professorin für Vergleichende Bildungsforschung an der Universität Augsburg, fasst die AfD Ziele zusammen.

BrandTrust Talks
Weekly - KW 34/24: Special Edition aus der Markenwissenschaft (#192)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 30:25


In dieser Special Edition von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin mit Prof. Carsten Baumgarth. Er ist Professor für Marketing an der HWR Berlin, Speaker, Podcaster und Initiator von "Brückenbau Marke". Mit dem Projekt gibt Carsten interessante und zugängliche Einblicke in die internationale Markenforschung und überträgt die Erkenntnisse auf die Markenarbeit. In dieser Folge geht es um folgende Themen, zu denen Carsten Erkenntnisse aus der Markenforschung vorstellt. Carsten und Colin diskutieren im Anschluss, was diese Erkenntnisse für die Markenarbeit bedeuten. 1. Markentransparenz Es gibt 2 Arten: Die objektive Markentransparenz (wie viele Informationen werden tatsächlich zur Verfügung gestellt, wie gut kann man diese finden) und die subjektiv wahrgenommene Markentransparenz. Die entscheidenden Größen bei der Bewertung der Transparenz sind: Klarheit, Objektivität, Produktivität. Voraussetzung dafür ist die Informationsverfügbarkeit. Carsten gibt außerdem Tipps für die Nachhaltigkeitskommunikation. 2. Attitude-Behavior-Gap Relevant v.a. bei Nachhaltigkeit und Datenschutz. Eine Erkenntnis: Objektiv schlechtere Verpackungen werden subjektiv besser wahrgenommen. So bspw. eine Zahnpasta, bei der Plastik nochmal in Pappe verpackt ist. Verschiedene Vorurteile in unseren Köpfen führen dazu, dass es nicht so einfach ist, nachhaltiges Konsumverhalten zu erklären. Die Schlussfolgerung: Wir sollten Verpackung aus Sicht des Kunden denken und Marketing- und Verpackungsspezialisten müssen zum Anwalt des Kunden werden. 3. KI - Carsten ruft dazu auf, viel mehr in Use Cases als in Tools zu denken. - Text-zu-Bild für Social Media funktioniert sehr gut (schneller und effektiver), wenn es keine komplexen, eher einfachen Bilder sind. Der Grund: Die KI reproduziert das, was wir bereits gesehen haben, was vertraut ist. - Luxus Fashion Design: KI-und menschgeneriert vs. menschengeneriert. KI-generiert hat in Studien und im Verkauf besser abgeschnitten. Die Gründe: Der Markenfit ist höher (kein Selbstverwirklichungsdrang der KI im Gegensatz zu einem Designer), es waren gut trainierte KI's, Leistungsfähigkeit von KI ist höher als von Menschen. 4. Art Infusion Effekt Wenn Kunst in Marketing integriert wird, gibt es eine positive Aufwertung beim Konsumenten (auch wenn die Kunst vom Konsumenten als „hässlich“ empfunden wird). Carsten hat sich gefragt, ob man diesen Effekt auch mit KI-generierten Kunstwerken auf Verpackungen erzeugen kann. Seine Erkenntnisse: - Ja, funktioniert, wird als Kunst erkannt, Produkt wird besser bewertet - Wenn drauf steht, dass die Kunst KI-generiert ist, führt es zu einer Abwertung Am Ende gibt Carsten noch einen Ausblick: Wo wird uns das Thema KI in der Markenführung noch hinführen? - Hochschule: Lehre revolutionieren - Unternehmen: differenzierte Betrachtungsweise, mehr in Use Cases statt in Tools denken - Regelungswut - KI wird die tägliche Markenarbeit total verändern - Konsistenz wird noch schwieriger (jeder kann mit KI Bilder, Musik etc. generieren)

Regionaljournal Aargau Solothurn
Das Rhein-Ufer im Spannungsfeld von Natur, Freizeit und Bauern

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 7:23


Die Aargauer Regierung will das fast 80 Jahre alt Dekret zum Schutz der Ufer am Rhein neu schreiben. Weil diese Landschaft in den letzten Jahren stark umgestaltet worden ist, soll der Fokus auf der Aufwertung und Vernetzung liegen. Diese Vorschläge gehen einigen zu weit, anderen genügen sie nicht. Weiter in der Sendung: * Olympische Sommerspiele: Der Aargauer Judoka Nils Stump enttäuscht und scheidet schon in der ersten Runde aus. Dafür schafft es der Aargauer Ruderer Scott Bärlocher im Doppelvierer über den Hoffnungslauf in den Final. * Autobahn 1: Auf dem Abschnitt Birrfeld-Dietikon gibt es von August bis Februar 2025 viele Baustellen. Fahrspuren und Einfahrten sind temporär geschlossen, vor allem nachts. Das Bundesamt für Strassen erneuert die Verkehrsleittechnik.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Wie geht eigentlich die Nachbeleihung meiner Immobilie? Darüber spricht Marco in diesem Video. Denn Eigenkapital ist für Immobilieninvestoren der größte Engpass. Wie viel Eigenkapital will die Bank sehen? Wie wertet sie die Immobilie ein und welche Wege gibt es, um dann Eigenkapital nach z.B. einer Aufwertung rauszuziehen? Einer der größten Hebel liegt wieder im Einkauf. Zusammen mit der Wertsteigerung liegt hier großes Potenzial, um den eigenen Immobestand dank Nachbeleihung zu skalieren. immocation. Lerne Immobilien.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Jetzt werden die Parkplätze in Winterthur blau

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 25:12


In der Eulachstadt verschwinden alle weissen Parplätze. Ab September werden sie blau. Das Ziel: weniger Pendlerinnen, dafür mehr Parkplätze für die Bewohner.  Die weiteren Themen:  * Der Zürcher Kantonsrat will das Verbandsbeschwerderecht zum Teil einschränken * Historischer Parkplatzkompromiss im Kanton Zürich: Laut Kantonsratskommission können die Gemeinden selber bestimmen, wie viele Parkplätze auf privatem Grund gebaut werden können  * Die Zürcher Kantonspolizei eröffnet einen Online-Schalter, eine Art Online-Polizeiposten * Die Hardturmstrasse in Zürich West wird durch künstlerische Installationen aufgewertet: Ein Rundgang Weitere Themen: - Mit Kunst zur Aufwertung der Hardturmstrasse

Atlantic Talk Podcast
(57) Der Iran bedroht auch Europa

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 47:37


Immer weiter hat der Iran in den letzten Jahrzehnten seine Machtstellung im Nahen und Mittleren Osten ausbauen können. Längst habe er auch Saudi-Arabien in den Schatten gestellt. Seine Langstreckenwaffen reichten schon heute bis nach Deutschland und sein Atomprogramm sei weit fortgeschritten, sagt Dr. Guido Steinberg, Islamwissenschaftler und Forscher der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Eine ernste und umfängliche militärische Auseinandersetzung zwischen Israel und der auf das Engste mit der »Islamischen Republik Iran« verbundenen Hisbollah im Libanon und sogar die Entsendung israelischer Bodentruppen hält er mittelfristig für unvermeidlich. Ob der massive Angriff der Hisbollah mit 170 auf Israel abgefeuerten Drohnen und Raketen vom 13. Juni dazu der entscheidende Anlass sein wird, das sei am heutigen Tag (13.06.2024) noch nicht zu sagen. Der langjährige Referent für Islamistischen Terror im Berliner Kanzleramt analysiert im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt das Netzwerk der schiitischen Proxys: von der Hamas in Gaza über die jemenitischen Huthi, die Milizen in Syrien und dem Irak bis zur Hisbollah. Sie alle eint mit dem Mullah-Regime in Teheran ein tiefsitzender Hass auf den jüdischen Staat Israel. Gleichzeitig werden sie aber missbraucht und instrumentalisiert für die imperialistischen Ziele der iranischen Führung um den 85-jährigen »Obersten Führer« Ajatollah Ali Chamenei. Auch nach dem Tod des früheren iranischen Präsidenten Raisi im April dieses Jahres und angesichts des hohen Alters von Ali Chamenei zeichne sich keine wesentliche politische Änderung durch eventuelle Nachfolger wie den Sohn des Ajatollahs Modschtaba Chamenei ab. Einen Sturz des im wesentlichen von den Revolutionsgarden kontrollierten Regimes sieht Steinberg seitens einer künftigen neuen Führungspersönlichkeit nicht. Die größte Gefahr gehe vielmehr von der mangelnden Unterstützung des Volkes aus, das bei weitem nicht geschlossen hinter der Regierung steht. Dass die Zivilgesellschaft schon Tausende von den Revolutionsgarden und ihren Schlägertrupps ermordete Kritiker verloren hat, lässt allerdings alles andere als eine »friedliche Revolution« erwarten. Auch die geopolitischen Perspektiven wertet der Islamwissenschaftler Steinberg als wenig mutmachend. Die in den letzten Jahren ausgebauten Beziehungen des Iran zu Russland und China und nicht zuletzt die Aufnahme in die BRICS+-Gruppe stelle eine enorme internationale Aufwertung für den Iran da. Diese Aufwertung ist auch die Währung, mit der Russland die umfassende Belieferung mit iranischen Drohnen für seinen Krieg in der Ukraine bezahlt. Auch hier wird für Guido Steinberg deutlich, wie sich der Iran in eine Allianz von Feinden einreiht, die nicht nur Israel, sondern auch Europa und die Weltsicherheit zunehmend bedrohe.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Was verändert sich mit dem Aargauer Klimaparagrafen?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 5:26


Seit gestern hat auch der Aargau einen Klimaparagrafen. Der neue Artikel besagt, der Kanton und die Gemeinden setzten sich für die Begrenzung des Klimawandels ein. Doch ist der Paragraf tatsächlich mehr als nur ein Papiertiger? Weiter in der Sendung: * Fusion im Fricktal gescheitert: Oberhof wollte zwar, aber in Wölflinswil gabs ein Nein. * Nein zur Aufwertung der Zentralstrasse: Wohlen sagt Nein zum 4,6-Millionen-Kredit. * Ja zu 15-Millionen Landbeschaffungskredit in Grenchen: Zwei Drittel stehen hinter den Plänen von Regierung und Parlament.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Stimmvolk will mehr fürs Klima machen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 25:52


Die Aargauerinnen und Aargauer haben den Klimaparagrafen angenommen. Fast 57 Prozent sagten Ja dazu. Das Abstimmungsresultat sei eine Bestätigung der Klimastrategie des Kantons, heisst es von der Regierung. Weitere Themen in der Sendung: * In Wohlen hat das Stimmvolk Nein gesagt zur Aufwertung der Zentralstrasse. 60 Prozent stimmten gegen den 4.6 Millionen-Franken-Kredit. * Die Fusion zwischen Oberhof und Wölflinswil ist gescheitert. In Oberhof hat das Stimmvolk zwar Ja gesagt zu der Fusion, Wölflinswil lehnte den Zusammenschluss jedoch ab. * Bei einem Streit zwischen mehreren Personen ist in der Nacht auf Sonntag in Wohlen ein 26-jähriger Mann getötet worden. Tatverdächtig sind zwei 16-jährige Männer und ein 18-jähriger Mann.

Regionaljournal Graubünden
Tourismusamt soll transparenter und kommunikativer werden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 21:14


Vor fünf Jahren forderte der Grosse Rat eine Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen AWT und ihren Partnern. Nun liegt der Bericht vor. Marcus Caduff verspricht Verbesserungen, besonders in der Kommunikation. Grossrätin Stiffler lobt den Bericht, kritisiert aber die Auswahl der befragten Partner. Weitere Themen: * Für bessere Biodiversität: Kanton investiert 30 Millionen Franken in die Aufwertung des Waldes. * Neu an der FDP-Spitze des Kantons Graubünden: Im Gespräch mit Maurizio Michael.

Stadtfilter Podcasts
Die Aufwertung erreicht den Stadtgarten (28.05.24)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 28, 2024 4:27


Der Stadtrat von Winterthur lässt den Stadtgarten sanieren. Es gibt mehr Bäume, einen neuen Rasen und unter anderem auch einen neuen Kinderspielplatz. Bezahlt wird das Projekt grossmehrheitlich von der ZKB-Jubiläumsdividende. Bild: Kaspar Chassé (Michael Künzle, Dr. Jörg Müller-Ganz und Stefan Fritschi über dem Stadtgarten)

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Arbeit der Anderen - Von der Geschichte des Nichtstuns

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2024 29:42


In der Arbeitsgesellschaft ist Anerkennung klar an Erwerbstätigkeit gekoppelt. Erfährt das Nichtstun eine Aufwertung, wenn die Arbeit ausgeht? Ein Blick in die Geschichte der Arbeitsverweigerer und Müßiggänger mit der Historikerin Yvonne Robel. Yvonne Robel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Regionaljournal Aargau Solothurn
Villigen: Park Innovaare bringt Wirtschaft und Forschung zusammen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 5:28


Am Donnerstag wurde der Park Innovaare eröffent in Anwesenheit von viel Prominenz. Dabei war auch Bundesrat Guy Parmelin. Das 160-Millionen-Projekt bietet Firmen einen Platz, die Bindeglied sein wollen zwischen Forschung und Wirtschaft. Die Nähe zum Paul-Scherrer-Institut ist wichtig. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Staatsanwaltschaft untersucht zwei mysteriöse Todesfälle. Es geht um eine tote Frau in Deutschland und um einen toten Mann in Merenschwand. Die beiden waren verheiratet. Die Behörden gehen nun den Umständen der Todesfälle nach und wollen herausfinden, ob es einen Zusammenhang gibt. * Der Aargauer Unternehmenspreis geht an die Schreinerei Spicher AG aus Brugg (Kategorie regional), an Twerenbold Reisen aus Baden (national) und an Dottikon Exclusive Synthesis (international) aus Dottikon. * Zuchwil: Der Gemeinderat hat einstimmig entschieden, dass er sich finanziell nicht an der Aufwertung des Bahnhofs Süd in der Nachbargemeinde Solothurn beteiligt. Man sei nicht an der Planung beteiligt, also zahle man auch nicht. * Die SP des Kantons Aargau hat ihren Regierungsrat Dieter Egli (DVI) für eine zweite Amtszeit nominiert. Den freien Sitz von Alex Hürzeler (SVP) greift sie nicht mit einer zweiten Kandidatur an. * Volley Schönenwerd verliert das vierte Spiel im Playoff-Final mit 3:0. In der Serie steht es nun 2:2. Das entscheidende Spiel ist am Samstag. Schönenwerd hat dann den Heimvorteil.

Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

Vulnerable Gruppen, wie ältere Personen, Kranke, Kinder aber auch sozial schwächere Personen, sind den Klimarisiken und damit bestimmten Klimagefahren oftmals mehr ausgesetzt, da sie weniger Möglichkeiten aber auch weniger finanzielle Mittel besitzen, sich anzupassen. Die sozial schwächere Bevölkerungsschicht lebt oftmals in Gebäuden mit schlechterer Isolierung, in günstigen Dachgeschosswohnungen und in städtischen Gebieten mit wenig grünem Erholungsraum. Klimaanpassungsmaßnahmen im Städtebau finden eher in wohlhabenderen Gegenden statt, da sie mit einer Aufwertung des Freiraumes zusammenhängen und in diesen Gebieten ein höheres wirtschaftliches Interesse besteht. Es fehlt oft die Lobby für die Interessen der sozial schwachen Bevölkerung. Dazu kommt oft ein eher geringes Bewusstsein zur Klimaanpassung. Was kann also die Stadtverwaltung, die Stadtplanung machen, um Klimaanpassung in die verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu bringen. Dazu spricht ZKA-Moderatorin Daniela Ulbing mit Rüdiger Dittmar. Er verantwortet das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig.

NDR Kultur - Das Gespräch
"Kant ist die Norm": Der Philosoph Manfred Geier im Gespräch

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 25:53


Am 22. April vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant im preußischen Königsberg geboren: zu jener Zeit ein Zentrum europäischen Denkens, „eine kosmopolitische Stadt“, so der Hamburger Philosoph Manfred Geier, der seit Jahrzehnten zu Werk und Denken Immanuel Kants forscht und eine vielzitierte Biografie über den Aufklärer und Begründer der modernen Philosophie geschrieben hat. Geier bezeichnet Kant in einem aktuellen Aufsatz als „die Norm“. Denn „Kant stellt den Menschen ins Zentrum der Welt als denkendes Wesen“, das sei „eine ungeheure Aufwertung menschlicher Fähigkeiten“. Ihn begeistere „die Freiheit dieses Denkers, die er sich nimmt, ohne Dogmatik, wirklich Sachen zu durchdenken, die er für wichtig hält“. Jens Büchsenmann fragt den Kant-Kenner und Biografen, wie revolutionär dessen Denken war und warum; und was Immanuel Kant für ihn, den Philosophen, ganz persönlich bedeutet; was er über die Antisemitismus-Vorwürfe sagt, und schließlich auch, was man lesen kann, um die Bedeutung dieses Begründers der modernen Philosophie zu erfassen.

Stadtfilter Podcasts
Die Aufwertung erreicht den Schützenweiher (18.04.24)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 7:28


Auf dem Campingplatz Schützenweiher in Winterthur leben durchgehend zwischen 45 und 60 Menschen. Es sind sogenannte Dauercamper:innen. Nun will die Stadt den Campingplatz abreissen und neubauen. Die Preise werden steigen. Ob danach noch die selben Gäste kommen und es auch Platz für Dauercamper:innen gibt, ist unklar. Wir haben mit Basil Tulinski gesprochen. Zusammen mit seiner Mutter leitet er den Platz und würde das eigentlich auch gerne in der Zukunft tun.

POTT.einander
Unsere Revierparks im Ruhrgebiet | Teil 4 | Revierpark Gysenberg in Herne | #potteinander

POTT.einander

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 10:45


Es geht weiter! REVIERPARK REFURBISHED mit POTT.einander Das große "R" im POTT: DIE SERIE - Der REVIERPARK. Jeder Park hat sein eigenes Motto: Urban Gardening, Naturlehr- und Bewegungspfade, Bienen, Grünes Klassenzimmer, Mechanik, Klettern, Bouldern, Wasserspielplatz…alles ist dabei. Spielen und bewegen werden hier Großgeschrieben! ...NATUR UND TIVOLI IN...HERNE! Im Revierpark Gysenberg stehen spannende Neuerungen bevor. Das Motto "Natur und Tivoli" wird eingeführt, um das Erlebnis im Park zu betonen. Geplant sind eine Spielelandschaft rund um Mechanik und Bionik, verschiedene Sportangebote, eine moderne Pumptrack-Anlage und eine Outdoor-Fitnessanlage. Zusätzlich wird ein "Grünes Zimmer" geschaffen, das als naturnaher Lern- und Erholungsort dient. Ein Naturlehrpfad namens "Insekten-Loop" im Ökopark sowie eine Streuobstwiese sollen die Verbundenheit mit der Natur stärken. Barrierearme Zugänge und ein neuer Eingang werden eingerichtet, um allen Besuchern den Zugang zu erleichtern. Im Bereich Umweltbildung sind regelmäßige kostenlose ParkErlebnis-Touren geplant, eine Umweltbildungs-SpieleApp wird entwickelt und es gibt Mitmachaktionen für Kindergärten und Schulklassen. Ökologische Aufwertung und Barrierefreiheit waren Voraussetzung bei der Planung. Dafür haben die EU, das Land NRW, sowie der Regionalverband Ruhr im Rahmen des Förderprogramms Grüne Infrastruktur NRW, 28 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. - 5,5 Millionen Euro für jede Parkanlage! Mehr als nur ein neuer Anstrich. Bunter und vielfältiger soll es werden. Alltagsflucht und Freizeitspaß inmitten der Städtelandschaft Ruhrgebiet. Viel Platz zum toben, spazieren und ausruhen in unseren fünf Revierparks in der Metropole Ruhr. #potteinander #revierpark #revierparkmattlerbusch #grünelunge #oberhausen #duisburg #ruhrgebiet #parkanlage #park #gartenbau #landschaftsbau #architektur #barrierefrei #ökologisch #freizeit #freizeitgestaltung #spiel #sport #bewegung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/potteinander/message

Done Deals
Neue Marktwerte in der 2. Bundesliga (mit Tobias Kröger)

Done Deals

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 45:54


Wir sprechen über die zehn wertvollsten Spieler, die in diesem Update eine Aufwertung erhalten haben und begründen für euch den neuen Wert dieser Profis. Die Abwertungen sollen natürlich auch nicht zu kurz kommen - hier werfen wir einen Blick auf die fünf wertvollsten Spieler, die eine Herabstufung erhalten haben.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#120 Bitte nicht stör'n - mit Markus Rüsch

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 139:22


Der gemeine Mensch kennt es vom Tequilatrinken: Lecken, schlucken, beißen. Das, was 99,9 Prozent mit Tequila machen, macht Markus Rüsch halt mit Kaviar: Vom Handrücken lecken, Zunge gegen den Gaumen pressen, schlucken. Dekadent? Darüber sind sich Fiete, Sebastian und heutiger Gast, der in dritter Generation das Altonaer Kaviar Import Haus führt, nicht ganz einig. Der mitgebrachte Kaviar regt offensichtlich nicht nur Gaumen, sondern auch Denkprozesse an: Viel mehr in einem Stör- als in einem Streitgespräch diskutieren die drei, ob Kaviar nur Luxusprodukt ist, warum Luxus nicht unbedingt negativ behaftet sein muss und weshalb wir ihn auf gewisse Art sogar brauchen. Genau so wie man Kaviar nur mit dem Rolls Joyce unter den Löffeln, dem Perlmuttlöffel, essen sollte, haben wir als Überraschungsgast den Rolls Royce unter den Sterneköchen eingeladen: Christoph Rüffer vom Vier Jahreszeiten, der den Salzgehalt dieses Podcasts wieder auf Normallevel bringt. Mit ihm kommen weitere Themen auf den Teller: Didaktik im Kochwesen, Inflation vs. Luxus, Aufwertung von Städten durch Kulinarik sowie Legitimation und Gründe für's Kaviaressen. Lustig eigentlich, wenn man sich mal bewusst macht, dass für diese Folge vier gesetzte Männer zusammengefunden haben, um beinahe 150 Minuten über Fischeier zu sprechen... aber das stör(t) hier zum Glück niemanden.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesgespräch
Eva Jaisli: «Die Tech-Branche steckt in einer Rezession»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 26:27


Den Industriebetrieben geht die Arbeit aus. Gesuche um Kurzarbeit nehmen zu. Einer der Gründe ist die starke Aufwertung des Frankens. Swissmem-Vizepräsidentin Eva Jaisli fordert die Schweizerische Nationalbank auf zu intervenieren. Die Auftragseingänge bei Betrieben im Maschinen- und Metallbau sowie in der Elektrotechnik sind im dritten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozent gesunken. Die Tech-Branche steckt in einer Rezession. Schuld seien die hohen Zinsen und der starke Schweizer Franken. Eva Jaisli ist CEO des Werkzeugherstellers PB Swiss Tools und Vizepräsidentin von Swissmem. Der Dachverband der Schweizer Tech-Industrie fordert die Schweizerische Nationalbank auf zu intervenieren.

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Wachstum als Droge: 10 Learnings aus der Insolvenz von Paul Valentine - Paul Franzreb von Paul Valentine

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 49:44


2015 gründet Paul Franzreb mit seiner Schwester das Schmuck- und Uhrenlabel Paul Valentine und skaliert das Startup bis 2019 auf einen Umsatz von 30 Millionen Euro. Den schnellen Erfolg verdankt das Mannheimer Unternehmen den damals günstigen Werbekosten im Performance Marketing und einem cleveren Einsatz von Influencer Marketing. Doch 2020 startet die Coronakrise. Retailer drängen auf den digitalen Werbemarkt. Die Preise für Social Ads steigen, der Druck auf dem Werbemarkt wird größer. Durch die Aufwertung des Dollars explodieren Rohstoff- und Einkaufspreise. Und durch Kontaktbeschränkungen sinkt die Nachfrage nach Uhren und Schmuck. Hinzu kommt, dass das Startup es nicht geschafft hat die internen Prozesse, Personal- und Finanzstrukturen gut genug aufzubauen. Paul Valentine stürzt in die Krise und muss im Frühjahr 2023 ein Insolvenzverfahren eröffnen und wird kurz darauf von der Weltbild Gruppe übernommen. Im Podcast spricht Paul Franzreb exklusiv über die letzten Jahre und analysiert gemeinsam mit Romy Riffel und Johannes Kliesch die Insolvenz von Paul Valentine anhand zehn Learnings, die Paul aus dem ganzen Prozess mitgenommen hat.  Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Paul Franzreb LinkedIn Paul Instagram Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform Shownotes 00:00 Start 01:13 Was steckt hinter der Brand Paul Valentine? 04:28 Was waren die größten Fehler, die zur Insolvenz geführt haben? 11:10 Wie viel Wachstum ist gesund für ein Unternehmen? 14:35 Konnte man schon vor den Krisenjahren spüren, dass es irgendwann auch mal bergab geht? 22:19 Wie blickt Snocksulting auf die Krisenjahre zurück? 24:13 Welche Fehler hat Paul Valentine bei den Fixkosten gemacht? 27:00 Wieso sollten sich D2C Brands auf ihre Retention konzentrieren? 30:50 Wieso sollte man sein Produktportfolio so klein wie möglich halten? 32:53 Wieso sollten Founder:innen sich ein Gehalt auszahlen? 34:15 Wieso sollte man als Startup nicht mit Banken zusammenarbeiten? 36:03 Was ist das schwierige an privaten Bürgschaften? 38:27 Wieso ist langsames Wachstum besser als schnelles Wachstum? 40:12 Wie wichtig sind Hiring-Prozesse, kreative Lösungen & das richtige Timing? 46:10 Welche Pläne hat Paul jetzt nach Paul Valentine? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Hochklassiges Challenger-Tennis in Prag

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 11, 2023 39:37


Momentan findet das große Masters-Turnier der Frauen und Herren in Rom statt, die gesamte Tenniswelt befindet sich in der Vorbereitung auf die French Open. Durch Anpassungen im Turnierkalender gibt es inzwischen auch einige ATP Challenger Turniere, die 175 Punkte für den Sieger bringen. Die Challenger Tour bekommt dadurch eine enorme Aufwertung. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war aber in der letzten Woche in Prag unterwegs. Dort finden in zwei aufeinanderfolgenden Wochen Challenger statt, die beide sehr gut besetzt sind. In dem Turnier letzte Woche war Filip Krajinovic an 1 gesetzt, Radu Albot an 2. Beide hatten jedoch nichts mit dem Ausgang des Turnieres ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Es zwitscheret dihei
Der Kiebitz

Es zwitscheret dihei

Play Episode Listen Later May 2, 2023 14:25


Der Kiebitz ist aus vielerlei Gründen ein aussergewöhnlicher Vogel: Mit seiner Federhaube und seinem schillernden Gefieder ist er wunderschön anzusehen, und während der Balz vollführen die Männchen akrobatische Flugmanöver, bei denen sie intensiv rufen. Dieses “kjuj-wit” gab dem Kiebitz  seinen deutschen Namen. Auch Simon Hohl, Kiebitz-Experte an der Schweizerischen Vogelwarte, ist immer wieder von diesem Flugakrobaten fasziniert. Im Podcast erzählt er, was die Vogelwarte unternimmt, um den Kiebitz zu fördern, und zeigt die Erfolge nach über 25 Jahren ökologischer Aufwertung im Wauwilermoos auf.www.vogelwarte.ch/kiebitz

Mission Energiewende – detektor.fm
Grüne Gentrifizierung

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 35:00


Durch mehr Grünflächen werden Viertel attraktiver und Städte klimaresilienter. Aber: Die grüne Aufwertung eines Stadtteiles lässt die Mieten steigen. Das kann sich nicht jeder leisten. Wie werden Städte grün und gleichzeitig sozial gerecht? Hörenswerter Storytelling-Podcast: Habt ihr auch schon einmal vergeblich nach einer bezahlbaren Wohnung gesucht? Dann hier ein Tipp für euch: Der Podcast „Teurer Wohnen“ erzählt eine Geschichte aus Berlin, die zeigt, was überall in Deutschland falsch läuft, und sucht nach Lösungen. Hört die ganze Story in eurer Podcast-App oder hier: detektor.fm/teurer-wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-gruene-gentrifizierung

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Sergej Lawrow lügt”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 9:42


Im Februar blickt die internationale Politik auf München, wo erstmals Christoph Heusgen als neuer Vorsitzender zur Münchner Sicherheitskonferenz einlädt. Der langjährige außenpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und frühere Botschafter Deutschlands bei der UN kündigt im Podcast-Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker an, dass keine Vertreter der russischen Regierung eingeladen werden. Er hält den langjährigen Besucher der Konferenz, den russischen Außenminister Sergej Lawrow für nicht mehr satisfaktionsfähig. Außerdem fordert Heusgen eine Beschleunigung der Beschaffungsvorhaben in Deutschland und eine ernsthafte Aufwertung der Sicherheitspolitik in der Bundesregierung. Zu dem Foto des CEO-Lunch, das bei der letzten Münchner Sicherheitskonferenz für Wirbel sorgte, weil nur Männer bei dem exklusiven Treffen anwesend waren, hat Heusgen eine klare Position: "Ein solches Foto wird es nicht mehr geben."

Hauptstadt - Das Briefing
“Sergej Lawrow lügt” - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 9:42


Im Februar blickt die internationale Politik auf München, wo erstmals Christoph Heusgen als neuer Vorsitzender zur Münchner Sicherheitskonferenz einlädt. Der langjährige außenpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und frühere Botschafter Deutschlands bei der UN kündigt im Podcast-Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker an, dass keine Vertreter der russischen Regierung eingeladen werden. Er hält den langjährigen Besucher der Konferenz, den russischen Außenminister Sergej Lawrow für nicht mehr satisfaktionsfähig. Außerdem fordert Heusgen eine Beschleunigung der Beschaffungsvorhaben in Deutschland und eine ernsthafte Aufwertung der Sicherheitspolitik in der Bundesregierung. Zu dem Foto des CEO-Lunch, das bei der letzten Münchner Sicherheitskonferenz für Wirbel sorgte, weil nur Männer bei dem exklusiven Treffen anwesend waren, hat Heusgen eine klare Position:"Ein solches Foto wird es nicht mehr geben." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Ostdeutschland - Aufwertung der Lebensverhältnisse statt bloßes Geld abwerfen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 4:25


Auch 32 Jahre nach der Deutschen Einheit werde der Osten noch oft durch eine westdeutsche Brille betrachtet und als defizitär gesehen, meint Henry Bernhard. Angesichts großer Unterschiede zu westdeutschen Verhältnissen, seien massive Investitionen in höhere Gehälter und Bildung wichtig.Kommentar von Henry BernhardDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Politikum
Rezessionsangst & Veggy-Aufwertung - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 14:00


Stefan Karkowsky hält angesichts fortwährender Entlastungen Angst vor der Zukunft und Kritik an der Ampel für überzogen. Im Gespräch mit Morten Kansteiner plädiert Mark Andor, Vegetarische Gerichte als Standard zu etablieren. Und: Krank in Kenia. Von WDR 5.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#675 Inside Wirtschaft - Salah Bouhmidi (IG): "Die Abwärtsrisiken sind hoch - Dax gibt wichtige Marke nach unten preis"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 9:24


“Seit Jahresbeginn sehen wir eine Aufwertung des US-Dollars weltweit. Da wird ein mögliches Stagflations-Szenario eingepreist. Davon profitiert der Dollar. Cash ist King”, sagt Salah Bouhmidi. Der Head of Markets analysiert im IG Trading Talk auch den Dax: "Wir haben eine wichtige Marke mit einem neuen Abwärtsmomentum preisgegeben. Charttechnisch sehe ich das nächste Kursziel an der Unterseite bei 11.800 Punkten, danach 11.300 Punkte. Die Abwärtsrisiken sind hoch." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#644 Inside Wirtschaft - Timo Emden: "Aufgehellte Laune an den Aktienmärkten beflügelt Bitcoin und Co."

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 9:25


Die zweitgrößte Kryptowährung Ether hat in den letzten Tagen deutlich hinzugewonnen und tendiert auf dem höchsten Niveau seit Monaten. Grund ist wohl ein erfolgreicher Test für das vermutlich im September geplante Update. Geht es jetzt weiter aufwärts? "Das Update wäre eine starke Aufwertung. Anleger preisen das aber schon im Vorfeld ein. Sollten aber der Gesamtmarkt und Bitcoin in Turbulenzen geraten, dann sollte auch Ether wieder leiden”, sagt der Kryptoexperte Timo Emden. Auch beim Bitcoin ging's nach oben. Profitiert man da von der allgemein etwas aufgehellten Stimmung an den Börsen? "Die gute Laune an den Aktienmärkte kann auf die riskanteren Anlageklassen wie Bitcoin überschwappen und beflügelt diese eindeutig. Die Marken von 28.000 und 30.0000 US-Dollar sind jetzt wichtige Marken." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com