POPULARITY
Mon, 04 Nov 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/408-408 89594dbdd961af54559163c10cd23bc1 N: Absolutismus und Aufklärung Verknüpfte Folgen Warschau und Migration, mit M. Nesselrodt & F. Schuffert [Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen] (11.12.2023) Friedrich II. "der Große" von Preußen, General-Principia vom Krieg (1748-1753) (01.09.2024) Preußen und der Siebenjährige Krieg (1756-1763) (Teil 1), mit Prof. Dr. Frank Göse (02.09.2024) UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-11-04. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 408 full N: Absolutismus und Aufklärung no Deutschland,Preußen,Sachsen,Schlesien,Brandenburg,Frühe Neuzeit,Siebenjähriger Krieg,Friedrich der Große,18. Jahrhundert Tobias Jakob
Mon, 02 Sep 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/372-372 f3393ff254cac301aace8cde4f6dcffa N: Absolutismus und Aufklärung Verknüpfte Folgen Warschau und Migration, mit M. Nesselrodt & F. Schuffert [Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen] (11.12.2023) Friedrich II. "der Große" von Preußen, General-Principia vom Krieg (1748-1753) (01.09.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 224-09-02. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 372 full N: Absolutismus und Aufklärung no Frühe Neuzeit,Deutschland,Preußen,Siebenjähriger Krieg,Friedrich der Große,Schlesien,Sachsen Tobias Jakob
Sun, 01 Sep 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t371-371 12970de9f01d1f6ae16e94de6e1fec87 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Preußen und der Siebenjährige Krieg (1756-1763) (Teil 1), mit Prof. Dr. Frank Göse (02.09.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-09-01. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 371 trailer Y: Quellen no Frühe Neuzeit,Quelle,Deutschland,Preußen,Friedrich der Große,Kriegsführung,Siebenjähriger Krieg Tobias Jakobi
Heute lernen wir Tile Kolup kennen, der als Hochstapler in die Geschichte von Wetzlar einging. Er gab sich als Friedrich II. aus und schaffte es tatsächlich, Rudolf I. ins Wanken zu bringen. Zum Schluss endete er auf dem Scheiterhaufen und Rudolfs Geschichte nahm ihren weiteren Lauf.Hier noch ein paar interessante Links und Infos zur heutigen Geschichte:Rudolf I. Tile Kolup Wetzlar Der Wetzlarer 3-Türme-Weg +++
Im August 1756 überfällt Friedrich II. ohne Kriegserklärung Sachsen, die sächsische Armee muss kapitulieren. König und Administration fliehen - nur die Reichsgräfin von Brühl will nicht verzagen.
Sein Name fällt eher in Verbindung mit Disziplin und militärischem Drill, doch Friedrich II. von Preußen konnte auch anders: Er liebte Kunst und Musik und komponierte sogar selbst: hauptsächlich Werke für Flöte, die er auf Privatkonzerten in seinen Potsdamer Schlössern aufführte. Von Volker Sellmann.
Auf König Friedrichs Spuren in Schloss Sanssouci – Das Sommerschloss König Friedrichs II. von Preußen ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland – auch wegen des Gartens, der Sanssouci umgibt. Der König fand hier Erholung und förderte die Künste.
Im August 1756 überfällt Friedrich II. ohne Kriegserklärung Sachsen, die sächsische Armee muss kapitulieren. König und Administration fliehen - nur die Reichsgräfin von Brühl will nicht verzagen.
Bevor Voltaire zum Vordenker der Aufklärung wurde und mit Preußenkönig Friedrich II. Briefe wechselte, hatte er ein sehr profanes Erlebnis: Er wurde Opfer eine Prügelattacke.
Carl Philipp Emanuel Bach schrieb seine Hamburger Sinfonien nach seinem Weggang vom Hof des Preußenkönigs Friedrich II. Eine neue Aufnahme mit dem Orchestra of the Eighteenth Century lässt staunen.
Die Stadt sprudelt nur so vor Geschichte und Geschichten. Jede Potsdamerin und jeder Potsdamer kennt mindestens eine Anekdote über Friedrich II. So wird sich erzählt, warum der Preußenkönig als der „Alte Fritz“ bekannt war, warum heute Kartoffeln auf seinem Grad liegen und was es mit dem Müller von Sanssouci auf sich hat. Vicky möchte diese Fragen endlich klären und hat sich dafür Gästeführerin und Kinderbuch-Autorin Inge Heinz eingeladen. Welche Anekdoten sie kennt, erfährst du in dieser Podcast-Episode.
Zum Inhalt: Mit der Absetzung von Kaiser Friedrich II. beanspruchte Papst Innozenz IV. die hierarchische Überordnung über das kaiserliche Amt. Ein publizistischer Kampf um die Ordnung der Welt war die Folge. Die politischen Folgen des Urteils waren überschaubar. Die Übernahme des Absetzungsurteils in das kirchliche Recht (Liber Sextus) führte zu einer weiten Verbreitung der Urteilsbegründung, die in der Folgezeit bei verschiedenen Herrscherabsetzungen ein Modell vorgab. Unser Literaturtipp: Ernst H. Kantorowicz: Kaiser Friedrich der Zweite: Hauptband, Nachdruck (3. Edition), Stuttgart 2010. Quellenempfehlung: Papst Innozenz IV. erklärt Friedrich II. für abgesetzt, in: J. Miethke/ A. Bühler (Hg.): Kaiser und Papstum im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter (Historisches Seminar 8), Düsseldorf 1998, S.105–111.
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dichter und Denker für Toleranz – mit diesen Worten lässt sich Voltaire (1694-1778) gut beschreiben. Was hat sein Leben ausgemacht, weshalb wurde er verfolgt? Mit welchem Trick hat er die staatliche Lotterie beraubt? Wie hat er die Gedanken Pierre Bayles weitergeführt? Welche Worte wählte er, um seiner Kirchenkritik Ausdruck zu verleihen? Welchen Einfluss hatte er politisch auf die damalige Zeit, was ist der aufgeklärte Absolutismus? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Émilie du Châtelet und das Glück Timemarker 00:00 Intro 01:58 Einordnung Geschichte 07:51 Biographie 18:25 Philosophische & politische Gedanken 28:24 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Vergleich 17./18. Jahrhundert: Wootton, David (2015): The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution. London: Allen Lane. Kapitel 1, § 2 Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Friedrich_II._von_Preu%C3%9Fen_und_Voltaire.jpg, https://miro.medium.com/v2/resize:fit:2640/1*tArvsDso0UoLuiHovyP0xg.jpeg, https://www.sololibri.net/IMG/arton150543.jpg, https://i1.wp.com/www.dfg-bamberg.de/wp-content/uploads/2020/06/revolution.jpg?w=600
Zum Inhalt: Der Sieg des französischen Königs Philipp II. in der Schlacht von Bouvines führte auf drei wichtigen Politikfeldern eine Entscheidung herbei: Er beendete die Hoffnungen des englischen Königs auf eine Rückgewinnung der verlorenen Festlandbesitzungen. Er etablierte die Vormachtstellung der französischen Krone gegenüber den mächtigen eigenen Vasallen. Er entschied den staufisch-welfischen Thronstreit in Deutschland zugunsten von Friedrich II. und eröffnete dem französischen Königtum den Weg zu einer europäischen Vormachtstellung. Unser Literaturtipp: Georges Duby: Der Sonntag von Bouvines. Der Tag, an dem Frankreich entstand, Berlin 2002. Quellenempfehlung: Wilhelm Brito: Gesta Philippi Augusti und Philippidos, in: H.-F. Delaborde (Hg.): Œuvres de Rigord et de Guillaume le Breton 1–2, Paris 1882–1885 (altfranz., dt. Übers. wichtiger Passagen in: Duby, Der Sonntag, S. 41–60).
Juliane Benda lebte in einem Haus voller Musik: Ihr Vater war Hofmusiker bei Friedrich II von Preußen, genau wie ihr Mann, Johann Friedrich Reichardt. Sie selbst sollte dringend wieder entdeckt werden, findet Jonas Zerweck. Von Jonas Zerweck.
History of Friedrich II of Prussia — Volume 05
Am 11. August 1763 erhält "die Karschin", wie sich Anna Louisa Karsch (1722-1791) selbst nannte, eine Audienz beim preußischen König Friedrich II. im Marmorsaal von Schloss Sanssouci. Für die schlesische Selfmade-Poetin, die sich das Lesen, Schreiben und Dichten mit Hilfe anderer selbst beibrachte, war dies der (vorläufige) Höhepunkt ihrer völlig unerwarteten "Karriere". Wie es dazu kam, worüber die Karschin dichtete und was es mit dem "Knauser-König" auf sich hatte, das erfahrt ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Besuche die Lesedusche, um Auszüge aus dem Werk von Anna Louisa Karsch zu hören: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
INTERREGNUM: VON DEN BABENBERGERN ZU DEN HABSBURGERN In der dritten Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs widmen sich BKF-Präsident Rudolf Scholten und Historiker Wolfgang Maderthaner der turbulenten Phase des Übergangs von den Babenbergern zu den Habsburgern. Friedrich II, genannt der Streitbare, ist der letzte männliche Babenberger. In einer Schlacht gegen Ungarn stirbt er 1246. Seine einzigen Verwandten sind seine Schwester Margarete und seine Nichte Gertrud. Um die von ihm beherrschten Länder, das Herzogtum Österreich und die Steiermark, beginnt ein fast drei Jahrzehnte währender Machtkampf, das sog. Interregnum. 1251 wird Ottokar II. aus dem böhmischen Geschlecht der Přemysliden von den österreichischen Landständen in dieser „schrecklichen, kaiserlosen Zeit“ ins Land gerufen. Zur Legitimation seines Anspruchs auf Österreich heiratet er Margarete, die um dreißig Jahre ältere Schwester von Friedrich II. Nach dem Tod seines Vates Wenzel wird er König von Böhmen, erobert die Steiermark und erbt Kärnten. Seine Politik ist darauf ausgerichtet, den Adel zurückzudrängen und das städtische Bürgertum zu fördern. In seinem Streben nach der Krone des Römisch-Deutschen Reiches scheitert er jedoch. Er ist den Kurfürsten ist er zu mächtig. 1273 wählen sie den vermeintlich schwächeren Grafen Rudolf von Habsburg. Ottokar erkennt den neuen römisch-deutschen König Rudolf I. nicht an, und dieser spricht ihm die Herrschaft über Österreich und die Steiermark ab. Adelsrevolten machen Ottokar zunehmend zu schaffen, der Konflikt mit Rudolf und seinen Verbündeten eskaliert. 1278 kommt es im Marchfeld zu einer der größten Ritterschlachten des europäischen Mittelalters. Ottokar wird getötet, Rudolf begründet die Herrschaft der Habsburger über Österreich. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums
Der Musiker Patrick Bebelaar versteht sein Metier als ein weites Feld. Er veranstaltet Workshops in südafrikanischen Townships, kooperiert mit Schriftstellern, improvisiert auf jüdischen Friedhöfen und komponiert über den Beginn der abendländischen Musik zu Lebzeiten von Friedrich II. Mit Andreas Langen spricht Bebelaar, der unter anderem mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und eine Professur für Kirchenmusik innehat, über den Reiz von Musik auf Vinyl, gekappte Verbindungen nach Moskau und Kontrollverlust als Glücksmoment.
"Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht." Ein Spruch aus einer Zeit, als König Friedrich II. die Kartoffel in Preußen heimisch machen wollte. Sebastian Schauff ist CEO von ag.supply, einem Onlineshop für Landwirtschaft, will den Bauern den Online-Einkauf schmackhaft machen."Die Hälfte der Traktoren ist inzwischen digital ausgestattet", erzählt Schauff. Auch Stall- oder Farm-Management seien heute weitestgehend digital.Schauff will mit seiner Firma aber einen Bereich beackern, der noch digitales Brachland ist. Im Ein- und Verkauf würden erst unter fünf Prozent des Volumens digital erfolgen. "Da ist noch unheimliches Potenzial", sagt Schauff.Landwirte blieben nach Meinung von Schauff lange bei den bestehenden Lieferketten. Aber seit der Corona-Krise habe sich dann doch einiges verändert. Vorher nutzten die Landwirte eher den Desktop-Rechner zu Hause nach der Arbeit, aber "inzwischen kommen 70 Prozent der Bestellungen mobil bei uns rein", erklärt Schauff. Warum "Geiz ist geil" bei Landwirten nicht funktioniert und wie Sebastian Schauff die Landwirte vom Online-Einkauf überzeugen will, erzählt der studierte Ökonom in der neuen Folge des ntv-Podcasts "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
"Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht." Ein Spruch aus einer Zeit, als König Friedrich II. die Kartoffel in Preußen heimisch machen wollte. Sebastian Schauff ist CEO von ag.supply, einem Onlineshop für Landwirtschaft, will den Bauern den Online-Einkauf schmackhaft machen."Die Hälfte der Traktoren ist inzwischen digital ausgestattet", erzählt Schauff. Auch Stall- oder Farm-Management seien heute weitestgehend digital.Schauff will mit seiner Firma aber einen Bereich beackern, der noch digitales Brachland ist. Im Ein- und Verkauf würden erst unter fünf Prozent des Volumens digital erfolgen. "Da ist noch unheimliches Potenzial", sagt Schauff.Landwirte blieben nach Meinung von Schauff lange bei den bestehenden Lieferketten. Aber seit der Corona-Krise habe sich dann doch einiges verändert. Vorher nutzten die Landwirte eher den Desktop-Rechner zu Hause nach der Arbeit, aber "inzwischen kommen 70 Prozent der Bestellungen mobil bei uns rein", erklärt Schauff. Warum "Geiz ist geil" bei Landwirten nicht funktioniert und wie Sebastian Schauff die Landwirte vom Online-Einkauf überzeugen will, erzählt der studierte Ökonom in der neuen Folge des ntv-Podcasts "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Verbotene Liebe, unterdrückte Sexualität, verheerende Intrigen – tmt-Gast und TikTok-Star @magnuswho öffnet ein filmreifes rabbit hole rund um Friedrich II. und seine Preußen-Bubble. Aus aktuellem Anlass (wie steht ihr so zur Nosferatu-Sprinne?!) recherchiert Caro, wie viele Spinnen Menschen im Schlaf essen und kommt zu einem verblüffenden Ergebnis. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Inzwischen hat sich Maria Theresia behaupten können – und schmiedet gegen ihren Erzfeind, Friedrich II. von Preußen, eine Allianz starker Frauen. Gleichzeitig setzt sie die Reformen in Österreich fort: Die Kirche und der Adel müssen Steuern zahlen, einfache Menschen können Karriere im Militär machen. Aber was hat es mit der Keuschheitskommission auf sich, wie wird die allgemeine Schulpflicht aufgenommen – und warum waren ihre letzten Worte ausgerechnet: „Zum Sterben reicht´s?“ – in dieser Folge von Krone Geschichte.
Thu, 08 Sep 2022 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/111-111 f5c6f356c8b9f65ca5605df3b344f2a8 I: Das Hochmittelalter Verknüpfte Folgen Der Kreuzzug nach Damiette (1217-1221), mit Dr. Alexander Berner (04.07.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-09-08. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 111 full I: Das Hochmittelalter no Naher und mittlerer Osten,Mittelalter,Kreuzzüge,13. Jahrhundert,Jerusalem,Kaiser Friedrich II. Tobias Jakobi
In früheren Jahrhunderten wurden die Eigenschaften politischer Gestalten oft anhand von Anekdoten überliefert. In der Geschichte von Friedrich II. und dem Müller etwa. Merkel liefert ihre Anekdote selbst. Aber sie erzählt etwas völlig anderes, als was vom Mainstream aus ihr herausgelesen wird. von Dagmar Henn
„Ich habe als Philosoph gelebt und will als solcher begraben werden, ohne Trauergepränge und Leichenpomp“ – so hält es Friedrich II., König von Preußen, im Jahr 1769 in seinem Testament fest. Er wolle in seinem Schloss Sanssouci beigesetzt werden, auf der Höhe der Terrassen in einer Gruft, die er selbst hatte anlegen lassen. 1786 stirbt er, aber erst 205 Jahre später, im Sommer 1991, werden seine Gebeine tatsächlich in die bescheidene Gruft hinabgelassen. Was ist in der Zeit geschehen? Wie stieg Friedrich der Große zu einem solchen Mythos auf? ZEIT Geschichte begibt sich auf die Spuren der Odyssee, die Friedrichs Sarg durch die deutsche Geschichte seit 1786 zurücklegt: von der Potsdamer Garnisonkirche über ein Bergwerk am Harz bis zum Hohenzollern-Schloss in Schwaben. Wir rekapitulieren, warum die Gebeine des Königs von vielen Deutschen wie eine Reliquie verehrt wurden. Und wir erinnern daran, wie Adolf Hitler und die Nationalsozialisten versuchten, das preußische Erbe in den Dienst ihrer Ideologie zu stellen. Wir fragen uns, warum die Alliierten geradezu Angst vor Friedrich dem Toten hatten – und wie es in den 1980er-Jahren zum zeitgleichen Preußenrevival in DDR und Bundesrepublik kam. Die Historikerin Franka Maubach ordnet die Friedrich-Legenden und die Bedeutung Preußens für die jüngere deutsche Geschichte ein – und Georg Friedrich Prinz von Preußen, Hauschef der Hohenzollern, erinnert sich, wie auch er dem Alten Fritz 1991 das vorerst letzte Geleit gab. Die unendliche Geschichte der Beisetzung dieses Preußenkönigs ist ein Lehrstück über einen bis heute mächtigen deutschen Mythos: das alte Preußen. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratis-Ausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Quellen: ZEIT Geschichte bedankt sich sehr herzlich beim Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg für die Einspielung des Chorals „Nun danket alle Gott“ (Choral von Leuthen) unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling. Aufgenommen wurde das Stück am 15. Februar 2022 im Friedrich-Deisenroth-Saal der Brückberg-Kaserne in Siegburg; Aufnahmeleitung: Hauptfeldwebel Alexander Reuber.
Friedrich II. baute das Bildungswesen aus, schaffte die Folter ab und führte Presse- und Religionsfreiheit ein. Jeder in Preußen sollte "nach seiner Façon selig werden". Aber all das galt nur, solang die Untertanen gehorchten.
Madame Maisch hat eigentlich nur eines ihrer Lieblings-Rezepte für die Winterszeit präsentieren wollen: Borschtsch, also Rote-Bete-Suppe. Vegetarisch mit Rotkohl und Himbeeressig verfeinert, also auch ideal als Vorspeise für das Weihnachtsmenü. Bei der Recherche allerdings stellt sich heraus, Borschtsch ist nicht nur eine Suppe aus Osteuropa, Bortschtsch ist ein Politikum. Die Ukraine streitet mit Russland darüber, wer sie als erste im Suppentopf hat köcheln lassen. Die UNESCO muss nun entscheiden. Noch interessanter wird es, als Madame Maisch und ihr Historikerinnen-Ich nach dem Original-Rezept zu suchen beginnen. Da kommt zum Beispiel frisches Eber-Blut ins Spiel, und Bärenklau-Schnaps, der irre macht. Den Preußen-König Friedrich II. hat sie auch noch im Gepäck. Soviel Geschichte wegen eines Suppen-Rezepts? Der lieben EinHornerin ist das zu viel. Sie könnte sich jetzt einen Wodka genehmigen, aber der ist seit einem trinkfreudigen, denkwürdigen Abend in St. Petersburg tabu. Ihre Borschtsch - und ja sie hat auch eine Borschtsch gekocht - enthält natürlich Fleisch. Aber nicht das traditionelle Schweine- oder Rindfleisch, sondern Reh! Quasi Borschtsch Jägerinnen-Art. Am Ende haben Madame Maisch und die EinHornerin 1001 Borschtsch-Variante durchgesprochen - da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das vegetarische und das Reh-Rezept findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Wie mögt ihr eure Borschtsch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos eurer Borschtsch auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!
Neben Andalusien war im beginnenden Spätmittelalter vor allem Sizilien ein Zentrum muslimischen Lebens in Europa. Friedrich II. der Staufer (1194-1250), der in Sizilien sein Machtzentrum hatte, war ein autokratischer Herrscher, der aber weit davon entfernt war, Juden und Muslime seiner Zeit zu dämonisieren. Von der wechselhaften Geschichte seiner Herrschaft und seiner bemerkenswerten Beziehung zu den Muslimen handelt diese Folge von "Muslimische Spuren in deutscher Heimat - Der Podcast". --- Send in a voice message: https://anchor.fm/smf-verband/message
Als Kaiser des römisch-deutschen Reiches war Friedrich II. eine hoch umstrittene Figur. Für die einen war er personifizierte Kaisertugend, für die anderen ein zerstörerischer Ketzer. Worauf er sich meisterlich verstand, war die Präsentation seiner Macht. Wie kein anderer Herrscher seiner Zeit verstand er sich darauf, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
König Friedrich II. von Preußen, der "Alte Fritz", war nicht nur König, er war auch Musik-Fan. Er spielte leidenschaftlich gerne Querflöte und komponierte. Und schon als Kronprinz sorgte er dafür, dass die besten Musiker in seine Dienste traten. Dazu zählen die Brüder Johann Gottlieb und Karl Heinrich Graun sowie Franz Benda. Von ihnen brichtet das heutige ZOOM.
Die Königliche Oper in Berlin, heute bekannt als "Staatsoper Unter den Linden" war ein Herzensprojekt von König Friedrich II. Später hieß der Theaterbau Preußische Staatsoper und Deutsche Staatsoper. Aber Gesang auf Deutsch - den mochte der Alte Fritz damals überhaupt nicht.
Über Friedrich II. wird immer wieder gesagt, dass er den Kartoffelanbau in Preußen und sogar in ganz Deutschland vorangebracht hat. Kann er mit Fug und Recht als Kartoffelkönig bezeichnet werden und hat ganz nebenbei sogar das Kartoffelpüree und die Pommes Fritz erfunden? Hat sein Vater Friedrich Wilhelm I. tatsächlich damit gedroht den Bauern die Ohren und Nasen abzuschneiden, wenn sie die Kartoffel nicht anbauten? Wahrheit oder Legende? In einem Gespräch mit Dr. Jürgen Luh von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin und Brandenburg und Direktor des Research Center Sanssouci geht Uschi Ross-Stitt vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie diesen und anderen Fragen nach.
Ein mildes Licht umstrahlt Gustav III. in der Kunstwelt, denn er förderte Theater und Musik, sammelte Skulpturen und war selbst ein begabter Dichter. Aber Gustav, ein Schwiegersohn von Friedrich II., betrieb als Machtpolitiker einen Wackelkurs zwischen dem alten Adel und dem aufstrebenden Bürgertum. Autor: Michael Struck-Schloen
Eine Privatinsel mit Schlösschen, verwunschenem Garten und Palmenhaus – heute leisten sich sowas Superreiche. Vor 200 Jahren Preußische Könige. Friedrich II. ließ sich eine kleine Insel auf der Havel zu einem romantisch-exotischem Rückzugsort für sich und seine Geliebte umbauen. Bis heute ist diese kleine Insel ein beliebter Ausflugsort. Gemeint ist natürlich die Pfaueninsel.
Am 22. November 1220 wird Friedrich II. zum Kaiser gekrönt. Er war seiner Zeit in vielen Dingen voraus. Er förderte die Naturwissenschaften und drängte das Papsttum zurück.
Wie gehen Regierende mit der Macht um? Eine Frage, die im Blick auf einen mittelalterlichen Kaiser genauso aktuell ist wie im Blick auf die Bundeskanzlerin oder den amerikanischen Präsidenten!
Seine Zeitgenossen nannten ihn "Stupor mundi", "Das Erstaunen der Welt". Tatsächlich gab es viel zu Staunen bei Kaiser Friedrich II. Der Enkel Barbarossas war so ganz anders als seine mittelalterlichen Vorgänger. Er wuchs in Palermo auf und verbrachte einen Großteil seines Lebens südlich der Alpen. Friedrich sprach viele Sprachen. Er schrieb ein Meisterwerk über die Falkenjagd und führte als wissbegieriger Monarch das Rechnen mit der Null ein. Autor: Heiner Wember
Das Potsdamer Schloss Sanssouci, erbaut unter Friedrich II., trägt die Inschrift “SANS, SOUCI.”. Was hat es mit dem Komma und dem Punkt der Inschrift am Schloss auf sich? Ist es eine Geheimschrift, …
Die Hohenzollern und Ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte von Otto Hintze
Mehr zum Deutschen Kaiserreich:https://www.hilfsdienst.net/ Mehr zu "Die Hohenzollern und ihr Werk - von Otto Hintze": die-hohenzollern-und-ihr-werk.de/ In diesem Kapitel: Charakteristik 84—85. Doppelziel seiner Regierung 85 f. Verhältnis zum Adel 86. Beseitigung der Selbstherrlichkeit von Berlin und Cölln 86—87. Gewinnung, des landesherrlichen Kirchenregiments, Einschränkung der geistlichen Gerichtsbarkeit 87—89. Hofgericht und Kammergericht, Kanzlei, Finanzwirtschaft 89. Revindikationbestrebungen, deutsches Bewusstsein 90—91 Wißlingen der pommerschen Unternehmung und Abdankung
Friedrich der Große förderte noch mehr als nur die Kartoffel und die Künste: Auch den Seidenbau. Ausgerechnet im unwirtlichen Brandenburg. Ein historisches Kapitel voller Anstrengungen und Kuriositäten.
Während die Reichen im 18. Jahrhundert schlemmten, sollten die Armen doch wenigstens nicht verhungern, fand der Alte Fritz. Und erließ den "Kartoffelbefehl", mit dem er den einfachen Leuten die bislang ungeliebte Knolle schmackhaft machen wollte.
Der erste Diener seines Staates wollte der Preußenkönig Friedrich II. sein. Tatsächlich bereitete er mit seinem Amtsantritt dem verschwenderischen Regierungsstil seines Vaters ein jähes Ende und führte das junge Preußen ein in die Reihe der mächtigsten Staaten seiner Zeit. (BR 2012)
Um die Kreuzzüge zumindest vorerst zu einem Abschluss zu bringen, widmen sich Michi und Moritz diese Woche dem fünften bzw. fünften und sechsten Kreuzzug ins heilige Land. Warum man das heilige Land mal wieder ein wenig verfehlt hat und warum Friedrich II. das ganze richten musste, erfahrt ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Um die Kreuzzüge zumindest vorerst zu einem Abschluss zu bringen, widmen sich Michi und Moritz diese Woche dem fünften bzw. fünften und sechsten Kreuzzug ins heilige Land. Warum man das heilige Land mal wieder ein wenig verfehlt hat und warum Friedrich II. das ganze richten musste, erfahrt ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Schloss Sanssouci, der Sommersitz des Königs. Sein Refugium, wo er mit seinen Hunden, seinen Flöten und mit gelehrten Gästen wie Voltaire die Zeit verbrachte. Jeden Abend, so heißt es, hat Friedrich II. dort die Flöte zur Hand genommen, gut eine Dreiviertelstunde für sich allein gespielt und dann mit seinen Hofmusikern Kammermusik gemacht. Im Mai 1747 unterbrach ein Überraschungsgast dieses abendliche Kammerkonzert: Johann Sebastian Bach.
4.8.1754: Friedrich II. lässt Räuber nicht foltern
Özil und Gündoğan - lustige Deals mit der Türkei interessieren keinen ... aber wenn's um Fußball geht ... uiuiui Tiffy! Was hat der Gauland denn in Korea gemacht? Die Krim Brücke ist architektonisch sehr reizvoll. Das Phrasenschwein wird gefüttert: Europa ist eine Idee! Gewerkschaften nehmen dir das Personalgespräch ab, oder? Leben kann man auch von ‘ner Tüte Mett und ‘ner Flasche Schnaps. Was haben die Römer eigentlich je für uns getan?! Friedrich II. gefällt das. Die Festival Saison - Zelten und die Midlife-Crisis Was reizt dich an einem Let’s Play? Wenn jeder seine eigene Wahrheit hat brauchen wir nicht mehr zu diskutieren. Im Internet geht es nicht um Argumente, sondern um dich zu triggern. Tja, und wer wird Meister? Vor dem Viertelfinale gibt es auf jeden Fall keine Highlights. Intro Musik: Urban Spy 1 http://www.pacdv.com/sounds/free-music-19.html
Friedrich der Große förderte nicht nur große Musiker seiner Zeit, er spielte auch selbst hervorragend Flöte und komponierte. Emmanuel Pahud hat zum 300-jährigen Jubiläum des "Alten Fritz" eine Doppel-CD mit dem Titel "Flötenkönig" eingespielt. Über eines dieser Werke, das Flötenkonzert Nr. 3, hat sich Julia Jahnke mit Pahud unterhalten.
Tyrannenwillkür? Am 15. Januar 1776 schickte der hessische Landgraf Friedrich II. den Briten Truppen, die gegen die aufständischen Amerikaner in der Neuen Welt kämpfen sollten. Friedrich Schiller war empört. Autor: Armin Strohmeyr
Während die Reichen im 18. Jahrhundert schlemmten, sollten die Armen doch wenigstens nicht verhungern, fand der Alte Fritz. Und erließ den "Kartoffelbefehl", mit dem er den einfachen Leuten die bislang ungeliebte Knolle schmackhaft machen wollte. Autorin: Isabella Arcucci
Des Königs Flötenmeister
Kaiser Friedrich II (1194-1250) Welt und Kultur des Mittelmeerraums
Friedrich II. ging nicht nur als Herrscherpersönlichkeit in die Geschichte ein, sondern auch als Bauherr. Über 225 Bauten sind in seinen Rechnungsbüchern vermerkt. Persönlich nahm er Einfluss auf die Architektur, bis ins Detail verfolgte er ihre Ausführung. Unübertroffen in Bautechnik und Ausstattung ist zweifellos Castel del Monte in Apulien. Das Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg zeigt vom 10.02.-15.06.2008 die Ausstellung Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums. (www.friedrich-ii.naturundmensch.de) Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag Philipp von Zabern (www.zabern.de) (11:55 min)
Kaiser Friedrich II (1194-1250) Welt und Kultur des Mittelmeerraums
Friedrich II. - stupor mundi - das "Staunen der Welt", der erste moderne Monarch, der von Gott gesandte Kaiser der Endzeit? Oder skrupellos, ketzerisch, ein Verräter der Christenheit, gar der Antichrist? Zu Lebzeiten spaltete Friedrich II. die Gemüter. Heute sind sich die Historiker einig, dass er eine der interessantesten Herrscherpersönlichkeiten der Geschichte war. Das Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg zeigt vom 10.02.-15.06.2008 die Ausstellung „Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums“. (www.friedrich-ii.naturundmensch.de) Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag Philipp von Zabern (www.zabern.de) (11:15 min)