Podcasts about gewerkschaften

  • 411PODCASTS
  • 793EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 30, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about gewerkschaften

Show all podcasts related to gewerkschaften

Latest podcast episodes about gewerkschaften

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum 1. Mai - Die neue Macht der Gewerkschaften

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 3:33


In Zeiten des Fachkräftemangels ist von einer neuen Macht der Arbeitnehmer die Rede. Das mag Musik in den Ohren der Gewerkschaften sein, kommentiert Birgid Becker. Tatsächlich können sich aber nur wenige Auserwählte die Jobs aussuchen.Becker, Birgidwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Vor Tag der Arbeit - gute Zeiten für Gewerkschaften

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 3:52


Becker, Birgitwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Presseclub
Öffentlicher Dienst: Wie fair ist der Kompromiss?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 57:12


Gäste: Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung; Antje Höning, Rheinische Post; Anja Krüger, taz; Frank-Thomas Wenzel, RND Von Jörg Schönenborn.

Auf den Punkt
Neue Streiks und Tarifverhandlungen: Droht noch mehr?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 12:59


Diese Woche wird wieder gestreikt, zuerst an Flughäfen und dann bei der Bahn. Außerdem gehen die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst in die nächste Runde. Wie alles zusammenhängt.

HeuteMorgen
Proteste gegen Rentenreform: So will Macron die Wogen glätten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 5:45


Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich am Abend an die Nation gewandt. Nach den wochenlangen Protesten gegen die umstrittene Rentenreform hat er Verbesserungen bei Aus- und Weiterbildung angekündigt. Zudem will er den Dialog mit den Gewerkschaften neu beleben.  Weiteres Thema: Bundespräsident Alain Berset besucht heute Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland haben zuletzt etwa wegen der von der Schweiz untersagten Weitergabe von Schweizer Waffen und Munition gelitten. Kann der Besuch das Verhältnis verbessern? 

Tagesschau (Audio-Podcast)
18.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 15:51


Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
18.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 15:51


Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
18.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 15:51


Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter

Wohlstand für Alle
Ep. 192: Endlich wieder Klassenkampf! Die neue Streikbewegung

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 31:42


Endlich wird in Deutschland wieder gestreikt! Die Inflation und die vielen Berichte über die horrenden Übergewinne von Unternehmen sowie der berechtigte Verdacht, dass wir es mehr und mehr mit einer Profitinflation zu tun haben, lassen den Arbeitskampf wieder aufblühen. Aber auch ein neues Selbstverständnis der Arbeiterschaft ist entscheidend. Hinzu kommt, dass die Organisation wieder deutlich besser funktioniert: Nicht nur gibt es viele neue Gewerkschaftsmitglieder zu verzeichnen, auch gelingt es den verschiedenen Bewegungen stärker miteinander zu kooperieren. Arbeitgeberverbände und Konservative Politiker sind nicht begeistert und fordern schon eine Einschränkung des Streikrechts. Ähnliches ist in Großbritannien zu beobachten, wo die Sunak-Regierung die Rechte von Arbeitern beschneidet, denn dort gewinnen die Gewerkschaften neu an Macht. Bei den ohnehin streiklustigeren Franzosen herrscht mitunter Ausnahmezustand, weil sie es nicht hinnehmen wollen, dass sie nun zwei Jahre länger arbeiten müssen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ blicken Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt auf die neuesten Entwicklungen im europäischen Arbeitskampf. WERBUNG: Zum OXI-Abo geht es hier entlang: https://oxiblog.de/oxi-abo/ Der Gutscheincode lautet "Wohlstand". Literatur: Nelli Tügel: “Neue deutsche Streikwelle”, in: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172152.gewerkschaften-neue-deutsche-streikwelle.html. GegenStandpunkt: “Die Lohnfrage in schweren Zeiten”, in: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/lohnfrage-schweren-zeiten. Zu Nelli Tügels Twitter-Kanal geht es hier entlang: https://twitter.com/nellinelke?t=BpDt5qHQYZmcFrVAlY8NMw&s=09 Zu "Genug ist genug!" geht es hier entlang: https://instagram.com/wirsagengenug?igshid=MjljNjAzYmU= Veranstaltungen: Am 19.4. ist Wolfgang in Frankfurt: https://lichter-filmfest.de/filme/abschied-von-morgen-kracauers-erben-filmkritik-zwischen-podcasts-und-dem-feuilleton/1643 Am 21. 4. ist Ole in Ravensburg: http://www.imblauensessel.de/RB-2023-Geld/ Am 22.4. ist Wolfgang in Düsseldorf: https://www.instagram.com/p/CqXnlv3NcFh/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

FALTER Radio
Frankreich am Abgrund - #914

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 34:32


Wie der Kampf der Gewerkschaften gegen Macrons Pensionsreform außer Kontrolle geraten ist und die französische Fünfte Republik gefährdet. Zu hören Frankreich-Korrespondent Danny Leder (Paris) und die ehemalige Le Monde-Korrespondentin Joelle Stolz.------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Tim Cupal: «Die Verschiebung ist eine Verschnaufpause für Israel»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 26:33


Es sind turbulente Tage in Israel: ein entlassener Verteidigungsminister, ein Generalstreik - und dann die Sistierung der höchst umstrittenen Justizreform. ORF-Korrespondent Tim Cupal schildert, wie er die aufwühlende Woche erlebt hat und was die Ereignisse politisch bedeuten. Israel hat eine bewegte Geschichte. Aber diese Woche ist sogar für Israel aussergewöhnlich: Sie begann damit, dass Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen Verteidigungsminister entliess, weil sich dieser gegen den geplanten Umbau des Justizsystems ausgesprochen hatte. Doch als Folge der Entlassung legten Demonstrierende und Gewerkschaften das Land mit einem Generalstreik lahm. Und weil der Druck immer grösser wurde, entschied Netanjahu dann, die umstrittene Reform zu verschieben. Die Opposition geht seit Wochen gegen diesen geplanten Umbau des Justizsystems auf die Strasse. Sie wirft der Regierung vor, sie wolle das oberste Gericht des Landes entmachten, die Gewaltenteilung aufheben und die ganze Macht an sich reissen. Was bemerkenswert ist: An den Protesten beteiligen sich Intellektuelle, das Wirtschaftsestablishment und auch Teile der Armee, die in Israel eine sehr wichtige Rolle spielt. Was bedeutet es, dass Premier Netanjahu die Reform verschiebt? Wer profitiert davon? Und wie geht es in Israel nun politisch weiter? Im «Tagesgespräch» liefert Tim Cupal Antworten auf diese Fragen. Der 51-Jährige ist Nahost-Korrespondent des Österreichischen Rundfunks ORF in Tel Aviv.

Was jetzt?
Update: Jetzt müssen die Schlichter ran

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 10:48


Im Streit um höhere Löhne haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber aus dem öffentlichen Dienst nicht geeinigt. Carla Neuhaus, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, analysiert die Beweggründe der Gewerkschaften und erklärt, wie es jetzt weitergeht. Zu den Beziehungen der EU zu China hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Rede gehalten. Darin warnte sie, China habe sich gewandelt und trete im Ausland selbstbewusster auf. Die EU müsse deshalb ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von China überprüfen. Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen. Nachdem die Zahl der Straftaten in den fünf Jahren zuvor jeweils niedriger gewesen war als im Vorjahr, stieg sie im Jahr 2022 um 11,5 Prozent auf bundesweit rund 5,63 Millionen Fälle an. Das geht aus der neuen Kriminalitätsstatistik hervor. Was noch: Küchenschaben passen Paarungsakt an Menschen an. (https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2022.2337) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger (https://www.zeit.de/autoren/J/Kirsten_Joehlinger/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Grundsatzrede zu China: Ursula von der Leyen fordert von China Druck auf Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live#event_id=em8rQRTS3K5b4jmC86Qk) - Gewerkschaften im Tarifstreit: Veni, Ver.di, Vici (https://www.zeit.de/2023/14/streik-verdi-evg-verkehr-gewerkschaften) - Kriminalitätsstatistik: Mehr Straftaten im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt an Kindern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/kriminalstatistik-kinderpornografie-nancy-faeser-polizei)

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
War der »Megastreik« nur der Anfang?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 31:22


Ver.di und EVG fordern viel Geld und setzen auf Konfrontation. Dabei stehen die Gewerkschaften selbst unter großem Druck. Ihre Basis schwindet – und damit ihre Legitimation. Ist der jüngste Streik Ausdruck ihrer Macht oder ein Akt der Verzweiflung? Warum kämpfen die Gewerkschaften aus Verkehrs- und Dienstleistungsbranche gemeinsam? Droht uns eine Eskalation wie in Frankreich?  In dieser Folge: der Sound des Arbeitskampfs auf der Straße. Und die Analyse mit SPIEGEL-Redakteur Markus Dettmer zur riskanten Strategie der Gewerkschaften.  Sie haben Feedback oder Themenvorschläge? Wir freuen uns über Nachrichten per WhatsApp an +49 4038080400 oder an stimmenfang@spiegel.de.    Sonderfolge zum Streik:   https://www.spiegel.de/politik/deutschland/streik-bei-der-bahn-und-im-oeffentlichen-dienst-was-war-denn-da-los-podcast-a-18d536ad-203a-4641-bfc4-61a5f6e7f3cf    »Acht Milliarden« – Macron gegen Frankreich:   https://www.spiegel.de/ausland/macron-vs-frankreich-streiks-proteste-und-krawalle-podcast-a-946e45a1-ef2f-4f0a-9e93-57a96db02ba0    Quellen dieser Sendung:   Tagesschau vom 27.03.2023 https://www.youtube.com/watch?v=6SoaDKP6Quw  MEGA-STREIK: So legen Gewerkschaften Deutschland lahm https://www.youtube.com/watch?v=xh_sKzblsew  rbb24 Abendschau vom 27.03.2023 https://www.ardmediathek.de/video/rbb24-abendschau/rbb24-abendschau-vom-27-03-2023/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl85NzE2YWIyMC1hZmJjLTQzNDEtYmYzOC0yYWVkYzY1NGYyZDRfcHVibGljYXRpb24  DGB Bundeskongress: Grundsatzreferat von Yasmin Fahimi https://www.youtube.com/watch?v=beyP8wxrgI0  Bundesweiter Warnstreik der EVG am 27.03.2023  https://www.evg-online.org/tarifpolitik/tarifrunde-2023/bundesweiter-warnstreik-der-evg-am-2732023/  »Ich lebe auf dem Land! Kein ÖPNV, kein Streik!«  https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/warnstreik-erfahrungen-der-leserinnen-und-leser-ich-lebe-auf-dem-land-kein-oepnv-kein-streik-a-ced8e0c0-286d-4000-bbbc-52c5e44f0e27  Früher war weniger Streik, oder?  https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/warn-streik-frueher-war-weniger-arbeitskampf-oder-a-e60a89bd-e0b2-47f3-af0c-d2d53b72425a  Die Gewerkschaften wollen stark wirken – aber sind sie es wirklich? https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/streiks-die-gewerkschaften-ver-di-und-evg-wollen-stark-wirken-a-16bf8f40-3671-4b6a-bc8e-ca913be1c713 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Auf den Punkt
Warnstreiks in Deutschland: "Es ist Zeit für Solidarität"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 12:39


Montag hat ein Streik weite Teile Deutschlands lahm gelegt – und für Frust gesorgt. Wie berechtigt sind die Anliegen der Gewerkschaften?

Was jetzt?
Update: Stillstand ohne Chaos

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 8:48


Seit Mitternacht streiken die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. In Israel gehen die Proteste gegen die Justizreform weiter. Auch der inzwischen entlassene Verteidigungsminister Joav Gallant und Staatspräsident Izchak Herzog forderten Netanjahu auf, die Justizreform zu stoppen. Rechte Gruppierungen, die die Reform verteidigen, haben unterdessen zu Gewalt gegen die Demonstrierenden aufgerufen. Steffi Hentschke analysiert, wie groß der Druck auf die Regierung ist. Die Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben angekündigt, ihre Verhandlungen morgen fortzusetzen. Es geht unter anderem um den Ausbau von Bahnstrecken und Autobahnen, den Austausch von Öl- und Gasheizungen, sowie die geplante Kindergrundsicherung. Was noch? Warum im Libanon zumindest bis Mittwoch Sommer- und Winterzeit gelten.(https://de.euronews.com/2023/03/26/libanon-zeitumstellung-zwei-zeiten). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Warnstreik: Das Liveblog (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/warnstreik-verkehr-gewerkschaften-liveblog) - Justizreform in Israel: Benjamin Netanjahu ruft Demonstranten zu Gewaltverzicht auf (https://www.zeit.de/politik/2023-03/israel-justizreform-proteste-benjamin-netanjahu-bundesregierung) - Koalitionsausschuss: Ampel-Koalition unterbricht Sitzung bis Dienstag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-wird-unterbrochen-und-am-dienstag-fortgesetzt)

HeuteMorgen
Frankreich: Proteste gegen die Rentenreform weiten sich aus

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 9:27


In Frankreich löste die beschlossene Rentenreform erneut im ganzen Land Proteste aus. Dabei kam es auch zu Ausschreitungen. Laut den Behörden haben insgesamt über eine Million Menschen demonstriert - die Gewerkschaften sprachen von 3.5 Millionen Demonstrierenden. Ausserdem: In Deutschland wurde für Montag ein Warnstreik angekündigt. Betroffen sein wird vor allem der Verkehr.  Eine «Monsterbank» entsteht: Mit der Übernahme der CS wird die UBS zu einer der grössten Banken der Welt - und für die kleine Schweiz zum Klumpenrisiko. Was, wenn dereinst die UBS in Schieflage gerät? Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat noch keine Antwort – sieht aber auch sich selbst in der Pflicht, vorbereitet zu sein. Das Ende der Credit Suisse kratzt am Image, aber nicht nur an jenem der Banken. Auch das Image der Schweiz hat gelitten. Dass die CS über Nacht untergegangen ist, hat bei vielen das Bild von Verlässlichkeit und Beständigkeit erschüttert. Wie gross ist der Schaden, und was braucht es jetzt?

ETDPODCAST
Nr. 4355 Strompreis untragbar: Gewerkschaften starten Aktionstag gegen Deindustrialisierung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 7:41


Mit einem Aktionstag wollen Gewerkschaften gegen hohe Strompreise und drohende Deindustrialisierung protestieren. Verdi hingegen setzt andere Prioritäten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Achtsam zum Burnout. KMK-Experten wollen Lehrermangel mit noch mehr Mangel beheben

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 13:23


Mehrarbeit, größere Klassen, Hybridunterricht, Reaktivierung von Pensionären. Die „Empfehlungen“ einer Kommission der Landeskultusminister, um dem historischen Engpass bei Pädagogen zu begegnen, sorgen für Entsetzen bei Gewerkschaften und Bildungsverbänden. Das Gremium tischt so ziemlich alle Fehler der Vergangenheit als Rezept für die Zukunft auf. Die Therapie ist krank, macht krank und kann nur nach hinten losgehen.Weiterlesen

Echo der Zeit
Ukraine: Russland rückt im Stellungskrieg langsam vor

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 42:28


Im Osten der Ukraine, nahe Donezk, tobt der Stellungskrieg. Umkämpft ist die Stadt Bachmut. Russland greift an und rückt langsam vor. Die Ukraine ist in der Defensive. Auch der ukrainische Präsident Selenski räumt ein, man befinde sich in Donezk in einer schwierigen Lage. Und nennt das auch als Hauptgrund, weshalb die Waffenlieferungen aus dem Westen so wichtig seien. Weitere Themen: (12:01) US-Aussenminister Blinken im Nahen Osten: um Deeskalation bemüht (18:37) Generalstreik der Gewerkschaften legt Frankreich lahm (22:50) SVP will Asylverfahren auslagern (26:52) Verdacht auf Menschenhandel in Schweizer Nagelstudios (36:55) Basler Cannabis-Studie gestartet

English Breakfast
#45 Streikwelle in Großbritannien: Nervig für alle oder wachsendes Verständnis und mehr Macht für die Gewerkschaften?

English Breakfast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 28:50


Die Coronakrise, die hohe Inflationsrate und die damit verbundenen hohen Lebenshaltungskosten hier im Vereinigten Königreich treiben derzeit viele Arbeiter auf die Straße. Besonders Sektoren des öffentlichen Dienstes, wie Transport, Gesundheitswesen oder Bildung überrollen das Land seit Ende vergangenen Jahres mit einer Streikwelle. Doch Premierminister Rishi Sunak bleibt hart. Er will den Betroffenen keine Gehaltserhöhung geben und auch nicht für bessere Arbeitsbedingungen sorgen. Stattdessen verabschiedet er ein Gesetz, das die Rechte der Streikenden weiter einschränkt. Was das für die Zukunft dieses Landes aber auch die Sunaks bedeutet, wie sich der Einfluss der Gewerkschaften seit dem 19. Jahrhundert verändert hat und was die Streikenden eigentlich wollen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir sprechen mit Matt, einem Lehrer, der ab kommender Woche wieder streiken wird und mit Charlie Atkins. Charlie arbeitet im Parlament und kann uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen geben. Coverfoto: Scott Coller Titelsong: Jil Delling Overvocie: Max Tenschert Social Media: Luisa Delling

Tagesschau (512x288)
24.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 15:11


Themen der Sendung: Laut Medienberichten plant die Bundesregierung Lieferung von "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine, Türkei weiterhin gegen einen NATO-Beitritt von Schweden, Erhöhung der Obergrenze der Parteienfinanzierung laut Bundesverfassungsgericht verfassungswidrig, Forderungen in der CDU nach einem Parteiausschlussverfahren vom ehemaligen Verfassungsschutz-Präsidenten Maaßen, Gewerkschaften fordern bei Tarifverhandlungen 10,5 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Lebensmittel dürfen laut EU-Verordnung nun auch Pulver aus Hausgrillen enthalten, Deutscher Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" für neun Oscars nominiert, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
24.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 15:11


Themen der Sendung: Laut Medienberichten plant die Bundesregierung Lieferung von "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine, Türkei weiterhin gegen einen NATO-Beitritt von Schweden, Erhöhung der Obergrenze der Parteienfinanzierung laut Bundesverfassungsgericht verfassungswidrig, Forderungen in der CDU nach einem Parteiausschlussverfahren vom ehemaligen Verfassungsschutz-Präsidenten Maaßen, Gewerkschaften fordern bei Tarifverhandlungen 10,5 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Lebensmittel dürfen laut EU-Verordnung nun auch Pulver aus Hausgrillen enthalten, Deutscher Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" für neun Oscars nominiert, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
24.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 15:11


Themen der Sendung: Laut Medienberichten plant die Bundesregierung Lieferung von "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine, Türkei weiterhin gegen einen NATO-Beitritt von Schweden, Erhöhung der Obergrenze der Parteienfinanzierung laut Bundesverfassungsgericht verfassungswidrig, Forderungen in der CDU nach einem Parteiausschlussverfahren vom ehemaligen Verfassungsschutz-Präsidenten Maaßen, Gewerkschaften fordern bei Tarifverhandlungen 10,5 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Lebensmittel dürfen laut EU-Verordnung nun auch Pulver aus Hausgrillen enthalten, Deutscher Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" für neun Oscars nominiert, Das Wetter

Auf den Punkt
Macrons Rentenreform: Warum die Franzosen revoltieren

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 11:05


In Frankreich soll länger gearbeitet werden. Doch gegen die geplante Rentenreform formiert sich massiver Protest.

Was jetzt?
Die Menge stürmt, die Polizei zögert

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 11:54


Die gewalttätigen Ausschreitungen von Anhängern des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro erinnern stark an den Sturm auf das US-Kapitol vor zwei Jahren. Die Erstürmung in Brasília wurde erst nach mehreren Stunden beendet. Mit ihrer Zurückhaltung habe sich die Regionalpolizei hinter Bolsonaro und gegen Präsident Lula da Silva gestellt, sagt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann. Er berichtet regelmäßig aus Brasilien und ordnet die Ereignisse vom Wochenende bei "Was jetzt?" ein. In Frankreich soll das Renteneintrittsalter nach dem Willen von Präsident Emmanuel Macron schrittweise von aktuell 62 Jahren auf 64 und später auf 65 steigen. Eine Reformidee, gegen die sich Opposition, Gewerkschaften und große Teile der Bevölkerung wehren. Was es mit den Plänen Macrons auf sich hat und woher der enorme Widerstand kommt, erklärt die freie Autorin Annika Joeres. Und sonst so? Andere Länder, andere Kalender. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Angriff auf Regierungsgebäude: Chaos in Grün-Gelb (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-kongress-regierungsgebaeude-jair-bolsonaro-fs) Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Putschversuche: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm) Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei) Rentenreform in Frankreich: Emmanuel Macrons größtes Projekt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/rentenreform-frankreich-emmanuel-macron-rentensystem/komplettansicht) Frankreich: Emmanuel Macron will Rentenalter in Frankreich anheben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/frankreich-emmanuel-macron-erhoehung-rentenalter-gesetz?page=4) Rentenalter in Frankreich: Das Parlament wird gar nicht mehr gefragt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/emmanuel-macron-rentenalter-frankreich-cfdt-reform)

Stalingrad Podcast
Folge 138: Robert Ley - der unbekannteste Strippenzieher des Dritten Reiches, Teil 2

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 41:04


"Privatleute gibt es nicht mehr im nationalsozialistischen Deutschland. Privatmann ist man nur noch, wenn man schläft" In dieser Podcast-Folge erzählen wir, wie Ley die deutschen Gewerkschaften zerschlug, mit "Kraft durch Freude" die Massen manipulierte und nach dem Krieg in Gefangenschaft kam.

Rendez-vous
Debatte um 13. AHV-Monatsrente lanciert

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 30:34


Gewerkschaften und Linke wollen, dass Rentnerinnen und Rentner einen 13. Monatslohn erhalten. Erreicht werden soll das Ziel mit einer entsprechenden Volksinitiative. Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat wird die Initiative allerdings deutlich ablehnen. Was spricht für oder gegen eine 13. AHV-Rente? Weitere Themen: - Bund lanciert Energie-Plattform - Anklage gegen Krypto-Milliardär Sam Bankman-Fried - Zu Besuch bei ukrainischen Nobelpreisträgern - Ungewöhnliche Regierungskoalition in Dänemark - Neue Rebsorten für Bordeaux-Weine - Tagesgespräch: «Die Weltbank braucht mehr Geld»

Rheinische Post Aufwacher
Neue "Pflegekammer NRW" - sinnvoll oder Millionengrab?

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 16:04


Die neue "Pflegekammer NRW" war als zentrale Vertretung der Pflegekräfte gedacht. Doch Kritiker sehen darin sinnlos verbrannte Millionenbeträge. Warum diese Lobbygruppe, die es in anderen Bereichen längst gibt, umstritten ist, erklären wir heute.

Rosalux History
Die Geschichte der Gewerkschaften

Rosalux History

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 63:41


Mit dem Kapitalismus entsteht der Interessengegensatz zwischen Kapital und Arbeit. Um ihre Interessen gemeinsam durchzusetzen, gründen Arbeiter bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Gewerkschaften. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Leiter des Karl-Marx-Hauses in Trier, Dr. Jürgen Schmidt, über die Anfänge der Arbeiterselbstorganisation in der Revolution von 1848, mit der Historikerin Dr. Jule Ehms über die Arbeiterbewegung in der Novemberrevolution und mit Prof. Frank Deppe über die Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Bild: Der Streik. Gemälde von Robert Koehler, 1886. Quelle: Wikipedia

Arena
Rentenstreit reloaded: Jetzt geht es um die zweite Säule

Arena

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 74:30


Nach der Reform ist vor der Reform: Nach dem knappen Ja zur AHV 21 im September steht nun die BVG-Revision an. Der Ständerat debattiert nächste Woche in der Wintersession über die Reform der beruflichen Vorsorge. Die Rentensituation der Frauen spielt dabei nach wie vor eine zentrale Rolle. Durch das Ja zur AHV-Reform arbeiten Frauen künftig bis 65. SP, Grüne und die Gewerkschaften hatten die Erhöhung des Frauenrentenalters bis zum Schluss bekämpft. Ihr Hauptargument: Die Frauenrenten seien im Schnitt ein Drittel tiefer als jene der Männer. Die Bürgerlichen betonten im AHV-Abstimmungskampf, dass man die Rentensituation der Frauen in einem zweiten Schritt in der beruflichen Vorsorge verbessern möchte. Findet sich da ein tragfähiger Kompromiss?Die tiefen Zinsen und die gestiegene Lebenserwartung stellen die Finanzierung der 2. Säule vor grosse Herausforderungen. Das Herzstück der Reform betrifft deshalb den sogenannten Umwandlungssatz. Er soll von 6,8 auf 6 Prozent gesenkt werden. Das heisst: Die Renten werden kleiner. Wie soll diese Einbusse kompensiert werden?Gelöst werden soll das Problem mit Rentenzuschlägen. Doch wer diese bekommt und in welcher Höhe, darüber herrscht grosse Uneinigkeit. Der Sozialpartner-Kompromiss, der auch vom Bundesrat, der SP und den Grünen unterstützt wird, sieht Zuschläge für alle Neurentner vor. Für die Bürgerlichen ein absolutes No-Go: Sie sprechen von einem kostspieligen «Giesskannenprinzip» und wollen die Zuschläge begrenzen. Was braucht es für eine mehrheitsfähige Reform?Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»:– Alex Kuprecht, Ständerat SVP/SZ;– Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP/BE;– Ruth Humbel, Nationalrätin Die Mitte/AG; und– Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nur wenn jetzt die Löhne steigen, kann die Rezession wieder abgewendet werden

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 8:17


Die Inflation ist aktuell so hoch wie seit 50 Jahren nicht mehr. Anders als damals können die Preissteigerungen jedoch nicht durch hohe Lohnzuwächse abgefedert werden. Der Volkswirtschaft droht ein Kaufkraftverlust historischen Ausmaßes. Nun sind die Gewerkschaften gefragt. Sie sollten sich bei den kommenden Verhandlungsrunden nicht durch das ökonomisch falsche, aber überaus populäre Märchen von einerWeiterlesen

Das war der Tag
Teuerung: Gewerkschaften fordern mehr Geld und Mindestlohn

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 25:44


Für immer mehr Menschen in der Schweiz reicht der Lohn immer weniger zum Leben. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund spricht von einer Kaufkraftkrise, weil die Kosten stärker steigen als die Löhne. Weitere Themen: Im Kanton Zug entsteht eine neue Unterkunft für Flüchtende aus der Ukraine, Widerstand gibt es keinen. und Auch in Schweizer Würsten können Zugaben das Krebsrisiko erhöhen. Wir fragen, ob es nicht ohne geht, wie zum Beispiel in Frankreich.

DOK
Abenteuer am Golf – Schweizer Alltag in Katar und den Emiraten (Staffel 1, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 41:59


«Abenteuer am Golf» zeigt den Alltag von Schweizern, die ihren Lebensmittelpunkt nach Doha oder Dubai verlegt haben. Die Westschweizerin Coralie Durussel, der Hotelier Chris Franzen, der Unternehmer Matteo Botta und die Coiffeuse Andrea Hirschi leben aus unterschiedlichen Gründen am Persischen Golf. In der Schweizer Botschaft in Doha findet ein hochrangiges Treffen mit Fussball-Funktionären statt. Chris Franzen hat Gelegenheit mit Nationaltrainer Murat Yakin zu plaudern, doch immer noch fehlen ihm 450 Angestellte für sein Hotel. Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Crew zu trainieren. Ein Besuch auf der grössten Milchfarm des Landes führt Chris vor Augen, wie Kühe in der Wüste gehalten werden. Coralie Durussel versucht zusammen mit ihrem Mann Saeed in der Kindererziehung einen Weg zu finden, der ihre beiden Kulturen beinhaltet. Coralie möchte gerne, dass ihre Kinder auch zur Schweiz eine Beziehung haben, aber Saeeds Engagement in Katar lässt nicht mehr als Ferienbesuche in ihrer Heimat zu. Im Supreme Committee trifft Coralie auf Rita Schiavi. Die beiden nutzen die Gelegenheit, um über die internationale Kritik in Bezug auf die WM und das Leben zwischen zwei Welten zu diskutieren. Andrea Hirschi macht mit ihrer Familie einen Roadtrip in die Wüste. Mit dem Auto in den Dünen zu sliden, verlangt ihr Einiges ab. Zum Glück gibt ihr Ehemann Remo spontan einen Crash-Kurs. Beruflich bemüht sich Andrea um den Erwerb einer Freelancer-Lizenz als Coiffeuse. Gar nicht so einfach: Die Behörden sind zwar hochtechnologisch eingerichtet, aber die Ausstellung der Lizenz funktioniert für die Geschäftsfrau nicht ohne die Hilfe ihres Ehemannes. Matteo Boffa hat mit nachhaltigen Start-Ups eine kleine Erfolgsstory geschrieben. Nun soll er in Dubai an der Swiss International Scientific School, der grössten Schweizer Schule ausserhalb der Schweiz, den SchülerInnen aus seinem spannenden Leben als Entrepreneur erzählen. Sein Vortrag stösst auf grosses Interesse. Zudem kündet sich Besuch aus der Schweiz an. Zeit wieder einmal mit alten Freunden ein Fondue zu kochen – bei 34 Grad im Schatten. Rita Schiavi ergreift bei ihrem Besuch in Doha die Gelegenheit, mit den Fremdarbeitern direkt zu sprechen. Dazu gibt es Gelegenheit an einem – von der Internationale Bau- und Holzarbeiter-Gewerkschaft BHI organisierten – Fussballturnier für die Arbeiterinnen und Arbeiter. Als Zeichen der Solidarität sind sogar ehemalige Fussballprofis mit von der Partie. In Katar und in der umliegenden Golfregion gibt es keine Gewerkschaften. Darum setzt Rita alles daran, ein «Workers-Center» zu schaffen, wo sich die Arbeitenden über ihre Probleme austauschen können. Ihr Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen auch für andere Branchen, zum Beispiel Hausangestellte, zu verbessern.

Jung & Naiv
#606 - Soziologe Oliver Nachtwey über Querdenken & die neoliberale Gesellschaft

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 246:23


Zu Gast im Studio: Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler Oliver Nachtwey. Er ist seit 2017 Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Für sein Buch "Die Abstiegsgesellschaft" (2016) erhielt Nachtwey 2017 den von der Friedrich-Ebert-Stiftung vergebenen Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik. Sein aktuelles Buch (zusammen mit Carolin Amlinger) heißt "Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus" (Suhrkamp Verlag, 2022) Ein Gespräch über die neoliberale "Tragödie" für Deutschland, Abbau des Sozialstaats, Ausbeutung, Rolle der Gewerkschaften, die historische Linie der SPD, Olivers Werdegang, Studium und Soziologie, das Untersuchen und die Befragung der Querdenken-Bewegung, der "Drift ins Autoritäre", Libertarismus, Liberalismus, Faschismus und die künftige Vermeidung von Bürgerkrieg + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Einmischen! Politik Podcast
Von Tyrannen, Midterms und Gewerkschaften

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 402:35


Woop! Woop! In der heutigen Folge spreche ich mit André Krischer und Barbara Stollberg-Rilinger über "Tyrannen - Eine Geschichte von Caligula bis Putin" (C.H.Beck Verlag). Danch gehts passend weiter. Mit David vom (Sitzungswochepodcast/) werfe ich einen Blick auf die Midterms in den USA. Und am Ende spreche ich mit Jan Otto über Gewerkschaften, ob sie in der Krise sind und welche Rolle Medien im Arbeitskampf spielen.

WDR 5 Politikum
Reiche Klimasünder & Lauwarmer Protest - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 14:18


Moderatorin Carolin Courts diskutiert, ob die Politik die CO2-Emissionen der Reichen begrenzen muss. Reporter Stephan Beuting hat festgestellt, dass viel Wille zu Solidarität noch keine gute Demo ergibt. Und: Die USA jagen ein Insekt. Von WDR 5.

Tagesgespräch
Hélène Miard-Delacroix: «In Frankreich ist die Stimmung düster»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 28:17


In Frankreich lähmen Streiks in den Raffinerien das halbe Land. Zehntausende demonstrieren in Paris für mehr Kaufkraft. Ein allgemeiner Streiktag ist angekündigt. Weiten sich die Proteste weiter aus? Die Sorbonne-Professorin Hélène Miard-Delacroix ordnet die Ereignisse im Tagesgespräch ein. Morgens um vier Uhr aufstehen, um irgendwo einen Tropfen Benzin zu ergattern und der Arbeit nachgehen zu können. Dies ist kein Zustand in einem Drittweltland, sondern die momentane Lage in Frankreich. Viele Menschen sind am Ende ihrer Kräfte, das Land ist gespalten in Peripherie und Zentren. Vor allem die ländliche Bevölkerung hat längst nicht überall die Möglichkeit, öffentlichen Verkehr zu benutzen. Zu den Verhandlungen um mehr Lohn gesellt sich nun der Unmut über zu wenig Benzin oder zu teure Energie – die Streiks der Gewerkschaften vermischen sich mit Protesten der Unzufriedenen. Helfen schnelle Zugeständnisse der Konzerne an die Streikenden und Protestierenden? Oder muss der Staat die Streikenden zur Arbeit verpflichten? Die Historikerin und Professorin für Deutsche Zeitgeschichte an der Pariser Universität Sorbonne, Hélène Miard-Delacroix, ordnet die Ereignisse in Frankreich ein - bei Karoline Arn.

Echo der Zeit
Einfach Politik: Teilzeit: Die neue Macht der Arbeitnehmer

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 19:50


Immer mehr Menschen wollen nur noch Teilzeit arbeiten. Wer es sich leisten kann, reduziert sein Pensum. Wegen des Fachkräftemangels sind die Arbeitgeber gezwungen, auf die sich wandelnden Bedürfnissen einzugehen. Wie geht die Politik mit diesem Trend um? René Gerber ist ein typisches Beispiel: Obwohl er eine Führungskraft ist, will er nur 80 Prozent arbeiten, damit er mehr Zeit mit seinem Sohn verbringen kann. Zu Beginn der 1990er Jahre arbeiteten in der Schweiz ein Viertel Teilzeit – jetzt ist es bereits mehr als ein Drittel. Die Mehrheit davon sind Frauen. Dieses Bedürfnis und der aktuelle Fachkräftemangel zwingen die Arbeitgeber zum Umdenken. Yannick Berner ist Chef eines Industrie -Unternehmens im Aargau. Seine Firma schreibt alle Stellen konsequent auch Teilzeit aus – mit Erfolg. Nur so fände er noch die geeigneten Leute. Der Trend zur Teilzeit nehmen auch die Arbeitgeber und die Gewerkschaften wahr und beide betonen: Teilzeit ist auch eine Wohlstandsfrage. Menschen mit tiefen Einkommen haben oftmals schlichtweg keine andere Wahl als Vollzeit. Und ein Teilzeitpensum führt tendenziell zu tieferen Renten. Davon sind bisher vor allem Frauen betroffen. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch.  Inhalt und Recherche dieser Folge: Noëmi Ackermann. Raphaël Günther, Produktion: Janis Fahrländer

Echo der Zeit
BONUS - Single in Europa 4: Feld eins

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 26:43


Wie kommt es, dass der konservative Milliardär vom Zürichsee ein Loblied singt auf den Chef der Gewerkschaften? Und die FDP-Politikerin, einst jung und aufstrebend, politisch vereinsamt ist? Weil die Europa-Frage die Schweiz dauerhaft verändert hat. Der vorläufig letzte Akt im Beziehungsdrama. SVP-Patron Christoph Blocher behauptet: Wären die Gewerkschaften nicht gewesen, wäre die Übung mit dem Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU nicht so schnell abgebrochen worden. Das sei vor allem der «klaren Haltung» von Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard zu verdanken, einem «Praktiker», der im Kanton Waadt ein «guter Regierungspräsident» gewesen sei. Das sagt Blocher im Interview mit dem SRF-Bundeshausjournalisten Curdin Vincenz. Er und sein Kollege Oliver Washington haben für diese Podcast-Serie drei Jahrzehnte im Beziehungsdrama zwischen der Schweiz und der EU aufgearbeitet. In dieser letzten Episode der Serie ziehen sie Bilanz und fragen: Sind die Voraussetzungen da, damit es demnächst wieder zu einer Annäherung kommt? Die Gewerkschaften befürchten, dass eine engere Anbindung an die EU den Lohnschutz in der Schweiz untergraben werde. Sie misstrauen den Bürokraten in Brüssel und den Bürgerlichen im Schweizer Parlament, und darum sind sie zu keinen Kompromissen bereit. Und darum ist die SP, die in den Neunzigerjahren noch klar für den EU-Beitritt war, heute in der Europa-Frage so gespalten. Auch die FDP hat ihre Position in der Europa-Politik radikal verändert. Sie war einst die grosse Stütze im bürgerlichen Lager für eine Annäherung an die EU. Das Aushängeschild dieser Position war die Jung-Nationalrätin Christa Markwalder. Heute ist Markwalder in dieser Frage an den Rand der Partei gedrängt. Diese Verschiebungen in der Parteienlandschaft hat es darum gegeben, weil in der Bevölkerung ganz allgemein die Europa-Skepsis zugenommen hat. Das zeigt sich am krassesten bei den Jungen. Gemäss den Nachwahlbefragungen, die von Schweizer Unis alle vier Jahre gemacht wurden, waren in den Neunzigerjahren die 18- bis 34-jährigen die Altersgruppe, die sich am deutlichsten für einen Beitritt zur EU aussprach. Heute sind sie die Altersgruppe, die am deutlichsten dagegen ist. Das zeigen neue Zahlen, die die Online-Wahlhilfe-Plattform Smartvote für SRF ausgewertet hat (https://www.srf.ch/article/20205434). Wie wird es im Beziehungsdrama Schweiz - EU weitergehen? Wir können es nicht wissen. Der Zürcher SP-Politiker und Ex-Regierungsrat Markus Notter meint, eine erneute Annäherung werde es erst geben, wenn die Schweiz ihr Grund-Dilemma mit der EU gelöst habe: «Wir möchten dabei sein, ohne dazu zu gehören.» Das ist ein Podcast von SRF. Inhalt: Curdin Vincenz und Oliver Washington, Produktion: Marco Morell, Sounddesign: Mirjam Emmenegger und Franz Baumann, Musik: Jérôme Brunner, Mitarbeit: Recherche & Archive SRF