we are NOTAMUSED. Wir wollen Mauern durchbrechen. Vorallem wollen wir eins - jede Möglichkeit ausleuchten, Gesellschaftsstrukturen auseinander nehmen und wenn es sein muss ohne Anleitung komplett neu zusammenbauen. Lasst uns alle zusammen ja zur Weiterentwicklung des Bewusstseins sagen. Ja zur Ände…
Seit ca. einem Jahr haben wir nun mit der Pandemie, Lockdown und dazwischen uns selbst zu tun - dennoch haben wir uns in dieser Zeit bisher noch nicht einmal in Ruhe darüber unterhalten, was das denn nun genau für uns im privaten bedeutet und wie wir eigentlich damit umgehen in einer Pandemie mit Lockdown zu existieren. Dank der Nachricht einer Zuhörerin haben wir uns nun dazu inspiriert gefühlt das Ganze einmal mit euch als Zuhörer*innen nachzuholen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Wir freuen uns über euer Feedback: Instagram: @we.are.notamused / Mail: wearenotamused@web.de
Die Zeitungen sind voll mit akzeptiertem, rassistischen Sprachgebrauch und einem pietätlosen Aufwiegen von Rechtsextremismus und Linksextremismus. Wir möchten uns mit dieser Folge klar positionieren, klar machen, dass es keine Mitte zwischen Faschismus und Antifaschismus gibt und klar machen, dass es nicht nur unser Privileg ist, den Mund aufmachen zu können, sondern dies in einer rassistischen Gesellschaft auch unsere Pflicht ist. Silence is violence! Ihr findet uns auf Instagram unter @we.are.notamused Feedback und Anregungen gerne an wearenotamused@web.de
Nach einer langen Zeit ohne Episoden, die aber dafür von verschiedenen Veränderungen unserer Lebensumstände gefüllt war, melden wir uns mit einem kleinen Update zu unserer Podcast Situation zurück. Außerdem möchten wir euch wissen lassen, wie wir dieses Format zukünftig nutzen wollen - denn keine Sorge, we are still NOTAMUSED. Viel Spaß bei dieser kurzen Folge! Wie immer freuen wir uns über eure Ideen/Kritik/Anregungen: wearenotamused@web.de @we.are.notamused
In dieser Folge dreht sich alles um die Europawahl am 26. Mai. Ich stelle Euch die Wahlprogramme der CDU/CSU, FDP, AfD, SPD, der Grünen und der Linken vor. Der Fokus liegt hierbei auf möglichen EU-Reformen und ihren Forderungen zu wirtschafts- und umweltpolitischen Fragen. Und nicht vergessen: Geht am 26. Mai in das Wahlbüro eures Vertrauens und setzt ein Zeichen gegen Rechts! Viel Spaß bei dieser Folge und hinterlasst mir gerne Kritik/ Feedback auf unserem Instagram-Profil (@we.are.notamused) oder schreibt eine Email an wearenotamused@web.de :)
In dieser Folge dreht sich alles um die Europäische Union und ihre Institutionen. Immer häufiger fällt der Satz „Ich weiß gar nicht so genau was die da oben in Brüssel machen“ oder noch viel schlimmer „die EU muss weg“. Um ein wenig Licht in die Dunkelheit zu bringen, spreche ich über die einzelnen Organe, die Vorteile dieser und welche Reformen dringend nötig sind, um die EU demokratischer zu gestalten. Viel Spaß bei dieser Folge und hinterlasst mir gerne Kritik/ Feedback auf unserem Instagram-Profil (@we.are.notamused) oder schreibt eine Email an wearenotamused@web.de :)
In dieser Folge betrachten wir die weitreichenden Probleme der Fast Fashion Industrie und haben uns dazu Nora von Fashion Revolution bzw. Future Fashion Forward e.V. eingeladen. Wir sprechen über die Missstände, die hinter der geschickten Strategie des Green Washings nach wie vor existieren und gehen sowohl auf die Arbeitsbedingungen in der Produktionskette, als auch auf die verheerenden Auswirkungen dieser Industrie auf Mensch und Umwelt ein. Wir möchten mit dieser Folge einen Anreiz schaffen, die Rahmenbedingungen unseres Kleidungskonsums konstant näher zu betrachten und zu einer Befreiung vom Zwang zu Konsumieren, inspirieren. Viel Spaß bei dieser Folge! Hinterlasst uns gerne Kritik/Feedback auf unserem Instagram-Profil (@we.are.notamused) oder schreibt uns eine E-Mail an wearenotamused@web.de ) Verfolgt gerne auch die Arbeit von @fash_rev & @futurefashionforward.ev
In dieser Folge sprechen wir mit Lea und Jessi von StimmrechtGegenUnrecht über den Paragraf 219a im StGB. Anfang dieses Jahres wurde zwar ein Kompromiss verabschiedet, allerdings bleiben weiterhin viele Fragen offen. Aus welcher Zeit stammt dieser Paragraph? Welches Frauenbild wird hier gezeichnet? Welche Folgen hat die Stigmatisierung von Abtreibungen? Viel Spaß bei dieser Folge! Hinterlasst uns gerne Kritik/Feedback auf unserem Instagram-Profil (@we.are.notamused) oder schreibt uns eine E-Mail an wearenotamused@web.de J Verfolgt gerne auch die Arbeit von @stimmrechtgegenunrecht!
In dieser Folge dreht sich alles um die Pink Tax. Die Pink Tax beschreibt die Preisdiskriminierung nach Geschlecht bei gleichartigen Produkten und Dienstleistungen. Ich bespreche wie das Phänomen am Markt funktionieren kann, warum es so schwierig ist regulierend einzugreifen und was wir als Verbraucherinnen selber tun können, um das gegenderte Produktsystem nicht weiter zu unterstützen. Viel Spaß bei dieser Folge! Hinterlasst uns gerne Kritik/Feedback auf unserem Instagram-Account (@we.are.notamused) oder schreibt uns eine Email anwearenotamused@web.de :)
In dieser Folge versuche ich euch die Thematik des Psychischen Leidens und warum es uns alle etwas angeht näher zu bringen. In unserer rationalen Welt geprägt von Werden und Erreichen wird zu wenig auf das in Kontakt kommen mit dem eigenen Selbst geachtet. Dazu betrachte ich auch traumatische Ereignisse und warum sie eine Chance darstellen können unser persönliches Wachstum zu unterstützen. Ich freue mich auf euer Feedback und eure Fragen, die ich in einem Q&A auf unserem Instagram Account beantworten werde, per E-Mail (wearenotamused@web.de) oder bei Instagram (@we.are.notamused) Viel Spaß beim Hören der Folge!
In dieser Folge sprechen wir über Social Media - was machen die Netzwerke mit uns? Welche Folgen haben sie für die Generation Z? Was bedeuten sie für eine demokratische Debatte? Zudem greifen wir den zunehmend aufkommenden Netzaktivismus auf und besprechen, warum die Informationsbeschaffung via Netzaktivist*innen auf Instagram nicht der einzige Weg ist den man zur Aufklärung aufrufen sollte. Denn häufig gerät in Vergessenheit, dass riesige Konzerne unsere Meinungen gezielt beeinflussen und den Diskurs lenken können. Viel Spaß bei dieser Folge! Hinterlasst uns gerne Kritik/Feedback auf unserem Instagram-Account @we.are.notamused oder schreibt uns eine Email an wearenotamused@web.de
Wir starten das neue Jahr mit einer neuen Folge - diesmal dreht sich alles um die Leistungsgesellschaft. Wir betrachten unsere schnelllebige Gesellschaft kurz in einem historischen Kontext und erläutern, wie die Digitalisierung und die absolute Vernetzung schon in unser Privatleben eindringen. Dabei zeigen wir die unterschiedlichen Strukturen und Merkmale dieser auf und nennen zum Ende unsere persönlichen Tipps im Umgang mit unserer Gesellschaft. Viel Spaß bei dieser Folge! Hinterlasst uns gerne Kritik/ Feedback auf unserem Instagram-Profil: we.are.notamused oder schreibt uns eine Email an: wearenotamused@web.de
In dieser Folge sprechen Ena und Robin über ein Projekt was sie in den letzte Wochen realisiert haben. Es wurden Klamotten, sowie alles was sonst noch warm hält, gesammelt und auf den Straßen Berlins verteilt. Hier gibt es einen kleinen Einblick in den Ablauf und die Begegnungen welche Robin und Ena durchlebt haben.
In dieser Folge sprechen wir mit Sophia von isiuwaberlin über das Thema Rassismus. Wir klären verschiedene Begriffe wie Cultural Appropriation und White Privilige; somit wollen wir ein Verständnis für das immer noch vorherrschende Machtgefälle zwischen Weißen und PoC’s schaffen und explizit verdeutlichen, dass umgekehrter Rassismus nicht existiert. Zusätzliche Aufklärungsarbeit leistet Sophia auf dem Instagram-Account @isiuwaberlin Viel Spaß bei dieser Folge! Hinterlasst uns gerne Kritik & Feedback auf unserem Instagram-Account @we.are.notamused oder schreibt uns E-Mail an wearenotamused@web.de :)
In dieser Folge sprechen wir über die rechte Ideologie und das Ost-West-Gefälle. Wir durchleuchten, mit welchen Begriffen die Rechte arbeitet, warum sich Menschen zur rechten Ideologie hingezogen fühlen, und welche Rolle das immer noch bestehende Os-West-Gefälle in dem Zusammenhang spielt. Häufig führen soziale Ungerechtigkeiten dazu, dass rechte Parteien an Stimmen gewinnen, wie es momentan bei der AfD der Fall ist. Viel Spaß bei dieser Folge & hinterlasst uns gerne Feedback/Kritik auf unserem Instagram Profil @we.are.notamused oder schreibt uns eine E-Mail an wearenotamused@web.de :) #notamused
In dieser Folge sprechen wir über den Rechtsruck in Deutschland, welche Umgangsformen wir uns mit AfD-Wählern wünschen, was uns an der medialen Berichterstattung stört (sowohl von Zeitungen als auch von Einzelpersonen) und warum wir damit aufhören sollten, alles und jeden zu pauschalisieren (sei es nun Wähler einer Partei oder ganze Bundesländer). Generell ist Rassismus auch weniger eine Frage der Parteien, sondern eine Frage der Gesellschaft. Jeder sollte sich offen gegen Rassismus aussprechen, und vor allem auch dementsprechend im Alltag handeln. Viel Spaß bei dieser Folge & hinterlasst uns gerne Kritik/Feedback auf unserem Instagram-Profil (@we.are.notamused) oder schreibt uns eine E-Mail an: wearenotamused@web.de :) #notamused
Frei nach dem Motto #wirsindmehr waren wir am Montag (03.09.) in Chemnitz und berichten in dieser Folge darüber, wie wir die Veranstaltung wahrgenommen haben, welche Kritikpunkte es gab und wie man sich im Alltag für mehr Gleichberechtigung und weniger Diskriminierung einsetzen kann. Teilt gerne eure Gedanken zu dem Thema auf unserem Instagram-Profil @we.are.notamused :)
In unserer vierten Folge dreht sich alles um die Herren der Schöpfung. Männer werden im Zuge der Emanzipation gerne außen vorgelassen- dabei leiden auch Sie unter genderspezifischen Vorurteilen. Um dem Ganzen auf den Grund zu gehen haben wir das erste Mal Gäste eingeladen: Benno Fürmann und Lucas Hübner stellen sich heute unseren Fragen zum Thema Männlichkeit, Schwäche zeigen als Mann und wie Sie zur Feminismus-Debatte stehen. #notamused
In unserer dritten Folge sprechen wir über das Thema Bodyshaming vs. Bodypositivity. Angefangen mit unseren eigenen Erfahrungen beschäftigen wir uns damit, welche Schönheitsideale heute vorherrschen, welche Eigenschaften mit diesen assoziiert werden und wie uns soziale Medien in der Hinsicht beeinflussen. Wir reflektieren, inwiefern wir selber, durch die Idealvorstellungen der Gesellschaft, schon das Aussehen anderer als negativ wahrgenommen haben und wie wir versuchen uns davon zu lösen. #notamused
In unserer zweiten Folge sprechen wir über die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft. Erstmal sehr übergeordnet ohne auf spezifische Faktoren einzugehen, um einen rundum Überblick zu verschaffen - wo sich Sexismus versteckt, und vor allem wie wir als drei junge Frauen dabei fühlen. Zu den Leitfragen haben wir uns ein paar weitere Stimmen dazugeholt. #notamused
Wir: Das sind Anna, Ena und Fox. In unserer ersten Folge stellen wir uns vor und sprechen darüber was uns antreibt. Mit diesem Podcast wollen wir Gesellschaftsstrukturen aufbrechen, Tabuthemen ansprechen und eine Plattform für Diskurs schaffen. Schreibt uns gerne unter: wearenotamused@web.de