Podcasts about rechtsruck

  • 533PODCASTS
  • 1,058EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechtsruck

Show all podcasts related to rechtsruck

Latest podcast episodes about rechtsruck

Im Aufzug
Im Aufzug mit Monchi

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 99:44


Monchi ist der Sänger der Punkband Feine Sahne Fischfilet. Auf der Bühne kennt man ihn mit Bierdusche, Parolen und jeder Menge Energie. In diesem Gespräch zeigt er mir aber eine ganz andere Seite. Wir reden nicht nur über die Punkszene, sondern darüber, was bleibt, wenn das Licht ausgeht. Über Körperbilder, innere Unruhe und die Sehnsucht nach einem Ort, der sich wie Zuhause anfühlt.Was mich besonders beeindruckt: Monchi bleibt in Mecklenburg-Vorpommern, obwohl ihm da nicht alle wohlgesonnen sind. Wir sprechen über das Leben zwischen Dorfkneipe und Festivalbühne, über den Rechtsruck im Osten, über sein Festival in Jarmen – das „geilste Dorffest Ostdeutschlands“ – und über das Gefühl, dass Engagement nicht immer laut und kämpferisch sein muss, sondern manchmal einfach bedeutet, da zu bleiben und nicht wegzugucken.Monchi ist keiner, der mit PR-Sätzen um sich wirft. Er ist direkt, reflektiert, manchmal hart, oft lustig – aber immer ehrlich. Und genau das macht dieses Gespräch so besonders. Aufzugtür auf für Monchi!Monchis Empfehlungen: König hört auf, Förderverin Peenetal, Wasted in JarmenDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zungenfertig
#46: Europäische Perspektive

Zungenfertig

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 51:10


Einfach mal wagen: Im Gespräch mit Dr. Katarina Barley über positive Niederlagen, den aktuellen Rechtsruck und die Unterstützung der queeren Community.

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio

Im DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften stehen wir für Vielfalt. Politisch und gesellschaftlich beobachten wir immer mehr Angriffe auf die Rechte queerer Menschen, denen wir uns jedoch entschieden entgegensetzen. Darüber, wie und warum sich die Gewerkschaften für Vielfalt einsetzen und was die Gewerkschaftsjugend zum CSD in Stuttgart geplant hat, spricht Andre mit Maya und und Maciej, die bei der DGB-Jugend in Stuttgart aktiv sind. 0:00 Intro und Trivia 2:15 Vorstellung von Maya und Maciej 3:55 Gewerkschaft für Vielfalt 6:56 Rechtsruck und Umgang damit 10:43 CSD in Stuttgart 14:13 Exkurs: Bezirksjugendkonferenz 16:49 Schlussworte und Abspann ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#83 DOROTHEE RÖHRIG, Journalistin und Buchautorin, Jahrgang 1952

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 71:15


Tanja Valérien spricht in ihrer 83.Podcastfolge mit der Journalistin und Buchautorin DOROTHEE RÖHRIG in ihrem zweiten Zuhause auf Mallorca, wo sie sie auch fotografiert hat, über das Großwerden unter Helden… ihren Großvater Hans von Dohnányi und Onkel Dietrich Bonhoeffer, die beide 1945 als Widerstandskämpfer noch kurz vor Kriegsende und nach langer Gefangenschaft von den Nazis ermordet wurden… das Sterben für die Überzeugung und die zurückbleibenden Liebenden… warum es ihr ein Bedürfnis war und viel Mut kostete, das Buch „Du wirst noch an mich denken – eine Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ zu schreiben und welche innerliche Wandlung sie dabei erfahren hat… was die Lebensgeschichte ihrer Mutter mit ihrer eigenen zu tun hat…Elke Heidenreich, die schrieb, es sei ein Buch über verpasste Nähe zwischen Mutter und Tochter...schmerzliches Schweigen…die Schwierigkeit, mit einer solchen Familienhistorie sie selbst zu werden… Therapie, Wahrheit und Wahrhaftigkeit… Frauenmuster, Frau werden und Frau sein… die präsenten Großmütter und wie wichtig es ist, diese zu ehren… Lebenssinn, heile Welt, Trost, Pflichtbewusstsein, unverdaute Abschiede, Scheitern, Durchsetzungskraft… den frühen Tod des Vaters auf einem Flug von New York nach Hause… ihre drei Ehen und warum die jetzige mit dem Produzenten, Journalisten und Moderator der NDR Talk Show Hubertus Meyer-Burckhardt die große Erfüllung ist… das Glück, eine Tochter zu haben, die ihr auch mal die rote Karte zeigt… Herausforderung und Balanceakt auf der Karriereleiter als Redakteurin bei den Modemagazinen FREUNDIN und MARIE CLAIRE bis zur Chefredakteurin und späteren Herausgeberin der Psychologie-Zeitschrift EMOTION… warum sie alles losgelassen hat… Reisen, Neugier…ein Leben zwischen Hamburg und Mallorca… das Entsetzen über den extremen Rechtsruck in Deutschland, weswegen sie gerade nicht weiß, ob sie weiterhin in Deutschland leben will…das dennoch ungute Gefühl, feige zu sein, wenn sie ihre Heimat verlassen würde… die Krebserkrankung ihres Mannes...Schicksal, positives Denken, Liebe, Zuversicht und Träume.

WDR 5 Hintergrund Medien
Rechtspopulisten und (ohn)mächtige Medien

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:30


"Rechtsruck in Deutschland" lautete das Motto des diesjährigen Branchentreffens der Dokumentarfilmer "DOKville" in Stuttgart. Kern der Diskussionsrunden: Der mediale Umgang mit der AfD. Heike Mund war vor Ort und gibt Einblicke in die Debatte. Bolloré, Sterin, de Villiers - dies sind nur einige Namen nationalistischer erzkatholischer Strippenzieher und Milliardäre, die in den letzten Jahren in Frankreich Verlagshäuser, TV- und Radio-Stationen sowie Zeitungen übernommen haben. Julia Borutta stell Von WDR 5.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Brosius-Gersdorf: Der Streit eskaliert, der Schaden bleibt

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 23:28


CDU und CSU blockieren die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin. Die Debatte über das Abtreibungsrecht ist entgleist. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, analysiert die Folgen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Leitartikel von Melanie Amann: Wie rechte Meinungsmache und eine verwirrte Partei die Demokratie beschädigten Aussage von Brosius-Gersdorf: Hat die Koalition sich aus Versehen vorgenommen, Abtreibungen zu legalisieren? Wie geht es mit Brosius-Gersdorf weiter? Vier Szenarien sind möglich ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Marco Kasang ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Philipp Fackler ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Pride gegen den Rechtsruck - Michael Hunklinger: "Wir werden nicht verschwinden"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 14:36


Rabhansl, Christian;Hunklinger, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Pride gegen den Rechtsruck - Michael Hunklinger: "Wir werden nicht verschwinden"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 14:36


Rabhansl, Christian;Hunklinger, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Pride gegen den Rechtsruck - Michael Hunklinger: "Wir werden nicht verschwinden"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 14:36


Rabhansl, Christian;Hunklinger, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Die Wochendämmerung
Spahn, Brosius-Gersdorf, Rechtsruck, Sozialdemokraten, Hitzetote, 15-Minuten-Stadt, Covid-19, DIW, Klimarekorde

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 75:06


Diesmal: Iran-Update, Datenschutz-Hinweis, Spahns unverzeihliche Fehler, Frauke Brosius-Gersdorf, Rechtsruck, Sozialdemokraten, Hitzetote, 15-Minuten-Stadt, PSA: Melamin und Covid 19, DIW-Wochenberichte, Sham Jaff zu Brasilien, Klimarekorde der Woche. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Rolling Sushi
Folge 359: Erdbeben-Panik wegen Manga, protestierende Buddhisten, Nudeln statt Reis, Rekord-Einnahmen durch Inflation, Trump droht mit Zöllen, Oberhauswahl und Rechtsruck

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 68:35


In Folge 359 von Rolling Sushi geht es um Erdbeben-Panik, Powerbanks in Flugzeugen, protestierende Buddhisten, Rekord-Einnahmen durch die Inflation, die EU gegen die Todesstrafe, Trumps Zölle, die Oberhauswahl, Rekordhitze, die Sorge vor einem Rechtsruck und Nudeln statt Reis.

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Parabelritter: Im Osten herrscht tiefe Verbitterung

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 61:11


YouTuber Alexander Prinz, bekannt als "Der Dunkle Parabelritter", kommt aus einem kleinen Dorf in Sachsen-Anhalt. Schon in seiner Jugend waren rechtsradikale Strukturen im Osten häufig zu finden. Er sagt: "Wir waren schon weiter!" Aber warum ist „Rechtssein“ heute für manche wieder cool – insbesondere für junge Männer? Und warum wird seiner Meinung noch immer falsch über den Osten berichtet? Darüber, warum manche im Osten am liebsten Berlin anzünden würden, welche Gefahren KI in Zukunft noch bergen könnte und warum Deutschland seiner Meinung nach bald zu einem Polizeistaat werden könnte, wenn wir nicht aufpassen, spricht er mit Jan Schipmann in der aktuellen Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT! ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben Unsere Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7GAPM2ov0JITr12TaqQdug?si=pwB0btXKTV2fW2fTMRUwag&pi=zi6-wWaWTcaRG

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Pride Month im Rechtsruck

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 49:34 Transcription Available


Weltweit orchestriert die extreme und populistische Rechte einen antifeministischen Backlash - und nicht nur Frauenrechte stehen im Fokus der Angriffe, sondern auch die von queeren Menschen. Jetzt, im Pride Month gehen überall Tausende auf die Straße, um Sichtbarkeit und Rechte queerer Menschen zu verteidigen und Vielfalt zu feiern. Mehr denn je sehen sich queere Menschen Angriffen ausgesetzt - sprachlichen, aber auch körperlichen. In Budapest hat der ungarische Premier Viktor Orbán sogar versucht, die Demonstration gänzlich zu verbieten - und die Budapest Pride wurde mit über 200.000 Teilnehmer*innen so groß wie nie zuvor. In Deutschland finden immer mehr auch in Kleinstädten CSD-Kundgebungen statt, immer öfter aber sehen sie sich mit aggressiven Gegenveranstaltungen der extremen Rechten konfrontiert. Und ausgerechnet in dieser Situation verweigert die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) das Hissen der Regenbogenflagge über dem Reichstag zum CSD und verweigert der Regenbogenkoalition der Bundestagsverwaltung, als solche am CSD teilzunehmen. Woher kommt dieser Hass der Rechten auf diverse Lebensformen? Warum haben Gender-Themen ein solches Mobilisierungspotenzial? Welche Männerbilder und Männerprobleme stecken dahinter? Sind Genderthemen ein Einfallstor für rechte Ideologiebildung? Welche Rolle spielt Medienberichterstattung? Darüber spricht in dieser Folge taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Genderredakteurin Patricia Hecht, Wochentaz-Redakteur Stefan Hunglinger und AfD-Spezialisten Gareth Joswig.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
"Die Peter Thiel Story" – Fritz Espenlaub

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 26:55


Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem Rechtsruck in den USA, sagt Journalist Fritz Espenlaub. Welche Rolle Peter Thiel in den USA spielt und wie genau er dort die politische Landschaft und Stimmung beeinflusst, erzäht Espenlaub in der WDR 5 Redezeit mit Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.

Battle Rap Taxi
Eine Runde mit Küro - Über Battlerap im Osten, Rechtsruck, Politik, Freestyle Rap uvm.

Battle Rap Taxi

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 76:36


X3
101 — Rechtsruck & postmigrantische Strategien mit Katarina Niewiedzial, Molly Stenzel und Dr. Pegah Byroum-Wand

X3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 82:33


Wie können wir dem Rechtsruck in Deutschland begegnen – politisch, zivilgesellschaftlich und kulturell?Der Rechtsruck stellt derzeit ein zentrales Problem innerhalb der Zivilgesellschaft sowie der politischen Landschaft dar und ist zugleich eine kulturpolitische Herausforderung. Fremdenfeindlichkeit normalisiert sich zunehmend: Fremdenfeindliche und demokratiezersetzende Haltungen sind wieder Teil der politischen Kultur in Deutschland geworden – und das, obwohl sich Deutschland innen- wie außenpolitisch als Migrationsgesellschaft versteht.Was können Kulturschaffende, Aktivist:innen und politische Institutionen der Normalisierung rechter Ideologien entgegensetzen? Welche Strategien gibt es bereits, welche fehlen noch? Und wie gelingt solidarisches Handeln im Sinne einer starken postmigrantischen Gesellschaft?Im Gespräch mit:— Katarina Niewiedzial, Berliner Landesbeauftragte für Partizipation, Integration und Migration— Molly Stenzel, stellvertretende Geschäftsführerin von Berlin Global Village— Dr. Pegah Byroum-Wand, Wissenschaftlerin und Expertin für diskriminierungskritische, diversitätsorientierte KulturentwicklungModeriert von Ani MenuaDie Folge wurde im Rahmen des X3 SPACES Creative Fest aufgenommen, einem Projekt zum Storytelling gegen Desinformation im PostOst Kontext, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) @bundeskultur

Dissens
Kein Land in Sicht? Wohin steuert die zivile Seenotrettung angesichts von Rechtsruck und Kriminalisierung

Dissens

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 92:53


Zurückweisungen an der Grenze und Stimmungsmache gegen Geflüchtete, die Abschottung spitzt sich weiter zu. Gegen die Entrechtung und Not an Europas Grenzen kämpfen Menschen in der zivilen Seenotrettung – und das seit einem Jahrzehnt. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Chris Grodotzki darüber, wie Europa das Recht auf Asyl immer weiter untergräbt und über die Arbeit der zivilen Seenotretter*innen im Mittelmeer. Chris hat Sea Watch seit der Gründung begleitet und hat miterlebt, wie die Organisation, die als kleiner Haufen verrückter Aktivist*innen begann, innerhalb weniger Jahre zu einer der größten humanitären Organisationen an der tödlichsten Grenze der Welt wurde. Er erzählt davon, wie der Prozess der Professionalisierung und der Institutionalisierung Sea Watch verändert hat, es geht um Konflikte zwischen der Gründer-Generation und den Mitarbeiter*innen und um die Frage, wie die zivile Seenotrettung auch in Zukunft Menschenrechte gegen die Attacken der globalen Rechten verteidigen kann.

Republik «Vorgelesen»
Wohin steuert die FDP?

Republik «Vorgelesen»

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 28:26


Ist die FDP noch «liberal»? Und was soll das heute überhaupt heissen?

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Pride Month: Was es heute heißt, queer zu sein

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 18:32


Im Pride Month feiert die LGBTQ+-Community ihre Freiheit und widersetzt sich dem Rechtsruck. Queeres Leben ist von Gewalt und Hetze bedroht. SPIEGEL-Redakteurin Juliane Löffler erklärt, warum CSD-Paraden im Fokus stehen und wie queere Menschen besser geschützt werden können. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: CSD-Paraden unter Druck: Wie Deutschland seine Errungenschaften verspielt Eklat in Sachsen-Anhalt: Ermittlungen wegen Hitlergrüßen am Rande des Christopher Street Day ►►► ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Ilyass Alaoui, Thomas Glasser ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze, Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Philipp Fackler, Mathis Schneider ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SWR2 Feature
Die Entfremdungs-Lüge – Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 54:18


Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder, selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem Instrument an Familiengerichten geworden. In kafkaesken Verfahren wird Frauen ohne wissenschaftliche Grundlage eine psychische Störung attestiert und das Sorgerecht eingeschränkt oder entzogen. Doch was steckt hinter PAS? Recherchen in mehreren europäischen Ländern zeigen, wie sich radikale Väterrechtler mit rechtsnationalen Gruppierungen vernetzen und der Rechtsruck in Gerichten angekommen ist. Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt DLF/SWR 2025

RONZHEIMER.
Rechtsruck: Polen & Holland wollen ein neues Europa. Und Merz? Mit Hans von der Burchard

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 30:36


Politische Umwälzungen in Polen und den Niederlanden – was bedeutet das für Europa und Deutschland?

JACOBIN Podcast
Antifaschismus aus der Nachbarschaft – von Ferat Koçak

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 13:00


Während die AfD immer weiter erstarkt, mehren sich die Rufe nach einer Wirtschaftspolitik gegen Rechts – und das aus gutem Grund. Doch Antifaschismus muss auch in der Nachbarschaft verankert sein. Ein Gastbeitrag. Artikel vom 21. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/die-linke-linkspartei-antifaschismus-wirtschaftspolitik Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Dissens
#305 Wie den Abstieg ins Autoritäre stoppen? Natascha Strobl im Gespräch

Dissens

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 72:54


Trump in den USA, und in Europa Orbán und Meloni, Weidel und Kickl – Rechtsextreme an der Macht oder im Wartestand. Und die politische Mitte scheint hilflos oder kopiert die extreme Rechte. Was braucht es, um den Abstieg ins Autoritäre zu stoppen? Linke Kräfte, die in der Lage sind, den Frust vieler Menschen für eine solidarische Gesellschaft zu mobilisieren, ist Natascha Strobl überzeugt. Die Politikwissenschaftlerin spricht im Dissens Podcast über den Abgrund eines neuen Faschismus, den Glaubwürdigkeitsverlust der Mitte und eine sozialistische Zukunft.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Droht Polen ein autoritärer Weg? (m. Michalina Kowol)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 55:00


In dieser Folge von „Alles Muss Raus“ geht es um ein Thema, das in Deutschland oft wenig Beachtung findet: die politische Lage in Polen. Thilo Mischke spricht mit zwei Frauen, die Polen gut kennen – Maja, die bei uns in der Technik arbeitet und aus Danzig stammt, sowie mit der polnischen Journalistin Michalina Kowol. Gemeinsam versuchen sie zu verstehen, wie ein bislang weitgehend unbekannter Historiker wie Karol Nawrodzki die Präsidentschaftswahl gewinnen konnte, was dieser Wahlsieg für Europa und das deutsch-polnische Verhältnis bedeutet – und warum viele Polinnen und Polen zwischen Angst, Frustration und Resignation schwanken. Es geht um die Spaltung der Gesellschaft, die Rolle der katholischen Kirche, den Einfluss der PiS-Partei, das Erstarken nationalistischer Tendenzen und um junge Männer, die sich gegen das Establishment stellen. Außerdem sprechen wir über die Frage, ob Polen auf dem Weg in eine illiberale Demokratie nach ungarischem Vorbild ist – und wie Journalistinnen und Journalisten in einem zunehmend polarisierten Klima weiterarbeiten können. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Mehr Programmbeschwerden bei ARD Co / Rechtsruck bei der "NOZ"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 23:41


Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres

mehr rechtsruck medienmagazin
@mediasres - Deutschlandfunk
Rechtsruck? Kritik an der "Neuen Osnabrücker Zeitung"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:33


Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Mehr Programmbeschwerden bei ARD Co / Rechtsruck bei der "NOZ"

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 23:41


Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres

mehr rechtsruck medienmagazin
Handelsblatt Morning Briefing
Polnisches Parlament: Tusk stellt Vertrauensfrage

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 7:21


Der Umsatz von Biontech war nach der Pandemie stetig gesunken. Jetzt sorgt ein neues Medikament für Hoffnung. Es könnte einen Milliardenmarkt erobern.

kulturWelt
Polen hat gewählt: Der neue Präsident heißt Karol Nawrocki - und ist Rechtsnationalist

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 20:34


Kulturwissenschaftlerin Agnieszka Pufelska über den Rechtsruck in Polen und die Frage, was die Polinnen und Polen eigentlich gegen die Europäische Union haben. eins Gespräch / Der Hype um den modernen Austropop reißt seit Jahren nicht ab. Maßgeblich an dem Hype beteiligt war und ist Stefan Riedelsteiner, Entdecker u.a. von Band s wie Wanda und dem Nico aus Wien. Jetzt gibt e eine Biografie über ihn: "Der Problembär. Die Abenteuer des Musikmanagers Stefan Riedelsteiner am Rande von Wien, Wanda und Wahnsinn." Tobi Ruhland hat das Buch gelesen / Taylor Jenkins Ried und ihr neues Buch "Atmosphere" über eine lesbische Liebe im Weltall. Miriam Fendt hat das Buch gelesen.

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Peter Thiel Story - Trailer

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 1:07


Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Die Geschichte des Tech-Milliardärs: zu hören ab dem 28. Mai 2025. Espenlaub, Fritz;Uhrig, Klaus;Schiffer, Christian;Körber, Jasmin

Dlf Doku Serien
Trailer - Die Peter Thiel Story

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later May 28, 2025 1:07


Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Die Geschichte des Tech-Milliardärs: zu hören ab dem 28. Mai 2025. Espenlaub, Fritz;Uhrig, Klaus;Schiffer, Christian;Körber, Jasmin

SBS German - SBS Deutsch
European elections — shift to the right, run-off elections and political instability - Europa wählt – Rechtsruck, Stichwahlen und politische Instabilität

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:57


As many as three European countries voted over the weekend — with far-reaching consequences for the continent's political future. In Romania, the pro-European candidate Nicușor Dan prevailed. In Poland a runoff election between liberal Rafal Trzaskowski and national conservative Karol Nawrocki will decide the future. And in Portugal, despite the election victory of the centre-right party, there is once again the threat of an unstable government, while the far-right Chega Party is making massive gains. - Gleich drei europäische Länder haben am Wochenende gewählt – mit weitreichenden Konsequenzen für die politische Zukunft des Kontinents. In Rumänien setzte sich der pro-europäische Kandidat Nicușor Dan durch. In Polen läuft es auf eine Stichwahl zwischen dem liberalen Rafal Trzaskowski und dem nationalkonservativen Karol Nawrocki hinaus. Und in Portugal droht trotz Wahlsieg der Mitte-rechts-Partei erneut eine instabile Regierung, während die rechtsextreme Chega-Partei massiv zulegt.

Echo der Zeit
EU und Grossbritannien stellen ihre Beziehung neu auf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 19, 2025 39:40


Fünf Jahre nach dem Brexit wollen sich Grossbritannien und die EU wieder näherkommen. Beim Gipfeltreffen am Montag in London wurden gleich mehrere Abkommen unterzeichnet. Im Zentrum der Neuausrichtung steht eine engere Zusammenarbeit in Sachen Verteidigung und Sicherheit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:41) EU und Grossbritannien stellen ihre Beziehung neu auf (08:26) Nachrichtenübersicht (13:39) Wie den Proeuropäern in Rumänien die Kehrtwende gelang (19:05) Berner Polizei deckt grossen Fall von Menschenhandel auf (23:13) Wie Chatbots unsere politische Meinung beeinflussen (27:56) Sieg der Konservativen und Rechtsruck in Portugal (31:20) Tansania: Oppositionsführer droht Todesstrafe (34:47) Taliban verbieten das königliche Spiel

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Parlamentswahl in Portugal - Rechtsruck überschattet Sieg der Konservativen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:00


Mundt, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Weltwoche Daily
Eurovision Song Contest: Ungeeignet für die Schweiz – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 19, 2025 24:10


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Eurovision Song Contest: Ungeeignet für die Schweiz. Debakel für SVP-Finanzdirektor: Zürcher lehnen Steuersenkung ab. Interesse am Papst. Rechtsruck in EuropaDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Austria
Live-Folge: Ist der Rechtsruck unausweichlich?

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 17, 2025 67:15


Die FPÖ wurde Jahrzehnte vor der AfD gegründet und hat schon mehrfach in Österreich mitregiert. 2024 hat sie erstmals die Nationalratswahlen gewonnen. Was kann Deutschland von Österreich im Umgang mit dem Rechtspopulismus lernen Welche Strategien waren erfolgreich, um den radikalen Positionen der FPÖ etwas entgegenzusetzen? Haben die Regierungsbeteiligungen die FPÖ eher gestärkt oder geschwächt? Und wie sollten Medien mit rechtsradikalen Parteien umgehen? Darüber diskutieren in dieser Folge von »Inside Austria« Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Gerold Riedmann, Chefredakteur des STANDARD. Die Aufnahme wurde live auf dem Journalismusfest in Innsbruck aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Ist der Rechtsruck unausweichlich?

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 17, 2025 67:45


Überall in Europa wächst der Zuspruch für rechtspopulistische und teils rechtsextreme Parteien stark. Österreich stand erstmals kurz vor einer FPÖ-geführten Regierung. In Deutschland hat die AfD bei der letzten Bundestagswahl ihr Ergebnis verdoppelt. Was können Medien in Österreich und Deutschland im Umgang mit AfD und FPÖ voneinander lernen? Was passiert, wenn rechtsradikale Parteien mitregieren? Wie sollten Medien mit Politikern und Politikerinnen umgehen, die die Demokratie angreifen?

SWR2 Forum
Richtungswahl in Rumänien – Wird ein Ultrarechter Staatsoberhaupt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 14, 2025 44:32


Diese Wahl hält Europa seit Monaten in Atem: Erst erlangte der rechtsextreme Călin Georgescu einen Erdrutschsieg, dann wurde die Präsidentschaftswahl aufgrund russischer Einflussnahme annulliert. Jetzt entschied der ultrarechte Kandidat George Simion die erste Runde der Wiederholungswahl mit großem Abstand für sich. Sollte er auch die Stichwahl am Sonntag gewinnen, wird Rumänien bald von einem Ex-Hooligan, EU-Kritiker und Trump-Fan geführt. Rumänien hat die sechstgrößte Bevölkerung der EU, ist ein wichtiger NATO-Partner – welche Folgen hätte das für Europa? Was sind die Gründe für diesen Rechtsruck? Und welche Chancen hat Simions Widersacher, der liberale Reformer Nicuşor Dan? Norbert Lang diskutiert mit Anna-Lena Koschig Hölzl – Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bukarest; Dr. Florian Kührer-Wielach – Zeit- und Osteuropahistoriker, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München; Robert Schwartz – Journalist und Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft e.V.

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
Warum wählen Menschen die AfD, Sally Lisa Starken? – KRISENSTARK #6 | Episode #405

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

Play Episode Listen Later May 13, 2025 48:40 Transcription Available


Warum wählen Menschen, auch Frauen, die AfD? Wie können wir uns dem Rechtsruck in Deutschland entgegenstellen? Darüber spreche mit Sally Lisa Starken, Autorin des Buches „Zu Besuch am rechten Rand”.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
SPD Ministerposten, Rumäniens Rechtsruck, Prozess gegen P. Diddy

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 5, 2025 5:13


Die SPD stellt ihr Personal für die neue Bundesregierung vor. Die EU blickt mit Sorge auf einen möglichen Kurswechsel in Rumänien. Und Rapper Sean »Diddy« Combs muss sich vor Gericht in New York verantworten. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Klingbeilisierung der SPD: So brutal wie Schröder Präsidentschaftsfavorit Simion in Rumänien: Er bewundert Trump und hält nicht viel von Europa Sexhandel, »Freak-offs«, Babyöl: Was Sie zum Prozess gegen Sean »Diddy« Combs wissen müsse+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf den Tag genau
Nach dem Hindenburg-Schock: Versuch einer Wahlanalyse

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 10:27


Nun war es tatsächlich passiert: 14.639.399 Deutsche hatten beim zweiten Durchgang der Reichspräsidentenwahl für den greisen Feldmarschall Paul von Hindenburg votiert und diesen damit zum Nachfolger des verstorbenen Sozialdemokraten Friedrich Ebert gewählt. Der Kandidat der Weimarer Koalition Wilhelm Marx vom Zentrum kam nur auf 13.752.640 Stimmen und entbehrte schmerzlich die knapp zwei Millionen Stimmen, die an den kommunistischen Kandidaten Ernst Thälmann gegangen waren. Die republikanischen Zeitungen erwachten am 27. April in einer Art Schockstarre. Der Hamburger Anzeiger versuchte sich dennoch bereits an einer Analyse und auch in seltsam vertrauter Weise daran, sich und seinen Leserinnen und Lesern Mut zu machen, dass sich dieser republikfeindliche Rechtsruck auch wieder umkehren lasse. Wie, weshalb und warum, erläutert für uns Frank Riede.

Deep Doku
Raus aus Deutschland – Künstlerin Houaïda will auswandern wegen Rechts

Deep Doku

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 34:19


Während die AfD immer populärer wird, denkt fast jede vierte Person mit Migrationshintergrund zumindest hypothetisch darüber nach, Deutschland zu verlassen. Das zeigt eine Kurzstudie vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. Houaïda hat schon konkrete Auswanderungspläne: Die Künstlerin ist die Tochter zweier tunesischer Gastarbeiter und will sich in Skandinavien ein neues Leben aufbauen. Houaïdas Plan ist ehrgeizig: Noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 möchte sie im Ausland sein - denn eine Politik mit zunehmendem Rechtsruck will sie nicht miterleben. Schafft Houaïda es ihre Pläne umzusetzen? Und wie beeinflusst die Migrationsdebatte in Deutschland das Leben vieler Menschen, die von Rassismus betroffen sind schon jetzt? Autorin und Sprecherin: Olivia Samnick Ton: Bodo Pasternak und Katrin Witt Regie: Oliver Martin Redaktion: Clara Neubert Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Zirkusträumer Roncalli" https://1.ard.de/zirkustraeumer_roncalli?p=d

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie Wokeness Trump den Weg ebnete

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 27:05


Donald Trump hat Amerika einen gehörigen Rechtsruck verpasst. Welche Teilschuld trägt die Linke an dieser Entwicklung? »Politics is downstream from culture«, also etwa »die Politik folgt der Kultur«, lautet ein Zitat, das Andrew Breitbart zugeschrieben wird, de, Gründer des rechten Krawallportals Breitbart News. Der Bürochef des SPIEGEL in Washington, René Pfister, glaubt, dass dem Sieg Donald Trumps nicht zuletzt ein kultureller Klimawandel in den Vereinigten Staaten vorausging: von langer Hand organisiert in rechten Think-Tanks und befördert von durch eine Stimmung, die linken Eliten in Medien und Kultur verbreiteten. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Pfister über eine Amerika, das sich in den letzten Jahren mehr und mehr verändert hat: »Die Ära der Wokeness sei ein für alle Mal vorbei, sagte Trump am 4. März bei seiner Rede vor dem US-Kongress, aber rechte, doktrinäre Amerika, das die neue Administration zu erschaffen sucht, scheint mir deutlich gefährlicher«.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Europas Rechtsruck - Warum Brandmauern fallen und wo sie halten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 18:59


Von AfD bis FPÖ: Die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit rechtsextremen Parteien werden nicht nur in Deutschland diskutiert, sondern in ganz Europa. In welchen Ländern stehen noch Brandmauern und warum sind sie anderswo gefallen? Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

SBS German - SBS Deutsch
“A narrative about migration is more attractive than politics that address the actual causes” - "Ein Narrativ über Migration ist attraktiver als eine Politik, die sich mit den Ursachen befasst."

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 16:35


Following the increased attacks in Germany, that were partly suspected to have an Islamist backgorund, many are asking themselves whether these incidents favor the narrative of far-right parties such as the AfD. Dr Liz Hicks is a lecturer in Comparative Constitutional Law at the University of Melbourne. With SBS German, she spoke about what led to the "shift to the right" at the last federal election and what impact it will have. - Nach den vermehrten Anschlägen und Amokfahrten in Deutschland, bei denen teilweise islamistische Motive vermutet werden, stellen sich viele die Frage, ob diese Vorfälle das Narrativ rechtsextremer Parteien wie der AfD begünstigen. Dr Liz Hicks ist Dozentin für Vergleichendes Verfassungsrecht an der University of Melbourne. Im Interview erklärt sie, was bei der vergangenen Bundestagswahl zu dem Rechtsruck geführt hat und was dies für Auswirkungen haben wird.

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
Weltlage 2025: eine brennende Zeitenwende – KRISENSTARK #1 | Episode #393

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 40:30 Transcription Available


Rechtsruck, Kapitalflucht, bröckelnde Wirtschaft – wie sicher ist dein Geld noch? Jetzt Klartext in der neuen Krisenstark-Folge. Jetzt reinhören!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Mögliches Merz-Kabinett, Zweifel an BSW-Stimmen, Rechtsruck im Ruhrgebiet

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 4:52


Welche altbekannten Gesichter in der neuen Regierung sitzen könnten. Wo das BSW noch nach Stimmen fahndet. Und warum in Gelsenkirchen die AfD gewonnen hat. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Schwarz-rote Koalition: Wen Merz in sein Kabinett holen könnte Auszählung der Bundestagswahl: Sind BSW-Stimmen systematisch verloren gegangen? Rechtsruck im Ruhrgebiet: Es brennt in der Stadt der tausend Feuer +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Busenfreundin - der Podcast
#321 ALTERNATIVE HOMOSEXUELLE I mit Dr. Patrick Wielowiejski

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 56:18


Diese Woche steht die Bundestagswahl 2025 an – und mit ihr die Sorge über den Rechtsruck in Deutschland. Wie kann es sein, dass eine Partei, die LGBTQ+-Rechte ablehnt, auch in der queeren Community Anhänger:innen findet?Gast dieser Busenfreundin-Sonderfolge ist Kulturanthropologe Dr. Patrick Wielowiejski, der sich im Rahmen seiner Forschungsarbeit zwei Jahre lang mit homosexuellen AfD-Mitgliedern beschäftigte. In seinemBuch Rechtspopulismus und Homosexualität: Eine Ethnografie der Feindschaft geht er genau dieser Frage nach. Wir sprechen über Widersprüche, Anziehungskraft und die Strategien der AfD.Jetzt reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
Den Wiener streicheln

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 81:15


Von herum streunenden Catfishs, übergriffigen Hundeliebhaberinnen und L.A. aka Regensburg haben die Twins erstmal genug. Da kommen die Vorbereitungen für die anstehende Tokio Hotel Tour in Europa sehr gelegen. Hoffen wir nur, dass Bills Fokus auf seine schon bald oscarprämierte Schauspielerei und seine wiederentdeckte Faszination für Staubsauger während der Proben nicht für zu viel Ablenkung sorgt. Doch im Hause Kaulitz wird nun mal geklotzt und nicht gekleckert! - Cheers, Ihr Mäuse! Am 23.02.25 ist Bundestagswahl. Nutzt euer Wahlrecht, um dem Rechtsruck in Deutschland entgegenzuwirken! Der Wahl-O-Mat informiert euch darüber, welche Parteien eure Interessen am meisten vertreten: https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html  Helft uns und unterschreibt die Blue Speeds Petition des IFAW für langsamere Schiffe, um unseren Ozean sicherer, leiser und gesünder für Wale zu machen!: https://bluespeeds.org/de/ Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Thema des Tages
Fällt Deutschlands "Brandmauer" gegen rechts?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 24:35


In rund vier Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mitten im Wahlkampf zeigt sich der Kanzlerkandidat der konservativen Christdemokraten, Friedrich Merz, plötzlich offen für gemeinsames Handeln mit der rechtspopulistischen AfD – bislang ein No-Go in Deutschland. Birgit Baumann, STANDARD-Korrespondentin in Berlin, spricht im Podcast darüber, ob die CDU tatsächlich bereit ist, die sogenannte Brandmauer gegen rechts einzureißen, und darüber, ob Österreichs politischer Rechtsruck ein Vorbote für Deutschland ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)