Podcasts about umgangsformen

  • 185PODCASTS
  • 212EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about umgangsformen

Latest podcast episodes about umgangsformen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum macht Friedrich Merz gerade eine überraschend gute Figur, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 55:16


Was kann Deutschland vom Le-Pen-Urteil über den Umgang mit der AfD lernen? Hat sich Armin Laschet um seine Karriere gerast? Weshalb gute Umgangsformen die Basis jeder guten Koalition sind. Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher beleuchten im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“ die Lage der Nation. Unsere Themen:Wie findet Friedrich Merz in die Kanzlerrolle? Warum droht Professor Roeder mit CDU-Austritt? Alle lieben plötzlich Saskia. Signalgate, Grönland, Autozölle - so funktioniert die Trumpsche Bullshitpolitik. Wie kann sie Friedrich Merz auf die absehbaren Einschüchterungen einstellen? Und wo bleibt die Zivilgesellschaft in den USA, wenn man sie mal braucht? Plus: Bruno würgt mal wieder, voller Freude. Folge 921. Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
Bitte, danke, bullsh*t: Wo bleibt die Höflichkeit im digitalen Zeitalter? – Kunst & Karambolage #7 mit Chantal & Sylvia

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 54:11


Anstand und Höflichkeit – sind das verstaubte Konzepte oder essenzielle Zutaten für ein gelungenes Miteinander in unserer Zeit? In dieser Folge von KUNST & KARAMBOLAGE nehmen Chantal Hofer und ich uns dieses Thema vor, das viele beschäftigt, aber selten so offen besprochen wird. Wir erleben täglich, wie sich unsere Kommunikation verändert – ob im echten Leben oder online. Zwischen schnellen Bewertungen, ruppigen Kommentaren und stiller Frustration geht oft das verloren, was ein gutes Miteinander ausmacht: Respekt, Augenhöhe, ein Mindestmaß an Zugewandtheit. Doch was bedeutet das konkret? Was ist Höflichkeit – und was vielleicht schon übergriffig? Wir teilen persönliche Erlebnisse, werfen Fragen auf, statt Antworten vorzusetzen, und schauen aus unterschiedlichen Perspektiven auf Situationen, die jede:r kennt – ob als Dienstleister:in, Kund:in oder digitale:r Beobachter:in. Diese Folge lädt dich ein, mit uns zu reflektieren: Wie gehen wir miteinander um? Und welche Verantwortung tragen wir selbst in der Art, wie wir sprechen, schreiben, bewerten? Erfahre hier: Was Anstand und Höflichkeit heute bedeuten – und was nicht Warum emotionale Intelligenz wichtiger ist denn je und warum der Ton so oft zum Stellvertreter persönlicher Frustration wird Warum Online-Bewertungen zur stillen Rache mutieren können  Wie du Kritik konstruktiv und auf Augenhöhe anbringst Wie viel wir voneinander erwarten dürfen – und was das absolute Mindestmaß im Miteinander ist Weshalb bewusste Kommunikation der Schlüssel zu echtem Miteinander ist ... und vieles mehr. Tauche mit uns ein in ein ehrliches, augenöffnendes Gespräch über die Kraft eines bewussten Miteinanders – und wie du mit Empathie, Klarheit und Haltung neue Qualität in deine Kommunikation bringst. Für mehr Verbindung, Vertrauen und Wirkung – in deinem Alltag, deinem Business und darüber hinaus.

Straßen-Philosophie
Jammern zerstört deine Beziehungen

Straßen-Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 6:07


In dieser Episode thematisiere ich ein oft übersehenes Thema in Beziehungen: **Frauen sprechen gerne über ihre Probleme, doch ist der Partner wirklich der richtige Ansprechpartner dafür?** Ich habe beobachtet, dass Männer häufig vergessen, dass ihre Freundin nicht ihr bester Freund ist, und dass Jammern an der Beziehung nagt. Warum ist es für Frauen unattraktiv, wenn Männer ihre Sorgen und Frustrationen ständig äußern? Eine Frau hat einmal treffend gesagt, dass Frauen wie kleine Boote in stürmischer See sind und einen Felsen brauchen, an dem sie sich festhalten können. Sind Sie ein Boot, das wild umhertreibt? In dieser Episode präsentiere ich einen mehrstufigen Plan, um konstruktiv mit eigenen Problemen umzugehen und wie Sie durch Lösungsorientierung nicht nur Ihre eigene Attraktivität steigern, sondern auch Ihre Beziehungen stärken können. Erfahren Sie, welche Fragen Sie stellen können, um hilfreiche Diskussionen zu führen, ohne in jammern abzudriften. Ich lade Sie ein, über Ihre gewohnten Umgangsformen nachzudenken und herauszufinden, wie Sie sowohl für sich selbst als auch für Ihre Partnerin eine stärkende Präsenz werden können. Schalten Sie ein, um mehr darüber zu erfahren!

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
165: Der Somm-Ultra - mit Sebastian Höpfner

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 106:25


Der neue Sommelier des Rutz lebt den Kontrast: Eintracht Frankfurt Ultra, Longboard, Käppi - aber arbeitet immer in den feinsten Häusern. Oder wie Willi sagt: in den spießigen Läden. Warum er das macht, verrät er im Gespräch. Wir nehmen schon mal vorweg: Es hat etwas mit Professionalität zu tun. Womit Sebastian sich neben seinem Know-How und freundlichen Umgangsformen ausgesprochen beliebt macht, ist seine Liebe zu österreichischen Weinen. Entsprechend gibts den einen oder anderen Ultra-Deep-Dive in die Lieblingslagen der beiden Somm-Nerds. Aber keine Angst, kurz vor dem Schicksal des Titanic-U-Boots wird wieder aufgetaucht. Interessante Anekdote von Curly: Er hat inzwischen das nächste Level des Weintrinkers erreicht - man reichte ihm neulich im Restaurant nach Bestellung des Weins die echte Weinkarte, die für Profis. Let that sink in! Das haben WIR ALLE zusammen geschafft. Folgt Sebastian Höpfner auf Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_von_da_/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin

Habe die Ehre!
Gute Umgangsformen mit Graf Clemens von Hoyos

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 76:42


"Knigge" verbinden die meisten mit verstaubten Benimmregeln, doch Freiherr Adolph von Knigge hat sich vor allem mit dem Umgang mit Menschen beschäftigt. Clemens von Hoyos wird mit Bettina Ahne darüber sprechen, wie wichtig gute Umgangsformen nach wie vor sind.

NDR Kultur - Glaubenssachen
Himmlische Höflichkeit - Was gute Umgangsformen und Christentum gemeinsam haben

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 19:56


Es gibt viele erstaunliche Parallelen zwischen dem Christentum und den traditionellen Regeln des guten Benehmens zu entdecken.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Die Tyrannei der Selbstoptimierung – Rebecca Niazi-Shahabi

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 51:49


Schon als Kind hat die kleine Rebecca bei regelmäßigen Besuchen im Iran mitansehen müssen, wie eine Gesellschaft plötzlich umkippt und sich alle so verhalten, als wären sie verwunschen. In Windeseile war ein totalitäres System entstanden, das keine Unstimmigkeiten mehr duldete. Das ging so weit, dass der Zwang zur Anpassung nicht mehr als Zwang empfunden wurde, sondern als etwas, was man von sich aus will, als wäre man zu 100 Prozent die Person, die man vorgibt zu sein. Doch Niazi-Shahabi weiß inzwischen: „Wo nur Regeln sind, ist das Leben nicht.“ Das gilt für das System im Iran, wo Umgangsformen für alle möglichen Gelegenheiten vorgeschrieben werden, und es galt für die Corona-Zeit, als uns die Maßnahmen vom Leben abgeschnitten haben und uns keine Rückzugsmöglichkeiten blieben. Wie schön wäre es, wenn wir Mode wieder als Spiel sehen und damit leben können, dass wir nun mal nicht perfekt sind.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Dr. Enrico Brissa, Autor und Jurist

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 34:28


Er war Protokollchef der Bundespräsidenten Joachim Gauck und Christian Wulff und auch Protokollchef des Deutschen Bundestages: Mit Dr. Enrico Brissa spricht Jörg Thadeusz über die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten, über gute Umgangsformen und Pannen beim Protokoll. Von Enrico Brissa.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 77:54


Es ist ein berührender Roman über Sehnsüchte und Bedürfnisse, mit dem Martina Hefter im Herbst den Deutschen Buchpreis gewann. „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von einer Frau, die nachts online mit Männern chattet und von Love Scammern umworben wird. Um die Menschen hinter dem Betrug zu entdecken, steigt sie selbst ein in das Geflecht der Lügen im Netz… Doch nach der Preisverleihung an Martina Hefter beherrschte ein anderer die Schlagzeilen: Der unterlegene Finalist Clemens Meyer regte sich so sehr darüber auf, dass sich alle Welt zunächst um die verletzte Männerseele kümmerte. Unterdessen freute sich Martina Hefter fast im Stillen und brachte erstmal eine Tanz-Performance-Version ihres Romans auf die Leipziger Theaterbühne. Jetzt ist sie auf großer Lesereise. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erklärt Martina Hefter zunächst, warum sie den Begriff „Freiheit“ eigentlich gar nicht mag (zu abstrakt, zu pathetisch), um dann aber von ganz vielen konkreten Momenten zu erzählen, in denen sie sich selbst frei fühlt: ohne Schminke aus dem Haus gehen, das Klischee vom „raubeinigen, einsamen Autor“ nicht erfüllen, beim Ballett hoch springen und Pirouetten drehen… Gemeinsam erkunden Jagoda und Martina den eigenartigen literarischen Reiz der trügerischen Online-Welt. Sie rätseln über rüpelhafte Umgangsformen im Literaturbetrieb. Und sie gehen der Frage nach, ob es nicht auch ganz gute Formen von Einsamkeit gibt. Ein zartes Gespräch mit unerwarteten Perspektiven auf das Thema Freiheit von einer vielseitigen Künstlerin. Hier hört ihr… warum Martina das Wort Freiheit nicht mag (5:25) wie das klassische Ballett durch strenges Training Freiheit ermöglicht (9:30) wer Martina Hefter war - vor dem Deutschen Buchpreis (17:30) wie Love Scamming für Martina zum Romanthema wurde (24:25) vom Sog der Lügen im Netz als komische Form der Literatur (30:38) welches Bild von Einsamkeit uns vermittelt wird und ob es nicht auch gute Formen von Einsamkeit geben kann (39:25) wie Martina die Verleihung des Deutschen Buchpreises erlebt hat (58:30) warum es beim Theater andere Umgangsformen gibt als im Literaturbetrieb (1:09:30) welches Bild vom einsamen Autor durch die Köpfe geistert (1:13:25) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

Auf den Tag genau
Hockey in Hamburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 8:33


Harvestehuder THC, Uhlenhorster HC, Club an der Alster und Klipper – die dominierenden Hamburger Hockeyclubs, entnehmen wir dem Hamburger Anzeiger vom 14. Januar 1925, hörten schon vor einhundert Jahren auf dieselben Namen wie heute. Und damals wie heute, erfahren wir weiter, erfreute sich das Hockeyspiel in der Hansestadt großer Beliebtheit. Davon dass es von Anfang an nicht zuletzt die besser gebildeten Stände waren, die mit dem Schäferstock dem Ball nachjagden, künden mehrere Doktortitel, die die im Artikel genannten Spielernamen zieren. Dennoch macht sich der Autor einige Sorgen, dass rauere Umgangsformen aus dem Fußballspiel nach dem Hockey überschwappen könnten. Obwohl Hockey als eine der wenigen Ballsportarten seinerzeit auch schon von Frauen praktiziert wurde, berichtet der Text darüber leider nichts. Weiblich ist nur die Stimme, die ihn für uns liest, es ist die von Rosa Leu.

Ordnung trifft...
#92 Von der OrgART Community, Kollegen und Kunden…

Ordnung trifft...

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 55:40


Zusammenarbeit passiert in unserer Branche auf verschiedenen Ebenen. Es gibt den Umgang mit den Kund:innen. Hier existieren natürlich gewisse Regeln und Umgangsformen. Es gibt den Umgang mit der OrgART Community. Hier gibt es auch explizite Regeln und Werte, denen zugestimmt werden muss, wenn man der Community beitritt. Sie sind vor allem ausgerichtet auf respektvolle Zusammenarbeit und dem Wachstum und Professionalisierung der Branche. Und dann gibt es da noch den Umgang mit Kolleg:innen. Wie gehen wir miteinander um, wenn wir beispielsweise einen Auftrag übernehmen? In der heutigen Folge reden Verena und Sarah über die Regeln der Zusammenarbeit. Was ist angebracht und was nicht? Gibt es ungeschriebene Regeln? Das uns mehr erfahrt ihr hier.

AMZPro Podcast
Sourcing Tales: [Warnung] Umgangsformen in China – Eine persönliche Lektion #008

AMZPro Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 18:17


In dieser Episode von "Sourcing Tales" spreche ich über meine persönliche Erfahrung mit Geschäften in China. Ich erzähle, wie ein unbedachter Moment und eine unangemessene Bemerkung zu einem kompletten Kontaktabbruch mit einem chinesischen Hersteller führten. Diese Episode beleuchtet die Bedeutung von kulturellem Verständnis und Respekt im internationalen Geschäft und teilt wertvolle Einsichten über die Konsequenzen von Missverständnissen und Fehlverhalten.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
149.2 Bischof Kramer: Weniger beten führt zu brachialerem Umgang

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024


Großalarm bei den Ketzern! Bischof Kramer tat kund: »Wo weniger gebetet und weniger auf Gottes Wort gehört wird und weniger gesungen wird, werden die Umgangsformen auch brachialer«. Da stellt sich die bange Frage: Müssen wir nun alle singen, beten und auf Gottes Wort hören? Und wie kommt Bischof Kramer überhaupt zu seiner Aussage? Matthias klärt auf.  Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fünf Bücher des Mose Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Auf Herz und Manieren

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 52:18 Transcription Available


In Zeiten digitaler Pöbeleien wird gutes Benehmen zu einer Überlebenstechnik. Was man darf und was man lieber läßt, erklärt Knigge-Coachin Vivian Hecker.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Viktor Orbán und die Farce im EU-Parlament

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 7:13


Mit peinlichen Protestaktionen wurde Orbán von Mitgliedern des EU-Parlaments empfangen. Der Vorgang belegt eine aktuelle Tendenz in politischen Debatten: Nicht mal mehr ein Mindestmaß an Umgangsformen und an Toleranz mit Andersdenkenden wird aufgebracht – und Debatten, bei denen man unterliegen könnte, werden lieber verhindert. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

Ruhreule
Kordula Schmid: Von den vielen Gesichtern der Trauer und Wärme

Ruhreule

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 37:57 Transcription Available


Trauer=Tabu? Nein, sogar das Gegenteil ist der Fall! "Trauer ist wichtig und braucht Wärme" - Das sagt Entspannungspädagogin Kordula Schmid. Wie wir der Trauer den richtigen Raum geben können und was mögliche Umgangsformen mit ihr sind, klären wir in dieser Folge. TRAUER braucht WÄRME e.V. Telefon: 01788919108 Wir sind telefonisch erreichbar: Montag - Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr

Sturm der Liebe
Trailer: Daily Knigge

Sturm der Liebe

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 2:49


Im Podcast "Daily Knigge" spricht Clemens Graf von Hoyos ab dem 26.8. über sein Herzensthema: ein taktvolles Miteinander. Während montags bis donnerstags in Kurzfolgen geballtes Wissen rund um Knigge vermittelt wird, begrüßt Clemens jeden Freitag spannende Persönlichkeiten, die ihren ganz eigenen Blick auf moderne Umgangsformen teilen. Zu den Gästen zählen Experten aus verschiedenen Branchen wie Raumfahrt und Leistungsdiagnostik, Promis aus Film & Fernsehen sowie Influencer mit einer Mission für mehr Anstand und Respekt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

yeet-Podcast
Spread love, not hate

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 14:06


Wie kann ich als Christ*in auf Social einen positiven Unterschied machen? Über diese Frage, die @pfarrerausplastik auf Instagram in einem Post aufgebracht hat, tauschen sich Sari und Lilith in dieser Kurzfolge aus. Spoiler: Sei höflich, schreibe in ganzen Sätzen. Deine Meinung interessiert uns: Schreib uns eine Direktnachricht auf Instagram oder lass' uns Kommentare bei unseren Posts und Reels da. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

NZZ Akzent
Fussball: Kein Platz für Aussenseiter

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 19:06


Die Kultur auf und neben dem Fussballplatz machte Benedikt Koller zu schaffen. Im Podcast erzählt er, wie er zu seinem Entscheid kam, im Alter von 20 Jahren auszusteigen, und was er von den heutigen Umgangsformen im Fussball denkt. Heutiger Gast: Benedikt Koller, Redaktor Sport Host: David Vogel Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/folio/kein-platz-auf-dem-platz-ld.1836077

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 342 : Netzwerke und Prozesse

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 32:38


Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andi Ewert: Wo spielen Netzwerke überall eine Rolle? Was ist der Nutzen von Netzwerken? Was muss man im Sinne von Prozessen bzgl. Netzwerken berücksichtigen? Wie erleichtern Prozesse bspw. durch Regeln oder Standards den Umgang mit Netzwerken? Wie entwickeln Netzwerke selbst ihre (informellen) Prozesse bspw. in Form von Umgangsformen? Was lässt sich aus klassischen Geschäftsprozessen auf den Netzwerkkontext übertragen? Was können Netzwerke von klassischen Prozessen lernen? Was ist Dein persönlicher Bezug zu Netzwerken?

Born to Pflege
Wenn schlechte Umgangsformen das Klima auf dem Wohnbereich bestimmen - 259

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 45:01


Unter stressigen Bedingungen können gute Umgangsformen wie Respekt, Höflichkeit und Freundlichkeit allzu leicht verloren gehen. Dennoch sind sie für eine professionelle Pflege ein ´Muss´, wie Margit Schäfer erklärt. Wie du gute Umgangsformen im Pflegeteam und in der Beziehungsgestaltung mit pflegebedürftigen Menschen etablieren kannst, dazu bekommst du von ihr heute einige Empfehlungen. Zudem hilft sie dir, unbelastet aus dem Dienst zu gehen und deine freie Zeit zu genießen, statt dir Vorwürfe zu machen.  Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Born to Pflege
Stress und fehlender Respekt führen zu schlechten Umgangsformen - 258

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 32:23


Gute Umgangsformen wie Freundlichkeit, Dezenz und Höflichkeit schaffen auf dem Wohnbereich zwischen den Kolleg*innen sowie dem Pflegepersonal und den Bewohnern ein angenehmes Arbeitsklima. Du erfährst von Margit Schäfer, warum die Zeitraum zwischen Reiz und Reaktion entscheidend ist und dass in diesem Zeitraum die Entscheidung liegt, wie wir reagieren.    Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Kreisky Forum Talks
Eva Menasse: NACHDENKEN ÜBER DIGITALE SCHLAMMSCHLACHTEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later May 16, 2024 55:56


Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Eva Menasse NACHDENKEN ÜBER DIGITALE SCHLAMMSCHLACHTENWie die Dauervernetzung die Diskussionskultur bedroht   Eva Menasse konstatiert in ihrem jüngsten Essay „Alles und Nichts sagen – Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung – wir denken, fühlen und streiten anders, seit wir dauervernetzt und überinformiert sind. Die Auswirkungen betreffen alle, egal, wie sehr sie die neuen Medien überhaupt nutzen. Es ist ein Stresstest für die Gesellschaft: Der Überfluss an Wissen, Geschwindigkeit, Transparenz und Unlöschbarkeit ist, vor allem, wenn redaktionelle Verantwortung fehlt, kein Wert an sich. Die neuen digitalen Umgangsformen zeigen sich seit sechs Monaten besonders krass in der Diskussion über den Nahostkonflikt. Wieso gerade über Gaza und Israel derzeit so heftig gestritten wird, lässt sich geschichtlich und politisch analysieren, sagt die Autorin. Deutschland und Österreich stehen mit Israel in einer anderen Beziehung als Großbritannien und Frankreich – die Diskussion läuft deshalb unterschiedlich. Durch das Netz „sehen“ wir aber alles gleichzeitig und nehmen jeweils die Argumente heraus, die uns passen.   Eva Menasse begann als Journalistin bei profil und FAZ und debütierte im Jahr 2005 mit dem Familienroman »Vienna«. Die Autorin wurde in Wien geboren, lebt aber seit 20 Jahren in Berlin. Ihr jüngster Roman »Dunkelblum« war ein Bestseller und wurde in neun Sprachen übersetzt. Ihre Romane, Erzählungen und Essays sind vielfach ausgezeichnet und übersetzt worden – u.a. mit dem Österreichischen Buchpreis, dem Bruno-Kreisky-Preis und dem Ludwig-Börne-Preis. Tessa Szyszkowitz, Falter-Kolumnistin und Autorin, war Korrespondentin in Moskau, Brüssel, Jerusalem, London. Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum, Senior Associate Fellow Royal United Services Institute in London.

ON 'R'
Folge 38 | Vereinsstrategen: Ehrenamtsgewinnung (Teil B)

ON 'R'

Play Episode Listen Later May 3, 2024 38:01


Die Folge 38 ist Teil 2 bzw. B der Doppelfolge mit den "Vereinsstrategen" Martin Schüttler und Pascal Grüne. Nachdem wir die Beiden im Teil A (Folge 37) näher kennengelernt haben, stehen sie nun in Teil B mitunter den Fragen von Vorstand (Vereinsentwicklung), Dagmar Ernst zum Thema Ehrenamt Rede und Anwort. So erhält man Anregungen und Tipps dazu, welche Rahmenbedingungen sind ehrenamtsfreundlich sind und wie man Freiwillige fürs Ehrenamt oder Mitglieder zu einem (freiwilligen) Engagement gewinnen kann. Wie können wir Menschen für ehrenamtliche Arbeit begeistern? Einfache und flexible Rahmenbedingen für die Mitarbeit schaffe: Die Schwelle sollte möglichst niedrig gesetzt werden bzgl. Arbeitsumfang (Stundenvolumina), Interessenskonform, Überschaubarkeit der Arbeit (gerne Projektbezogene Arbeit) und wenn es geht, eine Arbeit, die ungebunden ist von Ort und Zeit. Hilfreich: Motive der einzelnen Personen finden und mit den Aufgaben treffen. Warum möchte der oder diejenige sich engagieren und welche Aufgaben liegen ihm/ihr? So könnte jede/jeder sich so einbringen, wie es ihm/ihr möglich ist. Die freiwillige ehrenamtliche Arbeit soll Spaß machen! Und vielleicht gibt es auch Möglichkeiten Pflichtaufgaben angenehmer zu gestalten?! Thema: J-Teams. Über Projekte können Jugendliche unter 27 Jahren in Verantwortung selbstgesteckte Ziele verfolgen und Maßnahmen gefördert über die Niedersächsische Sportjugend. Dies könnte ein Einstand sein, um mit dem niedrigschwelligen Projekt in die Vereinsarbeit einzusteigen. Wenn man ein paar Personen findet, denen diese Aufgabe Spaß macht, können diese so langfristig herangeführt werden, um den Vorstand zu verjüngen. Martin hat es beruflich mit Volunteers zu tun. Seine Erfahrung zeigt, dass hier vor allem, junge Erwachsene (Student:innen) und Senioren (Rentner:innen) Freizeit zur Verfügung haben, um sich einzubringen. Ein Freiwilligendienst (FWD) im Sport sei ohne Frage eine gute Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich organisierter Sport zu sammeln, allerdings sei er unzufrieden über das Be-/bzw. Entlohnungssystem. Müsse man zur Ausübung der Arbeit den Wohnort wechseln, zahle man drauf. Hier sieht er Verbesserungspotenzial und Nachholbedarf. Gleiches gelte für die Möglichkeiten der Integration durch Freiwilligenarbeit. Man sollte hier umfänglicher/globaler denken. Ehrenamt zu fördern, bedeutet eine gute und solide Basis zu legen. Was zeichnet einen ehrenamtsfreundlichen Vorstand aus bzw. gibt es eine Vorstandsform. die besonders ehrenamtsfreundlich ist? Dies hat viel mit dem persönlichen Umgang miteinander und der Grundhaltung zu tun. Erfolgversprechend ist vor allem eine gewisse Offenheit in der Kommunikation und bei der Besetzung von Ämtern und Handlungsfeldern. Tipp: Die Aufgabenverteilung der Vorstands-/Vereinsarbeit sollte sich am Ende an den Fähigkeiten (Wissen und Zeitkontingent) der Mitglieder (im Vorstand) orientieren und nicht umgekehrt. Darüber hinaus bietet sich der Einsatz einer Talentkarte an, über welche in charmanter Art und Weise in Erfahrung gebracht kann, wie sich Mitglieder ins Vereinsleben einbringen könnten. Wie kann eine gute Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit in einem Verein aussehen? Respektvolle und wertschätzende Umgangsformen pflegen. "Bitte" und "Danke" bewirken schon viel. Einmal mehr schadet auch nicht. Am Ende ist alle Arbeit freiwillig und wird nebenberuflich erbracht. Vorbildhaftes Verhalten motiviert meist auch andere im Verein sich (mehr) einzubringen. Ein persönliches "Dankeschön" aussprechen kann man auch über ein Event, wie eine Dankeschön-Party. Hierfür kann pro Mitglied pro Jahr bis zu 40 € ausgeben werden (Quelle: https://www.vereinsknowhow.de/kurzinfos/zuwend-mitgl.htm). Können sich Menschen aus den Vereinen bei Fragen an Euch wenden? Wenn ja, wie können sie Euch erreichen? Klares "Ja"! Pascal und Martin freuen sich über jegliches Feedback und Nachfragen zu bestimmten Themen: info@vereinsstrategen.de Bsp.: Talentkarte --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message

BRF - Podcast
Aktuell: Kommentar: Umgangsformen - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024


Alles Liebe, Erika
#61 - Leadership Espresso - Dieser Podcast ist schon lange überfällig, denn es geht um Menschlichkeit und gute Umgangsformen!

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 10:25


Tech und Trara
Wieso haben wir das Diskutieren verlernt? - mit Dr. Lutz Kinkel

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 54:30


Wieso ist Social Media ein Brandherd für unsachliche Diskurse? Warum sind die Fronten heute so verhärtet? Und weshalb ist der Diskurs online näher am mittelalterlichen Marktplatz als an modernen Diskussionensformen? Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um das Thema Streit, Diskurs, Debatten. Das ist per se kein technisches Thema, wird aber maßgeblich durch Technologien wie Social Media beeinflusst. Denn die heißesten Diskussionen finden vor allem in den sozialen Netzwerken statt. Hier hat sich ein Diskurs verhärtet, deren Umgangsformen dann widerum auch in der realen Welt Fuß fassen. Um so besser, dass wir mit einem Experten für Diskursformen gesprochen haben, der uns seine Perspektive auf die moderne Debattenkultur vorstellt, Dr. Lutz Kinkel. Lutz Kinkel ist aktuell Dozent an der Akademie für Publizistik in Hamburg und war jahrelang als managing director für das European Centre for Press & Media Freedom (ECPMF) tätig sowie als Journalist mit dem Schwerpunkt Pressefreiheit. Wir haben über Politikverdrossenheit gesprochen, warum wir uns wieder mehr mit lokalen Angelegenheiten beschäftigen sollten, wieso wir uns in der globalisierten Welt machtlos fühlen, und vieles mehr. Ein super spannendes Gespräch, bei dem sich viele sicherlich mit dem ein oder anderen Gedanken idenzifizieren können. Hört unbedingt rein, denn es lohnt sich. Viel Vergnügen!

Der bildungsdoc Podcast
Knigge für Berufseinsteiger – Gute Umgangsformen

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 25:41


Alles kann, nichts muss. Das, so scheint es, ist die Gesellschaft, in der wir leben. Der Mensch dieser modernen Zeitläufte verfolgt die Selbstverwirklichung, macht ‚sein Ding‘. Und nicht selten stellt sich bei alldem die Frage: Wo ist der Anstand geblieben? Mit guten Umgangsformen hinterlässt du heutzutage immer einen positiven Eindruck. Zeigst du gute Umgangsformen, kannst du damit punkten und Sympathien gewinnen. Und wenn du neben guten Umgangsformen auch noch Kompetenz vorweisen kannst, werden sich für dich ‚viele Türen leichter öffnen lassen‘. Im talk inTeam® erfährst du, wie du mit guten Umgangsformen immer in der 1. Reihe sitzt und deine 100 Tage Probezeit überstehst. Viel Spaß beim Zuhören!

Die 365 Bibelverse Challenge

1.Tim 6,17 Den Reichen in der jetzigen Weltzeit gebiete, nicht hochmütig zu sein, auch nicht ihre Hoffnung auf die Unbeständigkeit des Reichtums zu setzen, sondern auf den lebendigen Gott, der uns alles reichlich zum Genuss darreicht. (SCH2000) Kommentar von William MacDonald (CLV) 6,17 Paulus hat schon vorher ausführlicher über die Menschen gesprochen, die gern reich werden möchten. Hier spricht er nun von denen, die schon zu »den Reichen« gehören. Timotheus soll ihnen »gebieten, nicht hochmütig zu sein«. Das ist eine Versuchung der Reichen. Sie sehen schnell auf diejenigen herab, die nicht viel Geld haben und meinen, dass sie vornehme Umgangsformen, Kultur sowie Bildung und auch die nötige Raffinesse vermissen lassen, um reich zu werden. Das stimmt natürlich nicht unbedingt. Großer Reichtum ist im NT kein Zeichen von Gottes besonderem Segen, wie es im AT der Fall war. Während unter dem Gesetz Reichtum ein Zeichen göttlichen Wohlgefallens war, liegt die große Segnung des neuen Zeitalters im Leiden. Die »Reichen« sollten ihre »Hoffnung« nicht »auf die Ungewissheit des Reichtums … setzen«. Geld hat die Tendenz, Flügel zu bekommen und davonzufliegen. Während große Vorräte den Anschein geben, Sicherheit zu bringen, bleibt doch die Tatsache bestehen, dass das einzig Verlässliche in dieser Welt das Wort Gottes ist. Deshalb werden die Reichen ermahnt, »auf Gott« zu vertrauen, »der uns alles reichlich darreicht zum Genuss«. Einer der schlimmen Fallstricke des Reichtums besteht in der Schwierigkeit, ihn zu besitzen, ohne darauf zu vertrauen. Doch Reichtum ist sogar eine Form des Götzendienstes. Man leugnet damit die Tatsache, dass Gott derjenige ist, »der uns alles reichlich darreicht zum Genuss«. Diese letztere Feststellung billigt nicht stillschweigend ein Luxusleben, sondern bringt einfach zum Ausdruck, dass Gott der Ursprung wahrer Freude ist, während materielle Dinge sie nicht hervorbringen können. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Sourcing Tales von Jens Lindner
[Warnung] Umgangsformen in China – Eine persönliche Lektion

Sourcing Tales von Jens Lindner

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 18:17


In dieser Episode von "Sourcing Tales" spreche ich über meine persönliche Erfahrung mit Geschäften in China. Ich erzähle, wie ein unbedachter Moment und eine unangemessene Bemerkung zu einem kompletten Kontaktabbruch mit einem chinesischen Hersteller führten. Diese Episode beleuchtet die Bedeutung von kulturellem Verständnis und Respekt im internationalen Geschäft und teilt wertvolle Einsichten über die Konsequenzen von Missverständnissen und Fehlverhalten.

FAMILIENFUCHS
Peinlich: Wenn wir uns für Kinderverhalten schämen

FAMILIENFUCHS

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 19:24


Da gibt man sich größte Mühe bei der Erziehung, versucht Umgangsformen und Empathie beizubringen und dann das: Das eigenen Kind schreit den Supermarkt zusammen, pöbelt die Tante an oder isst das Mittagessen im Restaurant mit den Fingern. Andy Weinert gibt in dieser Folge Tipps, wie wir unsere Scham darüber in den Griff bekommen und sinnvoll mit den Kindern darüber reden.

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona
Erststimme #84: Rücksicht und Respekt

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 25:21


In der neuesten Folge unseres Podcasts "Erststimme" richten wir unser Augenmerk auf ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Brisanz gewonnen hat: den Verlust von Rücksicht und Respekt in unserer Gesellschaft. Diese Episode trägt den treffenden Titel "Rücksicht und Respekt" und beleuchtet, wie sich Umgangsformen in unserer Zeit verändert haben. Diese spezielle Folge beschäftigt sich intensiv mit der Frage, warum Menschen in der heutigen Zeit schneller zu Empörung und groben Worten neigen und sich immer ichbezogener verhalten. Wir untersuchen den Umgang mit Personen in öffentlichen Rollen, wie Verkäufern, Lehrern, Stadträten und Polizisten, und wie sich der Respekt ihnen gegenüber verändert hat. Besonders alarmierend ist der Anstieg von verbalen und manchmal sogar physischen Angriffen. Ein wichtiger Diskussionspunkt in dieser Folge ist die Reaktion der Verantwortlichen und Behörden auf diese gesellschaftlichen Veränderungen. Wir hinterfragen, ob die Einführung strengerer Gesetze und eine erhöhte Polizeipräsenz tatsächlich die richtigen Antworten sind, oder ob sie eher kurzfristige Lösungen darstellen, die nicht an die Wurzel des Problems heranreichen. Unser Ziel in "Rücksicht und Respekt" ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen des rauen Umgangstones und der abnehmenden Rücksichtnahme in unserer Gesellschaft zu entwickeln. Durch Gespräche mit Experten und eingehende Analysen möchten wir Lösungsansätze aufzeigen, die langfristig zu einer respektvolleren und harmonischeren Gesellschaft führen können. Begleiten Sie uns in dieser Episode von "Erststimme", um gemeinsam die Bedeutung von Rücksicht und Respekt in unserer modernen Welt zu erforschen und Wege zu einer positiven Veränderung zu entdecken.

all-in.de - Der Podcast
Was ist "gutes Benehmen"? Allgäuer Knigge-Trainerin im Podcast bei RSA

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 25:37


Christine Geiger aus Kimratshofen im Oberallgäu hat "Knigge" zu ihrem Beruf gemacht. Sie gibt Kurse, in denen sie Menschen auf Geschäftsessen, oder auch ganz allgemeine Situationen vorbereitet, in denen Manieren, gutes Benehmen und gutes Auftreten wichtig sind. Mit RSA-Moderator Dennis Strobel spricht sie über die Fragen, die ihr euch schon immer mal gestellt habt, wenn's um Knigge, um gutes Benehmen und Umgangsformen geht. Viel Spaß!

Alexandra von Rehlingen: Wie man eine erfolgreiche PR-Agentur führt

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 39:22


Die erfolgreiche Inhaberin einer PR-Agentur ärgert sich über unpassende Berufsbezeichnungen und schlechte Umgangsformen und ist glücklich darüber, in Hamburg zu leben. Als PR- oder Societylady bezeichnet zu werden, findet Alexandra von Rehlingen absolut unpassend. Solche Titulierungen werden der Arbeit einer erfolgreichen PR-Managerin nicht gerecht. "Ich arbeite so hart seit 40 Jahren. Und PR-Lady klingt so, als ob man morgens schon Latte Macchiato und danach Champagner trinkt und gemütlich auf dem Sofa liegt", empört sie sich i der aktuellen Folge des NDR 90,3 Podcasts "Feel Hamburg". Dort erzählt Alexandra von Rehlingen von ihrer interessanten, aber auch fordernden Arbeit. Hier geht es zum vollständigen Artikel: http://www.ndr.de/903/podcasts/Podcast-Feel-Hamburg-mit-Alexandra-von-Rehlingen-PR-Expertin,podcastfeelhamburg324.html Und hier geht es zur Britta Kehrhahns Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iconic-modegeschichte-mit-aminata-belli/94764438/

little talks
little talks - #209 Clemens Graf von Hoyos | Knigge, Anstand, Respekt, Manieren, Business

little talks

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 53:05


Man kann ihn als den König der guten Manieren und des Respekts betiteln. Der Begriff “Knigge” begleitet nicht nur Clemens tagtäglich, sondern ist ein Bestandteil von uns allen. Im Privatleben wie im Beruf. Auch die Jugend sucht danach, denn nicht umsonst folgen Clemens Graf von Hoyos mittlerweile mehr als 400.000 Menschen auf TikTok! Zeitgemäße Umgangsformen ermöglichen uns das, was wir uns sehnlichst wünschen, nämlich sinnerfüllende Beziehungen, Konversationen und Geschäfte. Im Podcast-Interview spricht Clemens Graf von Hoyos mit Podcast-Host Robert Pacher über Anstand statt Ellbogen, Manieren, Statistiken aus der Welt der Knigge und wie uns Knigge im Alltag unterstützen kann.  ⬇️ **Clemens Graf von Hoyos** Experte für Knigge, Autor, TikTok-Star

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Folge 73: Todsichere Astrologie - Arwed Imiela

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 98:14


Charmant, klug, reich, gebildet und – Astrologe? Das macht Eindruck bei den Damen im Deutschland der 70er Jahre. Herr Imiela schart sie um sich, um ihnen Heirat, Lebensglück, Sicherheiten und ausgezeichnete Umgangsformen angedeihen zu lassen. Solange die Damen reich sind. Und nichts voneinander wissen. Und schwer beeindruckbar von dem steten Hauch des Geheimen, der ihn umweht. Sportwagen, Luxuswohnungen, Großzügigkeit und Jagdausflüge sind in dieser Geschichte inklusive – ebenso wie plötzlich verschwindende Frauen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/verbrechenohnerichtigennamen

Passage
Loriot – der preussische Bajazzo

Passage

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 56:06


Sein Humor ist definitiv nicht von der lauten Sorte. Und trotzdem hat er Generationen zum Lachen oder zumindest zum Schmunzeln gebracht. Ein Feature zum 100. Geburtstag des deutschen Humoristen und Humanisten Loriot. Der preußische Offiziersspross Vicco von Bülow, im November 1923 geboren, hat die angeblich so humorlosen Deutschen – und die Schweizerinnen und Schweizer – das Lachen gelehrt. Ob als feinsinnig-schelmischer Zeichner oder als Schöpfer der legendären TV-Sketche, die in den Glanzzeiten des Fernsehens in den 1970er-Jahren Millionen Zuseherinnen und Zuseher vor die Bildschirme lockten: Die loriotsche Komik lebte und lebt von der Fallhöhe, die sich zwischen bürgerlichen Umgangsformen und den Peinlichkeiten allzumenschlichen Missgeschicks auftun können.

The Journey
Kultur pur

The Journey

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 43:16


Essgewohnheiten, Rituale, Umgangsformen – der Begriff «Kultur» umfasst den gesamten Charakter eines Landes. Diesen herunterzubrechen, ist dementsprechend schwierig. Trotzdem probieren es Ruth Landolt (asia365) und Janine Schmocker (Dorado Latin Tours) in dieser Folge von «The Journey». Gemeinsam geht es zu Einheimischen in die Küche, an den Karneval in Rio und zu japanischen Teezeremonien. Warum Kinder auf Reisen Türöffner sind und inwiefern Sprache bei der Verständigung zweitrangig ist, sind nur ein paar von vielen Highlights. In dieser Folge: Ruth Landolt (General Manager, asia365), Janine Schmocker (Product Manager, Dorado Latin Tours) und Nico Leuenberger (Host, Podcastschmiede) Weitere Infos zu allen Kuoni Specialists unter www.kuoni.ch/specialists

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#119 Wo kein Hiller da ein Richter

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 52:48


33 Minuten lang sah es so aus, als würde der TSV 1860 nach dem 11. Spieltag von Rang sechs grüßen - dann traf Münster zum Ausgleich. Und das absolut verdient, denn weiterhin ist ist der offensive Plan, den die Löwen haben (sollten), nicht so recht zu erkennen. Positiv hervorheben wollen wir aber Joel Zwarts und vor allem David Richter, der sein Debüt im Tor gegeben hat. Rückblickend hat dessen Verpflichtung durchaus weitreichendere positive Aspekte als vielleicht bisher angenommen. Abseits des Rasens wollen wir aber über die Umgangsformen und die aufgeheizte Stimmung im Löwen-Kosmos sprechen. Auch was die Berichterstattung und die Kritik daran angeht, wollen wir den ein oder anderen Gedanken mit Euch teilen. Viel Spaß bei Folge 119!

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
#138: Business-Etikette 2.0 - Expertinnentalk mit Isabel Schürmann Teil 2

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 16:35


Ich freue mich sehr Dir heute einen Talk mit Trainerin, Beraterin und Autorin Isabel Schürmann präsentieren zu können. Wir reden über Business-Etikette in Zeiten von New Work und Digitalisierung. Darüber, ob das in manchen Branchen schon obligatorische Du wirklich immer so toll ist und welche Fallstricke sonst noch auf Dich warten. Und natürlich darüber, wie Du stressfrei umschiffen kannst.

IDG TechTalk | Voice of Digital

Die Arbeitswelt hat sich verändert: Wir arbeiten viel vom Home Office aus, die Krawatte ist weg und wir duzen uns. Sind korrekte Umgangsformen und korrekte Kleidung im Berufsleben also Schnee von gestern? Keineswegs – sagen Christina Tabernig und Anke Quittschau. Die Gründerinnen der Agentur korrekt sind Expertinnen in Sachen Business-Knigge und haben gerade das E-Book „Future Skills“ veröffentlicht. Sie beraten Unternehmen in Bezug auf angemessene Umgangsformen inklusive Kleidungsstil und verraten im Podcast unter anderem was man unter „Business casual“ versteht, was wir in Zoom-Meetings beachten sollten und wo viele Menschen in E-Mails ein Komma setzen, obwohl es dort gar nicht hingehört.

Moin Langeoog - Neues aus dem Rathaus

Mon, 28 Aug 2023 16:16:53 +0000 https://moin-langeoog.podigee.io/17-umgangsformen 62cb9f4bde30eedafed003dbccf8150c full no Heike Horn

Easy German
354: Mit beiden Beinen in die Hose rein

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 33:09


An unserem letzten Abend in Mexiko lassen wir unsere Zeit im Land Revue passieren und sprechen über einige kulturelle Unterschiede zu Deutschland. Unser Follow-up zur 30-Day-Challenge eskaliert, als Janusz uns vorführt, wie er eine Hose auszieht. Außerdem erklären wir, was ein Absacker ist, ärgern uns über Werbung von Amazon und diskutieren, ob man mit Chatbots Deutsch lernen kann.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Follow-up: 30-Tage-Challenge & Freunde finden Freunde finden (Easy German Podcast 351) Parkrun Germany   Ausdruck der Woche: der Absacker Begriff "Absacker" (Wiktionary)   Eure Fragen Bob aus den USA fragt: Was halten wir von ChatGPT zum Deutschlernen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Sonnenstich: Hitzeschaden des Gehirns, der durch intensive Sonneneinstrahlung auf den Kopf entsteht und sich durch Schwindel, Übelkeit oder sogar Erbrechen bemerkbar macht zum guten Ton gehören: den allgemein üblichen Umgangsformen entsprechen; zeitgemäß oder angemessen sein das Protokoll: genauer (meistens schriftlicher) Bericht von etwas der Absacker: letztes Glas eines alkoholischen Getränks, das im Anschluss an ein Treffen oder eine Party (oder vor dem Schlafengehen) getrunken wird die Schlafmaske: Maske, die man sich auf den Kopf setzt und dadurch die Augen vor Licht schützt, um besser schlafen zu können lotterig: unordentlich, nachlässig die Höhenkrankheit:gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit, die in großen Höhen (z. B. auf einem Berg) auftreten   Sponsor GLS Sprachenzentrum: Besucht einen Deutschkurs an der GLS im Herzen von Berlin! Wählt im Anmeldeformular "Easy German" aus und ihr bekommt die Registrierungsgebühr von 25 € geschenkt: easygerman.org/gls   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Rüpelhaftes Benehmen - Mehr Anstand durch bessere Erziehung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 4:34


Während in Seminarräumen über die richtige Form des Genderns debattiert wird, herrscht auf der Straße ein eklatanter Mangel an Umgangsformen, beobachtet der Autor Konstantin Sakkas. Er fordert: Ellbogen einfahren, Rücksicht nehmen!Ein Kommentar von Konstantin Sakkaswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!
Schlafdefizit und Sportverzicht

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Play Episode Listen Later May 4, 2022 58:17


Chris und Lars on Air: Heute geht es um Ausdrucksweisen, Umgangsformen, Part Out und das LEGOLAND. Gejammert und geklagt wird auch ein bisschen. Also alles wie immer... ;-) Show Notes Ihr könnt Voice Kommentare zu dieser Folge dalassen wenn ihr mögt. Den Aufnahme Button findet Ihr im Blogbeitrag zur Episode unter: http://www.Spielwaren-Investor.com Der Spielwaren Investor auf Instgram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de Der Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg Der Bricklink Store der Augustin Brothers: https://store.bricklink.com/AugustinBrother#/shop Augustin Brothers auf Instagram: https://www.instagram.com/augustin.brothers/?hl=de

ihr legoland instgram blogbeitrag umgangsformen schlafdefizit ausdrucksweisen spielwaren investor
WDR 2 Comedy Podcast
Will Smith und die Oscar-Ohrfeige

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 2:47


Bei der Oscar-Verleihung ohrfeigt Will Smith Comedian Chris Rock, nachdem dieser einen Witz auf Kosten von Will Smiths kranker Frau gerissen hat - vor einem Millionenpublikum: Micky Beisenherz über verunglückte Scherze, körperliche Gewalt und Umgangsformen im Ruhrgebiet. Von Micky Beisenherz.