POPULARITY
Beim Thema Geld bin ich ein großer Fürsprecher für den Umgang mit Bargeld. Als Stammhörer dieses Podcast weißt du das. Es gibt kaum einen Deutschen, der den Satz „Wenn's um Geld geht, …“ nicht richtig beenden könnte. Doch beende ich ihn immer anders: Wenn's um Geld geht Barkasse. Gut haushalten hilft sparen und dafür ist es förderlich, das Geld in der Hand zu haben. In Bar. Geld behalten ist ein Eckpfeiler im Gelddreieck. Der Umgang mit Bargeld bedeutet aber auch, Geld aufzubewahren und dafür gibt es ganz viele Möglichkeiten, vom Kopfkissen über die Spardose bis zum Briefumschlag. Wie bewahrst du dein Geld auf? Welche Möglichkeiten zum Barzahlen nutzt du? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Immer dran denken: Wenn's um Geld geht Barkasse.
Millionen Kunden von vodfone können sich einer Sammelklage anschließen / Worauf Touristen beim Barzahlen im Ausland achten müssen / Tesla streicht in Grünheide 400 Stellen // Beiträge von: Kathrin Schmid, Felix Lincke / Moderation: Gabriel Wirth
Im Fintech Podcast erzählen Achim Bönsch und Sebastian Seifert alles über den Verkauf von Viafintech an Paysafe und künftige Pläne.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Als Sprecherin und Managerin des Startups Barzahlen kam Susanne Krehl in die Fintech-Szene. Nun werkelt sie an der eigenen Finanz-App Fabit, die in dieser Woche startet. Das Angebot soll Menschen helfen, ihre Finanzen in den Griff zu bekommen, beispielsweise bei zu hohen Schulden. Fabit hat sich dabei Tricks bei Diät- und Fitness-Apps abgeschaut. Wie das Berliner Startup die Menschen mit Geldproblemen erreichen will, darüber haben wir im Podcast gesprochen. - - - - Werbepartner dieser Folge sind: RIDE Capital: www.ride.capital Handelsblatt Bankengipfel: Sichere Dir 100 Euro Rabatt auf den Ticketpreis mit dem Code D2100661FF unter veranstaltungen.handelsblatt.com/landingpages-handelsblatt/bankengipfel-programm-2021/index.php?referer=FF
Als Gast dieser Bank und Zukunft Podcast Folge dürfen wir Achim Bönsch begrüßen. Er ist Co-Founder und Managing Director von viafintech. Einige Zuhörer:innen werden sich nun fragen, Viafintech? Warum sich das Fintech aus Berlin zu einer Umbenennung (ehemals Barzahlen) entschieden hat und warum Sie das Unternehmen unseres sympathischen Gasts vor allem als REWE Kund:in eben doch kennen, klären wir in dieser Folge.
Ein Standpunkt von Norbert Häring. Am 18. Juni fand im Bundestag etwas statt, was man ohne weiteres einen Skandal nennen könnte. Aber alle beteiligten Parlamentarier und Experten fanden es offenbar so normal, dass niemand auch nur ein Wort über die sonderbaren Umstände verlor. Ein Musterbeispiel in Lobbykratie. Wer dem Fachgespräch “Welt ohne Bargeld” im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung live im Parlamentsfernsehen folgte, der wohnte einer sehr einseitigen Veranstaltung bei. In der Mediathek kann man sich das auch noch nachträglich antun . Der Link findet sich im Schriftartikel Der Titel ließ natürlich schon so etwas erahnen. Der Moderator zeigte seine Parteilichkeit, indem er seinem Ärger über kleine Einzelhändler und Gaststätteninhaber freien Lauf ließ, die keine Karten akzeptieren wollen. Mit seinen Fragen nötigte er die Vertreter von Banken und Einzelhandel, sich dafür zu rechtfertigen, warum sie immer noch mit diesem unpraktischen, schmutzigen Bargeld hantieren. Der Vertreter des IT-Verbandes Bitkom durfte, assistiert von einem Startup-Verband, mehrfach ohne Diskussion fordern, dass man nicht Bargeld schützen, sondern stattdessen dafür sorgen müsse, dass alle Einzelhändler und Gaststätten (alle) Karten akzeptieren. Ein Wissenschaftler pries die Datenkrake Paypal als den tollsten aller Zahlungsverkehrsdienste, ein anderer forderte summarisch “mehr Geschwindigkeit bei der Digitalisierung”. Obwohl Datenschutz mehrfach als wichtiges Thema in Sachen Bewahrung der Möglichkeit zum Barzahlen genannt wurde, hatte man irgendwie “vergessen”, einen Datenschützer beizuziehen. Wenn jemand von den anderen Experten aus der Rolle fiel, oder ein Parlamentarier das Thema aufbrachte, wurde es mit tätiger Hilfe des Moderators sofort wieder fallengelassen und nicht weiter verfolgt. Dasselbe geschah mit dem Aspekt, dass Bargeld nun einmal gesetzliches Zahlungsmittel ist, sodass Welt ohne Bargeld auch bedeutet, Welt ohne gesetzliches Zahlungsmittel. Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/warum-die-it-lobby-den-bundestag-als-werbebuehne-fuer-die-welt-ohne-bargeld-missbrauchen-durfte-%e2%80%a2 standpunkte/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In deze aflevering 18 hebben de Nieuwe Knikkers een gast aan tafel. Erik Kwakkel, CEO van Geldmaat, praat ons bij over de gele geldautomaten die je straks in het straatbeeld ziet verschijnen. In 2019 en 2020 maken de geldautomaten van ABN AMRO, ING en Rabobank langzaamaan plaats voor de geldautomaten van Geldmaat. Deze automaten worden gelijkmatiger over Nederland verspreid zodat iedereen gemakkelijk geld kan blijven opnemen en storten. Waarom contant geld belangrijk blijft en hoe Geldmaat contant geld bereikbaar en veilig houdt. Daarnaast bespreken we natuurlijk nog een paar nieuwtjes, zoals Bunq update nummer 11 met automatisch BTW reserveren en, mocht je boekhoudpakket geen koppeling hebben met BUNQ, de nieuwe auto export functie.
Die Deutschen und das liebe Geld: Wir erzählen, was man beim Einkaufen in kleinen und großen Geschäften so alles erleben kann, und diskutieren, wie die Deutschen eigentlich mit ihrem Geld umgehen: Sparfüchse oder Konsumweltmeister? Dabei stellen wir eines der kürzesten und schillerndsten Worte der deutschen Sprache vor - etwas ganz Sonderbares!
Solltest du viel oder wenig Geld bei dir haben? Das ist sicher eine interessante Frage. Auf der einen Seite geht es im Leben darum, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Dafür braucht man Geld. Es gibt also gute Gründe, eine gewisse Summe in Bar bei sich zu haben. Wenn du aber den Konsum noch nicht unter Kontrolle hast, solltest du dir wenig Geld ins Portmonee legen und dich somit begrenzen. Wie du weißt, bin ich ein Fan von Barzahlen und der Verteilung von Budgets auf unterschiedliche Geldtöpfe. Du könntest also noch einen zusätzlichen Geldtopf für Chancen anlegen. Ich kenne Leute, die haben immer mindestens 500 Euro bei sich. Ich kenne aber auch Leute, die viel zu viel Angst davor haben, mit so viel Geld raus zu gehen. Schließlich könnte das Geld verloren gehen, oder es könnte Ihnen jemand das Geld stehlen. Lange habe ich überlegt, ob ich eine Empfehlung aussprechen soll, wie du dies handhaben sollst. Aber ich denke, das macht keinen Sinn. Jede Situation ist individuell. Du musst dich damit wohlfühlen. Und du musst deinen Konsum unter Kontrolle haben. Wenn beide Faktoren gegeben sind, dann starte doch einfach mit 200 Euro und beobachte, ob wohlfühlen und Kontrolle wirklich funktionieren. Wenn es funktioniert, kannst du den Betrag Schritt für Schritt auf 500 Euro erhöhen. Natürlich ist auch eine spezielle Kreditkarte nur für das Chancen Budget eine Möglichkeit, aber elektronisches Geld gibt sich leichter und unbeschwerter aus. Das ist die Gefahr. Und deshalb tendiere ich zu Bargeld. Und ganz nebenbei kann das Mitführen von einem Chancenbudget natürlich dazu führen, dass du dich vermögender fühlst und damit Chancen bewusster wahrnimmst. Nutze diese Woche bitte dazu, dir darüber klar zu werden, ob du lieber viel oder wenig Geld bei dir haben willst. Und dann setze es um und mache Erfahrungen. Denke bitte daran, nach zwei Wochen die Erfahrungen zu reflektieren und ggf. dein Vorgehen zu ändern. Ich wünsche Dir eine chancenreiche Woche.
Diese Woche wollen wir über etwas sprechen, was eigentlich nicht geht: Nutzung von Bargeld als Online-Zahlmethode im Internet. Wir haben uns dazu Gäste von Barzahlen.de in den Podcast geholt. Bargeld ist nach allen Statistiken noch immer die meistgenutzte Zahlmethode in Deutschland. Das FinTech StartUp Barzahlen.de hat das Bargeld als Zahlmethode ins Internet gebracht. Für welche Zielgruppen dies relevant ist und wie die Kassensystem-Integration im stationären Handel für weitere Use-Cases genutzt werden kann, haben Rafael und Jochen mit Susanne Krehl der Country Managerin Österreich und Schweiz und Achim Bönsch, dem Geschäftsführer von Barzahlen.de als Gäste diskutiert. News und Spendenmöglichkeiten unter www.paymentandbanking.com
*** Challo -Wer zahlt eigentlich für einen Feuer-Fehlalarm *** Amazon Betrug - Nachklapp - t3n: Amazons Kampf gegen organisierte Kriminelle: Millionen gefälschte Angebote - Kleiner Einschub: N26 war down, sogar zweimal, sagt aber irgendwie nicht, dass sie zwischenzeitlich mal wieder online waren - Hörertipp für Two-Factor-Authentication: Authy (hilfreich, wenn man man 2-Factor auf mehreren Geräten syncen muss) - Kontoklau via SMS - Heise: Deutsche Bankkonten über UMTS-Sicherheitslücken ausgeräumt - 31C3 (2014!!!): SS7 offen wie ein Scheunentor *** Puerto Rico ist pleite (und keinen juckt es) - NPR: Puerto Rico Makes Unprecedented Move To Restructure Billions In Debt - NYT Dealbook: Puerto Rico Declares a Form of Bankruptcy - Tja, warum hat man im Fall von Griechenland nicht ähnlich pragmatisch gehandelt? - Sartorius investiert trotz der Pleite - Sartorius stellt übrigens auch "Wägen" (so heißt es richtig) her *** Vanillakalypse - Xinhua: Vanilla crop loss in Madagascar may lead to soaring ice cream prices - Vanille Chart - UN - Vanillearoma künstlich herzustellen ist gar nicht so einfach: Wikipedia: Vanillin *** Quickies - Tesla macht 13.000$ Minus pro Auto - FAZ+: Kunden sollen fürs Barzahlen eine Gebühr bezahlen - Norbert Häring will Rundfunkbeitrag bar bezahlen (Marco ist das Thema etwas suspekt) - Definitiv empfehlenswert ist die Autobahnraub-Berichterstattung von Häring: Autobahnraub (Fratzscher-Kommission) - Gebühr für's Geldabheben jetzt auch bei Sparkassen. Warum so viel schlechte Presse für so wenige Einnahmen? - Apple ist jetzt langweilig, Ergebnis kann man sehr gut schätzen (ganz im Gegensatz zu Tesla). Interessant: Apple hat viel Geld (bekannt) und dafür inzwischen so viele Anleihen gekauft, dass sie jetzt mehr Geld in Anleihen halten als der größte Anleihefonds der Welt … - Bloomberg: Apple Buys More Company Debt Than World's Biggest Bond Funds Werden die Unternehmen dieses Geld aus dem Ausland in die USA zurückholen, wenn Trump die Steuern auf 15 oder gar 10% senkt? *** Picks - Ulrich: Mark Schieritz versucht Laffer zu verstehen ;) Zeit: Steuerpolitik: "Leistung lohnt sich bei euch nicht" - Podcast zum Mythos "Steuersenken schadet Steuereinnahmen nicht" NPR Planet Money #577: The Kansas Experiment - Marcos Nachpick: re:publica 2017: HOW TO REPORT ON A HACK WITHOUT BECOMING A PUPPET *** Ciao - Unterstützt uns! - Hausaufgabe für Hörer: Kann es zwei Verwalter für eine Facebook-Seite geben?