Cultural, historic and linguistic region of Germany
POPULARITY
Categories
Im Januar starten vielerorts wieder die Vesperkirchen. Da bekommen bedürftige Menschen ein warmes Essen in netter Gesellschaft. Bei uns in der Region gibt's jeden Januar Vesperkirchen von Göppingen und Giengen über Heidenheim bis Weingarten – und auch in Ulm. Vom 19. Januar bis zum 15. Februar 2023 ist also auch wieder die Ulmer Vesperkirche geöffnet. Es geht darum, vier Wochen im Winter bedürftigen Menschen eine warme Mahlzeit in schöner Atmosphäre und in würdiger Gemeinschaft in der Ulmer Pauluskirche zu ermöglichen. Und nach zwei Jahren mit teils harten Corona-Einschränkungen ist sie wieder offen für alle. Wärme, Seelsorge und Unterstützung DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Pfarrer Peter Heiter von der Ulmer Paulusgemeinde unterhalten, er ist für die Ulmer Vesperkirche hauptverantwortlich. Die beiden sprechen natürlich über den Ablauf in diesem Jahr, über mehr Gäste und Mehrkosten, darüber, dass es bei der Vesperkirche nicht nur um Essen geht, sondern um Wärme und Seelsorge, und um Unterstützung. Welle der Hilfsbereitschaft Denn Ehrenamtliche haben sich nach dem Aufruf im Sommer letzten Jahres tatsächlich so viele gemeldet, dass sogar ein Aufnahmestopp nötig war. Aber finanzielle Unterstützung, also Spenden, braucht die Vesperkirche weiterhin, um die rund 150.000 Euro Kosten zu decken. Last but not least sind die Vesperkirchen schließlich auch ein gutes Beispiel dafür, dass die Kirche, die aktuell ja einen schweren Stand in der Gesellschaft hat, auch wirklich wichtige und gute Dinge für die Gesellschaft tut.
Sebastian Schmidt ist nicht nur irgendein Lehrer. Er treibt die Methode des „umgedrehten Unterrichts“, also des Konzeptes Flipped Classroom maßgeblich voran und bekam dafür den Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie „Innovativer Unterricht“ 2019 verliehen. An der Realschule in Schwaben arbeitet er mit diesem Konzept erfolgreich und zeigt, dass die Generation Z neue Lernformen für eine Schul- und Arbeitswelt der Zukunft braucht und dankend annimmt. „Mehr lernen – weniger lehren“ ist das was die Gen Z braucht. Aus seiner Sicht sind die Zeiten, in der Lehrer 45 Minuten sprechen und Schüler nur zuhören sollen, vorbei. Ein spannendes Interview mit einem neuen Blickwinkel auf das Schulsystem in Deutschland. Mehr über Sebastian Schmidt und natürlich alle seine Online-Videos zu seinem Mathematik-Unterricht gibt es hier: - www.flippedmathe.de - www.facebook.com/flippedmathe - www.twitter.com/flippedmathe - www.youtube.com/flippedmathe - www.instagram.com/flippedmathe Der Gastgeber dieses Podcasts Felix Behm ist Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z. Er unterstützt Unternehmen dabei den richtigen Umgang mit den Digital Natives zu finden, um diese langfristig zu gewinnen. Mehr Informationen zu den Vorträgen von Felix Behm unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
230102PC Warum Stuttgart für die neue Republik stehtMensch Mahler am 02.01.2023Selten habe ich ein Buch in einem Rutsch durchgelesen. Zugegeben, es sind zwar nur 181 Seiten und die kosten 20 Euro im Hardcover – aber so etwas witziges, zeitgeist-analytisches, kluges und entlarvendes habe ich seit den Werken des Trendforschers Matthias Horx nicht mehr vor die erstaunt-geweiteten Pupillen gekriegt. Dieser Sprachwitz! Diese unglaublich zutreffenden Formulierungen. Ich habe permanent mit dem Kopf genickt. Meine Frau dachte, ich sei ernsthaft erkrankt. Tremor.Warum der Regierungssitz sich immer noch in Berlin befinden mag, wir aber längst schon in der Stuttgarter Republik leben – hier erfahren sie es. Florian Werner ist in Stuttgart geboren und aufgewachsen, lebt aber längst in Berlin. Wir geschätzt 300.000 Schwaben. Und die werden zu Recht in der Hauptstadt gehasst. Weil sie Klugscheißer und Besserwisser sind. Weil sie einfach klug und clever sind. Mit Geld umgehen können. Geizige Spaßbremsen sind, die sich in der Hauptstadt so bewegen wollen wie – na, wie in Stuttgart eben. Dem Nabel der Welt. Wutbürger und Querdenker, ökologische Transformatoren und PS-Versessene. Kretschmann- und Palmer-Grün, Özdemir-Öko, Waldorf und Anthroposophie. Querdenkende Impfgegner und Globuli Fans. Verklemmte Pietisten und Anthroposophen, die vor lauter Ernsthaftigkeit und Gesundheitswahn vergessen haben, wie Leben geht. Veggi in Bauch und Hirn.Wer sollte dieses Buch lesen? Alle, die ein bisschen Stuttgart sind. Also alle. Denn so wie Athen der Inbegriff der antiken Demokratie war und Manchester die Schlüsselmetropole des modernen Industriekapitalismus, ist Stuttgart jene Stadt, die emblematisch für Deutschland am Beginn des dritten Jahrtausend steht. Der Stuttgart Komplex von Florian Werner. Erschienen bei Klett-Cotta. Sie werden es nicht bereuen – gerade als Nichtschwabe und Hauptstädter nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Jahreswechsel steht bevor, und deshalb gibt's passende Gedichte, Geschichten und Erzählungen von Mundartautoren aus Altbayern, Franken und Schwaben. Evi Strehl hat sich im BR-Schallarchiv umgeschaut.
Wadenwickel, Zwiebelsäckchen, Luftfeuchtigkeit – es sind die alten Hausmittelchen von Oma, die viele schon längst vergessen haben. Und gerade jetzt, wo so viele Kinder erkältet sind, wie lange nicht mehr, und dann auch noch ein Medizinmangel herrscht und die Praxen überfüllt sind – sollte man da mal wieder drüber sprechen, was man denn so alles selber machen kann… bevor man zum Kinderarzt geht. Das haben wir getan, und zwar mit Kinderarzt Dr. Christof Metzler aus Langenargen, in den Medien bekannt als „Der Kinderarzt vom Bodensee“.
Irmeli Eija ist ursprünglich aus Finnland und hat es zu ihrem Beruf gemacht, Geschäftsleute in der mündlichen Kommunikation zu helfen. Wenn sie mit einer neuen Kundin startet, trainiert sie zuerst die unnötigen Fülllaute weg. Danach lässt es sich wunderbar an anderen rhetorischen Fähigkeiten arbeiten. Irmeli lebt seit 13 Jahren in Deutschland. Ihr Deutsch hat sie bei den Schwaben gelernt! Aus diesem Grund bekommst du dein Training immer bei Irmeli in schwäbischen Dialekt mit finnischem Akzent. Dafür 100% Öö-frei. Internetressourcen und Programme Inshot, Canva, Happyscribe, LinkedIn Buchempfehlung Wertvolle Tipps: Man sollte sich gezielt Vorbilder suchen. Alle kochen nur mit Wasser. Du entscheidest. Kontakt zu Irmeli Eija: LinkedIn, irmeli.info, Podcast Sprachmüll ade! Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Was hat den Brand auf dem Campingplatz ausgelöst? Wie stehen die Aussichten für den Pendlerverkehr mit Go Ahead in und um Augsburg ? Was könnt ihr tun, wenn ihr Menschen seht, die in der Kälte draußen leben? Außerdem geht es im Gespräch mit meinem Kollegen Manuel Andre um die Frage: Wann ist ein Mann ein Mann?
Executive Summary9am.works is a startup platform explicitly designed for freelancers. Founded by Marc, a serial entrepreneur formerly with Team Europe Ventures and the founder of Sommelier Prive, Huus, code control, and 9am.works. The platform makes it easy for freelancers to find jobs, invoice clients, and get paid quickly and securely — most for free! It also helps companies work with freelancers, from searching and hiring to payment processing. Bootstrapped since its launch in 2016, 9am.works is transforming how freelance work is being done.We take a lot of the pain points from companies that work with many freelancers.Marc Clemens, Founder and CEO 9am.worksSubscribe HereThe Authority on German, Swiss and Austrian Startups | LinktreeWe worked with a law firm to build a compliance hub for working with freelancers.Marc Clemens, Founder and CEO 9am.worksExecutive Summary9am.works is a startup platform explicitly designed for freelancers. Founded by Marc, a serial entrepreneur formerly with Team Europe Ventures and the founder of Sommelier Prive, Huus, code control, and 9am.works. The platform makes it easy for freelancers to find jobs, invoice clients, and get paid quickly and securely - most for free! It also helps companies work with freelancers, from searching and hiring to payment processing. Bootstrapped since its launch in 2016, 9am.works is transforming how freelance work is being done.The FounderMarc is originally from Schwaben (https://en.wikipedia.org/wiki/Swabia), an area rich in entrepreneurial culture and home to some of the most iconic German companies, like Bosch and Benz. The Würth family is also from this same region, famous for their products related to screws, nails, and other construction items. He chose to pursue higher education abroad by studying at St. Gallen in Switzerland, UC San Diego, and later HEC in Paris. This exposure helped equip him with the skills needed to be a successful startup founder - something he has since become known for. His roots may have provided him with an initial spark of inspiration, but Marc's hard work has allowed him to carve out his own place in the business world.A serial entrepreneur, he has a wealth of experience not only with Team Europe Ventures (now team global, founded by Lukasz Gadowski https://teamglobal.net/) and also in founding his own startups. Unfortunately, his venture Sommieler Prive did not succeed, leading to a period of tiredness and burnout. Thankfully, this entrepreneur is sharing his learnings from this experience in interviews to help others avoid the pitfalls of a similar situation. His advice provides powerful insights into how to navigate entrepreneurism without suffering excessively from burnout.After this, he was freelancing for some time. This leads him to the idea of Code Control (which he still runs), a community for IT freelancers. This again developed into the idea of 9am.works, for all freelancers, not only for IT talent.In between, he co-founded with his wife the HUUS soundproof phone booths startup (you may have seen them in a coworking space before) https://en.huus.io/.The StartupIf you are a freelancer in need of assistance with the various steps of working with a company, 9am.works is the perfect platform for you! They provide sales solutions, and project management services free of charge for all freelancers and offer to work along any other steps needed...
In der Glockenstube der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul verrichten drei im "Gloria-Motiv" gestimmte Glocken ihren Dienst. Die kleine stammt noch aus dem Vorgängergeläut und wurde 1919 in Regensburg gegossen.
Eisregen, Glatteis und Schnee – darum geht es heute im Nachrichtenwecker: Wir haben Tipps für alle, die mit dem Auto losfahren müssen und schauen uns auch an, ob sich die Lage bei den Zügen im Regionalverkehr inzwischen gebessert hat.
Böllern oder nicht böllern? Das ist die große Frage! Wie wird das dieses Silvester sein? Wir erinnern uns kurz: 2019 war noch alles, wie bis dahin eigentlich immer, da war nur der Feinstaub großes Thema und Böllern war plötzlich uncool. Dann kam dieses nervige Corona-Virus und 2020 war der Feuerwerksverkauf tatsächlich bundesweit verboten und an Silvester gab's sogar eine staatlich verordnete Ausgangssperre! 2021 gab es dann nur noch das Feuerwerksverkaufsverbot. Und jetzt? Gibt's 2022 überhaupt noch Verbote? Wer macht überhaupt noch ein großes Silvesterfeuerwerk? Wir haben bei uns in der Region mal nachgefragt. Und zwar in Ulm, Neu-Ulm, Heidenheim, Biberach und Günzburg. So läuft's also in Schwaben dieses Silvester. Ulm In Ulm wird es in diesem Jahr keine Verbote beim Silvesterfeuerwerk geben. Es gelten nur die allgemein bekannten Regeln, die es schon vor 2019 gab, wie z.B. das bestimmte Böller nur von Erwachsenen gezündet werden dürfen – oder das in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinderheimen, Altenheimen und Fachwerkhäusern nicht geböllert werden darf. Ansonsten kann's krachen und wummsen, wie früher! OB Czisch wünscht sich allerdings einen maßvollen Umgang und fordert alle auf, ihren Müll nachher auch wieder mitzunehmen. Neu-Ulm Die Stadt Neu-Ulm antwortet auf unsere Anfrage kurz und knapp: Keine Verbote, normales Feuerwerk wie vor Corona möglich. Kein städtisch organisiertes oder veranlasstes Feuerwerk. Also darf's auch in Neu-Ulm krachen und wummsen, wie früher! Heidenheim Die Stadt Heidenheim veranstaltet kein städtisches Feuerwerk, privates Abbrennen von bestimmten Feuerwerk ist aber grundsätzlich erlaubt, allerdings mit Einschränkungen. Die gelten seit 2010 und verbieten das Böllern rund ums Schloss Hellenstein und in der Fußgängerzone an der Stadtmauer, in der Hinteren Gasse und auf der Hauptstraße. Wer dagegen verstößt darf übrigens bis zu 50.000 Euro Strafe zahlen. Biberach Die Stadt Biberach richtet zu Silvester kein Feuerwerk aus – wie schon immer. Und es sind bisher auch keine Verordnungen bekannt, die das private Böllern verbieten. Also darf‘s auch in Biberach krachen und wummsen, wie früher. Es gelten die normalen Regeln, also das Böllerverbot in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinderheimen, Altersheimen und Fachwerkhäusern. Dabei, so die Stadt, geht's nicht nur um Lärmschutz, sondern gerade in historischen Stadtkernen mit engen Gassen und alten Gebäuden besteht einfach auch eine hohe Brandgefahr. Günzburg Auch die Stadt Günzburg plant kein städtisches Feuerwerk und fordert die Bevölkerung zu Rücksichtnahme und besonnenem Handeln beim Böllern auf. Wegen der vielen denkmalgeschützten und brandempfindlichen Häuser plant die Stadt Günzburg aber ein Böllerverbot im Bereich der Altstadt und um den Hofgarten für Silvester dieses Jahres. Die Hauptgründe dafür sind die Gefahren für Anwohner und Besucher und die brandempfindliche Baustruktur in der eng bebauten, historischen Günzburger Innenstadt.
Christian hat das Podcast-Equipment eingepackt und ist zu seiner schwäbischen Freund(in) gefahren. Bei Schinken-Käse-Brezn, die anschließend in Alufolie landet, und einem Glas Wasser, sprechen sie über ihre Kindheit und Jugend in Oberschwaben. Ob nun in der Disco „Mausefalle“ oder bei den Kräuterhexen, die Erinnerungen überschlagen sich bei den beiden. Es wird darüber philosophiert, ob sie nun wirklich geizig sind, was das „Blättle“ damit zu tun hat, und wo der Sprit nun tatsächlich am Günstigsten war. Auch Christians Beziehung zu Gänseeiern findet in dieser Folge eine Aufklärung. Vielleicht wäre an der ein oder anderen Stelle ein Untertitel hilfreich, aber am Ende überwiegt der Spaß, den die beiden im Gespräch haben – also einfach zurücklehnen und amüsieren!
Eine Erlebnistour, ein Konzertklassiker oder auch der deutschlandweit größte Comedy-Wettbewerb - was ihr heute und am Wochenende machen könnt, erfahrt ihr am Ende dieser Folge. Außerdem erklärt uns Jan Kandzora, warum die Stadt Corona-Bußgelder vielleicht bald schon wieder zurückzahlen muss.
+++ Achtung, heute heulen in Augsburg die Sirenen +++ Außerdem schlagen die Kinderkliniken Alarm. Warum gerade so viele Kleinkinder krank werden, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir schauen auf die Razzien in der "Reichsbürger"-Szene und Hauptstadt-Korrespondent Christian Grimm zieht nach einem Jahr Ampel-Regierung ein Fazit.
Einen Museumstag mit freiem Eintritt bekommt Augsburg im nächsten Jahr und ein Modularfestival ganz ohne Fleisch. Außerdem sprechen wir mit unserem Reporter Michael Kroha aus Neu-Ulm über die Gewalttat in Illerkirchberg.
Wusstet ihr dass der echte Nikolaus in Haunstetten wohnt? Und dass in Sierra Leone die erste Fuggerei der Zukunft entsteht? Dann wisst ihr es nach dieser Folge Nachrichtenwecker. Außerdem geht es um eine Anschlagsserie auf der B2 und um die Augsburger Panther.
Taubenfüttern dürfte ab dem kommenden Jahr teuer werden. Außerdem geht es um die Klimaproteste an der Uni, ein alternatives WM-Event heute Abend in Augsburg und Unterkünfte für Geflüchtete.
Es schneit und schneit. Einen Schlitten müsste man haben! Doch alle sind ausverkauft. Nur in einem Geschäft könnte es noch einen geben. Aber Liesi und Tobi haben keine Lust mehr, in Geschäften herumzulaufen. Viel spannender ist es doch, im Schnee herumzutollen. Aber manchmal verbergen sich unterm Schnee echte Gefahren. (Erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun)
Ungleiche Agrarhilfen der EU - Großkonzerne profitieren / Datenrecherche zeigt - Nitratwerte sind konstant hoch / Erste Urteile im Allgäuer Tierschutzskandal / Lehren aus dem Memminger Urteil / Ministerpräsident Söder bei Landesversammlung des Bauernverbandes / Erdnüsse aus Schwaben - ein Anbauversuch / Die Birke - ein lange unterschätzter Pionierbaum
Die Themen dieser Folge: An der Uni haben Studierende den Hörsaal besetzt, im Prozess um einen Facebook-Kommentar gegen Stadträtin Lisa McQueen ist ein Urteil gefallen. Aus aktuellem Anlass schauen wir auf die rechtliche Situation, wenn es darum geht, Videos von Menschen in Extremsituationen zu verschicken. Und es gibt einen neuen Augsburg-Blockbuster.
Er ist einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte in Schwaben - und nach wie vor der einzige unter dem größten Kirchturm der Welt: der Ulmer Weihnachtsmarkt! Und nach zwei Jahren findet er endlich wieder ganz normal statt. Die Freude ist also groß! Trotz Energiekrise und Energiesparmaßnahmen. Energiekrise kills Glasbläserei Der Energiekrise fällt leider die beliebte Glasbläserei zum Opfer, sie wird dieses Jahr nicht dabei sein. Grund: Der Gasofen der Glasbläser verbraucht dieselbe Energie, wie zwei Wohnungen in einem Jahr. Diese Energie braucht man wohl anderswo. Schade. Auch die schmückende Beleuchtung wird erst um 16 Uhr eingeschaltet. keinerlei Corona-Maßnahmen Aber: Dafür fallen sämtliche Corona-Maßnahmen weg. Sprich: keine Maskenpflicht, kein Abstandsgebot. Darüber darf jetzt jeder selbst entscheiden. Und an die Terror-Angst vergangener Jahre werden nur noch die Anti-Terror-Spatzen aus Beton erinnern, die wieder vor den Toren stehen werden und ein schönes Fotomotiv hergeben. Große Freude an der Normalität Sonst bleibt alles beim Alten. Und genau diese Normalität - nach der lechzen wir alle! Glühwein, Punsch und Feuerwurst, Menschenmengen, Lebkuchen, Kinderkarussell und so viele mehr... das alles erwartet uns jetzt endlich wieder beim Ulmer Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz. Über 100 Buden Vom 21.11. bis zum 22.12.2022 wird er stattfinden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 Uhr bis 20.30 Uhr. Über 100 Buden erwarten die Besucher/-innen. Der Weihnachtsbaum steht auch schon. Und die wunderbare Märchenjurte wird auch wieder für Groß und Klein zwischen Stadthaus und Polizeiwache stehen. Ganz neu dabei, kein Scherz: Tupperware.
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Voradventszeit startet mit Textil-, Kreativ- und ersten Voradventsmärkten. Einen Überblick gibt es in dieser Folge. Außerdem schauen wir auf ein Urteil nach einem tödlichen Raserunfall, Personalmangel im ÖPNV und unseren Reporter, der bei der WM in Katar ist.
Wie weit ist der Landkreis Augsburg eigentlich von seinen eigenen Klimazielen entfernt? Das ist Thema heute im Nachrichtenwecker, auch weil gerade die Weltklimakonferenz tagt. Außerdem gibt es eine Zusammenfassung zu den Meldungen der Nacht rund um die Explosion in Polen unweit der ukrainischen Grenze.
Fünf Augsburger Restaurants treten im Fernsehen gegeneinander an - mehr dazu am Ende dieser Folge. Außerdem geht es um das Rotlichtmilieu in Lechhausen, Flüsterasphalt auf den Straßen und mit Jörg Heinzle um den Christkindlesmarkt.
Es geht um den Landkreis Augsburg als Endlager für Atommüll, um Schimpfworte gegen Markus Söder, und eine Kapelle, die für Wohnraum abgerissen werden soll.
Lauscht man ehrfurchtsvoll dem Klang der fünf uralten Glocken, wird die lange zurückliegende Klostergeschichte akustisch erfahrbar. Das gesamte Geläut stammt nämlich noch aus mittelalterlicher Zeit und zählt zu den bedeutendsten historischen Glockenensembles Bayerisch-Schwabens und weit darüber hinaus.
Tom und Rolf sprechen über das dann doch gute Spiel gegen Frankfurt. Was war gut, was ist zu verbessern. Ausserdem gehts um den Präsidenten Geist ;-)
„Als Fußballfan erlebt man die ganze Bandbreite der Emotionen, obwohl man selbst gar nicht aktiv daran beteiligt ist“, sagt Borussias Pressesprecher Lübbo Popken in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In dieser blickt er gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz auf Borussias Heimspiel am Freitagabend (20:30 Uhr) gegen den VfB Stuttgart voraus. In dem knapp 20-minütigen Gespräch thematisieren die beiden die etwas entspanntere personelle Situation vor dem Duell gegen die Schwaben und wie die Mannschaft mit der aktuellen sportlichen Lage umgeht. Zudem sprechen die beiden über den bis dato schnellsten Borussen der Saison und welche Gegner der FohlenElf am wenigsten liegen. Knippi erzählt, wieso er seine Emotionen bei Fußballspielen nie zurückhalten kann, er nach Borussias Niederlagen aber inzwischen nur noch drei Tage leidet. O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke und Sportdirektor Roland Virkus aus der aktuellen Pressekonferenz gibt es natürlich auch wieder. Das alles und noch viel mehr gibt's in der 47. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Hört jetzt rein!
Es geht um illegale Autorennen, das Klimacamp, eine verirrte Fledermaus und eine Ortsempfehlung für alle, die Katzen und Kaffee mögen.
Ehre, wem Ehre gebührt! In Ulm ist jetzt der bisher namenlose Platz zwischen Dreikönigs- und Sterngasse nach Robert Scholl benannt worden. Oberbürgermeister Gunter Czisch hat zusammen mit Alt-OB Ivo Gönner das Straßenschild enthüllt. Robert Scholl, der Vater der beiden Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl war der erste Ulmer Nachkriegs-Oberbürgermeister. Ulm lag in Schutt und Asche Der heutige Ulmer OB Gunter Czisch sagte DONAU 3 FM, Robert Scholl habe sich große Verdienste beim Wiederaufbau der Stadt erworben: "Er hat damals in einer Zeit, in der die Stadt schwer zerstört war, wichtige Entscheidungen getroffen. Die Stadt lag in Schutt und Asche und er hat viel getan in Sachen Entschüttung und Wohnungsbau." Robert Scholl war von 1945 bis 1948 Oberbürgermeister von Ulm. Er wurde damals von den US-amerikanischen Besatzern ernannt. 1948 unterlag Robert Scholl bei der ersten Oberbürgermeisterwahl nach dem Krieg Robert Pfizer. Robert Scholls Lebenswerk würdigen Der Ulmer Gemeinderat hat im Sommer entscheiden, den Platz, an dem Dreikönigs-, Stern-, Salzstadel- und Ulmergasse zusammentreffen, dem 1973 verstorbenen Robert Scholl zu widmen – um so, wenn auch spät, sein Lebenswerk zu würdigen. Jetzt hat Ulm also neben dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz auch den Robert-Scholl-Platz.
Es gibt ein neues Graffiti in Augsburg, das mit den Protesten in Iran zu tun hat. Und es gibt ein neues Klimazentrum und vielleicht ein neues Hobby für ein paar Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer unter euch. Außerdem sagt uns Ina Marks, warum innovative Raumkonzepte und Denkmalschutz in Augsburg immer wieder gegeneinander krachen.
Heute gibt es mal wieder ein außergewöhnliches Himmelsereignis und das ist dieses Mal von Augsburg aus wohl ziemlich gut sichtbar. Und mit Richard Mayr geht es um die Kartoffelbrei-Aktion der Protestgruppe “Letzte Generation”.
Ein Kind aus Augsburg braucht dringend eine Stammzellenspende. Wo ihr euch testen lassen könnt, erfahrt ihr in dieser Folge. Und Fabian Huber erklärt, warum die Generation Z andere Ansprüche an die Arbeitswelt hat als noch ihre Elterngeneration. Außerdem gibt es Veranstaltungstipps mit Virtual Reality.
Die Flimmerkistenfilmexperten Marcus Oesterle und Paolo Percoco haben sich mit Julia Uchtmann vom Xinedome und Thomas Treutler vom Comic Home im Frühstückskino "Black Adam" angeschaut und sind danach gleich im Kino geblieben um sich über den Film zu unterhalten. Und das Echo ist geteilt... Außerdem geht's in dieser Ausgabe der Flimmerkiste auch um "Halloween Ends" und "Herr der Ringe - die Ringe der Macht" - und - um die neue Sisi Serie "Die Kaiserin"... Dieser Podcast ist der Mitschnitt der Sendung vom 20.10.2022 und aus rechtlichen Gründen ohne Musik.
Tom und Rolf sprechen über die unglückliche Niederlange gegen den FC und die englische Woche gegen die Bayern und Leipzig
Beim Spaziergang am Mandichosee beobachten Liesi, Tobi und ihr Vater einen Angler, der einen riesigen Fisch fängt. Wieso halten Fische eigentlich das kalte Wasser aus und wie groß ist die Gefahr, sich als Wasserratz in einen Fisch zu verwandeln? Und was hat das alles mit dem Herzschlag zu tun? (Erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun)
In the 60th episode, Matt and Travis show off a new intro song that is wildly appropriate for the current VfB squad - steh auf wenn ihr Schwaben seid - get up if your Swabian! And then engage in some retail therapy buy purchasing the world's biggest advent box. In Part One, the fellas celebrate their favorite #26's in recent VfB history before moving on to the disappointing loss in one of the most quiet stadiums on all the planet, Wolfsburg. Breaking down the 3:2 loss thematically, topics covered include the goals, the travelling support, Omar, the tale of two Flo's, the confidence of the defense, tactics on both sides of the ball, and finally the role of former NBA greats Dikembe Mutombo and Paul Mokeski in this week's episode. In Part Two, questions and headlines are dealt with, as the elephant in the room, the status of Rino and Florian Müller, are discussed. During said discussion, Matt professes his love for all things Sven, Travis reminisces about the "glory days" of Tayfun Korkut, and finally compares Fabian Bredlow to Tom Brady before the segment ends as both ponder how many points are needed in October to calm everyone down. In Part Three, the two look forward to the final game of matchday #9 as VfB starts a three match homestand to possibly save their season, and all they have to do is get a win against the current table leader, Union Berlin. Oh geez. Introduction - 0:00'-2:37 Part One - 2:47-32:05 Part Two - 32:15-54:51 Part Three - 55:01-end
Schwäbischer Gruß sagt man, wenn man nicht sagen will "Leck mich am.." - na Sie wissen schon. Dabei liegt Bamberg doch gar nicht in Schwaben. Denn dort wurde das Götz-Zitat erfunden, dem Goethe in seinem "Götz von Berlichingen" ein Denkmal setzte, und dem Mozart einen Kanon widmete.
Heute bleiben wir in Deutschland. Diesmal geht es mit Anna-Marija Bacak nach Ravensburg, in die „Stadt der Türme und Spiele“. Neben tollen Aussichten und dem beliebten Fest „Ravensburg spielt“ hat die Stadt in Oberschwaben aber noch einiges mehr zu bieten. Neugierig, was es ist? Dann holt euch die ultimativen Tipps für Ravensburg. Viel Spaß beim Zuhören!
Rolf, Tom und Max sprechen über die knappe Niederlage und warum nicht alles schlecht war. Ist etwa noch ein Neuzugang im Sturm möglich? Und was ist mit dieser Fanpost?
Es dauerte seine Zeit, bis beim TVB Stuttgart das System des neuen Trainers Roi Sanchez griff. Glaubt man Thomas Wagner von der Waiblinger Kreiszeitung, dann war das sogar bis zum Schluss nie ganz der Fall. Zur kommenden Saison hat sich in Schwaben wieder eine Menge geändert, zum Beispiel zwischen den Pfosten. Dort fehlte es nach dem Abgang von Johannes Bitter an jeglicher Konstanz im Tor. Die soll nun Silvio Heinevetter bringen, und noch dazu eine ordentliche Portion an Emotionen. In Niedersachsen blieb man in der vergangenen Spielzeit ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Denn vor allem einige etablierte Akteure hinkten der Form früherer Tage hinterher. In diesem Sommer hat das Management um Sven-Sören Christophersen daher ordentlich geklotzt und Christian Prokop einen enorm starken Kader zusammengestellt. Daher ist es kein Wunder, dass Simon Lange von der Neuen Presse von einer Rückkehr in die obere Tabellenhälfte felsenfest überzeugt ist. Nach einigen Jahren in unteren Gefilden war der HSV Hamburg trotz neuer Bescheidenheit kein normaler Aufsteiger. Mit Torsten Jansen an der Seitenlinie und ein paar alten Bekannten gelang es, sofort wieder Fuß zu fassen. Der Klassenerhalt war bereits früh in trockenen Tüchern und so wurden vorzeitig die Weichen gestellt, um sich wieder dauerhaft im Oberhaus zu etablieren. Stefan Flomm von der dpa/Handballwoche blickt sehr optimistische in die hanseatische Zukunft.
Der Vater von Liesi und Tobi feiert Geburtstag mit Zwetschgendatschi und allerlei kühlen Getränken. Nur die Limo passt nicht mehr in den Kühlschrank. Kann man Limo auch anders kühlen? (Erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun)
Im Interview: Der ehemalige Bundestagspräsident und heutige Vorsitzende der Konrad Adenauer Stiftung Prof. Dr. Norbert Lammert spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über Robert Habeck, die Frauenquote, das Gendern sowie über die Identität der CDU und die zukünftigen Herausforderungen der Partei. Joe Biden will Millionen von studierten Amerikanern 10.000 Dollar ihrer verbleibenden Schulden erlassen. Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über sogenannte Fake-Accounts bei Twitter. Annette Weisbach erläutert die neuesten Zahlen vom Lebensmittellieferant Delivery Hero. Nach dem Willen von Cem Özdemir und seinen Landsleuten aus Schwaben soll die Laugenbrezel bald bei der Unesco gelistet sein. Wir zeigen prominente Beispiele dafür, dass Kinder bekannter Musiker selten an das musikalische Talent ihrer Eltern anknüpfen können.
Welche Farbe hat eigentlich Wasser? Liesi meint keine, Tobi meint blau. Aber vielleicht ist alles auch ganz anders. Im Bärenkellerbad an der breiten Rutsche kommen sie einer Erklärung für diese schwierige Frage näher. (Erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun)
Sie wurde von der Wissenschaftlerin zur Aktivistin – so beschreibt Tanja Hoggan-Kloubert selbst ihren Wandel innerhalb der vergangenen Monaten. Die Augsburgerin mit ukrainischen Wurzeln ist zum Sprachrohr der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer geworden, aber auch zur Fürsprecherin derer, die seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine in Augsburg Zuflucht gefunden haben. Im Podcast "Augsburg, meine Stadt" spricht die Vorsitzende des Vereins Deutsch-Ukrainischer Dialog über die Fragen und Probleme der Geflüchteten, deutsche Bürokratie, Angebote in der Stadt und über das ständige Spannungsverhältnis zwischen Alltag und Ausnahmezustand. Ein Thema im Podcast ist auch der kürzlich durch die Regierung von Schwaben verhängte Aufnahmestopp von Flüchtenden aus der Ukraine in Augsburg. Hoggan-Kloubert erklärt, welche Alternativen aus ihrer Sicht möglich wären und wie die Entscheidung auch die Ehrenamtlichen am Infopoint in Augsburg unmittelbar trifft. Außerdem berichtet sie von ihren Gesprächen mit Familie und Freunden in der Ukraine – und ihre Überlegung, trotz des Krieges im Sommer ihre Eltern zu besuchen.
Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Gedenkgottesdienst für Zugunglück-Opfer / Wie Kinder mit dem Tod umgehen / Schülergruppe aus Bergnot gerettet / Routenplanung in den Bergen / Schwarzbauten in Weidach / Ticketpaten für Neun-Euro-Ticket / Polizei-Belastung bei G7-Gipfel / Zerstörte Jagdstände in Schwaben
Liesi hat im Wasser immer wieder neue Ideen und manchmal erfindet sie einfach Sportarten. Zum Beispiel Matratzenstehen. Die Kinder sind am Kuhsee und Liesi kann viel länger auf einer Luftmatratze stehen als alle. Doch dann trifft sie auf Tarik, der das auch sehr gut kann. (Erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun)
Was war das bitte für ein Saisonfinale? In BERLIN hassen sie die Schwaben gleich noch ein Stück mehr. Der VFB STUTTGART hält in allerallerallerallerallerletzter Sekunde die Klasse und schickt HERTHA BSC in die Relegation. Dieses emotionale Erdbeben kann nur eine Person angemessen einordnen: Noah Platschko (Reporter T-Online, https://twitter.com/platschinho ), VFB-Fan der ersten Stunde und angesichts des STUTTGARTer Wunders den Tränen nah. Er erzählt, wie er Endos Last-Minute-Treffer erlebt hat. Warnung: Es fließen Tränen der Freude! Bei HERTHA BSC wird hingegen aus Trauer geweint: Sie verspielten in DORTMUND den sicher geglaubten Klassenerhalt und müssen in der Relegation gegen den HAMBURGER SV antreten. Auf energisches Drängen von Etienne blicken wir voraus auf diese Paarung. Aber auch die restlichen Geschehnisse der BUNDESLIGA sollen nicht unerwähnt bleiben. Nils, Etienne, Tobi, Niko und Noah blicken zusammen auf RB LEIPZIG, die die Königsklasse erreicht haben, sowie den SC FrREIBURG, der mit der Europa League leben muss. Welches der beiden Teams setzt sich im DFB-POKALfinale durch? Außerdem feiern wir UNION BERLIN für eine überragende Saison. Die restlichen BUNDESLIGISTEN hätten die Saison gelassen austrudeln können - wäre da nicht das große Trainerbeben gewesen, das die BUNDESLIGA erfasst hat. Ausführlich sprechen wir über Adi Hütters Abgang bei BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH. Zwischen den Fohlen und Hütter hat es nie richtig gefunkt. Lag das nur am Trainer - oder auch am Verein? Außerdem äußern wir uns zu Markus Weinzierls Abgang in AUGSBURG sowie Florian Kohfeldts Demission in WOLFSBURG. Wie dreht sich das Trainerkarussell zur kommenden Saison? Das war die finale Spieltagsanalyse der Saison 2021/22. Aber nicht verzagen, liebe Fans der einzigen Fußballsendung der Welt! In der kommenden Woche wird es eine Sonderausgabe geben. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Saison und würdigen die Größen Michael Zorc und Rudi Völler, die am vergangenen Wochenende ihren Abschied gefeiert haben. Außerdem gibt es noch jede Menge Spiele zu besprechen: vom POKALFINALE über die RELEGATION bis hin zum emotionalen EUROPA LEAGUE-Finale von EINTRACHT FRANKFURT. Also schaltet auch kommende Woche wieder ein bei BOHNDESLIGA!