POPULARITY
Categories
Zwischen Vorsicht und Pioniergeist: Europas Weg zur KIWie positioniert sich Europa im globalen KI-Rennen? In dieser Episode beleuchten Ekkehard, Jens und Jochen, warum unser Kontinent zwar vorsichtig, aber mit Bedacht agiert – und welche Chancen genau in dieser Haltung liegen könnten. Zwischen Datenschutz, Innovationsbremse und Ein-Personen-Unicorns entfaltet sich eine gedankliche Achterbahnfahrt durch KI-Hype, gesellschaftliche Ängste und europäische Werte. Besonders spannend: Die Reflexion über ethische Standards, die Skepsis gegenüber KI in der Pflege und die Suche nach europäischen Alleinstellungsmerkmalen in einer von US-amerikanischen und chinesischen Playern dominierten Welt. Auch das Thema Monetarisierung wird beleuchtet mit einem augenzwinkernden, aber auch ernsten Blick auf Werbemodelle à la Black Mirror. Und mittendrin immer wieder: Die Frage, wie Einzelpersonen mit KI große Wirkung entfalten könnten. Und das ganz ohne Milliardenbudget.Themen• KI und der AI Act: Regulierungsrahmen oder Innovationshemmnis?• Warum große Unternehmen beim Wandel hadern• Chancen für Startups und Einzelpersonen im KI-Zeitalter• Pflege, Roboter, Emotion – wie Europa punkten könnte• Monetarisierung und ethische Fragen der KI-Nutzung „Vielleicht bringt genau unsere moralische Zögerlichkeit langfristig einen echten Vorteil – wenn wir daraus klügere, menschenzentrierte Lösungen machen.“ – Dr. Jens Wehrmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sozialpädagoge und Hundetrainer Matti hat das Jesus Gen. Findet zumindest Jochen. Mattis Verständnis und generelle Freundlichkeit für Menschen, sind die auch noch so cringe, ist echt bewundernswert. Jochen ist da vielmehr ein Hitzkopf. Passt zur Hörer-Frage: Wie Hunde bei der Sommerhitze optimal gekühlt werden können? Außerdem: Alles auf Deichbrand, ein mysteriöser Anruf fordert Jochens Fingerspitzengefühl und was hat es mit dem Kobold in Jochens und Mattis Haus auf sich? Das alles erfährst Du in der echt lustigen und aufschlussreichen Folge von HOLYDOG, dem Podcast für alle die Hunde lieben. Übrigens: Wenn Dein seinen nächsten Urlaub selbst buchen könnte, würde er mit Dir in die HOLYDOG Academy kommen. Deutschlands größtes und luxuriösestes DOG-RETREAT ist direkt an der Nordsee. Ein magischer Ort, an dem Bindung, Vertrauen und Liebe gelebt und gefördert wird. Infos und Termine für 2026: www.holydog-academy.de Folgt uns auf Insta: https://www.instagram.com/holydogacademy/
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Seen, Flüsse, malerische Dörfer, Kanu, Fahrrad, Wandern, Natur pur und Genuss. Unsere Reise ins Havelland und Brandenburg war ein Gedicht. Gar nicht weit von Berlin öffnet sich der Himmel und man taucht ein in eine Urlaubs-Welt aus allem genannten plus: Weinberge (!), japanische Tempel, zu Unterkünften umfunktionierte Kirchen, kleine Restaurants sowie viele tolle Menschen und Geschichten. Von all dem erzählen wir euch in diese Folge. Michael wird emotional, Jochen staunt, wir fliegen, paddeln, genießen und wundern uns über ein Paradies direkt vor unserer Haustür. Außerdem gibt es Tipps, Ratschläge und Insider-Wissen, wie ihr Brandenburg und das Havelland am besten und individuell erleben könnt. Jetzt mehr denn je!In unseren Reisen-Reisen-Highlight-Folgen präsentieren wir euch die besten Reiseziele unserer Podcast-Geschichte, die teils sogar noch besser in das Jahr 2025 passen. Wie das Havelland, das wir erstmals 2021 bereist haben. Kommt mit! Diese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von 'Brandenburg' und 'Havelland' entstanden.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Payment und Banking Fintech Podcasts diskutieren André und Jochen die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Juli 2025. Die Themen reichen von der Konsolidierung im Bereich digitale Identität über Personalwechsel bei N26 bis hin zu neuen Produkten und Kooperationen von Fintechs wie eToro, Ivy und Allunity. Auch die Herausforderungen im InsurTech-Bereich, die Evolution von Zahlungsterminals bei SumUp und die Entwicklungen bei großen Neobanken wie Revolut und Monzo werden behandelt. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Fintech-Branche.
Jesus' Stern über Europa steigt hoch hinauf: vom geliebten Kindkönig, der von der Kirche verehrt wird, zum - zu was eigentlich? Das erfahrt ihr gemeinsam mit Jochen, denn Dom durfte unseren prophetisch benannten Überfliegerkönig in sein Erwachsenenalter begleiten. Ob er sein mythologisches Vorbild dabei überflügeln kann oder doch ein Kreuz auf ihn wartet, hört ihr in dieser Folge. Auf eine... Zukunft? In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger
Group Hug ist als Deckthema berühmt-berüchtigt: Steckt hinter der freundlichen Fassade wirklich nichts anderes als die Freude am Spaß der anderen? Wem nützt der Group-Hug-Spieler am meisten? Und sollte man generell keine Geschenke von fremden Commandern annehmen? Freddy, Marius und Jochen diskutieren zwischen verschenkten Schätzen und zusätzlichen Karten über die "Falle" Group Hug.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. https://ultimateguard.com/de/?ra_id=4870670029-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Jochen Fasco ist der Direktor der Thüringschen Landesmedienanstalt. Insofern ist er schon von Berufs wegen an der Meinungsfreiheit interessiert und tut viel dafür - vor allem mit einer Menge Engagement - und das hört man. Und dann hat er eine Broschüre mitgebracht - warum die zuerst einmal für - nun, gewisse Animositäten geführt hat, warum der Dieter jetzt ein eigener Sender ist und was das Kunzilein für eine Meinung hat, das hört Ihr alles in der Folge!Hier arbeitet der Jochen Fasco: https://www.tlm.de/Und hier spricht er: https://open.spotify.com/show/2dBXNw5yfnQf3NZNq805dp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn ein erfahrener Klinikvorstand den Operationssaal verlässt – und stattdessen Hightech-Lösungen für 11.000 Mitarbeitende und 300.000 Patient:innen pro Jahr entwickelt? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Prof. Dr. Jochen A. Werner über seinen Weg von der OP-Leitung an der Uni-Klinik Essen zum Gründer digitaler Gesundheitsplattformen – und wie er Empathie, Daten und Künstliche Intelligenz verbindet, um das Smart Hospital der Zukunft zu realisieren.Wir reden über:Visite 4.0 & Data-Driven Care: Wie digitale Workflows Ärzt:innen entlasten und echte Zeit mit Patient:innen schaffenChange Management XXL: Warum 11.000 Kolleg:innen vom IT-Neustart profitieren – und wie man Widerstände überwindetKI trifft Empathie: Machine Learning für Diagnostik, aber die letzte Meile bleibt MenschensacheE-Patientenakte & Health Vault: Der Stand in Deutschland – und der Druck, endlich zu einer einheitlichen Plattform zu kommenHospital-at-Home & Telemedizin: Wenn das Krankenhaus zum Wohnzimmer wirdHealthTech-Start-ups: Meine Top-3-Trends in Human-Robot-Interaction, datengetriebener Prävention und Digital TherapeuticsVision 2035: Medizin neu denken – von der Genomik bis zum hybriden BehandlungsnetzwerkEin Gespräch über unternehmerischen Mut, patientenzentrierte Innovation und die Kunst, ein Traditionsklinikum fit für die digitale Ära zu machen.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Wir beginnen damit zu erinnern, wie das Völkermord-Werkzeug „Hunger“ von Israel funktionierte und wie in Deutschland versucht wurde, das zu leugnen, obwohl am 26. Juli bereits von 122 verhungerten Palästinensern, darunter 83 Kindern berichtet wurde (1), wobei die Dunkelziffer höher sein dürfte, und eine Berechnung ergab, dass Israel bereits 20,7% der Bevölkerung Gazas getötet hatte, also ca. 434.000 Menschen (2). Dann hören wir, wie im Juli ganz offen in der Knesset die Besiedlung des Gaza-Streifens vorbereitet, und wie dort auch die Annexion des Westjordanlandes beschlossen wurde. Es folgt ein Bericht wie Völkermordleugnung funktionierte, obwohl sogar schon eine wichtige israelische NGO anerkannte, dass Israel einen Genozid durchführte, und in welche Richtung Israel weiter marschierte.Gaza auslöschen und „jüdisch“ machenDie Times of Israel berichtete am 24. Juli, dass einer der rechtsextremsten Politiker in der Regierung Netanjahu darauf drängte, Gaza „auszulöschen“, und jüdisch zu machen. Es war der Minister für Kultur, Amichay Eliyahu, der erklärt hatte, Israel treibe die Zerstörung des Gazastreifens voran und wolle den Gazastreifen vollständig jüdisch machen.„Die Regierung treibt die Vernichtung des Gazastreifens voran“,sagte Eliyahu dem Haredi-Radiosender Kol Barama.„Gott sei Dank vernichten wir dieses Übel. Wir drängen diese Bevölkerung, die mit ‚Mein Kampf‘ aufgeklärt wurde.“Gaza werde jüdisch sein, erklärte er, man wolle aber „Araber“, welche Israel treu dienen, tolerieren. Schließlich seien sie keine Rassisten, sondern man bekämpfe nur jene, welche sie bekämpften. Eliyahu bestritt auch, dass die Bewohner des Gazastreifens nicht genug zu essen bekämen, und bezeichnete dies als eine Kampagne gegen Israel. Er merkte jedoch an, dass sich das Land im Krieg befinde und versuche, „diese Monster“ zu töten.Oppositionsführer Yair Lapid bezeichnete Elijahus Äußerungen zu Gaza als „einen Angriff auf Werte und ein PR-Desaster“. Wobei der Schwerpunkt auf „PR-Desaster“ lag. Denn, so der Oppositionspolitiker, man könne die Welt nicht von der Rechtmäßigkeit des Krieges überzeugen, wenn man in dieser Weise „Blut und Tod“ verherrliche. Er behauptete, die IDF würde doch nicht die Zivilbevölkerung auslöschen. Meinte aber damit wohl eher, dass die Regierung „den Verstand verloren hat“, genau zu sagen, was gesagt worden war.Der Knessetabgeordnete und Vorsitzender der Hadash-Ta'al-Allianz, twitterte: „Genau so haben sie in Deutschland gesprochen.“ Und meinte damit Nazi-Deutschland während des Holocaust. Man sollte wissen, dass diese Allianz aus der Hadash-Partei (eine sozialistische, jüdisch-arabische Partei) und Ta'al (Arabische Bewegung für Erneuerung), einer arabisch-nationalistischen Partei bestand. Nicht alle Mitglieder dieser Allianz waren zwangsläufig Palästinenser, da Hadash auch jüdische Mitglieder hatte, aber die Allianz repräsentierte überwiegend die Interessen der palästinensischen Bürger Israels und setzt sich für ihre Rechte ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was haben Taschenrechner, Navigationssysteme und schlechte Witze gemeinsam? Richtig: Sie funktionieren (meistens) auch ohne Erklärung. Aber gilt das auch für Künstliche Intelligenz? In dieser Folge ziehen Ekkehard, Jens und Jochen die große Karte „Vertrauen vs. Verstehen“ – mit persönlichen Anekdoten, mathematischen Kuriositäten und der wichtigsten Frage von allen: Warum ist das Fahrrad umgefallen?In dieser Folge:Warum wir der KI nicht einfach alles glaubenErklärbarkeit: Wieviel „Warum?“ braucht's eigentlich?Von Taschenrechnern, Navi-Loops & too tired BicyclesReasoning-Modelle und der Versuch, KI beim Denken zu erwischenVertrauen ≠ Wahrheit – und warum das trotzdem okay istDie Folge hat dir gefallen? Dann tu, was kluge Menschen tun: abonnieren, bewerten, weitererzählen! Oder wie wir sagen würden: prompt it forward. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jochen und Matti sind verzweifelt. Gerade noch hat Snoopy , nach Jochens Medical Training, seinen Tierarzt Angst überwunden, da ploppt schon ein neues Problem auf. Und das bringt die beiden Hundetrainer fast in Lebensgefahr. Außerdem: Die Hörerinnen Frage von Katharina ist kryptisch: Ihr Retro-Mops „Yoda“ hat Probleme mit anderen Hunden, aber dann bricht die Nachricht ab. Können „Molder und Scally Bendel“ diesen schwierigen Fall lösen? Das alles erfährst Du in der echt lustigen und aufschlussreichen Folge von HOLYDOG, dem Podcast für alle die Hunde lieben. Übrigens: Wenn Dein seinen nächsten Urlaub selbst buchen könnte, würde er mit Dir in die HOLYDOG Academy kommen. Deutschlands größtes und luxuriösestes DOG-RETREAT ist direkt an der Nordsee. Ein magischer Ort, an dem Bindung, Vertrauen und Liebe gelebt und gefördert wird. Infos und Termine für 2026: www.holydog-academy.de Folgt uns auf Insta: https://www.instagram.com/holydogacademy/
Spiel oder Exil kann man im Vakuum des Weltalls zwar nicht hören, aber auf euren Raumschiffen habt ihr ja sicherlich genug Technik mitgebracht, um gemeinsam mit Marius, Freddy und Jochen ihre jeweils 5 High- oder Lowlights des neuen Sets durchzugehen. Wie immer gilt: Objektiv gibt's woanders, hier wird auch mal nach Artwork aussortiert![Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. https://ultimateguard.com/de/?ra_id=4844306800Gewinnspiel Gewinner:Youtube, Soren4422Spotify, franjottatai-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wir beginnen damit, wie die USA mit Großbritannien im Schlepptau und Israel systematisch die Nachkriegsordnung zerstören, durch Ignorieren von internationaler Rechtsprechung, durch politische Intrigen, Erpressungen, Kriege. Wir kommen zu dem Punkt, da man annehmen muss, dass der koloniale Westen einen Tiefpunkt erreicht hatte, der an mittelalterliche Verweigerung von Menschlichkeit erinnerte. Dann beobachteten wir, wie Israel sich nicht nur Gaza und das Westjordanland einverleiben wollte, sondern den Anteil, den es seit 1967 von Syrien besetzt hielt, erheblich ausweitete. Wodurch eine Verbindung bis zur von den USA besetzten Gebiet Syriens, in dem die Kurden eine Marionettenherrschaft aufbauen durften, hergestellt werden sollte.Der Krieg gegen den IStGHIm Middle East Eye erschien am 15. Juli ein Artikel, der davon berichtete, mit welchen Methoden die USA und Israel Druck auf den Internationalen Strafgerichtshof und andere Organisationen wegen Israels Völkermord, Angriffskriegen und Kriegsverbrechen ausübten.Ein Anwalt des Gerichts mit Verbindungen zu einem Netanjahu-Berater habe Khan gewarnt, dieser müsse das Verfahren wegen israelischer Kriegsverbrechen in Palästina fallen lassen, „andernfalls werde er zerstört“. Karim Khan, der Chefankläger des IStGH, hatte erklärt, dass der britisch israelische Anwalt Nicholas Kaufman ihm gesagt habe, er sei „ermächtigt“, einen Deal abzuschließen. Dadurch würde ermöglicht, dass Khan die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant zurücknehmen könnte.Bei einem privaten Treffen am 1. Mai in Den Haag habe Kaufman zu Khan gesagt, dass sie ihn und den Gerichtshof zerstören würden, wenn die Haftbefehle nicht zurückgezogen– oder wenn weitere gegen israelische Minister erlassen würden. Das MEE erklärte, ein Protokoll des Treffens eingesehen zu haben, und dass es dokumentierte, dass Khan und seine Frau Kaufmans Worte als klare Drohung auffassen mussten.Kaufman bestritt jedoch gegenüber MEE, dass es eine Drohung gegeben habe. Er sagte, er habe lediglich seine Besorgnis über den Druck und die Sanktionen der USA geäußert, die den Internationalen Strafgerichtshof schwächen könnten. Er hätte mit Roy Schondorf, dem Rechtsberater Netanjahus, gesprochen und Khan mitgeteilt, er sei „befugt“, die Neuklassifizierung der Haftbefehle als vertraulich vorzuschlagen – damit Israel die Vorwürfe privat einsehen und anfechten könne.Kaufman habe außerdem gewarnt, berichtete das Nachrichtenorgan, dass „alle Optionen vom Tisch wären“, sollte Khan neue Haftbefehle beantragen, darunter welche gegen Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich wegen der Förderung illegaler Siedlungen im besetzten Westjordanland. Und natürlich wegen deren tatsächlich unglaublichen Aufrufen, die man nur als solche zu einem Völkermord interpretieren konnte.Es war bedeutsam, sich zu erinnern, dass Khan mit einer Verleumdungskampagne gezwungen worden war, sein Amt ruhen zu lassen.„Kaufman erklärte gegenüber MEE, er berate Gallant nicht. Er habe zwar mit dem Journalisten des Wall Street Journal gesprochen, ihm aber mitgeteilt, er wisse nichts von den Vorwürfen, Khan habe eine Frau in seinem Büro sexuell belästigt. Er habe Khan mitgeteilt, er sei nicht an einer Diskussion der Vorwürfe interessiert. Mit ‚unbekannten Personen‘ meinte er Personen am Gericht, die sich über die Vorwürfe lustig machten und deren Verhalten er für skandalös hielt.Er erklärte gegenüber MEE, er habe Khan ein Treffen angeboten, ‚weil ich als israelischer ICC-Anwalt, der den Schock vom 7.10.23 selbst erlebt hatte, die Angelegenheit gut verstehen konnte‘ und weil er wusste, dass Khan wegen der Palästina-Untersuchung ‚unter Beschuss‘ stand. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da ist die fußballfreie Zeit für den Ersten Deutschen Meister auch schon vorbei. Deshalb haben die beiden LokCast-Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky auch wieder ihre Mikrofone ausgepackt. Der eine war überm großen Teich im Big Apple unterwegs, der andere hängt urlaubsbedingt im Allgäu fest. Wie sich das gehört, startet die neue Podcast-Saison mit dem Cheftrainer Jochen Seitz als Gast.Die Erholungszeit nach dem Double und der finalen Tragik von Havelse war nicht lang. Auch die Vorbereitung schrumpfte dadurch auf fünf statt der üblichen sechs Wochen. Gejammert wird im Trainerteam aber natürlich nicht. Alle haben Lust auf blau-gelben Fußball und den Start in Zwickau. Schaltet ein!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.de Spenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Falko hat einen Wunsch: noch mal alle Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett lesen. Im englischen Original. Bei diesem Gedanken ist Jochen schnell in die Spitzhornberge gerannt, also macht Falko das mit Matt Grandis. Ob's wirklich klappt, hin und wieder einen Roman der Reihe zu lesen, bis alle 41 durch sind? Und wie lange dauert das dann? Mal sehen. In diesem ersten Band aus 1983 ist es noch nicht der Terry in Höchstform, der so viele Fans gefunden hat, aber erstaunlich viele Elemente, Figuren und Motive sind hier schon angelegt. Und auch wenn Terry später gesagt hat, dass man die ersten beiden Bände getrost ignorieren kann ... so weit kommt's noch! Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Über den Autor und die Reihe 00:25:11 - Band 1: Gut für den Einstieg geeignet? 00:59:10 - Parodie-Elemente 01:06:16 - Nachwirkungen: Coverbild, Games, Verfilmungen 01:14:21 - Fazit Terry Pratchett: Die Farben der Magie Übersetzt von Andreas Brandhorst 278 Seiten, Piper, Ausgabe von 2015 Erstausgabe als "Die Farben der Fantasie", 1985 Originalausgabe: The Colour of Magic Transworld, 293 Seiten, Ausgabe von 2008, Erstausgabe 1983 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Anfang August. Worum es geht? Ist noch offen und steht hier, sobald es was gibt. Bonusfolgen: In der nächsten Bonusfolge Ende Juli spricht Falko mit Felix Pietsch über: Christopher Buehlman: The Daughters' War Gollancz, 416 Seiten, 2024 Fortsetzung von "The Blacktongue Thief", das bei Klett-Cotta als "Der schwarzzüngige Dieb" erschienen ist. Aus organisatorischen Gründen verschoben, aber nicht vergessen: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
In de eerdere aflevering 56 van deze podcast praatte ik met Radio 1-presentatrice Annelies Moons, die toen samen met haar man een boekhandel in Antwerpen uitbaatte: Buchbar. Jaren geleden hebben zij die boekhandel overgelaten. In deze aflevering heb ik de huidige uitbater te gast.Jochen De Vos heeft Buchbar omgedoopt tot boekhandel Cosimo. Hij heeft ook een uitgeverij met dezelfde naam. We hadden afgesproken op zijn appartement vlakbij het Sint-Vincentiusziekenhuis in Antwerpen. Daar werd ik begroet door zijn kat Fromage, die zich kronkelend op de grond ging leggen en zich dan installeerde tussen de boeken op tafel. In het appartement zijn twee muren ingenomen door lange boekenplanken, en overal staan literaire memorabilia. Jochen De Vos vertelt in deze podcast over het boek dat hem inspireerde om zijn dromen te volgen, over zijn liefde voor Japanse literatuur, en ik vraag hem hoe zijn boekhandel en uitgeverij werken: hoe je dat doet, een boek uitgeven.Alle boeken en auteurs uit deze aflevering vind je in de shownotes op wimoosterlinck.beWil je de nieuwsbrief in je mailbox? wimoosterlinck.substack.comWil je de podcast steunen? Bestel je boeken dan steeds via de link op wimoosterlinck.be! Merci.De drie boeken van Jochen De Vos zijn:1. Italo Calvino: Onze voorouders2. Soseki Nasume: De poort3. Walter Mehring: De verloren bibliotheekLuister ook naar de drie boeken van: Sandro Veronesi, Clara Cleymans, Ish Ait Hamou, Tom Lenaerts, Michèle Cuvelier, Stefan Hertmans, Imke Courtois, Roos Van Acker, Wim Opbrouck, Evi Hanssen, Stijn Meuris, Lara Chedraoui, Johan Braeckman, Sophie Dutordoir, Freek de Jonge en vele anderen.
Willkommen zum Podcast von ICF Heilbronn! In unseren Episoden teilen wir inspirierende Messages, tiefgehende Gespräche und wertvolle Impulse für deinen Glaubensweg. Unser Ziel ist es, dich zu ermutigen, zu stärken und gemeinsam zu wachsen. Egal, ob du neu im Glauben bist oder schon lange Teil unserer Kirche – hier findest du relevante Themen, die dich im Alltag begleiten. Verbinde dich mit uns und werde Teil der ICF-Familie: Mehr über uns und unsere Angebote erfährst du auf unserer Webseite: https://www.icf.church/heilbronn/ Entdecke unsere Groups und finde Anschluss - ICF Groups: https://icf-heilbronn.churchcenter.com Kontaktiere uns direkt - Kontaktformular: https://www.icf.church/heilbronn/neu-... Folge uns auf Instagram für aktuelle Updates und Events: https://www.instagram.com/icfheilbronn/ Werde Teil unserer Community auf Telegram: https://t.me/icfheilbronn Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten. Vielen Dank, dass du Teil unserer Podcast-Community bist – wir sind gespannt auf das, was Gott in deinem Leben tun wird!
Es ist soweit: gewaltige legendäre Raumschiffe thronen über unseren Commander-Precons! Edge of Eternities verlegt Magic ins Weltall und bringt dabei einige Mechaniken mit oder zurück. Wie gut das in den beiden Precon-Decks zum Set klappt besprechen Marius, Jochen und Freddy gemeinsam. Schließlich sollen eure Precon-Raumschiffe ja nicht einfach als Weltraumschrott enden![Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Italiens Inselwelt ist paradiesisch. Es gibt so viele kleine, entzückende Eilande, dass wir in dieser Folge einfach nicht anders konnten, als unsere absoluten Lieblinge miteinander zu diskutieren. Sowohl Tamina Kallert als auch wir - Jochen und Michi - haben gleichermaßen Klassiker als auch Geheimtipps im Gepäck. Natürlich ist Sizilien dabei oder Sardinien. Aber auch die Liparischen Inseln oder Procida vor der Küste von Neapel. Und es geht immer weiter: Capri, Ischia, Elba… Namen wie Musik in unseren Ohren. Überhaupt: Musik aus Italien - ebenso legendär wie all diese hinreißenden Inseln. Kommt mit - übers Meer und hin zu dieser Folge voller Lebensgefühl, süßem Fernweh und voller Leidenschaft fürs Reisen.Bei „Bella Italia“ reisen Deutschlands bekannteste Urlaubs-Expertin Tamina Kallert (u. a. „WDR Wunderschön“) sowie Jochen Schliemann und Michael Dietz von „Reisen Reisen - der Podcast“ quer durch das Traum-Urlaubsland Italien.Bella Italia LIVE AUF DER BÜHNE - mit Tamina, Jochen, Michi und: Überraschungen!17.11. - Tanzbrunnen in Köln – Tickets überall und hier. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr von Tamina Kallert gibt es hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wenn jene verfolgt werden, welche staatliche Verbrechen offenlegen und Gräueltaten der Öffentlichkeit zugänglich machen, was die offiziellen Medien verweigerten, weiß man, dass alle Sonntagsreden über „Meinungsfreiheit“ gelogen waren. Denn ohne Wissen gibt es keine Freiheit der Meinung. Und so war die Verfolgung der UN-Sonderbeauftragten Francesca Albanese durch westliche Regierungen die Entlarvung auch dieser Lüge. Daher beginnen wir mit einem Artikel von Chris Hedges über Francesca Albanese. Im Anhang findet sich ein Link zum Download des ins Deutsche übersetzten Bericht der Sonderberichterstatterin für die UN vom Oktober 2024 über Kriegsverbrechen und Völkermord Israels. Falls sich jemand fragte, ob Israel irgendein Kriegsverbrechen ausgelassen hat, könnte ihm der Bericht Aufklärung gegeben haben. Dann berichte ich über etwas, das ein ehemaliger Premierminister Israels „Konzentrationslager“ nannte, und schließlich auch im Anhang noch ein kurzer Ausblick auf den nächsten Krieg gegen den Iran.Absurde MachtdemonstrationHedges schrieb am 10. Juli über die Verfolgung von Francesca Albanese, die Sonderberichterstatterin der UN, auf x.com:„Wenn die Geschichte des Völkermords in Gaza geschrieben wird, wird Francesca Albanese, die UN-Sonderberichterstatterin, die heute von der Trump-Administration sanktioniert wird, eine der mutigsten und entschiedensten Verfechterinnen von Gerechtigkeit und der Einhaltung des Völkerrechts sein. Ihr Büro ist damit beauftragt, die Menschenrechtsverletzungen Israels an Palästinensern zu überwachen und darüber zu berichten.Albanese, die regelmäßig Morddrohungen erhält und gut orchestrierte Verleumdungskampagnen Israels und seiner Verbündeten erdulden muss, setzt sich tapfer dafür ein, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die den Völkermord unterstützen und aufrechterhalten. Sie prangert die ‚moralische und politische Korruption der Welt‘ an, die den Völkermord weitergehen lässt. Ihr Büro hat detaillierte Berichte über Kriegsverbrechen in Gaza und im Westjordanland veröffentlicht. Einen davon, ‚Völkermord als koloniale Auslöschung‘(1), habe ich als Anhang in meinem neuesten Buch ‚Ein vorhergesagter Völkermord‘(2) abgedruckt.Sie hat private Organisationen darüber informiert, dass sie für die Unterstützung Israels beim Völkermord in Gaza ‚strafrechtlich verantwortlich‘ seien. Sie gab bekannt, dass, falls die Berichte zuträfen, dass der ehemalige britische Premierminister David Cameron damit gedroht habe, dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) die Mittel zu streichen und sich aus ihm zurückzuziehen, nachdem dieser Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und den ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant erlassen hatte, Cameron und der andere ehemalige britische Premierminister Rishi Sunak dafür gemäß dem Römischen Statut einer Straftat angeklagt werden könnten. Das Römische Statut kriminalisiert diejenigen, die die Verfolgung von Kriegsverbrechen verhindern wollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Eerste Druk gaan Yarne & Jochen op bezoek bij boekenmakers om het te hebben over hun debuut. De allereerste aflevering brengt hen naar het atelier van Jacques & Lise. Een hele tocht, jammer genoeg ook met een kapotte microfoon tot gevolg. Excuses voor het geluid wanneer Yarne spreekt. Het ligt voor één keer niet aan haar! We hebben het over Het Prullala monster, over Oskar, over beginnen, je stijl en elkaar vinden, de fear, dicht bij jezelf blijven, de eerste druk voor het eerst in je handen houden, oververmoeid zijn als jonge ouder én de ultieme kinderboekenkasttip. Dat moet je gewoon horen, toch? Ontdek het werk van dit briljante duo via hun website of @jacquesandlise op Instagram. Reacties zijn zeker welkom. Dit is een probeersel waarbij we jullie input heel hard waarderen. Dit kan via @larieboek op Instagram of larieboek@gmail.com. Larieboek & Apekool is een initiatief van de bibliotheken van Jette en Etterbeek.
Aus einem Deck mit "Powerlevel 7" wird in Zukunft ein "Bracket 3-4"-Deck - wie das leuchtet euch nicht direkt ein? Freddy, Marius und Jochen haben mehr oder weniger frische Erfahrungen mit dem Bracket-System im Einsatz gesammelt und wollen gemeinsam darüber sprechen, wo die Stärken, aber auch die Schwächen des neuen Systems und seiner Game-Changers-Liste liegen.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: / discord Spotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: / edh_kompass Deezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUK...-Editor: / merlotter Archidekt Freddy: https://archidekt.com/u/Flumpor
Jochen lächelt wie ein Boxer. Alles ein dummer Zufall.
Jochen boxt mit dem Leben
AI Slop bedeutet KI-Schlick: Müll, der Social-Media-Kanäle flutet. Wie etwa das Trump-Gaza-Video, das den US-Präsidenten als Retter feiert. Immer mehr solcher KI-generierten Inhalte werden verbreitet. Was wahr ist und was nicht, ist schwer erkennbar. Dreier, Jochen www.deutschlandfunk.de, Corso
In this episode, Belgian coach and athlete Jochen Strubbe shares his coaching journey in the sport, emphasizing the importance of critical thinking, creativity, and curiosity in training. The conversation highlights the evolving nature of training methodologies, such as high frequency SBD, and the importance of a supportive community. The coaches also discuss the role of communication and trust in athlete-coach relationships, touching upon the impact of training environments and personalized approaches to coaching.
Der Story-Modus ist da! Géraldine und Jochen, der Jüngere, wollen darüber sprechen, wie die Geschichten unserer liebsten Videospiele überhaupt entstehen (können). Damit wir nicht stumm bleiben müssen und ihr auch direkt was zu hören bekommt, dreht sich Folge 1 um eines der wichtigsten Vehikel fürs Story-Telling in Spielen: die Sprachausgabe. Seid dabei, wenn die Fisch-Skala einschlägt und euch hoffentlich jede Menge Fun Facts für den nächsten Party-Dialog nachts um halb 3 an einer Küchenzeile geboten werden! Timecodes: 00:00:00 - Was ist eigentlich Narrative Design? 00:06:23 - Die Geschichte der Sprachausgabe 00:29:34 - Kauderwelsch 00:48:56 - Stumme Protagonisten 01:11:39 - Sprechende Protagonisten und das Spiel mit der blanken Seite In dieser Folge zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Bilderbuch-Bergwelten, Hüttenzauber, Wandern an glasklaren Seen, und Palmen vor den schneebedeckten Dolomiten. Unglaublich gutes Essen, die höchsten Gipfel und die schönsten Täler. Kommt zusammen mit Tamina Kallert und uns im Rahmen unserer „Bella Italia“- Miniserie mit nach Südtirol! Sei es das mondäne Bozen, in dem man mit dem Zug aus den hervorragend angebundenen Österreich und Deutschland ankommt. Sei es das für seine Schönheit überraschend ruhige Sarntal oder Klassiker wie die Seiser Alm, der Rosengarten oder der Kalterer See - Südtirol ist nicht nur wunderschön. Es ist inzwischen auch als ausgewiesen nachhaltige Tourismus-Region komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bereisen. Hört die besten Hotel- und Restaurant-Tipps, viel Italien-Liebe plus: die schönsten Anreise-Optionen auf Schienen. Alles in dieser Folge.Bei „Bella Italia“ reisen Deutschlands bekannteste Urlaubs-Expertin Tamina Kallert (u. a. „WDR Wunderschön“) sowie Jochen Schliemann und Michael Dietz von „Reisen Reisen - der Podcast“ quer durch das Traum-Urlaubsland Italien.Bella Italia LIVE AUF DER BÜHNE - mit Tamina, Jochen, Michi und: Überraschungen!17.11. - Tanzbrunnen in Köln – Tickets überall und hier. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr von Tamina Kallert gibt es hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit. (00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß! (00:04:35) Antritt-Treffen (00:06:46) Die Ausfahrt (00:11:09) Johannes aus dem Taunus (00:13:42) Matthias aus Sauerlach (00:16:08) Andreas aus Duisburg (00:18:01) Niklas aus Regensburg (00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart (00:21:59) Christian aus Leipzig (00:24:11) Alex aus Berlin (00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen (00:27:47) Marco aus Dresden (00:29:31) Mikio aus Berlin (00:32:50) Manuel aus Leipzig (00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen (00:42:40) Ausblick (00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut Hier könnt ihr den beim Antritt-Treffen aufgezeichneten Live-Podcast mit Hanka Kupfernagel hören: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-auf-das-erste-antritt-treffen
Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit. (00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß! (00:04:35) Antritt-Treffen (00:06:46) Die Ausfahrt (00:11:09) Johannes aus dem Taunus (00:13:42) Matthias aus Sauerlach (00:16:08) Andreas aus Duisburg (00:18:01) Niklas aus Regensburg (00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart (00:21:59) Christian aus Leipzig (00:24:11) Alex aus Berlin (00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen (00:27:47) Marco aus Dresden (00:29:31) Mikio aus Berlin (00:32:50) Manuel aus Leipzig (00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen (00:42:40) Ausblick (00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut Hier könnt ihr den beim Antritt-Treffen aufgezeichneten Live-Podcast mit Hanka Kupfernagel hören: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-auf-das-erste-antritt-treffen
"Immer gleich!", "Laaangweilig!" - Tutoren haben in Commander an vielen Tischen keinen besonders guten Ruf. Zu sehr stehen sie im Verdacht, a) das beliebteste Werkzeug von Tryhards und Pubstompern zu sein und b) keine Zufälle und damit den für viele spaßigsten Teil von Commander zuzulassen. Marius, Freddy und Jochen wollen Weg C gehen und sich mal anschauen, was für, was gegen Tutoren sprechen kann.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Helm auf, Schild hoch, ihr seid als nächste auf der Leiter dran! Glück gehabt, denn heute geht's bei Dom und Jochen um die Begeisterung für Burgen und besonders interessante oder eindrucksvolle Exemplare aus Videospielen - ihr müsst nicht selbst in die Belagerungsschlacht ziehen, sei sie über- oder unterirdisch. Ihr könnt euch stattdessen einfach in eurem Herrschersessel ausruhen und gemeinsam mit den beiden über die fiktiven Mauern streifen, während Zinnen inspiziert und Belagerungstürme misstrauisch beäugt werden. Viel Spaß! Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:03:25 - Aufwachsen mit Burgen 00:24:16 - Die Burg Skudol 00:55:59 - Der Wolkenherrscher- Tempel 01:16:04 - Helms Klamm 01:22:05 - Rochester Castle In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger
Grabler, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Freddy und Jochen haben ihre Liebe zum Handwerk entdeckt und deshalb wird heute... gemahlen! Denn obwohl Mill als Deckstrategie recht beliebt ist, gibt es Punkt am Deckplan, die sich zu überdenken lohnt. Schließlich wollt ihr am Ende nicht einfach nur "so ein Mill-Deck" haben und spielen, sondern eure Gegner überraschen und (fast) vergessen lassen, was ihr ihnen antut!Jochens Final-Fantasy-Deckliste zu Hope Estheim findet ihr hier: https://archidekt.com/decks/13879188/hope_estheim_das_m_in_mill_steht_fr_muskeln[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter
In dieser Folge spricht Patrick mit Jochen Krömer (Bereichsdirektor Marketing bei der Kreissparkasse Köln) und Lukas Dobstadt (Geschäftsführer von Social Value) über ein innovatives Format zur Förderung von Nachhaltigkeit: den KSK-Nachhaltigkeitspreis. Jochen und Lukas berichten, wie aus einem traditionellen Förderwettbewerb ein zukunftsorientiertes Projekt wurde, das sowohl Vereine als auch Betriebe anspricht und für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit längst nicht mehr nur ein politisches Schlagwort ist, sondern in der Breite der Gesellschaft angekommen ist – ob im Tennisverein, im Mittelstandsunternehmen oder bei der freiwilligen Feuerwehr. Wir erfahren, wie der Wettbewerb aufgebaut wurde, wie über 43 Betriebe daran teilnahmen, welche Rolle Jury und Werbepakete spielen und welche beeindruckenden Projekte eingereicht wurden. Auch die begleitende Marktforschung mit fast 20.000 Rückmeldungen liefert spannende Erkenntnisse: Viele Menschen nehmen zwar das Engagement der Sparkasse wahr, unterschätzen aber deutlich dessen Umfang. Gemeinsam diskutieren wir, wie Sparkassen ihr gesellschaftliches Engagement künftig sichtbarer machen können – und warum Formate wie dieser Preis ein wichtiger Schritt in diese Richtung sind. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Sie ist ohne Zweifel eine der schönsten Ecken dieser Welt. Und fast werden wir ein bisschen sauer aufeinander :), als wir uns in dieser Episode unsere besten Tipps und Geschichten aus der Toskana gegenseitig präsentieren - Tamina Kallert, Jochen und Michi. Landschaften wie Gemälde, mit sanften Hügeln, Zypressen, historischen Orten und Städten wie den unfassbar hinreißenden Florenz oder Siena. Hier am großen Palazzo sitzen und Kaffe trinken, mitten im italienischen Leben? Jederzeit! Kommt außerdem mit auf ein astreines Trüffelfestival, eine Trüffelsuche mit Hund, kocht unter freiem Himmel, durchquert diese zauberhafte Region mit dem Wohnmobil, dem Auto oder der Bahn - und genießt das Leben in einer gesegneten Landschaft, die jede und jeder mal erlebt haben sollte.Bei „Bella Italia“ reisen Deutschlands bekannteste Urlaubs-Expertin Tamina Kallert (u. a. „WDR Wunderschön“) sowie Jochen Schliemann und Michael Dietz von „Reisen Reisen - der Podcast“ quer durch das Traum-Urlaubsland Italien.Bella Italia LIVE AUF DER BÜHNE - mit Tamina, Jochen, Michi und: Überraschungen!17.11. - Tanzbrunnen in Köln – Tickets überall und hier. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr von Tamina Kallert gibt es hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Freddy und Jochen philosophieren diesmal darüber, wie Winrate und der Spaß am eigenen Deck zusammenhängen. Unsere These: Wenn ihr euer Deck geil findet und Spaß dran habt, damit zu spielen, werdet ihr besser spielen und öfter gewinnen als mit der stärksten Liste aus dem Internet, die weder euch noch den Rest des Tischs begeistert.Freddy Zidane-Deckliste findet ihr hier: https://archidekt.com/decks/13601782/robin_hood[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter
Wir sagen DANKE für 45 Folgen und lassen in der finalen Folgen nochmal die letzten 2 Jahre Revue passieren.
Kickoff Folge! Für Staffel 2 wechselt das Team von Jochen & Janna zu Andre & Janna. Wir nehmen uns daher eine Extra-Folge lang Zeit um über Andres Gedanken zu Staffel 1 zu sprechen und Jannas Erfahrungen mit dem Spiel zu besprechen, denn Janna hat „The Last of Us 2“ vor kurzem zum ersten Mal durchgespielt. Bevor wir auch nur eine einzige Folge der 2. Staffel gesehen haben, sprechen wir in dieser Folge über unsere Erwartungen zur Fortsetzung, streifen die Kontroversen zum Spiel und Andre versucht sich an einer „Jaaaaaa, vielleicht hat er die Menschheit auf dem Gewissen, aber denk doch auch mal an Joel“-Verteidigung, die außer ihm bestimmt noch drei andere Menschen überzeugen wird – solange der Zahlungseingang auf ihrem Konto pünktlich erfolgt! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:24 - Rückblick auf Staffel 1 00:48:36 - Teil 2 der Spiele und Erwartungen an Staffel 2 01:11:07 - Casting von Abby In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Janna Krone
Stell dir einmal vor, du begleitest ein Team und bist regelmäßig im Team vor Ort. Aber damit nicht genug: Zwischen euren Sitzungen haben alle Teammitglieder Zugriff auf einen Online-Kurs, den du erstellt hast. In diesem Kurs finden die Leute Übungen zur Selbstreflexion, Tutorials und Lerneinheiten, mit denen sie ihr Entwicklungsthema vertiefen. Und jetzt stell dir vor, du würdest genauso eine ganze Organisation begleiten. Ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Einrichtung. Zwischendurch bist du live mit den Leuten, aber zwischen euren Sitzungen könne alle auf deinen Online-Kurs zurückgreifen. Genau das ist Blended Coaching: die Mischung aus synchronem Coaching, in dem wir live mit unseren Coachees arbeiten und asynchronem Coaching – also aufgezeichneten Inhalten. In dieser Folge schauen wir uns an, was dieses Format alles zu bietet und wie es gelingen kann. Dazu habe ich in dieser Folge einen wunderbaren Interview-Partner an meiner Seite und zwar Jochen Reich. Jochen ist ausgebildeter und zertifizierter systemischer Coach und Mediator. Er begleitet Teams und Organisationen darin, das Thema Konflikte proaktiv und präventiv anzugehen. Zum Thema Feedbackkultur hat er einen längeren Organisationsentwicklungsprozess gestartet und – du kannst es dir denken – in einem Blended Coaching Format. Das heißt, Jochen gibt in der Organisation Workshops und führt mit den Beschäftigten auch Retrospektiven durch. Aber: Ein Großteil des Entwicklungsprozesses geschieht durch den Online-Kurs, den er erstellt hat und auf den alle Mitarbeitenden Zugriff haben. Im Interview erzählt uns Jochen davon, wie es zu der Entscheidung kam, ein Blended Format zu entwickeln, wie der Prozess bisher gelaufen ist und wie er den Kurs didaktisch aufgebaut hat. Lausche rein in die neue Folge und lass dich von Jochens Erfahrungsbericht inspirieren.
Send us a textJochen Weigel from Stuttgart, Germany joins us to discuss his innovative contributions to prosthetics, including post-processing for Niagara feet and the development of the AirFit casting system.• Jochen's journey from clinical specialist to R&D manager to starting his own business 13 years ago• The AirFit system uses air pressure instead of water to create comfortable prosthetic sockets• Air pressure uniquely compresses only soft tissue while preserving bony structures• Testing in Kenya combined the AirFit system with low-temperature thermoplastic sockets for immediate fitting• The Niagara foot provides exceptional durability compared to SACH feet commonly used in developing regions• Made with special DuPont material (Hydrel) through a complex molding process few can replicate• The foot works across weight ranges from 70-190 pounds when properly tuned• High initial cost compared to $20 Chinese alternatives creates adoption challenges despite long-term savings• Ways to help include volunteering with NGOs, making targeted donations, or collaborating with small companiesIf you have ideas for prosthetic products that could help in developing regions, reach out to smaller companies who are more likely to be interested in humanitarian solutions.Special thanks to Advanced 3D for sponsoring this episode.Support the show
Liebe Freunde, was kommt eigentlich nach dem Punkt, wo eine Spiele-Serie oder -Marke seinen Höhepunkt erreicht? Wie kann From Software jemals sein Meisterwerk „Elden Ring“ toppen? Wie macht ein Studio weiter, wenn es praktisch keinen Platz mehr nach oben gibt? Sebastian und Jochen G. plaudern darüber – inspiriert durch den Video-Essay „Elden Ring feels like the End“ von „DJ Peach Cobbler“. Die Sendung wurde übrigens vor dem Release von Elden Ring: Nightreign aufgezeichnet, was die Diskussion leicht anstaubt, aber keinesfalls entwertet. Viel Spaß bei dieser Sendung! Jochen & Sebastian Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:33 - Worum geht es heute? 00:15:56 - Zwischen innovativ und konservativ- wie setzt man fort? 00:37:26 - Blizzard 00:44:50 - Wie man Franchises rettet und Erwartungsmanagement 01:04:38 - Franchises, die im richtigen Moment aufgehört haben 01:15:08 - Rockstar, Experimente und Elden Rings Zukunft In der Folge zu hören: Jochen Gebauer & Sebastian Stange
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Ein Paradies für Essen, Schönheit und Lebensart ist diese Region im Norden Italiens, die wundervoll nachhaltig zu bereisen ist. Schon Bologna explodiert fast vor hervorragenden Restaurants, Eisdielen, Feinkostläden und ist super ans Zug-Netz angebunden - eine grüne, junge, lebendige, nachhaltig-orientierte Stadt. Nur einen kurzen Schienen-Trip weiter stehen wir an der Adria-Küste in den nächsten Traumstädten. Wie Rimini samt seiner hinreißen Strandpromenade. Wieder im Inland schlemmen wir uns durch das Käse- und Schinken-Schlaraffenland Parma. Und all das ist nur der Anfang für eine extrem vielseitige, leicht zu erschließende Region. „Italien" bedeutet nicht nur die großen Namen wie „Rom“ oder „Venedig“ - es sind die etwas kleineren Städte und versteckten Ecken der Emilia Romagna, in der wir der Seele dieses Landes mindestens genau so nah kommen.Bei „Bella Italia“ reisen Deutschlands bekannteste Urlaubs-Expertin Tamina Kallert (u. a. „WDR Wunderschön“) sowie Jochen Schliemann und Michael Dietz von „Reisen Reisen - der Podcast“ quer durch das Traum-Urlaubsland Italien.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der ÖBB und Deutsche Bahn:https://www.bahn.de/angebot/urlaub/bahnreisen/summerrail/italien/emilia-romagnaBella Italia LIVE AUF DER BÜHNE - mit Tamina, Jochen, Michi und: Überraschungen!17.11. - Tanzbrunnen in Köln – Tickets überall und hier. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr von Tamina Kallert gibt es hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Republica ist sonst das Klassentreffen der Netzgemeinde – doch in diesem Jahr war die Stimmung düster. Die wachsende Bedrohung für die Demokratie, befeuert auch durch Big Tech, überschattete vieles. Die Konferenz suchte dringend nach Lösungen. Richter, Marcus; Linß, Vera; Dreier; Jochen, Hermann, Isabella; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Die Amalfi-Küste, Venedig, das Essen, das Meer… - willkommen zu unserer Ode an eines der tollsten Reise-Länder der Welt. In dieser und vier weiteren Folgen feiern wir zusammen mit unserer Freundin und Kollegin Tamina Kallert (ihr kennt sie u. a. aus „WDR Wunderschön!“) das einzigartige ITALIEN! Mit vielen Urlaubs-Tipps und ganz viel süßem Fernweh. Los geht's gleich mit ein paar absoluten Highlights. Eine Liebeserklärung an Venedig zum Beispiel oder eine Ode an die weltberühmte Amalfi-Küste, wo Tamina in ihrer Kindheit die Ferien bei ihrer Tante verbringen konnte - während Michi kotzend auf der Rückbank eines Kleinwagens mit der Familie quer durch den „Stiefel“ gejagt ist :) - Familienurlaub in Südeuropa. Kommt mit auf einen wundervollen, stimmungsvollen, spaßigen Trip voller Italien-Feeling und wertvoller Infos für Bella Italia! Mit Tamina, Michael und Jochen.Bei „Bella Italia“ reisen Deutschlands bekannteste Urlaubs-Expertin Tamina Kallert (u. a. „WDR Wunderschön“) sowie Jochen Schliemann und Michael Dietz von „Reisen Reisen - der Podcast“ quer durch das Traum-Urlaubsland Italien.Bella Italia LIVE AUF DER BÜHNE - mit Tamina, Jochen, Michi und: Überraschungen!17.11. - Tanzbrunnen in Köln – Tickets überall und hier. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr von Tamina Kallert gibt es hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Nennt uns die Claire-Anlage, denn wir haben viel über dieses Spiel zu erzählen! Andre hat in seinem Endlos-Urlaub nur ein Spiel (fast) durchgespielt und das war ausgerechnet ein JRPG: Claire Obscure: Expedition 33. Inzwischen pfeifen die Spatzen, die Spielepresse und auch die Marketing-Agenturen von den Dächern, dass das Erstlingswerk von Sandfall Interactive ein echter Überraschungshit geworden ist. Aber wer ist dieses Team, wie haben sie das gemacht, was ist an dem Spiel so gut und was macht aus dem JRPG am Ende ein FRPG, außer die Menge an Baguette und Rotwein im Spiel? Das besprechen wir in dieser Folge! Und weil das „J“ in JRPG ja eigentlich für Jochen steht, Jochen Senior aber verhindert war, hat sich JR direkt nochmal für euch in den Sattel geschwungen! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:53 - Entwickler und die Bedeutung und Nachahmbarkeit für AA und AAA 00:26:38 - Produktion 00:40:42 - Prämisse, Writing und Design 01:16:28 - Die Kämpfe und ihre Rolle im Spiel 02:02:30 - Fazit 02:08:07 - Spoilerteil In der Folge zu hören: Andre Peschke und Jochen Redinger Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/