POPULARITY
Categories
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Leute, Wir haben Jochen über eine Zeit Pierre genannt.Wir entschuldigen uns und stellen klar: Pierre hat das Haus verlassen! Wir meinen Jochen!Wir wünschen euch viel Spass mit der Folge!Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3wVielen Dank an Einstein Junior von den Rückspulhelden für unseren Werbeton!Hier gehts zu ihrem Podcast!https://open.spotify.com/show/5M2Y20gT6y3EjToxpaGPhx?si=hbQ41JtERXSQrjGdw_jyfQ
Es wird Herbst, Leute! Und die beiden Hundetrainer Jochen und Matt gehen der Frage nach, die sich wohl jeder Hundemensch schon gestellt hat: Warum macht mein Hund eigentlich das?! Was Jochen gleich zum grübeln bringt, wo denn der sein linker Hausschuh ist, den Khaleesi irgendwo hin verschleppt haben muss. Außerdem: Jetzt wo die HOLYDOG Academy für dieses Jahr ihre Tore geschlossen hat wartet schon die nächste spannende Herausforderung auf die beiden: Promi Big Brother. Gemeinsam geht man schon mal die bestätigten Teilnehmer:innen durch und plötzlich scheint es so, als tauschen Jochen und Matti die Rollen. Ist das etwa Zufall? Warum ausgerechnet Lukas Cordalis Mattis Gefühle durcheinander brachten, Snoopy mit Maulkorb zum Tierarzt musste und warum zum Teufel die Unterwäsche von Jochen im Podcast eine Rolle spielt, das erfahrt ihr in dieser neuen, privaten und äußerst informativen Folge von HOLYDOG, dem Podcast für alle die Hunde lieben. Welche verrückten Dinge macht Euer Hund, bei denen Ihr denkt: „Warum zur Hölle....? Schickt uns Eure Storys über Instagram oder per Mail – und vielleicht landet Euer Hund mit seiner Marotte in einer unserer nächsten Folgen. Infos zur HOLYDOG Academy, dem Retreat für Hunde und ihre Menschen findest Du hier: https://www.holydog-academy.de Mit den besonderen Workshops in der alten Gärtnerei am Meer öffnen wir für Deinen Hund und Dich einen Raum voller Achtsamkeit, Liebe und Abenteuer. Damit Eure Bindung nicht nur spürbar sondern lebendig wird.
Herzlichst willkommen hier in der neuen Folge! Sauron ist komplett besiegt, aber was geht eigentlich im schönen Minas T? Das lernen wir, denn Eowyn und Faramir unterhalten sich viel und eventewell läuft da ja was! Irgendwann kommt Aragorn, Elessar, Telekom, Sohn von Arathorn, Waldläufer, neuer König, etc auch vorbei und die Party kann beginnen (und vielleicht auch noch ne Hochzeit?). Manu und Michel besprechen wie dies alles abläuft, freuen sich über die Königs-Zeremonie und machen Quatsch-Sachen. Ein paar Abschweifer kommen natürlich auch vor.Viel Spaß!
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wieder hatte der Jemen am 16. September den Flughafen Ramon in Israel angegriffen, um einen Waffenstillstand bzw. das Ende des Völkermordes in Gaza zu erzwingen. Trotz tödlicher Angriffe auf Medien und zivile Installationen im Jemen, erklärte dieser, seine Angriffe weiter eskalieren zu wollen, bis es zu einem Waffenstillstand und ungehinderter humanitärer Hilfe nach Gaza kam. (1) Derweil verübte Israel ohne Ende Kriegsverbrechen in Gaza, mit der Produktion grausamster Szenen, insbesondere durch Luftangriffe. Und von allen arabischen und islamischen Ländern hatten sich lediglich die Türkei, Ägypten, Katar und Pakistan, neben, natürlich dem Iran, eindeutig drohend gegenüber Israel ausgesprochen. Was Netanjahu veranlasste, noch einmal arrogant und provozierend an die Adresse des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan zu erklären, dass Jerusalem nun Israel "gehöre" und nicht mehr geteilt würde. (2) Was ein klares Bekenntnis zum Bruch der wichtigsten aller UNO-Resolutionen war, nämliche jener, auf der sich das Existenzrecht Israels begründete. Und offensichtlich hatte Netanjahu die Unterstützung der USA, denn Marco Rubio, Außenminister der USA, besuchte eine illegale Ausgrabungsstätte in Jerusalem, welche Israel zufolge Artefakte eines alten Tempels ausgraben sollte. Während Kritiker meinten, das Ziel wäre eine Untergrabung der Stabilität der muslimischen Moschee, das drittwichtigste Heiligtum in der muslimischen Welt (3), um nach dem Zusammenbruch, den Neubau eines zionistischen Tempels zu verwirklichen.Saudi Arabien und Pakistan schließen VerteidigungspaktPakistan und Saudi Arabien schlossen unter dieser offensichtlich erkannten Bedrohung durch Israel und den USA überraschend für die westliche Öffentlichkeit, einen Verteidigungspakt, der dem der NATO ähnelte. Und Beobachter meinten, dass sich möglicherweise weitere Länder dem Beispiel anschließen könnten. Analysten behaupteten, dass der Vertrag über den Artikel 5 der NATO hinausgehe, der letztlich den einzelnen Ländern überließ, wie sie "angemessen" reagierten. Vielmehr hieß es, dass der Angriff auf ein Land, auch als Angriff auf das andere Land angesehen würde. Natürlich war der komplette Text noch nicht bekannt. Andrew Korybko meinte (4), dass dieser Pakt eigentlich eher symbolischer Art war."Beide Seiten wollen nach dem Angriff Israels auf Katar ihr Gesicht wahren und den anderen Muslimen die Bedeutung einer stärkeren militärisch-technischen Zusammenarbeit innerhalb der muslimischen Welt verdeutlichen, anstatt einen nuklearen Konflikt zwischen Israel und Pakistan oder ein Öl-Embargo Saudi-Arabiens gegen Indien zu provozieren, wie einige befürchten." (5)Korybko meinte, dass die Äußerung von anderen Analysten, dass in dem Fall, dass Israel Saudi-Arabien bombardiert, Pakistan in den Krieg eintreten und evtl. sogar nuklear drohen würde, oder dass Saudi-Arabien ein Ölembargo gegen Indien verhängen würde, wenn es zu einem Krieg zwischen Pakistan und Indien kommen würde, illusorisch sei. Aber m.E. übersah er einige wichtige Punkte:Die symbolische Bedeutung war größer, als Korybko meinte. Saudi-Arabien war in vielerlei Hinsicht das Paradebeispiel für einen US-Verbündeten. Wenn das Land den US-Sicherheitsgarantien nicht mehr vertraute, warum sollte das dann irgendjemand anderes tun? Und dass dies überhaupt passierte, dieses Bündnis, dass es nicht von den USA verhindert wurde, war an sich schon sehr bezeichnend. Daraus konnten Konsequenzen entstehen, die man Mitte September im Jahr 2025 noch nicht wirklich einschätzen konnte....https://apolut.net/israels-endspiel-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Unsere beiden Podcaster haben neue iPhones – wie hat die Migration ihrer Banking-Apps funktioniert? #2: Beim digitalen Euro beginnt jetzt die ganz heiße Phase – Banken, werft Eure Lobby-Maschinerie an! #3: Warum der digitale Euro eine europaweite Klammer für bankeneigene Bezahlverfahren wie Wero, Bizum und Co. sein könnte #4: Manche Sparkassen klagen über horrende Kosten für Instant Payment und andere Zahlungsverkehrsthemen. Zu Recht? #5: Die Commerzbank kauft Aktien für 1 Mrd. Euro zurück, vernichtet sie aber erst einmal nicht. Und nun? Wir dröseln‘s nochmal auf #6: Wenn die Übernahme durch die Unicredit noch verhindert werden soll – dann muss die Commerzbank ihren Aktienkurs pushen #7: Das Private-Equity-Angebot von Trade Republic: Demokratisierung der Geldanlage – oder Quadratur des Kreises? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
BONUS: Jochen Issing on Building High-Performing Engineering Teams In this BONUS episode, we explore the fascinating journey of Jochen Issing, an engineering leader who brings unique insights from his background as a handball player and band member to building exceptional software development teams. From sports courts and music stages to engineering leadership, Jochen shares practical wisdom on psychological safety, team dynamics, and creating cultures where the best ideas win. From Sports and Music to Software Leadership "As soon as you complain about each other, you are starting to lose." Jochen's unconventional background as a handball player and band member has profoundly shaped his approach to engineering leadership. Drawing from team sports, he discovered that frustration leads to losing in both athletics and technology work. Great players in great teams optimize for the team's results, not individual glory. This translates directly to software development where great engineers slow down to make the team faster, recognizing that collective success trumps individual achievement. The lesson from the handball court is clear: when team members start blaming each other, they create a losing mindset that becomes self-fulfilling. Breaking the 10X Engineer Myth "It's not your success that makes our success, it's our success that makes your success." The mythology of the 10X engineer remains pervasive in software development, but Jochen challenges this with insights from team dynamics. The "hero culture" in companies often emerges when systems are already broken, requiring someone to step in and save the day. While we celebrate these heroes, we forget to ask the crucial question: how did we end up needing a hero in the first place? True high-performing teams don't require heroic individual efforts because they've built sustainable systems and shared knowledge. The goal isn't to eliminate talented individuals but to ensure that even the most skilled engineers can take time off without the organization grinding to a halt. Creating Psychological Safety Through Vulnerability "When psychological safety is missing, I try to ask ignorant questions - expose myself as being the least experienced person in the room." Building psychological safety requires intentional strategies that go beyond good intentions. Jochen employs a counterintuitive approach: when he senses team members hesitating to speak up, he deliberately asks "ignorant" questions to position himself as the least knowledgeable person in the room. This modeling behavior demonstrates that it's safe to admit uncertainty and ask questions. He also builds a culture of "challenging ourselves" by implementing ritualized dissent - assigning someone the specific job of finding flaws in proposed solutions. This prevents the dangerous harmony that can emerge when teams agree too quickly without proper scrutiny. The Power of the Expectation Sheet "I want people to share with me what might even drive them away from the company." Trust forms the foundation of effective team relationships, but building it requires explicit frameworks. Jochen uses an "expectation sheet" (See a prototype here Google Doc)- a document that formalizes mutual expectations between him and his team members. This tool establishes that he wants open, honest communication about everything, including situations that might drive someone to leave the company. The key principle is that he will never share confidential information or use personal disclosures against team members. This creates a relationship where he serves as both a representative of the company when necessary and a personal advocate for his team members when they need support navigating organizational challenges. Team-Centric Productivity and Collaboration "The team is the unit of productivity and delivery, not the individual." Effective engineering leadership requires balancing individual desires with team outcomes. Jochen emphasizes that while people naturally want to say "I did this," the focus must remain on team impact. This involves creating shared understanding of collective goals while still addressing individual needs and growth aspirations. Practical strategies include using on-call rotations to identify knowledge silos, implementing pair programming and mob programming to reinforce collaborative work patterns, and designing tasks that allow individuals to take ownership while remaining embedded in team efforts. The analogy to band dynamics is apt - when someone brings a song idea to the band, it evolves through collaboration into something different and usually better than the original vision. Building Sustainable High Performance "Great engineers slow down to make the team faster - which is how we get better teams." Sustainable high performance emerges when senior engineers invest in lifting the entire team rather than maximizing their individual output. This means senior staff level engineers focus less on their personal contributions and more on forming "tribes" across teams, coaching junior engineers, and building organizational capability. The measure of success shifts from individual heroics to collective achievement - if problems consistently require the same person to fix them, the team hasn't truly succeeded in building sustainable systems and shared knowledge. Recommended Resources for Further Reading Jochen recommends several foundational books for understanding team dynamics and engineering leadership. "The Culture Code" by Daniel Coyle explores the structure of high-performing teams and debunks myths about command-and-control leadership. "Product Development Flow" by Reinertsen provides the scientific foundation behind agile methodologies and explains what teams are really trying to solve. "The Culture Map" by Erin Meyer offers insights on working with diverse cultures and backgrounds to bring out the best in each team member. "Coaching Agile Teams" by Lyssa Adkins serves as a practical guide for developing coaching skills in technical environments. And our very own Scrum Master Toolbox podcast provides ongoing insights and real-world experiences from practitioners in the field. About Jochen Issing Jochen is an engineering leader who's all about building great teams and better developer experiences. From audio tech and cloud platforms to monorepos and feedback culture, he's done it all. A former bandmate and handball player, Jochen brings heart, trust, and collaboration into everything he builds with his teams. You can connect with Jochen Issing on LinkedIn and connect with Jochen Issing on Twitter.
Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Wir quatschen mit Tina & Jochen Horst, aka "Brad Pitt der deutschen Filmindustrie" über die erste Folge vom Sommerhaus der Stars!
Die Medien-Woche Ausgabe 310 vom 18. September 2025 Zu Gast in dieser Ausgabe ist Jochen Wegner, Chefredakteur der "Zeit". Christian spricht mit ihm über seinen neuen Podcast "Nur eine Frage", mit der Wegner sich einen lange gehegten Wunsch erfüllt. https://www.zeit.de/serie/nur-eine-frage Die Themen dieser Ausgabe: 1 Social Media Verbot für Kinder und Teenager? / 2 KI und der Journalismus / 3 "Zeit"-Podcast "Nur eine Frage" Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Israelis verbrannten Reifen auf den Straßen, um gegen die Politik der Regierung Netanjahu in Gaza zu demonstrieren. Nicht aus Liebe zu den Palästinensern, sondern weil sie erkannt haben, dass der endlose Krieg gegen den Widerstand, bald alle Geiseln durch israelische Waffen töten würde. (1) Aber auch in den USA wurde im September der Widerstand gegen den Völkermord in Gaza immer offensichtlicher. "Zu viel Wahrheit" hatte, trotz eigener Zensur in den Massenmedien, Framing und Gesetzen "gegen Antisemitismus" ihren Weg in die Gemüter einfacher US-Bürger gefunden. (2) Und in Großbritannien schloss eine Drogerie-Kette für Naturkosmetik, "Lush fresh" für einen Tag die Türen aller Niederlassungen, in Solidarität mit den hungernden Menschen in Gaza. Im September wurde außerdem deutlich, dass die USA nun anscheinend auch Israels Weg zu einem "Groß-Israel" unterstützten, dabei der Völkermord in Gaza nur der erste Meilenstein war, und als wie verlogen politische Bekenntnisse zu einer Zweistaatenlösung entlarvt wurden.Israels Bomben auf KatarAm 9. September überraschten Nachrichten die Internet-Nutzer, dass in der Hauptstadt von Katar, in Doha, Explosionen stattfanden, die israelischen Luftangriffen zugeschrieben wurden, welche angebliche Hamas-Führer "eliminieren" sollten (3). Allerdings blieb das Rätselraten darüber, was wirklich passiert war, bis in den Nachmittag bestehen. Aber alleine die Tatsache, dass man dies Israel zutraute, war schon vielsagend. Dann schien es so, dass Großbritannien sogar das Tankflugzeug für Israel hat kreisen lassen, um die Luftschläge gegen die Verhandlungsführer der Hamas zu ermöglichen. (4) Später sollte sich sogar herausstellen, dass das Tankflugzeug sogar aus Katar selbst gestartet war. (5) Und schließlich schien es offiziell zu werden, dass Israel Katar angegriffen hatte, weil Stimmen aus Israel bestätigten, dass der Angriff Khalil al-Hayya gegolten habe. (6)Es war nicht das erste Mal, dass Israel Unterhändler tötete, kurz bevor sie einer Vereinbarung zustimmen wollten, die zu Waffenstillstand oder Frieden hätten führen sollen. Vielmehr schien es sogar die Regel zu sein, dass Attentate auf die Verhandlungsführer erfolgen, immer wenn eine Vereinbarung drohte. Beispiele sind Yahya Ayyash am 5. Januar 1996 während des Oslo-Friedensprozesses, Khaled Mashal, der allerdings einen Mordanschlag am 27. September 1997 in Jordanien überlebte, Sheikh Ahmed Yassin, der am 22. März 2004 durch einen Raketenangriff ermordet wurde, nachdem er einen langfristigen Waffenstillstand angeboten hatte. Dann war da Ismail Haniyeh, ein politischer Führer der Hamas, der am 31. Juli 2024 in Teheran ermordet wurde, obwohl er sich für eine Geiselfreilassung eingesetzt hatte. Schon damals hatte Katar erklärt:"Wie soll Mediation funktionieren, wenn eine Partei den Verhandler der anderen eliminiert?"Dieser Anschlag gegen einen Verbündeten der USA im Jahr 2025 könnte nun aber weitreichendere Folgen haben. Denn die USA hatten, indem sie das zuließen, gezeigt, dass jeder Schein des militärischen Schutzes durch das Erlauben von US-Militärbasen zerstoben war, wie die Explosionswolken über Doha. Aber gerade als man das annahm, wurde verbreitet, dass Katar angeblich Israel und den Amerikanern Grünes Licht für den Anschlag gegeben hätte. Zunächst klang es wie eine Fake News, dass Katar zugelassen haben sollte, dass möglicherweise auch Katari durch Israels Angriff getötet werden. Und so wurde dies auch schnell als Fake News entlarvt.....https://apolut.net/israelis-demonstrieren-katar-bombardiert-680-000-tote-in-gaza-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spider-Man schwingt sich durch unsere Decks und Playgroups, aber nicht jeder Held oder Schurke aus dem Universum der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft kann uns begeistern. Wer oder was aus dem neuen Set Freddy, Marius und Jochen begeistern konnte oder aufgeregt hat, erfahrt ihr in einer frischen Runde "Spiel oder Exil".[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
... waarin Yarne & Jochen de derde verjaardag van Larieboek & Apekool vieren op Hét Bibfeest, het fantastische straatfeest van de Bib van Sint-Gillis. Boeken lezen, kinderyoga, op brood meppen, verhalen in alle talen en live-muziek beluisteren, spelen, nog spelen, lekker eten en drinken... met als hoogtepunt de liveopname van deze podcast natuurlijk. Deze keer was 'straatfeest' het thema en kwamen Emeline van Bib Sint-Gillis en papa Anton langs om een babbeltje te slaan in onze micro's. Jammer genoeg is het feestgedruis ondertussen gaan liggen. Kom dus zeker volgend jaar langs tijdens het eerste weekend van september, maar aarzel ook niet om de bibliotheek in Saint-Gilles ook tijdens de rest van het jaar eens binnen te wippen. Zo'n mooie bib met warm, klantgericht en vrolijk personeel, dat vind je niet overal! In deze aflevering wordt gepraat over volgende boeken:Alfabeta - Patrik AntczakRestaurants Imaginaires - Anne Montel & Loïc ClémentThe Acrobat Family - Anouck BoisrobertBlote Billie - Erik van Os, Elle van Lieshout & Myriam Berenschot Geroezemoes - Yelena Schmitz, Nina Claes & Ruth De JaegerVos en Haas, waar is de taart - Sylvia vanden Heede & Thé Tjong-KhingTijd voor feest - Bouke Billiet & Marjolein PottieBloub Bloub Bloub - Yuichi KasanoOroppa - Safa El KhannoussiSpeciale dank aan alle mensen van de bib voor de uitnodiging en vooral aan Emeline voor het praatje en de boekentip, ook een dikke knuffel aan kersvers papa Anton. Wil je ons bereiken? Dat kan via larieboek@gmail.com of @larieboek. Je vindt ook steeds een overzicht van alle besproken boeken en waar je ze kan vinden via larieboek.wordpress.com.
Wenn die Eulen rufen und das Licht von Laternen die Umgebung zu erhellen beginnt - sind Spiele auf einmal deutlich weniger cool als bei hellem Tageslicht. Oder? Andre, Jochen und Geraldine treffen sich auf dem nur vom Mond beleuchteten Podcast-Marktplatz und schauen mal, was zu einer gelungenen Darstellung von Nacht in Spielen dazugehört, von der Stimmung bis zu speziellen Mechaniken nur bei Nacht. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:27 - Tag-Nacht-Zyklen und Glaubwürdigkeit von Spielwelten 00:24:11 - Lichtverständnis von Spielen 01:12:35 - Dinge, die nur nachts gehen, Schleichen, Survival-Spiele 01:31:24 - Blood of the Dawnwalker, soziale Regeln und Quests, die man tags und nachts abschließen kann In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Jochen Redinger & Geraldine Hohmann
FREUNDIN, GRACIA, IN und GALA: Journalistinnen haben in der vergangenen Woche mit ihren Hunden die HOLYDOG Academy unter die Lupe genommen. Das war echt aufregend. Und dann kamen auch noch Betty Taube und Leonie Jung für zwei Tage Retreat vorbei. Die beiden Hundetrainer haben alles gegeben und jetzt heißt es „Akku leer!“. Da können Kleinigkeiten schon das Fass zum überlaufen bringen. Das dieser Folge hat Matti schlechte Laune, übelst schlechte Laune. Warum, fragt Jochen. Matti fehlt Urlaub, mal raus aus Cuxhaven, vielleicht auch mal wieder ohne Hunde. Was harmlos beginnt entpuppt sich als handfeste Krise. Ob vielleicht Mattis neue Kalorienzähl-App am Abwärts-Laune Trend Schuld ist? Warum der Mitarbeiter vom Wertstoffhof von Matti fast in der Papiertonne entsorgt wird, ob Jochen schon die Tage bis zur Promi Big Brother Late Night Show zu zählen und was Hundebesitzer alles beachten sollten, bevor sie mit ihrem Schatz zusammen auf große Reise gehen, das erfahrt ihr in dieser aufregenden, gut gelaunten Folge von HOLYDOG, dem Podcast für alle die Hunde lieben. Infos zur HOLYDOG Academy, dem Retreat für Hunde und ihre Menschen findest Du hier: https://www.holydog-academy.de Mit den besonderen Workshops in der alten Gärtnerei am Meer öffnen wir einen Raum voller Achtsamkeit, Liebe und natürliche Weisheit. Damit Eure Bindung nicht nur spürbar sondern lebendig wird.
Teutsch, Katharina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Steigende Risikokosten, drohende Regulatorik – warum Klarna (einst mit rund 46 Mrd. Dollar bewertet) zu nur 16 Mrd. Dollar an die Börse geht #2: Vom Absatzfinanzierer bis zum Revolving-Credit-Spezialisten – welche klassischen Kreditanbieter durch „Buy now, pay later“ unter Druck geraten #3: Scalable erhält Banklizenz: Sind die Neobroker wirklich scharf auf Einlagen – oder sind die Einlagen nur Mittel zum Zweck? #4: Der Wechsel der DKB zu Upvest zeigt, dass sich die Direktbanken wieder mehr Wettbewerbshärte aneignen wollen #5: Von der DKB über die ING Diba bis hin zur Deka – wie sich die Platzhirsche gegen den Ansturm der „Neos“ wappnen #6: Tiefste Taschen – und fast unendlich viel Zeit: Warum die deutschen Banken (und Sparkassen) J.P. Morgan fürchten sollten #7: Nicht nur J.P. Morgan – holen sich die angelsächsischen Großbanken ihr Euro-Funding jetzt vom deutschen Kleinsparer? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.John Helmer, einer der alten großen investigativen Journalisten, der sich sowohl mit westlichen, als auch mit russischen Mächtigen anlegte, wenn es um sein heiliges Prinzip der Wahrheit geht, hat ein Buch in Deutsch herausgebracht, weil es besonders die Politik Deutschlands betrifft. Es folgt ein Ausschnitt aus dem Buch, der aufzeigt, wie Politik, Medien und sogar die Kunst zusammen wirken, um der Öffentlichkeit eine Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte, deren Sinn die Erzeugung von Abneigung und Gegnerschaft, ja sogar Hass gegen einen vermeintlichen Feind, ist. Und Dämonisierung ist die Voraussetzung für die Führung eines Krieges. Vorhang auf:Nawalnys Unterhosen im FilmAm 14. Dezember 2020 führte Nawalny von Deutschland aus zwei Spoofing Anrufe (1), mit Russen, von denen er glaubte, dass sie Teil einer Truppe des Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB) waren, die ihn vier Monate zuvor auf seinen Wahlkampfreisen in Sibirien im August verfolgt hatte. Der erste Anruf wurde sofort erkannt und die Leitung unterbrochen. Der zweite Anruf, über den die NATO-Propagandaeinheit Bellingcat am 21. Dezember berichtete, galt Konstantin Kudrjawzew.In der Veröffentlichung (2) hieß es,"Bellingcat kann nun offenlegen, dass es und seine Ermittlungspartner im Besitz eines aufgezeichneten Gesprächs sind, in dem ein Mitglied des mutmaßlichen FSB-Giftkommandos beschreibt, wie seine Einheit die Vergiftung von Alexej Nawalny durchgeführt und versucht hat, Beweise dafür zu beseitigen. Das versehentliche Geständnis wurde während eines Telefonats mit einer Person gemacht, von der der Beamte glaubte, dass es sich um einen hochrangigen Sicherheitsbeamten handelte. Tatsächlich erkannte der FSB-Offizier nicht die Stimme der Person, der er über die Details der gescheiterten Mission berichtete: Alexej Nawalny selbst.Dieses 49-minütige Telefonat zwischen Nawalny und Konstantin Kudrjawzew, einem der FSB-Offiziere, die nach dem Nawalny-Giftanschlag nach Omsk reisten, liefert einen detaillierten Bericht aus der Ich-Perspektive, der beschreibt, wie der FSB das Attentat in Tomsk sowie die anschließende Aufräumaktion organisierte. Das unbeabsichtigte Geständnis fügt unserem Verständnis der Operation wichtige neue Details hinzu, einschließlich der genauen Art und Weise, wie das Nowitschok nach Angaben des FSB-Offiziers verabreicht wurde."Tatsächlich war Kudrjawzew kein FSB-Offizier. Er war in einem Forschungszentrum für biologische Sicherheit des Verteidigungsministeriums beschäftigt, wo er als Spezialist für chemische und biologische Waffen tätig war.Am 17. Dezember 2020, drei Tage nach dem Anruf, vier Tage vor der Veröffentlichung von Bellingcat, wurde Nawalny von der Berliner Staatsanwaltschaft vernommen. "Ich wurde den ganzen Tag verhört", berichtete Nawalny in einem Tweet."Die deutsche Staatsanwaltschaft hat mich auf Ersuchen der russischen Behörden verhört." (3)In einem längeren Facebook-Post korrigierte Nawalny später am Tag ein Detail:"Ich habe die gesamte erste Hälfte des Tages bei der deutschen Staatsanwaltschaft verbracht. Ich wurde dort auf Ersuchen der russischen Seite verhört." (4)Das Justizministerium bestätigte die Vernehmung damals offiziell. (5)...https://apolut.net/wenn-krieg-herbeigenawalnit-wird-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trum, Jochen www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Zum Marvel-Set mit der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft gibt's diesmal keine eigenen Precon-Decks. Für uns - und damit auch für euch - ist das aber gar kein Problem, denn dann bauen wir uns eben unsere eigenen! Mit SP//dr, Piloted by Peni, Gwen Stacy // Ghost-Spider und Doc Ock, Sinister Scientist an der Spitze machen die 3 "Precons" hoffentlich nicht nur Marius, Freddy und Jochen, sondern auch euch glücklich.Marius' Gwen Stacy: https://archidekt.com/decks/15728137/ck_precons_gwen_stacy_counter_exileFreddys SP//dr, Piloted by Peni: https://archidekt.com/decks/15716341/peni_parker_piloted_by_tezzeratorJochens Doc Ock, Sinister Scientist: https://archidekt.com/decks/15702032/ck_precons_spectockular_heists[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
In dieser neuen Folge der Social Commerce Chats dreht sich alles um den "State of Social Commerce in China". Anlass ist eine gemeinsame Reise nach China, die wir im Oktober im Rahmen einer Commerce Study Tour unternehmen, organisiert von Ed Sander in Zusammenarbeit mit der K5.Jochen war schon einmal vor Ort und teilt in dieser Folge seine Eindrücke und Erfahrungen aus dem chinesischen Commerce-Ökosystem. Es geht darum, wie weit Social Commerce Formate dort bereits sind, was in China anders läuft als hierzulande und was wir im Westen vielleicht noch lernen können.In gut 60 Minuten gibt's viele spannende Insights und einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die beiden auf ihrer Reise erwarten könnte.Kleiner Hinweis am Rande: Wer auf der DMEXCO ist, sollte am 17.9 um 16 Uhr bei Kristina's Keynote mit TikTok auf der Collective Stage und am 18.9 um 13 Uhr an der Commerce Stage vorbeischauen, wo es in einem wieCommerce? Livecast gemeinsam mit Shopify um AI, Agentic Commerce und die Rolle von D2C-Shops geht.Kapitel(00:00) Intro(03:07) China als Vorreiter im Social Commerce(06:14) WeChat & Super-Apps(14:34) Bi-Direktionaler & Conversational Commerce in China(16:40) Gründe für die starke Etablierung von Social Commerce(26:20) Live Shopping Angebot in China vs. USA/Europa(34:14) Social Commerce Plattform Dominanz in China vs. USA/Europa(37:20) Chinesische Player im Westen wie Temu, SHEIN, Alibaba oder JD(41:05) Was sich der Westen von China abschauen kann(50:15) China als Tourist erlebenÜber Jochen Krisch> Exciting Commerce> Exchanges Podcast> Jochen auf LinkedInwieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Jochen Schmidt beschreibt einen Mann, der nach der Trennung alles hinterfragt, was er jemals erlebt und getan hat.
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Dreht die Lautsprecher auf, That's What He Said läuft! Ist das unser Host, den wir kennen und lieben? Das fragen sich manche vielleicht in den ersten fünf Minuten dieses Premiumpodcasts. Aber haltet ein! Wir bekommen in Folge zweihundertsechsunddreißig ein wahres Donnie TWHS-Feuerwerk: Schnittgag, Technik-Ecke, Steuerupdate. Hier ist alles drin, um eine echte Empfehlung für neue Hörende zu werden. Liegt es am Couch Vibe? Wenn ihr bis hierher gelesen habt, dann bewerte den Podcast doch mal bei der Plattform eures Vertrauens. Denkt dran: Jochen hat immer recht! PS für alle TWHS Ultras: In Folge #222 ab Minute 49:48 redet Donnie über die alte Steuersache ;)Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Was bedeutete der Verlust, nicht nur für die Betroffenen? Was können wir aus dieser Geschichte Konstruktives für die Gegenwart ziehen?
Stop! Die Welt endet hier, ihr könnt hier nicht weiter! Auf unsichtbare Wände stoßen wir in Spielen mittlerweile nur noch selten, aber das Ende der Spielwelt ist trotzdem seit dem Anfang der Videospiele irgendwo da draußen. Sei es am linken Bildschirmrand, der mit unserem Fortschritt zum Ziel alles "verschlingt" oder in Form einer eingeblendeten Aufforderung, bitte sofort wieder ins Spielgebiet zurückzukehren. Und dann gibt es ja auch noch die richtig cool inszenierten Enden der Welt - welche Art ihr wo findet, finden Sebastian, Dom und Jochen für euch heraus. Viel Spaß! Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:49 - Das Ende der Spielwelt und des Levels 00:27:54 - Wünsche und Ansprüche 00:48:39 - Offensichtliche Grenzen, die unsichtbare Wand und aufgestellte Schilder 01:02:00 - In Strategiespielen, Civilization, Morrowind, Far Cry 6 01:21:12 - Ein Ende, wo ihr leben wollt und in Battle Royale- Spielen In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Erstmals seit 2015 gibt es in Deutschland mehr als drei Millionen Arbeitslose. Grund ist laut Arbeitsmarktforscher Enzo Weber die stockende Erneuerung der Wirtschaft. Es brauche jetzt Investitionen und eine verlässliche wirtschaftspolitische Linie. Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Jochen Hellbeck ist Professor für Geschichte an der Rutgers University in New Jersey. Der Osteuropahistoriker hat in seinem Buch "Die Stalingrad-Protokolle" die Schlacht von Stalingrad aus der Perspektive von Rotarmisten erzählt, indem er Hunderte von Interviews auswertete. (Wdh. vom 08.05.2025)
In den Geschichtsbüchern sind Herrscherpersönlichkeiten immer perfekt dargestellt“, sagt Autor Jochen Oppermann. Ihre Krankheiten hätten jedoch ihre Art zu regieren beeinflusst.
Swiftfoot Boots oder Lightning Greaves kennt jeder, aber was macht eigens darauf ausgerichtete Equipment Decks aus und wo und wann sind ist diese Art von Kartentyp in anderen Decks nützlich? Marius, Jochen und Freddy gehen die unterschiedlichen Arten von Decks durch und zeigen euch mögliche Fallen - denn nur ein scharfes Schwert ist ein gutes Schwert![Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Mit den neuen Mechaniken aus Edge of Eternities und der Unterstützung einiger Mechaniken und Kartentypen durch die Sets zuvor werden einige Commander, die ihr von früher kennt und vielleicht schon abgeschrieben hattet, plötzlich wieder interessant! Freddy, Marius und Jochen haben einige ihrer "Oldies" mitgebracht, die sie mithilfe neuer Karten aufrüsten konnten.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sam Blacks Analyse rund um Mana Rocks in Commander ist mittlerweile schon 2 Jahre alt, entfaltet sich aber jetzt erst so richtig. Seine These: Mana Rocks zu spielen, ist schlechter, als einfach mehr, DEUTLICH MEHR Länder ins Deck zu packen. Marius, Freddy und Jochen schauen sich mal an, ob sie selbst auch in diese "Falle" tappen und wo die Theorie an ihre Grenzen stößt.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. https://ultimateguard.com/de/?ra_id=4888807301-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Seen, Flüsse, malerische Dörfer, Kanu, Fahrrad, Wandern, Natur pur und Genuss. Unsere Reise ins Havelland und Brandenburg war ein Gedicht. Gar nicht weit von Berlin öffnet sich der Himmel und man taucht ein in eine Urlaubs-Welt aus allem genannten plus: Weinberge (!), japanische Tempel, zu Unterkünften umfunktionierte Kirchen, kleine Restaurants sowie viele tolle Menschen und Geschichten. Von all dem erzählen wir euch in diese Folge. Michael wird emotional, Jochen staunt, wir fliegen, paddeln, genießen und wundern uns über ein Paradies direkt vor unserer Haustür. Außerdem gibt es Tipps, Ratschläge und Insider-Wissen, wie ihr Brandenburg und das Havelland am besten und individuell erleben könnt. Jetzt mehr denn je!In unseren Reisen-Reisen-Highlight-Folgen präsentieren wir euch die besten Reiseziele unserer Podcast-Geschichte, die teils sogar noch besser in das Jahr 2025 passen. Wie das Havelland, das wir erstmals 2021 bereist haben. Kommt mit! Diese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von 'Brandenburg' und 'Havelland' entstanden.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Payment und Banking Fintech Podcasts diskutieren André und Jochen die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Juli 2025. Die Themen reichen von der Konsolidierung im Bereich digitale Identität über Personalwechsel bei N26 bis hin zu neuen Produkten und Kooperationen von Fintechs wie eToro, Ivy und Allunity. Auch die Herausforderungen im InsurTech-Bereich, die Evolution von Zahlungsterminals bei SumUp und die Entwicklungen bei großen Neobanken wie Revolut und Monzo werden behandelt. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Fintech-Branche.
Jesus' Stern über Europa steigt hoch hinauf: vom geliebten Kindkönig, der von der Kirche verehrt wird, zum - zu was eigentlich? Das erfahrt ihr gemeinsam mit Jochen, denn Dom durfte unseren prophetisch benannten Überfliegerkönig in sein Erwachsenenalter begleiten. Ob er sein mythologisches Vorbild dabei überflügeln kann oder doch ein Kreuz auf ihn wartet, hört ihr in dieser Folge. Auf eine... Zukunft? In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger
Group Hug ist als Deckthema berühmt-berüchtigt: Steckt hinter der freundlichen Fassade wirklich nichts anderes als die Freude am Spaß der anderen? Wem nützt der Group-Hug-Spieler am meisten? Und sollte man generell keine Geschenke von fremden Commandern annehmen? Freddy, Marius und Jochen diskutieren zwischen verschenkten Schätzen und zusätzlichen Karten über die "Falle" Group Hug.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. https://ultimateguard.com/de/?ra_id=4870670029-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Jochen Fasco ist der Direktor der Thüringschen Landesmedienanstalt. Insofern ist er schon von Berufs wegen an der Meinungsfreiheit interessiert und tut viel dafür - vor allem mit einer Menge Engagement - und das hört man. Und dann hat er eine Broschüre mitgebracht - warum die zuerst einmal für - nun, gewisse Animositäten geführt hat, warum der Dieter jetzt ein eigener Sender ist und was das Kunzilein für eine Meinung hat, das hört Ihr alles in der Folge!Hier arbeitet der Jochen Fasco: https://www.tlm.de/Und hier spricht er: https://open.spotify.com/show/2dBXNw5yfnQf3NZNq805dp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Italiens Inselwelt ist paradiesisch. Es gibt so viele kleine, entzückende Eilande, dass wir in dieser Folge einfach nicht anders konnten, als unsere absoluten Lieblinge miteinander zu diskutieren. Sowohl Tamina Kallert als auch wir - Jochen und Michi - haben gleichermaßen Klassiker als auch Geheimtipps im Gepäck. Natürlich ist Sizilien dabei oder Sardinien. Aber auch die Liparischen Inseln oder Procida vor der Küste von Neapel. Und es geht immer weiter: Capri, Ischia, Elba… Namen wie Musik in unseren Ohren. Überhaupt: Musik aus Italien - ebenso legendär wie all diese hinreißenden Inseln. Kommt mit - übers Meer und hin zu dieser Folge voller Lebensgefühl, süßem Fernweh und voller Leidenschaft fürs Reisen.Bei „Bella Italia“ reisen Deutschlands bekannteste Urlaubs-Expertin Tamina Kallert (u. a. „WDR Wunderschön“) sowie Jochen Schliemann und Michael Dietz von „Reisen Reisen - der Podcast“ quer durch das Traum-Urlaubsland Italien.Bella Italia LIVE AUF DER BÜHNE - mit Tamina, Jochen, Michi und: Überraschungen!17.11. - Tanzbrunnen in Köln – Tickets überall und hier. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr von Tamina Kallert gibt es hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In this episode, Belgian coach and athlete Jochen Strubbe shares his coaching journey in the sport, emphasizing the importance of critical thinking, creativity, and curiosity in training. The conversation highlights the evolving nature of training methodologies, such as high frequency SBD, and the importance of a supportive community. The coaches also discuss the role of communication and trust in athlete-coach relationships, touching upon the impact of training environments and personalized approaches to coaching.
Der Story-Modus ist da! Géraldine und Jochen, der Jüngere, wollen darüber sprechen, wie die Geschichten unserer liebsten Videospiele überhaupt entstehen (können). Damit wir nicht stumm bleiben müssen und ihr auch direkt was zu hören bekommt, dreht sich Folge 1 um eines der wichtigsten Vehikel fürs Story-Telling in Spielen: die Sprachausgabe. Seid dabei, wenn die Fisch-Skala einschlägt und euch hoffentlich jede Menge Fun Facts für den nächsten Party-Dialog nachts um halb 3 an einer Küchenzeile geboten werden! Timecodes: 00:00:00 - Was ist eigentlich Narrative Design? 00:06:23 - Die Geschichte der Sprachausgabe 00:29:34 - Kauderwelsch 00:48:56 - Stumme Protagonisten 01:11:39 - Sprechende Protagonisten und das Spiel mit der blanken Seite In dieser Folge zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Bilderbuch-Bergwelten, Hüttenzauber, Wandern an glasklaren Seen, und Palmen vor den schneebedeckten Dolomiten. Unglaublich gutes Essen, die höchsten Gipfel und die schönsten Täler. Kommt zusammen mit Tamina Kallert und uns im Rahmen unserer „Bella Italia“- Miniserie mit nach Südtirol! Sei es das mondäne Bozen, in dem man mit dem Zug aus den hervorragend angebundenen Österreich und Deutschland ankommt. Sei es das für seine Schönheit überraschend ruhige Sarntal oder Klassiker wie die Seiser Alm, der Rosengarten oder der Kalterer See - Südtirol ist nicht nur wunderschön. Es ist inzwischen auch als ausgewiesen nachhaltige Tourismus-Region komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bereisen. Hört die besten Hotel- und Restaurant-Tipps, viel Italien-Liebe plus: die schönsten Anreise-Optionen auf Schienen. Alles in dieser Folge.Bei „Bella Italia“ reisen Deutschlands bekannteste Urlaubs-Expertin Tamina Kallert (u. a. „WDR Wunderschön“) sowie Jochen Schliemann und Michael Dietz von „Reisen Reisen - der Podcast“ quer durch das Traum-Urlaubsland Italien.Bella Italia LIVE AUF DER BÜHNE - mit Tamina, Jochen, Michi und: Überraschungen!17.11. - Tanzbrunnen in Köln – Tickets überall und hier. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr von Tamina Kallert gibt es hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.