POPULARITY
Categories
Wenn Du denkst, Du kannst einfach mal schnell all Deine Gewohnheiten ändern, dann liegst Du oft ganz schön daneben! Ja, das habe ich auch schon oft gedacht – und dann kam die Ernüchterung. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum so viele von unseren guten Vorsätzen tief in der Schublade verschwinden. Wir alle kennen das: Nach dem Urlaub kommt der Schwung, die Motivation, alles anders zu machen. Aber hey, warum gelingt es den meisten nicht, dauerhaft neue Gewohnheiten zu etablieren? Es ist ein spannendes Puzzle, das nicht nur mit Willenskraft zu tun hat, sondern mit Achtsamkeit und der richtigen Strategie! Freue Dich in der heutigen Episode auf: Die häufigsten Gründe, warum gute Vorsätze scheitern – und wie Du es besser machst Warum Du nicht gleich alles auf einmal ändern solltest – Spoiler: es wird chaotisch! Die Bedeutung von Planung und wie Du Deine neuen Gewohnheiten klug aufbaust Wie Achtsamkeit Dir helfen kann, Geduld und Wohlwollen für Deine Veränderung zu entwickeln Wir steigen tief in das Thema ein und ich zeige Dir den Weg, wie Du achtsame Gewohnheiten in Deinen Alltag integrieren kannst. Denke daran, jeder kleine Schritt zählt! Also, lass uns gemeinsam die Herausforderung annehmen und die Achtsamkeit als wertvollen Kompass nutzen. Denn letztendlich wird Dein Leben genau so, wie Du es gestaltest. Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Klaus Lüpertz, bekannt als „Der Traumwandler“, ist Zauberkünstler und Mentalist mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Er verbindet psychologisches Feingefühl mit moderner Zauberkunst und schafft so unvergessliche Momente zwischen Traum und Realität. Seine Shows reichen von großen Bühnenproduktionen bis hin zu exklusiven Close-Up-Acts, stets individuell auf Anlass und Publikum zugeschnitten. In dieser Folge teilt Klaus seine Erfahrungen und Gedanken mit uns und gibt spannende Einblicke in seine magische "Denke".
Seit mehr als zwei Jahren wird das Nachbarhaus innen und außen saniert. Entkernen der drei Etagen war zunächst angesagt, und man hat als Nachbarn nicht so viel mitbekommen. Klar, die Container mit den unterschiedlichen Abfallprodukten standen vor dem Haus und manchmal polterte es ganz schön. Aber zunächst sah das alles gar nicht so wild aus, aber dann war klar, dass die Dachbalken verfault waren und der Dachstuhl runter musste und ein ganz neues Dach aufgebaut werden muss. Und das war dann ein echtes Riesenwerk mit Kran und Straßensperrung und Stau und Drama. Und jetzt klopft es den ganzen Tag. Wie es hier in der Gegend üblich ist, werden die Dächer nicht mit roten Ziegeln einfach belegt, sondern mit Schiefer vernagelt. Schindel für Schindel mit mehreren Hammerschlägen. Und abends kann ich dann den Fortgang sehen und die sorgfältige Arbeit und ein eingearbeitetes Muster. Dann bin ich begeistert. Bei vielen Dingen, die wir so über den Tag tun, sehen wir meist so schnell kein Ergebnis. Mit Energie und Ausdauer dranbleiben, ist dann gar nicht so leicht. Wir beten zum Beispiel täglich mehrere Gebetszeiten, lesen und hören das Tagesevangelium, halten stille Zeiten zur Anbetung Gottes, beten die Tischgebete und Fürbitten, den Rosenkranz andere Gebetsformen. Aber wo und wie sehe ich ein Ergebnis, erkenne ich ein Muster, sehe ich Erfolg? Vor vielen Jahren war ich wahrscheinlich schonmal klüger und habe in ein paar kleine Verse gefasst, was beten ist: "Beten ist wie Brücken bauen von mir zu Gott von mir zum anderen - glaube ich.Beten ist wie Samen ausstreuen, wenn er ausgestreut ist braucht es Geduld, aber es wächst die Frucht- hoffe ich. Beten ist wie balancieren auf dem Regenbogen, der ausgespannt ist als Zeichen des Bundes denn ER - liebt mich."Glauben, Hoffen und Lieben ist das tägliche Hämmern und Klopfen und Gott ist es, der alles im Muster zusammenfügt. Denke ich.
Affies het vanjaar ʼn allemintige 14 leerders in 15 kategorieë by die ATKV-redenaarskompetisie se landsfinaal gehad. Drie leerders het by Maroela Media in die ateljee gekuier en is juis uitgedaag om oor kritiese denke onder die jeug te redeneer. Maroela Media
"Denke wie ein Investor – dein Finanzberatungsunternehmen auf dem Prüfstand" In dieser Folge lade ich dich zu einem Perspektivwechsel ein: Würdest du heute in dein eigenes Unternehmen investieren? Wir sprechen darüber, wie du wegkommst vom reinen „Selbstständigen-Denken“ hin zu einer echten Unternehmer-Sichtweise. Mit einem 9-Punkte-Check zu Skalierbarkeit, Ertragsqualität und Risikomanagement zeige ich dir, wie du dein Unternehmen nicht nur profitabel, sondern auch nachhaltig wertvoll und freiheitsstiftend aufstellst. Elite Finanzberater Akademie: https://elite-finanzberater.de/ Podcastfolge #75 - Du verkaufst dich unter Wert Folge direkt herunterladen
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles darum, wie ihr das Gedankenkarussell nach der Affäre stoppen könnt. Wir erklären, welche Strategien euch wirklich helfen, nicht mehr an eure Affäre zu denken und den Fokus voll auf die Rettung eurer Beziehung zu legen.
In dieser Folge Kummerkasten wird geheiratet – gleich zweimal. Beide Bräute sind glücklich, wäre da nicht diese eine Sache... Zwei Geschichten, zwei Hochzeiten, zwei sehr unterschiedliche Sorten Kummer. Und wir? Besprechen das ganze mal unter Freundinnen… Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Nach einer längeren Pause starten Fabian und Daniel in Staffel 2 der Unternehmer Lounge. Daniel plaudert offen darüber, wann er Mandate annimmt oder ablehnt (Stichwort: Wirtschaftlichkeit, Rechtsschutz, Bauchgefühl) und warum Schmerzensgeld so individuell ist. Es geht um Weiterempfehlungen in der eigenen Branche, schwierige Kund:innen, freundlichen Umgang mit dem Frontdesk und die Kunst, „Nein“ zu sagen. Fabian und Daniel reflektieren Marketing-Experimente von Radio bis Netzwerk – und warum manchmal einfach Zeit der wichtigste Faktor ist. Außerdem: Daniels eigener Blitzer-Fall (32 km/h zu schnell innerorts), Empathie fürs Mandantengefühl, cleveres Timing fürs Fahrverbot – und eine Hochzeit-Location, die kurzfristig „verwechselt“ wurde. Deeskalation statt Eskalation, Good Cop/Bad Cop und die 24-Stunden-Regel gegen Dauer-Ärger inklusive. Zum Schluss: Ausblick auf den 14-tägigen Rhythmus. Timestamps & Themen 00:00 – Staffel-2-Start & Warm-up 02:04 – Empfehlungen in der eigenen Branche: Fluch oder Segen? 04:31 – „Red Flags“ bei Mandaten & Schutz fürs Team 06:56 – Auswahlkriterien: Sinnhaftigkeit, Streitwert, Bauchgefühl 09:26 – Rechtsschutz, Schmerzensgeld & echte Kosten 10:29 – Wie individuell Schmerzensgeld wirklich ist 13:10 – Versicherungen, Gegenstandswert & US-Vergleich 14:39 – Freundlichkeit am Empfang: unterschätzt, aber entscheidend 16:20 – Projekte ablehnen lernen: Stress sparen 19:36 – Bauchgefühl vs. Glaubenssätze: Selbstreflexion 25:17 – Marketing-Learnings: Netzwerken, Geduld, „Zeit wirkt“ 28:14 – Zielgruppe verfehlt: Großkanzlei-Denke vs. Realität 31:22 – Was wirklich wirkt: Beziehungen statt Radiowerbung 37:00 – Fokus & Budget: Wo lohnt sich Invest? 43:38 – Daniels Blitzer-Fall: Fahrverbot, Einsicht, Empathie 49:04 – Hochzeitslocation vertauscht: deeskalieren & lösen 53:11 – Parallelveranstaltung? Gelassen bleiben & feiern 56:45 – Insider-Folge, Fitness-Gag & Rhythmusankündigung 59:05 – Abschluss & 14-tägiger Takt Die Unternehmer Lounge gibt Unternehmern in und rund um Leipzig die Plattform, ihre Geschichte zu erzählen. Somit möchten wir den Zuschauern ermöglichen, in die verschiedensten Branchen einzutauchen, aus Fehlern zu lernen und Inspiration für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Kontakt zu Fabian Senf: https://www.fs-cinematic.com Kontakt zu Daniel Thiele: https://www.anwalt-dt.d
Denke keiner gegen seinen Bruder etwas Arges in seinem Herzen! Sacharja 7,10Euch allen sage ich: Haltet in derselben Gesinnung zusammen und habt Mitgefühl füreinander! Liebt euch gegenseitig als Brüder und Schwestern! Seid gütig und zuvorkommend zueinander! 1. Petrus 3,8Autor: Andreas Hannemann
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Denke keiner gegen seinen Bruder etwas Arges in seinem Herzen!Sacharja 7,10Euch allen sage ich: Haltet in derselben Gesinnung zusammen und habt Mitgefühl füreinander! Liebt euch gegenseitig als Brüder und Schwestern! Seid gütig und zuvorkommend zueinander!1. Petrus 3,8Titel der Andacht: "Wege zum Guten"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Ein Kommentar von Paul Clemente.Als in den Achtzigern sämtliche Utopien die Müllreife erlangten, kam die New Age-Bewegung auf. Deren schrecklichste Nachwirkung liegt im sogenannten „positiven Denken“.Motto: Wir können nichts bessern, aber unsere „Einstellung“ ändern.Sieh dein Desaster positiv. Begreif es als „Chance“, als „Herausforderung“. Ratgeber überschwemmen den Markt mit Titeln wie „Trennung als Chance“, „Krankheit als Chance“, „Depression als Chance“, „Asperger als Chance“, „Scheitern als Chance“ „Arbeitslosigkeit als Chance“, „Tod als Chance“ und so weiter. Das impliziert: Die Gesellschaft ist an Deinem Desaster unschuldig. Hängt alles an Dir… - Natürlich können Politiker mit solcher Denke eine Menge anfangen.Ein Kampagnen-Schmied der CDU muss kürzlich gedacht haben: Wenn Bundeskanzler Merz weitreichend Desaster landet, dann müssen wir die Bürger auffordern, dieses Dillema „positiv“ zu deuten. So was wie „CDU als Chance“ oder „Merz als Chance“. Warum katastrophale Politik der kleinen Koalition nicht als „Herausforderung“ verkaufen? Das klingt doch gleich viel besser. Und so entstand ein X-Post, der seinesgleichen sucht:„Wir machen Schluss mit schlechter Stimmung und Pessimismus! In unserem wunderschönen Land mit seinen großartigen Menschen gibt es so viele tolle Dinge, auf die wir stolz sein können. Wir wollen den Menschen die Zuversicht zurückgeben, indem wir zeigen, was alles gut läuft in Deutschland. Deshalb rufen wir dazu auf, sich an der Aktion #3Dinge zu beteiligen. Schreibt uns in die Kommentare oder postet unter dem Hashtag #3Dinge kurze Clips, Bilder oder Tweets mit Antworten auf die Frage, an der Alice Weidel scheiterte: ,Können Sie drei Dinge nennen, die in Deutschland richtig gut laufen?‘"Auf Facebook und Tiktok kam anstelle des Posts ein Kurzvideo zum Einsatz: Darin erklären die CDU-Politiker Carsten Linnemann, Mario Voigt und Hendrik Wüst die Vorzüge dieses Landes:„Deutschland ist eins der freiesten Länder dieser Erde. Hier kann jeder seine Meinung sagen.“Oder: „Der Mittelstand in Deutschland ist weltweit der beste. Wir haben hidden champions.“. Außerdem besitze man die beste Wissenschaftsstruktur, und die beste Grundlagenforschung. - Na, dann. Auf der Website der CDU gibt's dann auch noch Bürgerlob:„Wir als CDU wissen, was wir an unserem Land haben. Das wollen wir auch nach außen zeigen. Sie sind ein wichtiger Teil davon. Ob Alltag, Arbeit oder Ehrenamt – jede Perspektive zählt!“Diese Beiträge wurden vor vier Tagen veröffentlicht. Kurz vor Bekanntgabe der aktuellen INSA-Umfrage, wonach die Zustimmungswerte zur Regierungspolitik krass gesunken waren. 56 Prozent der Deutschen sind demnach nicht zufrieden mit der Politik des Blackrockers. Happy hingegen nur 31 Prozent. Außerdem erklärten 58 Prozent der Befragten, sie seien überhaupt nicht zufrieden mit der Koalition aus Union und SPD. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
www.runningexperte.de www.hyrunning.de Partner: Athletes Eyewear : Rabattcode Schnellerwerden30 Dextro: Schnellerwerden15 In dieser Episode geht es um die Themen Selbstoptimierung, Intuition und die Balance zwischen Daten und Körpergefühl. Alexander Meisolle ermutigt die Zuhörer, größer zu denken und ihre Ängste zu überwinden. Er diskutiert die Bedeutung von Longevity und wie wichtig es ist, auf die eigenen Körperzeichen zu hören, anstatt sich nur auf technische Daten zu verlassen. Zudem wird die Rolle von Faszientraining und Beweglichkeit in der Gesundheit hervorgehoben. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, flexibel zu bleiben und eine gesunde Balance im Alltag zu finden. Denke größer, lebe größer. Die Vorstellung von morgen schenkt dem heute einen Sinn. Es ist wichtig, auf die eigene Intuition zu hören. Daten sind wertvoll, aber sie sollten nicht die einzige Entscheidungsgrundlage sein. Die goldene Mitte ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Faszientraining ist wichtig für die Beweglichkeit. Flexibilität im Alltag hilft, Stress zu reduzieren. Selbstoptimierung sollte kein Zwang sein. Der Körper möchte immer ausgeglichen sein. Höre auf deinen Körper und hinterfrage dein Körpergefühl. Denke größer, Langlebigkeit, Intuition, Selbstoptimierung, Körpergefühl, Faszientraining, Beweglichkeit, Flexibilität, Gesundheit, Balance
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft
Martin Mayer erklärt, wie systemische Organisationsentwicklung seine Arbeit mit Markenkommunikation beeinflußt und wie er die Funktion von Marke einschätzt. David Agert und Holger Schlichting führen das Gespräch mit ihm. Im Podcast gehen wir Martins Thesen nach. Er sagt: Es geht darum, dass Strategiearbeit immer auch Markenarbeit ist und umgekehrt. Aber: Unsere Idee im Hinblick auf OE ist auch etwas handfester: Es geht um die Relevanz von Kommunikation (nicht Information) in Veränderungsprozessen. Es geht darum, dass in Transformationsprozessen die Marke Stabilität und Orientierung gibt. Es geht darum, dass Marke uns das "Why" beantwortet "Warum machen wir das Ganze hier eigentlich?". Und wir wollen genau diese Markenkommunikation für Unternehmen umsetzen, die sich vor oder in einem Transformationsprozess befinden. Ich würde sogar sagen: "Veränderung in Organisation kann nur funktionieren, wenn sie als Arbeit an der Marke verstanden wird ..."
Oft nur eine beiläufige Abschiedsbemerkung, die dem anderen Zeitgenossen deutlich machen soll, du bist mir nicht ganz egal. Einige Mitmenschen weisen auch versteckt darauf hin: „Ich bete für dich!“ Ganz direkt mag nicht jeder darüber sprechen. Dabei beten viel mehr Menschen, als uns bewusst ist, weil sie denken, dass es hilft!
https://kbmusicmc.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/07/fgg245.mp3 Download mp3
Wir bei Healing Humans haben ein Ziel: Wir wollen den Menschen wirklich helfen. Ehrlich, tief, ganzheitlich. Und ja, wir sind anders. Jünger. Radikaler. Menschlicher. Aber was uns in den letzten Monaten passiert ist, hat Spuren hinterlassen. Angriffe. Blockaden. Widerstände, die man sich nicht ausdenken kann. Das macht etwas mit einem. Du stumpfst ab. Wirst hart. Funktionierst. Deshalb holen wir uns weitere Verstärkung.
Yasin ist ein deutsch-marokkanischer Schauspieler mit einem besonderen Werdegang. Trotz eines Hauptschulabschlusses mit einem Notendurchschnitt von 4,4 landete er kurz darauf an der Hochschule für Darstellende Kunst in Stuttgart. Damit hätte er selbst nie gerechnet, zumal er damals noch nicht einmal Hochdeutsch sprechen konnte. Auf diesem Weg erlebte er viele kuriose Situationen. Das Theaterspielen hat nicht nur sein Leben, sondern auch sein Wesen verändert. Mittlerweile kennt man ihn aus dem „Tatort“, „Alarm für Cobra 11“ oder „Dogs of Berlin“ – und jetzt auch im Kino in „Schwarze Schafe“. Außerdem hat er sich als Rapper Yonii einen Namen gemacht. Eine sehr interessante Geschichte – und so, wie er darüber erzählt, auch eine sehr amüsante. Podcasttipp Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/urn:ard:show:0798e0e66b576457/
Dr. Stephen Olford sagte: „Ich möchte morgens die Stimme Gottes hören, bevor ich die Stimme eines anderen höre, und seine Stimme ist die letzte, die ich am Abend hören möchte.” Egal welche Zeit du wählst, sei konsequent. Mache einen Termin mit Gott und halte ihn ein. Lass Gott nicht hängen! „Wie viel Zeit sollte ich mit ihm verbringen?” fragst du. (1) Beginne mit ein paar Minuten. Fange nicht gleich mit zwei Stunden an, sonst wirst du schnell entmutigt und schaffst Erinnerungen an Misserfolg statt an Erfolg. Wachse in dieser Beziehung, wie auch in jeder anderen. (2) Nimm deine Uhr nicht mit. Das kann deine Stille Zeit schneller als alles andere ruinieren. Nimm dir vor, wie viel Zeit du mit Gottes Wort und Gebet verbringen willst, dann tue es! Manchmal wirst du länger als geplant brauchen, manchmal kürzer. Denke daran: Du redest mit dem ewigen Gott. Beleidige ihn nicht, indem du ständig auf die Uhr schaust. Qualität ist wichtiger als Quantität. Es geht um das, was du tust, wenn du mit Gott zusammen bist, ob es sich um zehn Minuten oder um zwei Stunden handelt. (3) Wähle einen besonderen Ort. „Früh am Morgen ging Abraham an die Stelle, wo er mit dem Herrn gesprochen hatte” (1.Mo 9,27 GNB). Dein besonderer Ort sollte irgendwo sein, wo du laut beten kannst, ohne dass es dir peinlich ist, und wo du es bequem hast. Nicht im Bett – das ist zu bequem! Mit der Zeit wird dir dein besonderer Ort alles bedeuten, aufgrund der wunderbaren Zeiten, die du dort mit dem Herrn verbringst.
In this episode I invite you to open your mind to the potential around our coastlines. It's easy to overlook the value of the soils that are hidden underwater and the life that they support, but these blue carbon ecosystems are significant right across the globe. We are losing them, and the work to restore them can be even more challenging to fund than with projects in land.This is a catch up with Diana Denke, co-founder of Fair Carbon. You'll find the link below to our previous episode with Diana, where she helped us to break down the barriers to understanding finance around nature based solutions.Here she returns with equally valuable insights around developing projects for restoring blue carbon ecosystems. We chat about:Blue carbon ecosystems - what they are & why they're so valuableBarriers to blue carbon projects The role of communities for long term successEpisode Links:Fair Carbon website https://www.faircarbon.org/Nature Based Solutions - previous We Are Carbon conversation with Diana https://www.wearecarbon.earth/nature-based-solutions-diana-denke/'Carbon Builds Life' - We Are Carbon compilation with Diana https://www.wearecarbon.earth/because-carbon-builds-life/---Episode Timestamps:00:00 - Intro03:59 - What are Blue Carbon ecosystems06:16 - The values of Blue Carbon ecosystems13:20 - Developing with communities21:51 - Leading with mangrove restoration28:04 - Barriers to starting a project (and some solutions)36:50 - Why have 80% of projects failed?40:23 - Growing the Blue Carbon market & steps for Fair Carbon
Denke nach und werden reich?
Um geistlich zu wachsen, musst du Zeit allein mit Gott verbringen. Komm in seine Gegenwart mit folgenden Einstellungen. (1) Erwartung. Erwarte ein Geben und Nehmen von der gemeinsamen Zeit. Mache daraus eine Zeit der Intimität. Es ist fast unmöglich, eine Liebesaffäre in der Öffentlichkeit zu haben; Intimität erfordert das Alleinsein mit dem geliebten Menschen. Die Bibel nennt Christus den Bräutigam und uns seine Braut. Denke an die geteilte Vorfreude und Aufregung. (2) Ehrfurcht. Eile nicht in der Gegenwart Gottes. Bereite dein Herz vor, indem du still vor ihm bist. Lasse die Stille deine Alltagsgedanken abschalten. Beachte, dass du Gott begegnest, dem Gott, der ‘würdig' ist, „Ehre und Ruhm zu empfangen” (Off 4,11 HFA). (3) Aufmerksamkeit. Geh rechtzeitig schlafen, damit du in der Frühe frisch bist, Gott zu begegnen. Er verdient deine volle Aufmerksamkeit. Gib ihm den Teil deines Tages, in dem du am frischesten bist. Folge dem Beispiel Christi. „Ganz früh, es war noch Nacht, ging Jesus allein an einen einsamen Ort, um zu beten.” Hudson Taylor hat scharfsinnig bemerkt, dass man die Instrumente nicht erst nach dem Konzert stimmt, sondern schon vor Beginn. (4) Bereitwilligkeit. Gehe nicht in die Stille Zeit, um zu entscheiden, was du tun oder nicht tun wirst. Gehe mit der Absicht, alles zu tun, was Gott von dir möchte. Johannes sagt: „Alles, was wir erbitten, empfangen wir von ihm, weil wir seine Gebote halten und tun, was ihm gefällt” (1.Joh 3,22 EÜ). Wenn du allein mit Gott bist, nimm dir vor, alles zu tun, was er dir sagt.
Willkommen zu Choose Germany – dem Business Punk Podcast für alle, die dieses Land nicht aufgeben, sondern neu denken wollen. Gemeinsam mit dem Startupverband und powered by BCG holen wir Stimmen aus der deutschen Wirtschaft ans Mikro – Gründer:innen, Investor:innen, Entscheider:innen – und fragen: Wie erfinden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland neu?Bürokratie-Wahnsinn, Fachkräftemangel, Innovationsflaute – kennen wir alles. Aber hier geht's nicht ums Jammern, sondern ums Machen. Wir sprechen über Ideen, die zünden, über Talente, die bleiben – und darüber, wie wir wieder ein Land der Chancen werden. Willkommen zu Choose Germany – weil Zukunft eine Entscheidung ist.In Folge 1 der sechsteiligen Stafffel spricht Carsten mit Gisbert Rühl. Gisbert Rühl ist einer der profiliertesten deutschen Industrieunternehmer und heute als Angel Investor in der Startup-Welt aktiv. Sein Fokus liegt klar auf B2B-Geschäftsmodellen, die mit Technologie traditionelle Märkte transformieren. Mit seiner Erfahrung als ehemaliger CEO eines börsennotierten Konzerns bringt er nicht nur Kapital, sondern auch strategische Tiefe und ein starkes Netzwerk in junge Unternehmen ein. Rühl steht für Klartext, Veränderungswillen und den Glauben an unternehmerische Lösungen für große Herausforderungen.Hier geht es zum Kanal: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Dos & Don'ts" für Kommunikation auf Entscheider-Ebene Führung ist immer auch Kommunikation. Kommunikation ist ein wichtiges und auch komplexes Thema, das ein entscheidender Schlüssel ist – im Miteinander und in Hinblick auf Erfolg im Unternehmen. Auf LinkedIn hat jemand den Wunsch geäußert, dass wir Kommunikation auf Entscheider-Ebene in den Fokus nehmen, und das tun wir gerne. Die Kernfrage dabei ist in Abgrenzung zu allgemeiner Kommunikation sicherlich, was Kommunikation auf Entscheider-Ebene konkret bedeutet. Wo grenzt sie sich ab von allgemeiner Kommunikation? Und da sind wir schnell bei der Frage, wer eigentlich unser Gegenüber im anstehenden Gespräch ist. Zu einer guten Gesprächsvorbereitung gehört zunächst die Beantwortung folgender Fragen: Mit wem kommuniziere ich? Was für eine Persönlichkeit ist das? Ein CFO ist vielleicht eher im Bereich Zahlen, Daten und Fakten zu Hause, während der CEO häufig ganzheitlicher denkt und als Visionär oder Stratege das große Ganze sieht. Außerdem ist ein Blick über den Tellerrand erlaubt: Während für mich im Arbeitsalltag ein bestimmtes Thema Relevanz hat, über das ich mit einer C-Level-Führungskraft gerne sprechen möchte, bedeutet mein Anliegen für sie ein Detail. Sie verantwortet einen deutlich größeren Bereich bzw. womöglich das gesamte Unternehmen, sieht sich komplexen Herausforderungen gegenüber, trägt die Verantwortung für Gewinn und Verlust und priorisiert daher vielleicht ganz anders. Ebenso wie der Mitarbeiter ist die C-Level-Führungskraft in erster Linie ein Mensch, keine Maschine. Daher dürfen wir uns die folgenden sieben Kernprinzipien zu Herzen nehmen, wenn wir mit Entscheidern kommunizieren. Die 7 Kernprinzipien für Kommunikation auf Entscheider-Ebene: 1) Klar und auf den Punkt: Entscheider haben wenig Zeit. Formuliere kurz, präzise und lösungsorientiert. 2) Relevanz vor Detailtiefe: Zeige, warum dein Thema für die Entscheider-Ebene wichtig ist. Nicht alles erklären. Das "Warum" zählt mehr als das "Wie". 3) Strategische Perspektive einnehmen: Denke wie ein Entscheider: Was bedeutet dein Thema fürs große Ganze? Umsatz, Risiko, Reputation? 4) Daten und Haltung: Untermauere deine Aussagen mit Zahlen, aber zeige auch eine klare Meinung oder Empfehlung. 5) Selbstbewusst, nicht anbiedernd: Kommuniziere auf Augenhöhe, mit Respekt, aber ohne Unterwürfigkeit. 6) Timing: Der richtige Moment zählt. Kenne den Kontext und achte auf das Timing für Vorschläge oder Kritik. 7) Vertrauen durch Verlässlichkeit: Wer vorbereitet, ehrlich und lösungsorientiert ist, wird als Gesprächspartner ernst genommen. Moderation: Peter Statz (https://peterstatz.de) & Aleko Vangelis Falls Du Fragen oder Anregungen hast, tritt mit uns in Kontakt über shipLEADER@hah-consultants.com oder LinkedIn. Wir stehen Dir und euch zur Seite – auch mit Assessments, Talentmanagement oder Trainings. https://www.hah-consultants.com https://www.linkedin.com/company/headnheart/
Karl Denke, born on August 12, 1870, in Münsterberg, Silesia (now Ziębice, Poland), was a German serial killer and cannibal known as the “Cannibal of Münsterberg” or “The Forgotten Cannibal.” Operating between 1903 and 1924, he is believed to have murdered and cannibalized at least 30 to 40 homeless vagrants and travelers. Denke, often called … Continue reading Episode 463: Cannibal Serial Killer and Human Meat Vendor Karl Denke
Hast Du schonmal eine vermeintlich kluge Entscheidung getroffen, indem Du gründlich nachgedacht und alle wichtigen Aspekte nüchtern bewertet hast? Und bist damit fürchterlich auf die Nase gefallen, obwohl Du doch alles „richtig gemacht“ hast? Denke kluge Dinge und Du wirst endlich Dein volles Potenzial leben. Jaja. Hast Du bestimmt schon so oder ähnlich gehört. Ich sage: Nö. Denn wenn die Behauptung, dass schlaue Gedanken uns voranbringen, wahr wäre, dann wäre die Welt eine andere. Meine Erfahrung ist, dass Klarheit und in der Folge gute Entscheidungen nicht in erster Linie durch Denken entstehen. Denn es gibt da „etwas“, das die richtigen Antworten schon kennt, bevor Du die Dinge im Kopf analysierst oder schönredest. Ich spreche von unserem Körper. Wie und warum unser Körper so viel weiser ist als unser Kopf, teile ich in dieser Podcastfolge mit Dir. Mit 3 konkreten Impulsen, wie Du Deine Klarheit wieder besser spüren kannst.
Philipp Keel ist ein äußerst vielseitiger Kulturschaffender: Er ist Fotokünstler, Maler, Zeichner, Filmemacher und -produzent sowie Autor und Verleger - seit 2012 leitet er mit dem Zürcher Diogenes Verlag Europas größten unabhängigen Belletristik Verlag.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Liebe Fans der grünen Insel, nachdem wir nun erfolgreich unsere Serie zur Geschichte des Sehnsuchtslandes Irland abgeschlossen haben, steht heute etwas ins Haus, das sich sicher schon der ein oder andere gefragt hat, der einige Zeit in einem anderen Land gelebt hat - würde ich diesen Schritt nach ein, zwei oder sieben Jahren nochmal gehen - wie und warum ich darüber Denke, und welche Erfahrungen mit Irland mich an den Punkt führen erkläre ich euch heute einmal etwas näher. Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.comSchaut auch gerne mal auf der Website vorbei: abavarianstrandedinireland.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Anbieter machen sich Sorgen, wie ihre Angebote wahrgenommen werden. Auf viele der Bedenken würden Kunden gar nie kommen, denn Kunden denken anders als Anbieter. Eine häufige Denkfalle besprechen wir heute im Podcast.
Bewirb dich jetzt auf dein kostenloses Erstgespräch: https://www.mxrohde.com/kostenlosertermin?utm_source=podcast
Du dachtest, du kennst Absurdistan? Denke neu! In dieser Folge erfährst du alles von Bremerhavens unerreichtem Charme über geheime Weltkriegs-Attrappen bis zum Bauprojekt, das Muskeln und Nerven blanklegt. Dazu gibt's eine Prise Kotzgeschichten, eine Messerspitze AI-Wissen und die Erkenntnis: Manche Spitznamen sind einfach King.de. Wenn du diese Folge hörst, brauchst du garantiert keinen anderen Podcast mehr... diese Woche.
Dänemark führt die Wehrpflicht für Frauen ein. Sollte Deutschland das auch tun? Stefanie Lohaus von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF), meint: "Wenn die Wehrpflicht wieder eingeführt wird, dann bitte für alle." Von WDR5.
Denken beim/vorm Reden; Meta-Kommunikation und die Frage: Wer bin ich mit dir? Alex bringt ein Idee mit, über zwei Denktypen: „Think-to-Talk“ versus „Talk-to-Think“. Also: Reden, um zu denken – oder denken, bevor man redet? Chris findet diese Einteilung zwar etwas stereotypisch, erkennt sich aber darin wieder. Was passiert, wenn zwei unterschiedliche Denkstile aufeinandertreffen? Und was bedeutet das für Gespräche, Podcasts – oder sogar Beziehungen?Chris liebt die Unvollkommenheit des freien Sprechens, das nicht vorproduziert klingt. Doch freies Reden ist auch anstrengend, vor allem wenn der rote Faden verloren geht. Alex spricht lieber von unterschiedlichen Modi des Denkens – manchmal brauchen wir nur jemanden, dem wir laut etwas erzählen können, damit der Knoten sich löst. Eine Art verbaler „Teddy-Talk“.Wir sprechen über Sprechpausen – warum sie sich so viel länger anfühlen als sie sind. Über Steve Jobs, der auf kritische Fragen souverän reagieren konnte, weil er sich Zeit nahm. Und über Chris, der sich genau diese Pause oft nicht traut. Ist es unhöflich, nachzudenken, bevor man antwortet?Ein Blick auf die Metaebene: Was meinen wir eigentlich, wenn wir eine Frage stellen? Ist es wirklich eine Sachfrage – oder doch ein Beziehungsangebot? Und warum geht es bei Konflikten fast nie um das, worum es scheinbar geht?Ein Frage kommt auf: Sollten Kinder ihren Eltern widersprechen, damit sie lernen, eigene Meinungen zu entwickeln? Und wie sehr sind wir überhaupt „wir selbst“ – oder nur ein Echo unserer Umgebung?Eine gesunde Persönlichkeit ist eine flexible Persönlichkeit, sagt Alex. Denn Interaktion ist kein Solo. Und manchmal hilft ein Gespräch – oder ein Podcast – genau dabei.Wer zugehört hat, hat vielleicht nicht alle Antworten – aber ein paar gute neue Fragen. In der Folge erwähnt:1992 MIT - Steve Jobs spricht mit Denkpausen: https://youtu.be/Gk-9Fd2mEnI?si=3NU7tUQLLZIRa_w4&t=3074Paul Watzlawick: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Watzlawick Watzlawick - Anleitung zum Unglücklichsein: https://de.wikipedia.org/wiki/Anleitung_zum_Ungl%C3%BCcklichsein Der Name des Windes: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Name_des_Windes Simon Sinek: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Sinek --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Guten Tag ihr Kleinkriminellen,heute präsentiert euch dieser Podcast tatsächlich ein eher ernsteres Thema, aus der Welt des Gamings: die Sucht. Wenn Games nicht mehr nur zum Spaße gespielt werden, sondern zur Flucht aus der Realität genutzt werden, wenn man sich vom sozialen Umfeld abkapselt, wenn das eigene Leben plötzlich aus den Fugen gerät, weil man seinen Fokus falsch setzt, dann kann unser Gast Johannes weiterhelfen. Weniger mit erhobenen Zeigefinger als viel mehr mit einem sanften Fingerzeig fördert er die eigene Denke, indem er zur Reflektion hilft. Wie er das macht, wie er dazu gekommen ist und mit welchen Fällen er es Teils zu tun hatte, erzählt er uns heute.Zeitgleich und das sei schon jetzt erwähnt, ist er selbst ein Gamer durch und durch. Wie man so schön sagt...er weiß, wovon er redet, wenn er über Videospiele redet und dem ein oder anderen auch zur Awareness für die Großartigkeit hinter diesem Hobby hilft.Reingehört und jetzt alle zusammen! Ich sag JO und ihr sagt HANNES. JO....?Sanfte GrüßeJanina, Johannes und EssiP.S: hier findet ihr den Mann (gebt ihm ein Follow auf Insta): https://respawnyourlife.com/https://www.instagram.com/respawnyourlife/
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Folge spreche ich mit Henrik Klages, Managing Partner von TNG Technology Consulting, über die faszinierende und rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) – und was das für uns alle bedeutet. Henrik erklärt auf verständliche Weise, wie LLMs funktionieren, warum GPUs wichtiger als CPUs sind und wieso der Mythos vom „nächsten Wort“ die wahre Kraft dieser Systeme unterschätzt. Außerdem räumt er mit Irrtümern rund um KI auf und zeigt anhand konkreter Beispiele aus Praxis und Forschung, wie Unternehmen heute aktiv werden müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Denke daran, dass wir bereits in Gott erwacht sind. Wenn wir die Vollkommenheit der Inszenierung unseres Lebens akzeptieren, sehen wir, dass nichts falsch ist an dem, was geschieht. Alles dient unserem Erwachen. Jede Frustration, die wir empfinden, ist eine Forderung oder Erwartung, dass etwas anders sein soll, als es gerade ist. Doch alles ist in diesem Moment perfekt für unser höchstes Wohl. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Model und Pflegefachfrau: Nicht nur beruflich bewegt sich Barathy Akkan zwischen verschiedenen Welten. Aufgewachsen ist sie im Glarnerland, als Tochter tamilischer Eltern. Heute lebt sie in Zürich, reist für ihre Arbeit nach Mailand, Paris und New York und kämpft dabei gegen das Heimweh. Dass sie doch vielleicht als Model arbeiten könnte, hörte Barathy Akkan immer wieder. Auch schon, als sie noch in Glarus lebte, und eine Ausbildung zur Pflegefachfrau machte: «Aber ich dachte mir einfach, dass man mir das sagt, weil ich so gross bin. Ernst genommen habe ich das nie.» Seither sind einige Jahre vergangen. Und Barathy Akkan kommt direkt von der Pariser Fashion Week ins Studio zu «Musik für einen Gast». Im Gespräch mit Melanie Pfändler verrät sie, wie es so weit gekommen ist, was ihr durch den Kopf geht, wenn sie in den grossen Modemetropolen dieser Welt den Laufsteg hinabgeht und warum Models eigentlich immer so ernst dreinschauen müssen. Und sie erzählt von ihrer Kindheit; wie es war, in einem Umfeld aufzuwachsen, in dem die beliebtesten Mädchen in der Schule so ganz anders aussahen als sie selbst und wie sie mit der Zeit lernte, die tamilische Kultur immer mehr zu schätzen, sie heute richtiggehend «zu zelebrieren», wie sie sagt. Und sie spricht über die Freundschaft. Wie viel es ihr bedeutet, Menschen in ihrem Leben zu haben, mit denen sie sich selbst dann eng verbunden fühlt, wenn tausende Kilometer zwischen ihnen liegen und sie sich gerade nur übers Telefon hören können. Die Musiktitel: 1. Burna Boy – Common Person 2. A.R. Rahman - Kurukku Chiruthavale aus dem Film Mudhalvan Interpret:innen: Hariharan / Iyer Mahalakshmi 3. One Direction – What Makes You Beautiful 4. Labi Siffre – Bless The Telephone 5. David Darling & The Wulu Bunun - Lugu Lugu Kan Ibi Ibi (Diligent Child)
In this chilling episode of Spooky Coop, Paul and Michelle uncover the horrifying crimes of Karl Denke, a seemingly harmless elderly man from Münsterberg who was secretly one of history's most disturbing serial killers. Denke preyed on society's most vulnerable, luring them into his home under the guise of offering food and shelter—only to brutally murder them. His dark secret came to light when one victim, Vincent Oliver, escaped a deadly attack and alerted the police, leading to the gruesome discovery of human remains processed into everyday goods.What You'll Learn in This Episode:• Who Karl Denke was and how he maintained his seemingly innocent reputation• The terrifying details of his crimes and how he selected his victims• The shocking moment when authorities discovered his house of horrors• The disturbing evidence that suggests he may have been selling human flesh disguised as pork• The role of Vincent Oliver in exposing Denke's murderous spree• An additional story about a demon priestFollow & Support the Show:
Borchardt, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Borchardt, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Kennst du das? Du bist dir sicher, zu wissen, was dein Gegenüber denkt – doch in Wahrheit könnte es ganz anders sein. Willkommen im Kommunikations-Dilemma! In dieser Episode erzähle ich dir, wie schnell Missverständnisse entstehen und warum wir uns dabei oft selbst ein Bein stellen.Du erfährst:
Sie ist fasziniert von Farben, von Licht, von Spiritualität. All das fließt in die Kunst von Mahbuba Maqsoodi ein. Die Deutsch-Afghanin gestaltet Fenster in Kirchen. Kunst, so die Malerin, sei universell – jenseits von Glauben und Politik. Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Business-Aufbau leicht gemacht Podcasts! Ich bin Monique Menesi, und heute sprechen wir über ein Thema, das so gut wie alle Unternehmerinnen betrifft: Fokus statt Chaos. Wenn du gerade dein Business aufbaust oder bereits im Alltag einer Unternehmerin steckst, kennst du sicher das Gefühl, dass deine To-Do-Liste endlos ist und der Tag nie genug Stunden hat. Aber wie schaffst du es, die wirklich wichtigen Aufgaben zu identifizieren und dich nicht in Kleinigkeiten zu verlieren? In dieser Folge zeige ich dir, wie du deine Aufgaben effizient priorisierst, Chaos vermeidest und mehr Zeit für die Dinge hast, die wirklich zählen. Lass uns starten! Highlights dieser Episode: Der Unterschied zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben Wie du Aufgaben effizient priorisierst - Die Eisenhower-Matrix Zeitmanagement-Methoden für mehr Fokus Tools, die dir helfen, fokussiert zu bleiben Multitasking: Der größte Feind des Fokus Wie du Ablenkungen minimierst Das war eine Menge Input zum Thema Fokus und wie du wichtige von unwichtigen Aufgaben trennst. Denke daran: Nicht jede Aufgabe ist gleich wichtig, und wenn du dich auf die wirklich bedeutenden Dinge konzentrierst, kannst du produktiver arbeiten und gleichzeitig mehr Freiraum für dich schaffen. Ich hoffe, du konntest wertvolle Tipps und Techniken mitnehmen, um den Fokus in deinem Businessalltag zu schärfen. Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast und hinterlasse mir eine Bewertung – das hilft nicht nur mir, sondern auch anderen Unternehmerinnen, diesen Podcast zu finden. Bis zur nächsten Folge – bleib fokussiert und gestalte dein Business und dein Leben so, wie es für dich richtig ist! Sichere dir jetzt deinen Webinarplatz für den 05.11.24 um 19 Uhr MESZ: Zeit im Fokus Webinar Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, warum du nie Zeit für dein Business hast: Warum du nie Zeit für dein Business hast? Finde es heraus! Melde dich jetzt für den Newsletter an und erhalte Post von Monique mit wertvollen Tipps und Tricks für deinen Businessaufbau: Newsletter: Post von Monique Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Monique Menesi (Start am 31.01.2025) Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des Business-Aufbau leicht gemacht Podcasts! Ich bin Monique Menesi und heute reden wir über ein Thema, das viele von uns beschäftigt, aber gerade im Aufbau des eigenen Business oft zu kurz kommt: Work-Life-Balance. Denn seien wir ehrlich – wenn du gerade dein Unternehmen aufbaust, kann es sich anfühlen, als gäbe es keine Zeit für Pausen, Freunde oder Familie. Du willst dein Business auf Erfolgskurs bringen, aber gleichzeitig solltest du auf dich und dein Wohlbefinden achten. Heute möchte ich dir zeigen, wie du dieses Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben finden kannst – damit du nicht nur dein Business erfolgreich aufbaust, sondern auch persönlich im Gleichgewicht bleibst. Los geht's! Highlights dieser Episode: Was bedeutet Work-Life-Balance wirklich? Die Herausforderungen der Work-Life-Balance beim Businessaufbau Warum Selbstfürsorge der Schüssel ist Praktische Tipps, um das richtige Gleichgewicht zu finden Tools, die dir helfen, deine Work-Life-Balance zu verbessern Mentale Gesundheit und Erholung - Warum du Pausen brauchst Das war eine intensive, aber hoffentlich hilfreiche Folge über Work-Life-Balance im Businessaufbau. Denke immer daran: Dein Business ist wichtig, aber es sollte dich nicht auffressen. Du kannst nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn du auf dich selbst achtest und für Balance sorgst. Ich hoffe, du konntest wertvolle Tipps und Strategien mitnehmen, um deine eigene Work-Life-Balance zu finden und beizubehalten. Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen, und hinterlasse mir gerne eine Bewertung. Ich freue mich auch über dein Feedback und deine eigenen Erfahrungen zum Thema. Bis zur nächsten Folge – pass auf dich auf und viel Erfolg beim Aufbau deines Business! Melde dich jetzt für den Newsletter an und erhalte Post von Monique mit wertvollen Tipps und Tricks für deinen Businessaufbau: Newsletter: Post von Monique Sichere dir jetzt deinen Webinarplatz für den 05.11.24 um 19 Uhr MESZ: Zeit im Fokus Webinar Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, warum du nie Zeit für dein Business hast: Warum du nie Zeit für dein Business hast? Finde es heraus! Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Monique Menesi (Start am 31.01.2025) Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi
Lydia Schmelter has lived in Queensland's capital Brisbane for 25 years and has found personal happiness during her time on the 5th continent and has also been able to reinvent herself several times professionally. In conversation with SBS reporter Benjamin Kanthak, the cheerful German reveals, among other things, what brought her to Australia in the first place and why she decided to change careers several times and is still very happy with her decisions today. - Die deutsche AuswandererIn Lydia Schmelter lebt seit 25 Jahren in Queenslands Hauptstadt Brisbane und hat während ihrer Zeit auf dem 5. Kontinent ihr persönliches Glück gefunden und sich auch beruflich mehrmals neu erfinden können. Im Gespräch mit meinem Kollegen Benjamin Kanthak verrät die deutsche Frohnatur unter anderem, was sie nach Australien brachte und warum sie sich gleich mehrmals für einen Karrierewechsel entschieden hat und damit auch heute noch sehr glücklich ist.
In the early 20th century, Denke was a seemingly ordinary butcher in the quiet town of Münsterberg, Germany. But behind the closed doors of his shop lurked unspeakable horrors. As we peel back the layers of his life, we'll discover how a combination of desperation, madness, and opportunity led him to commit unspeakable acts that would leave a permanent mark on the town's history.Trigger Warnings:Murder (Graphic)CannibalismMentions of Suspected Animal AbuseSuicideFahlohttps://myfahlo.comUse Code: LACIBEAN20Try Javy Today!Affiliate Link:https://snwbl.io/javy-coffee/LACI33468Coupon Code: LACI33468Square 2: Next Steps Into Reconstruction - Self-Paced Reconstruction CourseDiscount Code: LOLAhttps://www.bk2sq1.com/square-2-next-steps-into-reconstruction Deadly Faith PATREON: https://patreon.com/DeadlyFaithPodcast?utm_medium=unknown&utm_source=join_link&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=copyLinkDeadly Drip Merch https://www.bonfire.com/store/deadly-drip/?utm_source=facebook_messenger&utm_medium=store_page_published_share&utm_campaign=deadly-drip&utm_content=default Need A Podcast Editor? Reach out to Eric Howell the editor of the Deadly Faith podcast!Email: thepodcastdoctor@gmail.com Resources:National Domestic Violence Hotline 1(800)799-7233 Open 24/7Suicide Hotline Call 988 Open 24/7National Human Trafficking Hotline Open 24/7 1(800) 373-7888 Connect with Us! EmailDeadlyFaithPodcast@gmail.comThe PodcastTik Tok @DeadlyFaithPodcastInstagram @DeadlyFaithPodcastLaciTik Tok @Laci_BeanInstagram @Laci__BeanLolaTik Tok @hellotherelolaInstagram @Spellbound_Shears
Have you ever wondered where 2,000 calories came from for nutrition label standards? The most common belief(s) are either that 2,000 calories is what you're "supposed" to eat or it's the "max you should eat". Maybe you've never paid much attention to it or assumed it's based in scientific evidence...because why wouldn't it be, right? In today's episode, Abbey breaks down the history of nutrition labels, nutrition label terms, health claims, and connections between diet and health. Rate and subscribe to the podcast! JOIN the Fork Diet Culture Community! Work with us 1-on-1 More about Abbey and the team CFSAN/FDA (Center for Food Safety and Applied Nutrition/Food and Drug Administration). 2004. Letter to food manufacturers about accurate serving size declaration on food products. College Park, MD: FDA. FDA (Food and Drug Administration). 1990. Food labeling reform . Washington, DC: FDA. Pp.1–23. FDA. 2004. Calories count: Report of the working group on obesity. Washington, DC: Food and Drug Administration. Geiger, C. 1998. Health claims: History, current regulatory status, and consumer research. Journal of the American Dietetic Association 98:1312–1322. [PubMed] Grundy, S., and M. Denke. 1990. Dietary influences on serum lipids and lipoproteins. Journal of Lipid Research 31:1149–1172. [PubMed] HHS (U.S. Department of Health and Human Services). 1988. The Surgeon General's Report on Nutrition and Health. DHHS Publication No. 88–50210 . Washington, DC: U.S. Government Printing Office