POPULARITY
Categories
Eure Fitaminbombe der Unterhaltung begrüßt euch diese Woche u.a. mit Diskussionsthemen aus dem Fitnessstudio.Wir machen uns Gedanken über den Kleidungsstil von Zivilpolizisten und würden euch gerne fragen, ob wir euch mal umarmen dürften?
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 In Berlin zahlen die landeseigenen Betriebe die Manager marktgerecht - oder sind sie doch überbezahlt? Die Hauptstadt erhält EU-Hilfe gegen Auto-Klau. Die Entertainerin Desirée Nick veröffentlicht ungewöhnlichen Berlin-Reiseführer. Berlin streicht Leistungsprämien. Der U-Bahnhof Kottbusser Tor soll zum Muster-Bahnhof werden. Franziska Giffey klopft Sprüche. Berlin im Top-Ranking der Weihnachtsmärkte ganz vorn.Ausgehtipp der WocheDas DAO by Meo in der Kantstraße ist ein authentisches thailändisches Restaurant mit angeschlossener Kochschule. Die Speisekarte ist umfangreich, die Speisen können sehr scharf sein. Achtung: gezahlt wird nur mit Bargeld.In Laboe bei Kiel steht mitten im Nirgendwo das Casa al Mare mit tollem Meer-Blick. Im Designer-Lokal erwartet den Gast eine kleine, aber feine Speisekarte mit Spezialitäten auf hohem Niveau.
Du sitzt auf Bargeld und hoffst auf den nächsten großen Börsencrash? Dieses Warten ist dein teuerster Fehler und kostet dich massive Gewinne. Lerne jetzt, warum du auch beim nächsten Mal nicht einsteigen wirst und wie du deine Emotionen überwindest, um nicht ewig dem Markt hinterherzulaufen. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q4NewsYT25
Das EU-Parlament hat Anfang des Jahres ein neues Bargeldlimit beschlossen: Ab 2027 sind Barzahlungen über 10.000 Euro verboten. Für viele konservative Anleger, denen finanzielle Sicherheit wichtig ist, ist das ein weiterer Schritt hin zum schleichenden Bargeldverbot. Schon das geplante EU-Vermögensregister und die neue Geldwäschebehörde AMLA zeigen, wie engmaschig das Netz der Regulierung wird - zulasten von Diskretion, Vermögensschutz und finanzieller Freiheit. Immer mehr Menschen fragen sich: - Wie lange bleibt Bargeld noch ein sicherer Hafen? - Was bedeutet das für Unabhängigkeit beim Investieren, fürs Gold kaufen und andere Sachwerte? - Und welche Strategien gibt es, um die eigene Privatsphäre im zunehmend kontrollierten Finanzsystem zu bewahren? ___ Hier geht es zur Bargeld-Initiative: https://bargeldverbot.info Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Der Bundesrat möchte, dass künftig in allen Geschäften des täglichen Lebens elektronisch bezahlt werden kann. Doch kleine Betriebe sorgen sich um Kosten. Und Sozialverbände warnen vor Nachteilen für ältere Menschen.
Vom alten ins neue aber nur kleckerweise, Bluetooth geht sogar durch Glas und Pommes gibt's heute nur für alte Leute mit Bargeld.
日常会話でよく使うドイツ語の熟語20選をお届けします!テンポよく紹介するので、移動中や作業中のながら聞きにぴったりです。A1〜B1レベルの方におすすめです◎例文フレーズと一緒に、どんな場面で使うかや、細かいニュアンスも確認していきます。熟語は、知らないと意味の推測が難しいものも多いため、まず知ることから始めましょう!耳からフレーズをストックして、少しずつ使える表現を増やすのがコツです^^‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめ【イベントレポート】関西で7年ぶりの開催!大阪でドイツ語会話イベントを実施しました https://vollmond.online/news/event-osaka-2509過去配信「ドイツ語をネイティブっぽく話す裏技10選」 https://podcasts.apple.com/jp/podcast/ココロ踊るドイツ語講座/id1483461126?i=1000656611644おすすめ映画「ザッハトルテ」https://www.amazon.co.jp/gp/video/detail/B0B8TP8RDZ/ref=atv_dp_share_cu_r過去配信「聞き流し
✨ NEUES LIVE-Programm: Millionaire Code[s] Entdecke die Geheimnisse der Wohlhabenden! ➡️ 2 Monate Mentorship mit Maxim für Deine finanzielle Freiheit!
Eine angeblich falsche Ärztin hat bei den Psychiatrischen Diensten des Kantons Aargau gearbeitet. Sie hat in Windisch Menschen behandelt, Medikamente verschrieben und Diagnosen gestellt. Die Frau widerspricht: Ihr Ärzte-Diplom sei echt. Abklärungen seien im Gang. Weiter in der Sendung: · Die Busbetriebe Aarau akzeptieren ab nächstem Jahr kein Bargeld mehr. Es gibt neue Ticketautomaten, an denen nur noch mit Karte bezahlt werden kann. Für den Umgang mit den neuen Geräten gab es eine Ausbildungsveranstaltung für Kundinnen und Kunden. · Thierry Burkart tritt als Präsident der FDP Schweiz zurück. Er möchte sich auf sein Amt als Aargauer Ständerat konzentrieren. Im Interview spricht er über die Zeit nach dem Präsidium.
Die Aufarbeitung des Falls René Benko wird Jahre dauern. Der erste Richterspruch ist nur der Anfang, weitere Verfahren werden folgen. Was der erste Prozess bedeutet. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Erstes Urteil gegen Immobilienpleitier: Das Geld für die Mutter bringt Benko in Haft Drei Minuten, eine Attacke, dann ist für Benko alles gesagt 220.000 Euro für Chanel So wollte der Milliardenjongleur sein Luxusleben retten ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Kristina Gnirke ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Credit Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Foto: Anna Szilagyi / epa ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Katy Perry und Justin Trudeau küssen sich; Applaus für Trump, Buhrufe für Netanyahu; Kaufprämie für E-Autos kehrt zurück; Neues Führungsduo der grünen Jugend will „radikale Gerechtigkeit“; Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen; Nachruf auf Diane Keaton und ein Brief an Franz Josef Wagner Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Nach dem Bundesgerichtsurteil gilt am Vierwaldstättersee definitiv ein Verbot für Live-Sonar-Geräte – zum Schutz der Fische und ihres Lebensraums, wie der Fischereiverband herausstreicht. Weiter in der Sendung: · Luzern hält am Bargeld im öV fest – Kanton zahlt Mehrkosten, damit Billette-Kauf auch ohne Karte oder Handy möglich bleibt. · Swissgrid plant neue Stromleitung von Mettlen nach Innertkirchen – mit Tunnel unter dem Glaubenberg für mehr Netzsicherheit. Hinweis: Diese Sendung konnte aus technischen Gründen nicht live auf SRF 1 ausgestrahlt werden. Als Podcast ist das ganze Regionaljournal Zentralschweiz zu hören.
Der Preis für Silber ist stark gestiegen: allein in diesem Jahr um 45 Prozent. Lohnt es sich also, das alte Silberbesteck in Bargeld umzuwandeln? Das verrät uns ein Experte.
Noch bis im Dezember kann man in der Region Solothurn sein Billet direkt beim Fahrpersonal mit Bargeld kaufen. Danach werden die alten Billetautomaten mit voll automatisierten Modellen ausgetauscht. Das Fahrpersonal kann sich so auf seine Hauptaufgabe konzentrieren, schreiben die Anbieter. Weiter in der Sendung · Spreitenbach sistiert seine Partnerschaft mit der italienischen Stadt Bra. Die Beziehung sei in den letzten Jahren nur noch von Einzelpersonen gepflegt worden, in der Bevölkerung ist die Partnerschaft teils nicht einmal bekannt, schreibt Spreitenbach. Der Gemeinderat hat Bra über die Auflösung informiert.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Drucken gefälschter Banknoten ist illegal. Das Schaffen privaten Geldes ist es jedoch nicht. Weit über 90 Prozent des von uns genutzten Geldes wurde von den Privatbanken geschaffen. Es stellt sich die Frage, ob das so weitergehen soll. Die Öffentlichkeit betrachtet das Geld der Banken als elektronisches Bargeld und damit als eine sichere Kaufkraftquelle. Dabei stehen auf der einen Seite der Bankbilanzen riskante Vermögenswerte und auf der anderen Seite Verbindlichkeiten, die die Öffentlichkeit für sicher hält. Deshalb fungieren Zentralbanken als Kreditgeber der letzten Instanz. Außerdem bieten Regierungen Einlagensicherungen und Kapitalspritzen. Das Bankwesen ist zwar aus diesem Grund auch stark reguliert, dennoch wirken Kreditzyklen nach wie vor enorm destabilisierend.Könnte eine Umstellung auf ein sogenanntes Vollgeldsystem das Finanzwesen stabiler machen? Das diskutierte Daniel Stelter mit Prof. Dr. Joseph Huber in Folge 106 “Geldsystem: Verschuldung und Finanzkrisen erfordern Umdenken”. Angesichts der aktuellen Schuldensituation ist es Zeit für ein bto REFRESH.HörerserviceErläuterung der Bundesbank zur Geldschöpfung: https://is.gd/NiPzA0 Erläuterung der Bank of England zur Geldschöpfung: https://is.gd/sgytX6 Kommentar von Martin Wolf in der Financial Times (kostenpflichtig): https://is.gd/TCCyAw beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Ab Oktober 2025 startet offiziell der digitale Euro – und mit ihm ein System, das dein Geld, deine Freiheit und dein Leben grundlegend verändern wird. Dominik Kettner zeigt dir, was wirklich hinter dem Projekt steckt: totale Kontrolle, programmierbares Geld und die Verknüpfung mit der digitalen ID. Bargeld wird Schritt für Schritt abgeschafft – und was wie eine harmlose Innovation klingt, könnte die größte Enteignung der Geschichte werden.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Erwerbsuntätige Ausländer strömen in die Schweiz. Drohnen-Hysterie in der EU: «99 Luftballons» … Rachejustiz gegen Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy. Zürcher Kunsthaus akzeptiert kein Bargeld. Linke EU-Propaganda am Zurich Film FestivalDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zürcher Stadtregierung kämpft seit Jahren gegen ein Wohnbauprojekt der Baufirma KIBAG in Wollishofen - die Stadt würde lieber einen Stadtpark errichten. Nun unterstützt das Stadtparlament die Pläne der Regierung. Weitere Themen: · Geschwister sollen in der Stadt Zürich das gleiche Schulhaus besuchen. · Kunsthaus Zürich akzeptiert kein Bargeld mehr. · Kanton Zürich verkleinert Zahl der RAV-Standorte.
Bargeldlos in die Zukunft: In diesem Podcast sprechen wir über die spannendsten Trends rund um Payment, digitale Wallets und neue Technologien im Handel. Warum verabschiedet sich Deutschland nur langsam vom Bargeld? Welche Rolle spielen Wallets, Karten & Co. – und was steckt hinter PayPals Einstieg in den stationären Handel? Wir werfen einen Blick auf Omnichannel im Zahlungsprozess, erklären, was es mit der neuen europäischen Payment-Lösung Wero auf sich hat, und diskutieren Vorteile, Herausforderungen und politische Hintergründe. Außerdem: Welche Bedeutung haben Usability & Vertrauen, wenn es um das Bezahlen geht? Mit Themen wie KI & Agentic Commerce, Blockchain oder Bitcoin schauen wir auch auf die Zukunft: Wo steckt echtes Potenzial – und was bleibt ein Marketing-Stunt? Der Podcast für alle, die verstehen wollen, wie wir morgen bezahlen – und welche Technologien den Checkout von heute auf den Kopf stellen.
Einige Pro-China-Social-Media-Konten versuchen, den Tod von Charlie Kirk zu nutzen, um die USA zu destabilisieren. Influencer haben berichtet, dass ihnen Bargeld oder Kryptowährung angeboten wurde, wenn sie für Peking nützliche Informationen und Inhalte bereitstellen.
Im ersten Teil von „Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben“ haben wir mit Robin Lerch (Digitaler Nomade und mit „grenzenlos sicher“ Makler für Digitale Nomaden) und mit Omer Dotou vom BDAE. Wie bspw. die rechtliche Definition eines digitalen Nomaden und welche Konsequenzen diese Entscheidung hat, die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt oder steuerliche Themen. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf praktische Rahmenbedingungen, wie Visa & Einreise: Überblick über verschiedene Visa-Arten für digitale Nomaden (z. B. Thailand, Bali, Mexiko, Japan, Taiwan) und deren Bedingungen. Hotspots für digitale Nomaden: Thailand (Koh Phangan, Chiang Mai, Bangkok), Vietnam, Bali, Mexiko – mit Vor- und Nachteilen. Wohnungsauflösung & Minimalismus: Erfahrungen beim Entrümpeln, Pack-Tipps, was man wirklich braucht, was überflüssig ist. Familie & Schulpflicht: Möglichkeiten und Einschränkungen, wenn Familien mit Kindern als Nomaden reisen wollen. Sozialsystem & Versicherungen: Krankenversicherung, Anwartschaften für die Rückkehr nach Deutschland, internationale Lösungen (Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung). Finanzen & Zahlungsverkehr: Praktische Banklösung und Bargeld vs. digitale Zahlungen weltweit. Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es
Asylsuchende im Kanton St. Gallen sollen künftig eine Debitkarte mit einem fixen Betrag erhalten – anstatt Bargeld wie bisher. Damit soll verhindert werden, dass Geld ins Ausland geschickt wird. Die Regierung muss das Sozialhilfegesetz nun enstsprechend anpassen. Weitere Themen: · Tempo 30 ist grundsätzlich auf allen Gemeindestrassen in Rapperswil-Jona möglich, wie eine Analyse zeigt. · Im Kanton Glarus wurden bei einer Überprüfung vier mangelhafte Mobilfunkanlagen entdeckt. Die Mängel sind mittlerweile behoben.
Bargeld alleine reicht nicht - sagt die Europäische Zentralbank (EZB) und plant einen Digitalen Euro. Aber was ist das eigentlich? Wem nützt das? Und welche Risiken stecken da drin? Darüber diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
Eine Einigung soll es für die Pensionsanpassung für nächstes Jahr geben // Rene Benko soll Uhren, Armbänder und Bargeld vor seinen Gläubigern verstecken
+++ Jena: Trickbetrüger bestiehlt 85-Jährige - Bargeld und Goldschmuck erbeutet +++ Nordhausen: Fahrgast im Zug unter Drogeneinfluss - Verfolgungswahn löst Polizeieinsatz aus +++
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Ernst Wolff warnt vor dramatischen Veränderungen durch KI und digitale Währungen, die bereits in wenigen Monaten unser Leben komplett umkrempeln könnten. Während Gold neue Allzeithochs erreicht und selbst die Architekten des Systems das Vertrauen verlieren, laufen im Hintergrund die Vorbereitungen für eine digitale Kontrolle, von der 98% der Menschen noch keine Ahnung haben. Die Weichen für eine Zukunft ohne Bargeld und Privatsphäre werden jetzt gestellt.
Erneute Regierungskriese in Frankreich, Schweizer Volksinitiative will Bargeld dauerhaft sichern, «Sleepmaxing»: Der neue Social-Media-Trend für besseren Schlaf, Supertramp-Sänger Rick Davies ist tot
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Bargeld ist gedruckte Freiheit – doch diese Freiheit steht vor dem Aus!In dieser Folge spricht Dominik Kettner mit Philipp Hopf über das brisante Thema digitaler Euro, Bargeldabschaffung und staatliche Enteignung. Während die Regierung Rekordschulden macht und über Steuererhöhungen nachdenkt, droht eine noch größere Gefahr: Der direkte Zugriff auf dein Vermögen.Im Video erfährst du:• Warum Bargeld ein Symbol der Freiheit ist – und warum es bald verschwinden könnte• Wie Inflation und Migration die Sozialsysteme zerstören• Weshalb Enteignungen bald „unvermeidbar“ erscheinen sollen• Wie der digitale Euro und die Digitale ID zur totalen Kontrolle führen• Warum Gold und Silber die letzte Verteidigungslinie gegen den Kontrollstaat sindEin Weckruf an alle, die ihr Vermögen und ihre Freiheit schützen wollen!
Zahlen Sie bar oder per Karte? Tjoa. Die Deutschen sind da so fifty-fifty. Tatsächlich aber werden immer mehr Geldautomaten abgebaut, Bankfilialen geschlossen - gerade für ältere Leute aufm Land durchaus ein Problem. Wohin geht also der Weg - bleiben wir Bargeld-Nation, oder rutschen wir immer mehr ins Digitale? Welche Möglichkeiten gibts denn da überhaupt? Sagen wir euch alles, in 10 Minuten Wirtschaft.
Das bekannte deutsche Sprichwort: ‘Bargeld lacht‘, wird scheints nicht mehr lange gelten. In den skandinavischen Ländern, aber auch in Australien, sind Bezahlkarten bereits dermaßen verbreitet, dass die schwedische Zentralbank die Bürger des Landes jetzt auffordert, hin und wieder beim Einkaufen Geldscheine und Münzen zu benutzen, nur um sich daran zu erinnern, wie die offiziellen Zahlungsmittel des Landes eigentlich aussehen. Ist Bargeld wirklich am Ende?
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Bewaffnete Banden stürmen Gefängnisse, die Polizei ist machtlos, die Regierung will Bargeld abschaffen und greift nach dem Vermögen der Bürger. Frankreich steht am Abgrund – und die gleichen Entwicklungen sehen wir schon heute in Deutschland.
Nicht nur die Pegelstände, auch Muschelablagerungen in der Schifffahrtsrinne behindern die Rheinschifffahrt seit zwei Jahren. Die Kantone Schaffhausen und Thurgau prüfen, ob der Rhein bei Hemishofen im Winter erneut ausgebaggert werden muss. Weitere Themen: · Nicolas Rimoldi stellt FDP-Mietgliedsantrag in Effretikon. · Kantonspolizei Zürich stellt in einem Restaurant Drogen und Bargeld sicher.
Die meisten Bürger meinen, mit #Bargeld wäre man anonym unterwegs. Das stimmt nicht. Ihre Bargeld Nutzung wird tatsächlich per #Bargeldtracking überwacht. Ich zeichne in diesem Video ein dystopisches Bild von dem in Europa entstehenden Überwachungssystem, das im #digitalenEuro gipfeln wird. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Geldsystem ► https://youtu.be/VYxQEqHoeTs Q1 ► https://t3n.de/news/banken-gegen-den-digitalen-euro-1691913/ Q2 ► https://www.chip.de/news/supermaerkte-lebensmittel/bargeldalternative-wird-zur-pflicht-ab-2029-soll-der-digitale-euro-in-supermaerkten-eingefuehrt-werden_34bd1bf4-d29f-49c1-a55e-92d5aeac1ca0.html Q3 ccc 38c3 ► https://youtu.be/iHsz6jzjbRc Australien ► https://youtu.be/HrcxWyPXlDw Q4 ► https://netzpolitik.org/2025/bargeld-tracking-du-hast-ueberwachungsinstrumente-im-portemonnaie/ -
In der dritten Folge der Gabriel-Podcast-Diktatur (Jacob ist noch immer in Australien ☀️), wird's nostalgisch, wild und ein bisserl emotional. Gabriel hat sich Verstärkung von einem alten Bekannten geholt: Ilkcan Acar – sein früherer Podcast-Partner aus „Peace Joy and Pancakes“. Das heißt: Reden. Reden. Reden. Ohne Punkt und Komma.Zuerst geht's rein ins Gastro-Game – Ilkcan arbeitet in einem Szenelokal in Wien und bringt Insights aus der Gastro-Front mit:
Während die sächsische Bäckerei Steinecke in vier Filialen kein Bargeld mehr annimmt, akzeptiert ein Bäcker aus Hannover wieder Scheine und Münzen auf Wunsch der Kunden. Auch andere Branchen testen den Einkauf ohne Bares. Weltweit gibt es noch kein Land, in dem das Bargeld komplett verbannt wurde.
„Bargeld liebt dich nicht“ – so lautet die Kampagne, mit der PayPal Stimmung gegen Barzahlungen macht. Doch nicht nur große amerikanische Zahlungsabwickler wollen das Bargeld zurückdrängen; auch die Europäische Union arbeitet daran, neben dem Bargeld einen digitalen Euro einzuführen. Das Bargeld so einfach aufzugeben, wäre jedoch leichtsinnig, sagt Hakon von Holst. In seinem Buch Krieg gegen das Bargeld beschreibt er, welche Gefahren entstehen, wenn alle Zahlungen nur noch digital abgewickelt werden – und warum eine gesetzliche Pflicht zur Bargeldannahme in Geschäften das Problem nicht lösen kann. Das Buch "Krieg gegen das Bargeld" finden Sie auch im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/holst-krieg-gegen-das-bargeld/ Mit einer Bestellung unterstützen Sie unsere Arbeit.
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des „Compact“-Magazins letztinstanzlich aufgehoben. „Compact“-Anwalt Ulrich Vosgerau erläutert das Urteil. Rumänien hat zwar nach mehr als einem halben Jahr eine neue Regierung, aber wie stabil ist sie. Der Politikwissenschaftler Alex Todericiu gibt Einblick in die innenpolitischen Verhältnisse des Balkanstaates. Kreditkartenkonzerne und Banken führen einen Krieg gegen das Bargeld. Der Journalist Hakon von Holst präsentiert Ergebnisse seiner Recherchen zu diesem Thema. Die intensive Beregnung von Mais für Biogas mit kostbarem Grundwasser zu Spottpreisen ist skandalöse Verschwendung. Der niedersächsische Landtagsabgeordnete und frühere Chefarzt einer Neurologie, Jozef Rakicky berichtet von den Erkenntnissen einer Kleinen Anfrage, die er an die Landesregierung Niedersachsens gerichtet hat.
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Aber gilt dieser Anspruch auch für jede und jeden? Und überall? Die neue Bundesregierung weist Asylsuchende an der deutschen Grenze zurück, der Familiennachzug wird für Geduldete ausgesetzt und Asylbewerber bekommen statt Bargeld eine Bezahlkarte. Wie weit wird diese Abschreckungspolitik gehen? Wird es künftig Menschen erster und zweiter Klasse geben, wenn es um Wohnungen, Jobs und medizinische Versorgung geht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Constanze Janda – Sozialrechtswissenschaftlerin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Prof. Dr. Winfried Kluth – Jurist an der Universität Halle, Vorsitzender des Sachverständigenrat für Integration und Migration; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Leiterin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam Mitschnitt der Veranstaltung (KEINE) RECHTS-UNTERSCHIEDE vom 21. Juni 2025 im Rahmen der 23. Internationalen Schillertage am Nationaltheater in Mannheim
Diesmal um Share Houses, Fake-News, Bargeld als Wahlgeschenk, arbeitende Rentner, einen teuren Tippfehler, Rolltreppen-Job, die Reispolitik, Duty-Free-System, Miso-Produktion in Schwierigkeiten und Hilfe für den Buchhandel.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Wer heutzutage billigen Applaus für seine Digitalstrategie bekommen will, geht auf eine Bühne und stimmt mit ein paar abgedroschenen Scherzen den Abgesang auf das gute alte Telefax an. Das kommt immer gut an, das Publikum johlt. Das Faxgerät muss dabei als Symbol herhalten für fehlende, digitale Prozesse in vielen Bereichen unserer Gesellschaft. Zu Recht? Nein, sagen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz in der Episode 182 der Turtlezone Tiny Talks und gehen auf eine Zeitreise in die Geschichte der Fernkopierer. Die völlig berechtigte Kritik an der Schwerfälligkeit der Umsetzung digitaler Bürgerprozesse und dem mangelhaften Mut zur konsequenten Digitalisierung in Staat und Gesellschaft liegt kaum an den Faxgeräten, die all das bieten, was im Neuland sonst so oft noch fehlt: Verlässlichkeit, Bedienungsfreundlichkeit und Rechtssicherheit. Eine wesentlich bessere Symbolik bietet der Slogan „Keine Kartenzahlung, nur Bargeld!“. Natürlich ersetzen Fernkopierer keine digitalen Prozesse, aber sie blockieren sie auch nicht. Bei allen beliebten Gags auf Kosten der piepsenden Büromaschinen, es gibt gute Gründe warum das Fax außerhalb des großen Scheinwerferlichts weiterhin noch eine Rolle spielt. Haben Sie schon einmal einen Liebesbrief per Fax bekommen? Nicht nur in Japan eine schöne Tradition. 35 spannende Podcast-Minuten mit einer musikalischen Liebeserklärung an ein technisches Fossil, dessen Geburtsstunde bis ins Jahr 1843 zurückreicht…
Ein Gespräch über Geld, Bargeld und die Freiheit, die eine Währung ausstrahlen kann. Es geht um Kryptowährungen, staatliche Kontrolle, Zahlungsfreiheit – und um den Euro: ein Gespräch über wirtschaftliche Macht, politische Spaltung und die Frage, wie viel Freiheit in unserem Geldsystem steckt. Die Gäste sind der Jurist Carlos A. Gebauer und der Wirtschaftsinformatiker und Autor Benjamin Mudlack, Autor des Buches „Neues Geld für eine freie Welt: Warum das Geldsystem kein Herrschaftsinstrument sein darf“.
Der Umsatz von Biontech war nach der Pandemie stetig gesunken. Jetzt sorgt ein neues Medikament für Hoffnung. Es könnte einen Milliardenmarkt erobern.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
„Jetzt beherrscht Amerika nicht nur die Welt, sondern auch die Kirche. Schwarzer Rauch über dem Reichstag - das hatten wir noch nie. Unehrlichkeit ist auch kein gutes Antrittsgeschenk für die Bevölkerung. Wir brauchen eine Langzeit-Therapie. Man muss die Vermögens-Architektur betrachten wie den Hausbau. Gold ist für mich immer wie das Fundament. Ohne ein gutes Fundament gibt es keine Vermögensschutz-Strategie. Silber - der kleine Bruder - wird uns in der Zukunft bei der Rendite noch sehr viel Freude machen. Das wird irgendwann ausbrechen”, sagt Rolf B. Pieper (CEO TRI Concept AG). CEO Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH (https://www.metallorum.de) ergänzt: „Die Nachfrage an Informationen und physischer Ware ist enorm hoch. Aber die Nachfrage bei Staaten und Notenbanken ist zurzeit so hoch, dass oft kleinere Positionen für Privatanleger nicht geprägt werden können. Man munkelt ja, dass große Mengen an Gold nach Amerika geschafft werden. Die Branche lebt auch von Barzahlungen und da kommen die Einschläge schon näher. Aber auch da haben wir Konzepte entwickelt. Bargeld ist gedruckte Freiheit, Gold geprägte Freiheit." Im Interview erklären die beiden Experten, welche Sachwert-Strategie Anleger jetzt fahren sollten. Alle Details im Interview mit Chefredakteur Manuel Koch vom Finanzevent Invest in Stuttgart und auf http://rolf-pieper.com Das Interview wurde am 9.5.2025 auf der Invest in Stuttgart geführt.
Bargeld verliert europaweit an Bedeutung – und wird politisch zunehmend reglementiert. In Spanien gelten bereits strikte Obergrenzen, die nun als Vorbild für die EU dienen könnten. Kritiker warnen: Die Freiheit der Bürger steht auf dem Spiel.
Guten Morgen! Bargeld steht für Unabhängigkeit – doch was droht dem beliebten Zahlungsmittel in der EU? Danach blicken wir nach Rom und beleuchten, warum der Vatikan für Friedensgespräche in der Ukraine infrage kommt. Anschließend erfahren Sie, warum die Bundesnetzagentur wegen des rasch voranschreitenden Ausbaus der Solarenergie jetzt Alarm schlägt.
Diesmal geht es um Issos, Möbel, Umzüge, einen Podcast mit Harald Schmidt, Gefragt gejagt, Bargeld, Curling, Clever und Smart, PDiddy und Online-Zwang. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Als unser Hörer Anthony aus England nach Deutschland gezogen ist, hat er viele kulturelle Unterschiede beim Umgang mit Geld bemerkt. Janusz und Manuel sprechen mit ihm über die Bedeutung von Bargeld, den Umgang mit Schulden, die Stellung von Mietwohnungen und wie man als Gruppe in einer Kneipe oder in einem Restaurant die Rechnung teilt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Umgang mit Geld in Deutschland Alle wollen mehr davon (Easy German Podcast 230) Angst um die Milliarden (Easy German Podcast 453) Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemandem eine Runde ausgeben: für eine Gruppe von Menschen Getränke oder Essen mitbezahlen kleinlich: sehr genau auf kleine Details achten, die als übermäßig oder unnötig betrachtet werden die Schulden: Geld, das man von jemandem geliehen hat und zurückzahlen muss pleite sein: kein Geld mehr haben die Hypothek: ein Darlehen, das man aufnimmt, um eine Immobilie zu kaufen der Mietspiegel: eine Übersicht über die durchschnittlichen Mietpreise in einer bestimmten Region oder Stadt die Mahnung: eine formelle Mitteilung, die man erhält, wenn man eine Rechnung nicht bezahlt hat Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership