Podcasts about frauengestalten

  • 16PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about frauengestalten

Evangelische Morgenfeier
Und das Leben geht weiter

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 25:47


Wenn nichts mehr ist, wie es vorher war, kommt man an eine Grenze. Und das Leben geht trotzdem weiter. Aushalten und widerstehen - wie geht das? Die Autorinnen befragen vier Frauengestalten aus der Bibel.

Diskothek
Mel Bonis: Femmes de légende

Diskothek

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 120:12


Sieben legendäre Frauengestalten hat die Französin Mélanie Bonis in attraktiven Stücken für Klavier solo portraitiert. Es ist eine Premiere in der Diskothek: Noch nie wurde eines der über 300 Werke der Spätromantikerin bzw. Impressionistin Mélanie Bonis in diesem Sendungsformat besprochen. Ihre pianistisch wie musikalisch äusserst attraktive Klaviermusik wird erst langsam wiederentdeckt. Allein mehr als 100 Stücke hat sie für ihr Lieblingsinstrument komponiert, sowohl ganz leichte für den Unterricht als auch brillante Konzertstücke, wie diejenigen im losen Zyklus «Femmes de légende». Darin begegnen wir der rätselhaften Mélisande mit ihrer berückenden Haarpracht oder der so kapriziösen wie kaltblütigen Salomé. Gäste von Moritz Weber sind die Musikjournalistin Susanne Kübler und die Pianistin Judit Polgar.

Parlando - Der Operntalk
Eva Randová - Die Mezzosopranistin im Gespräch

Parlando - Der Operntalk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 91:16


Als sie 1962 ihre ersten Bühnenversuche in Wagners Partien auf tschechischen Bühnen wagte, hätte wohl kaum einer gedacht, dass es der wegweisende Komponist ihrer weiteren Laufbahn werden sollte. Gekrönt wurde dieser Werdegang mit einer Bayreuther Kundry in der Inszenierung Wolfgang Wagners, die bis heute Ihresgleichen sucht. Die mystischen Frauengestalten haben es ihr angetan, so auch die Doppelrolle der Jezibaba & Fremden Fürstin in "Rusalka", die Amneris in "Aida" oder die Küsterin in "Jenufa", die sie nach San Francisco, die Met, Wien, Berlin oder ihr Stuttgarter Stammhaus brachte. Ihren Beruf verstand sie stets als Anerkennung an den schönen Gesang, der für sie oberste Priorität hatte, auch in Partien, wo man es am wenigsten erwartete. Auch als Intendatin der Prager Staatsoper , die sie ab 1994 wurde, war dies ein Punkt ihrer täglichen Qualitätskontrolle. Auch mit 86 Jahren lässt sie die Musik nicht los und gibt mit viel Hingabe ihr reiches Wissen an die nächsten Sängergenerationen weiter. Wieso die erste Gesangslehrerin ihr dennoch wenig Talent attestierte, weshalb Regisseure weniger Macht haben sollten und warum man Wagner wie Verdi singen sollte berichtet die fabelhafte tschechische Mezzosopranistin Eva Randová in der neuesten Folge von "Parlando".

radioWissen
Alice Walker - Die Farbe Lila

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 23:41


Der Roman "Die Farbe Lila" war Anfang der 80iger Jahre der Durchbruch für die Schriftstellerin Alice Walker. Er thematisiert das weite Spektrum von Gewalt gegen Frauen, die ihnen in der eigenen schwarzen Community angetan wird. Das reicht von Verachtung und Demütigung, über Prügeln, Vergewaltigung bis zur Zwangsheirat. Diesem Teil des Alltags setzt Alice Walker das Beziehungsgeflecht ihrer verschiedenen Frauengestalten gegenüber. (BR 2011)

Augen zu
Gustav Klimt – große Kunst oder großer Kitsch?

Augen zu

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 47:08


Erst entzückte er das Wien um 1900 und seitdem die ganze Welt: Gustav Klimt. In der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu" dreht sich alles um diesen Ausnahmekünstler des europäischen Jugendstils, der mit dem "Kuss" ein Jahrhundertbild geschaffen hat und der doch oft haarscharf an der Grenze von Kunst und Kitsch entlangsegelt. Gustav Klimt ist einer der zehn beliebtesten Künstler überhaupt – seine ornamental verschlungenen Frauengestalten auf Goldgrund hängen als Poster in Millionen Jugendzimmern und prangen auf Millionen Teetassen. Unter diesem Nachruhm und den Souvenirs in seinem Namen gerät oft die Frage in den Hintergrund, was Klimts Kunst eigentlich auszeichnet – und ob er eventuell dennoch ein großer Künstler ist, obwohl er so oft verkitscht wird. Dieser Frage widmen sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu", dem monatlichen Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Sie erreichen den Podcast mit Anregungen und Fragen über die E-Mail-Adresse augenzu@zeit.de.

Ausstellungstipps
"Frauenkörper”, bis zum 20.2. im Kurpfälzischen Museum Heidelberg

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 3:49


"Vergessene Bauhaus-Frauen”, bis 4. Januar im Bauhaus-Museum Weimar / "FrauenGestalten”, bis 30.11.21 im Bauernhofmuseum Illerbeuren

museum heidelberg frauenk kurpf frauengestalten
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Birgit Schönau: „Neros Mütter. Julia und die Agrippinas“ - Ein Leben auf dem Pulverfass

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2021 5:45


Die Journalistin Birgit Schönau lenkt den Blick auf die einflussreichen Frauengestalten der frühen römischen Kaiserzeit – und malt ein Bild von Macht und Ohnmacht zugleich. Besonders interessant: das undurchdringliche Dickicht dynastischer Heiratspolitik. Von Katharina Teutsch www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Birgit Schönau: „Neros Mütter. Julia und die Agrippinas“ - Ein Leben auf dem Pulverfass

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2021 5:45


Die Journalistin Birgit Schönau lenkt den Blick auf die einflussreichen Frauengestalten der frühen römischen Kaiserzeit – und malt ein Bild von Macht und Ohnmacht zugleich. Besonders interessant: das undurchdringliche Dickicht dynastischer Heiratspolitik. Von Katharina Teutsch www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Die „echte“ Effi Briest hieß Elisabeth von Ardenne – über Manfred Frankes: Jenseits von Effi Briest

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 8:32


Elisabeth von Ardenne erzählt aus ihrem Leben. Effi Briest ist eine der bekanntesten Frauengestalten der deutschen Literatur des späten 19. Jahrhunderts. Im Fontane-Jubiläumsjahr gab es zahlreiche Neuerscheinungen des großen Gesellschaftsromans und in manchem Nachwort wurde darauf hingewiesen, dass eine gewisse Elisabeth von Ardenne reales Vorbild für die Romanfigur war. Das Schicksal von Effi Briest beruht auf ihrer wahren Geschichte. Während Textanalysen und Interpretationen zu Effi Briest kaum überschaubar sind, ist über Elisabeth (genannt Else) von Ardenne recht wenig bekannt. Eine Rezension von Manfred Orlick Den Text der Rezension finden Sie hier.

Time to Play
Hunt: Showdown (Folge 1)

Time to Play

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 60:48


Carsten und Engelbert nehmen sich in ihrer Premierenfolge Hunt: Showdown zur Brust. Werden sie die Jagd überleben... hört selbst! Im Louisiana des späten 19.   Jahrhunderts haben  sich Pforten zur Hölle geöffnet. Ein Sumpfgebiet wird von Dämonen und Monstern heimgesucht, wie sie düsterer kaum ausfallen könnten. Faulige Zombies, Frauengestalten, denen Bienenstöcke aus dem Brustkorb wachsen und gemeingefährliche Höllenhunde durchstreifen die bildhübsche CryEngine-Welt. Der totale Horror also. Das ist der Konflikt in Cryteks neuem Multiplayer Shooter. 

CD-Tipp
#01 Seconda Donna - Arien für Alt und Orchester

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 3:56


Die Primadonna steht im Scheinwerferlicht, die Seconda Donna in ihrem Schatten. Das will die Altistin Julia Böhme mit ihrem Recital-Album ändern. Sie präsentiert Arien von wesentlich interessanteren Frauengestalten. Ein must-have für Fans der Barockoper.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Frauengestalten bei Händel sind wirklich spannend

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 13, 2018 34:52


Bei den renommierten Händelfestspiele in Halle stehen 2019 in spannende Produktionen die Frauengestalten bei Händel im Mittelpunkt. Händel-Haus-Direktor Clemens Birnbaum gibt einen Ausblick.

P-DAY
Folge 35 Gleichgestellte Taschengvaginas

P-DAY

Play Episode Listen Later Aug 25, 2018 46:26


Die beste aller Folgen... und das am Frauengleichstellungstag.... merkt man doch schon am Titel. Alex findet Frauen schon heute viel gleicher und vertieft sich mit Patrice in Vaginadialogen. Tja, was soll man da sagen.  Ausserdem wollen wir aufklären was es eigentlich mit Neoliberalismus auf sich hat, und warum es sowenig Frauengestalten in der Geschichte gibt. Viel Spass  

deepredradio
Salo - Die 120 Tage von Sodom (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Nov 28, 2015 5:27


Story: Vier Männer, die sogenannten Libertins unterzeichnen ein Regelwerk darüber, wie sie ihre Opfer - vier Soldaten, neun Mädchen und neun Jungen im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren - foltern wollen. Als das Martyrium für die Gepeinigten begonnen hat, fügen diese sich schnell in ihr Schicksal. Sie werden gefangen in sogenannten Höllenkreisen, in denen sexuelle Praktiken vollzogen und unvorstellbare Grausamkeiten begangen werden. Unterstützung bekommen die Libertins dabei von vier Frauengestalten die später die Aufgabe haben, anregende Geschichten in großer Runde zu erzählen. Mit diesem täglichen Ritual beginnt der "Höllenkreis der Manien". DVD/Blu Ray-Release: 25.09.2014 (EuroVideo Medien GmbH) Salò o le 120 giornate di Sodoma Drama Land: Italien/Frankreich 1975 Laufzeit: ca. 89 min. (cut) - ca. 115 min. (uncut) FSK: ab 18 Regie: Pier Paolo Pasolini Drehbuch: Sergio Citti, Pier Paolo Pasolini Buch: Marquis de Sade Mit Paolo Bonacelli, Giorgio Cataldi, Umberto Paolo Quintavalle, Aldo Valletti, Caterina Boratto, ... http://www.youtube.com/watch?v=NKSsdxEpbB4

deepredradio
Salo - Die 120 Tage von Sodom (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Nov 28, 2015 5:27


Story: Vier Männer, die sogenannten Libertins unterzeichnen ein Regelwerk darüber, wie sie ihre Opfer - vier Soldaten, neun Mädchen und neun Jungen im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren - foltern wollen. Als das Martyrium für die Gepeinigten begonnen hat, fügen diese sich schnell in ihr Schicksal. Sie werden gefangen in sogenannten Höllenkreisen, in denen sexuelle Praktiken vollzogen und unvorstellbare Grausamkeiten begangen werden. Unterstützung bekommen die Libertins dabei von vier Frauengestalten die später die Aufgabe haben, anregende Geschichten in großer Runde zu erzählen. Mit diesem täglichen Ritual beginnt der "Höllenkreis der Manien". DVD/Blu Ray-Release: 25.09.2014 (EuroVideo Medien GmbH) Salò o le 120 giornate di Sodoma Drama Land: Italien/Frankreich 1975 Laufzeit: ca. 89 min. (cut) - ca. 115 min. (uncut) FSK: ab 18 Regie: Pier Paolo Pasolini Drehbuch: Sergio Citti, Pier Paolo Pasolini Buch: Marquis de Sade Mit Paolo Bonacelli, Giorgio Cataldi, Umberto Paolo Quintavalle, Aldo Valletti, Caterina Boratto, ... http://www.youtube.com/watch?v=NKSsdxEpbB4

Bildung in Thüringen
Ute Hinkeldein: Bücherbar vom 11.08.2011

Bildung in Thüringen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2011 30:45


In der Bücherbar wird die Erfurter Autorin Ute Hinkeldein vorgestellt.Sie schreibt Geschichten und Gedichte und widmet sich in ihrem literarischen Schaffen historischen Frauengestalten.