POPULARITY
Für manche Produzenten fällt es in der heutigen Zeit sehr schwer, nach Superlativen zu suchen, werden diese doch leider viel zu oft schamlos missbraucht. Ich werde hier nicht von einem Ausnahmekünstler oder gar von einem Genie sprechen. Obwohl genau diese Attribute am ehesten auf Carl Craig zutreffen würden. Deshalb beschreibe ich ihn kurz und bündig, als wichtigsten musikalischen Vertreter Detroits! Und das, obwohl es dort viele Leute gibt, die ich unglaublich schätze, und es gerade im Bereich Techno lange vor Craig Produzenten gab, die viel bewegten. Größtenteils sind diese jedoch zu Legenden erstarrt oder bilden sich ein, mit einer gewissen Underground-Masche den Kiddies in Europa etwas vorzumachen. Craig hingegen verkörpert den futuristischen Geist von Techno, der längst den tiefen Kellergewölben entkommen ist. Und das ist gut so! (superfly.fm)
Lutz Graf-Ulbrich, der sich Lüül nennt, hatte ein Ticket gekauft, um zu Nico nach Ibiza zu fliegen. In der Flughalle in Berlin-Tegel, wo er sich erst vor kurzem von ihr verabschiedet hatte, springt ihm die Schlagzeile der BZ ins Auge: „Nico. Hitzetod des Stars aus Berlin enthüllt das verschwiegene Liebesdrama um Alain Delon“. Er wusste schon, dass sie gestorben war, und wusste auch, dass sich die Boulevardpresse auf alles stürzte, was man über Promis in ihrem Umfeld schreiben konnte: über Andy Warhol, Lou Reed, Leonard Cohen, Brian Jones, Jim Morrison, Brian Eno, Jackson Browne, Marianne Faithfull, John Cale – und Alain Delon. Lüül erzählt von seiner ungewöhnlichen Liebe zu Christa Päffgen, die sich Nico nannte, berichtet von ihrer Todessehnsucht, von ihrem Verhältnis zur deutschen Heimat und würdigt sie als Ausnahmekünstlerin, die immer noch vergöttert wird.
Alexander Girardi und Helene Odilon galten gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Ausnahmekünstler, hoch talentiert und weithin angesehen. Nichts schien ihre blendenden Karrieren stoppen zu können - bis sie heirateten. Was folgte, war eine der größten Skandalehen in der Geschichte des Theaters - selbst Kaiser Franz Joseph hatte in diesem unwürdigen Stück seine Rolle zu spielen. Szenen einer Ehe, wie nur das Leben sie schreiben konnte, folgten. Höre hier mehr über das von Gegensätzen geprägte Verhältnis zweier Ausnahmekünstler, die aneinander scheiterten.
Guenther Uecker war ein bedeutender Vordenker der Objektkunst. Vor allem seine Nagelbilder machten ihn bekannt. Aber das Werk dieses wichtigen deutschen Nachkriegskünstlers war von großer Vielseitigkeit. Nun ist er im Alter von 95 Jahren gestorben. Krämer, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Obongjayar ist zurück – und wie. Mit Paradise Now liefert der britisch-nigerianische Ausnahmekünstler ein Album voller Intensität, Intimität und musikalischer Vielseitigkeit. Geboren in Lagos, aufgewachsen in Calabar und seit seiner Jugend in London, verbindet Obongjayar kulturelle Einflüsse aus Nigeria mit der klanglichen Weite von UK-Electro, Soul, Afrobeat und Pop. (superfly.fm)
Als Liedsänger ist er bis heute unübertroffen: Über eintausend Lieder hatte Dietrich Fischer-Dieskau in seinem Repertoire – und das in einer vollendeten Einheit von Text und Musik. Hinzu kamen nahezu alle bedeutenden Opernpartien für sein Fach. Mehr als 40 Jahre währte die künstlerische Laufbahn des Jahrhundertsängers. Am 28. Mai feiert die Musikwelt den 100. Geburtstag des Ausnahmekünstlers.
Am 9. Mai kommt Billie Eilish für ihr lang ersehntes Konzert nach Berlin in die Uber Arena, am Vormittag geht es im Festsaal Kreuzberg aber erstmal um Klima und Nachhaltigkeit. Und wer darf da nicht fehlen? Wir! Unter dem Titel „Overheated“ veranstaltet Billie Eilish seit einiger Zeit Events zu Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel. In Berlin will sie am 9. Mai ihren Tourtermin mit der ersten Deutschlandausgabe dieser Veranstaltungsreihe verbinden. In der Hauptstadt soll es dabei vor allem um pflanzliche Ernährung, Aktivismus und nachhaltige Mode gehen! Mit dabei: Fashion Revolution Germany e.V.. In der aktuellen Episode von "We are Fashion Revolution" haben wir daher Johanna Noack (Fashion Revolution Germany) zu Gast, die unseren Verein beim Billie-Eilish-Nachhaltigkeitsevent vertreten wird. Johanna setzt sich seit Jahren für einen Wandel in der Modebranche ein, weiß um Billie Eilishs Engagement für nachhaltige Mode und ist ganz nebenbei eine modebewusste Vertreterin der Gen Z. Gemeinsam plaudern wir über die Looks der Ausnahmekünstlerin und wie sie versucht, Designer:innen und Textilindustrie immer wieder mit ihren Aktionen zum Umdenken zu bringen. Hier ist der Link zum Youtube Channel von Billie Eilish, wo auch "Overheated" im Livestream zu sehen sein wird: https://www.youtube.com/channel/UCiGm_E4ZwYSHV3bcW1pnSeQ Zu Gast: Johanna Noack (Fashion Revolution Germany e.V.) Moderation: Maria Osburg Redaktion: Maria Osburg und Carina Bischof Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)
1985 hat Prince mit seiner Band "The Revolution" das Album "Around The World In A Day" herausgebracht, da schwebte er noch auf der Erfolgswelle von "Purple Rain". "Around The World In A Day" ist opulent, bunt und ganz anders als die Musik, die Prince vorher so erfolgreich gemacht hat. Das Album ist auch kommerziell gesehen nicht so erfolgreich geworden wie die Vorgängerplatte "Purple Rain", aber an die Spitze der Charts hat Prince es damit trotzdem geschafft. So unterschiedlich die Songs auf dem Album sind, so unterschiedlich urteilen auch die Kritiker über "Around The World In A Day". An den Erfolg von "Purple Rain" anzuknüpfen war zu diesem Zeitpunkt aber auch gar nicht möglich, suggeriert SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im Podcast. Mit "Purple Rain" war Prince zu der Zeit vielleicht sogar größer als Michael Jackson oder Madonna, findet Stephan Fahrig. "Von so einem Erfolg (wie "Purple Rain") hätten andere Künstler zwei oder drei Jahre gezehrt", erklärt Stephan Fahrig – Prince nicht. Der hat nach seinem Über-Album direkt diese Platte nachgelegt, zum Unmut seiner Plattenfirma, die das Meisterwerk von Prince gerne noch mehr finanziell ausgequetscht hätten. Nach seinem Welterfolg von "Purple Rain" hatten viele Fans von Prince eine Art Fortsetzung erwartet oder erhofft, als "Around The World In A Day" im April 1985 rausgekommen ist. Die Realität sah ganz anders aus. Statt mit einem kraftvollen Rocksong, wie man es vielleicht als Fan von Prince erwartet hat, startet das Album mit Trommeln und orientalischen Klängen – also ganz anders. Das hat auch unseren Podcastgast Patrick Obrusnik überrascht. "Das ist ja ein mutiger Einstieg", hat er gedacht, als er die Platte damals aus dem Laden nach Hause gebracht hat und zum ersten Mal die Nadel auf die Rille gesetzt hat. Trotzdem ist das Album für den Journalisten vom BR ein tolles Album, erklärt er. Meilensteine-Gast Patrick Obrusnik sagt, für ihn war das Album "Around The World In A Day" von Prince damals eine "Offenbarung", weil das Album zeigt, was der Ausnahmekünstler Prince auch über "Purple Rain" hinaus noch so alles drauf hat. __________ Über diese Songs vom Album "Around The World In A Day" wird im Podcast gesprochen: (13:49) – "Around The World In A Day"(24:13) – "Paisley Park"(35:52) – "Raspberry Beret"(43:32) – "America"(48:14) – "Pop Life"(59:07) – "Temptation"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/prince-around-the-world-in-a-day- __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Alison Moyet ist eine britische Ausnahmekünstlerin, ihr Ohrwurm „All Cried Out" erschien 1984 auf dem Album „Alf“. Sowohl die Singleauskopplung der Popballade als auch das Album waren in Großbritannien und Europa ein großer Erfolg. Alison Moyet galt in den 80ern als eine der interessantesten Stimmen und als kreative Songwriterin - gegenwärtig erfahren ihre Produktionen wieder die Anerkennung, die sie verdienen. Bis heute hat Alison Moyet 10 Studioalben veröffentlicht (darunter „Key" von 2024) und mehr als 23 Millionen Tonträger verbreitet. Zurzeit ist sie auf Welttournee und kommt auch nach Deutschland.
Schauspielerin und Komikerin KIRSTIN WARNKE in einem recht tiefsinnigen Gespräch über die Medienbranche, ihre Zeit bei der Satiresendung EXTRA 3, ihren Roman "Sei nicht so" - und darüber, in wen man sich gerne verknallt. Ein sehr authentisches Gespräch, das unter die Haut geht.
Die literarische Biografie "Eroica" widmet sich dem verstorbenen Ausnahmekünstler Jean-Michael Basquiat. Der hochgelobte Roman des französischen Autors Pierre Ducrozet erzählt vom Feuer und der Brillanz dieses jungen Wilden der New Yorker Szene. Ducrozet, Pierre www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die literarische Biografie "Eroica" widmet sich dem verstorbenen Ausnahmekünstler Jean-Michael Basquiat. Der hochgelobte Roman des französischen Autors Pierre Ducrozet erzählt vom Feuer und der Brillanz dieses jungen Wilden der New Yorker Szene. Ducrozet, Pierre www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die literarische Biografie "Eroica" widmet sich dem verstorbenen Ausnahmekünstler Jean-Michael Basquiat. Der hochgelobte Roman des französischen Autors Pierre Ducrozet erzählt vom Feuer und der Brillanz dieses jungen Wilden der New Yorker Szene. Ducrozet, Pierre www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Thomas Brasch war ein Ausnahmekünstler – auf beiden Seiten der Mauer. Was ihn als Person und Autor ausmacht – darum ging es am 8. Dezember 2024 im Deutschen Theater in der Reihe DT Kontext. Zum ersten Mal überhaupt hat Annette Maennel öffentlich über ihren Partner Thomas Brasch gesprochen. Die Brasch-Herausgeberin Kristin Schulz ordnet sein Werk in den Kontext der internationalen Literatur ein. Moderation: Natascha Freundel
Wir haben sie wieder versammelt, die Größten der Popkultultur - unsere Monumente! Wir starten mit einem Ausnahmekünstler und wahren Poeten des 20. Jahrhunderts, machen mit einem nicht minder begabten und erfolgreichen Produzenten weiter, lesen anschließend Grusel mit einem der meistgelesenen Schriftsteller der letzten Jahrzehnte, versinken mit einem Filmepos in einem Meer von Tränen, sind anschließend von einem harten (Anti-) Kriegsfilm beeindruckt und erfahren am Ende, wie ein Lied zum Soundtrack weltweiter Trauer wurde.Ladies and Gentlemen… Mr. Leonard Cohenhttps://www.youtube.com/watch?v=Uv4J7sID3PkLeonard Cohen - Doku (1985)https://www.youtube.com/watch?v=LDSAqXDnnlILeonard Cohen - Bird on a Wire (Tour Documentary)https://www.youtube.com/watch?v=SXsfLUQ8QhMLeonard Cohen talks about the Poetic Mind (1966)https://www.youtube.com/watch?v=Yta36Ry8UFcLeonard Cohen - Waiting For The Miraclehttps://www.youtube.com/watch?v=LXvG0SMP7twQuincy Jones & Orchestra, "Jazz pour tous", RTBF studio, Belgium, 1961 (colorized)https://www.youtube.com/watch?v=ce63rmIIRxgHow To Make Sonic Sound, Quincy Jones, Recording Engineer Skillshttps://www.youtube.com/watch?v=e-H1mCEAoiAInterview #2 Michael Jackson & Quincy Jones 1983 https://www.youtube.com/watch?v=SFS5prsVbgwMichael Jackson and Quincy Jones receives Platinum Award 1983 HD https://www.youtube.com/watch?v=DyEdUzEifWgMichael Jackson / Lionel Richie / Quincy Jones (Grammy Awards 1986) https://www.youtube.com/watch?v=82wJUuCuPC8Quincy Jones On Ray Charles, Count Basie & Frank Sinatra | David Lettermanhttps://www.youtube.com/watch?v=VI4vlNJDUjYLesley Gore - Cry Me A Riverhttps://www.youtube.com/watch?v=P6grqqVQylAStephen King Story - Dokuhttps://www.youtube.com/watch?v=ZFV2YiGpWjYStephen King - Das notwendige Bösehttps://www.youtube.com/watch?v=gKMQjy69aMcStephen King bei Markus Lanzhttps://www.youtube.com/watch?v=OnZV_9bdWHoStephen King reveals his Top 5 Stephen King Storieshttps://www.youtube.com/watch?v=MoejU-tf4xIEastghost - Terrifiedhttps://www.youtube.com/watch?v=2vK90ccpzl8Titanic - Official International Trailer (HD) - 1997 Releasehttps://www.youtube.com/watch?v=tri6jLT4y0gThese Rare Photos Reveal What the Inside of the Titanic Really Looked Like https://www.goodhousekeeping.com/life/g38961599/rare-titanic-photos/Titanic: 25th Anniversary Exclusive! Behind The Scenes w/ Kate Winslet and James Cameron | Paramount https://www.youtube.com/watch?v=QV3CAvAgonoLeonardo DiCaprio Almost Passed On ‘Titanic' https://www.youtube.com/watch?v=ybktBGpX9LgTitanic: 25 Years Later with James Cameron (Full Episode) | SPECIAL https://www.youtube.com/watch?v=1jXHFEy-ibcTitanic movie (1997) reactions from moviegoers: Part II https://www.youtube.com/watch?v=UV44X0GwxX8James Horner - Rose | Titanic (Music From The Motion Picture)https://www.youtube.com/watch?v=iUH0dEe1jvAFull Metal Jacket - Trailerhttps://www.youtube.com/watch?v=n2i917l5RFcThe Making of Stanley Kubrick's Full Metal Jackethttps://www.youtube.com/watch?v=4x4ax8pi3sIVincent D'Onofrio shares the truth to the Intensity on the Set of Full Metal Jackethttps://www.youtube.com/watch?v=bzQj0jb4S_ED.O.A. feat. Jello Biafra - Full Metal Jackoffhttps://www.youtube.com/watch?v=KJMP0FEz51URTL Aktuell vom 11. September 2001https://www.youtube.com/watch?v=pMOw7tQCP2oOriginal-Video: Steve Goldinghttps://www.youtube.com/watch?v=JkuVKm4oNZwEnya - Only Time & Interview ( Live On The View 2001)https://www.youtube.com/watch?v=96Ue3jKGpkU
Heute wird's persönlich, gemütlich, rasant oder auch entspannt – wir sprechen über Musik und Orte. Wo hört Ihr eigentlich am liebsten Musik?Im Auto auf der Landstraße? Beim Rasenmähen? Auf der Couch mit 'nem guten Glas Wein? Oder vielleicht beim Einschlafen? Wir tauchen tief ein und besprechen, welche Songs perfekt zu welchen Momenten passen – und natürlich plaudern wir auch über unsere ganz persönlichen – aber auch Eure – Favoriten.Besonders freuen wir uns einmal mehr auf unseren Gast Stefan Schäfer von der EBM-Legende Prager Handgriff! Gemeinsam mit ihm reden wir nicht nur über ideale Musik für Alltag oder Besonderes, sondern auch darüber, wie Orte und Situationen unsere Hörgewohnheiten beeinflussen. NEU: Die HausaufgabeUnd als wäre das noch nicht genug, feiern wir die Premiere unserer neuen Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Diesmal stehen sich "Blomi" von der norwegischen Ausnahmekünstlerin Susanne Sundfør und "Romance" von den irischen Post-Punk-Stars Fontaines D.C. gegenüber. Zwei völlig unterschiedliche Welten – und jede Menge Gesprächsstoff!Wir sind gespannt auf Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.Also, holt euch einen Drink, startet den Rasenmäher- oder Automotor oder haut Euch auf die Couch oder in die Badewanne – wir haben eine pickepackevolle Folge für euch!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Heute habe ich zwei außergewöhnliche Gäste für euch – zwei unglaubliche Persönlichkeiten, die mit ihrem Talent, ihrem Humor und ihrer Kreativität die ganze Welt begeistern: Musik-Kabarettist Bodo Wartke und Comedian sowie Musikproduzent Marti Fischer! Zusammen haben sie etwas geschaffen, das man nur als kulturelles Phänomen bezeichnen kann – den viralen Internet-Hit „Barbaras Rhabarberbar“, ein deutscher Zungenbrecher, der Millionen Menschen von New York bis Tokio tanzen, singen und lachen lässt. Oft verstehen die Fans den Text gar nicht, doch die Energie und der Spaß sind universell. Mehr als 50 Millionen Plays auf TikTok und unzählige Videos zeigen Fans, die in den kreativsten Kostümen die Choreografie tanzen und den Song feiern. Ich freue mich außerordentlich, diese beiden Ausnahmekünstler heute im Studio zu haben, um ihre Geschichten zu hören: Marti Fischer, ein echter Tausendsassa, gehört zu den kreativsten Köpfen unserer Zeit. Ihr kennt ihn, neben seinem Hauptjob als erfolgreicher „Youtuber“ auch aus der BB RADIO-Sendung „Sträter Musik – der Soundtrack eines Lebens“, in der er regelmäßig an der Seite von Comedian Torsten Sträter zu hören ist. Mit seinem unvergleichlichen Talent, seiner Spontanität und seinem feinen Gespür für Trends schafft er es immer wieder, das Publikum zu überraschen und zu begeistern. Marti ist ein Genie – am Mischpult, auf unzähligen Instrumenten, auf der Bühne und in seiner Kreativität. Bodo Wartke, das zweite Genie in diesem Duo, ist ein Meister der Vielseitigkeit. Früher schrieb er Reime einfach nur aus Freude – oft in Briefen an seine Patentante. Heute begeistert er mit seinem „Bodoversum“, einer einzigartigen Mischung aus Musik, Kabarett, Poesie und Theater. Kein Genre ist ihm fremd, keine Idee zu groß oder zu klein. Doch, genau wie Marti, kennt auch Bodo das Gefühl des Zweifelns, das viele erfolgreiche Künstler verbindet: „Bin ich gut genug?“ – diese Frage treibt die beiden immer wieder zu neuen Höhenflügen an. Freut euch auf tolle Anekdoten, wie sich diese beiden gefunden haben, was ihre Zusammenarbeit so besonders macht und wie es sich anfühlt, die ganze Welt mit einem Song zum Tanzen zu bringen. Doch „Barbaras Rhabarberbar“ ist nur der Anfang. In dieser Folge sprechen wir auch über ihre gemeinsamen Pläne, Wünsche und Hoffnungen. Marti Fischer und Bodo Wartke, zwei beeindruckende Zeitgenossen, zeigen, was entstehen kann, wenn zwei kreative Köpfe zusammenkommen und den Mut haben, die Welt ein Stück bunter zu machen. Seid gespannt auf Geschichten, die inspirieren, auf Augenblicke, die zum Lachen bringen, und auf Momente, die zum Nachdenken anregen. Diese Folge ist etwas ganz Besonderes – also lehnt euch zurück und viel Spaß beim Hören!
In der ersten Ausgabe von "Simon trifft…" im Jahr 2025 durfte Simon Ladewig einen ganz besonderen Besuch im Studio begrüßen: die Travestiekünstler Divia Jolie (Florian Metzner-Mühlke) aus Hamburg und Daisy von Butenschön (Frank-Florian Heeschen) aus Neumünster. Gemeinsam bilden sie das Duo DOUBLE DEES und begeistern ihr Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Gesang, Humor und Charme. Seit ihrer Zusammenkunft im Jahr 2019 arbeiten diese beiden Ausnahmekünstler seit 2020 gemeinsam auf der Bühne. 2021 gründeten sie die DOUBLE DEES EVENT & SHOW ENTERTAINMENT GbR, was ihren künstlerischen Werdegang krönte. Von Hamburg bis Neumünster touren sie durch Norddeutschland und präsentieren ihr eigenes Showkonzept „JUST FRIENDS“ – eine Travestieshow, die sich von herkömmlichen Revuen abhebt. Einen besonderen Veranstaltungstipp haben die DOUBLE DEES ebenfalls mitgebracht: Am 17. Mai findet die Double Dees Show Gala in der Stadthalle in Neumünster statt. Zusammen mit vielen Gästen sorgen die Double Dees für einen unvergesslichen Abend!
WERBUNG: Wir danken ganz herzlich unserem Partner Carlsen Manga, die uns mit einem dicken Gewinnspiel unterstützt haben! Hier mitmachen: https://www.carlsen.de/horrohr Junji Ito ist der unbestrittene Meister des Manga-Horrors – niemand sonst kann aus einfachen Spiralen eine existenzielle Bedrohung machen. Weil in den USA die Anime-Serie Uzumaki nach seinem gleichnamigen Manga gestartet ist, reden wir heute über die Werke des Ausnahmekünstlers: Wie haben wir ihn entdeckt, was sind unsere Lieblingsgeschichten und wie war eigentlich der Uzumaki-Realfilm? Was wir zuletzt gesehen haben, Dank & Gewinnspiel-Hinweis: Anfang – 19:49 Junji Ito & Uzumaki: Ab 19:49 Hier kannst du uns unterstützen: ► https://steadyhq.com/de/horrohrpodcast Hier gibt's schickes Merch: ► https://horrohrshop.de/ [Unser Community Discord!](https://discord.gg/ME9ar8XK4f) Infos zu neuen Folgen und genereller Schwachsinn auf X: [HorrOhrPodcast](https://twitter.com/HorrOhrPodcast) Wie oben, nur mit mehr Bildern bei Instagram: [HorrOhrPodcast](https://www.instagram.com/horrohrpodcast/) [Wolf auf X](https://twitter.com/GameWolf) [Wolf auf Insta](https://www.instagram.com/gamewerwolf/) [Kolja auf X](https://twitter.com/KeylesArt) [Kolja auf Insta](https://www.instagram.com/itskeyles) Fanpost, Liebesbriefe, schlechte Horrorfilme an: Postnummer 1061644681 Packstation 149 20148 Hamburg Impressum: https://www.deinimpressum.com/horrohrpodcast Theme by [Dave_Lo_](https://twitter.com/Dave_Lo_) Besprochene/erwähnte Filme, Serien und Games: Terrifier 3 The Creator Rogue One Joker: Folie a Deux Ghostbusters: Frozen Empire Kaos The Enigma of Amigara Fault X Faktor Gyo Uzumaki Tomie The Long Dream Hanging Blips Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre Hereditary Ring Cabinet of Curiosities [Steady](https://steadyhq.com/de/horrohrpodcast/) Allerschrecklichsten Dank an unsere allerbesten Supporter: Anja Winkler Benny Grobi Markus G. Kerstin G. McLovin008 Slighlty Uncomfortable Indy Jonez Martin B. Kiritainment Gordon H. Gees Torben Lucas R. Patryk K. Paettschy Patrick
059: In der heutigen Folge des Tanze Wild & Frech. Podcasts geht es um John Cranko. Es ist Samstag – meine Mama und ihr Freund holen mich an der John Cranko Schule in Stuttgart ab. Die Ledersitze des Mercedes sind gemütlich und dieses Autotelefon schaut mich an. Faszinierendes Ding denke ich. Im Radio spielt Tanita Tikaram: Twist in my sobriety. Ich mag die Stimme, sie ist so weich, wie Samt. Ich schaue aus dem Fenster und freue mich dass wir zur Schloss Solitude fahren… wir fahren entlang einer schönen Baumallee und das Licht strömt durch das grün der Bäume – es glitzert.Auf einmal halten wir. Wir sind noch nicht beim Schloss angekommen. "Komm, wir steigen aus", sagt der Freund von meiner Mama. Wir sind an einem klitzekleinen Friedhof angekommen. "Schau", sagt der Freund von meiner Mama "da ist John Crankos Grab".Ich halte Inne – es ist schon irgendwie seltsam hier zu stehen, an diesem kleinen Grab, wo doch die Schule, die seinen Namen trägt so riesengroß ist. Er wirkt hier alles so klein und bescheiden… es muss wohl ein ganz besonderer Mann gewesen sein, der so viel in der Welt hinterlassen hat – vor allem in Stuttgart und für die ganze Tanzwelt. Der neueste Film Cranko endet an diesem kleinen Friedhof. Marcia Haydée legt Blumen auf das Grab, sie ist anmutig wie eh und je, nur ein wenig älter geworden. Ich tauche ein in ein Meer der Erinnerungen während der Film läuft… wie ich bei den Proben die sie geleitet hat, in meinem weißen Trikot unter dem Klavier saß und gespannt beobachtete was wohl jetzt passiert. Hier war der Tanz und die Kunst zu Hause – die Liebe zum Detail war spürbar.Der neue Film über John Cranko ist eine Hommage eines Ausnahmekünstlers, eines ganz besonderen Menschen, der Stuttgart und der ganzen Welt des Ballett sehr viel geschenkt hat.Tauche ein in die neueste Folge des Tanze Wild & Frech PodcastLINKS zur FolgeHier findest Du meine Buchtipps:
Sarah Bernhardt schläft in einem Sarg. Sie besitzt Riesenschlangen und Großkatzen, verwendet einen Totenschädel als Briefkasten und hat so viele Liebhaber, dass niemand sie mehr zählt. Mit großer Sorgfalt pflegte die berühmteste Schauspielerin des 19. Jahrhunderts ihre Exzentrik, nutzte die Presse als Werbetrommel und steigerte ihre Popularität stetig. Letzteres allerdings darf zu guten Teilen ihrer Schauspielkunst zugeschrieben werden, die als außergewöhnlich galt. Weniger erfolgreich verlief indes die Ehe mit dem Schauspieler Jacques Damala, dessen öffentliche Präsenz mehr von Drogenskandalen und Affären gezeichnet war, als künstlerischen Darbietungen. Als er an einer Überdosis mit nur 34 Jahren starb, war Sarah längst in den Olymp kreativen Schaffens aufgestiegen. Die Welt hatte sich eine Diva geschaffen und verstand es sie zu feiern.Höre hier die außergewöhnliche Geschichte der Ausnahmekünstlerin Sarah Bernhardt.
Konzerte und Produktionen u.a. mit: Al Jarreau | hr-Bigband feat. Al Jarreau cond. by Jörg Achim Keller, Musikmessenfestival, Frankfurter Musikpreis 2016, Congress Center, Frankfurt, April 2016 || Zwei Tage vor dem ausverkauften Abschlusskonzert der Frankfurter Musikmesse erhielt Al Jarreau den Frankfurter Jazzpreis 2016. Wenn Al Jarreau “Brazil“ (Ary Barroso) vortrug, dann mit einer Leichtigkeit, die nicht nur erstaunte, sondern faszinierte. Viel wärmende Sonne schien dieser Ausnahmekünstler in sich zu tragen. Und der Afro-Amerikaner steckte nicht nur das Publikum mit seiner guten Laune an. Seine positive Energie übertrug sich auch auf die hr-Bigband. Der Star des Abends benutzte seine Stimme wie gewohnt virtuos. Selbst Dave Brubecks Klassiker “Take Five“ wirkte durch Jarreaus wunderbares Talent für Improvisation keineswegs abgehoben, sondern um ein vielfaches anspruchsvoller als das Original. Der 2017 verstorbene Al Jarreau war der einzige Künstler, der in den drei Musikrichtungen Pop, Jazz und Rhythm & Blues den Grammy Award gewann. (Sendung vom 13.10.)
Heute empfiehlt Hendrik Heinze die Kunst der Ausnahmekünstlerin und Nonne Corita Kent im oberbayerischen Penzberg und dazu eine Ausstellung nur über Nudeln im Ulmer HfG-Archiv: "al dente. Pasta & design".
Der Philosoph und Sachbuchautor Alexander Ulfig ist in geistiger Nähe zu Immanuel Kant aufgewachsen und hat in seiner Heimat Schlesien Erfahrungen gemacht mit einem Weltbild, das sich am Kollektiv orientiert und das Individuum unterordnet. Das hat ihn zu einem entschiedenen Gegner von Quotenregelungen gemacht und hat ihm deutlich gemacht, welchen Wert Individuen haben, die sich für andere engagieren, und wie Ausnahmekünstler wie Jimi Hendrix dabei als Vorbild dienen können. Er erzählt außerdem, was man von den Dissidenten in Polen und von deren Methoden lernen kann.
Willkommen bei „Ganz nah & sehr persönlich“, dem Podcast von HutterMusic, der tiefe und persönliche Geschichten erzählt. Wir nehmen uns Zeit für intensive Gespräche und lassen spannende Menschen zu Wort kommen. Jede Episode bietet einen intimen Einblick in das Leben unserer Tour-Familie, ihren ereignisreichen Alltag, ungewöhnliche Situationen und die Momente, die Anlass und Motivation sind.Die ersten Folgen haben wir einen besonderen Gast: Ernst Hutter. In einem sehr persönlichen und tief gehenden Gespräch mit Daniel Knapp erzählt Ernst Hutter seine Lebensgeschichte.In der ersten Folge erfahren wir von seinen Anfängen im beschaulichen Allgäu, seiner musikalischen Prägung durch den Vater und den wichtigen Stationen seiner Karriere. Wir hören intime Details über Ernsts Kindheit, die Rolle der Musik in seinem Elternhaus und wie er schließlich seinen Weg in die professionelle Musik fand. Ernst teilt seine Gedanken zu den Herausforderungen, Triumphen und den prägenden Momenten, die ihn zu dem Musiker gemacht haben, der er heute ist.Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erleben Sie die Geschichte des Ausnahmekünstlers – ganz nah & sehr persönlich.
David Bowie ist für viele Menschen ein unglaublich inspirierender und mutiger Künstler gewesen. Er hat schon früh mit queeren Geschlechter-Rollen gespielt und mit Ziggy Stardust die Kunstfigur im Pop etabliert. Zum 50. Jubiläum sprechen wir über sein Album "Diamond Dogs". Nachdem David Bowie 1973 im Hammersmith Odeon seine eigene Kunstfigur Ziggy Stardust, mit der er eineinhalb Jahre lang live aufgetreten war, zum Schock vieler Fans zerstörte, stand Bowie vor einem Scheideweg: Wie sollte es weiter gehen? Das Ergebnis hören wir auf "Diamond Dogs". Für den Musiker, Musikjournalisten und vor allem David-Bowie-Experten Heinz Rudolf Kunze war die Zeit nach Ziggy Stardust eine ganz besondere Phase in der Karriere von David Bowie: "Die Diamond-Dogs-Phase war die vielleicht gefährlichste in Bowies Laufbahn. Ziggy ist zu den Akten gelegt. Wer oder was würde er nun werden?" Das sagte Heinz Rudolf Kunze 1985 in einer Feature-Reihe, die er für den NDR gemacht hatte. Auch nach "Diamond Dogs" gab es noch prekäre Phasen in der Karriere von David Bowie, wie Heinz Rudolf Kunze im Podcast erzählt. Die Phase von "Diamond Dogs", war für Heinz Rudolf Kunze damals so gefährlich, weil das sehr erfolgreiche Ziggy-Stardust-Konzept komplett beendet wurde und Bowie mit "Diamond Dogs" quasi vor einem Neuanfang stand, der auch hätte schief gehen können. "Das war ein "Alles oder Nichts" Promotion-Coup! Es war eine geniale, aber wenn es schief gegangen wäre, eben auch selbstmörderische Maßnahme von der Bühne herab 1973", sagt Heinz Rudolf Kunze über das plötzliche Ende von Ziggy Stardust. Glücklicherweise hat das Album "Diamond Dogs" die Karriere von David Bowie nicht beendet, sondern Bowie als Ausnahmekünstler hat sich mit diesem Album gewandelt und gleichzeitig auch an sein vorheriges Album "Aladdin Sane" angeknüpft. Und durch die Musiker, mit denen Bowie auf "Diamond Dogs" zusammengearbeitet hat, die aus unterschiedlichen Genres kamen, hat er selbst auch seine Bandbreite erweitert. Nach dem Glanz und Glamour von Ziggy Stardust kommt bei David Bowie der menschliche Abgrund, die Dystopie. Es ist ein düsterer und apokalyptischer Blick in die Zukunft. Inspiriert dazu haben David Bowie unter anderem Fritz Langs Film "Metropolis", George Orwells Klassiker "1984" und auch die Werke von William S. Borroughs. Bowie schaut auf "Diamond Dogs" in die Zukunft und sieht in seinem Song "Future Legend" verstörende Dinge. Zum Beispiel "Flöhe, die so groß wie Ratten sind und Ratten, die so groß wie Katzen sind". Definitiv kein rosiger Blick in die Zukunft. Musikalisch hat sich David Bowie auf "Diamond Dogs" sehr viel bei seinen Kollegen und Freunden bedient wie zum Beispiel auch bei der Gitarrenarbeit, die teilweise einen deutlichen Rolling Stones Stempel trägt. Mit "Diamond Dogs" hat sich David Bowie von Großbritannien auch in Richtung USA orientiert. In Großbritannien und Europa war Bowie spätestens nach seiner Ziggy Stardust Zeit ein absoluter Megastar. Die USA hingegen waren noch ein Markt, den er gerne noch erobern wollte. Deshalb erkennen wir auf seinem Album auch immer wieder musikalische Elemente von Künstlern, die in den USA bereits sehr erfolgreich waren. Einige davon kamen auch aus dem amerikanischen Funk und Soul Bereich, wie zum Beispiel von den Temptations oder auch Bill Withers. Ob das alles nun Inspiration, Diebstahl oder eine Leihgabe ist, darüber wird auch in diesem Podcast gestritten. Aber auch über die Rolling Stones hinaus hat David Bowie sich für "Diamond Dogs" an anderen Stellen musikalisch "inspirieren" lassen. Wo genau, das hören Sie im Meilensteine Podcast zu "Diamond Dogs" von David Bowie. __________ Shownotes Meilenstein-Folge zum Album "Court And Spark" von Joni Mitchell: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-joni-mitchell-court-and-spark-100.html Meilenstein-Folge zum Album "Let's Dance" von David Bowie: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-david-bowie-lets-dance-102.html Meilenstein-Folge zum Album "The Rise and Fall of Ziggy Stardust…": https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-david-bowie-the-rise-and-fall-of-ziggy-stardust-and-the-spiders-from-mars-100.html Bruce Springsteen singt "Rebel Rebel" live: https://www.youtube.com/watch?v=YYiyufw1Wqw __________ Über diese Songs vom Album "Diamond Dogs wird im Podcast gesprochen (11:40) – "Future Legend"(29:01) – "1984"(37:11) – "Rock'n'Roll With Me"(44:07) – "Sweet Thing – Candidate – Sweet Thing Reprise"(01:04:39) – "Rebel Rebel"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (15:23) – "It's Only Rock'n'Roll (but I LIke It)" von den Rolling Stones(23:01) – "Brown Sugar" von den Rolling Stones(23:32) – "Blackstar" von David Bowie(34:57) – "Papa Was a Rolling Stone" von The Temptations(41:42) – "Lean On Me" von Bill Withers(01:00:02) – "Zion" von David Bowie(01:00:26) – "Changes" von David Bowie(01:00:59) – "Lady Madonna" von The Beatles (01:01:24) – "Negativland" von Neu!(01:07:13) – "The Last Time" von den Rolling Stones__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Unter dem Künstlernamen Peaches wurde die Kanadierin Merrill Nisker um die Jahrtausendwende ein Weltstar. Bis heute gilt sie als Königin des Tabubruchs und der Selbstbestimmung. Der Dokumentarfilm „Teaches Of Peaches“ begleitet die Künstlerin auf ihrer Tournee 2022 und verschafft Einblicke in das Leben der Ausnahmekünstlerin.
Zell am See, Wien, Schweden – Österreichs Team-Kapitänin Anna Meixner hat für ihre Eishockey-Karriere alles gegeben und schlichtete Supermarkt-Regale um sich über Wasser zu halten. Bevorzugt will sie als Frau nicht behandelt werden, nur "gleich". Jetzt steht die Ausnahmekönnerin vor dem größten Schritt ihrer Karriere.
TUJAMO ist ein erfolgreicher Ausnahmekünstler, der in OWL geboren wurde und dort auch lebt und seit 10 Jahren in den DJ Mag Top 100 Weltbesten DJs platziert ist. Ich sage es direkt am Anfang der Episode - ich kann seine Erfolge nicht alle aufzählen, aber TUJAMO Singles haben Gold- und Platinstatus erreicht, es gibt keine namhaften Festivals auf der Welt, die er noch nicht gespielt hat und er geht seinen Weg kontinuierlich weiter. Im zweiten Teil geht es um Resident DJs, die im Warmup für TUJAMO einfach mal direkt auch TUJAMO Tracks spielen. Es geht auch um Social Media, sein neues Label und wie er oft mit Labels & Managements verhandeln musste, damit seine Tracks so gearbeitet wurden, wie er sich das vorgestellt hat. Viel Spass mit der Episode. TUJAMO Instagram Classic Track: The Egg, Tocadisco - Walking away Remix Mylo - In My Arms (Tocadiscos zwischen den Stühlen Remix) Current Track: Wave Wave, Damien N-Drix - Trumps The Playlist: BOLINGER SUPER SOIUNDS - OFFICIAL BOLINGER SUPER SOUNDS - GUEST TRACKS BOLINGER SUPER SOUNDS - ARCHIVE Findet mich hier: https://bolingersupersounds.com/ INSTAGRAM NEWSLETTER
TUJAMO ist ein erfolgreicher Ausnahmekünstler, der in OWL geboren wurde und dort auch lebt und seit 10 Jahren in den DJ Mag Top 100 Weltbesten DJs platziert ist. Ich sage es direkt am Anfang der Episode - ich kann seine Erfolge nicht alle aufzählen, aber TUJAMOs Singles haben Gold- und Platinstatus erreicht; es gibt keine namhaften Festivals auf der Welt, die er noch nicht gespielt hat; er hat Remixe für u.a. David Guetta, Justin Bieber, Tiesto, Hügel Jack Ü und Martin Solveig produziert und er geht seinen Weg kontinuierlich weiter. Im ersten Teil sprechen wir über seine Anfänge als DJ, einen gewonnenen DJ Contest und die daraus folgende DJ Residency. Er erzählt uns, was ein gutes Management alles können muss und es gibt eine Weltpremiere, Leute: Hier und heute wird das Geheimnis der WHO gelüftet. Vergesst alle Foren Einträge, Tutorials und Presets :-). Viel Spass mit der Episode. TUJAMO Instagram Classic Track: The Egg, Tocadisco - Walking away Remix Mylo - In My Arms (Tocadiscos zwischen den Stühlen Remix) Current Track: Wave Wave, Damien N-Drix - Trumps The Playlist: BOLINGER SUPER SOIUNDS - OFFICIAL BOLINGER SUPER SOUNDS - GUEST TRACKS BOLINGER SUPER SOUNDS - ARCHIVE Findet mich hier: https://bolingersupersounds.com/ INSTAGRAM NEWSLETTER
Helmut Rhode wie nie zuvor: Musik, Emma Watson und BBC-Abenteuer – Ein Einblick in das unerwartete Leben eines Ausnahmekünstlers
Mein heutiger Gast ist wieder einmal der Musiker, Songwriter, Autor und Imbisswirt Ingo (“Dittsche” mit Olli Dittrich) Jon Flemming Olsen. Wir saßen bereits im vergangenen November zusammen (#211) und diskutierten die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf kreative Berufe, wie zum Beispiel das Songschreiben. Seitdem ist in der Szene der “Large Language Models” zwischen ChatGTP-4, Grok und Gemini unglaublich viel passiert, die Technologie marschiert in Siebenmeilenstiefeln voran - und lässt uns Menschen an vielen Stellen schon heute ganz schön alt, analog und doof dastehen. Aber gilt das auch für die Musik? Flemming produziert gerade ein neues Album - natürlich ganz ohne technischen Firlefanz, sondern 100% hand- beziehungsweise menschgemacht. Ein guter Anlass, einen Zwischenstopp in Eppendorf einzulegen und bei dem Ausnahmekünstler mal reinzuhören und zu prüfen, wie nahe wir daran sind, dass die KI-Künstler, Musiker, Schaffende ganz oder teilweise ersetzt. Das Crowdfunding zum Album findet Ihr hier: https://www.startnext.com/jfo2024 Zur Verstärkung in dieser Folge habe ich von der KI zudem drei Songs komponieren und produzieren lassen. Wir mussten herzhaft lachen. Eines kann ich verraten: Die Songs werden es nicht auf das Album schaffen. Allerdings stellt sich die Frage am Ende dann doch, ob die KI am Ende vielleicht doch am längeren Hebel sitzt. Wer mehr hören will von Jon Flemming Olsen, dem empfehle ich die Episoden #211 (“Was macht KI mit Dir und der Musik”), #154 (“Wenn Kreativität zerbröselt”), #41 (“Flötenspiel bei Mondlandung”). Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Mit Andrea Holzherr, Ausstellungsmanagerin und Kuratorin bei der Fotoagentur Magnum und Behnam Attar-Hamedani, Bruder von Abbas, tauchen wir ein in das Werk dieses legendären Fotografens. (Interview in English) Abbas Attar, besser bekannt als Abbas, war ein renommierter Fotograf und Mitglied der legendären Fotoagentur Magnum. Der gebürtige Iraner begann seine Karriere als Fotograf in den 1970er Jahren und wurde bekannt für seine eindringlichen und sensiblen Dokumentationen von Konflikten, Religionen und sozialen Veränderungen auf der ganzen Welt. Abbas' Arbeiten spiegeln sein tiefes Verständnis der menschlichen Natur und seine Fähigkeit wider, komplexe Geschichten in Bildern zu erzählen. Denn ein Mann der großen Worte war er nicht, wie er 2009 in einem Interview deutlich machte: „Ich stelle Fragen, ich gebe keine Antworten. Die Menschen sollen eigene Antworten finden. Ich gebe ihnen dazu Mosaiksteinchen; sie sind nicht objektiv, denn auch meine Arbeit ist nicht objektiv. Aber ich bemühe mich, gerecht zu sein.“ Abbas Fotografien wurden in renommierten Publikationen veröffentlicht und international ausgestellt. Abbas starb 2018, hinterließ jedoch ein beeindruckendes Vermächtnis und inspirierte Generationen von Fotografen auf der ganzen Welt. In dieser Podcast-Episode tauchen wir in das Leben und Werk des Ausnahmekünstlers ein - gemeinsam mit Abbas' Bruder Behnam Attar-Hamedani und Andrea Holzherr, Ausstellungsleiterin und Kuratorin bei der Fotoagentur Magnum. Aufgezeichnet haben wir das Gespräch im August 2023 während der Medientage des letztjährigen Festivals „La Gacilly - Baden Photo“. Wir - das sind Pia Parolin und ich. Pia hat wieder einmal ein Gespräch mit ihren Fragen bereichert. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung beim diesjährigen Festival, das vom 13. Juni bis 13. Oktober 2024 stattfindet. Ich zehre noch lange von den ereignisreichen Tagen in Baden mit vielen Begegnungen. Dass noch heute Aufnahmen vom letzten Jahr im Archiv schlummern, ist der beste Beweis dafür. // Werbung // Wenn du bei den Aufnahmen für den GATE7-Podcast live im Zoom dabei sein und am Ende den Gästen deine Fragen stellen möchtest, dann komm zu unserem Projekt „Abenteuer Reportagefotografie“, das ich zusammen mit Thomas B. Jones mache. Dort hast du nicht nur die Möglichkeit, dem GATE7-Podcast noch näher zu kommen, sondern auch in vielen anderen Formaten wie Videos, Webinaren, Aufgaben & Feedbackrunden und einem exklusiven Podcast mit Thomas und mir tief in die Welt des visuellen Geschichtenerzählens einzutauchen. Apropos exklusiver Podcast: In der Serie „Lernen von Meister:innen“ sprechen Thomas und ich darin regelmäßig über legendäre Fotograf:innen und geben dir Tipps, was du von ihnen für deine eigene Fotografie lernen kannst. In den bisherigen Folgen haben wir unter anderem über William Eggleston, Saul Leiter, Joel Meyerowitz, Robert Frank, Nan Goldin und William Klein gesprochen. Eine Folge über Abbas wird sicher bald folgen. Was dich sonst noch konkret in diesem interaktiven Projekt erwartet, das, wenn man so will, der verlängerte Arm von GATE7 ist, in dem die Themen des Podcasts vertieft und praxisnah aufbereitet werden, erfährst du unter: www.abenteuer-reportagefotografie.de Solltest du schon davon gehört haben - vielleicht auch schon auf der Seite warst - aber trotzdem noch offene Fragen hast, dann melde dich gerne direkt bei uns unter: mail@abenteuer-reportagefotografie.de Wenn du Street Photography live mit uns erleben möchtest, dann komm doch zu einem unserer Workshops. In diesem Jahr stehen Helsinki im Juli, Hamburg im Oktober und Lissabon im November an.
Die Jungs von Revolverheld drücken den Reset-Knopf und lassen das Jahr 2024 mit einem Knall beginnen. Ein neues Jahr bedeutet für die Band nicht nur frische Vorsätze, sondern vor allem auch ein neues Album mit dem treffenden Namen "RH1". In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die kompromisslose und laute Klanglandschaft von Revolverheld, die in ihrem neuesten Werk so intensiv wie lange nicht mehr erlebbar ist. "RH1" ist dabei jedoch keine gewöhnliche Album-Veröffentlichung - weder offiziell noch über einen gängigen Streamingdienst verfügbar. Die neuen Rocksongs der Band könnt ihr exklusiv live auf ihrer Tour erleben. Und als Sahnehäubchen gibt es die heißbegehrte CD und Vinyl in einem stylischen Jutebeutel, den jeder Konzertbesucher am Ausgang in die Hand gedrückt bekommt. Um mehr über dieses außergewöhnliche Album und die kreativen Köpfe hinter Revolverheld zu erfahren, haben wir die Möglichkeit, mit der Band zu sprechen. Miriam Audrey Hannah entlockt ihnen dabei spannende Details, die ihr in dieser exklusiven Folge nur hier hören könnt. Freut euch also auf eine fesselnde Unterhaltung und tiefe Einblicke in die Welt von Revolverheld. Bleibt dran und genießt diese besondere Ausgabe von "Music Made in Germany" mit den Ausnahmekünstlern von Revolverheld!
Deutschsprachige Musik hatte es lange schwer, wenn wir den Schlager mal ausklammern. Davon unbenommen hat sich seit der Neuen Deutschen Welle irre viel getan, tolle Bands und Interpretinnen sind aufgetaucht, haben sich etabliert und neue kamen und kommen hinzu. In Deutschland gibt es eine unglaublich gute, kreative Musikszene und eine der Queens, eine der Impulsgeberinnen und Ausnahmekünstlerinnen ist: Mine. Jasmin Stocker, 1986 in Stuttgart zur Welt gekommen, Sängerin, Songwriterin Musik- und Musikvideoproduzentin und Pizza-Ofenbesitzerin. Und fast auch Esstisch-Abfacklerin. Aioli-Besessene. Wir sprechen zudem über Zucchini („Grundsatz-Gemüse“) und selbstgemachtes Chiliöl, nicht aber über ihr neues Album „Baum“. Das können Sie, das könnt Ihr Euch aber trotzdem mal anhören. Nur bitte nicht jetzt, denn erstmal drehen wir ne Runde für „Toast Hawaii“. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Nicht viele Musiker können von sich behaupten, dass sie ihr allererstes Open Air-Konzert vor einer Million Menschen gespielt haben (und damit im Guinnessbuch der Rekorde gelandet sind). Für Jean-Michel Jarre ist es allerdings typisch, dieser Mann ist zweifelsohne ein Ausnahmekünstler! 1976 sorgt sein Werk "Oxygène" für Wirbel in der Musikwelt und macht Jarre über Nacht zu einen der wichtigsten elektronischen Musikern dieser Zeit. Dabei war es alles andere als leicht, dieses Album zu veröffentlichen... Wir schauen uns die frühen Werke von Jean-Michel Jarre genauer an, sprechen über seinen Einfluss auf andere Musiker und warum seine Live-Shows immer wieder ein besonderes Erlebnis sind.
TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 PODIMO: https://podimo.de/tengelmann In der neuesten Folge des "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" stehen spannende Themen im Fokus: Filme, Musik und insbesondere die aufregende Welt der HipHop-Szene. Ein besonderer Gast, niemand Geringeres als der legendäre Bushido, bringt zusätzliche Würze in die Diskussion. Die beiden Hosts vertiefen sich in die Vielfalt von Bushidos Musik und werfen einen Blick auf die bevorstehende Tour des Ausnahmekünstlers. Doch es geht nicht nur um die Oberfläche der Musikwelt – die Gespräche tauchen auch in tiefere Gewässer ein. Depressionen werden als ernstes Thema behandelt, und die persönlichen Erfahrungen und Perspektiven von Bushido werfen ein Licht auf die Herausforderungen, denen auch prominente Persönlichkeiten gegenüberstehen. Die Doku des Künstlers wird ebenfalls durchleuchtet, wobei die Podcast-Gastgeber mit ihrem typischen Charme und ihrer Neugier einen einzigartigen Einblick bieten. Tauche ein in eine Episode voller Musik, Emotionen und relevanten Diskussionen – alles verpackt im unterhaltsamen Stil von Nizar & Shayan.
Der spanische Künstler Chillida und der Brite Caro gehören zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Ihre raumgreifenden Skulpturen sind weltweit in Museen vertreten, schmücken den öffentlichen Raum und haben ganze Künstlergenerationen inspiriert. 2024 wären beide 100 Jahre alt geworden. Das Museum Würth in Künzelsau zeigt 70 Skulpturen aus ganz unterschiedlichen Materialien, Grafiken und Wandarbeiten, die das Werk der Ausnahmekünstler erlebbar machen.
Primadonna assoluta, Diva, eine Jahrhundertsängerin und echte Ikone: Maria Callas. Unvergessen ist ihre Stimme. Aber in die Schlagzeilen geriet sie auch wegen ihres schillernden Lebens. Maria Callas verkörperte Passion und Pathos, verzauberte ihr Publikum, sprengte als Künstlerin Konventionen vor allem in tragischen Rollen. Ihre technische Perfektion verband sie mit einer ungeheuren Intensität. Risse und Widersprüche aber prägten nicht nur die Figuren auf der Bühne, sondern auch die Szenen ihres eigenen Lebens. Am 2. Dezember wäre Maria Callas 100 Jahre alt geworden. Die Kunsthistorikerin, Musikwissenschaftlerin, Publizistin und Schriftstellerin Eva Gesine Baur zeichnet das Leben der Ausnahmekünstlerin nach in der Biographie: "Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft" und zeigt: Leben und Kunst waren bei Callas nicht voneinander zu trennen.
Breites Grinsen, große Stimme und immer eine Zigarette zur Hand – so kennt man Joni Mitchell. Seit sechs Jahrzehnten steht die kanadische Musikerin nun schon auf der Bühne. Zu ihrem 80sten Geburtstag werfen wir einen Blick auf Leben und Werk der Ausnahmekünstlerin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-joni-mitchell-day-after-day
Breites Grinsen, große Stimme und immer eine Zigarette zur Hand – so kennt man Joni Mitchell. Seit sechs Jahrzehnten steht die kanadische Musikerin nun schon auf der Bühne. Zu ihrem 80sten Geburtstag werfen wir einen Blick auf Leben und Werk der Ausnahmekünstlerin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-joni-mitchell-day-after-day
Obwohl Hollywoods Schauspielgilde weiter streikt, darf das ZFF erneut viele Stargäste begrüssen: Zum Beispiel Ethan Hawke, der in seinem Biopic «Wildcat» die eigene Tochter ins beste Licht rückt. Oder den Filmpoeten Wim Wenders, der mit Eva Wannenmacher über die Würde des WC-Putzens gesprochen hat. Ethan Hawkes Familienprojekt «Wildcat»: Eine Herzensangelegenheit Als Schauspieler ist Ethan Hawke seit «Dead Poets Society» (1989) weltberühmt. In den 90ern betörte er in der Kultromanze «Before Sunrise», bevor er 2002 für seine Performance in «Training Day» die erste von vier Oscarnominierungen erhielt. Was wenige wissen: Nur zwei davon kriegte er als Darsteller, die anderen als Autor. Geschrieben hat Hawke auch das Skript von «Wildcat»: So heisst sein neues Biopic über die einflussreiche US-Schriftstellerin Flannery O'Connor. Gespielt wird diese von Ethan Hawkes eigener Tochter Maya. Und auch seine Frau Ryan hatte als Produzentin die Finger mit im Spiel. Schweizer Kino für die ganze Welt? Michael Steiners «Early Birds» Welche Schweizer Geschichten besitzen das Potenzial, ein internationales Publikum zu erobern? Diese leider nicht leicht beantwortbare Frage wurde am Zurich Film Festival unter anderem im Rahmen des «SRF Writer's Day» diskutiert. Der ausgewiesene Spezialist für helvetische Kassenschlager, Michael Steiner («Mein Name ist Eugen», «Grounding», «Wokenbruch»), liess gleich Taten sprechen, indem er einen rasanten Thriller mit englischem Titel als ZFF-Gala-Premiere präsentierte: «Early Birds» spielt an der Zürcher Langstrasse und ist die erste Schweizer Produktion, die von Netflix mitfinanziert wurde. «Anselm» und «Perfect Days»: Die neuen Filmwunder von Wim Wenders Der 78-jährige Deutsche hat zwei frische Regiearbeiten mit nach Zürich gebracht. Einerseits «Perfect Days» – das stille Porträt eines Japaners, der stille Örtchen reinigt. Das gefühlvoll inszenierte Drama wurde in Cannes gleich doppelt gewürdigt: Hauptdarsteller Kōji Yakusho als bester Schauspieler, während Wim Wenders den Preis der ökumenischen Jury erhielt. Ebenfalls an der Croisette hatte Wenders' neuester 3D-Film Weltpremiere gefeiert: Die immersive Doku «Anselm» würdigt das Werk des deutschen Ausnahmekünstlers Anselm Kiefer, indem sie die Grenzen zwischen Film und Malerei subtil verwischt.
Die Kunst des Kunsthandels und der Kampfkunst - zwei faszinierende Persönlichkeiten im Persönlich. Angela Rosengart wurde als junge Frau vom Jahrhundertkünstler Pablo Picasso gemalt, ihre Familie war mit Ausnahmekönner Marc Chagall befreundet. Die mittlerweile 90jährige Luzernerin lernte die Kunst des Kunsthandels von ihrem Vater. Als 17jährige wollte sie lieber eine Zeichnung von Paul Klee anstelle eine Abendkleides. 1992 gründete die Kunsthändlerin die Stiftung Rosengart, deren Zweck es ist, die Kunstsammlung zu erhalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Roger Stutz war als Kind introvertiert und wurde deshalb von den Eltern ins Kung Fu Training geschickt um durch die chinesische Kampfkunst an Selbstbewusstsein zu gewinnen. Der Luzerner war fasziniert von der Lebensschule und Einstellung und erarbeitete sich einen Aufenthalt im berühmten Shaolin Kloster in China. Im Jahre 2006 wurde er offiziell von Shi Yong Xin, dem Abt des Shaolin Klosters, in den Shaolin Orden aufgenommen und erhielt den Namen Shi Yan Long. Heute führt er eine Kung Fu Schule und einen buddhistischen Tempel in Kriens. Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom Sonntag, 18. Dezember 2022.
Die Kunst des Kunsthandels und der Kampfkunst - zwei faszinierende Persönlichkeiten im Persönlich Angela Rosengart wurde als junge Frau vom Jahrhundertkünstler Pablo Picasso gemalt, ihre Familie war mit Ausnahmekönner Marc Chagall befreundet. Die mittlerweile 90jährige Luzernerin lernte die Kunst des Kunsthandels von ihrem Vater. Als 17jährige wollte sie lieber eine Zeichnung von Paul Klee anstelle eine Abendkleides. 1992 gründete die Kunsthändlerin die Stiftung Rosengart, deren Zweck es ist, die Kunstsammlung zu erhalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Roger Stutz war als Kind introvertiert und wurde deshalb von den Eltern ins Kung Fu Training geschickt um durch die chinesische Kampfkunst an Selbstbewusstsein zu gewinnen. Der Luzerner war fasziniert von der Lebensschule und Einstellung und erarbeitete sich einen Aufenthalt im berühmten Shaolin Kloster in China. Im Jahre 2006 wurde er offiziell von Shi Yong Xin, dem Abt des Shaolin Klosters, in den Shaolin Orden aufgenommen und erhielt den Namen Shi Yan Long. Heute führt er eine Kung Fu Schule und einen buddhistischen Tempel in Kriens.
Weltstar Céline Dion - früher allgegenwärtig, jetzt quasi komplett von der Bildfläche verschwunden. Ihre Welttournee: seit 2019 immer wieder verschoben. Ihr Gesundheitszustand: anscheinend bedenklich. In dieser Folge von BUNTE-Menschen spricht Lilly Burger mit Spotlight-Kolumnistin Sandra Schmid über eine neue Celine-Dion-Biographie, die ein wenig Licht ins Dunkel um die kanadische Ausnahmekünstlerin bringt. Harte Schicksalsschläge und ein jahrzehntelang unglaubliches Arbeitspensum haben wohl ihren Tribut gefordert. Wird die "My heart will go on"-Sängerin je wieder auftreten, vielleicht ihre Konzerte sogar schon nächstes Jahr nachholen? Bewegende Hintergründe und spannende Enthüllungen in dieser Episode von BUNTE-Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Vor ziemlich genau 50 Jahren – also 1972 – verschwand Megastar David Bowie plötzlich von der Bildfläche um als Ziggy Stardust zurückzukommen. Auf seinem Konzeptalbum “The Rise And Fall of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars” schlüpft David Bowie in die Rolle des Rockstars Ziggy Stardust, der erfährt, dass die Welt in fünf Jahren durch eine Naturkatastrophe untergehen soll. Infolgedessen versucht Ziggy Stardust den Untergang der Welt zu verhindern und die Welt durch Liebe zu retten. Hätte das mit der Weltrettung im Rahmen des Albums geklappt, würde im Titel wohl kaum “...And Fall Of Ziggy Stardust” stehen. Der Rock ‘n' Roll Messias Ziggy scheitert mit seiner Mission und das Album endet mit dem Song “Rock ‘n' Roll Suicide”. David Bowie nur als Musiker zu bezeichnen, würde dem Ausnahmekünstler nicht gerecht werden. Die Figur, die Bowie für das Konzeptalbum “The Rise And Fall of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars” erschaffen hat, findet dabei nicht nur auf dem Album selbst statt. Er vereint unterschiedlichste Kunstformen und nimmt auch die Persönlichkeit Ziggy Stardust über die Grenzen des Albums hinaus an, erzählt Katharina Heinius im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album “The Rise and Fall of Ziggy Stardust…” wird im Podcast gesprochen: 08:40 Mins – “Five Years” 10:57 Mins – “Soul Love” 13:26 Mins – “Moonage Daydream” 14:52 Mins – “Starman” 16:09 Mins – “Star” 20:05 Mins – “Ziggy Stardust” 22:58 Mins – “Rock 'n' Roll Suicide” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 18:24 Mins – “Pinball Wizard” von The Who __________ Links zum Podcast: Diplomarbeit von Manuela Wurm Uni Wien zum Album http://othes.univie.ac.at/10159/1/2010-05-25_0302680.pdf Umfangreiche Fanseite zum Album http://www.5years.com/ David Bowie YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UC8YgWcDKi1rLbQ1OtrOHeDw __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Der Krieg in der Ukraine zeigt: Frieden in Europa ist nicht selbstverständlich. «Kulturplatz» trifft geflüchtete ukrainische Ballett-Tänzerinnen am Theater Basel. Die Sendung geht der Frage nach, was diese Zeitenwende für das Leben, gesellschaftspolitische Debatten und Kulturförderung bedeutet. Der Krieg in der Ukraine hat Europa wachgerüttelt. Von «Zeitenwende» ist die Rede, vom Ende der Gewissheiten. Sind nun die Debatten der letzten Jahre hinfällig? Die Philosophin und frühere Kriegsreporterin Carolin Emcke fordert, die Bedrohung durch den Krieg mit anderen Herausforderungen wie dem Klimawandel zusammen zu denken. Haben Kriege mit dem Patriarchat zu tun? Und hätte man den Krieg in der Ukraine mit diplomatischen Mitteln verhindern können? Die Friedensforscherin Leandra Bias fordert ein Umdenken. Das Stichwort lautet: feministische Aussenpolitik. Kaum ein Festival klassischer Musik, kaum eine Kunstmesse ohne Präsenz russische Prominenz: Sei es auf der Bühne durch Ausnahmekünstler wie den Stardirigenten Valery Gergiev oder die Operndiva Anna Netrebko. Oder hinter den Kulissen als Sponsoren, Stifter und Gönner. Welche Rolle spielt russisches Geld in der Schweizer Kulturlandschaft? Sicher ist: Der Umgang mit fragwürdigen Kulturförderern muss neu gedacht werden.
Was ist ein Fernseher? Warum reden die Leute so wenig miteinander? Aufgewachsen ist Jonathan Fischer in Tansania und erlebt einen Schock, als die Familie wieder zurück nach Deutschland zieht. Seine Kontakte zu Afrika hat er nie verloren, als Musikjournalist ist ihm die Szene dort wichtig. Zum 80. Geburtstag von Aretha Franklin erzählt er aber auch von seiner Begegnung mit dieser Ausnahmekünstlerin. Moderation: Stefan Parrisius.
Erst entzückte er das Wien um 1900 und seitdem die ganze Welt: Gustav Klimt. In der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu" dreht sich alles um diesen Ausnahmekünstler des europäischen Jugendstils, der mit dem "Kuss" ein Jahrhundertbild geschaffen hat und der doch oft haarscharf an der Grenze von Kunst und Kitsch entlangsegelt. Gustav Klimt ist einer der zehn beliebtesten Künstler überhaupt – seine ornamental verschlungenen Frauengestalten auf Goldgrund hängen als Poster in Millionen Jugendzimmern und prangen auf Millionen Teetassen. Unter diesem Nachruhm und den Souvenirs in seinem Namen gerät oft die Frage in den Hintergrund, was Klimts Kunst eigentlich auszeichnet – und ob er eventuell dennoch ein großer Künstler ist, obwohl er so oft verkitscht wird. Dieser Frage widmen sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu", dem monatlichen Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Sie erreichen den Podcast mit Anregungen und Fragen über die E-Mail-Adresse augenzu@zeit.de.
Schon sein erster Charterfolg war einfach anders - David Bowie, der Ausnahmekünstler, betrat die Bühne mit einer Elegie über den Weltraum - oder meint dcer Song doch etwas völlig anderes? Die Antwort in der neuen Episode! Die andere Folge zu David Bowie: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/heroes-david-bowie/ Die Folge zu Lou Reed: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/walk-on-the-wild-side-lou-reed/ Die Folge zu Rocket Man: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/rocket-man-elton-john/ Das Originalvideo zum Song: https://www.youtube.com/watch?v=D67kmFzSh_o Das Video des Astronauten: https://www.youtube.com/watch?v=KaOC9danxNo Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung