POPULARITY
Zielvereinbarungen: Die 3 Kategorien – so sortierst du deine Zielgespräche richtig. Viele Führungskräfte verwechseln Standards, Aufgaben und echte Ziele – und wundern sich über leere Protokolle. In dieser Episode zeige ich dir, wie du Zielvereinbarungen im Mitarbeitergespräch oder Jahresgespräch sauber trennst und dadurch Wirkung erzielst: Was gehört als Erwartung ins Regelwerk? Welche Aufgaben steuerst du über Board & Meilensteine? Und wo brauchst du ein messbares Ziel – als SMART Ziel oder im OKR-Format? Du bekommst Formulierungsbeispiele, eine Mini-Checkliste und eine Struktur, die du sofort anwenden kannst. Wir sprechen außerdem über typische Fehler (zu viele Ziele, zu vage Messkriterien, Boni an falschen KPIs) und wie du mit Management by Objectives (MBO) den Fokus hältst, ohne in Bürokratie zu ertrinken. Ziel: weniger Diskussion, mehr Commitment – und sichtbare Ergebnisse im Team. Ideal für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die Mitarbeiterziele pragmatisch vereinbaren wollen. Hör rein, sortiere deine Themen in drei Schubladen – und führe Zielgespräche, die ziehen.
vorn. Was hat sich in den letzten 90 Jahren getan? Warum wurden bestimmte Klauseln gestrichen oder angepasst? Und was könnte uns bei den Incoterms 2030 erwarten?
In dieser Sonderfolge des WELTKUNST-Podcasts „Was macht die Kunst?“ trifft Lisa Zeitz den amerikanischen Künstler Adam Pendleton – anlässlich seiner Ausstellung "spray light layer emerge" und live aufgenommen im Garten der Berliner Dependance der PACE Gallery, die sich die ehemalige Tankstelle mit der Galerie Judin für besondere Ausstellungsprojekte teilt. Adam Pendleton spricht über die Spannung von Chaos und Regelwerk, die Suche nach Freiheit im Malprozess und politische Entwicklungen im Laufe der Zeit – und darüber, wie Kunst jenseits von Eindeutigkeit einen offenen Denkraum schaffen kann. Der „WELTKUNST-Podcast – Was macht die Kunst?“ wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Zwei Länder, ein Lebensmittelpunkt – und die Frage: Wo fallen eigentlich Steuern an? Wer zwischen Deutschland und Spanien lebt, arbeitet oder investiert, stößt schnell auf das Thema Doppelbesteuerungsabkommen. Dieses internationale Regelwerk soll verhindern, dass Einkünfte doppelt besteuert werden. Doch die Realität ist oft komplexer, als es zunächst scheint. In dieser Podcast-Folge führt Timothea Imionidou, Podcast Producerin der PlattesGroup, durch das Gespräch mit Christian Plattes. Er ist Asesor Fiscal und leitet bei der PlattesGroup die Abteilung Wohn- und Ferienimmobilien (WuF). Gemeinsam beleuchten die beiden, welche Einkünfte besonders häufig betroffen sind, wie die Anrechnungsmethode zwischen Deutschland und Spanien funktioniert und warum Begriffe wie Progressionsvorbehalt oder Ansässigkeit für viele mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern. Anhand praktischer Beispiele – etwa der Vermietung einer Immobilie auf Mallorca – erklärt Christian Plattes, wie die Steuerlast in beiden Ländern berechnet wird und wie die Anrechnung der bereits gezahlten Steuer funktioniert. Außerdem geht es um die Definition des steuerlichen Wohnsitzes, die berüchtigte 183-Tage-Regel und den Informationsaustausch zwischen den Finanzämtern in Deutschland und Spanien. Der wichtigste Rat: Doppelbesteuerung klingt technisch, betrifft aber viele unmittelbar im Alltag. Wer Einnahmen in beiden Ländern erzielt, sollte sich frühzeitig mit den Regeln vertraut machen und vor allem fachlichen Rat einholen. Denn kleine Unklarheiten können schnell zu großen Fehlern führen. Eine Folge, die Orientierung bietet – für alle, die zwischen Deutschland und Spanien ihr Leben gestalten.
Der Fußball- und Kickbase Podcast von der Straße, für die Straße Folge direkt herunterladen
In dieser Folge nehmen Charline und Christian den EU AI Act unter die Lupe – das weltweit erste umfassende Regelwerk für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ab Sommer 2025 ist der AI Act keine Zukunftsmusik mehr, sondern verbindliche Realität für Unternehmen in ganz Europa. Doch was genau bedeutet das für Entwickler, Anbieter und Nutzer von KI-Systemen? Sie sprechen darüber, wie der AI Act KI in verschiedene Risikokategorien einteilt, welche Pflichten insbesondere für Hochrisiko-Systeme und General Purpose AI gelten und warum die Regulierung nicht als Innovationsbremse, sondern als Rahmen für verantwortungsvollen Fortschritt verstanden werden sollte. Außerdem werfen sie einen Blick auf den Zeitplan der Umsetzung und die möglichen Sanktionen bei Verstößen. Besonders spannend: Was bedeutet das konkret für KI-Modelle wie ChatGPT oder Gemini, und welche Rolle spielen Transparenz, Cybersicherheit und menschliche Aufsicht in diesem neuen Regelwerk? Mit O-Tönen von: Alexander Ingelheim (CEO, datenschutzexperte.de) Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de
In dieser Episode des Podcasts begrüßen Piwi und Mirko die Zuhörer zurück und erkunden das aufregende Comeback des ältesten Rollenspiels Deutschlands – Midgard, das nun unter dem neuen Namen „Legenden von Damatu“ in die sechste Edition geht. Die Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die Ankündigung von Pegasus im Jahr 2021 und den grundlegenden Veränderungen, die seitdem im Midgard-System stattgefunden haben. Das Gespräch dreht sich um die reichhaltige 44-jährige Geschichte von Midgard, die mit den Pionieren der deutschen Rollenspielszene – Jürgen und Elsa Franke – verwoben ist und wie Pegasus nun das Zepter übernommen hat. Die beiden Moderatoren diskutieren, was der Übergang von der fünften zur sechsten Edition für die bestehende Community bedeutet und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, um neue Spieler zu gewinnen. Mirko teilt seine Beobachtungen über die Notwendigkeit, Midgard zeitgemäß zu gestalten, ohne den Charme des Originals zu verlieren. Das Thema Evolution versus Revolution im Regelwerk wird ebenfalls behandelt, wobei Mirko darauf hinweist, dass viele Mechaniken eine Überarbeitung benötigen, um mit der Konkurrenz, insbesondere D&D, mithalten zu können. Der Playtest-Guide wird ausgiebig analysiert, und die beiden Podcaster nehmen die neuen Regeln und Artworks unter die Lupe. Sie diskutieren auch die Bedeutung der neuen Spielwelt Damatu und dessen Auswirkungen auf die Spielmechaniken. Insbesondere das Balance zwischen „D&D-ähnlichen“ Elementen und dem Erhalt des Midgard-„Geistes“ wird intensiv erörtert. Piwi und Mirko beleuchten die Sorgen und Strapazen, die erfahrende Rollenspieler in der Community in Bezug auf die Veränderungen empfinden, und sprechen die Wichtigkeit der Integration neuer Spieler an. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit von Einsteigerabenteuern und Starterboxen als Mittel zur Senkung der Einstiegshürde betont. Am Ende des Gesprächs fassen die beiden die wichtigsten Punkte zusammen und geben einen inspirierenden Ausblick auf die Zukünftige Entwicklung von Midgard. Die Episode schließt mit einer herzlichen Verabschiedung und dem Aufruf, das neue Material zu testen und aktiv mit der Community in Kontakt zu treten.
*Savage Worlds Abenteueredition* – Das perfekte Regelwerk für schnelle, cineastische Action!In diesem Video stelle ich euch das Grundregelwerk der *Abenteueredition* von Savage Worlds vor – das Herzstück für alle, die rasante Kämpfe, flexible Charaktere und grenzenlose Abenteuer lieben! Ich zeige euch, was das Buch kann, welche Regeln es bietet und warum es sich perfekt für eure Rollenspielrunde eignet – egal ob Fantasy, Sci-Fi oder Western.Ob Einsteiger oder erfahrener Spielleiter – dieses Regelwerk liefert euch alles, um sofort loszulegen. Schnell. Einfach. Wild!
Jana erzählt in dieser Folge von einem langen, schmerzhaften Weg: Von dem Wunsch, alles richtig zu machen – sich gesund zu ernähren, zu funktionieren, die Kontrolle zu behalten. Doch aus Clean Eating wurde Zwang. Aus Disziplin wurde Druck. Und irgendwann gab es nur noch zwei Extreme: totale Kontrolle – oder kompletter Kontrollverlust. In der Folge spricht sie darüber: – wie aus „gesunder Ernährung“ ein zwanghaftes Regelwerk wurde – warum die Essensgedanken immer lauter wurden – bis hin zu ständigen Essanfällen – wie sehr sie sich selbst verloren hat, obwohl sie nach außen alles „im Griff“ hatte Jana beschreibt mit großer Ehrlichkeit, wie sie gelernt hat, sich Hilfe zu erlauben, ihre Schutzmechanismen zu hinterfragen – und sich endlich selbst zuzuhören. Heute ist ihre Beziehung zum Essen kein Kampf mehr, sondern entspannt und ein Spiegel für echte Verbindung. Wenn Du Dich im ständigen Kampf mit dem Essen oder Deinem Körper wiedererkennst, dann laden wir Dich von Herzen ein: Buch Dir ein kostenfreies Analyse-Gespräch mit uns.
Als Domina bietet Nina Workhard Fetische an, die für andere Anbieterinnen ihrer Branche nicht in Frage kämen. Sie bedient zum Beispiel sexuelle Vorlieben, die mit Fäkalien oder Schmerzen zu tun haben. Doch bei welchen Wünschen ist auch bei ihr eine Grenze erreicht, die sie als krank empfinden und nicht überschreiten würde? Dafür bringt sie zuerst ein internationales Regelwerk – die ICD – ins Spiel, die psychische und körperliche Krankheiten klassifiziert. Bis 2022 waren darin Fetische wie Sadomasochismus als psychische Störung gelistet. BDSM galt als krank, egal ob jemand darunter litt oder nicht. Das ist nicht mehr so. Entscheidend ist vor allem, ob Leid entsteht oder nicht. Unbedingte Voraussetzung ist natürlich, dass die Dominanz- und Unterwerfungsspiele einvernehmlich sind. Nina mag skurrile Dinge und bewertet die Fetisch-Anfragen von Kunden nicht. Es erfüllt sie sogar mit Freude, wenn sie Masochisten ein Ventil geben kann. Mit Maximilian und Roman spricht sie offen über Ballbusting und den Keuschheitsfetisch und kommt dann zu einer Schatten-Seite des BDSM-Bereichs: Menschen, die sich nach absoluter Entwertung sehnen und davon träumen, im Müll zu enden. Die Drei diskutieren tiefgründig über Lust durch Schmerzen, Sterbehilfe und Kannibalismus. Wo hört sexuelle Freiheit auf und wo beginnt die Selbstzerstörung? Wenn Nina den Eindruck hat, dass die Person nicht mehr selbst entscheiden kann, wo diese Grenze liegt, steht sie als Domina nicht zur Verfügung. Und würde lieber zu einer Therapie raten. Sie ist klar der Meinung, dass ein Fetisch nicht krank ist, wenn er jemanden nicht krank macht oder leiden lässt. Ganz wichtig ist ihr, dass über solche Dinge gesprochen werden kann, ohne zu stigmatisieren. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp: Neongrau - Cyberpunk-Hörspiel-Serie https://www.ardaudiothek.de/sendung/neongrau-cyberpunk-hoerspiel-serie/urn:ard:show:b7806bd83f5c8672/ Was ist BDSM? https://www.smjg.org/jugend-und-bdsm/bdsm-was-ist-das-ueberhaupt/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/
Dieses Wochenende ist es (endlich) so weit: Der Sommer-Grand-Prix beginnt. Damit ihr bestens auf die Wettkampfsaison 2025/2026 vorbereitet seid, stellt euch Host Luis Holuch gemeinsam mit Expertin Ulrike Gräßler die zahlreichen Neuerungen im Regelwerk vor. Worauf nun im Materialbereich zu achten ist und wer für die Einhaltung der Regeln verantwortlich ist, ist ebenso Thema wie der einzelnen Stationen und Schanzen im Kalender.Foto: Courchevel Tourisme-> Hier geht es zur Folge rund um den neuen GruppenmodusFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf Facebook Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Wieso ist die Tour de France so besonders? In diesem Deep Dive entdecken Hanna und Papa die Welt des Radsports: von legendären Bergetappen über das berühmte gelbe Trikot bis zu spannenden Geschichten aus über 100 Jahren Rennsport. Wie funktioniert das Regelwerk? Wer darf mitfahren? Und wie schaffen es die Fahrer durch Frankreichs Berge und Täler? Eine spannende Etappe für alle, die mehr über das größte Radrennen der Welt erfahren möchten – informativ, verständlich und mitreißend für Kinder!
Der Bergbau in der Tiefsee wird weiter ohne Mining Code vorangetrieben. Meeresforscher und Umweltschützer wollen kein übereilt beschlossenes Regelwerk, denn über dieses Ökosystem ist noch viel zu wenig bekannt. Doch nun droht Wildwest in der Tiefsee. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Schon als Jugendlicher faszinierte mich die Erkenntnis, dass Bakterien sich unter idealen Bedingungen exponentiell vermehren – aus einer einzigen Zelle können binnen weniger Stunden Millionen werden. Für Kinder: eine schwindelerregende Zahl. Für Erwachsene: eine Metapher für das Maßlose. Und doch: Die Natur lässt dieses Wachstum nie unbegrenzt eskalieren.Sie sendet rechtzeitig Gegenspieler – seien es Fressfeinde, Viren wie Bakteriophagen, Ressourcenknappheit oder das Immunsystem eines Wirts. Was entsteht, wird stets eingebettet in ein regulierendes Prinzip, das auf Gleichgewicht zielt, nicht auf Kontrolle.Hier entfaltet sich die stille Klugheit der Natur. Kein zentrales Kommando, kein Regelwerk, keine KI, die alles im Blick hat. Stattdessen: Wechselwirkungen, Selbstregulation, systemische Rückkopplung. Wachstum wird nicht verhindert – es wird eingebunden, moduliert, balanciert. Die Natur korrigiert, sie diktiert nicht. Und darin liegt der feine Unterschied zum Handeln einer zunehmend entarteten Gesellschaft.Wo der Mensch Wachstum sieht, wittert er Gefahr. Und wo er Gefahr vermutet, greift er ein – oft mit der Brechstange: Gesetze, Sanktionen, Verbote. Die Folge: das gestörte Gleichgewicht wird zum Kollateralschaden. Die Diktatur beginnt im KleinenGesellschaftliche Kontrolle kommt selten mit Paukenschlag. Sie schleicht sich ein – auf leisen Sohlen, hinter schönfärbenden Worten, eingebettet in Sicherheitsversprechen und bürokratische Normierungen. Sie erscheint fürsorglich, wie ein schützender Mantel. Doch je enger dieser Mantel uns zum Korsett wird, desto mehr verschwindet das Vertrauen – in den Staat, in den Einzelnen, in die Gemeinschaft und letztlich in unsere eigene Zukunft.Was die Natur als feinsinnige Rückkopplung lebt – das Wechselspiel aus Ursache und Wirkung – wird in der Gesellschaft zur Einbahnstraße der Macht. Der Begriff „Rückkopplung“ beschreibt das Prinzip, bei dem das Ergebnis eines Prozesses auf den ursprünglichen Prozess zurückwirkt. Doch wo Kontrolle die Korrektur ersetzt, wird sie zur Gefahr: nicht nur für die Freiheit, sondern für die lebendige Ordnung eines gesellschaftlichen Miteinanders. Korrektur oder Zwangsjacke?Nehmen wir den Wald: Ein gesundes Ökosystem lebt von Vielfalt, natürlichen Kreisläufen und symbiotischen Beziehungen. Wird es kontrolliert – durch Monokultur oder wirtschaftliche Eingriffe – verliert es seine Widerstandskraft, seine Resilienz. Was bleibt, ist ein blasser Schatten von Lebendigkeit.Ein weiteres Bild: Die Homöostase unseres Körpers – das Gleichgewicht der physiologischen Funktionen wie Temperatur, pH-Wert oder Blutzucker. Wird grobschlächtig eingegriffen, etwa durch Medikamente, gerät das System aus dem Takt. Ein treffendes Gleichnis für staatliche Eingriffe mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen. Hier gilt: Fragen Sie Ihren Verstand. Nicht den… na, Sie wissen schon.Selbst das Immunsystem zeigt uns: Es unterscheidet zwischen Selbst und Fremd, reagiert flexibel, aber nicht willkürlich. Überaktive Kontrolle – etwa in Form einer Autoimmunreaktion – richtet sich gegen den eigenen Körper. Wie eine Gesellschaft, die ihre Bürger plötzlich als Bedrohung betrachtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Incoterms verstehen – Die 11 Spielregeln des Welthandels einfach erklärt Folge 1 unserer 3-teiligen Serie zu den Incoterms In dieser ersten von drei Episoden werfen wir einen strukturierten Blick auf die Incoterms 2020 – das Regelwerk, das bei internationalen Warentransporten Klarheit schafft. Wer haftet wann? Wer trägt welche Kosten? Und warum ist EXW nicht automatisch die beste Lösung? Inhalte dieser Folge:
Stell dir vor, jede Mahlzeit ist ein bewusstes Geschenk an deinen Körper - nicht nur Treibstoff, sondern pure Lebenskraft.
"Der Herr der Ringe" gilt als das bedeutendste Werk der Fantasy-Literatur. Logisch, dass daher Rollenspiel-Fans gern in diesem Setting spielen wollen, um mal selbst den einen Ring quer durch Mittelerde zu tragen. Aber welches Regelwerk ist für welchen Spielstil geeignet? Ist der legendäre Klassiker "MERS/MERP" noch genauso gut wie das moderne "Der Eine Ring"? Und kann man das auch alles mit D&D-Regeln spielen oder gibt es sogar eine bessere, lizenzfreie Alternative?
Fair, manche Cantrips und Zaubernamen müssen wir uns noch drauf schaffen, dafür haben wir die meisten Species im aktuellen Player's Handbook 2024 richtig ausgesprochen!AAAAAHHHHHsimar! Zwar bilden Species, ehemals Völker, im neuen Regelwerk nicht mehr eine so wichtige Rolle wie zuvor, können jedoch mit der ein oder anderen Fähigkeit ein Charakter-Konzept perfekt ergänzen. Welche Fähigkeiten das genau sind und worauf ihr bei der Auswahl achten müsst, erfahrt ihr in der Folge. Spielleiterhandbuch DE auf Fantasywelt: https://www.fantasywelt.de/Dungeons-Dragons-2024-Dungeon-Masters-Guide-Spielleiterhandbuch-DE?wsa=4cc2bej17ga3hAlles zu D&D auf Fantasywelt:https://www.fantasywelt.de/Dungeons?wsa=4cc2bej17ga3h
Es wird schlüpfrig in Quiz-Hausen! Tino "Foltermeister" Hahn hat erneut einen Sack voller kniffliger Fragen im Gepäck. Diesmal bedient er sich unter anderem aus der tiefen Fundgrube der sleazy Filmtitel, als das Motto "Sex sells!" noch in ganz anderer Form auf den Verkaufshüllen stand. Außerdem gibt es ein leicht geändertes Regelwerk und einen Community-Aufruf!
Ein Dark-Fantasy Pen and Paper, das auf Mörk Borg basiert, an Deutschland angelehnt und von einem Comic-Artist kreiert ist? "Black Powder and Brimstone" hat unsere Aufmerksamkeit mühelos auf sich gezogen. Controller-Kollege Lukas, auch bekannt als Kölncampus hauseigener Spielleiter, hat sich das Regelwerk angesehen, den darin enthaltenen Oneshot gespielt und hat ein ausführliches Review parat.
Wie erstelle ich mir eigentlich eine richtige Hintergrundstory ohne den Fokus auf die wesentlichen Eigenschaften meiner Klasse zu verlieren? Im neuen Player's Handbook hat sich da grundlegend etwas geändert. Backgrounds werden plötzlich viel wichtiger als noch im alten Regelwerk und Talente bzw. Feats unterteilen sich nun in verschiedene Gruppen. Klingt kompliziert? Ist es aber gar nicht! Wir erklären euch alle Änderungen in der neuen Folge. Erzählungen aus Humblewood auf Fantasywelt:https://www.fantasywelt.de/Erzaehlungen-aus-Humblewood-DE??wsa=4cc2bej17ga3hEberron: Forge of the Artificer auf Fantasywelt: https://www.fantasywelt.de/DD-Eberron-Forge-of-the-Artificer-HC-EN?wsa=4cc2bej17ga3hAlles zu D&D auf Fantasywelt:https://www.fantasywelt.de/Dungeons-Dragons?wsa=4cc2bej17ga3h#R2DnD #RoadtoDnD #DnDPodcast #DnDDeutsch #PenAndPaper
In dieser Folge liest Duri Bonin seinen Essay „Auf dem Weg ans Obergericht“. Der Text erschien im Seismograph, der Zeitung des Zürcher Obergerichts – und führt in jenen Moment, der keiner angeklagten Person erspart bleibt – und doch kaum auszuhalten ist: das Warten auf das Urteil. Wenn die Tür sich leise schliesst, die Beratung beginnt – und draussen alles still wird. Es ist ein Warten, das drückt, lähmt, Zweifel schürt und Hoffnung leise kreisen lässt. Für die beschuldigte Person ist es kein juristisches Innehalten, sondern eine existenzielle Schwebe. Duri spricht über projizierte Blicke, über das Deuten von Gesten, das Schweigen vor dem Urteil – und über das, was eine Entscheidung mit einem Menschen macht. Egal, ob sie Befreiung bringt oder Gefangenschaft. Diese Folge ist ein literarisches Selbstgespräch über Gericht und Gerechtigkeit. Über Sprache, Macht und um das Gericht als Bühne – und den Menschen darin. Eine Einladung, Justiz nicht nur als System, sondern als Erfahrung zu verstehen. Eine stille Hommage an das Aushalten. Ein Plädoyer für eine Justiz, die mehr sieht als Akten. Für alle, die Recht nicht nur als Regelwerk verstehen, sondern als Begegnung. Für alle, die zuhören – auch dem, was zwischen zwei Türen geschieht. Links zu diesem Podcast: - Frühere Lesung: [#433 Auf dem Weg als Anwälte an den Vincenz-Prozess – Ein Bericht von Duri Bonin](https://www.duribonin.ch/433-auf-dem-weg-als-anwaelte-an-den-vincenz-prozess-ein-bericht-von-duri-bonin/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Link weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Link weiter unten] /WERBUNG Der letzte Akt bricht an: Nach einer langen Reise müssen sich Haselnuuuss, Florentin Will, Nils Bomhoff und Mháire Stritter in den brennenden Trümmern von Greyhawk dem finalen Konflikt stellen. Sind sie dem gewachsen? Und wer hintergeht die Gruppe am Ende? Geleitet wird die Gruppe erneut von Steffen. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
Send us a textDie Sommerpause nutzt der sechzger.de Talk gerne, um spannende Themen abseits des TSV 1860 München zu beleuchten. Zeitlich passend geht es im Talk Nummer 214 um den SV Austria Salzburg, der am vergangenen Wochenende die Rückkehr in den Profifußball feierte. Jan und Christian empfangen dazu Stefan (violett TV und ehemaliges Vorstandsmitglied für Fanwesen) sowie Martin (Vorstandsmitglied, stellvertretender Kassier) in der Sendung.Austria Salzburg zurück in der Zweiten LigaUm 18:39 Uhr am Samstag war es soweit, kurz zuvor herrschte beim wichtigen 1:0 schon riesiger Jubel: mit dem Schlusspfiff besiegelte der Schiedsrichter den Aufstieg des SV Austria Salzburg in die Zweite Liga. Der Verein war zurück im Profifußball, die Fans lagen sich vor Freude in den Armen. Jan war live vor Ort und kann von seinen Eindrücken berichten, doch auch die Gäste im sechzger.de Talk Nummer 214 haben ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Schon viele Jahre begleiten Stefan und Martin die Austria, in denen es viel zu erleben gab. Vielen dürfte dabei in diesem Zusammenhang natürlich die Übernahme durch ein Brause-Produkt in den Kopf schießen, die medial viel Aufmerksamkeit erhielt.Seitdem hat sich einiges getan in Salzburg, die Austria wurde von Fans weitergeführt - das ist den beiden Gästen, die sich live aus dem Max-Aicher-Stadion zuschalten, besonders wichtig zu betonen. Drei Mal gewann man den Salzburger Landescup, bereits einmal schaffte man es bis in die Zweitklassigkeit - nur um dann vor einem finanziellen Scherbenhaufen zu stehen. Aus den damaligen Fehlern hat man gelernt und profitiert zudem von Anpassungen im Regelwerk. So blickt man bei der Austria voller Vorfreude auf die neue Saison in der Zweiten Liga, in der der Klassenerhalt das klar ausgegebene Ziel sein wird. Ein sportliches Wunder - der Aufstieg in die Bundesliga - ist allein schon aufgrund der finanziellen Situation für Stefan und Martin ausgeschlossen.Ein großer Knackpunkt ist in dieser Hinsicht auch die Spielstätte der Salzburger - eine Geschichte, die schon viele Jahre früher beginnt. Dementsprechend nimmt dieses Thema im sechzger.de Talk Nummer 214 auch eine große Rolle ein. Wie Stefan die Wahrnehmung der Austria im Ausland beurteilt, wieso Martin zuversichtlicher in Sachen Finanzen ist und wieso der Bau eines eigenen Stadions vor ein paar Jahren scheiterte - all das erfährt man in der aktuellen Podcast-Ausgabe.Der sechzger.de Talk 214 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Link weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Link weiter unten] /WERBUNG Es ist soweit, das FINALE von DUNGEONS & DRAGONS - 4 FINGER FÜR VECNA / VIER FINGER FÜR VECNA steht an. Die Charaktere von Haselnuuuss, Florentin Will, Nils Bomhoff und Mháire Stritter sind kurz vor dem Ende ihrer langen, epischen Reise, doch natürlich hat Spielleiter Steffen Grziwa hat wieder die ein oder andere Überraschung vorbereitet. Allerdings sabotieren sich die Spielenden auch gern ein bisschen selbst - määäh! Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
Sat, 07 Jun 2025 06:05:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2317-sportwoche-podcast-164-vize-europameisterin-lilian-kuster-uber-den-ganz-normalen-wunderschonen-wahnsinn-namens-ultraradsport 6c9a1bfff3065fbe4defd11ac266680d Die Wahlösterreicherin Lilian Kuster (CH) wurde Mitte Mai Vize-Europameisterin im Ultraradsport, dies im Rahmen des Race Around Niederösterreich mit 725km und knapp 8000 Höhenmetern, in anderen Worten 30 Stunden Nonstop bei sehr bescheidenem Wetter. Wir sprechen über Regelwerk, Challenges im Training und Race, rote Ampeln, Freunde im Begleitauto und vieles mehr. Die Sportliche Leiterin der Sportunion NÖ hat, weil es so schön ist, wenige Tage später noch das legendäre Bergrennen "Glocknerkönig" nachgelegt und wurde dort Age Group Zweite. Weitere Themen: Das Laufen, die Pharma-Branche, Roland Königshofer und auch die börsenotierte Agrana. Roland Königshofer SportWoche Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3186 Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurd en 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2317 full no Christian Drastil Comm.
Die FIFA Klub-WM 2025 steht vor der Tür. Und wie immer, wenn Gianni Infantino ein neues Turnier aus dem Hut zaubert, gibt's eine Extraportion Wahnsinn dazu. 32 Teams, 12 Stadien, fünf Pokale und ein Regelwerk, das wirkt, als wär's beim Würfeln entstanden. In der aktuellen Episode versuchen wir eine Übersicht über bisherige und aktuelle Klub-Turniere zu schaffen. Zudem schauen wir uns das Teilnehmerfeld der Klub-WM 2025 etwa genauer an und klären z.B. warum Salzburg dabei ist und Barcelona nicht.
Ein Erlebnis, das unter die Haut geht: Roland beobachtet im ICE, wie eine verzweifelte Familie ohne gültiges Ticket von Zugbegleitern entdeckt wird – und erwartet das Schlimmste. Doch was dann passiert, ist ein Paradebeispiel für echte Menschlichkeit im Systemkontext. Statt Vorschriften stur durchzuziehen, trifft ein Zugbegleiter eine mutige Entscheidung: Er hört zu, erkennt die Notlage – und handelt empathisch. In dieser letzten Folge unserer Empathie-Reihe sprechen Roland, Sandra und Patrik darüber, wie viel Wirkung eine einzelne Entscheidung haben kann. Was bedeutet Empathie im starren Regelwerk großer Konzerne? Was lernen Unternehmen daraus? Und sollten solche Gesten kommuniziert – oder bewusst im Stillen belassen werden? Eine emotionale Geschichte, ein starkes Statement für mehr Menschlichkeit – und ein würdiger Abschluss unserer sechsteiligen Serie über Empathie im Kundenkontakt.
Achtung, Achtung das ist eine Bonusfolge! Euch wird durch diese Folge keine Film-Folge genommen! Dass Christian ein absoluter ESC-Megafan ist, dürfte hier und da schonmal durchgesickert sein, jetzt hat er im CUTS-Discord eine Person gefunden, die *noch* tiefer drinsteckt: Charlie Mio Marlin! Zusammen sprechen die beiden über ihre ESC-Liebe, das seltsame Regelwerk, die diesjährige Show und vieles mehr. Charlie macht selbst auch Popmusik, ihr findet die Songs z.B. auf YouTube oder Spotify.
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Was kann Holz – und wo stößt es an Grenzen? In dieser Episode des Dlubal Podcasts ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter zu Gast. Er ist Professor für Holzbau und Baukonstruktion an der TU München – und eine der führenden Stimmen, wenn es um Forschung, Normung und Praxis im Holzbau geht. Gemeinsam sprechen wir über den Stand der Normung, den Unterschied zwischen Theorie, Forschung und Baustellen-Realität, das Spannungsfeld zwischen Innovation, Sicherheit und Regelwerk und warum weniger manchmal mehr ist – vor allem bei Vorschriften. Hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns eure Gedanken in die Kommentare – und folgt uns, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen.
Erhabene Zuhörerschaft, welch Labsal für das geplagte Elternherz, wenn sich zwei Damen von Welt – namentlich Fanny und Alina – endlich trauen, das auszusprechen, was viele denken, aber kaum jemand zugibt: Niemand spielt gern mit seinem Kind. Und wer doch, dem sei gegönnt. Fanny enthüllt ihren genialen Trick, wie man mit einem halben Auge „mitspielt“ und mit dem anderen endlich mal wieder etwas schafft, während Alina einen künstlerischen Knetzusammenbruch erleidet – sie formt täglich Dutzende kleiner Bobbele (jawohl, das ist ein Wort) und kann nicht mehr. Doch damit nicht genug: Es wird über die Qualen der zweiten Schwangerschaft berichtet – und über die bittere Erkenntnis, dass selbst beim zweiten Mal alles wieder überraschend hart ist. Und was bitte, ist eigentlich eine Arschgeburt? Man kläre mich auf! Warum müssen wir eigentlich ständig kommentieren, wenn ein Kind einfach nur Kind ist? Ob Eigenart oder Entwicklungsschub – manches darf einfach sein. Der krönende Höhepunkt: die Autonomiephase. Ein Zustand zwischen Trotz, Tränen und Tischkantenbeißen. Wie lange dauert sie? Warum gibt es kein Regelwerk? Und wer schreibt endlich eines? Ein akustisches Meisterwerk für alle, die mit Knete unter den Fingernägeln tapfer durchs Elternleben tänzeln. Mit federleichtem Ernst und feiner Ironie, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
PATREON:http://patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser fesselnden Folge von "Die Deutschen Podcast" ist die Comedy-Sensation Elissa Hamurcu zu Gast! Mit nur 16 Jahren eroberte sie die Bühne des Quatsch Comedy Clubs. Die gebürtige Neuköllnerin erzählt von ihrem unkonventionellen Weg in die Comedy-Welt, ihrer intuitiven Herangehensweise ohne Regelwerk und gibt exklusive Einblicke in die Berliner Comedy-Szene. Erfahre, wie sie als junges Talent die etablierten Comedy-Regeln auf den Kopf stellt und warum sie ihre Eltern gerne zu Auftritten mitnimmt. Eine inspirierende Geschichte über Authentizität, natürliches Talent und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen!Alle Kanäle | Elissa Hamurcuhttps://www.instagram.com/elissahamurcu/https://www.tiktok.com/@elissahamurcuhttps://www.youtube.com/@elissahamurcuAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Ralf war Direktor im Handel einer großen Bank, lebte in London, arbeitete mit Derivaten und Aktienprodukten – bis er plötzlich merkte: Da ist noch etwas anderes. Die Leidenschaft für Sprache. Für Genauigkeit. Für Präzision im Ausdruck. Heute übersetzt er mit seinem Team komplexe Finanztexte, Geschäftsberichte und ESG-Dokumente – und zwar nicht einfach „ins Englische“, sondern mit einem tiefen Verständnis für Fachinhalte, Kundensprache und die Menschen dahinter. In unserem Gespräch spricht Ralf über seinen ungewöhnlichen Weg in die Selbstständigkeit, über Stolpersteine, Veränderungen, Chancen – und warum Nähe zu den Kunden und Kundinnen der Schlüssel zum Erfolg ist. „Du musst die Luft atmen, die deine Kunden atmen“, sagt er. Gemeint ist: Wer wirklich verstehen will, muss mehr tun als nur liefern. Wir reden über künstliche Intelligenz, maschinelle Übersetzung, ihren Nutzen – und ihre Grenzen. Über das Leben im ICE, den Rückzug aus der Verbandsarbeit beim BDÜ (Bundesverband Dolmetscher und Übersetzer) und darüber, wie man auch nach vielen Jahren noch neugierig bleiben kann. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich selbstständig machen wollen – oder es bereits sind, oder einfach nur neugierig auf andere Menschen sind. Einige unserer Schwerpunkte im Gespräch: Was bedeutet echte Spezialisierung? Wie verändert KI die Arbeit von heute? Und: Warum lohnt es sich, manchmal einfach zu springen? Zur Erläuterung: ESG ist eine Abkürzung für die englische Bezeichnung "Environmental, Social and Governance". Auf Deutsch bedeutet es "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung". ESG ist ein Regelwerk, das die Nachhaltigkeit und ethische Praxis von Unternehmen bewertet.
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter https://rbtv.to/dnd-vecna - vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: https://rbtv.to/vecna_en /WERBUNG Nach einem Einbruch in das MUSEUM DES BÖSEN stehen die Helden von DUNGEONS & DRAGONS - 4 FINGER FÜR VECNA / VIER FINGER FÜR VECNA ihrem bisher größten Gegner gegenüber: einem Gedankenschinder. Werden die Charaktere von Haselnuuuss, Florentin Will, Nils Bomhoff und Mháire Stritter es schaffen, dem Fängen des Bösen zu entkommen? Und können sie den Finger von VECNA aus dem Museum stehlen oder kommt ihnen ein findiger Dieb oder eine gerissene Gestaltwandlerin zuvor? Spielleiter Steffen Grziwa hat wieder die ein oder andere Überraschung vorbereitet. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Link weiter unten] - vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Link weiter unten] /WERBUNG Steffen Grziwa stellt seine Spieler und Spielerinnen auf die Probe: Wer kann sich noch daran erinnern, was im letzten Teil des DUNGEONS & DRAGONS-Abenteuers passiert ist? Haselnuuuss, Florentin Will, Nils Bomhoff und Mháire Stritter rekapitulieren gemeinsam mit ihrem Spielleiter was im MUSEUM DES BÖSEN innerhalb der PEN & PAPER 4 FINGER FÜR VECNA-Kampagne passiert ist und bereiten sich auf den großen Kampf gegen den Gedankenschinder vor. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter D&D 4 Finger für Vecna. nd
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Link weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Link weiter unten] /WERBUNG DUNGEONS & DRAGONS - VIER FINGER FÜR VECNA geht endlich weiter! Doch die Gruppe hat sich getrennt: Die Charaktere von Haselnuuuss und Florentin Will begeben sich alleine auf die Suche nach dem dritten Finger von Vecna und bekommen dabei Konkurrenz von Nils Bomhoff und Mháire Stritter, deren Charaktere angeheuert wurden, um ihnen zuvor zu kommen. Doch was Spielleiter Steffen Grziwa für sie im Museum des Bösen vorbereitet hat, hätte keiner von den vier Ahnen können. Viel Spaß bei diesem Heist Movie der etwas anderen Art! Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
Um sich am Commander-Tisch schnell und einfach auf ein einigermaßen ausgeglichenes Spiel zu verständigen, haben sich Wizards und ihre Commander-Experten an ein neues System gesetzt: die Brackets. Marius, Freddy und Jochen schauen sich die Beta-Pläne zum neuen "Regelwerk" an und diskutieren, ob und wie die Brackets besser als die alten Power Levels sein könnten.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Link weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Link weiter unten] /WERBUNG DUNGEONS & DRAGONS - VIER FINGER FÜR VECNA geht in die nächste Runde der Kampagne! Heute führen unsere Held:innen Sofia Kats, Sarah Kälberer, Haselnuuuss und Florentin Will den zweiten Teil der Kampagnesuchen fort. Die Suche nach dem zweiten Finger geht weiter in die von schlimmen Sagen umwitterte Unwelt. Viel Spaß! Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Link weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Link weiter unten] /WERBUNG Es geht weiter mit DUNGEONS & DRAGONS - VIER FINGER FÜR VECNA! Nach den ersten beiden Folgen starten wir nun den zweiten Teil der Kampagne Unsere Held:innen Sofia Kats, Sarah Kälberer, Haselnuuuss und Florentin Will suchen weiter nach dem ersten Finger und müssen dafür sogar in die von schlimmen Sagen umwitterte Unwelt. Schaffen sie es, ihren Verstand bei sich zu behalten? Findet es heraus! Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Link weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Link weiter unten] /WERBUNG Bevor wir in den dritten Teil der Pen & Paper DUNGEONS & DRAGONS - VIER FINGER FÜR VECNA-Kampagne starten, stellt Spielleiter Steffen Grziwa die Änderungen seit der letzten Folge vor und spricht mit den Spieler:innen Sofia Kats, Sarah Kälberer, Florentin Will und Haselnuuuss. Viel Spaß! Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Nach langer Diskussion hat der World Cup-Ausrichter Warner Brothers vor einigen Wochen das stark überarbeitete Regelwerk für die kommende Saison vorgestellt: Es gibt einen neuen Quali-Modus, deutlich strengere Team-Regeln und veränderte Teilnahme-Voraussetzungen. Wir haben uns mit World Cup-Insider Markus Pekoll zusammengesetzt, um die Regeln vorzustellen und zu diskutieren.
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Links weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Links weiter unten] Auf der Suche nach einem neuen Laptop? Sicherlich sind dir die ASUS Notebooks in unseren Sendungen aufgefallen. Hier haben wir was für dich, denn beste Performance und echte Hingucker findest du bei ROG und zwar hier [Link weiter unten] /WERBUNG Es geht weiter mit DUNGEONS & DRAGONS - VIER FINGER FÜR VECNA! Unsere HeldInnen Sofia, Sarah, Haselnuuuss und Florentin suchen weiter nach dem ersten Finger und müssen sich dafür mit hartgesottenen Piraten herumschlagen. Finden sie den Schatz von Swinburne Zaine? Findet es heraus! Rocket Beans wird unterstützt von Asus. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Links weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Links weiter unten] Von Energiestoffwechsel und Verdauung bis zur gesteigerten Konzentration, AG1 unterstützt euch bereits ab dem ersten Tag. Teste jetzt AG1 ganz ohne Risiko mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie und erhalte 5 Travel Packs sowie Vitamin D3/K2 Tropfen GRATIS auf [Link weiter unten] bei deiner ersten Abobestellung! Alle Details zu den enthaltenen Nährstoffen sowie den Vorteilen von AG1 findet Ihr im Link. Auf der Suche nach einem neuen Laptop? Sicherlich sind dir die ASUS Notebooks in unseren Sendungen aufgefallen. Hier haben wir was für dich, denn beste Performance und echte Hingucker findest du bei ROG und zwar hier [Link weiter unten] /WERBUNG Wir starten in eine brandneue PEN AND PAPER-Kampagne ein! In DUNGEONS & DRAGONS - VIER FINGER FÜR VECNA suchen unsere HeldInnen Sofia, Sarah, Haselnuuuss und Florentin nach seltsamen Fingern. Doch was hat das mit dem Tod eines Piratenkapitäns zu tun? Findet es heraus! Rocket Beans wird unterstützt von AG1 & Asus. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Die Tiefsee ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Welt. Manche Forschenden sagen sogar: Über sie wissen wir weniger als über die Rückseite des Mondes. Kein Wunder, dass aus der rätselhaften Tiefe immer wieder neue Tierarten bekannt werden - wie jüngst die Pinke Seegurke, die Runzelige Napfschnecke oder der kleine, grabende Bodenhöhlenkrebs. Entdeckt wurden die drei im Rahmen eines Projektes der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft - und womöglich sind sie bereits jetzt bedroht. Denn Klimawandel und Meeresverschmutzung, die Suche nach neuen Rohstoffen und Überfischung wirken sich auch negativ auf die Tiefsee aus. DER TAG taucht ein ins tiefe Nass und fragt: Wen und was findet man alles in der Tiefsee? Wie lässt sich die Kenntnis über die Tiefsee verbessern? Was überhaupt fasziniert an ihr so sehr? Warum gehen wir mit ihren Schätzen oft so ausbeuterisch und achtlos um? Und wie ließe sich das künftig verbessern? Mit an Bord: Deutschlands bekannte Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut, Meeresschützerin Franzi Saalmann von Greenpeace, See- und Umweltrechtsexpertin Prof. Dr. Nele Matz-Lück von der Uni Kiel und Rekordtaucherin Jennifer Wendland. Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau? Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/tiefseebergbau-eine-nachhaltige-alternative-zum-landbergbau/bayern-2/12038749/
Die Themen: Alain Delon wollte seinen Schäferhund mit ins Grab nehmen; Die Scheidung von Jennifer Lopez und Ben Affleck; Paulo Coelho wird 77; Taliban führen strengeres Regelwerk ein; Die Nominierungen für den Deutschen Buchpreis und unerfüllte Kinderwünsche Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Was neulich noch richtig war, ist heute schon falsch: "Spagetti" zum Beispiel. In Rechtschreib-Fragen gilt seit Anfang Juli ein neues amtliches Regelwerk, an das sich Schulen und Behörden halten müssen. Sabine Krome vom Rat für deutsche Rechtschreibung erklärt uns, wie man die langen italienischen Nudeln jetzt schreibt, wie man das neue deutsche Verb "timen" ins Perfekt setzt - und warum der Genderstern weiterhin kein offizielles Zeichen ist.
Die Fußball-EM ist vorbei. Cari und Manuel berichten, ob und wo sie das Finale geschaut haben. Am Wochenende ging es in den Nachrichten außerdem vor allem um das Attentat auf Donald Trump. Cari ärgert sich, wie schnell nach einem solchen Ereignis heutzutage Verschwörungstheorien entstehen. Außerdem erklären wir, wie englische Verben im Deutschen richtig konjugiert werden. Hat jemand etwas "geliked", "geliket" oder "gelikt"? Und: Welche Artikel haben Anglizismen wie "Community" oder "Fight"? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilungen: Livestream & Easy German Events Livestream auf YouTube: Am Mittwoch, den 17. Juli 2024, um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf dem Easy German YouTube-Kanal. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Wir haben Live Events in den USA, Mexiko und England geplant. Hier könnt ihr euch registrieren: easygerman.org/meetups Das nervt: Verschwörungstheorien in the Making Nach Schüssen auf Ex-US-Präsidenten: Was über das Attentat auf Trump bekannt ist(tagesschau) How Watching The NEWS in GERMANY is COMPLETELY Different Than in AMERICA(YouTube) Das ist interessant: Geliked, geliket oder gelikt? Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? (heise online) Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich (Rat für deutsche Rechtschreibung) Eure Fragen Rafal fragt: Welche Artikel benutzt man bei Anglizismen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Attentat: geplante, oft gewalttätige Handlung mit dem Ziel, eine Person zu verletzen oder zu töten das Ereignis: etwas, das geschieht oder passiert die Verschwörungstheorie: Annahme oder Glaube, dass eine Gruppe von Menschen heimlich zusammenarbeiten, um etwas Schädliches oder Illegales zu tun der Konsens: allgemeine Übereinstimmung oder Einigkeit spekulieren: über etwas nachdenken oder Vermutungen anstellen heiß hergehen: wenn etwas sehr intensiv, leidenschaftlich oder hitzig wird der Anglizismus: Wort oder Ausdruck aus der englischen Sprache, der in einer anderen Sprache verwendet wird sich beeinflussen: aufeinander Auswirkungen haben Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Europäische Kommission leitet gegen Frankreich, Italien und fünf weitere EU-Länder Strafverfahren wegen zu hoher Neuverschuldung ein. Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG kritisiert das reformierte Regelwerk zur Kontrolle der staatlichen Finanzen: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau