River in Germany
POPULARITY
Hello Poz People!Our guest this week is Christopher Freibott. Christopher grew up in a small town in Bavaria, Germany called, Bad Neustast an der Saale but has been living in Ireland since 2014. Christopher says he was diagnosed with HIV a few years ago but that it's only in the last two years, after joining the Poz Vibe Tribe during a Pride march, that he started to be more open about his status. Chatting with Veda and Robbie was Christopher's first time making his story completely public but he said he wanted to do it so that people can learn from his experiences and also possibly ‘Kick off some change for all.'Welcome to the tribe Christopher!Love,Veda and Robbie.Poz Vibe Podcast is a Veda Lady and Robbie Lawlor production. Big thanks to our sponsors Dublin Pride who make this series possible. We'd also like to thank The Boiler House, Man 2 Man, Gay Health Network and The George for all their help and support.Episodes are produced by Veda and Robbie with production assistance and editing by Esther O'Moore Donohoe. Artwork, social media assets and merch all created by the fragrant Lavender The Queen.
In dieser Folge stellen euch Tinka Dippel und Silvia Tyburski zwei Reviere vor, in denen man mit den Hausbooten von Locaboat ohne Bootsführerschein fahren kann. Dabei berichtet nicht nur Tinka von ihren teils abenteuerlichen Erfahrungen als Hausboot-Kapitänin, sondern auch das Food-Blogger-Paar Anna und Patrick Hemminger - sie waren mit Locaboat im Burgund unterwegs. Von der Saale, und welche Tiere einem dort nachts am Ufer begegnen können, erzählt der Schriftsteller und Hobby-Angler Matthias Jügler aus Halle.
TRACKLIST : Manu - Lazy chords Mobius Strum & David Berckley - Decade Kondo - Enigma (Sarandub remix) Moe Turk & Shyam P - Point of view Eugenio - Deeper Cassim - How could it is Fabio Giannelli - Mind blowing Tex Ture - Eyes Pedro Sanmartin - The garden of dreams Nick Newman - Sorcery Silence Path - Human strangers Jon Delerious - Deepest hour
Susanne ist 54 Jahre alt und führt ein Leben, das sie sich vor vielen Jahren wohl nicht hätte ausmalen können. Geboren in Halle (an der Saale), einer Stadt im Osten Deutschlands, wuchs sie in der DDR auf. Als gelernte Krankenschwester war Susanne gewohnt, zu arbeiten und einen direkten Beitrag zum Leben anderer zu leisten. Susannes entscheidender Wendepunkt kam 2005, als sie ihrem Mann nach Nigeria folgte, wo er als Ingenieur eine Anstellung gefunden hatte. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. In dieser Episode unterhalte ich mich mit Susanne Schulz. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Ergänzende Informationen wie immer hier Folge direkt herunterladen
Matthias Jügler hat er sich mit der Schriftstellerin Julia Schoch zum Angeln und Reden an die Saale gesetzt. Dazu Neuerscheinungen von Emma Braslavsky, Nathan Hill, Laszlo Krasznahorkai und Marc-Uwe Kling.
Das Weinhandwerk Meißen ist der viertgrößte Weinbaubetrieb in Sachsen – und einer der jüngsten: gegründet wurde er 2018 als Weinbaugesellschaft Meißen. Die ersten Flächen kamen von Schloss Wackerbarth (11,5 ha), Schloss Proschwitz (18 ha) und von Reinhold Zieger (6 ha) – und der Schrecken im betulichen Elbland war groß: "Was, bitte, treibt Investoren von Saale und Unstrut an die Elbe?" fragte der Reporter der Sächsichen Zeitung, und da schwang schon ein deutlich entsetzter Ton mit. Zwei Fragen später heißt es "Können Sie verstehen, dass mancher Winzer einen Eroberungsfeldzug aus Sachsen-Anhalt vermutet?" – willkommen im Elbland! Lange Zeit war's dann ruhig, aber jetzt könnten sich die sächsischen Winzer (wie immer die sich von diesem einen auch in Sachsen weinmachenden Betrieb absetzen wollen…) erneut aufregen: das Weinhandwerk Meißen, wie der Betrieb seit September 2022 heißt, bekommt Lob vom kritischen Weinführer "Eichelmann 2025": „ein gelungenes Debüt“ lautet das Fazit der Redaktion, die dem Neuling 1,5 Sterne verlieh. Ein Einstieg aber immerhin. Mehr bei den STIPvisiten [00:00] Beschreibung des Studios [01:33] Zu Gast: Weinhandwerk Meißen – mit Karsten Lietz [04:58] zum Strat ein klassicher Schieler [06:26] Matthias meldet sich mit was Wichtigem: Arbeitsbeginn! [11:07 warum ist die Weinbauregion Sachsen so wenig bekannt? [21:23] Flächen 2018 übernommen [23:22] jetzt im Glas: 2023 Müller-Thurgau [37:01] ein 2022 Große Cuveée Grau- und Weißburgunder im Glas [47:58] da plätschert Traminer ins Glas, Gründerzeit-Linie [59:14] Rosé im Glas - ohne Jahrgang [01:03:36] zum Schluss: die Süße hoch, der Alkohol runter – ein 2023 Riesling Kabinett [01:12:29] eine beispielhafte Kalkulation...
Johann Friedrich Reichardt war Musikschriftsteller und Komponist, vor allem seine seine Liedkompositionen sind bedeutend. Reichardt stammt aus Königsberg, wo er 1752 geboren wurde, er starb mit 73 Jahren in Giebichenstein bei Halle an der Saale. Im Laufe seines Lebens kam er weit herum in Deutschland und hatte Kontakt mit den führenden Köpfen seiner Zeit, ob Musiker, Maler, Dichter Philosophen oder Staatsmänner wie z.B. Friedrich dem Großen, in dessen Dienste er 1775 trat.
Bis 2040 will Jena CO2-neutral sein. Ein Baustein dabei: Klärwasser als Wärmequelle. Außerdem soll Wasser aus der Saale entnommen werden und dessen Wärme im Heizkraftwerk Winzerla nutzbar gemacht werden.
Abrechnung in Halle an der Saale – die Jusos kritisieren scharf die Damen und Herren an der SPD-Parteispitze. Kein Durchbruch, kein Abkommen in Sicht – auf der Weltklimakonferenz ringen die ärmeren Staaten noch immer um Milliarden für Klimaschutz. Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Vogelsang/Eifel – viele Bewohner sind meist leicht verletzt Von Brigitte Simnacher.
Eesti Muusika Infokeskuse tegevjuhina alustas 1.
Die Junge Union trifft sich heute zum Deutschlandtag in Halle an der Saale, wo vor allem über Wirtschaftspolitik diskutiert wird. Um die Konjunktur wieder anzukurbeln fordert der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, einen "brutalen Bürokratie-Abbau".
Ab heute trifft sich die Junge Union, die Jugendorganisation von CDU und CSU, in Halle an der Saale zu ihrem alljährlichen "Deutschlandtag". Motto in diesem Jahr: Wirtschaft retten - Deutschland stärken. Dazu gehört auch ein höheres Renten-Eintrittsalter, das die JU fordert. Der Vorsitzende der Jungen Union Rheinland-Pfalz, Christopher Hauß, sagte dazu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, das sei der richtige Weg, bei jungen Menschen das "Zukunftsvertrauen zu stärken". Welche Ziele er noch beschreibt, hören Sie im Audio.
Reichsführer-SS Heinrich Himmler greift nach der politischen Polizei im gesamten Dritten Reich. An seiner Seite, ein junger Geigenspieler aus Halle an der Saale. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Auszug aus "Wir lagen vor Madagaskar", aufgeführt vom Harmonika-Orchester "Alle Neune", o.D. Erwähnte Folgen #33.14 Himmlers Leben 1933, Rolle beim Putsch in Bayern 1933 #33.43 Himmlers Griff nach der politischen Polizei Ausgewählte Literatur: Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich. Biographie, München 2013. Peter Longerich: Heinrich Himmler. Biographie, München 2008. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
10 Liter reinen Alkohol trinkt der Durchschnitts-Deutsche jedes Jahr. Aber: Der Alkoholkonsum in Deutschland ist rückläufig. Dazu tragen auch alkoholfreie Alternativen bei - neben Bier gibt es mittlerweile auch Wein.
Mika Rottenberg: "Antimatter Factory: Bis 3. November im Museum Tinguely in Basel / "Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern": Bis 17. November im Erika-Fuchs-Haus, dem Museum für Comic und Sprachkultur in Schwarzenbach a. d. Saale.
Wir müssen den Flüssen nah sein. Durch sie haben wir nicht nur überlebt, sie haben die Menschheit auch zum dem gemacht, was sie heute ist.
Seit dem rechtsextremen Anschlag in Halle an der Saale sind fünf Jahre vergangen. Welche Spuren hinterlässt der Anschlag bei den Überlebenden? Und inwiefern ist die Kritik am Einsatz der Polizei berechtigt?
Rahvusmeeskoori uueks juhiks sai Saale Fischer, keda tunneme nii klavessiinimängijana ansamblist Floridante kui ka Haapsalu vanamuusikafestivali korraldajana.
Schmutz, Schund, Mittel zur Verdummung – so wurden Comics in den 50er Jahren von vielen Menschen bezeichnet. In den USA gab es heftige TV-Debatten, Behörden prüften, ob das Lesen von Comics zu Gewalttaten führe, und Menschen verbrannten in der Öffentlichkeit Comic-Hefte. Only in America? Nein, auch in Deutschland. Aber eine Frau mit dicken Brillengläsern verteidigte das Medium Comic: Erika Fuchs. Sie war die erste Chefredakteurin des damals neu entstandenen Micky Maus -Magazins und übersetzte die englischen Texte ins Deutsche. Aus Halloween wurde Fasching/Karneval, aus Vroom Brumm. Viele Anspielungen aus ihrer Wahlheimat Schwarzenbach an der Saale haben es ins Magazin geschafft, aber auch Zitate aus Werken Goethes und Schillers sowie der Popmusik. 2015 hat ihr der Ort ein Museum gewidmet, das Erika-Fuchs-Haus. In dieser Folge machen wir einen #deepdive in die Welt der Comics, insbesondere Entenhausens. Wir lernen Museumsleiterin Joanna Straczowski kennen und Jakob Breu, der als Donaldist in seiner Freizeit wissenschaftliche Arbeiten über den Kosmos von Dagobert, Donald und Co. verfasst. #kannmanmalmachen Außerdem: ein Exkurs zur Frage, was eigentlich Comics auszeichnet. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #franken #bayern #Geschichte #schwarzenbach #comic #mickymaus #disney #donald #donaldist ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Ein Foto vom Liporello: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/EFH_Simon_Schwartz_Fuchs_Biografie.jpg Ein Foto aus der Entenhausener Ausstellung: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/EFH_Dauerausstellung_Donald-scaled.jpg Infos zu den Verbrennungsaktionen: https://giubanski.wordpress.com/2016/12/12/buecherverbrennung-der-kreuzzug-der-bibliotheken-gegen-comics/ https://kingkalli.de/comics-vor-60-jahren-im-schmoekergrab-verbrannt-heute-in-aachen-gefeiert/ Über den Comics Code in den USA: https://en.wikipedia.org/wiki/Comics_Code_Authority# Zum Erikativ: https://de.wikipedia.org/wiki/Inflektiv#:~:text=Der%20Inflektiv%20wird%20scherzhaft%20auch,wurde%20sie%20aber%20schon%20fr%C3%BCher Literatur Comics richtig lesen von Scott McCloud: https://www.carlsen.de/softcover/comics-richtig-lesen/978-3-551-74817-1?srsltid=AfmBOorF1dnzpKJELlyHMKyMjCysmrtNFBC-DTzswB0BTghAfmnep1gd Über die Geschichte des Comics: https://cle.ens-lyon.fr/allemand/arts/bande-dessinee/die-geschichte-des-comics-in-deutschland Offizielle Homepage der deutschsprachigen Donaldisten: https://www.donald.org/ Direktlink zu Jakob Breus Arbeit über die Geschichte Entenhausens: https://www.donald.org/uploads/downloads/Forschung/2024_Jakob%20Breu_Eine%20kurze%20Geschichte%20Entenhausens_s-w.pdf ~~~~~~~ Infos zum Museum Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic und Sprachkunst Bahnhostraße 12 95126 Schwarzenbach https://www.erika-fuchs.de/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht.
Carolin Haupt und Lorenz Just von der Aktion WAHLVERWANDT besuchen uns im Podcast. Und so sind in dieser Folge vier schöne Stimmen dabei zu hören, wie sie nicht nur sagen, was sie wollen – das sowieso – sondern auch, was sie können – und das ist, jedenfalls bei unseren Gäst*innen, einiges: Anlässlich der Brandenburger Landtagswahlen am 22.09.24 haben die Schauspielerinnen Carolin Haupt und Linda Pöppel vom #EnsembleBündnisBerlin die Initiative WAHLVERWANDT ins Leben gerufen. 13 Theaterautor*innen haben für die Aktion Texte geschrieben: Magdalena Schrefel, Hannes Becker, Sivan Ben Yishai, Rainald Grebe, Olga Hohmann, Thomas Köck, Anne Kulbatzki, Kevin Rittberger, Dmitrij Gawrisch, Maria Milisavljević, Thomas Melle, Patty Kim Hamilton, Lorenz Just Die Texte dieser Autor*innen wurden mit Unterstützung des Autors Lorenz Just zu einem vielstimmigen Ganzen verwoben. Performt wurde der Kollektivtext WAHLVERWANDT im September auf einer Lesetour quer durch Brandenburg und Berlin mit flexibler Besetzung aus den Berliner und Brandenburger Theatern. Ziel der Aktion ist es, sich gegen den Aufstieg autoritärer Parteien untereinander zu vernetzen und zu positionieren. Caro und Lorenz sagen, welche Vorteile es hat, politische Veranstaltungen mit Poesie und ästhetischer Erfahrung zu verbinden. Sie berichten von der Stimmung bei den Kolleg*innen in Brandenburg, und sagen, warum es gut ist, Veranstaltungen für jene zu machen, die NICHT davon überzeugt werden müssen, dass Antifaschismus eine gute Sache ist. Und sie sagen ganz genau, wie sie ihre Aktion ersonnen, geplant und durchgeführt haben: Zur Nachahmung empfohlen! Am 22. September um 18 Uhr startet die Abschlussveranstaltung der Aktion WAHLVERWANDT im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Kommt, ihr lieben Ohrenleute! Marlene und Hannes jedenfalls gehen hin. -- Tickets zum Finale von WAHLVERWANDT im Roten Salon gibt's hier. Alle Infos zur Aktion WAHLVERWANDT hier. -- Carolin Haupt ist seit der Spielzeit 2019/20 Ensemblemitglied an der Schaubühne. Geboren in Rathenow, aufgewachsen in Berlin. Gesangsausbildung Jazz, Rock, Pop in Berlin. Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. 2011 bis 2013 Ensemblemitglied am Centraltheater Leipzig. Von 2016 bis 2019 Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover. Regelmäßige Sprechertätigkeiten für Funk und Hörbuchverlage sowie Arbeiten für Film und Fernsehen. Lorenz Just, geboren 1983 in Halle an der Saale, studierte Islamwissenschaften, Geschichte, Fachübersetzen Englisch und Literarisches Schreiben. 2017 erschien der Erzählband Der böse Mensch. Sein Debütroman Am Rand der Dächer (2020) spielt in den 1990er Jahren in Berlin. Im April 2023 ist sein drittes Buch Tag XYZ in der Edition Volte des Leipziger Spectorbook-Verlags erschienen. Lorenz' Theaterstücke heißen DER ALLERLETZTE ALLTAG (2020) und ERDE LIEBE CHAOS (2021). -- Und jetzt nochmal zu uns beiden: Falls es euch Freude bringt, unseren Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
Das Lutherland - die deutschen Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt - kann man auch auf Wanderwegen und Radrouten entdecken. Der Saale-Radweg, zum Beispiel, führt vom Thüringer Wald in das Weinbaugebiet an Saale und Unstrut und zum Weltkulturerbe Naumburger Dom. Durch den Harz verläuft ein Goethe-Weg und durch den Thüringer Wald Deutschlands bekanntester Fernwanderweg, der Rennsteig. Und dann gibt es noch ein über 1000km großes Netzwerk an „Lutherwegen“. Besonders schon ist es auch im Nationalpark Hainich, den uns Rangerin Sandra Wendt vorstellt.
Kulturell, aber auch kulinarisch hat das Lutherland viel zu bieten - speziell was Bier und v.a. Wein betrifft.
Figarino will mit Long John in einem Ruderrennen gegen Bärbel und Konni antreten. Das Problem: er kann überhaupt nicht rudern.
Die Wahllokale sind geöffnet, Thüringen wählt einen neuen Landtag. Knapp 1,7 Millionen Menschen können entscheiden, wem sie ihr Vertrauen schenken. Es gibt viele Fragezeichen zwischen Wartburg und Saale.
Kein Zaun für Fürther Michaelis-Kirchweih + Gemeinde Regnitzlosau (Lkr. Hof) kauft Neonazi-Treff Immobilie in Oberprex + Nürnberger Tiergarten-Direktor zu Besuch bei Indischem Zoo wegen überschüssigen Pavianen + Auswirkungen des Paddelverbots auf der Saale
*In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit Marian Kogler. Beide reden über die CrowdStrike-Panne, dem weltweiten größten IT-Vorfall in der Geschichte. Insgesamt war bei der Panne 8,5 Millionen Computer auf der ganzen Welt betroffen. In dem Gespräch geht es vor allem um zwei Fragen: (1) Was hat es mit dem Vorfall auf sich? (2) Was können wir aus dem Vorfall lernen? Marian Kogler gründete 2018 er sein eigenes Unternehmen, die syret GmbH in Halle an der Saale, für das er als Geschäftsführer tätig ist. Die syret GmbH berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum zu Fragen der IT-Sicherheit und führt Penetrationstests, Notfallübungen und digitalforensische Untersuchungen durch. "KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen.
Erleben Sie die faszinierenden Doppelgänger-Destinationen weltweit! Von Liverpool mit seinen coolen Shops und Museen über das idyllische Triest als Alternative zu Venedig, bis hin zu Nassau in Rheinland-Pfalz, das karibisches Flair versprüht. Entdecken Sie den Roten Fels im Nahetal, der an den Uluru im australischen Outback erinnert, und lassen Sie sich im Moseltal von einem Meer aus Lavendel und Schmetterlingen verzaubern. Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet kanadische Naturlandschaften direkt vor unserer Haustür. In Florida erwartet Sie Sarasota als hippe Alternative zu Miami Beach. Für Griechenland-Liebhaber ist Karpathos der neue Geheimtipp statt Santorini. Und Disney-Fans können in Schwarzenbach an der Saale auf den Spuren von Entenhausen wandeln, das laut Gerhard Severin tatsächlich im Fichtelgebirge liegt.
Rund einhundert Asylbewerber im Saale-Orla-Kreis mähen seit einem halben Jahr den Rasen von Sportstätten, helfen bei der Tafel oder putzen Gebäude. Nach dem Willen des CDU-Landrates geben sie so etwas an das Land zurück, das sie alimentiert. Pro Stunde bekommen sie 80 Cent obendrauf. 20 von ihnen haben so auch eine reguläre Arbeit gefunden und die Akzeptanz der Bevölkerung für die Migranten wächst auf diese Weise. Weitere Themen: Kommentar: Trumps Chancen, ein zweites Mal US-Präsident zu werden, sind gestiegen / Richtet sich der Wehretat 2025 nach der Bedrohungs- oder nach der Kassenlage? / Aus Kolumbien kommen immer mehr Asylbewerber aber auch qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland
In Folge 35 war ich im schönen München mit Termin und ohne lange Wartezeit beim Arzt. Irene war nicht nur der Grund für meinen ersten Besuch in Halle an der Saale, sondern ist vor allem auch leitende Oberärztin an einem Klinikum in der bayrischen Landeshauptstadt. Wir habe uns über Ihr Studium und Ihren Weg in die Gastroenterologie unterhalten, darüber warum Anästhesie nie etwas für sie gewesen ist und dass sie Chirurgie immer doof fand und dank dieser Abneigung jetzt noch besser Französisch spricht. Es ging um Zucchinis und Golfbälle, um Aktennotizen und Kerben im Holzbett, wenn man denn eins hat. Vor allem haben wir aber darüber gesprochen, was für Sie den Arztberuf aus macht, was die spannenden und tollen Aspekte sind und auch was die eher schwierigen Seiten sind. Irene hat mir von Ihrer Begeisterung für Ihren Beruf berichtet und davon dass Ärzte natürlich auch Menschen sind. Danke Irene für Deine Zeit und Deine Geschichte! Die Intromusik kommt von www.musicfox.com, auch dafür vielen Dank.
H&M Servicecenter in Nürnberg droht Schließung + Paddelverbot auf der Fränkischen Saale aufgehoben + Sehbehindertentag der Uniklinik Würzburg + Sonderausstellung "Tod und Verderben" im Nürnberger Bibelmuseum
Wie viel Geheimdienst steckt in den Berichten des Norddeutschen Rundfunks? AUF1 hat erfahren, wie oft Agenten offenbar die Stichworte lieferten + Dauersubvention für mRNA-Fabrik – AUF1 weiß, welche Rolle Robert Habeck beim Millionendeal von Halle an der Saale spielte + Und: Popstar Ulla Meinecke macht sich Riesensorgen um Julian Assange – Bei AUF1 sagt sie: „Ich hoffe, er überlebt das“
For this 114th episode of IndieRE Radio CORAX prepared some refreshing Punk in its different variations with bands like Onyon, Rouge, D.B.R. and Zakk2000. In the interviews we talk with the new post punk force from Leipzig mantarochen about their first EP and with the not-so-new Klabusterbären from Halle about their musical background and how they experienced the fall of the Wall as a punk band from East Germany. In the last part of the show, the focus is on softer sounds with indie/shoegaze, art-pop and wave by NIL, Purpur Spytt, Peter Piek and Walter Frosch. FEATURED ARTISTS/PRODUCERS (WITH LABELS) OR FEATURED LABELS: Onyon IG: http://instagram.com/onyon_band/ BC: https://onyon.bandcamp.com BLITZER IG: https://www.instagram.com/blitzer.band/ LT: https://linktr.ee/blitzer.band BC: https://blitzer.bandcamp.com/ mantarochen BC: https://mantarochenband.bandcamp.com IG: https://www.instagram.com/mantarochen_band Rouge IG: https://www.instagram.com/rouge_backinanger/ BC: https://rouge.bandcamp.com CIERN BC: https://ciern.bandcamp.com/ IG: https://www.instagram.com/ciern.berlin/ YT: https://www.youtube.com/channel/UCAhnpeEPWaVFy8vP6YDt4KA D.B.R/Dee Bee Rich BC: https://turbodiscos.bandcamp.com/ BC: https://diedbrdie.bandcamp.com/ IG: https://www.instagram.com/turbo_discos/ zakk2000 BC: https://zakk2000.bandcamp.com Klabusterbären IG. https://www.instagram.com/klabusterbaeren/ BC: https://klabusterbaeren.bandcamp.com NIL IG: https://www.instagram.com/nil_fuzz/ BC: https://nilfuzz.bandcamp.com/ Purpur Spytt BC: https://purpur-spytt.bandcamp.com/album/scavenges-time-travels-and-scrapbooks IG: https://www.instagram.com/purpur.spytt/ FB: https://www.facebook.com/purpur.spytt/ Peter Piek IG: http://instagram.com/peterpiek LT: https://linktr.ee/peterpiek YT: https://youtu.be/TAh9fu5BeZY?feature=shared Label: https://backseat-pr.de/artists/peter-piek Walter Frosch BC: https://walterfrosch.bandcamp.com HP: https://www.walterfrosch.com/ IG: https://www.instagram.com/walterfroschband/ Produced by Radio Corax, Halle (Saale) Prepared, produced, mixed and announced by Sarah Lauer and Lena Ulrich. ------------------------------------------------------ INDEPENDENT RADIO EXCHANGE - INDIERE IndieRE is a project co-funded by the Creative Europe programme of the European Union https://www.indiere.eu ------------------------------------------------------ RADIO CAMPUS FRANCE Radio Campus France est le réseau des radios associatives, libres, étudiantes et locales fédérant 30 radios partout en France. NOUS SUIVRE | FOLLOW US www.radiocampus.fr Insta @radio_campus TW @radiocampus FB @radiocampus NOUS ÉCOUTER | LISTEN Site, webradios et podcasts www.radiocampus.fr
Hennen, Claudia / Grundmann, Lena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
In einer evangelisch-reformierten Gemeinde in Halle an der Saale beten deutsche Mitglieder zusammen mit Geflüchteten aus dem Iran. Viele von ihnen sind ehemalige Muslime, die erst in Deutschland zum Christentum konvertiert sind, denn Apostasie steht im Islam unter Strafe. Wie funktioniert das Miteinander zwischen den einheimischen und den neuen Christen?
Seit die Talsperre Hohenwarte das Wasser der Saale anstaut, ist "Preßwitz" verschwunden. Die Erinnerungen an die Flutung ab 1938 schwinden. Dennoch wirkt der Heimatverlust in den umgesiedelten Familien bis heute nach.
Die berühmte Puppenmacherin Käthe Kruse – das ist heute weithin gar nicht mehr bekannt – war ursprünglich Schauspielerin, die in jungen Jahren u.a. am Berliner Lessingtheater engagiert war. Ihre charakteristischen, weil so lebensechten, heute teilweise zu horrenden Sammlerpreisen gehandelten Puppen begann sie ursprünglich nebenbei für ihre eigenen Kinder zu bauen. Eher zufällig kam es 1910 zu einer Ausstellung im Warenhaus Tietz, die ein solcher Erfolg war, dass die Kruse daraufhin eine eigene Werkstatt in Bad Kösen an der Saale bezog und dort begann, ihre Puppen zu kommerziellen Zwecken in Handarbeit herzustellen. In ihrem „Brief an eine ausländische Freundin“ aus dem Berliner Tageblatt vom 21. Februar 1924 erfahren wir nicht nur, was für Käthe Kruse eine kindgerechte Puppe ausmachte. Sie schildert uns dort auch Eindrücke von einer Reise in verschiedene europäische Länder, die sie kurz zuvor, offenbar erstmals seit dem Weltkrieg wieder, unternommen hatte. Es liest Paula Rosa Leu.
Im thüringischen Saale-Orla-Kreis hat der Kandidat der CDU in der Stichwahl gegen seinen AfD-Konkurrenten gewonnen. Der knappe Sieg könnte Ausdruck einer Gesellschaft sein, die die AfD zunehmend als Gefahr erkennt, kommentiert Henry Bernhard. Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
In einer evangelisch-reformierten Gemeinde in Halle an der Saale beten deutsche Mitglieder zusammen mit Geflüchteten aus dem Iran. Viele von ihnen sind ehemalige Muslime, die erst in Deutschland zum Christentum konvertiert sind, denn Apostasie steht im Islam unter Strafe. Wie funktioniert das Miteinander zwischen den einheimischen und den neuen Christen?
Was bringt Menschen aus dem Iran dazu, sich in Deutschland taufen zu lassen? Zum Beispiel einige Iranerinnen und Iraner in Halle an der Saale. Dort hat sie eine reformierte Kirchengemeinde aufgenommen. Und sich durch die neuen Mitglieder verändert: So werden Teile des Gottesdienstes zweisprachig gehalten. Insgesamt sehen die meisten darin eine gegenseitige Bereicherung. Doch auch Spannungen bleiben nicht aus. Wie kommen sie sich dann näher: die Zugewanderten aus dem Morgenland – und die Alteingesessenen, deren familiäre Wurzeln zum Teil bis zu hugenottischen Einwanderern zurück reichen?
Zum letzten Auswärtsspiel des Jahres noch einmal über den Weihnachtsmarkt in Halle (an der Saale) schlüren, oder auch über den in Leipzig. Und endlich wieder drei Punkte aus der Fremde mitnehmen. Das sind Ziele der Arminen beim HFC am Freitagabend. Gut, für den Glühwein-Bummel werden höchstens die Bielefeld-Fans etwas Zeit finden. Die Mannschaft will ihre Unentschieden-Serie bei den heimstarken Hallensern brechen. Zeit für Muße war auch. So haben die Arminen das Kinderzentrum Bethel besucht und die kleinen Patienten beschenkt. Stark! Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger schauen wir in den Nikolaus-Stiefel von Mitch Kniat, und der Trainer verrät u.a., warum Arminia aktuell nicht besser dasteht.
Es ist wohl kein allzu arger Spoiler, dass ab morgen, ab dem 9. November 23, für ein paar Tage die Politik hier im Podcast dominieren wird. Deswegen haben wir uns entschieden, heute noch einmal etwas ganz anderes zu machen und uns mit der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 8. November 1923 in die Reben zu begeben. Den Autor hat es nach Naumburg verschlagen, wo ihn eine Weinprobe sehr überzeugt hat; weshalb er jene zum Anlass nimmt, eine Lanze für das damals wie heute häufig unterschätzte Anbaugebiet zwischen Saale und Unstrut zu brechen. Gekostet hat die Zeitung, in der dies stand, mittlerweile 20 Milliarden Mark. Gekostet von dieser Zeitung hat für uns Frank Riede.
Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.
Title lo nijayithi ga second half ki urkamannaru. Subscribe, and Share!***Instagram: @_ThyGap |Twitter: @ThyGap |Vero: @ThyGap |Email: mindthygap@gmail.com |https://linktr.ee/thygap
Es kommt, wie es kommt, sagte sich das Ehepaar Heine aus Halle an der Saale bei jedem Kind: Es wurden sieben Söhne und zwei Töchter. Vater und Mutter waren voll berufstätig - trotzdem hatten sie den Alltag im Griff. Wie ging das? Von Simone Triederwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Mit Martin Menz (Relaxdays) Staffel #8 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://relaxdays.de
Wir haben einen Podcasttipp für Euch: GERMAN HORROR STORIES - DEUTSCHE SAGEN.Dieser Podcast nimmt euch mit in die düstere Welt deutscher Sagen. Folge für Folge präsentieren wir euch eine neue Audio Short Story, angelehnt an unterschiedliche regionale Mythen, von der Nordsee bis zum Schwarzwald, von Aachen bis zur Saale. In sechs spannenden Horror-Geschichten erlebt ihr, wie das Vertraute zum Albtraum wird - und wie Menschen ganz plötzlich von realen Monstern heimgesucht werden. Die ErzählerInnen sind Andrea Sawatzki („Freibad“, „Familie Bundschuh“, „KBV“) und Albrecht Schuch („Im Westen nichts Neues“, „Bad Banks“, „Systemsprenger“). Ihr hört alle Folgen auf RTL+ Musik. https://plus.rtl.de/podcast/german-horror-stories-deutsche-sagen-0mm96vwi6vvdpHier gibt´s jetzt exklusiv die Folge ERKINGER.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Amy K is our resident witch. You can find her @medium.com/@TheDelRayWitch - Book her here: lawschoolheretic.com/book-a-session-with-us/. Tarot deck created by @sweetchloroform www.instagram.com/sweetchloroform
Diesmal mit Stimmen zur Anklageverlesung gegen den früheren US-Präsidenten Trump und den Streit über die Kindergrundsicherung. Die MITTELDEUTSCHE ZEITUNG aus Halle an der Saale aber kommentiert den NATO-Beitritt Finnlands:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Welcome to the Great Women in Compliance Podcast, hosted by Mary Shirley and Lisa Fine. In today's episode, Lisa speaks with Tracy Saale, who is Conduct Risk Management, Managing Director and Corporate Responsibility Officer at Charles Schwab. This is her second career, and while we often hear from attorneys who have gone in-house, or were assigned to compliance, Tracy started out as a prosecutor and then at the U.S. Federal Bureau of Investigations (FBI), where she worked all over the globe, and advised in ethics and compliance during her career there. She discusses the importance of advising law enforcement officials on what is - or is not - permissible, particularly when they are dealing with criminal behavior and security issues. When she started at the FBI, they had approximately 14% women agents, and while that has increased into the 20% range, there is a way to go, so she recounts her experiences. While Tracy was a bit guarded given her experiences with corporate malfeasance, she also was impressed with Charles Schwab, and joined them in part for that. In her in-house career, she is now seeing what so many of us see - that the majority of people are trying to do the right things - a more positive side of corporate life. The Great Women in Compliance Podcast is on the Compliance Podcast Network with a selection of other Compliance related offerings to listen in to. If you are enjoying this episode, please rate it on your preferred podcast player to help other likeminded Ethics and Compliance professionals find it. If you have a moment to leave a review at the same time, Mary and Lisa would be so grateful. You can also find the GWIC podcast on Corporate Compliance Insights where Lisa and Mary have a landing page with additional information about them and the story of the podcast. Corporate Compliance Insights is a much-appreciated sponsor and supporter of GWIC, including affiliate organization CCI Press publishing the related book; “Sending the Elevator Back Down, What We've Learned from Great Women in Compliance” (CCI Press, 2020). If you enjoyed the book, the GWIC team would be very grateful if you would consider rating it on Goodreads and Amazon and leaving a short review. Don't forget to send the elevator back down by passing on your copy to someone who you think might enjoy reading it when you're done, or if you can't bear parting with your copy, consider it as a holiday or appreciation gift for someone in Compliance who deserves a treat. You can subscribe to the Great Women in Compliance podcast on any podcast player by searching for it and we welcome new subscribers to our podcast. Join the Great Women in Compliance community on LinkedIn here.