Podcasts about jenseits

  • 1,311PODCASTS
  • 3,052EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about jenseits

Show all podcasts related to jenseits

Latest podcast episodes about jenseits

SWR2 Kultur Info
Paul Lynch – Jenseits der See

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 4:08


Zwei Männer, das Meer, der Kamp ums Überleben: Mit „Jenseits der See“ ist ein früher Roman des irischen Booker Prize-Trägers Paul Lynch nun auf Deutsch erschienen – eine Enttäuschung. Rezension von Christoph Schröder

Literatur - SWR2 lesenswert
Paul Lynch – Jenseits der See

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 4:08


Zwei Männer, das Meer, der Kamp ums Überleben: Mit „Jenseits der See“ ist ein früher Roman des irischen Booker Prize-Trägers Paul Lynch nun auf Deutsch erschienen – eine Enttäuschung. Rezension von Christoph Schröder

SWR2 Kultur Info
Der „Ötzi“ aus Ingelheim – Auf den Spuren eines fränkischen Kriegers

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:36


In der Ingelheimer Kulturhalle „King“ ist die Ausstellung „Grab 447 – ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits“ zu sehen. Bei Grabungen haben Archäologen in der Rotweinstadt ein vollständiges Grab aus der Merowingerzeit entdeckt. Das Grab bekam den Arbeitstitel „Grab 447“. Das vollständige Skelett ist ein Jahrhundertfund und anschaulich dokumentiert.

DerNarrLiest
Kontakt mit dem Jenseits von Ephraim Kishon

DerNarrLiest

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 10:24


Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Kontakt mit dem Jenseits" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock

History Making Of - Geschichte Podcast
Grab 447: Sensationsfund eines fränkischen Kriegers aus dem Mittelalter - Zeit für History #55

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 57:45


2023, Ingelheim am Rhein: Zwischen zwei längst geplünderten Gräbern stoßen Archäologen auf eine unberührte Bestattung aus dem frühen Mittelalter. Je tiefer sie graben, desto klarer wird: Sie haben einen Sensationsfund gemacht. Grab 447. Fast 1.400 Jahre lang lag der Mann hier – ungestört, mit aufwendiger Ausrüstung und einem beeindruckenden Waffenarsenal. Es ist das Grab eines fränkischen Kriegers. Und mehr noch: ein einzigartiges Zeugnis einer untergegangenen Welt. Was wollte man ihm mitgeben? Was sagt seine Ausrüstung über seinen Rang, sein Leben – und seinen Glauben an das Jenseits? Grab 447 erlaubt einen seltenen Blick auf die Welt der Franken: Ihre Gesellschaft, ihre Rituale – und ihre Vorstellung vom Tod. Der Fund ging um die Welt. Denn dieser Krieger bringt Geschichte zum Sprechen.Alle Infos rund um die Ausstellung unter: https://www.king-ingelheim.de/grab-447/Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Matthias Becher: Karl der GroßeAstrid Wenzel: Zwischen Childerich und Karl dem Großen, der Ingelheimer Raum in fränkischer ZeitMuseum bei der Kaiserpfalz: Karl der Große in IngelheimHans Berkessel: Ingelheim am Rhein: Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die GegenwartKarin von Welck: Die Franken - Wegbereiter Europas (6.-8. Jahrhundert): Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine ErbenDas Folgenbild zeigt das Skelett des Kriegers. Stadt Ingelheim, Forschungsstelle Kaiserpfalz; Foto: Alexander SellCOPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠Zeit für History wurde mit der Produktion dieser Folge von der Forschungsstelle Kaiserpfalz beauftragt. Sie entstand in enger Zusammenarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Chicago jenseits der Postkarte- Zwischen Abgrund und Untergrund

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 8:13


Heute nehme ich dich mit in eine Stadt, die auf den ersten Blick wie ein urbanes Postkartenmotiv wirkt – und sich dann als mehrdimensionales Abenteuer entpuppt: Chicago.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Wechseljahre meistern: Schluss mit Schlafstörungen & Co! Wie du Symptome selbst beeinflussen kannst.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 51:13


Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser tiefgehenden Episode begrüßt Julia die renommierten Heilpraktiker und Hormonexperten Kyra und Sascha Kauffmann. Gemeinsam beleuchten sie ein oft vernachlässigtes Thema: die Wechseljahre bei Frau und Mann. Sie erklären, welche Hormone – von Östrogen über Testosteron bis hin zu Pregnenolon und DHEA – in dieser Lebensphase eine Schlüsselrolle spielen und wie deren Ungleichgewicht typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Libidoverlust oder Stimmungsschwankungen hervorrufen kann.Kyra teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Menopause und räumt mit dem Missverständnis auf, dass Testosteron ein rein männliches Hormon sei – es ist für Frauen genauso essenziell für Muskelaufbau, Energie und Libido. Sascha ergänzt die Perspektive des Mannes und beschreibt die Andropause mit ihren eigenen Herausforderungen, die oft unbemerkt bleiben. Die Diskussion deckt auf, warum eine gezielte Hormonbestimmung im Blut sinnvoll ist, um individuelle Ungleichgewichte zu erkennen, und welche weiteren Laborwerte (wie HbA1c) für eine ganzheitliche Betrachtung wichtig sind.Ein Schwerpunkt liegt auf konkreten Lifestyle-Anpassungen zur Verbesserung der Lebensqualität. Kyra und Sascha geben wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Alltag (z.B. Wallsit, Burpees) und betonen die Notwendigkeit von Krafttraining für den Muskelerhalt und die Knochendichte im Alter. Sie sprechen auch über die immense Bedeutung von Schlafhygiene – von der Optimierung der Schlafumgebung bis zum gezielten Einsatz von Melatonin als wichtiges Antioxidans. Schließlich motivieren die Experten dazu, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und sich durch kleine Challenges gegenseitig zu unterstützen, um langfristig Hormonbalance und Vitalität zu erreichen. Dieses Gespräch ist ein Muss für jeden, der die Wechseljahre als Chance für mehr Wohlbefinden begreifen möchte!Unterstützt durch MelysiumDiese Folge wird ermöglicht durch Melysium! Schluss mit Chemie auf der Haut? Melysium setzt auf natürliche Hautpflege mit Rindertalg (Beef Tallow), reich an hautfreundlichen Fettsäuren & Vitaminen. Angereichert mit Bienenwachs, Honig & Lavendelöl – ganz ohne Erdöl, Silikone oder Parabene. Pflege, die deine Haut wirklich nährt!Sichere dir 10% Rabatt mit dem Gutscheincode JULIA10 auf deine Bestellung! Hier geht's zu Melysium *Was du in dieser Episode lernst

Zukunft Denken – Podcast
130 — Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 64:14


Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs.  Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden:  Isolationsstrategie   Strategie der Annäherung   Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)

united states conversations strategy left situation myth prof union thema tragedy elite weg alles zukunft deutschland dinge macht kann zeiten gro erfolg probleme herausforderungen gibt gesellschaft ideen politik andreas wann ziele basis welche kultur leute freiheit praxis sprache konzept verh europ regeln zusammenhang wirkung angebot aspekte hintergrund wissenschaft problemen franz krisen frankreich begriff str woher kommen der weg ludwig commons konflikt kontext gegenwart ebene staat welche rolle strukturen brauchen scheitern jahrzehnten libert marke besch nils das ende demokratie afd debatte bern schwarz volk mehrwert beitr ein gespr begriffe orientierung aufl repr erleben prinzipien rezept lehren javier milei wilhelm grunds governing rahmenbedingungen nachfrage verwendung anaconda motors wohlstand verwaltung jenseits berufe der titel argentinien hayek hesse abstieg der preis artikeln zweiten weltkrieg regierungen populismus wirtschafts ordo illusionen nachkriegszeit misere murray rothbard eliten wirtschaftspolitik mises institute entscheidungstr mitteleuropa marktwirtschaft populisten welche art wissenschaftlich gruppierungen verwerfungen ersten weltkrieg friedrich hayek nanny state liberalismus eingriffen gemengelage erhard ostrom john kay cambridge cambridge university press wirtschaftswunder elinor ostrom dezentralisierung weltkriege diese arbeit vermischung knechtschaft mervyn king kampfbegriff unsere aufgabe zentralisierung ordnungs pretence mohr siebeck welche typen freiheitsgrade abgerufen
Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Die Alarmstufe jenseits von Rot (mit Sebastian Kisters)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 48:33


Sebastian Kisters ist ARD-Fernsehkorrespondent in Madrid, zu seinem Berichtsgebieten gehören Spanien, Portugal, die Kanaren und Maghrebstaaten. Die Top-Themen seiner Region: Klimawandel, Tourismus und Migration. Anlässlich seiner gerade erschienenen Reportage “Wer rettet Mallorca” spricht Wolfgang mit ihm genau darüber. Es geht um ein Land, bei dem jetzt schon spürbar ist, wohin sich die Klimakatastrophe entwickelt, wo über eine Alarmstufenfarbe jenseits von Rot nachgedacht wird, aber auch konkrete Lösungen getestet werden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Ein Krieger der Merowinger. Grabkultur im Frühmittelalter

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 56:56


Ein außergewöhnlich gut erhaltenes Kriegergrab aus dem 7. Jahrhundert gibt faszinierende Einblicke in das Leben im Frankenreich. Gemeinsam mit Archäologe Holger Grewe begeben wir uns auf Spurensuche: Wer war der Mann aus Grab 447? Wie hat er gelebt, wie ist er gestorben? Was verraten seine Beigaben über Glaube und Status? Das in Ingelheim am Rhein gefundene Grab ist ein Glücksfall für die Archäologie des Frühmittelalters. Seine herausragende Bedeutung kann in einer Ausstellung weiter entdeckt und erfahren werden."447 - Ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits" – die archäologische Ausstellung zu diesem Grab ist vom 05. bis 24. August 2025 in der KING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim zu sehen. Das Team um Holger Grewe präsentiert hier den spektakulären Grabfund, aufwändige Rekonstruktionen des Kriegers selbst sowie neueste Forschungserkenntnisse – eine Reise lohnt sich auf jeden Fall! Weitere Informationen unter: king-ingelheim.deDisclaimer: Epochentrotter ist mit der Produktion dieser Podcastfolge von der Stadt Ingelheim und der dazugehörigen Forschungsstelle Kaiserpfalz beauftragt worden.⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#europa #mitteleuropa #antike #altertum #romBild: Stadt Ingelheim, Forschungsstelle Kaiserpfalz; Foto: Alexander Sell Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Agenda
#49 - Prof. Dr. Christoph Lütge - KI-Ethik im Boardroom: Was Aufsichtsräte und Vorstände jenseits von Compliance wissen müssen

The Agenda

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 23:49


Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Reicht es aus, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Und welche Verantwortung tragen Vorstände und Aufsichtsräte? In dieser Episode des The Agenda Podcasts präsentiert von Sherpany spricht Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Ethik in der KI an der Technischen Universität München, mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über den etischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zudem erläutert er, welche Auswirkungen der AI-Act der europäischen Union auf den vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI hat und wie der Aufsichtsrat und Vorstand die Einhaltung der Bestimmungen überprüfen kann.Die Episode im Überblick:Ethische Fragen sind entscheidend für das Vertrauen in KIDie fünf Prinzipien der KI-EthikUnternehmen müssen sich aktiv mit den Risiken von KI auseinandersetzenCompliance ist wichtig, reicht aber nicht ausEthische Risiken können zu betriebswirtschaftlichen Risiken werdenAufsichtsräte und Vorstände müssen KI-Ethische Prinzipien aktiv umsetzenDer EU-AI-Act schafft Unsicherheit für UnternehmenMenschliches Monitoring ist ein wichtiger Aspekt der KI-EthikUnternehmen sollten KI-Ethik als Wettbewerbsvorteil sehenEthische KI-Nutzung kann das Vertrauen der Nutzer stärkenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Verrück Dich by Maria-Theresia Haller
Ver_rückte Berufung: Kontakt ins Jenseits - Interview mit Medium Selina

Verrück Dich by Maria-Theresia Haller

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 56:33


Ein Blick ins Jenseits – Selina Knapp über ihren Weg als MediumIn dieser Folge spreche ich mit Selina Knapp – einem Medium in Ausbildung, das bereits jetzt vielen Menschen mit ihren Jenseitskontakten Trost und Verbindung schenkt.Wir sprechen über:

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Jenseits der Wissenschaftsikone - Wie Zeitgenossen Sigmund Freud erlebt haben

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 29:42


Sigmund Freud, ganz privat: Zwischen Tee mit Virginia Woolf, Kaviarbrötchen und Krimilektüre erscheint selbst der strenge Vater der Psychoanalyse mitunter als faszinierend menschliche Figur – jenseits des Mythos, aber mitten im kulturellen Gedächtnis. Von Jörg-Dieter Kogel und Christfried Tögel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Cine:viel
Cineviel Podcast #303: SUPERMAN MEETS TROMA - Zwei Supermänner aus dem Jenseits

Cine:viel

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 68:13


Auf de Suche nach Filmepfehlungen für die Filmfressenfamilie begegnen wir Werewölfen, Aliens, Monstern, bessessenen Kinder, Mutanten und Extremitäten mit eigenem Bewusstsein. Das verspricht wie immer einen unterhaltsamen Podcast... (00:00:22) AN AMERICAN WEREWOLF IN LONDON (1981) bei den THURSDAY NIGHTMARES(00:05:23) Ist James Gunn im DCU der neue SUPERMAN (2025) und bringt frischen Wind?! [Kino](00:26:59) LILO & STITCH (2002) [Prime, AppleTV, Disney+](00:34:17) Okkult-Thriller AUDREY ROSE – Das Mädchen aus dem Jenseits (1977) [Prime, AppleTV](00:44:20) Ein Wahnsinns-Trip: CLASS OF NUKE´EM HIGH 2: SUBHUMANOID MELTDOWN (1991) [nur US: Prime, plex](00:51:56) Patren-Pick der Woche: ORLACS HÄNDE (1924) [justwatch, YouTube]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenFeedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresseCineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Jenseits der See" von Paul Lynch

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:26


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Jenseits der See" von Paul Lynch

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:26


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Jenseits der See" von Paul Lynch

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:26


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Jenseits der See" von Paul Lynch

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:26


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesestoff | rbbKultur
Paul Lynch: "Jenseits der See"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 7:39


Man nehme zwei Männer und setze sie in ein kleines, offenes Fischerboot. Man lasse einen Sturm aufziehen, der das Boot in die Weite des Pazifiks hinausschleudert. Man zerstöre den Motor und werfe das Handy ins Wasser, um alle Verbindungen zum Land zu kappen. Das ist das Setting im neuen Roman "Jenseits der See" von Paul Lynch - und die Frage ist, was sich literarisch aus dieser Versuchsanordnung gewinnen lässt. Jörg Magenau hat das Buch gelesen.

Eulen vor die Säue
#239 - Wen der Teufel reitet (Sommer Spezial “Séance mit Katharina Karg”)

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 51:08


Einst als lose Idee vor vielen Monden in den Raum geworfen, wird es nun Ernst im Eulschen Tonstudio. Premiumgästing Katharina Karg taucht samt Geisterbeschwörungsbrett auf und zusammen veranstaltet man die erste Séance im Podcast-Game überhaupt. Wer wen warum wie im Jenseits anruft, welche heimlichen und unheimlichen Dinge zu Tage befördert werden und wer zum Schluss von dannen scheidet, das müssen die ganz Mutigen unter Euch selbst herausfinden. Vollgegeistet Anderswelt Truck Facetimecall mit dem Totenreich Ghostbusters Türsteher der Welten Minka Triggerwarnung - Diese Folge ist nichts für geistempfindliche *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

LeinwandPerlenPodcast
LWP Nr. 441 Heute mit der Hausaufgabe “Jenseits der blauen Grenze” inkl. Interview mit Jonas Friedrich Leonhardi

LeinwandPerlenPodcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 79:51


Heute haben wir versucht die Grenze zum Westen zu überschreiten. Dabei bleibt es heute. Warum? Wir haben unseren Cousin den Schauspieler Jonas Friedrich Leonhardi zu Gast. Tolles Gespräch und ein schöner Einblick in den Dreh des Films. Viel Spaß beim Anhören.

Die Gründer
155. Gründertalk - KI, Justiz, Studien: Neue Wege im Gerichtssaal und alte Irrtümer im Journalismus

Die Gründer

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 29:13


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die Gründer". Heute nehmen euch Ole und Yannick mit auf eine spannende Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz im Gerichtssaal und die Tiefen der (Fehl-)Interpretation psychologischer Studien. Yannick berichtet von zwei aktuellen Fällen aus dem US-amerikanischen Justizsystem, in denen KI-Avatare – ob als Anwalt oder als Stimme aus dem Jenseits – vor Gericht eingesetzt wurden. Gemeinsam diskutieren die beiden, welche Chancen und ethischen Fragen mit solchen Technologien einhergehen.Im zweiten Teil der Episode nimmt Ole den Umgang mit Studien und populärwissenschaftlichen Mythen unter die Lupe. Mit viel Medienkritik deckt er auf, warum Korrelation nicht immer Kausalität bedeutet und warum das berühmte psychologische Priming viel weniger Einfluss auf unsere Entscheidungen hat, als viele annehmen. Freut euch auf ehrliche Gespräche, spannende Anekdoten – und eine gehörige Portion Wissenschaftsskepsis!Fragen und Feedback könnt ihr gerne in den Kommentaren oder Bewertungen lassen, wir freuen uns.Timestamps:00:00 Gerichtsverhandlung mit Avatar-Auftritt04:32 Nutzung von KI in Gerichtsverfahren08:13 Sinnvolle Kommunikation im Gerichtssaal10:53 Stimme der Hinterbliebenen zählt mehr15:54 Fehlende Kausalität in Studien18:40 Dunning-Kruger und Missverständnisse23:15 Priming und Framing hinterfragt24:29 Priming-Studie: Zweifel an Effektivität28:24 Mythen von Priming und Framing

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Paul Lynch: "Jenseits der See"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 19:43


Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Profiler - Menschen-Lesen
Die Wahrheit über passives Einkommen – was dir niemand sagt

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 20:46


Passives Einkommen online aufbauen ist möglich, aber es erfordert harte Arbeit und ein durchdachtes System. Viele scheitern, weil sie den Mythos des sofortigen, passiven Einkommens glauben, doch mit dem richtigen System und Strategie kannst du dir ein passives Einkommen generieren. =========================== So kannst du mit mir zusammenarbeiten oder Kontakt aufnehmen: ===========================

Mulaffä
252 - Bäm! Bäm! Bäm!

Mulaffä

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 86:21


Alles klar, vergessen Sie schnöde Bonusinhalte und frühzeitigen Zugriff – wir haben was viel Besseres für Sie! Unterstützen Sie unseren Podcast auf Patreon und sichern Sie sich Ihr VIP-Ticket fürs ewige Leben im Paradies! Ja, Sie haben richtig gehört: Keine irdischen Vorteile, sondern himmlische Glückseligkeit, garantiert! Werden Sie jetzt Mäzen des Jenseits und erleben Sie eine Unsterblichkeit, die selbst Engel neidisch macht. Worauf warten Sie noch? Ihr Platz im Himmel ist nur einen Klick entfernt --> www.patreon.com/mulaffe

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Jenseits von Alpha-Männchen: Machtverhältnisse bei Primaten sind komplex

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 7:08


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Sofa-Akademie
Nils C. Kumkar: Jenseits der Wahrheit. Alternative Fakten als kommunikative Erkenntnisverweigerung

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:29


Denkanstoß von Dr. Nils C. Kumkar (Universität Bremen) im Rahmen des Sommerempfangs der Evangelischen Akademie Frankfurt am 27. Juni 2025.

Echo Podcasty
Nevěříš? Aspoň úzkosti se nevzdávej. Kierkegaardův vzkaz dnešku

Echo Podcasty

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 30:42


„Právě jsem se vrátil z večírku, kde jsem byl za lva salonu; z mých úst se linul vtip, všichni se smáli a obdivovali mě – já odešel, a chtěl jsem se zastřelit,“ píše si do deníku dánský spisovatel, který se teprve posmrtně proslavil jako filozof. Tahle věta v sobě skrývá klíč k celé jeho existenciální dráze: člověk je rozporuplný, je vztahem – nikoli pevností.Zaznívá tu i polemika s klišé, že Kierkegaard byl temný, uzavřený solitér. Z biografií víme, že to je jen část pravdy uměl být výřečný, teatrální, vtipný. Nikdy nepracoval pro peníze, zato s velkorysostí utrácel dědictví po otci. Z dnešního pohledu by nejspíš dostal nálepku depresivní osobnosti. Jenže právě on ukazuje, že se na těžké duševní a duchovní stavy možná díváme špatně.Úzkost pro něj není patologie, ale znak lidství, stav, který není třeba léčit, spíše je třeba si jej dobře uvědomit. V přelomovém spise Pojem úzkosti tento fenomén líčí jako existenciální otevřenost: v bibli se úzkost prý objevuje ještě před hříchem – v okamžiku, kdy člověk pozná, že má na výběr. Zákaz jíst ze stromu poznání totiž zároveň poukazuje na svobodu. A ta je dvojčetem úzkosti.Nejenže jsou úzkost a svoboda dvě strany téže mince; úzkost je navíc jiným jménem pro naději. Je totiž zkušeností nezajištěnosti, ale i možnosti, tedy budoucnosti. Dokud žijeme, nic není definitivní. Sice je to víra, která je pro Kierkegaarda nejvyšším stadiem existence, ale občas přiznává, že sám „to dotáhl“ jen k filozofii. Kdo nevěří v Boha, může naději najít právě v úzkosti. Úzkost směřuje k životu; naopak zoufalství k umrtvení.Když zoufáme, obyčejně si namlouváme falešné jistoty. Jednou prožíváme depresivní stránku zoufalství a pak si říkáme, že je všechno ztraceno, jindy manickou a pak máme za to, že nás nic nesvazuje. Obojí je omyl, přímo zoufalý. Člověk nemá právo pronášet tak absolutní soudy nad sebou ani nad světem. Proč? Zrazuje tím úzkost – a ztrácí svobodu.KapitolyI. Trigger Warning: Bůh chce oběť Izáka! [úvod až 20:20]II. Proto lituj. A to je podstata veškeré moudrosti [20:20 až 40:50]III. Cože je úzkost? Zítřek. [40:50 až 1:00:10]IV. Nejvyšší forma existence: Naučit se vzpomínat vpřed. [1:00:10 až konec]BibliografieOmri Boehm, The Binding of Isaac: A Religious Model of Disobedience, New York/London: Bloomsbury, 2007.Omri Boehm, Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Universalismus als rettende Alternative, Berlin: Propyläen Verlag, 2022.Alastair Hannay, Kierkegaard, New York: Bloomsbury Publishing, 2020.Søren Kierkegaard, Současnost, přel. M. Žilina, Praha: Mladá fronta, 1969.Søren Kierkegaard, Bázeň a chvění; Nemoc ke smrti, přel. M. Mikulová-Thulstrupová, Praha 1993.Søren Kierkegaard, Opakování: pokus v oblasti experimentující psychologie od Constantina Constantia, přel. Zdeněk Zacpal, Praha: Vyšehrad, 2006.Peter Sloterdijk, Philosophische Temperamente: Von Platon bis Foucault, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

Profiler - Menschen-Lesen
Warum 90 % aller Webseiten keine Kunden bringen – und wie du das sofort änderst

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 23:06


Warum 90 % aller Webseiten keine Kunden bringen – und wie du das sofort änderst: In dieser Folge zeigt dir, warum klassische Webseiten oft ins Leere laufen und was du konkret ändern kannst, um endlich Verkäufe zu erzielen. =========================== So kannst du mit mir zusammenarbeiten oder Kontakt aufnehmen: ===========================

Ecclesia Göttingen Podcast
Jenseits der Sollbruchstelle | Matthias Liebrecht

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 35:46


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Simon Kuntze: Erfahrungen und Gespräche in der West Bank

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 57:20


Wer sich über die Lage in Israel informieren möchte, hat viele Möglichkeiten. Aber wie ist die Situation zum Beispiel in der West Bank? Was denken und empfinden Palästinenser angesichts des Kriegs im Gaza-Streifen oder über ihre eigenen Konflikte mit der israelischen Regierung und radikalen jüdischen Siedlern? Wie ist überhaupt ihr alltägliches Leben? Davon hört man sehr wenig, aus mehreren Gründen. Zum Glück war mein Kollege Simon Kuntze gerade in der West Bank und hat mit vielen Menschen gesprochen. Er arbeitet im Berliner Missionswerk und ist dort für den Nahen Osten zuständig. Jenseits der üblichen medialen Frontstellungen erzählt er von seinen Erlebnissen und Wahrnehmungen. Das wirft ein anderes Licht auf die Debatten, die wir hier in Europa führen.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Jenseits von Santiago - Jakobswege in Brandenburg

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 10:11


Hamdorf, Wolfgang Martin www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

Profiler - Menschen-Lesen
Ich bin nicht viral gegangen… aber ich habe trotzdem 12.000 CHF im Monat verdient (Über 40)

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 27:40


Erfahre, wie ich mit meinem kleinen Business (One Man Show) über 40 auf YouTube ein Einkommen von 12.000 $ pro Monat erzielt habe, ohne viral zu gehen, und wie du das auch schaffen kannst. =========================== So kannst du mit mir zusammenarbeiten oder Kontakt aufnehmen: ===========================

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
"Selbstfürsorge jenseits vom Schaumbad" - Tischgespräch mit Yvonne & Jan

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 28:27


  Selbstfürsorge klingt gut – aber was bedeutet das eigentlich, mitten im Leben, mit voller To-do-Liste und Erwartungen von allen Seiten? Ja, manchmal kann ein Schaumbad zur Selbstfürsorge dazugehören. Aber sie ist so viel mehr als das. Jan und ich erzählen von Momenten, in denen wir funktioniert haben – aber innerlich erschöpft waren. Wir fragen uns: Wo verläuft die Grenze zwischen Verantwortung und Selbstausbeutung? Wie setzen wir echte Grenzen – ohne Schuldgefühl? Und was hat das Ganze eigentlich mit „Fakework“ zu tun? Jan teilt, wie er seine Social-Media-Feeds radikal ausmistet – als Akt der Selbstfürsorge. Ich berichte von einem Resilienz-Seminar, in dem klar wurde: Selbstfürsorge heißt nicht Rückzug – sondern Mut zur Ehrlichkeit mit sich selbst. Und wir stellen die Frage, die am Ende vielleicht alles verändert:  War ich heute gut zu mir? In dieser Folge geht es um: Die wahren Anzeichen von mentaler und emotionaler Erschöpfung Selbstfürsorge jenseits von Wellness und Spaghetti-Eis Warum „Fakework“ uns von echter Entwicklung abhält Wie Du lernst, auf Deine innere Stimme zu hören Was es braucht, um Grenzen klar zu spüren und zu setzen Und warum Selbstfürsorge kein Egoismus, sondern Verantwortung ist Und wenn Du magst, frag Dich heute Abend mal: War ich gut zu mir? Viel Freude beim Lauschen und Umsetzen Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei Jan und mir. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. Zu Jan geht es direkt hier entlang: https://www.janschmiedel.coach Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com LinkedIn FACEBOOK Mind in GmbH BIG FIVE FOR LIVE

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
The Nezt Grand Bahama: Ein visionäres Luxusprojekt jenseits klassischer Immobilienentwicklung

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 13:07


In dieser exklusiven Podcast-Folge begrüßt Timothea Imionidou, Podcast Producerin der PlattesGroup, den renommierten deutschen Immobilienentwickler Hanno Strack. Er hat auf Mallorca über 100 Villen realisiert und lebt heute mit seiner Familie auf den Bahamas – wo er gemeinsam mit seinem Partner Alexander Lacher das ganzheitliche Luxusprojekt The Nezt Grand Bahama entwickelt. Das Konzept geht weit über klassischen Immobilienbau hinaus. The Nezt verbindet hochwertige branded residences mit einem Boutique-Hotel, Longevity-Health-Konzepten und der spektakulären Lage direkt am Meer. Es entsteht ein Ort für Menschen, die bewusst leben, sich selbst etwas Gutes tun möchten – und gleichzeitig in ein wachstumsstarkes Umfeld investieren wollen. Im Gespräch geht es um Stracks persönliche Beweggründe, seine Erfahrungen als Entwickler auf Mallorca und warum Grand Bahama das Potenzial zur nächsten internationalen Investment-Destination hat. Die Insel bietet nicht nur paradiesische Natur, sondern auch beeindruckende steuerliche Vorteile – von Einkommensteuerfreiheit bis zur steuerfreien Grundbesitzstruktur in der Sonderwirtschaftszone. Hanno Strack spricht über die Herausforderungen und Chancen, das Besondere an The Nezt – und über den nächsten Meilenstein: ein exklusiver Direktflug mit Investoren von München nach Grand Bahama. Tauchen Sie ein in eine Folge voller Inspiration, Weitblick und unternehmerischer Vision.

Andrea Hanheide
Lektion 177 Jenseits des Endes beginnt das Ewige - EKiW

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:11


Die gemeinsame Erinnerung an unser wahres Selbst .

UnChurching. Eine andere Art von Gottesdienst

In dieser Folge geht es um eines der ehrlichsten und tiefsten spirituellen Themen überhaupt: den Tod. Was bedeutet der christliche Glaube an die Auferstehung wirklich? Was hilft uns, der Endlichkeit nicht mit Angst zu begegnen – sondern mit einem offenen Herzen, mit Vertrauen, mit Liebe? Ich teile mit dir mein Intro zur neuen Sommerjourney, meine persönliche Sicht auf Tod und Ewigkeit – und eine Einladung, das Leben von einem anderen Standpunkt aus zu betrachten. Ganzheitlich. Menschlich. Spirituell. Du erfährst: ⭐ warum der Tod nicht das Ende, sondern ein Übergang ist ⭐ wie wir selbst im Alltag versuchen, Tod und Endlichkeit zu verdrängen ⭐ was die christliche Spiritualität jenseits von Hölle, Strafe & Angst wirklich zu bieten hat ⭐ und warum genau das dein ganzes Leben verändern kann

hr2 Der Tag
Prepper: Gerüstet für die Katastrophe?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 53:36


Überschwemmungen, Pandemien und kriegerische Auseinandersetzungen - die Bedrohungen nehmen zu. Heißt es da nicht einmal mehr: be prepared? Vielleicht ist es an der Zeit, den sogenannten „Preppern“ mit etwas mehr Verständnis zu begegnen und sich zu fragen, ob man selbst ausreichend vorbereitet ist für einen wie auch immer gearteten Ernstfall. Jenseits von fanatischen Apokalyptikern gibt es viele Menschen, die sich ernsthaft mit Katastrophenschutz, Frühwarnsystemen und Vorratshaltung beschäftigen. Und doch stellt sich die Frage, ob man beruhigt leben kann, wenn man die Bedrohung immer im Kopf hat. Darüber reden wir mit dem Prepper Philipp Jakubowski, mit Mischa Luy, Sozialwissenschaftler und Autor von „Die erwartete Katastrophe“, mit dem Architekten Joachim Schulze vom Projekt "emergenCITY" der TU Darmstadt und dem Sozialpsychologen Jan A. Häusser von der Universität Gießen. Podcast-Tipp: ARD - Weltspiegel Finnland: Volkssport Preppen - Und was macht Deutschland? Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen - was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist "Preppen" Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs - und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist - und was jetzt passieren muss. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/finnland-volkssport-preppen-und-was-machen-die-deutschen/ard/14740187/

Forum am Freitag
Saudi Arabien – Jenseits der Klischees

Forum am Freitag

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 13:08


CUTS - Der kritische Film-Podcast
#247 - The Phoenician Scheme

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 71:16


Unsere kleine Wes-Anderson-Selbsthilfegruppe tagt wieder, denn es gibt einen neuen Film! Findet Christian Eichler *den* jetzt wieder gut? Findet Lucas Barwenczik *den* jetzt endlich schlecht? Und was sagt Lena Koseck *dazu*? Wir sprechen über "The Phoenician Scheme", Multimillionäre, The Art of the Deal, das Jenseits und ein Kino der Schuhkartons, das ein Mausoleum zu werden droht.

SWR2 Forum
Jenseits von Microsoft und Google – Wie wird Deutschland digital souverän?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 44:13


Unsere Texte schreiben wir mit Microsoft Word, unser Daten speichern wir in den Clouds von Amazon, unsere Fragen stellen wir einer KI von Google. Ob zu Hause, in Unternehmen oder in der Verwaltung: Big Tech hat unsere digitale Existenz fest im Griff. Doch die Abhängigkeit von amerikanischer Technologie wird zunehmend als Sicherheitsrisiko wahrgenommen: Was, wenn Trump uns den Zugang zu wichtigen Diensten sperrt? Nicht nur im Koalitionsvertrag wird gefordert, Deutschland brauche mehr „digitale Souveränität“. Was heißt das? Und wie kriegen wir die Kontrolle über unsere digitale Infrastruktur zurück? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Irene Bertschek – Wirtschaftswissenschaftlerin, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim; Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker – Experte für IT-Sicherheitsrecht, HSB Hochschule Bremen; Dr. Julia Pohle –Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin

Reisetalk - Der Podcast
Indigene Kulturen in den USA – jenseits von Klischees - Folge 80

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 25:51


In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das in vielen Reiserouten oft nur am Rand auftaucht – dabei verdient es viel mehr Aufmerksamkeit: die indigene Bevölkerung der USA. Wir sprechen über Vielfalt statt Verallgemeinerung, über Stämme wie die Navajo, Hopi oder Pueblo und über das kulturelle Erbe, das heute noch überall spürbar ist – ob in den beeindruckenden Lehmziegelbauten von Taos Pueblo oder den Ruinen der Chaco Culture. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Navajo Nation größer ist als Bayern? Oder dass Taos Pueblo zu den ältesten dauerhaft bewohnten Siedlungen Nordamerikas gehört? Es geht um Geschichte, um Sprache (Stichwort Windtalker!), um Stereotype – und um das heutige Zusammenleben. Was begegnet Reisenden auf authentische Weise, was bleibt Folklore? Und wo gibt es auch heute noch Spannungen oder Missverständnisse? Eine Folge voller Aha-Momente, Fragen und Respekt – für alle, die nicht nur Landschaften entdecken, sondern auch den Geschichten dahinter zuhören wollen.

Kultur – detektor.fm
Freud, Motorheads, Der Insulin-Mörder

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:44


In „Motorheads“ auf Prime Video geht’s mit Vollgas in die Welt nächtlicher Straßenrennen und mitten hinein ins Gefühlschaos eines Teenagers. „Freud — Jenseits des Glaubens“ auf MagentaTV lässt zwei große Köpfe über Leben und Tod streiten und „ARD Crime Time: Der Insulin-Mörder“ erzählt einen echten Fall, bei dem ein Pfleger zum Täter wurde. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-freud-motorheads-der-insulin-moerder

WDR 3 Meisterstücke
Elgar: The Dream of Gerontius - Melodien aus dem Jenseits

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later May 15, 2025 13:27


Wenn es eine offizielle Liste der "legendären Konzertsaalkatastrophen" gäbe, hätte "The Dream of Gerontius" einen fest Platz darin. Der Komponist Edward Elgar hatte einfach Pech bei der Uraufführung. Von Christoph Vratz.

pink spirit talk - Spiritualität für Jedermann
234 - der Weg zum Dipl. pink spirit Medium

pink spirit talk - Spiritualität für Jedermann

Play Episode Listen Later May 10, 2025 45:21


In der heutigen Folge von pink spirit talk hat Annette ihre aktuellen Diplomschüler/innen zu Gast. Die 3 erzählen gan authentisch ihre persönliche Reise zum pink spirit Dipl. Medium. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Jenseits der Grenzen des Sagbaren: Das Verhungern der Kinder in Gaza

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 7, 2025 7:23


Wenn staatlich organisierte Strukturen das physische und seelische Überleben einer Zivilgesellschaft zerstören, ist die Frage nicht mehr, ob es sich um einen Krieg handelt – sondern ob die Weltgemeinschaft bereit ist, ihren moralischen Grundkonsens zu verteidigen. Von Detlef Koch. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Im Gazastreifen herrscht Hunger. Doch nichtWeiterlesen

ETDPODCAST
Clever einkaufen – Sparen im Alltag jenseits von Osterrabatten und Black Friday | Nr. 7481

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 8:33


Wer im Alltag Geld sparen möchte, muss nicht auf radikale Konsumverweigerung setzen oder auf die jährliche Wiederauferstehung der Megarabattschlachten zu Ostern oder Black Friday warten. Oft reicht es, beim täglichen Einkauf genauer hinzusehen und moderne Tools clever zu nutzen.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Aliens? Hinweise auf Leben jenseits unseres Sonnensystems

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 2:34


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Methodisch inkorrekt
Mi340 – "Jenseits der Schmerzschwelle"

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 110:55


Folge vom 01.04.2025, diesmal mit folgenreichen Symmetrien, Asi-Fischen und weitreichender Tonqualität! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt