POPULARITY
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Wenn es Herbst ist auf der Schwäbischen Alb und es langsam auf den Winter zu geht, dann ist in Münsingen Zeit für die große Regionalmesse „schön & gut“. Diese öffnet jedes Jahr rund um Allerheiligen im Albgut Altes Lager ihre Pforten. Und da dieses Jahr Allerheiligen auf einen Samstag fällt, geht es schon am 30. Oktober los. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
• Experimentelle Doku • Tür öffnen oder Zugang verweigern: An der Pforte wird eine Machtposition ausgeübt und hohe Verantwortung getragen. Was wäre eigentlich, wenn die Menschen an den Pforten ihre Plätze verließen? Von Mara May www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
✨ Sichere Dir kostenlos die Aufzeichnungen von meinem 3-tägigen Workshop für Mentorinnen (oder komme morgen am 24.10. 19 Uhr live): https://juliasspiritualliving.com/not-your-average-mentor/ ✨ Meine Premium Coaching & Mentoring Ausbildung - die GOLEA®️ Academy - hat ihre Pforten wieder geöffnet! Checke Dir bis zum 1.11. 23:59 Uhr den Early Bird Special und die Boni. Hier geht es zu allen Infos und zur Bewerbung: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2026/ ♡♡♡♡♡♡♡♡ In dieser Podcastfolge geht es darum, was es wirklich bedeutet, als Mentorin magnetisch zu sein. ✨Wir sprechen darüber, was Magnetismus eigentlich ist – und was es von Dir auf dieser Ebene braucht, wenn Du als Mentorin mehr Klientinnen auf natürliche Weise anziehen möchtest. Außerdem: Magnetismus zeigt sich am Ende ja nicht nur in Deinem Business – er wird Dir in allen Lebensbereichen und in jeder Rolle Deines Frau Seins gespiegelt. Wir erforschen zusammen:
In dieser Folge reisen wir ins Reich der Ruhe – zu Sachsens spirituellen Orten. Kunsthistoriker Dr. Peter Knüvener führt uns über alte Pfade, vorbei an Klöstern und stillen Landschaften – ideale Orte für innere Balance. carpe diem-Host Holger Potye begibt sich auf eine Reise ins Reich der Ruhe und Kraft – in die Oberlausitz im Osten Sachsens. Gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Peter Knüvener wandert er auf einem Abschnitt des Zittauer Jakobswegs, von Ostritz nach Hirschfelde – einer Etappe, die als eine der schönsten des Pilgerwegs gilt. Unterwegs erleben sie, wie Geschichte, Natur & Spiritualität auf besondere Weise verschmelzen. Ein Zwischenstopp führt sie ins Städtische Museum Zittau, wo das Große Zittauer Fastentuch – eine monumentale Bilderbibel aus dem 15. Jahrhundert – zu stiller Betrachtung einlädt. Schließlich öffnet Mutter Petra im Klosterstift St. Marienthal die Pforten zu einem Ort, der seit fast 800 Jahren Menschen Raum für Einkehr, Glaube und Erneuerung bietet. Wo die Seele Urlaub machtIn einer Zeit, die von Informationsflut, Unsicherheit und Dauerstress geprägt ist, wächst die Sehnsucht nach Momenten der Stille und Klarheit. Spirituelle Orte in Sachsen wie Klöster, Kirchen und Pilgerwege werden zu Rückzugsräumen, in denen Achtsamkeit, Erdung und Balance wieder Platz finden dürfen. Zwischen uralten Mauern, sanften Hügeln und dem Rauschen der Neiße lässt sich hier erfahren, was es heißt, die Seele einfach Urlaub machen zu lassen. Sachsens PilgerwegeWer in Sachsen unterwegs ist, entdeckt ein Land voller Wege, die seit Jahrhunderten Körper, Geist und Seele in Bewegung bringen. Kaum eine Region Deutschlands bietet eine so große Dichte an historischen Pilgerpfaden – von sanften Hügellandschaften bis zu stillen Klosteranlagen. Jeder Weg erzählt eine Geschichte: vom Zittauer Jakobsweg (von Görlitz nach Prag), über den Sächsischen Jakobsweg und den Ökumenischen Pilgerweg Via Regia, der quer durchs Land verläuft, bis hin zur Via Imperii von Hof nach Stettin oder dem Lutherweg, der bedeutende Wirkungsstätten der Reformation verbindet. Wer sich auf einen dieser Wege begibt, folgt nicht nur alten Spuren – sondern auch der eigenen Sehnsucht nach Sinn, Stille und innerer Balance. Via SacraEin ganz besonderes Erlebnis ist die Via Sacra, die in Sachsen neun herausragende sakrale Orte miteinander verknüpft. Kirchen, Klöster und Kunstschätze von Weltrang laden entlang der Route zu Momenten der Besinnung und des Staunens ein. Sie ist mehr als ein Pilgerweg – sie ist eine trinationale Route, die Deutschland, Polen und Tschechien verbindet und Begegnungen über Grenzen hinweg ermöglicht. Ob zu Fuß, mit dem Rad: Wer sich auf diesen Weg begibt, erlebt, wie Spiritualität, Kultur und Natur zu einer tief berührenden Einheit verschmelzen. Viel Vergnügen mit diesem Podcast! Show Notes: In dieser Bonusfolge trifft carpe diem-Host Holger Potye auf Dr. Peter Knüvener, den Direktor der Städtischen Museen Zittau, und Mutter Petra aus dem Klosterstift St. Marienthal in Ostritz. Über Dr. Peter KnüvenerDr. Peter Knüvener ist ein deutscher Historiker und Direktor der städtischen Museen Zittau in Sachsen. Er befasst sich vor allem mit der Kunst- und Kulturgeschichte des Spätmittelalters sowie der Oberlausitz. Nach seiner Promotion über die spätmittelalterliche Kunst in der Mark Brandenburg widmete er sich zunehmend der Erforschung und Vermittlung regionaler Geschichte. Heute leitet er die Städtischen Museen Zittau, zu denen auch das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster gehört. Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit Sachsen-Tourismus entstanden. Entdecke spirituelle Orte, die dir Kraft geben – von stillen Klöstern über historische Kirchen bis hin zu Pilgerwegen mitten in der Natur. Folge dem sakralen Herz der Via Sacra und finde deinen Moment der Ruhe. Mehr Inspiration unter sachsen-tourismus.de.
Das 35. Filmfestival Cologne | Viel Trauma und ein bisschen gute Laune Das 35. Film Festival Cologne hat kürzlich seine Pforten geschlossen. Johannes und Stu waren vor Ort und berichten, welche Filme sie gesehen haben – und welche davon unbedingt auf eure Watchlist gehören. Mit dabei: Oscar-Preisträger, Regiedebüts von Hollywood-Stars, zahlreiche Nischenproduktionen, Werner Herzog und einige echte Geheimtipps. Viel Spaß! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Die Frankfurter Buchmesse öffnet heute ihre Pforten. Die fünftägige Literaturschau ist zunächst dem Fachpublikum vorbehalten, ab Freitag sind alle Interessierten auf dem Messegelände willkommen.
Pilgern im heiligen Jahr: Wir besuchen zwei "Kirchen der Hoffnung" in St. Pölten.Papst Franziskus hat im heiligen Jahr 2025 nicht nur dazu eingeladen, Rom und die heiligen Pforten zu besuchen, sondern auch dazu ermutigt, neue "Routen der Hoffnung“ zu finden. In der Diözese St. Pölten führen diese Routen zu den Kirchen der Hoffnung. Dreizehn dieser Hoffnungsorte wurden ausgewählt, darunter die Franziskanerkirche und der Dom in St. Pölten. Dompfarrer Josef Kowar und Franziskanerpater Lucjan Hozer laden zur Begegnung ein.Eine Sendung von Monika Fischer.Hoffnungsmessen mit Bischof Alois Schwarz finden statt am:- 29. November, 19.00 Uhr, in Stift Lilienfeld- 30. November, 10.00 Uhr, in Weißenkirchen in der Wachau
Tach auch, da simma wieda, diesmal zu Folge 84! Nachdem das Lazarett die Pforten geschlossen hat, melden wir uns mit der 84. Folge zurück am Mikrofon! David berichtet von seinem unfreiwilligen Bett-und-Couch-Marathon, der ihn fast außer Gefecht gesetzt hätte, und wie er die Zeit für eine tiefgründige Analyse des deutschen Trash-TVs nutzte. Von "Sommerhaus der Stars" bis "The Power" – die beiden nehmen die aktuellen Formate genüsslich auseinander.Außerdem schwärmt David von einer königlichen Nacht in Tulsa, die ihn direkt an Sylvester Stallone in "Tulsa King" erinnert hat. Zum (fast) kulinarischen Abschluss hat er sich geopfert und diverse Discounter-Burger getestet – mit einem vernichtenden Urteil für die Mikrowellen-Variante, das kein Auge trocken lässt. Eine Folge voller Leidensgeschichten, TV-Expertise und ehrlicher Produktkritik.Freut euch auf all das und mehr in Folge 84 von Bolo & Bacon.Viel Spaß beim Hören wünschen euch!David & Benni Nährwertangaben:Diese einstündige Folge enthält knapp 51 Minuten pure Podcastunterhaltung.2,19 Themen je 100 kg KörpergewichtNUTRI-SCORE: XXL
Der DEGAM-Kongress öffnet am 1. Oktober seine Pforten. Im „ÄrzteTag“-Podcast ordnen die Kongresspräsidenten Kambiz Afshar und Nils Schneider ein, wie wie ein Kongress Praxisteams konkrete Hilfen vermitteln kann.
+++LIVE-PODCAST MIT STARGAST UWE BOLL! HIER GIBT'S NOCH TICKETS!https://shorturl.at/6XdnX+++Johnny Depp sucht alte und tierisch wertvolle Bücher und ascht die ganze Zeit drauf wie ein Volltrottel. Eine blonde Schönheit ist vielleicht oder vielleicht auch nicht der Teufel und schwebt die Treppe herunter. Und Skeletor zündet sich selber an, aua.Wir reden über den sehr beknackten, aber irgendwie wunderbaren Die Neun Pforten.Intro & Was wir zuletzt gesehen haben: Anfang bis 15:30Die Neun Pforten: Ab 15:30Hier kannst du uns unterstützen:https://steadyhq.com/de/horrohrpodcastHier gibt's schickes Merch:https://horrohrshop.de/[Unser Community Discord!](https://discord.gg/ME9ar8XK4f)Infos zu neuen Folgen und genereller Schwachsinn auf X: [HorrOhrPodcast](https://twitter.com/HorrOhrPodcast)Wie oben, nur mit mehr Bildern bei Instagram: [HorrOhrPodcast](https://www.instagram.com/horrohrpodcast/)[Wolf auf X](https://twitter.com/GameWolf)[Wolf auf Insta](https://www.instagram.com/gamewerwolf/)[Kolja auf X](https://twitter.com/KeylesArt)[Kolja auf Insta](https://www.instagram.com/itskeyles)Fanpost, Liebesbriefe, schlechte Horrorfilme an:Postnummer 1061644681Packstation 14920148 HamburgImpressum: https://www.deinimpressum.com/horrohrpodcastTheme by [Dave_Lo_](https://twitter.com/Dave_Lo_)[Steady](https://steadyhq.com/de/horrohrpodcast/) Allerschrecklichsten Dank an unsere allerbesten Supporter:Anja WinklerBennyGrobiMarkus G.Kerstin G.McLovin008Slightly UncomfortableIndy JonezMartin B.KiritainmentGordon H.Gees TorbenLucas R.Patryk K.PaettschyPatrickSytroS12MattBroetchenLuuChristian FreyFredward the BrainMaxemizerInaKetchup im BartPhil Riverdragon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten.Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes? Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel.Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes? Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In diesem Podcast spricht Anne Hackenberger mit IFS-Therapeutin und Ausbilderin Ana Cristina Pires über das Internal Family Systems für Eltern. Du erfährst, warum diese sanfte Methode so wirksam ist: Statt uns vorzunehmen, "nie wieder zu schreien", schauen wir liebevoll hin, welcher Anteil in uns da eigentlich schreit - und warum. Ana erklärt, warum Kinder unsere inneren Anteile so leicht triggern, und wie wir zu mehr Selbstführung kommen können, so dass nachhaltige Veränderung möglich wird. Wenn wir die "Brille unserer Anteile" erkennen und absetzen können, sehen wir unsere Kinder und uns selbst mit neuen Augen. Aus der inneren Mitte heraus können wir authentischer und liebevoller sein. Shownotes: Möchtest du IFS selbst erleben? Am 19. Oktober bietet Ana Cristina Pires einen IFS-Tagesworkshop von 10-18:30 Uhr an - zum Ausprobieren, nicht nur zum Darüber-Reden. Für Eltern, die bereit sind, ihre inneren Anteile kennenzulernen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. https://www.mit-kindern-wachsen.de/event-details/das-innere-familiensystem-ein-weg-zur-selbstfuhrung-fur-eltern Das Mit Kindern wachsen Jahrestraining hat seine Pforten wieder geöffnet. Wenn Du Dir intensive und freudvolle Begleitung auf deinem Weg zur bewussten Elternschaft wünschst, findest Du hier alle Infos: https://www.mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining
Mit Fynn Benkert reise ich von New York über Spanien und Portugal nach Paris und in die französische Provinz. Damit der lange Trip nicht allzu gemütlich wird, pflastern Leichen, geheimnisvolle Frauen, tödliche Killer und irre Okkultisten unseren Weg. Kurzum: Roman Polanskis The Ninth Gate (1999) ist im besten Sinne rumpeliger Kintopp mit literarischen Ambitionen – und vielleicht einer der unterschätztesten Filme der 90er Jahre
Es ist soweit. Das lang angekündigte große Familientreffen Open Air trotzt Wind und Wetter und öffnet die Pforten für ein fuminantes Wochenende. Es wird so großartig das wir fast vergessen, das wir noch andere Dinge machen neben der Musik. Immer wieder verschlägt es uns in die Filmwelt..heiße Dokutipps...nackter Horror...ebenso nackte Komödien und verdammt tiefer Deeptalk mit polnisch süffiger Freundlichkeit und klaren Statements zum Thema Angst erwarten euch. Ein Ohrenschmaus!
Gefühlte Fakten - Folge 304: Die Wissenschaft sagt! Wir haben (mal wieder) eine Geschäftsidee, sprechen über Superkräfte, die es (laut DER Wissenschaft) wirklich gibt, ranken Spielplätze.... und vieles, vieles mehr. Bitte achtet beim Hören dieser Folge darauf, dass die Pforten zu eurem Höllenschlund geschlossen sind. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Pokémon-Concierge - Staffel 1.2 (Netflix) | Entspannung, Erholung, Enton Das Pokémon-Resort öffnet nach fast zwei Jahren erneut seine Pforten, damit sich Pokémon und ihre Trainerinnen und Trainer von ihren Kämpfen und Abenteuern erholen können. Vier weitere Folgen im Stop-Motion-Stil rund um Haru, Enton und den Rest der Belegschaft können seit dem 4. September 2025 auf Netflix gestreamt werden. Neben Wiedersehen mit alten Bekannten kommen auch neue Pokémon in das Resort, um dort ihre Seelen baumeln zu lassen. Ass-Trainer Johannes und Käfersammlerin Kathi haben sich die neuen Folgen angeschaut und ob „Die Pokémon-Concierge” auch vor dem Bildschirm Entspannung und Urlaubsfeeling bring,t erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Willkommen zur neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast! Ich bin Jens Herrmann und freue mich, dass ihr wieder mit dabei seid. Heute geht es um Mut, eine große Vision und ganz viel Herzblut. Mein Gast ist eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen des Landes - Beate Hoffmann. Gemeinsam mit ihrem Mann Georg hat sie einen der spannendsten Orte Brandenburgs neu zum Leben erweckt: den Baumkronenpfad in den Beelitzer Heilstätten - oder besser gesagt, ihr Projekt „Baum & Zeit“, eines der größten Tourismus- Highlights der Region. Alles begann 2006 mit einem Anruf von Beates Bruder, der von der Insolvenz der Beelitzer Heilstätten erfuhr. Georg besuchte das Gelände, sah sofort das Potenzial - und kurz darauf war für beide klar: Das ist kein Lost Place, das ist ein Ort voller Zukunft. Beate, ursprünglich Tanz - und Gymnastiklehrerin, brachte ihre Kreativität und Organisationstalent ein, Georg sein Gespür für Orte und Chancen. Zusammen formten sie aus über 100 Hektar Wildnis, Geschichte und einem verfallenen Sanatorium eine neue Erlebniswelt mitten in Brandenburg. 2010 beantragten sie die Fördergelder, 2015 öffnete der Baumkronenpfad seine Pforten. Heute zieht er Hunderttausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Fast 800 Meter schwebt man durch die Baumkronen, vorbei an den Ruinen der alten Lungenklinik. Eine Verlängerung ist schon in Planung. Der 40 Meter hohe Aussichtsturm bietet spektakuläre Blicke über den Fläming. Doch „Baum & Zeit“ ist viel mehr als nur ein Pfad: Es ist Geschichte zum Anfassen, Natur pur und ein Zentrum der Kultur. Mit der Sommer-Installation „ALIVE 2025“ - ein Abend voller Magie, Illumination und Performance, winterlichem Lichterzauber, Führungen durch denkmalgeschützte Gebäude und zahlreichen Events pulsiert der Ort das ganze Jahr über. Beate wird auch als Unternehmerin gefeiert: 2024 erhielt sie das diind-Siegel vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung - als „Unternehmerin der Zukunft“ für ihren Weitblick und ihr Durchhaltevermögen. „Baum & Zeit“ ist ein echtes Familienprojekt, geführt mit viel Leidenschaft, Verstand und Liebe für Brandenburg. Beate Hoffmann verändert nicht nur einen Ort – sie steckt eine ganze Region mit ihrer Energie an! Jetzt viel Spaß mit der aktuellen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast. Diese Geschichte wollt ihr hören! https://baumundzeit.de/ https://www.facebook.com/baumundzeit https://www.instagram.com/baumundzeit/?hl=de https://www.tiktok.com/@baumundzeit https://www.youtube.com/watch?v=vhngVXYPKpg https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/p/Der-BB-RADIO-Mitternachtstalk-7JrQCeIhdzM3rOVKzh48a5 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsaréa Philíppi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elíja, wieder andere für Jeremía oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjóna; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels –, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. Dann befahl er den Jüngern, niemandem zu sagen, dass er der Christus sei. Von da an begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären: Er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten und Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, getötet und am dritten Tag auferweckt werden. Da nahm ihn Petrus beiseite und begann, ihn zurechtzuweisen, und sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen! Jesus aber wandte sich um und sagte zu Petrus: Tritt hinter mich, du Satan! Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsaréa Philíppi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elíja, wieder andere für Jeremía oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjóna; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels –, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. Dann befahl er den Jüngern, niemandem zu sagen, dass er der Christus sei. Von da an begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären: Er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten und Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, getötet und am dritten Tag auferweckt werden. Da nahm ihn Petrus beiseite und begann, ihn zurechtzuweisen, und sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen! Jesus aber wandte sich um und sagte zu Petrus: Tritt hinter mich, du Satan! Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.
Einer der sympathischsten Vereine der Liga öffnet seine Pforten für Anton und Julia. Auch wenn das Training nur eine kurze Einheit beinhaltete, wird der Einblick hinter die Kulissen heute umfangreich diskutiert. Experte Stefan, der seit vielen Jahren Heidenheim lebt und liebt, hilft mit seiner Expertise aus und gibt uns eine realistische Einschätzung für die Saison. Viel Spaß beim Hören!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Saison 2025/2026 ist eröffnet. Auf die Qualifikationen für Wuhan und Cheltenham folgt nun die langwierige Championship League, die bis Ende Juli den ersten Turniersieger der neuen Spielzeit ermitteln wird. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke eröffnen auch für Total Clearance die Pforten in die neue Saison und erörtern das Geschehen der letzten Wochen und Tage. Darunter war der Profi-Auftakt von Florian Nüßle, der erste neue Spieler des Monats der WPBSA und ein paar Enthüllungen von Bad Boy Mark King. Ein paar Vorhersagen zur neuen Saison dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Saison 2025/2026 ist eröffnet. Auf die Qualifikationen für Wuhan und Cheltenham folgt nun die langwierige Championship League, die bis Ende Juli den ersten Turniersieger der neuen Spielzeit ermitteln wird. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke eröffnen auch für Total Clearance die Pforten in die neue Saison und erörtern das Geschehen der letzten Wochen und Tage. Darunter war der Profi-Auftakt von Florian Nüßle, der erste neue Spieler des Monats der WPBSA und ein paar Enthüllungen von Bad Boy Mark King. Ein paar Vorhersagen zur neuen Saison dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Baywatch Berlin ist ein Laberpodcast. Kein Dokument der Zeitgeschichte. Kein popkultureller Diskurs. Keine Chronik unserer Zeit. Ein Laberpodcast. Falls irgendein armer Willi jemals etwas anderes in das Geschwafel von Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt reininterpretiert hat, dann wird ihm spätestens mit dieser Folge jede Illusion geraubt. Denn während seriöse Fernsehkünstler wie Böhmermann „die politischen, gesellschaftlichen und juristischen Fragen der Gegenwart dort stellen, wo sie verhandeln werden“, quasselt Baywatch Berlin minutenlang über: einen toten Fisch. Der hat nämlich erst ein paar Badegäste in die Klöten und dann ins Gras gebissen, weil irgendein Judge Dread aus Gunzenhausen seine Dienstwaffe gezückt und das Problem mit dem Klötenkneifer unbürokratisch gelöst hat. Für die Podcastanalyse dieses Zwischenfalls wird sicher kein Museum seine Pforten öffnen. 1:0 Böhmermann. Auch für das zweite „RIESENTHEMA DIESER WOCHE“ wird kein Kunstmäzen das Scheckbuch zücken: Nachdem in der letzten Folge des (bisherigen) Partnerpodcasts „Kaulitz Hills“ eine regelrechte Hass-und Neidtirade auf unsere braven Buben von Baywatch Berlin gefeuert wurde, werden sämtliche Lügen, Anschuldigungen und Verleumdungen analysiert und korrigiert. Hier wird für alle Ewigkeit geklärt, ob „Geld verprassen“ schändlich ist, ob Florida TV eine Kantine hat, wem „die weiße Villa“ gehört und ob man mit einem Videopodcast „ein paar Extramilliönchen“ verdienen kann. Bei diesem Thema werden „die Korridore des Sagbaren, Erkundbaren und Darstellbaren geweitet“, was aber trotzdem nicht fürs Museum, sondern maximal für einen simplen Laberpodcast reicht. Die größte Kunst besteht manchmal auch darin zu wissen, wer man ist und was man kann: Drei Freunde und Kollegen, die ne Stunde labern, rumgiggeln und die Tonaufnahme jede Woche in der Galerie „Baywatch Berlin“ ausstellen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/BaywatchBerlin)
Gestern, am Fest der Apostel Petrus und Paulus, haben wir im Gottesdienst eine beeindruckende Szene aus dem Matthäusevangelium gelesen. Jesus fragt die Jünger, die gerade bei ihm sind, was sie denn so gehört haben, für wen die Leute den Menschensohn, also ihn, halten. Und sie zählen auf und erklären, was sie so von anderen wissen. Aber dann stellt Jesus an sie, seine engsten Freunde und Begleiter, die alles entscheidende Frage: "Ihr aber, für wen haltet ihr mich?" – Sie können jetzt nicht mehr ausweichen, sich nicht mehr hinter der Aussage anderer verstecken, nicht mehr lavieren und sich herauswinden. Und Petrus ist dann der, dessen Antwort aufgeschrieben ist: "Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes." – In Sekundenschnelle alles geklärt. Und Jesus antwortet ebenso schnell und macht ihm klar, dass das nicht auf seinem eigenen Mist gewachsen sein kann, wie wir heute sagen würden, sondern dass das von seinem Vater im Himmel kommt. Und dann macht er Petrus zum Felsen, auf den er seine Kirche bauen wird mit der Zusage, die bis heute gilt, dass die Pforten der Unterwelt sie nicht überwältigen werden.Und hier kommen wir heutigen Christen ins Spiel. Jede und Jeder von uns hat es schon einmal erlebt, dass ihr oder ihm eine so gute Erkenntnis gekommen ist, von der wir völlig überrascht und manchmal auch verwirrt waren, weil es so gar nicht unserem eigenen alltäglichen Denken entsprungen ist. Wenn wir dann glauben können und darauf vertrauen, dass es nicht aus uns selbst, sondern vom Vater im Himmel kommt, der uns zum Guten lenken will, dann hat das Folgen. Dann werden wir selbst zum Felsen für andere. Wir werden zum festen Halt in der Brandung, zum sicheren Ort, der nicht so leicht zerbricht, zum Ruhepol für alle, die in den Fluten des Alltags und der krisengeschüttelten Welt nach Halt und Orientierung suchen.Und keine Sorge: Auch Petrus, der Fels, war kein Held. Er hatte eine große Klappe, war schnell mit Worten und dann auch schnell feige, der dreimal sagt, dass er Jesus nicht kennt und trotzdem der erste Papst wird – der, der die Kirche Jesu führen wird. Also keine Sorgen, wir brauchen nicht perfekt zu sein, nur Gottes Zusage trauen, was man dann auch Glauben nennt. Seien wir einander Fels in der Brandung und trauen wir Gottes Zusage mehr zu als allem kleinkarierten Bedenken ringsum. Denn auf unserem Felsen für andere Sein baut Christus seine Kirche. Garantiert.
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes? Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Bruder Christian Die Umgebung, in der die Szene des Sonntagsevangeliums spielt, hat Bruder Christian genau vor Augen. In seinem Impuls schaut er auf die Figur des Petrus, der sich hier zu Jesus bekennt und ihn später doch verleugnet. [Evangelium: Matthäus, Kapitel 16, Verse 13 bis 19] In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsaréa Philíppi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elíja, wieder andere für Jeremía oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjóna; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Der Sommer kommt in großen Schritten und die Temperaturen steigen wieder regelmäßig über 30 Grad. Wer der Hitze entfliehen möchte, findet nun Schutz in Gebäuden, die oft als besonders kühl empfunden werden - in Kirchen. Welche Gotteshäuser im Sommer extra ihre Pforten öffnen, erklärt Euch Karsten in unserer neusten Podcast-Folge. Ausserdem gehts um eine wirklich selten blöde Idee: In der Nähe von Reutlingen stand bis vor kurzem eine Efeu-Hecke. Ein 19jähriger Mann fühlte sich dadurch aber gestört und wollte diese Hecke nachhaltig entfernen. Statt auf ein Schneidewerkzeug zurückzugreifen, fiel seine Wahl allerdings auf Benzin. Wie sich herausstellte war das aber wohl ein "Schnuff zuviel". Karlsruhe und Ettlingen schneiden bei einem bundesweiten Fahrrad-Atlas sehr gut ab, und landen jeweils in der Top 3. Eine Meldung, die bei unseren beiden Moderatoren äußerst gut ankommt. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 284.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra über den 225. Band der Heftromanserie. Mit „Rendezvous im Weltall“ liefert Kurt Mahr einen absoluten Höhepunkt des Handlungsblocks. Die Duplos öffnen ihre Herren aus Andreas-Alpha, die Pforten zur Milchstraße. Perry Rhodan und seine Freunde durchschauen die Agenten endlich und beginnen die erste Gegenaktion in die Wege zu leiten. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.comEinen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem . Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
In der heutigen Folge starten Toni und Marco gewohnt makaber und fragen sich: Was wären eigentlich ihre letzten Worte? Es entspinnt sich ein Gespräch über Abschied, Vermächtnis und absurde letzte Statements. Dann öffnen sich die Pforten zu Annemaries berüchtigter „Folterkammer“ , wo sie die beiden durch die lange und grausame Geschichte der Enthauptung führt – vom Richtschwert bis zur Guillotine. Im Finale begleiten Toni und Marco Shirley in die letzten, dramatischen Stunden einer der bekanntesten Frauen der Tudor-Zeit: Anne Boleyn. Sie erleben das tragische Ende einer Geschichte der Intrigen, Machtspiele und unerfüllter Versprechen – und Shirley erzählt sie mit der gewohnten Mischung aus Detailverliebtheit und Gänsehautgarantie.
Hurra!!! Die Sala öffnet wieder ihre Pforten!Wer diesmal dabei ist und wie wir die Moderation von Arabella finden? Hört rein!Wir freuen uns auf eure Nachrichten bei:Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de
Der Ostermontag war in diesem Jahr für Pfarrer Schießler ein sehr trauriger Tag. Nicht nur, dass er die Pforten seiner Maximilianskirche wegen Renovierungsarbeiten schließen musste und die Todesnachricht von Papst Franziskus fast zeitgleich kam, nein, er durfte auch eine langjährige Bekannte beerdigen.
Hamburg im Ausnahmezustand! Das Westfield Überseequartier hat seine Pforten geöffnet – ein Shopping-Gigant mit vielen Premieren. Und: Der DGB fordert Milliarden für die Energiewende im Norden.
Es passiert ja nicht alle Tage, dass in Wien ein neues Museum eröffnet. Dieser Tage ist es soweit: das FOTO ARSENAL WIEN öffnet seine Pforten. Wir haben Felix Hoffmann eingeladen und mit ihm über Fotografie, Bushalte- und Baustellen gesprochen. Ich wünsche mir sehr, dass das Foto Kompetenzzentrum eine Publikumsmagnet wird. Ich hab' so ein Gefühl, dass da etwas von großer Relevanz passiert. Und ich bin mir absolut sicher, dass mit Felix ein Mensch gefunden wurde, der wie die Faust aufs Auge passt. Wir wünschen dem Foto Arsenal Wien einen guten Start und viele begeisterte Besucher! http://fotoarsenalwien.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn?Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten.Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes? Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht über-wältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Einfach Fußball erobert die 3. Liga! Der Vorstand Sport des Klubs öffnet die Pforten & erklärt die Version des ambitionierten Vereins aus NRW. Von Sven Pistor /Sebastian Lange /Constantin Kleine.
Gehört die Kirche zum Grundbestand des christlichen Glaubens? Und wenn ja: Was ist mit Kirche gemeint, und warum könnte das sogar begeistern? Als Petrus Jesus als den Sohn Gottes bekennt, antwortet Jesus mit den berühmten Worten: «Ich sage dir: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen» (Matthäus 16,18; sinngemäss könnte man auch übersetzen: «… und die Pforten der Hölle werden ihr nicht standhalten…»). Manuel und Stephan diskutieren über das Bild von Kirche, das hinter diesem Text steht: Die Kirche als progressive Kraft, welche die Mächte des Todes zurückdrängt und der Hölle die Pforten streitig macht… Stephan wird erinnert an die sogenannte «Höllenfahrt Christi», die in vielen Glaubensbekenntnissen verankerte Vorstellung also, dass Jesus Christus nach seinem Tod in die Hölle hinabgestiegen ist, um dort das Evangelium zu verkündigen und seinen Herrschaftsbereich auszuweiten. Natürlich sind aus den biblischen Impulsen sehr verschiedene Vorstellungen der Kirche hervorgegangen. In der katholischen Kirche dienen die zitierten Jesusworte zur Begründung einer «apostolischen Suksession»: Petrus wird als Stellvertreter Gottes auf Erden eingesetzt, und gibt seine Autorität an alle Folgegenerationen von Kirchenvertretern weiter… Reformiert wird stärker offenbarungstheologisch argumentiert: Petrus wird als «Fels» bezeichnet, auf dem die Kirche erbaut wird, weil und insofern er sich zu Jesus Christus als dem Sohn Gottes bekannt hat: Kirche ist dort, wo Menschen von der Gegenwart Gottes in Jesus Christus eingeholt werden…
Heute öffnet der MAD CLUB leider nur eine Minute lang seine Pforten für euch. Ariana hat sich ausgerechnet zum Geburtstag eine Mandelentzündung eingefangen. Deswegen sind wir erst nächste Woche wieder richtig für euch da.
Eine Oase am Piccadilly Mayfair, weltberühmt für seine historische Eleganz, den tadellosen Service, die beeindruckenden Zimmer und Suiten und seinen legendären Nachmittagstee: Willkommen im The Ritz London. -- Unsere England-Fans Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher lassen das Podcast-Jahr mit einem 6-Gänge-Menü im Restaurant des Ritz ausklingen. Gemeinsam mit Enzo Buonocore, dem Restaurantchef des Ritz, begeben sie sich auf eine kulinarische Reise und erfahren mehr über die faszinierende Geschichte dieses ikonischen Hauses, dessen Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen: Als das Ritz 1906 zum ersten Mal seine Türen öffnet, gilt es als eines der besten Hotels der Welt. Der berühmte Hotelier César Ritz hatte es mit dem Ziel entworfen, der ultimative Ort für Gäste zu werden, die im luxuriösesten Hotel des Landes übernachten möchten. Gelegen im Herzen von London ist das Ritz der perfekte Ausgangspunkt, um die pulsierendste Stadt zu erkunden: Trafalgar Square, Buckingham Palace, West End Theatres, Bond Street - alles nur einen Steinwurf entfernt. Außerdem gibt Enzo Buonocore einen Einblick in seinen persönlichen Karriereweg, der ihn bereits in jungen Jahren an die Spitze eines der berühmtesten Restaurants der Welt geführt hat. Er teilt bewegende Anekdoten aus dem Hotelalltag, spricht über die extrem hohen Erwartungen der internationalen Gäste und erzählt von unvergesslichen Momenten, wie dem Besuch Queen. The Ritz London - ein Treffpunkt für alle, die britische Eleganz in ihrer höchsten Form erleben möchten. BRITPOD – England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Ref.: Dr. med. Ursula Sottong, Mitglied der Hospitalité Notre Dame de Lourdes Die Felswände der Grotte in Lourdes sind glattgestreichelt von den Händen der Millionen Pilger, die dort seit den Marienerscheinungen von 1858 Trost und Heilung suchen. Wie kein anderer Ort in der Welt ist das Marienheiligtum von Lourdes Anlaufstelle für Kranke und Notleidende. In diesem Jahr ist nun das erste Pilgerhospiz 150 Jahre alt geworden: 1874 öffnete das "Hôpital Notre-Dame des sept Douleurs" ("Hospital unserer Lieben Frau von den sieben Schmerzen") seine Pforten, um den zahllosen kranken und behinderten Pilgern eine würdevolle Unterbringung zu bieten. Heute ist das traditionsreiche Haus unter dem neuen Namen "Marie Saint-Frai" auf 400 Betten angewachsen - und nach wie vor sorgen Ordensfrauen gemeinsam mit zahllosen ehrenamtlichen Helfern für eine einfache aber liebevolle Versorgung der Pilgergruppen mit ihren besonderen Bedürfnissen. Die Ärztin Dr. Ursula Sottong ist seit 25 Jahren Mitglied der Erzbruderschaft "Hospitalité Notre-Dame de Lourdes" und mehrfach im Jahr in dem kleinen Pyrenäenort, um dort in ihrer Freizeit Dienst zu tun. In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihr über dieses besondere Engagement und den Geist von Lourdes, der in diesem ersten Pilgerhospiz zum Ausdruck kommt.
Jens Pöhlmann hatte es geschafft: 2018 begann er seine Arbeit bei Piranha Bytes, dem berühmten deutschen Rollenspielstudio aus dem Ruhrpott, das Jens seit seinen ersten Schritten in Gothic verehrte. Vier Jahre lang sollt er dort als Environment Artist erst an Elex 2 arbeiten und dann an einem ganz neuen Titel - bevor der aber angekündigt werden konnte, nahm die Geschichte einen anderen Verlauf: Piranha Bytes schloss 2024 ihre Pforten und Jens Pöhlmann musste sich neu orientieren. So wurde er zum Indie-Entwickler und bastelt derzeit an seinem ersten eigenen Spiel namens Spitfire: Moonpie's Mission, ein abgefahren-bunter Plattformer mit spuckenden Alpakas und menschenähnlichen Heuschrecken. Der Titel soll im März 2025 erscheinen und trotz der vielen Arbeit, die Jens als Solo-Entwickler damit hat, nahm er sich Zeit für ein Gespräch mit Gastgeber Dom Schott. Vor dem Mikrofon ging es aber nicht nur um all diese Stationen seines Lebens, sondern auch die Zeit vor Piranha Bytes: Damals nämlich gehörte Jens Pöhlmann zu den erfolgreichsten und bekanntesten Verkäufern der Online-Rollenspielwelt von Second Life. Was für eine Geschichte.
Bald schliesst Jelmoli seine Pforten. Denn an vielen Orten sterben heute diese Paläste des Konsums. Dabei war das Warenhaus doch einmal ein Sehnsuchtsort. War mit seinen glitzernden Auslagen Projektionsfläche für Träumereien vom glänzenden Leben. Haben die Warenhäuser ihre beste Zeit hinter sich? Epa, Manor oder Jelmoli – immer mehr Warenhäuser schliessen oder müssen zumindest ihre Konzepte überdenken. Hohe Mieten und der prosperierende Online-Handel sind schuld daran, dass viele Warenhäuser inzwischen schliessen müssen. Für viele ist das ein schmerzlicher Verlust, denn die Warenhäuser sind Orte der Erinnerungen, aber auch Orte, an denen wir besondere Momente erlebten. Als Kinder haben wir uns zu Weihnachten die Nase an der Schaufensterscheibe plattgedrückt oder die prachtvollen Dekorationen bewundert. Warenhäuser sind auch Projektionsflächen für ein Leben, das vielleicht ein wenig schillernder hätte sein können, für die «etwas glücklichere Familie» oder für Möglichkeiten, die uns das Leben noch zu bieten scheint. Fast jeder kann sich an Momente mit der Mutter, der Grossmutter oder der Gotte im Warenhaus erinnern. Mit dem Verschwinden dieser Orte verlieren wir ein Stück unserer Geschichte, unserer Kultur, aber auch unseres Stadtbilds. Aufstieg und Fall eines Warenhauses Als vor knapp zwei Jahren das Ende des Zürcher Kaufhauses Jelmoli bekannt gegeben wurde, hat sich Historikerin und Filmemacherin Sabine Gisiger sofort an die Recherche gemacht, die Geschichte dieses Konsumpalasts aufzuarbeiten. Es ist ein gesellschaftliches Sittenbild geworden, denn Warenhäuser demokratisierten das Einkaufen schöner Waren im 19. Jahrhundert. Sie boten Frauen eine der wenigen Möglichkeiten, zu arbeiten und ihr eigenes Geld zu verdienen und sich in einer streng patriarchalen Gesellschaft, die wenig anderes für sie bot, dem Hobby des Shoppens zu widmen. Der Film «Jelmoli – Biografie eines Warenhauses» erzählt davon. Schaufenster als Kunstraum Ein wichtiger Teil der grossen Luxuskonsumtempel waren immer wieder die prächtigen, verrückten oder auffallenden Schaufenster. Viele, die später Künstler wurden, konnten sich hier austoben und noch dazu Geld verdienen. Einer von ihnen war der Schweizer Künstler Jean Tinguely. Angeregt dadurch eröffnet das Museum Tinguely Anfang Dezember die Ausstellung «Fresh Window», die sich nicht nur ehemaligen Schaufenster-Gestaltern wie Warhol, Rauschenberg oder Jasper Johns widmet, sondern auch junge Künstlerinnen und Künstler dazu einlädt, das Schaufenster als Kunstraum zu nutzen. Und anlässlich der Schliessung des Jelmoli führt Eva Wannenmacher ein Gespräch mit der Jelmoli-Unternehmenstransformerin Monica Monsch über die Schliessung des Traditionshauses.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch begrüßen euch an diesem Montagmorgen mit einer bunten Mischung aus Humor, aktuellen Themen und gesellschaftlichen Einblicken. Die Weihnachtsmärkte öffnen endlich ihre Pforten, und die Hosts diskutieren über Glühwein, Berliner Traditionen und Eröffnungen, während sie humorvolle Anekdoten über das Leben einstreuen.Doch die Episode schlägt auch ernste Töne an: Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ rückt erschreckende Statistiken und die Notwendigkeit von Maßnahmen wie elektronische Fußfesseln und härtere Strafen in den Fokus. Kathrin erzählt von Gewalt unter der Geburt – einem oft übersehenen Thema –, das sie im Radio weiter vertieft. Daneben werfen die Hosts einen kritischen Blick auf den Prozess gegen einen Arzt, der Männer gegen ihren Willen sterilisiert haben soll, und diskutieren ethische Fragen.Natürlich darf der obligatorische Blick in die Politik nicht fehlen: Olaf Scholz steht im Zentrum der SPD-Debatten um die Kanzlerkandidatur. Tommy liefert gewohnt pointierte Kommentare zur aktuellen Lage. Die Episode endet mit einem Augenzwinkern: Sucht ihr noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk? Die beiden erklären, warum ein Steady-Abo eine tolle Idee ist – für euch oder eure Liebsten.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Morgenrituale der Hosts00:03:03 Start der Weihnachtsmärkte in Berlin00:07:21 Gewaltstatistiken und neue Maßnahmen00:10:58 Waffenverbot an Hamburger Bahnhöfen00:13:20 Prozessauftakt: Arzt sterilisiert Männer00:17:20 Gewalt unter der Geburt und persönliche Einblicke00:18:40 Netflix-Serie „Die Kaiserin“ und brutale Szenen00:20:16 Weihnachtsgeschenke-Tipp: Steady-Abo00:20:45 Sondercontent und exklusive Podcast-Folgen00:21:29 Ausblick auf die Nachmittagsfolge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Amin, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Das Jahr 24 war, vor einhundert Jahren, eines des Aufschwungs. Davon profitierten nicht nur die Gewerbetreibenden, sondern auch so mancher Journalist, der – statt wie noch vor Jahresfrist über lange Schlangen vor leeren Lebensmittelgeschäften berichten zu müssen – sich plötzlich von Häppchen zu Häppchen durch Messehallen verkosten durfte. Bei Hagenbeck hatte im Oktober 1924 die Internationale Genuss- und Nahrungsmittelausstellung, kurz: Iguna, ihre Pforten geöffnet, und die Altonaer Neuesten Nachrichten ließen es sich nicht nehmen, dort für ihre Ausgabe vom 10.10. vor allem die einheimischen, d.h. tatsächlich in Altona und den umliegenden holsteinischen Bezirken verarbeiteten Produkte zu probieren und ihre überregionale, wenn nicht sogar internationale Konkurrenzfähigkeit zu prüfen. Wie es gemundet hat, weiß Frank Riede.
zweimal um die welt - Vanlife, Reisen und bizarre Wahrheiten
Es sind deutsche Wochen im Podcast "zweimal um die welt" - die Hängematte für die Ohren. Das Kinder Spiele-Paradies "Neuland" hat seine Pforten geöffnet und die Aufsicht gibts gratis dazu. Es war eine wahnsinnig abwechslungs -und ereignisreiche Woche. Wir haben so viel erlebt, dass es gar nicht alles in eine einzige Episode passt. Am besten hört ihr einfach rein.
Acht Jahre Pause brauchten Luke Steele und Nick Littlemore, um sich nicht zu trennen. Empire Of The Sun landeten vor fünfzehn Jahren mit ihrer ersten Single «Walking On A Dream» einen Welthit. Auf allen folgenden Alben versuchten sie, an diesem Erfolg anzuknüpfen, was sie schliesslich 2016 dazu führte, die Reissleine zu ziehen. Empire Of The Sun arbeiteten zu verkopft an den letzten Alben und konnten die Leichtfüssigkeit der ersten Platte nicht rekreieren. Nach dem dritten Album «Two Vines» wollten sie dann die Pforten zum Reich der Sonne endgültig schliessen. Zu lange arbeiteten sie schon zusammen und kamen nicht mehr weiter. Doch die Tür blieb einige Zentimeter offen und nun erscheint acht Jahre später das vierte Album «Ask That God». Das Duo räumte seinen Proberaum aus, schmiss vieles fort, stattete ihn mit neuen Instrumenten aus und verkündete, «Ask That God» läute eine völlig neue Ära ein, ein völlig neues Empire sei entstanden. Doch tatsächlich hören sich die Australier an wie eh und je - im besten Sinne. So nah an «Walking On A Dream» waren sie wohl noch nie. «Ask That God» ist diese Woche Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich Vinyl und CD - nur live im Radio.
Micha lebt schon eine ganze Weile in Dortmund. Das ist eine schöne Stadt, die aber eher für ihren Fußballverein und den spektakulären Weihnachtsmarkt bekannt ist. Was die Kultur rund um neue Medien angeht, sind die Angebote noch ausbaufähig, auch wenn es vereinzelt gute Veranstaltungen gibt, wie etwa passende Kunstausstellungen im Dortmunder U. Doch Anfang diesen Jahres flatterte eine interessante Pressenachricht in Michas Postfach: Mitten in der Innenstadt hat ein neuer Gaming-Veranstaltungsort namens BaseStack seine Pforten geöffnet. Darüber wollte Micha als Dortmunder natürlich mehr wissen und hat BaseStack nicht nur besucht, sondern bei dieser Gelegenheit den CEO Alexander Doberstau zu einem Interview eingeladen. Erfahrt im Gespräch, wie es zu BaseStack gekommen ist und welches Konzept diese Einrichtung verfolgt. Alexander erzählt außerdem, wie er seine Erfahrungen aus dem Gastgewerbe einfließen lassen konnte.
Die EUROPAMEISTERSCHAFT 2024 steht vor der Tür. Bevor wir die Pforten unseres EM STUDIOs öffnen (ab dem 10.6. geht es los!), lassen wir die Vorfreude mit einem kleinen Rückblick steigen. Die BOHNDESLIGA-Crew wählt ihre beste deutsche Elf aller Zeiten! Also nicht ganz. Der Fairness wegen beschränken wir uns auf die Zeit ab 1990 - wir wollen keine Spieler bewerten, die wir nur aus Rückblicken oder aufgrund ihres Legendenstatus kennen. Wir gehen dabei Position für Position durch. Wer ist der beste deutsche Torhüter? Gehört Mats Hummels in die Abwehr - oder eher Jürgen Kohler? Wie findet man eine Lösung, wenn man im Mittelfeld zwischen Bastian Schweinsteiger, Toni Kroos, Lothar Matthäus und Matthias Sammer wählen muss? Und wer ist der beste deutsche Stürmer der letzten 30 Jahre? Die BOHNDESLIGA-Jungs diskutieren eifrig über diese gar nicht so einfache Frage! Rocket Beans wird unterstützt von Radio Bob!