Podcasts about ftp server

  • 13PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 1h 10mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 1, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

ftp server

Best podcasts about ftp server

Latest podcast episodes about ftp server

Björeman // Melin
Avsnitt 285: Inte en texteditor för vuxna

Björeman // Melin

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 90:01


Uppföljning / uppvärmning Glöggtips: känn någon som köpt en flaska Snörapporten M1-uppföljning: Fler sätt VS code inte är en vuxen app på, Python 2 till Python 3 Klisterremsorna till Jockes 27” iMac har kommit. Dock behövs 95% alkohol för att rengöra skärmen innan de går att applicera. Och en manual, men den hittades. Jocke handlar sprit i sändning DMZ-shoppen har nya fina t-shirts, julkort och annat. Jocke försöker installera sin A2000 klart efter… några år. Drama vid överföring av filer. Tre artiklar kvar att skriva för DMZ Retro… varav en kräver en Amiga att testa lite hårdvara med. Ämnen T-shirts! (och annat). Vår webbshop är tillbaka, lagom till jul och allt. Hurra! Tips/frågehörnan: plugins, extensions, och annat man kan knö in i sina webbläsare - kör ni sånt? Fredrik: Vinegar, 1blocker, Super agent, 1password, React devtools, Redux devtools Jocke: Vinegar, ABP, Enpass, Hush, Subscribe to feed Christian: Vinegar (iOS/macOS), Hush (iOS/macOS), Simplified for Twitter (macOS), DuckDuckGo Privacy Protection (macOS), NetNewsWire Subscribe to Feed (macOS) Twitters VD avgår. Film och TV The Great - vansinnigt rolig och bisarr serie som typ kanske handlar om Katarina den store. HBO Max. 5/5BMÅ. Invasion - snyggt filmad men spretig och lite seg serie om alieninvasion. tv+. 3/5BMÅ. Get Back - Peter Jacksons sex timmar långa dokumentär om The Beatles sista plattor på Disney+. 5/5BMÅ. Foundation S01 sedd. Vacker och för det mesta rätt bra. tv+. 4/5BMÅ. Länkar Hellströms glögg med äpple och gin Blossa 21 Småländska höglandet Fredriks tjänst för att göra markdownlänk Byword Latex Python pip 2to3 D-sprit DMZ-shoppen AMITCP FTP Server BMÅ-shoppen Vinegar 1blocker Super agent Hush Adblock plus Simplified for Twitter Duckduckgo privacy protection 1password React developer tools Redux devtools Enpass Twitters VD avgår The great - serien om Katarina den stora Invasion Get back Foundation Cowboy bebop (Netflixversionen) Cowboy bebop (det tecknade originalet) Jockes text om sin airfryer Fritera banan i airfryer Fullständig avsnittsinformation finns här: https://www.bjoremanmelin.se/podcast/avsnitt-285-inte-en-texteditor-for-vuxna.html.

JTPodcasts.us
FTP BUSINESS SERVER Quais os Benefícios Para o Business Ter Server Próprio de FTP

JTPodcasts.us

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 62:09


Talvez soe estranho para você eu trazer este assunto de FTP Server para os donos de business.

Bol.com - Techlab
Why would you build an open source FTP server in Rust?

Bol.com - Techlab

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 45:15


Why build an open-source FTP server in Rust? Sometimes, I must admit I'm a little dazzled by all the languages, frameworks and stuff our engineers work with. So, when our guest of today explained to me some of the intriguing aspects of the language we will be discussing in this episode I had to stretch my mind a little. I managed and could follow his explanation.What this episode coversAnd I found a great topic for this podcast.In the episode, we explore the Rust programming language and our first open-source code in this language: unFTP. When you need to FTP but you don't want to. We will show you the advantages of using this FTP server in the Cloud for the cases that still require you to FTP.What we discussedThe programming language RustWhat is Rust and why is it so popular?What programs are written in Rust?Why should software engineers learn Rust?The project unFTPWhy unFTP?Where does the need for a cloud FTP server stem from?unFTP as Open Source projectWe open sourced unFTP. What are we trying to achieve by doing this?What are the results so far?Did it help that unFTP featured on This week in Rust?GuestsHannes de Jager – Software engineer for the retailer bol.comRob Klein Gunnewiek - we called him System Engineer Extraordinaire last time he was on the show. Besides that, he is one of our Site Reliability guru's.NotesTurning rusty tech into Rust ~ When you need to FTP but don't want tounFTP Github'libunftp on crates.ioThis week in Rust on unFTPThe Terraform wrapper that was mentioned

@Autoweird.fm
Folge 85: Wenn der CI-Server brennt

@Autoweird.fm

Play Episode Listen Later May 31, 2020 77:19


Heute geht es um CI-Server. Eine Reise vom FTP-Server bis hinein in die Cloud. In klassischer @autoweird.fm-Manier graben wir erst tief in unserer CI-Historie und buddeln so manches Kleinod aus. Teile von @autoweirdfm kennen ja auch noch die Zeit VOR CI-Servern. Wir streifen die güldene Gegenwart. Wie finden wir das denn so grad? Aber weil das alles noch besser werden kann, werfen wir einen glaskugeligen Blick in die Zukunft!

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Die Abkürzung FTP steht für File-Transfer-Protocol und ist die englische Bezeichnung für „Dateiübertragungsprotokoll”. Bei diesem Protokoll handelt es sich genauer gesagt um ein Netzwerkprotokoll, welches den Transfer von Daten zwischen einem Server und Client in einem IP-Netzwerk ermöglicht. Die ursprüngliche Spezifikation des File-Transfer-Protocol wurde am 16. April 1971 als RFC 114 veröffentlicht. RFC steht für Request for Comments und bezeichnet ein formelles Dokument der Internet Engineering Task Force. Im Oktober 1985 wurde mit RFC 959 die heute noch gültige Spezifikation des File Transfer Protocol eingeführt. Somit gilt das File-Transfer-Protocol als eines der ältesten Protokolle, die es im Zusammenhang mit dem Internet gibt.  Das File-Transfer-Protocol dient primär dem Austausch von Dateien zwischen einem Client und einem Server oder der Übertragung zwischen zwei Servern. Hierbei sind mehrere Konstellationen denkbar: vom Server zum Client Client zum Server und von einem Server zu einem anderen Server. Hier spricht man in der Regel von einem Dateiaustausch mittels des File Exchange Protocols. Sobald eine FTP-Verbindung hergestellt worden ist, können FTP-User nicht nur Dateien hoch- und herunterladen, sondern auch neue Verzeichnisse anlegen, verändern, auslesen oder löschen. Außerdem können sie Dateien umbenennen, verschieben und löschen. Zudem ermöglicht das File Transfer Protocol die Berechtigungsverwaltung für Dateien. Sprich, man kann festlegen, ob gespeicherte Dateien nur vom Besitzer, von einer bestimmten Gruppe oder von der Öffentlichkeit gelesen, geändert oder ausgeführt werden dürfen. Aber lassen Sie mich die Dateiübertragung mittels des File Transfer Protokolls noch etwas näher erklären. Um einen FTP-Server zu erreichen, ist zunächst einmal der Verbindungsaufbau durch eine Benutzerauthentifizierung und einen FTP-Client notwendig. Beim FTP-Client handelt es sich um eine Software, die in den meisten Betriebssystemen standardmäßig integriert ist und welches das FTP-Protokoll zur Übertragung von Dateien nutzt. Ein FTP-Verbindungsaufbau sieht vor, dass das FTP zwei separate Verbindungen zwischen Client und Server herstellt. Eine Verbindung ist der Steuerkanal über den TCP-Port 21. Dieser Kanal dient ausschließlich zur Übertragung von FTP-Befehlen, auch Kommandos genannt und deren Antworten. Die zweite Verbindung ist der Datenkanal über den TCP-Port 20. Dieser Kanal dient ausschließlich zur Übertragung von Daten. Im ersten Schritt wird also der Steuerkanal vom FTP-Client zum FTP-Server aufgebaut. Steht der Steuerkanal werden sowohl Befehle des Clients zum Server gesendet als auch die Antworten des Servers zum Client übertragen. Im zweiten Schritt wird Datenverbindung vom FTP-Server zum FTP-Client initiiert, um die Daten auszutauschen, wie es in den Kommandos festgelegt wurde. Sobald die Dateiübertragungen abgeschlossen sind, werden die Verbindungen vom Benutzer oder vom Server (Timeout) beendet. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen, einen Datei-Transfer zwischen Client und Server zu initialisieren: den aktiven und den passiven Verbindungs-Modus. Beiden gemein ist, dass zuerst eine Steuerverbindung aufgebaut wird, über die FTP-Kommandos gesendet werden, und anschließend zum Datentransfer eine Datenverbindung aufgebaut wird. Der Unterschied liegt darin, wer diese Verbindungen aufbaut - Client oder Server. Im Detail läuft das folgendermaßen ab: Beim aktiven Verbindungsmodus reserviert der Client 2 TCP-Ports. Über den ersten Port baut er die Steuerverbindung zu Port 21 des Servers auf und teilt dem Server die 2. Port-Nummer mit, auf welchem der Client die Daten erwartet. Beim passiven Verbindungsmodus reserviert der Client 2 TCP-Ports zur eigenen Verwendung und baut über den ersten Port die Steuerverbindung zu Port 21 des Servers auf. Da eine passive Verbindung gewünscht ist, sendet der Client aus dem angesprochenen FTP-Befehlssatz das Kommando PASV. Damit weiß der Server: Eine passive Verbindung ist erwünscht, woraufhin er für sich einen TCP-Port für den Datentransfer reserviert und diesen Port dem Client mitteilt. Neben dem aktiven und dem passive Verbindungs-Modus kennt das FTP zwei verschiedene Übertragungsmodi: Den ASCII-Modus und den Binary-Modus, wobei sich die beiden Modi in der Art der Codierung unterscheiden. Der ASCII-Modus wird zur Übertragung von reinen Text-Dateien verwendet. Hier muss die Zeilenstruktur des Textes umcodiert werden. Bei diesem Vorgang wird der Zeichensatz dieser Datei an das Zielsystem angepasst. Der Binary-Modus hingegen überträgt die Dateien byteweise ohne die Daten zu ändern. Dieser Modus wird am häufigsten genutzt. Vorzugsweise natürlich bei Binär-Dateien. Außerdem bieten viele FTP-Server, vor allem Server von Universitäten ein sogenanntes Anonymous FTP an. Hier ist zum Einloggen neben den realen Benutzerkonten ein spezielles Benutzerkonto, typischerweise „anonymous“ und/oder „ftp“, vorgesehen, für das kein (oder ein beliebiges) Passwort angegeben werden muss. Früher gehörte es zum „guten Ton“, bei anonymem FTP seine eigene, gültige E-Mail-Adresse als Passwort anzugeben. Die meisten Webbrowser tun dies heute nicht mehr, da es aus Spamschutz-Gründen nicht zu empfehlen ist. Bevor wir nun zum Ende unseres heutigen Podcast kommen, möchte Ihnen kurz die Begriffe FTPS und SFTP erläutern und vor allem warum sie zum Einsatz kommen. Zunächst einmal müssen Sie wissen, obwohl ein -User zum FTP-Verbindungsaufbau stets ein Kennwort und Passwort eingeben muss, erfolgt die Übertragung von Dateien zwischen Client und Server immer unverschlüsselt. Das bedeutet, dass mit etwas Know-How und den richtigen Tools die gesamte Kommunikation einfach abgehört und auch verändert werden kann. Daher kann bei einer FTP-Verbindung kein Datenschutz oder und ein Schutz der Datenintegrität gewährleistet werden. Um die Sicherheitsprobleme des FTPs zu umgehen hat man nun zwei Möglichkeiten: den Einsatz von SFTP oder FTPS. FTPS erweitert das FTP-Protokoll um eine SSL-Verschlüsselung. Da FTPS aber auch unsichere Verbindungen auf FTP-Basis ermöglicht, ist es nicht unbedingt das sicherste Protokoll. Im Gegensatz dazu basiert SFTP auf einem neueren Protokoll: SSH (Secure Shell). Dabei werden sämtliche Verbindungen verschlüsselt über einen zuverlässigen Kanal übermittelt. Eine unverschlüsselte Verbindung ist mit SSH somit ausgeschlossen. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de

Heikes Stadtgeflüster (podcast)
100 mal Heikes Stadtgeflüster und Frankenpod

Heikes Stadtgeflüster (podcast)

Play Episode Listen Later Oct 24, 2015


Nun sind es bereits 100 Episoden, mit denen Heikes Stadtgeflüster online gegangen ist. Seit Januar 2013 betreibe ich diesen Podcast und es macht mir nach wie vor sehr viel Spaß. Mir ist es lieber, einen Podcast einzusprechen, als einen Blogartikel zu schreiben ;-). Die Besonderheit an meinem Podcast ist die Produktionsmethode, die nahezu ausnahmslos mobil abläuft. Die Aufnahmen mache ich mit dem Handy, einem für die Situation passenden Mikrofon und zwei Apps. Mit einer App nehme ich auf, mit der anderen lade ich die Audiodatei auf meinen Ftp-Server. Lediglich den Begleittext und die eigentliche Veröffentlichung mache ich meist über den PC.

Hackerfunk
HF-084 - Das Public Domain Project

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2014 169:25


Dieses Mal waren Carl und Christoph vom Public Domain Project bei uns zu Gast und haben uns davon erzählt. Themen waren Urheberrecht, Schallplatten, Wachswalzen, Digitalisierung und Nachbearbeitung. Und da es beim Public Domain Project vorallem auch um Musik geht, haben die beiden auch ein paar Musikstücke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mitgebracht! Trackliste Fats Waller – Viper’s Drag Bunk Johnson – A Closer Walk With Thee Jelly Roll Morton – Fat, Meats and Greens Jelly Roll Morton – The Wild Man Blues Yehudi Menuhin – Mozarts Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur Nächste Sendung am 4. Januar 2014, 18:00 Uhr Public Domain Project :: Das Public Domain Projekt Plattenwäscher :: Keith Monks KMAL Plattenwäscher ELP Laserplattenspieler :: Laserplattenspieler von ELP Japan Laserplattenspieler :: Wikipedia über Laserplattenspieler Fireface 800 :: RME Fireface 800 Analog-Digitalwandler FTP Public Domain Projekt :: FTP-Server des Public Domain Projekts mit FLAC, MP3 und OGG/Vorbis Wikimedia CH :: Wikimedia Schweiz Wikimedia DE :: Wikimedia Deutschland Mediapool :: Mediapool des Public Domain Projekts ZHDK :: Zürcher Hochschule Der Künste Archéophone :: Les pages de l'Archéophone Poliak :: Wachswalzenspieler von Juraj Poliak Poliak :: Wachswalzenspieler von Juraj Poliak Musikautomaten :: Museum für Musikautomaten in Seewen SO CDR :: Ressort CDR beim SOSETH Spendenkonto :: Spendenaufruf des Public Domain Projekts Vortragsvideo :: Vortrag an der Wikimania 2013 über das Projekt Projektziele :: Projektziele des Public Domain Projekts Radio :: Klassik- und Jazzstream File Download (169:25 min / 172 MB)

Hackerfunk
HF-084 - Das Public Domain Project

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2014 169:25


Dieses Mal waren Carl und Christoph vom Public Domain Project bei uns zu Gast und haben uns davon erzählt. Themen waren Urheberrecht, Schallplatten, Wachswalzen, Digitalisierung und Nachbearbeitung. Und da es beim Public Domain Project vorallem auch um Musik geht, haben die beiden auch ein paar Musikstücke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mitgebracht! Trackliste Fats Waller – Viper’s Drag Bunk Johnson – A Closer Walk With Thee Jelly Roll Morton – Fat, Meats and Greens Jelly Roll Morton – The Wild Man Blues Yehudi Menuhin – Mozarts Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur Nächste Sendung am 4. Januar 2014, 18:00 Uhr Public Domain Project :: Das Public Domain Projekt Plattenwäscher :: Keith Monks KMAL Plattenwäscher ELP Laserplattenspieler :: Laserplattenspieler von ELP Japan Laserplattenspieler :: Wikipedia über Laserplattenspieler Fireface 800 :: RME Fireface 800 Analog-Digitalwandler FTP Public Domain Projekt :: FTP-Server des Public Domain Projekts mit FLAC, MP3 und OGG/Vorbis Wikimedia CH :: Wikimedia Schweiz Wikimedia DE :: Wikimedia Deutschland Mediapool :: Mediapool des Public Domain Projekts ZHDK :: Zürcher Hochschule Der Künste Archéophone :: Les pages de l'Archéophone Poliak :: Wachswalzenspieler von Juraj Poliak Poliak :: Wachswalzenspieler von Juraj Poliak Musikautomaten :: Museum für Musikautomaten in Seewen SO CDR :: Ressort CDR beim SOSETH Spendenkonto :: Spendenaufruf des Public Domain Projekts Vortragsvideo :: Vortrag an der Wikimania 2013 über das Projekt Projektziele :: Projektziele des Public Domain Projekts Radio :: Klassik- und Jazzstream File Download (169:25 min / 172 MB)

Reflexiones de un Geek desde Bilbao

Explico como acceder a los archivos de nuestro Android a través de FTP con ES Explorador de Archivos, y hablo sobre la nueva aplicación Popcorn Time.El contenido Android FTP Server se publicó primero en Elías Gómez.

Reflexiones de un Geek desde Bilbao – Elías Gómez

Explico como acceder a los archivos de nuestro Android a través de FTP con ES Explorador de Archivos, y hablo sobre la nueva aplicación Popcorn Time.El contenido Android FTP Server se publicó primero en Elías Gómez.

WebObjects Podcasts
Apache FTP Server Integration

WebObjects Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 2, 2012 23:22


WebObjects Podcasts
Apache FTP Server integration (slides)

WebObjects Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 2, 2012


CacaoCast
Épisode 86 - Vidéos WWDC2012, fish, QuickRadar, Testflight Desktop, ios-ftp-server, XYOrigami

CacaoCast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2012 47:27


Bienvenue dans le quatre-vingt-sixième épisode de CacaoCast! Dans cet épisode, Philippe Casgrain et Philippe Guitard discutent des sujets suivants: WWDC2012 - Les vidéos sont déjà disponibles! fish - The friendly shell, gracieuseté de Ridiculous Fish QuickRadar - Ne requiert pas Safari 1.0 ou plus TestFlight Desktop - Plus besoin du site web ios-ftp-server - Pour accéder aux fichiers d'une application iOS XYOrigami - Une transition en papier plié pour iOS Ecoutez cet épisode

Themos Podcast
Episode 55 - Περί iPad 2 και Αρχαίας Αθήνας

Themos Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2011


Ένα επεισόδιο για τις εντυπώσεις από το iPad 2, και την αρχιτεκτονική του Παρθενώνα.Download MP3: Episode 55 (1:17:03, 71MB)Podcast feed: click hereComments: timaras@gmail.comWebsite: http://timaras.com/podcastShownotesCover Art: Parthenon by NightNews & Σχόλια:- ERT HD- Στήνοντας FTP Server- Jailbreaking το iPhone 4- Εντυπώσεις από το iPad 2Movies & Shows:- Η επιστήμη του ThorΕπιστήμες:Εξετάζουμε τα optical refinements του Παρθενώνα, την αρχιτεκτονική του κτιρίου, αλλά και σχολιάζουμε την Αρχαία Αθήνα γενικότερα.Music:Oleg Serkov, Epoch Symbol

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)

Heimnetzwerk: Datenübertragung per Speicherkarte oder USB-Stick war gestern. Holen Sie sich ein Stück Zukunft nach Hause. Teilen sie sich einfach mit anderen Rechnern zu Hause den Drucker und die Backup-Platte. Auch wenn die Geräte keinen Netzwerkanschluss haben. Mit einem kleinem NAS-Server, den Sie an Ihren Netzwerk-Switch anschließen, können Sie sofort einen DHCP-Server, einen SMB-Server oder einen FTP-Server aufsetzen. Auch ein USB-Druckerserver oder ein Bit-Torrent-Client ist einfach möglich. Im Test: 3in1 NAS-Server für Netzwerkzugriff auf USB-Drucker & Datenträger (PX-8020-821), Netzwerk-Kabel Cat5e flach, weiß, 10m Fibrionic (PE-4198-821) Feedback bitte an: podcast@pearl.deZu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop