POPULARITY
Die Nostalgie ist ein Laster, welchem man sich versagen sollte. Denn für jedes Vergnügen, was uns im “Damals!!” genommen wurde, sagen wir: Rauchen in Flugzeugen, gibt es im Heute Ersatz. Hier: Internet in Flugzeugen! Ja, vorbei sind die Zeiten, in denen man sich in der Flughafenbuchhandlung eine Packung steuerfreie Lucky Strikes und einen dicken Dan Brown holte, um den Transatlantik-Flug zu überstehen. Heute kauft man sich für das gleiche Geld einen Internetpass und kocht sich über den Wolken das Hirn weich mit acht Stunden TikTok-Videos-Swipen. Das ist, zugegeben, deutlich gesundheitsschädigender als eine Schachtel Luckies (für alle Beteiligten), aber irgendwas ist ja immer.Dennoch kann ich nicht umhin, einen Verlust wirklich zu betrauern: den Verlust eines intellektuellen Vergnügens, einer albernen Freiheit, eines ungefährlichen Spaßes. Nein, Axel, Polenböller ist falsch. Es geht um die gute alte Verschwörungstheorie. Noch in den 2000ern habe ich Nächte damit verbracht, mir auf YouTube wilde Vorträge zu 9/11 anzuschauen. Tagelang hatten alte weiße Männer in Hobbykellern CNN-Footage solange zusammengetoastet, bis die Videorealität mit ihrem Weltbild in Kongruenz war und niemand hat sich einen Kopf gemacht, ob man beim Abrufen der Kunstwerke von Youtube getrackt wurde, denn, selbst wenn: Ja, Herr Falschgold kuckt alberne Amateurvideos, big deal. Aber es war auch eine den Kopf erwärmende Übung, sich in die zwei, drei Prozent der Leute reinzuversetzen, die die Filmchen kuckten und sich die Zeit nahmen, absatzweise Kommentare darunter zu schreiben. “Wieviel seines Hirns muss man ausschalten, bis 2+2 tatsächlich 5 ist?”, ist eine faszinierende Frage.Zwanzig Jahre später sind all diese Videos aus dem Normalo-Internet getilgt, zu groß ist der Hirnschwund in großen Teilen der Bevölkerung, sie könnte verunsichert werden, glaubt der Bürger doch heute wirklich jeden Scheiß und außerdem muss Platz gemacht werden im Internet für die wirklich manipulativen Kaliber, damit irgendwann auch der letzte Widerständige fünf Lichter sieht, statt vier.Stimmen uns Connaisseure der Kunstart “Verschwörungstheorie” diese Um- und Zustände traurig, wütend oder, s.o., einfach nur nostalgisch, so kann das für die professionellen Createure ruinös werden. Brachte Dan Brown nach seinem ersten Professor-Langdon-Buch “Illuminati” im Jahr 2000 die Fortsetzungen noch alle drei bis fünf Jahre heraus, brauchte er glatte acht für dessen jüngste Geschichte. Sie heißt “The Secrets of Secrets” und ich habe den Roman tatsächlich gelesen.Wollen wir doch mal spekulieren: Man kann vermuten, dass Dan Brown 2017, nach Veröffentlichung von Teil Fünf der Serie (”Origin”), kurz das Bankkonto gecheckt hat und sich an Teil Sechs machte. Kurz vor Fertigstellung zwang ihn dann Corona ins Homeoffice, wie den Rest der Weltbevölkerung. Für einen Schriftsteller ist das kein Problem, aber seine Zielgruppe, die Transatlantikfliegenden, brach komplett weg. Bummer. Wie er sich nun überrascht und leicht gelangweilt durch Facebook klickerte, wird ihm aufgefallen sein, dass die Menge und Verbreitung seines Markenzeichens, seines f*****g Spezialgebietes, des Dinges, in dem doch er die Koryphäe ist: die gemeine Verschwörungstheorie nämlich, dass diese sich so explosionsartig vergrößerten, dass vielleicht, so spekulieren wir, jemand zufällig auf genau die spinnerte Idee gekommen war, die er gerade in Buchform den Millionen schenken wollte. S**t. Was tun? Wahrscheinlich (wie gesagt, wir spekulieren hier nur) hat er nochmal von vorn angefangen und eine Story ersonnen, die in eine Gedankenlandschaft passt, wie wir sie alle seit dem Jahr 2020 ertragen müssen, eine Landschaft, die man im allgemeinen mit “Es ist eh alles egal” beschreibt. Weiß ist schwarz, gut ist böse, und alles ist erlaubt. Und alles ist egal.Alles? Nun, nicht alles, dachte sich Dan Brown und man muss ihm zugestehen, der Gedanke ist clever: Egal ist, ob sich die Börse von der Wirtschaft abkoppelt und deshalb alle ärmer werden; egal ist, ob sich das Weltklima um 1,5 Grad erhöht, während die USA Windparks verbieten; egal ist, ob Kinder an Masern sterben, weil ein Mann mit Wurm im Kopf Gesundheitsminister der reichsten Nation der Welt ist. Was nicht egal ist, selbst all den Wahnsinnigen, die an den drei vorbenannten Egalismen schuld sind: Ob man den s**t selbst noch erlebt. Einfacher: was niemandem egal ist, ist, dass man früher oder später sterben wird. Und dort setzt Dan Brown an und das ist brillant.Das schöne für diese Rezension ist, dass das gerade kein wirklicher Spoiler war, haut uns der Autor das doch so ziemlich auf den ersten Seiten vor die Füße. Wir wissen nur noch nicht: Warum? „Das entwickelt sich!“, wie Manfred Krug sagte, damals, und zwar gewohnt rasant. Die Story ist, von ein paar Rückblenden unterbrochen, eine, die sich über gerade mal einen Tag und einen halben erstreckt. Sie liest sich, wie man das von moderner Pageturnerware gewohnt ist, wie das Drehbuch für den zu erwartenden Film, in dem der mittlerweile neunundsechzigjährige Tom Hanks als Prof. Langdon definitiv ein Bodydouble brauchen wird, denn nicht nur rennt der Hauptheld mal locker früh halb sieben über die Karlsbrücke, nein, er rennt auch wieder zurück. Kurz danach schwimmt er dann, leicht unfreiwillig, in der Moldau. Im Februar. Zudem hat er sich verliebt, und zwar in seine ehemalige Professorin, ¡Holla! Wir werden im Kino also extrem weichgezeichnete GILFs sehen, bis uns der fade to black erlöst. Das wird hart. Ein Markenzeichen der Serie ist, dass Dan Brown seinen Protagonisten jetsetten lässt, wie seine primäre Zielgruppe. Von Rom, Paris, Florenz geht es diesmal nach, geographisch bewanderte Leserinnen haben es längst punktgenau verortet, ins goldene Prag, in die Stadt der hundert Türme. Wie Beate Baum letztens die Dresdner Neustadt als hyperlokales Setting benutzte, um Morde in deren Künstlerinnenmilieu aufzuklären, präsentiert Dan Brown uns auf der ersten Seite des Buches eine Karte der Prager Innenstadt und gibt den Fremdenführer. Im Schatten von Vyšehrad, Prager Burg und Veitsdom passieren die üblichen internationalen Intrigen, muss der Professor sich nur mithilfe seines genialen, rätsellösenden Kopfes aus brenzlichen Situationen befreien; Schießereien, Morde, Verfolgungsjagden halten uns am Ball, all das geschrieben in den mittlerweile üblichen minusklen Kapiteln von ein paar hundert Worten, über 137 sind es am Ende, auf dass man sich zwischen diesen Lesesnacks den Gargrad des Kopfinhalts mit zwei, drei Instareels auf “sehr soft” stellen kann. So soll das sein in einem Pageturner, so verlangt es der Lektor. Dan Browns real existierender bekommt übrigens in der Prof. Langdon Serie nicht zum ersten mal eine prominente Nebenrolle (was ich wirklich nice finde).Worauf der ganze Quatsch hinausläuft, ist lange unklar und nicht des Spoilerns Wert, denn die Story hat mit der Verschwörungstheorie nicht wirklich viel zu tun, letztere ist eher Mittel zum Zweck, der Hammer, der das Ding irgendwie passend machen soll. Was nicht heißt, dass Dan Brown nicht eine wirklich überraschende Wendung hat zum Schluss, da ist er schon Profi. Oder eben nicht zum Schluss. Irgendwie war der Lektor schon ein bisschen happy über seine Prominenz im Buch, so dass er sich selbst nicht aus den letzten fünfzig Seiten Abspann streichen wollte, die wir, nachdem schon alles klar war, überstehen müssen.Aber vielleicht hat Danny auch darauf bestanden, dass das alles drin bleibt, weil er da nochmal richtig seine Theorien ausbreiten kann. Denn Dan Brown ist, so weit ich das sehe, der einzige Erfolgsautor im Genre, der zu seinen absurden “Entdeckungen” steht und sich nicht dagegen wehrt, wenn Künstler und Werk in einen Topf geworfen werden. Das alles läuft natürlich unter “Anregung, den Status Quo zu überdenken” und ähnlichem Schwurbel (als würden Wissenschaftler das nicht den ganzen f*****g Tag lang machen), und das ist auch OK und war immer harmlos genug, bis es das nicht mehr war, siehe oben. Der zu hinterfragende Status Quo, den er sich in “The Secret of Secrets” herausgesucht hat, ist dankbarerweise ein recht harmloses Stück Pseudoscience. Zusammengefasst lautet seine These: “Die Realität ist nicht wie sie uns erscheint”. No s**t, sherlock. Gefühlt 1/3 aller TED-Talks in den 2010ern drehte sich genau darum. Dan Brown zitiert die üblichen Experimente, nach denen wir z.B. deutlich schneller auf externe Stimuli reagieren, als unser Hirn das eigentlich leisten kann. Er berichtet von den alten Programmen der CIA, in denen man “psychics” für das “remote viewing” züchten wollte, also, ein Medium in Langley verbindet sich mit einem Medium im Kreml und schon weiß LBJ, was Chruschtschow zum Frühstück hat. Er schreckt noch nicht mal vor dem in den 80ern allgegenwärtigen ESP zurück, über das sich schon die brillante TV Serie “The Americans” lustig gemacht hatte. Die Konsequenz aus all dem ist, irgendwie, lest den Humbug bitte selbst, dass wir alle unsterblich sind. Na also!All das wird ausgebreitet hinter einem Vorwort, welches behauptet, das alle im Buch erwähnten Experimente real wären. Nur dass halt die wenigsten davon reproduzierbar sind. Das spielt aber keine Rolle, so Dan Brown, denn die übergreifende Theorie im Buch erkläre ganz wundersam, dass all die Experimente gar nicht nachvollziehbar sein können! In der Wissenschaft nennt man das einen Zirkelschluss. Ich nenne es einen unterhaltsamen, mittelspannenden Pageturner zum Kopfausschalten in schweren, dunklen Zeiten. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Nästa gång blir det ett Halloweenavsnitt!Maila in dina bästa Halloweenskämt till: bellmanhistorier@outlook.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Seit der vermeintlichen Corona-Pandemie wird medial und politisch die Erzählung kolportiert, dass eine weitere Pandemie nur eine Frage der Zeit sei. Jederzeit könne ein anderer Erreger aus dem Tierreich auf den Menschen überspringen und sich dann um die Welt verbreiten. Daher werden Pandemieübungen abgehalten, forscht die Wissenschaft unter Hochdruck an Erregern in Laboren, und aus diesem Grunde wurde in der WHO auch ein Pandemievertrag beschlossen, der, zusammen mit den Reformen der Internationalen Gesundheitsverordnungen (IGV), der WHO weitreichende Befugnisse einräumt. Künftig soll schon die Gefahr einer Pandemie genügen, um einschneidende Maßnahmen zu verhängen, wie wir sie aus der Coronasimulation kennen – auch, wenn diese nach wie vor keinen erwiesenen Nutzen haben. Dank digitaler Technokratie, die digitale Zentralbankenwährung ebenso enthält wie digitaler Identität, digitalem Impfpass und vollumfänglicher Überwachung kann die nächste Impfung jedem Menschen aufgezwungen werden – unter Androhung des Verlustes des Zugangs zum eigenen Bankkonto beispielsweise.Und die Vorbereitungen für eine solche Pandemie laufen auf Hochtouren. Schon seit Jahren wird etwa immer wieder die Vogelgrippe als potenzieller Erreger für eine Pandemie eingestuft. Diese, so sagen die sogenannten Experten, habe das Potenzial noch viel tödlicher zu sein als Corona. In der öffentlichen Erzählung handelte es sich bei Corona um eine todbringende Super-Seuche, und nur diese Wahrnehmung zählt für diesen Vergleich. So wird regelmäßig Panik geschürt, wenn irgendwo die Vogelgrippe nachgewiesen wird. (1)Denn diese Krankheit habe, so die Erzählung, eine Todesrate von 60 Prozent. Damit würden 60 Prozent der infizierten Menschen sterben. Diese Zahl ist jedoch seriöser Wissenschaft zufolge deutlich übertrieben. Tatsächlich liegt die Todesrate weit darunter. Sie wird eher bei 14 bis 33 Prozent eingestuft – was jedoch immer noch recht hoch ist. Allerdings muss hier ein Gefälle zwischen entwickelten Industrieländern und unterentwickelten Ländern berücksichtigt werden. Rechnet man das mit ein, dann zeichnet sich für entwickelte Länder eine Letalität von 1,85 Prozent ab – maximal. Das jedoch nur, wenn der Erreger tatsächlich auf den Menschen überspringt, was jedoch sehr unwahrscheinlich ist. So sind in der ersten Hälfte des Jahres 2025 laut WHO weltweit gerade einmal 5 Menschen mit der Vogelgrippe infiziert worden – zumindest vermeintlich. Von diesen 5 seien dann 3 gestorben – was tatsächlich ein hoher Anteil ist - jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren, minimal.Auch die Berichte aus dem vergangenen Jahr, nachdem die Vogelgrippe auf Milchkühe übergesprungen sei und dann auch Milchbauern infiziert habe, entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als vollkommen falsch. So falsch, wie wahrscheinlich die gesamte Erzählung der Vogelgrippe ist. Denn bei der Vogelgrippe – klassischerweise H5N1 – handelt es sich um einen Erreger, der selbst den offiziellen Handbüchern der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) oder dem in Deutschland für Tiersuchen zuständigen Friedrich Löffler Institut (FLI) zufolge, für die Vögel zunächst harmlos ist. Unterschieden wird dabei zwischen „niedrigpathogener“ und „hochpathogener“ Vogelgrippe. Die ganze Angst vor der Vogelgrippe basiert nun auf der Annahme, dass die zunächst niedrigpathogene H5N1-Vogelgrippe sich durch eine „spontane Mutation“ zu einer hochpathogenen Variante entwickeln könnte. Welche Mechanismen diese Mutation bewirken sollen, wie die Mutation vonstatten geht und was genau eigentlich dafür mutieren muss, all das wurde nie näher beschrieben und wird auch nicht erforscht. Das Friedrich Löffler Institut (FLI) stellt diese Behauptung einfach in den Raum – und alle halten sie für wahr....https://apolut.net/simulierte-seuchen-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Vietnam werden gerade 86 Millionen Bankkonten geschlossen. In Thailand Millionen weitere. Ein lokales Problem in fernen Ländern? Falsch. Es ist ein Testlauf.In diesem Video enthüllen wir die schockierende Wahrheit: Internationale Organisationen wie das WEF und die OECD benutzen Länder wie Vietnam und Thailand als "Sandbox", um die digitalen Kontrollmechanismen der Zukunft zu erproben, bevor sie bei uns in Europa ausgerollt werden.Die Blaupause für deine Zukunft wird gerade in Asien geschrieben:➡️ Der Zwang zur Digitalen ID: In Vietnam gilt bereits: Kein biometrischer digitaler Ausweis, kein Bankkonto.➡️ Das EU Digital Wallet: Ab 2026 kommt das exakt gleiche System in die EU und wird mit deinem Geld verknüpft.➡️ Die Konsequenz: Der Staat kann auf Knopfdruck deinen Pass UND dein Konto sperren, um seine Forderungen durchzusetzen.Wir erklären, warum das wahre Endziel dieser Überwachung der totale Zugriff ist: Einerseits auf dein Geld (Vermögenssteuern) und andererseits auf dein Leben (Wehrpflicht). Die einzige Verteidigung ist ein robuster Plan B.
Machst du dir Sorgen um den Euro, eine mögliche Vermögenssteuer oder die Stabilität europäischer Banken? Viele Deutsche haben ihr Geld traditionell in die Schweiz gebracht, doch mit dem neuen EU-Vertragspaket wachsen die Zweifel an der wahren Unabhängigkeit.Deshalb blicken immer mehr strategische Anleger nach Asien. Singapur hat sich als Fels in der Brandung und als einer der sichersten Finanzplätze der Welt etabliert – weit außerhalb des direkten Zugriffs der EU.Dieses Video ist dein kompletter Guide zur Kontoeröffnung in Singapur. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst:✅ Die Voraussetzungen: Warum du mindestens 135.000 € benötigst und für die finale Eröffnung einmal vor Ort sein musst.✅ Die Top 5 Banken im Check: DBS, UOB, OCBC, Standard Chartered & HSBC – welche ist die richtige für deine Bedürfnisse?✅ Der CRS-Faktor: Wie du mit einem Wohnsitz außerhalb der EU (z.B. Philippinen) den automatischen Informationsaustausch legal umgehst.✅ Wichtige Einschränkungen: Warum du als EU-Bürger eventuell keinen Zugang zu einem Depot erhältst und wie du das löst.Dies ist der Fahrplan für deinen finanziellen Anker in einem der stabilsten Länder der Welt.
Plan B konkret: Konto, Firma & Aufenthalt in nur 48h – mit uns in Serbien
Am 28. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Einführung einer elektronischen Identitätskarte ab. Mit der sogenannten E-ID sollen sich Nutzerinnen und Nutzer künftig digital ausweisen können. Wir fragen nach, wie das genau funktioniert und wo unsere Daten abgespeichert werden sollen. Die E-ID soll künftig benutzt werden können, um im Internet zum Beispiel einen Strafregisterauszug zu bestellen, ein Bankkonto zu eröffnen oder sein Alter nachzuweisen beim Kauf von Alkohol. Die E-ID soll aber auch an der Bar bei der Alkoholkontrolle gezeigt werden können. Gegnerinnen und Gegner sorgen sich um den Datenschutz. Der Bund sagt, die elektronische Identitätskarte werde dezentral gespeichert, auf den Handys der Nutzerinnen und Nutzer. Wie das technisch genau gehen soll und was sich durch die E-ID konkret verändern könnte, erklärt SRF-Digitalredaktor Reto Widmer. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Reto Widmer, SRF-Digitalredaktor Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Sandro Della Torre - Redaktion: Julius Schmid ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ein KI-generiertes YouTube-Video behauptet: Ab 2026 reicht schon ein Netflix-Abo, ein deutsches Bankkonto oder eine leerstehende Wohnung, damit Deutschland dich als Auswanderer weiter weltweit besteuert. Klingt wie der Steuer-Horror – ist aber kompletter Unsinn! Sebastian Sauerborn deckt auf, woher diese Panikmache kommt, was das BMF tatsächlich plant und warum 99 % aller Auswanderer davon nicht betroffen sind.
Willst du dein Vermögen schützen – vor EU-Regeln, Kapitalverkehrskontrollen und gläsernem Bankwesen? Dann brauchst du eine zweite finanzielle Identität, und die USA sind dafür der perfekte Ort. In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt:
Was, wenn die Krypto-Daten, dein Bankkonto und deine Stiftung bald nicht mehr dir gehören? Wenn dein gesamtes Vermögen in digitalen Euro umgewandelt wird – über Nacht sperrbar? In diesem Video zeige ich dir die vier zentralen Pfeiler eines globalen Kontrollsystems, das längst geplant ist:
Wer legal leben will, braucht Arbeit, Wohnung und ein Bankkonto. Nina Workhard arbeitet legal als Domina. Doch mit ihrem Beruf stößt sie an Grenzen, wenn es um Wohnungssuche und Finanzen geht. Da wird Sexarbeit oft ausgeschlossen. Ist das krank? Oder nachvollziehbar? Oder krankt das System, wenn man mit seiner Arbeit nur überlebt, in dem man trickst? Seit 2014 arbeitet Nina selbstständig als Domina. Sie hat Stundensätze für reale Treffen und Online-Sessions, bietet Onlinecontent zum Runterladen an. Sie zahlt Steuern. Aber sie bekommt keine Kreditkarte und kein Paypal-Konto. Denn Allgemeine Geschäftsbedingungen schließen Erotikdienstleistungen aus. Um Zahlungen ihrer Kunden abzuwickeln, muss sie in Grauzonen ausweichen, Lücken im System finden. Bei Wohnungsbesichtigungen hätte sie keine Chance, wenn sie ehrlich angibt, womit sie ihr Geld verdient. Da wäre Lügen einfacher. Eigentlich möchte Nina aber nichts Illegales tun. Mit Maximilian und Roman diskutiert sie über gesperrte Paypal-Konten, das Strafmaß für Urkundenfälschung und kreative Lösungen. Warum werden Finanztransaktionen für das Rotlicht-Gewerbe erschwert? Was ist Deplatforming? In welcher Weise ist die Cannabis-Branche davon genauso betroffen? Wenn man Steuern auf etwas bezahlen soll, dann sollte man die gleichen Rechte haben, wie alle anderen, finden die Drei. Nina kann gut mit Geld umgehen. Selbstständig zu arbeiten, gibt ihr das Gefühl frei zu sein. Deswegen nimmt sie Papierkram, Ärger mit säumigen Kunden und auch die besonderen finanziellen Herausforderungen ihrer Branche weiterhin in Kauf. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp „Based on a true Story – Die Könige von Malle“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/based-on-a-true-story-die-koenige-von-malle/urn:ard:show:1f142786eabca2e3/
Mit einem Knopfdruck den Kontostand abrufen, automatisch Zahlungen auslösen oder einen Betrag auf dem Konto reservieren und zur späteren Zahlung freigeben – und das ohne einen Login im Bankkonto. Genau das ermöglicht die GiroAPI. Als Schnittstelle zwischen dem Bankkonto und der digitalen Welt macht sie Zahlprozesse einfacher und schneller. Kontodaten lassen sich direkt in Apps oder Payment-Systeme integrieren, wobei die Daten aufgrund hoher Sicherheitsstandards (z. B. nach PSD2) geschützt bleiben. Die GiroAPI wurde von den Verbänden der Deutschen Kreditwirtschaft Anfang 2025 gestartet - basierend auf einer europaweiten Standardisierungsinitiative der Berlin Group. Ute Kolck und Dr. Christoph Huck vom Bank-Verlag haben mit Prof. Dr. Silke Finken (International School of Management), Patrick Henrich (Commerzbank), Joris Hensen (Deutsche Bank) und Dr. Ortwin Scheja (Berlin Group) im Podcast besprochen, wie ihre Meinung zu dem Thema ist und welche Potenziale es birgt.
Auswandern nach Davao, Philippinen – ist das wirklich so einfach?Im Interview mit unserem langjährigen Kollegen Tim erfährst Du die Wahrheit über das Leben, Arbeiten und Investieren in Davao City. Tim ist seit Jahren der Ansprechpartner für unsere deutschsprachigen Mandanten vor Ort – und spricht offen über seine Erfahrungen mit Behörden, Banken, Visa, Immobilien und den kleinen kulturellen Missverständnissen zwischen Deutschen und Filipinos.
Auswandern nach Davao, Philippinen – ist das wirklich so einfach?Im Interview mit unserem langjährigen Kollegen Tim erfährst Du die Wahrheit über das Leben, Arbeiten und Investieren in Davao City. Tim ist seit Jahren der Ansprechpartner für unsere deutschsprachigen Mandanten vor Ort – und spricht offen über seine Erfahrungen mit Behörden, Banken, Visa, Immobilien und den kleinen kulturellen Missverständnissen zwischen Deutschen und Filipinos.
Der Albtraum vieler Menschen: Unberechtigte Abbuchungen auf dem Bankkonto! In dieser Episode beschäftigen wir uns damit, wie man sich vor Kontobetrug schützen kann und welche Schritte im Ernstfall zu unternehmen sind.
Erfolg beginnt im Kopf – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um das, was wirklich über deinen unternehmerischen Erfolg entscheidet: dein Denken. Denn Erfolg beginnt im Kopf – nicht im Konto, nicht im Außen, sondern in deinem Inneren. Viele Unternehmer optimieren ständig ihre Strategien, Tools oder Prozesse – aber ignorieren dabei ihr wichtigstes Steuerzentrum: ihren Kopf. Tom zeigt dir heute, wie deine Gedanken deine Ergebnisse beeinflussen. Du erfährst, warum ein erfolgreicher Unternehmer sich selbst anders sieht, warum Problemdenken dich ausbremst – und wie du gezielt ein Gewinner-Mindset aufbauen kannst, das dich in die Umsetzung bringt. Zusammenfassung und Stichpunkte Erfolg beginnt im Kopf – das ist nicht einfach ein schöner Spruch, sondern eine der wichtigsten Unternehmer-Wahrheiten überhaupt. Denn was du über dich, über dein Business und über deine Möglichkeiten denkst, beeinflusst jede Entscheidung, jede Handlung und am Ende auch dein Bankkonto. In dieser Folge lernst du unter anderem: Was erfolgreiche Unternehmer über sich selbst denken – und warum Wie du vom Problemfokus in den Lösungsfokus wechselst Wie du dein Unterbewusstsein gezielt auf Erfolg programmierst Wie du deine Gedanken filterst und negative Denkmuster erkennst Warum dein Denken oft wichtiger ist als deine Strategie Viele Unternehmer sabotieren sich unbewusst durch Zweifel, alte Glaubenssätze oder endlose Grübeleien. Genau hier setzt diese Folge an. Erfolg beginnt im Kopf bedeutet auch, Verantwortung für deine Gedanken zu übernehmen – denn die bestimmen deinen Fokus und deine Energie. Shownotes und Episodendetails Episode 898 – Erfolg beginnt im Kopf – So steuerst du dein Business Wenn dein Business nicht das bringt, was du dir wünschst – schau zuerst in deinen Kopf. Denkst du wie ein Problemlöser oder wie ein Problemverwalter? Vertraust du dir selbst und deinen Entscheidungen – oder hält dich dein innerer Kritiker zurück? In dieser Episode von TomsTalkTime zeigt dir Tom mit klaren Beispielen und persönlichen Erfahrungen, wie du dein Denken verändern kannst – um deine Ergebnisse zu verändern. Denn: Erfolg beginnt im Kopf. Du erfährst, wie du: Dein Selbstbild auf Erfolg ausrichtest Mentale Erfolgsverhinderer entlarvst Dein Unterbewusstsein durch Routinen neu programmierst Mit dem richtigen Fokus schneller ins Handeln kommst Ob du gerade am Anfang stehst oder schon länger selbstständig bist – diese Folge hilft dir, deine innere Haltung zu überprüfen und neu auszurichten. Denn wenn du dein Denken veränderst, verändert sich dein ganzes Business. Nutze diese Episode, um deine mentale Basis zu stärken. Denn genau da entscheidet sich dein langfristiger Erfolg. Erfolg beginnt im Kopf – und genau dort darfst du ansetzen, wenn du wachsen willst. SEO-Tags Erfolg beginnt im Kopf, Unternehmer Mindset, Business Denken, mentaler Erfolg, Gedanken und Business, positives Denken Unternehmer, Selbstbild stärken, Business Fokus, Lösungsfokus, Erfolgsdenken, Denken und Umsatz, Mindset im Alltag, Unternehmer Haltung, Erfolg durch Mindset, Erfolg programmieren, mentales Training, innerer Kritiker Business, Denkweise ändern, Selbststeuerung Unternehmer, Business Klarheit Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Nächste Eskalation: Jetzt wurde sogar das private Bankkonto von Elsa Mittmannsgruber gekündigt! War die von ihr initiierte und äußerst erfolgreiche Petition „Nein zum Krieg“ der Grund? Doch die Journalistin und Mutter sagt: „Ich lasse mich nicht einschüchtern!“ Und sie zeigt auf, wie wir diese Angriffe wirkungslos werden lassen.
Plan B in Serbien - Deine Chance für mehr Freiheit und Sicherheit! https://www.perspektiveausland.com/plan-b-reise-nach-serbien
Samsung Pay ist der Bezahldienst von Samsung, der direkt über die Samsung Wallet-App funktioniert. Um die Funktionen mit der Wallet-App auf dem Galaxy-Smartphone zu nutzen, muss man ein Bankkonto verknüpfen. Kann man Samsung Pay stattdessen auch mit PayPal nutzen?
Samsung Pay ist der Bezahldienst von Samsung, der direkt über die Samsung Wallet-App funktioniert. Um die Funktionen mit der Wallet-App auf dem Galaxy-Smartphone zu nutzen, muss man ein Bankkonto verknüpfen. Kann man Samsung Pay stattdessen auch mit PayPal nutzen?
Jo Nemeth has lived without money for a decade — no income, no bank account, no expenses. The 56-year-old Australian has made a conscious decision to live beyond consumption and material possessions. Instead, it relies on self-sufficiency, bartering and a strong sense of community. - Jo Nemeth lebt seit einem Jahrzehnt ohne Geld – kein Einkommen, kein Bankkonto, keine Ausgaben. Die 56-jährige Australierin hat sich bewusst für ein Leben jenseits von Konsum und materiellem Besitz entschieden. Stattdessen setzt sie auf Selbstversorgung, Tauschhandel und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Was haben eine kuschelige Jogginghose, perfekter Schlaf und ein gut gefülltes Bankkonto gemeinsam? Für Paulas heutigen Gast Senna Gamour sind sie viel wichtiger als jede Beziehung. Die beliebte Sängerin und Backkünstlerin spricht offen über ihre Dating-Vergangenheit und warum sie als selbstbewusste Single-Frau am glücklichsten ist. In dieser Folge teilen die beiden nicht nur ihre Erfahrungen mit Herzschmerz, sondern auch ungehemmt ihre Gedanken zu Körperfunktionen und den wahren Geheimnissen des Glücks. Viel Freude bei dieser erfrischend ehrlichen Episode!
Folge 225: In dieser Folge habe ich unseren Mastermind-Teilnehmer Robert Richter im FreiheitsUnternehmer Podcast zu Gast. Robert teilt seine Learnings aus mehreren Jahren Selbstständigkeit. Er hat nebenberuflich gestartet und es gab mal eine Zeit, wo er nur noch 400 Euro auf dem Bankkonto hatte. Heute hat er bereits einen sechsstelligen Betrag in den ersten zwei Monaten des Jahres abgeschlossen. Welche Dinge zu diesem Erfolg geführt haben, teilt er in der heutigen Episode. Let´s connect on Instagram: https://www.instagram.com/timo_eckhardt/
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 17 Apr 2025 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/95-katharinakreutzer-muvn c68dc909ca21335d6fa0b68ab114ff5d Hallo und willkommen! Heute habe ich die Seriengründerin Katharina Kreutzer bei mir zu Gast im Podcast. Ich habe Katharina 2022 kennengelernt, kurz nachdem sie ihr erstes Startup Boomerang gegründet hatte. Seit 2024 ist sie mit einem neuen Unternehmen am Start: Muvn – eine Art Mitfahrzentrale für Gegenstände. Was ich besonders beeindruckend finde: Gemeinsam mit ihrem Gründerteam hat sie innerhalb von nur neun Monaten die Plattform aufgebaut – und ist damit Mitte März live gegangen. Im Gespräch verrät mir Katharina nicht nur, was Muvn heute schon alles kann und was noch in der Pipeline steckt, sondern auch, wie sie es geschafft haben, das Unternehmen in so kurzer Zeit aus der Taufe zu heben – inklusive Investoren, bevor sie überhaupt ein Bankkonto hatten. Und natürlich sprechen wir auch darüber, welchen Beitrag Muvn zur Mobilitätswende leisten möchte. Ein faszinierendes Gespräch – ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören! Mein Gast: Katharina Kreutzer (LinkedIn) MUVN Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 95 full no Mobilitätswende,Nachhaltigkeit,Digitalisierung,Circularity,Sharing Economy,Verkehrswende,KEP,Sperrgut,Start-up,Mobility Prof. Dr. Johannes Pohl, Katharina Kreutzer 2794 95
Diese Folge ist one for the books! Ich habe meine langjährige Business Mentorin Samantha Daily eingeladen – 7-figure Unternehmerin, Host des Make Shift Happen Podcasts und die Queen, wenn es darum geht, ein Business mit Strategy & Soul aufzubauen.Wir sprechen darüber, was es heutzutage wirklich braucht, um eine magnetische Personal Brand zu kreieren. Es geht um Sams selbsternannte It Girl Era, darüber wie man mit Selbstzweifeln und Imposter Syndrom umgeht, wie man in seiner Energie bleibt, auch wenn die Ergebnisse (noch) ausbleiben, und welche Form von Self-Leadership notwendig ist, um tatsächlich durchzustarten.Egal ob du gerade erst losgehst oder schon dabei bist, dein Business auf‘s nächste Level zu bringen: I promise you, this one will ✨slap✨.Wir sprechen über:
Ein Leben ohne Bank? Für uns unvorstellbar in anderen Gegenden der Welt schon vielleicht Realität? Könnte man zumindest an Orten wie Kenia schon meinen. Denn statt Bankkonto setzen dort viele auf einen Zahlungsverkehr aus SMS-Basis. Auch in den Philippinen, Indien, Tansania, Lesotho… die Liste ist lang. Ein Leben ohne Bankkonto – mit dem digitalen Euro könnte das auch für uns Realität werden.**********In dieser Folge:00:02:40 - Alternative Bezahlsysteme - WTF is M-Pesa?00:10:40 - M-Pesa vs. Bank - Von Unterschieden und (Un-)Sicherheiten00:17:18 - Entering Digitaler Euro - Was bedeutet das für uns in Europa?00:23:16 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Volker Brühl, lehrt und forscht als Wirtschaftswissenschaftler und Bankenexperte am Center of Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt Gesprächspartner: Rebecca und Emanuel, M-Pesa-Nutzer aus Kenia Hosts: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim Recherche und Faktencheck: Lino Krukenberg und Laura Mattausch Produktion: Uwe Breunig Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Aker, Jenny, et al. "Mobile Money." VoxDevLit, Vol. 2, No. 2 (2023): 1-33. Suri, Tavneet, und William Jack. "The long-run poverty and gender impacts of mobile money." Science, 10. Juni 2016, Vol. 354, No. 6317, S. 1288-1292. Safaricom Newsroom. How M-Pesa was created. Safaricom.Statista. M-Pesa customer numbers 2024. Statista, 2024.Safaricom. FY24 Results Booklet. Safaricom, 9. Mai 2024.Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Neue Bezahlmöglichkeit: Was uns der digitale Euro bringen könnteMedikamente Ozempic und Wegovy: Wie Spritzen den Finanzmarkt aufmischenCash in de Täsch: Wie shady Bargeld wirklich ist**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Alles gehört Gott. Wenn du das bezweifelst, lies diese Schriftstellen: „Mein ist das Silber und mein das Gold, spricht der Herr der Heerscharen.“ „Des Herrn ist die Erde und ihre Fülle, die Welt und die darauf wohnen“ (Ps 24,1 ELB). „Jede gute Gabe und jedes vollkommene Geschenk kommt von oben herab, von dem Vater“ (Jak 1,17 ELB). „Reichtum und Ehre kommen von dir! Du herrschst über alles; in deiner Hand stehen Kraft und Macht; in deiner Hand steht es, alles groß und stark zu machen“ (1.Chr 29,12 SLT). Diese Schriftstellen sagen uns, dass Bankkonto, Aktien oder Eigentumsurkunde für die Immobilie auf unseren Namen ausgestellt sein mögen, aber alles gehört Gott. Du sagst: „Was bin ich denn dann?“ Du bist der Verwalter von Gottes Eigentum und der Vollstrecker seines Willens. Kann ein Verwalter mit dem Besitz eines anderen umgehen, wie er will? Nein, er ist verpflichtet, diesen im Auftrag einer anderen Person zu verwalten. Kann der Testamentsvollstrecker mit dem letzten Willen einer Person handeln, wie er will? Nein, er ist verpflichtet, die in diesem Testament enthaltenen Anweisungen zu befolgen. Wenn du die Anweisungen für Gottes Willen für dein Leben wissen willst, findest du sie in seinem Wort. Je mehr Gott dir anvertraut, desto mehr verlangt er von dir. Jesus sagte: „Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern“ (Lk 12,48 LU).
Die Telefonnummer 0607443047 stammt aus Rödermark – wenn sie echt ist. Ist sie aber nicht. Die Anrufer geben sich als Mitarbeiter eurer Bank aus und wollen an ganz bestimmte Angaben kommen. Angeblich wurde euer Konto gehackt und nun besteht Handlungsbedarf.
In dieser Episode diskutieren Conny und Marc mit Trainerin und Tierschutz-Expertin Katja Staud über die Herausforderungen und wichtigen Aspekte der Eingewöhnung von Tierschutzhunden. Sie betonen die Bedeutung von Geduld, die richtige Handhabung von Besuchen, die Zusammenführung mit anderen Hunden, die Ressourcenverteidigung, gesundheitliche Überlegungen und die Stubenreinheit. Zudem wird die Rolle der Box als sicherer Rückzugsort für den Hund hervorgehoben. Partner der heutigen Folge Tractive - Mit dem Rabattcode "hundestunde" -30% auf deinen GPS-Tracker sparen!tractive.comWeitere Links1€ spenden via Bankkonto an Pfotenherz-Tierschutz mit Verstand e.V. / IBAN: DE12 8306 5408 0005 3613 11 oder via Paypal an info@pfotenherz-tierschutz.com (Wichtig: „Geld an Freunde oder Familie senden“ auswählen)Alle weiteren Spendeninfos unter: https://pfotenherz-tierschutz.com/spenden/Daran erkennst du einen seriösen Tierschutzverein:https://pfotenherz-tierschutz.com/wie-erkenne-ich-einen-serioesen-tierschutzverein/Zu vermittelnde Hunde bei Pfotenherz:https://pfotenherz-tierschutz.com/zuhause-gesucht/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Plan B in Serbien - Deine Chance für mehr Freiheit und Sicherheit! https://www.perspektiveausland.com/plan-b-reise-nach-serbien
Verwirrt über die Kontoeröffnungsoptionen für deine amerikanische LLC? In diesem Video erfährst du alles Wichtige!
Bei aller heute zunehmenden Beliebigkeit, geforderten Toleranz und wachsenden Egozentrik fürchte ich, geht immer mehr verloren, wer der Mensch eigentlich ist: von Gott geschaffen, nach seinem Bild, als Mann und Frau. Von Gott wunderbar gemacht, im Leib der Mutter (Psalm 139,13-15). Obwohl ich 48 Jahre ohne Gott gelebt habe, bin ich heute völlig davon überzeugt, von einem herrlichen und liebenden Gott geschaffen zu sein.Warum sind wir da? Weil Gott ein Gegenüber für seine Liebe möchte. Seit dem Sündenfall von Adam und Eva sind wir jedoch alle, ohne Ausnahme, unvollkommen und mehr oder weniger »verkorkst«. Jeder! Wir haben das von Gott für uns vorgegebene Ziel verfehlt. Das, was heute unsere Identität bestimmen will, wie z. B. Beruf, Bankkonto, Lebenseinstellung etc., ist Gott nicht wichtig. Ein Kind Gottes zu sein ist unsere eigentliche Bestimmung und Identität. Gott geht es um Ihr Herz. Ihr Herz als seine Tochter oder als sein Sohn. Er möchte Ihnen ein Vater sein. Dieser mächtige Schöpfergott will Sie als sein geliebtes Kind! Sie können einen Vater im Himmel und Herzen haben, wenn Sie das ersehnen. Der Weg geht über Jesus Christus, Gottes Sohn.Dieser kam auf unsere Erde und wurde Mensch, so wie wir. Gebildet im Leib seiner Mutter. Aufgewachsen in einer Familie mit Brüdern und Schwestern. Der entscheidende Unterschied aber war: Er war ohne Sünde. Das hat er in seinem Leben dann von Anfang bis Ende bewiesen. Er hat den Willen Gottes vollkommen erfüllt, ohne Einschränkung. Nichts konnte man ihm vorwerfen. Und doch starb er schließlich für unsere Sünde und Schuld am Kreuz. Gott hat seinen eigenen Sohn für uns gegeben, damit wir seine Kinder werden können. Kann solche Liebe noch größer sein?Karen WieckDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Starke Frauen, starke Zukunft, starke Finanzen: In dieser Folge spricht Host Laura Maria Weber mit Anastasia Barner über die wertvollen Lektionen, die wir von unseren Müttern lernen können – vor allem im Bereich Finanzen. Was hat Anastasia von ihrer Mutter über Investieren, Sparen und den Umgang mit Geld erfahren? Host Laura Maria Weber und Anastasia Barner geben in dieser Folge praktische Tipps, wie man finanzielle Freiheit erlangen kann, auch wenn man ohne dickes Bankkonto ins Leben startet.Unter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 26. Oktober wird in Georgien gewählt. Welche Themen für das Land eine Rolle spielen und welche Bedeutung das internationale Zerren um die Gunst und die Positionierung des Landes hat, besprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Pascal Lottaz. Ist der Iran bereits jetzt in der Lage, Atomwaffen herzustellen, oder hat er das möglicherweise schon getan? Diese Fragen stellt sich der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Polen plant, das Asylrecht einzuschränken. Was das beinhaltet und welcher Ärger dem Land seitens der EU-Kommission droht, erläutert die polni-sche Journalistin Aleksandra Rybinska. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar den Gedanken von Friedrich Merz bezüglich Erspartem auf dem Bankkonto.
Mit NettoKOM bietet der bekannte „Netto Marken-Discount“ seit vielen Jahren sein eigenes Prepaid-Angebot an. Die Guthaben-Karten gibt es leider nur an der Kasse der Netto-Filialen. Aber es gibt auch weitere Möglichkeiten, um euer NettoKOM-Guthaben aufzuladen, hier erfahrt ihr welche.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Kein Pass, kein Bankkonto, kein Handyvertrag – das Leben von Staatenlosen in Deutschland ist kompliziert. Mehr als 120.000 gibt es hierzulande. Um sich einbürgern zu können, muss die Staatenlosigkeit anerkannt werden. Doch Behörden erscheinen sehr unterschiedlich, Betroffene sprechen gar von Willkür. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Frank Odenthal von Staatenlosen, die in ihrem Alltag immer wieder auf Hindernisse stoßen, selbst wenn sie schon ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Kein Pass, kein Bankkonto, kein Handyvertrag – das Leben von Staatenlosen in Deutschland ist kompliziert. Mehr als 120.000 gibt es hierzulande. Um sich einbürgern zu können, muss die Staatenlosigkeit anerkannt werden. Doch Behörden erscheinen sehr unterschiedlich, Betroffene sprechen gar von Willkür. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Frank Odenthal von Staatenlosen, die in ihrem Alltag immer wieder auf Hindernisse stoßen, selbst wenn sie schon ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Dienstag: Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Erzeuger feiern Energiepreise, Zalando feiert Einzelhandelsverband, Infineon feiert Xiaomi und EQT feiert Perficient. Dafür feiert Tyson Foods Inflation nicht und BioNTech Gewinne nicht. Außerdem redet Paramount nun wieder mit Sony und Robinhood wartet auf Post von der Börsenaufsicht. Die Börse hat seit Kurzem noch mehr Kreuzfahrten zu bieten. Jetzt auch in Flüssen und in der Antarktis. Viking (WKN: A40ANH) macht's möglich. ETF statt Bankkonto. Der iShares Core Government Bond (WKN: A0RL83) macht einen auf Festgeld. Der iShares Ultrashort Bond (WKN: A1W375) macht einen auf Tagesgeld. Diesen Podcast vom 07.05.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Die Naturkosmetikmarke ANNEMARIE BÖRLIND ist Tradition und Innovation zugleich. Als Frau ein Unternehmen in einer Zeit gründen, in der Frauen weder ein eigenes Bankkonto eröffnen noch ohne Zustimmung ihres Mannes einen Führerschein machen durften? Annemarie Lindner hat genau dies vor über 60 Jahren getan – und ihr Mut hat sich ausgezahlt. In dieser Podcastfolge haben wir mit ihrer Enkelin Alicia Lindner gesprochen, die das Naturkosmetikunternehmen Börlind GmbH mittlerweile in dritter Generation führt. Sie gibt einen Einblick in ihren Arbeits- und Familienalltag und von der ersten Sekunde wird klar: Das Thema Naturkosmetik ist für Alicia nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. In der Folge spricht sie über ihre Entscheidung, in das Familienunternehmen einzusteigen und darüber, wie sie Kind und Karriere unter einen Hund bekommt. Außerdem wirft Alicia einen Blick auf aktuelle Trends in der Kosmetikbranche, erklärt, wieso sie diese häufig kritisch sieht und gibt Dir ein paar Tipps, wie Du Entscheidungen treffen, Dein Herz auch bei Business-Angelegenheiten einsetzen und mehr Selbstliebe praktizieren kannst. Jetzt reinhören! Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Auf dem ganzen Kontinent lösen Apps den Handel mit Bargeld ab. Bezahlen per Smartphone-App ist einfach und sicher. Auch andere Finanzgeschäfte werden digital geregelt. Dadurch sind sogar Menschen, die kein Bankkonto haben, nicht länger vom internationalen Wirtschaftssystem ausgeschlossen. Die Technologie schafft Finanzdienstleistungen, die an die Lebensrealität in Afrika angepasst sind. Außerdem vernetzt sie die Menschen auf dem Kontinent über Grenzen hinweg. Einige der afrikanischen Fintech-Entwicklungen werden inzwischen weltweit genutzt. Und diese Erfolgsgeschichten sind noch nicht auserzählt. Denn Experten sagen der Branche in Afrika weiter einen Boom voraus.
Wer möchte nicht, dass es ihm gut geht? Jeder Mensch sehnt sich nach Leben. Jeder sehnt sich nach Liebe, nach Geborgenheit, nach Nähe, Anerkennung, Achtung Zuneigung, Frieden und Freude. Jeder Mensch möchte glücklich sein. Ich suchte im Internet und gab das Wort „Glück“ ein. Die Antwort kam prompt mit einer großen Schlagzeile: „Wir machen Millionäre. Ist man glücklich, wenn man Millionär ist? Ist Glück abhängig von Reichtum? Ist Glück abhängig von einem dicken Bankkonto? Ist der Mensch glücklich wenn er sich alles leisten kann? Nicht nur einen Ferrari, sondern auch einen Porsche. Ein Privatflugzeug auf dem Airport und ...
Andreu von Easy Catalan ist zu Besuch in Berlin und sitzt mit uns am Studiotisch. Doch thematisch geht es mal wieder um die deutsche Bürokratie: Die deutsche Rentenversicherung hat mit zwei Jahren Verzögerung auf einen Antrag von Cari geantwortet — und prompt 10.000 € von ihrem Konto abgebucht. Außerdem muss Cari ihren Arzt dazu bewegen, einem anderen Arzt ein Fax zu schicken. Manuel empfiehlt einen Spielfilm, der die Lebensrealität in Berlin-Gropiusstadt zeigt. Cari empfiehlt ein YouTube-Video über systematische Hetze gegen Transpersonen. Zu guter Letzt beantworten wir eine Frage zum Spiegeln von Stimmungen (und gleiten dabei in ein anderes Thema ab). Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast im Studio: Andreu von Easy Catalan Easy Catalan Website Easy Catalan auf YouTube Easy Catalan Podcast Das nervt: Heftige Bürokratie Können Faxgeräte bald KI? (SPIEGEL) Are Germans Paranoid About Privacy?(Easy German 519) Empfehlungen der Woche Sonne und Beton (Film) (Wikipedia) Podcast: Gemischtes Hack (Spotify) RobBubble: Wie CDU & AfD den Hass nach Deutschland bringen (YouTube) Eure Fragen Vani aus Indien fragt: Spiegelt ihr die Stimmung anderer wider, wenn ihr sie hört? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Rentenversicherung: Versicherung, die eine regelmäßige Zahlung für Personen im Ruhestand bietet rückwirkend: bezieht sich auf etwas, das Einfluss auf vergangene Ereignisse oder Zeiträume hat der Widerspruch: Einspruch, Einwand oder offizielle Beschwerde gegen etwas die Lastschrifterlaubnis: Einverständnis, das man einer Organisation oder Person gibt, um Geld direkt von einem Bankkonto abzubuchen die Vorsorgeuntersuchung: medizinische Untersuchung, die dazu dient, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern die Überweisung (vom Arzt): ein Dokument, das ein Arzt ausstellt, um einen Patienten an einen anderen Arzt oder Spezialisten zu überweisen der Facharzt: ein Arzt, der eine spezielle Ausbildung in einem bestimmten medizinischen Bereich hat Hinz und Kunz: ein Ausdruck, der verwendet wird, um eine große Anzahl oder alle Menschen zu bezeichnen, oft ohne Unterscheidung die Hochhaussiedlung: ein Gebiet, das hauptsächlich aus Hochhäusern besteht, oft als Wohngebiet der soziale Brennpunkt: ein Gebiet mit sozialen Problemen wie hoher Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität hetzen: negative oder feindselige Gefühle gegen jemanden oder etwas schüren die Hochzeit: eine Zeremonie, bei der zwei Menschen ihre Ehe beginnen, oft mit einer Feier verbunden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
