POPULARITY
Categories
Empfinden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die vorstehende Überschrift als Zumutung? Gemach, gemach. Urteilen Sie nicht vorschnell. Es gibt Gründe für diese Bewertung. Gründe, die Teile der Medien verunsichern könnten, um einen früheren Innenminister leicht abgewandelt zu zitieren. Ich verspreche Ihnen, am Ende des Textes werden Sie meine Einschätzung nachvollziehen, wenn nicht gar teilen können.Weiterlesen
durée : 00:32:05 - Talmudiques - par : Marc-Alain Ouaknin - .
durée : 00:32:14 - Talmudiques - par : Marc-Alain Ouaknin - .
Podcast Méditer l'Évangile, le Psaume ou la Lecture du jour en audio ¦ Prie en chemin
Aujourd'hui nous sommes le vendredi 27 janvier de la 3ème semaine du temps ordinaire et nous fêtons Ste Angèle Mérici, fondatrice de la compagnie de Ste Ursule : les Ursulines.Sœur Angèle mène une vie au service des autres dès son plus jeune âge. Elle a le charisme de la consolation, et de l'apaisement. Je demande au Seigneur de pacifier mon âme comme le chante Sœur Agathe, pour que je puisse diffuser à mon tour la paix. Au nom de Père et du Fils et du Saint Esprit. AmenLa lecture de ce jour est tirée du psaume 36Fais confiance au Seigneur, agis bien,habite la terre et reste fidèle ;mets ta joie dans le Seigneur :il comblera les désirs de ton cœur.Dirige ton chemin vers le Seigneur,fais-lui confiance, et lui, il agira.Il fera lever comme le jour ta justice,et ton droit comme le plein midi.Quand le Seigneur conduit les pas de l'homme,ils sont fermes et sa marche lui plaît.S'il trébuche, il ne tombe pascar le Seigneur le soutient de sa main.Le Seigneur est le salut pour les justes,leur abri au temps de la détresse.Le Seigneur les aide et les délivre,car ils cherchent en lui leur refuge.Textes liturgiques © AELF, ParisPoint 1“Fais confiance”, “Le Seigneur conduit les pas de l'homme”, “Le Seigneur est salut, il est abri” Chacune des strophes du psaume nous répète de faire confiance à Dieu. Je médite cet appel à la confiance et la promesse d'aide, de refuge et de liberté. Point 2« Habite la terre » dit le psalmiste. En imagination, je passe en revue les rendez-vous de ma journée, ceux qui peuvent être complexes, ceux qui par avance me donnent de la joie. Comment ces rencontres me donnent d'habiter la terre ? Point 3Je suis invitée à mettre ma Joie dans le Seigneur aujourd'hui ? Comment pourrait s'exprimer cette joie ? Je choisis un moment, un lieu et une manière de manifester concrètement et partager cette joie. En réécoutant ce psaume je mesure combien le Seigneur agit pour assurer mes pasLe Seigneur est mon abri, sa main me soutient, je peux lui confier dans un cœur à cœur ce qui m'anime au terme de cette prière. Je lui confie telle ou telle rencontre, qu'il me soutienne et m'évite les faux pas.Prière de Ste Angèle pour la mission :Fais-nous voir la mission que tu nous as confiée,fais-nous entendre ton appel en nos frères et nos sœurs qui se tournent vers nous pour savoir où aller.Merci, Seigneur, car tu prends nos efforts au sérieux.Donne-nous la force et le réconfort de ton Espritafin que ton amour et ton souci pour ton peuplepuissent avoir leur effet en notre temps.Inspire-nous et guide-nous, pour qu'ensemble nous trouvions les chemins qui mènent à... Chaque jours, retrouvez 12 minutes une méditation guidée pour prier avec un texte de la messe ! A retrouver sur l'application et le site www.prieenchemin.org. Musiques : Wild Mountain Thyme de Lisa Lynne et George Tortorelli interprété par Lisa Lynne et George Tortorelli - Light in the Wood © Creative Commons by-nc-sa license from Magnatunes ; Pacifiez mon âme de Soeur Agathe interprété par Soeur Agathe - Je vous aime ô mon Dieu © ADF-Bayard Musique.
durée : 00:34:59 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - Bonnes nouvelles, grands comédiens - Denise Gence dit deux textes de Paul Léautaud, extraits du recueil "Passe-temps" (1ère diffusion : 09/02/1972) - invités : Denise Gence comédienne
Hörbuch 21 Lektionen - Meine Reise in den Bitcoin Kaninchenbau von @dergigi Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Interview mit Gigi in der Bitcoin Bibliothek Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips 00:00 Intro Lesung 02:29 Vorwort 16:51 Einleitung 22:15 Teil 1 - Philosophie 25:13 1 Unveränderlichkeit und Veränderung 29:51 2 Die Knappheit der Knappheit 31:59 3 Replikation und Lokalität 35:47 4 Das Problem der Identität 38:42 5 Eine unbefleckte Empfängnis 41:23 6 Die Macht der freien Meinungsäußerung 44:09 7 Die Grenzen der Erkenntnis 46:21 Teil 2 - Ökonomie 50:03 8 Finanzielle Unwissenheit 55:35 9 Inflation 1:04:54 10 Wert 1:08:02 11 Geld 1:13:53 12 Die Geschichte und der Untergang des Geldes 1:26:22 13 Teilreservewahnsinn 1:34:34 14 Solides Geld 1:48:20 Teil 3 - Technologie 1:52:01 15 Stärke in Zahlen 2:04:23 16 Reflektionen zu „Don't Trust, Verify“ 2:15:21 17 Die Zeit zu bestimmen erfordert Arbeit 2:20:48 18 Gut Ding braucht Weile 2:28:36 19 Privatsphäre ist nicht tot 2:32:01 20 Cypherpunks schreiben Code 2:36:21 21 Metaphern für Bitcoins Zukunft 2:46:11 Fazit Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht. Klaviermusik: Esther Abrami “Morning Folk Song” & “Minor Waltz” (Royalty Free)
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Eine Heilung ist immer auch eine „Selbstheilung“! Wenn wir krank werden beginnt unser Körper sofort mit der Heilung, ganz von selbst. Die Heilkräfte der Natur sind gewaltig. Allerdings ist die Selbstheilung auch eine Frage der inneren Einstellung, so komisch es sich anhört, manche Menschen wollen krank sein. Aus ganz verschiedenen Gründen. So wollen manche Kranke einfach nur Aufmerksamkeit, einige fliehen in Selbstmitleid, wieder andere möchten sogar sterben, weil ihr Leben „schwer" und „sinnlos" scheint. Der Hauptteil der Menschen will aber nicht krank sein, die natürlichen, heilenden Mechanismen ihrer Körperfunktionieren von ganz alleine. Als Buddhisten wissen wir, dass alles sowieso genau so kommt wie es kommen muß. Also ist es auch schon vorbestimmt, ob wir krank werden, und natürlich auch, ob wir gesunden. Dies steht alles schon geschrieben. Also steht es ebenfalls schon geschrieben, ob Sie, etwa nach dem Lesen dieses Textes, über Ihr „Ich“ nachdenken, ob Sie einen positiven, kreativen „Zustand" Ihres körperlichen, seelischen und geistigen Lebens erreichen. Gesundheit ist der Wunsch von den meisten Menschen. Aber eben nicht von allen. Wenn Sie an einer Krankheit leiden sollten Sie sich fragen, ob Sie nicht „unterbewußt“ „Sand ins Getriebe“ werfen, hinterfragen Sie Ihr „Ich“, Ihre Ziele! Kann es sein, dass die „Erkrankung“ ihre Ursachen in Sorgen, in Überbelastung oder Stress hat? Oder liegen andere Gründe vor? Sie haben die Kraft in sich, alle negativen und selbstzerstörerischen Einflüsse zu beenden. Sie fragen sich, wie das funktionieren könnte? 1. Entziehen Sie den negativen Gedanken jede Energie, nehmen Sie den schädlichen Launen jede Macht. Konzentrieren Sie sich statt dessen auf die Lehre Buddhas, füllen Sie ihren Gedankenpalast mit dem Konzept der „Erleuchtung“. 2. Egal wie schlecht eine Sache steht, lächeln Sie, Sie können sowieso nichts ändern. 3. Suchen Sie das Gute in jeder Situation. Alles „Schlechte“ beinhaltet etwas „Gutes“, und wenn sie auch in keinem Verhältnis zueinander stehen, suchen Sie nach dem „Positiven“. Fokussiere Sie sich ausschließlich und IMMER auf die positiven Aspekte jeder Situation! 4. Meiden Sie die Katastrophenmeldungen im Fernsehen und in den Medien, machen Sie einen „Nachrichten-Detox“. Es gibt nicht nur „Schlimmes“ auf der Welt, positive Dinge machen aber keine guten Schlagzeilen. In einer „kranken“ Welt verkauft sich Horror und Schrecken eben viel besser. 5. Sortieren Sie „Negatives“ aus ihrem Leben aus, Dinge und Menschen die Sie belasten, sind falsch in ihrem Umfeld. 6. Positives Denken führt immer zu positiven Gefühlen. Es ist nicht alles „schlecht“ im Leben, was ist „positiv“, was haben Sie schon erreicht, welche Situationen haben Sie schon gemeistert, was fällt Ihnen jetzt spontan ein? Seien Sie nicht das „Opfer“ von schlechten Stimmungen!
L'injonction biblique "Femmes soyez soumises à vos maris" (Paul, 3.18) est probablement aujourd'hui l'une des plus provocantes et des plus choquantes de la littérature chrétienne. Elle vient appuyer l'idée selon laquelle les sociétés structurées par la religion catholique, et notamment les sociétés médiévales, étaient misogynes. Or la pensée chrétienne sur la femme était loin d'être uniforme en fonction des lieux et des époques. La femme a-t-elle véritablement été considérée comme l'inférieure de l'homme ? Comment en parlait-on et la définissait-on au Moyen Âge ? Les auteurs chrétiens s'appuyaient-ils d'abord sur la Bible ou sur l'héritage gréco-latin ? Si la femme était considérée comme inférieure de l'homme, comment expliquer les reines, les régentes, les abbesses, les femmes d'influence etc. ? Existe-t-il une cohérence entre les écrits sur la femme et sa place dans la société ? Notre invité : François-Marie Portes est enseignant et historien de la philosophie. Sa récente publication La femme au Moyen Âge : Aristote contre l'Évangile (2022, Éditions du Cerf, 480 pages, 34,00 €) est le fruit de sa thèse de doctorat Parler de "la Femme" au Moyen-Age. Comparaison épistémologique entre corpus d'auteurs universitaires du XIIIe et XVIe siècle soutenue en 2019. À lire aussi : "Violences faites aux femmes. Un regard sur le Moyen Âge" : https://bit.ly/3XhnJwF "Royaume de France : quand les régentes entrent dans l'Histoire" : https://bit.ly/3Irn6MY
« Ce passage me rappelle le jour où ma mère a décidé qu'elle avait fait assez. » J'opère sur internet sous le pseudonyme de Queer Chrétien-ne où je parle d'une lecture queer-inclusive de la bible. Je suis convaincue que la foi n'est pas un choix et que les personnes queers qui ont la foi devraient avoir accès à une théologie qui les soutient dans leur vie de personne LGBTI+. J'ai 35 ans, je suis bisexuelle, j'ai deux enfants et je suis chrétienne. Dans la vie civile, je fais un doctorat en géochimie. Textes du jour : www.aelf.org/2023-01-08/romain/messe Pour le script de l'homélie rdv sur notre site internet : ohmygoddess.fr/2023-01-08 Pour s'abonner à notre newsletter hebdomadaire : ohmygoddess.fr/newsletter Nous contacter : contact@ohmygoddess.fr Crédits : Composition : Noé Plantin Montage son : Joseph Anot Illustration : Louise Plantin
Avec Mickaëlle Patier et Clémence de Vimal, comédiennes
durée : 00:02:10 - Les 80'' - par : Nicolas Demorand - Cette nouvelle collection de podcasts est consacrée à de grands naufrages ayant marqué l'histoire de la navigation et surtout à leurs survivants - pensez, pour vous faire une idée, au Radeau de la Méduse.
« Marie, Mère de Dieu, en grec Theotokos, en latin Sancta Maria Dei Genitrix » Keeva Malonga (@Keeva_Malonga), 30 ans, doctorante en théologie, souhaite devenir enseignante-chercheuse en théologie. Elle se spécialise en christologie et s'intéresse également de près aux questions relatives à la place des femmes dans l'Église et notamment à la place des femmes en théologie. Elle a crée pour se faire deux comptes Instagram : @LaThéologiePourToutes et @Christologie.I, sur lesquels elle partage sur ces deux sujets. D'autres projets sont également en cours en ce sens. Textes du jour : www.aelf.org/2023-01-01/romain/messe Pour le script de l'homélie rdv sur notre site internet : ohmygoddess.fr/2023-01-01 Pour s'abonner à notre newsletter hebdomadaire : ohmygoddess.fr/newsletter Nous contacter : contact@ohmygoddess.fr Crédits : Composition : Noé Plantin Montage son : Joseph Anot Illustration : Louise Plantin
« Une lisière comme un refuge, une faille comme une fête, une marge comme une bonne nouvelle : Merci, j'suis pd ! » Dans ma famille, on est catholique, bourgeois, de centre droit et hétérosexuel par habitude. Heureusement, un jour, ça a basculé. Maintenant, je raconte des histoires dans un collectif, la Cour des Contes, et je prends soin de mes nouvelles familles, celles qu'on choisit. Textes du jour : www.aelf.org/2022-12-30/romain/messe Pour le script de l'homélie rdv sur notre site internet : ohmygoddess.fr/2022-12-30 Pour s'abonner à notre newsletter hebdomadaire : ohmygoddess.fr/newsletter Nous contacter : contact@ohmygoddess.fr Crédits : Composition : Noé Plantin Montage son : Joseph Anot Illustration : Louise Plantin
Die Kirche feiert heute einen Apostel, der gleich mehrere Funktionen hat. Als Apostel und Evangelist wird Johannes gleichermaßen bezeichnet. Dann gibt es aber auch noch eine Bezeichnung, die viel über seine Person aussagt. Johannes war der Lieblingsjünger Jesu und wohl auch der treueste. Er stand als einziger von den Zwölf zusammen mit Maria unter dem Kreuz Jesu, während die Anderen vor lauter Angst Reißaus genommen hatten. Er war es auch, der bei der Auferstehung als erster von den Zwölf am leeren Grab angekommen war, aber dann doch dem Petrus den Vortritt ließ. Ich finde diese Geschichte vom Wettlauf der Jünger zum Grab, die das heutige Evangelium erzählt, einfach toll. Johannes ist schneller als Petrus, lässt diesem aber aus Respekt den Vortritt. Allerdings kann sich Johannes doch nicht verkneifen, wenigstens kurz reingeschaut zu haben, bevor der Chef-Apostel selbst die Lage in Augenschein nimmt. Aber dann, nachdem Petrus alles ordnungsgemäß inspiziert hat, geht auch Johannes in das Grab hinein. Und dann heißt es am Ende des Textes nur noch: "Er sah und glaubte". Die Liebe glaubt, das Amt bestätigt, könnte man als Resümee mit einem gewissen Augenzwinkern sagen. Überhaupt scheint Johannes seinem manchmal etwas begriffsstutzigen Apostel-Kollegen etwas auf die Sprünge helfen zu müssen. Bei einer der Erscheinungen Jesu nach seiner Auferstehung erkennt ihn zunächst keiner von seinen Jüngern – bis dann Johannes den Petrus anhaut und ihm sagt: "Es ist der Herr!" – Die Liebe erkennt also. Aber sie behält es auch nicht für sich, sondern lässt andere an der Erkenntnis teilhaben. Ich habe manchmal den Eindruck, dass wir Christen mehr mit Jammerei und Nörgelei beschäftigt sind, als die Freude weiterzugeben, die doch eigentlich unseren Glauben ausmacht. "Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund" – Und deshalb sagt Johannes auch zusammen mit Petrus vor dem Hohen Rat, dass sie unmöglich über das schweigen können, was sie gesehen und gehört haben. In diesen Tagen der Weihnachtszeit lesen wir in der Heiligen Messe aus dem ersten Johannesbrief. Ganz gleich, ob dieser Lieblingsjünger Johannes diesen Brief nun wirklich geschrieben hat oder nicht. Aber er passt wunderbar in dieses Bild eines gläubigen Christen, der etwas unglaublich Schönes gesehen und erlebt hat und dieses Erlebte nun weitergibt. Versuchen wir als Getaufte doch einfach mal in dieser Weihnachtszeit, uns daran ein Beispiel zu nehmen. Geben wir das weiter, was uns erfüllt und Freude bereitet.
Im Wartebereich einer Promi-Tierklinik in Berlin-Neukölln bricht heilloses Chaos aus, als ein Krokodil den Raum betritt. Verzweifelt versuchen die Ärzte, ein Inferno zu verhindern. Die stürmische Groteske »Das liebestolle Krokodil« ist der erste mittels KI (Künstlicher Intelligenz) geschriebene und illustrierte Text am deutschsprachigen Bücherhimmel. Es präsentiert damit etwas vollkommen Neues, technisch nie Dagewesenes. Ergänzt wird der farbenfrohe Text von einem Essay von Ruprecht Frieling über die Macht der Künstlichen Intelligenz, die uns aktuell rauschartig umschließt. Die spektakulären Fähigkeiten der KI weiten unser Gesichtsfeld und stellen unser Selbstverständnis als schöpferische Individuen auf die Probe. Alles mündet in der Frage, ob KI die Künste killt oder sie kreativ bereichert und entwickelt. »Prinz Rupi öffnet mit seinen Text- und Bildkompositionen neue Pforten der Wahrnehmung.« Otto Bögeholz, Schriftsteller Farbig illustrierte Erstausgabe eines interaktiv mit einer KI generierten literarischen Textes im deutschen Buchhandel. Mit einem Nachwort von Ruprecht Frieling zu den bahnbrechenden Veränderungen in Literatur und Kunst durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Der Text wird in Kürze auch als Hörbuch erscheinen, wobei die Sprecherstimme durch ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz erzeugt wird. Wilhelm Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi verfügt über Kenntnisse und Erfahrungen aus 40 Berufsjahren als Autor und Verleger. Der E-Book-Pate (so »Die Zeit«) ist auf Fragen des digitalen Publizierens sowie des Marketing in Social Communities spezialisiert. Frieling betreibt mehrere Medien-, Kunst-, Literatur- und Musik-Blogs. Er leitet das Portal http://www.literaturzeitschrift.de und wirkt als Produzent im Kulturbereich. Frieling veröffentlichte in deutschen und internationalen Magazinen, publizierte dutzende klassische Print-Bücher und E-Books.
Interview mit @dergigi Welche Rolle spielt das geschriebene (und gesprochene) Wort in Bitcoin? Wie unterscheiden sich die Perspektiven aus der Sicht des Autors und der des Lesers? Warum lesen und schreiben die Menschen so gerne über Bitcoin? Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek https://bitcoin-resources.com/ https://www.fountain.fm/episode/11615473908 Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 6 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
« Noël, c'était la Date qui scintille dans les longues nuit d'hiver. » Flore est née dans une famille catholique pratiquante. Sa mère lui témoigne souvent que petite elle chantait « alléluia alléluia » à tue tête, joyeusement, debout sur le banc de l'église. Elle jouait à être religieuse et été fascinée par sainte Thérèse sainte Bernadette. Aujourd'hui, elle aime toujours autant chanter mais elle est devenue comédienne. Elle aime entrer dans les églises pour allumer les bougies. Textes du jour : www.aelf.org/2022-12-25/romain/messe Pour le script de l'homélie rdv sur notre site internet : ohmygoddess.fr/2022-12-25 Pour s'abonner à notre newsletter hebdomadaire : ohmygoddess.fr/newsletter Nous contacter : contact@ohmygoddess.fr Crédits : Composition : Noé Plantin Montage son : Joseph Anot Illustration : Louise Plantin
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 22 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 21 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
Textes de Chantal Rialland : - Cette famille qui vit en nous, Manuel pratique de psychogénéalogie - Vous avez l'immense pouvoir de changer votre vie Musiques : - John Coltrane,Equinox - Nato et Sahalé, Jelissa - Curtis Mayfied, Give meyour love --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ubuntuu/message
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 20 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
In dieser vorweihnachtlichen Episode ist Tierärztin, (Fach-)Buchautorin, Hundehalterin Sophie Strodtbeck unser Gast. Wer ihr bei Facebook folgt, weiß wie unglaublich bunt und abwechslungsreich ihr Leben und ihre Interessen sind, neben ihren Haupttehmen: Kastrationen bei Hunden, hormonelle Entwicklungen und Störungen bei Hunden, Pubertät bei Hunden, alternde Hundeist sie Hundehalterin wie jede/-r andere von uns auch.Diese Episode ist ein bisschen wie: „einmal mit alles, bitte.“ Wir sabbeln über ernsthafte Schwierigkeiten in der Mehrhundehaltung, über Resilienz, über Fotografie, Kastrationschips, Assistenzhunde und noch Einiges mehr.Vielen Dank, liebe Sophie für deine Zeit, die du uns zur Verfügung gestellt hast.Als Weihnachtsgeschenk haben wir für dich einen unglaublich großzügigen 30% Gutscheincode für Sophies 3-Teiliges Kastrationswebinar, welches mit Ariane Ullrich entstanden ist.Außerdem haben wir ein weiteres, großzügiges Weihnachtsgeschenk von Ariane für dich bekommen. Mit unserem Rabattcode bekommst du für den 4. Onlinehundekongress einen Rabatt von €90,00 !!! Lass dir diese Geschenke nicht entgehen. Vielen Dank, Ariane Ullrich.
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 6 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 18 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Sie meinen, Sie könnten über ihr Leben bestimmen? Ich sage Ihnen, nichts können Sie bestimmen! Haben Sie sich ihre „Hautfarbe" ausgesucht? Oder die "Farbe ihrer Haare"? Ihr „Geschlecht"? Oder den „Ort", an dem Sie geboren wurden? NEIN Nichts davon haben Sie bestimmt, nichts ausgesucht. Sie wurden in einem bestimmten Körper geboren, an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit, das alles haben Sie nicht selbst gewählt, es war Ihr Karma! Der römische Dichter Ovid schrieb ca. 25 v. Chr.: "Jeder sollte die Grenzen seiner Bestimmung einhalten“. Wenn also schon die Eckpunkte unserer Existenz nicht von uns bestimmbar waren, wie kommen wir dann auf die Idee, dass wir über unser Leben bestimmen könnten? Diese Frage wäre doch eine Überlegung wert, finden Sie nicht? Und was wäre die Conclusio aus einem solchen Gedanken? Wäre es möglich, dass wir einfach nur unserem Karma folgen, nichts oder nur wenig daran ändern können? JA Nach der Philosophie Buddhas steht alles schon fest, ist sozusagen "schon geschrieben“. Selbst ob, und wann, wir „Erleuchtung“ finden, ist vorherbestimmt. Wenn Sie zum Beispiel beim Lesen dieses Textes anfangen über ihr „Ich“ nachzusinnen, dann war dies ebenfalls vorherbestimmt. "Wer bin ich“, ist die Frage aller Fragen. Daraus ergeben sich weitere Punkte, etwa: „Wo komme ich her“? Und: „wo gehe ich hin“? Bei der Beantwortung kann uns die Lehre (des Lehrers aller Lehrer) ganz wesentlich helfen. Wenn wir uns auf den Buddhismus einlassen, ergibt sich daraus eine völlig andere Herangehensweise an unser Leben, Friede und Gelassenheit sind die Folgen. Wenn ich nichts bestimmen kann, dann muss ich mich auch über nichts aufregen, die Gedanken können sich beruhigen, der Gedankenpalast fängt an, uns Freude zu bereiten, die Stimmen in unserem Kopf werden leiser, verklingen, verschwinden im Nichts. An die Stelle der Sorgen und Nöte tritt jetzt ein anderer Gedanke: „Kann es sein, dass Buddha mit dem Thema „Erleuchtung“ uns den richtigen Weg gezeigt hat“? Daher stellt sich für jeden Buddhisten die zentrale Frage: „Was ist Erleuchtung“? Und daraus ergeben sich weitere Themen: „Möchte ich Erleuchtung finden? Und wie kann ich das“? Sollten Sie sich auf die Reise zum „Erwachen“ begeben, den Entschluss fassen der Lehre Buddhas zu folgen, so war diese Entscheidung ebenfalls ihr Karma, sie war auch vorherbestimmt. So wie ihre „Hautfarbe“, die "Farbe ihrer Haare“, ihr „Geschlecht“ und der „Geburtsort", ebenfalls ihr Karma sind und waren. Du bist von der Menschenart, sprach er, die sich leicht an einen Ort, nicht leicht an eine Bestimmung gewöhnen. Allen solchen wird die unstete Lebensart vorgeschrieben, damit sie vielleicht zu einer sicheren Lebensweise gelangen- Johann Wolfgang von Goethe - deutscher Dichter - 1749 bis 1832
durée : 01:00:01 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - L'émission “Morceaux choisis” proposait en 1964 un tour d'horizon de quelques-uns des textes les plus fameux de Roger Caillois ("Ponce Pilate", "L'incertitude qui vient des rêves"...) pour donner quelques clés de compréhension d'une œuvre très éclectique. - invités : Roger Caillois
Sat, 17 Dec 2022 14:02:56 +0000 https://elwadis-predigt-pod.podigee.io/77-new-episode 8d9c5fb336b00eca511e4dbb4fa8a4d8 was die Bilder in deinem Kopf und deine Vorstellungen für deinen Glauben bedeuten Download des Textes der Predigt Download der Präsentation zur Predigt full was die Bilder in deinem Kopf und deine Vorstellungen für deinen Glauben bedeuten no Thorsten Wader
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 17 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 16 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
« La situation de Joseph est un peu le cauchemar originel de tout homme : devoir endosser la paternité d'un enfant qui n'est pas le sien, introduire un sang étranger dans la lignée… la faille fondamentale du patriarcat. » Historienne de formation, passionnée de littérature, je suis aujourd'hui conservatrice de bibliothèque. En 2019, j'ai créé un podcast, Des femmes et un Dieu, pour donner la parole aux femmes sur leur vie spirituelle. En juillet 2022, Des femmes et un Dieu a donné naissance à une association qui propose, outre les épisodes du podcast, des cercles de femmes et des retraites en ligne et en présence. Textes du jour : www.aelf.org/2022-12-18/romain/messe Pour le script de l'homélie rdv sur notre site internet : ohmygoddess.fr/2022-12-18 Pour s'abonner à notre newsletter hebdomadaire : ohmygoddess.fr/newsletter Nous contacter : contact@ohmygoddess.fr Crédits : Composition : Noé Plantin Montage son : Joseph Anot Illustration : Louise Plantin
Oh, wie schön ist das Älterwerden und die daraus resultierende Einsicht, dass Homer Simpson recht behalten sollte: Sitzen ist am Besten. Herzlich Willkommen zur Friendly Fire "Law & Order" Edition. Starring: die durchgesnobbten Stimmgabeln aka Micky Balenciaga und Oliver Prada samt Diebesgut in Form von Salzstreuern und Porno-Belletristik. Head to toe gilt für beide das gleiche wie für die guten alten Toppits-Beutel: Innen Geschmack! In dieser Episode wird ein wichtiger Aspekt von Freundschaft klar: Die Macken des Gegenübers mental zu liebkosen. Denn wenn wir in Beziehung miteinander gehen, ist es beim Blick auf die Regenbogen-Rolex zuweilen auch schon mal "5 vor Heinz Wäscher". Und apropos Uhrzeit stellen wir einmal mehr fest, dass 2022 eine geeignete Zeit für Zärtlichkeit ist. Heißt: Vielleicht sollten wir unsere Mitmenschen mit derlei Behutsamkeit "berühren", wie es sonst nur den zartesten menschlichen Stellen bei der Defäkation zuteil wird. Auf die Begrifflichkeit "Rosette" wollen wir hier bewusst verzichten, sondern lediglich den (Stuhl-)kreis zum Beginn dieses Textes schließmuskeln. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
durée : 00:58:35 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - Socrate avait pour but de rechercher la vérité en doutant de nos savoirs. Peut-on affirmer qu'il était sceptique ? Comment agir si l'on ne sait véritablement rien ? - invités : Thomas Bénatouïl professeur d'histoire de la philosophie antique à l'Université de Lille et membre de l'UMR Savoirs, Textes, Langage; Bernard Sève Professeur d'esthétique et de philosophie de l'art à l'UFR de philosophie de l'Université Lille-3 Charles-De-Gaulle
Invité : Eric SECLET, Copywriter Freelance pour SaaS & Host du podcast SaaS Club Au programme de la conversation entre Eric et Mony : 1:05 Quelle est l'importance du site web pour générer des leads ? 4:49 Le design doit s'adapter à la copie, pas l'inverse 8:51 Comment faire une bonne recherche et créer une bonne copie ? 17:25 Qu'est-ce qu'une bonne architecture de site web ? 26:39 Les 3 erreurs les plus fréquentes en marketing B2B ? 31:42 Les ressources préférées d'Eric en marketing et copywriting ? -- Mais aussi beaucoup d'autres sujets ! Références abordées : - Le LinkedIn d'Éric : https://www.linkedin.com/in/eric-seclet-copywriter-saas/ - Saas Club, le podcast d'Éric : https://podcast.ausha.co/saas-club - Outils d'analyse des utilisateurs du site web : Hotjar, Yandex Metrica - 2 livres à lire : Breakthrough Advertising, Eugene Schwartz Jobs to be done: Theory to Practice, Anthony W. Ulwick --
durée : 00:24:59 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - Par Patrice Galbeau - Avec Pierre Brasseur
Jakob und Thomas sind ein bisschen philosophisch belastet in die dieswöchige Folge Baywatch Berlin gestartet. Aber warum denn nur? Was haben die nu schon wieder? Klaas hat ihnen doch nur lediglich recht detailliert und ungefragt erklärt, dass jeder Moment unseres Lebens, der hinter uns liegt, unwiederbringlich weg ist und nie nie nie wieder kommt. Dass man ihn im Nachhinein auch weder verbessern, mit Sinn füllen oder ihm gar Freude zuordnen kann, wo nun mal keine war. Zu spät! Vorbei! Selbst wenn dieser Moment, dieser Augenblick, erst WENIGE Sekunden in der Vergangenheit liegt, ist er TROTZDEM auf dieselbe Weise weg wie Etwas, das z.B. schon 1000 Jahre weg ist. Der besprochene Moment ist nicht mal mehr in der Nähe der Gegenwart, Leute! Der ist nicht “alt” sondern vernichtet! Verdrängt von einem frischen Moment! Zerquetscht von einer Gegenwart, die ihrerseits ebenfalls permanent bedroht wird von Kollege Zukunft und eigentlich heimlich auch schon ahnt, dass sie wohl die Nächste ist, die auf den großen Haufen vergangener, bedeutungsloser Situationen geworfen wird. Warum erzähle ich Ihnen das eigentlich alles? Also Jakob und Thomas hab ich zum Anfang dieser Ausführung nur dazu genutzt, um Ihnen das Gefühl zu geben, es ginge um jemand anderen als Sie. Nun am Ende diese Textes kann ich es Ihnen ja verraten. Sie werden ja selber schon gedacht haben: Huch, das wird mir hier aber ein bisschen zu interaktiv, der redet ja mit mir! Wir haben einfach nur das soeben Gelernte bereits mit Lesen dieses Textes mehrmals in die Tat umgesetzt, damit Sie sich besser vorstellen können, wie jetzt gleich beim Hören der neuesten Folge Baywatch Berlin eine ganze Stunde sang- und klanglos an Ihnen vorbeitickt. Nun können Sie einfach besser entscheiden: Wie fühl ich mich jetzt und will ich das wirklich? Die Entscheidung kann Ihnen niemand abnehmen, wir als allerletztes. Bis gleich! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Chantal Ladesou continue ses représentations au théâtre. Mais à l'écouter, elle a toujours autant de mal à retenir ses textes... Découvrez la page Facebook Officielle des "Grosses Têtes" : https://www.facebook.com/lesgrossestetesrtl/ Retrouvez vos "Grosses Têtes" sur Instagram : https://bit.ly/2hSBiAo Découvrez le compte Twitter Officiel des "Grosses Têtes" : https://bit.ly/2PXSkkz Toutes les vidéos des "Grosses Têtes" sont sur YouTube : https://bit.ly/2DdUyGg
durée : 00:59:47 - Être et savoir - par : Louise Tourret - Quelles ressources sont disponibles pour nous aider à répondre à leurs questions ? - invités : Hélène Romano Docteur en psychopathologie, expert pour les tribunaux; Edwige Chirouter Maîtresse de conférences en sciences de l'éducation; Florence Gaiotti Maitresse de conférences à l'INSPE (Institut national supérieur du professorat et de l'éducation) des Hauts-de-France, rattachée au laboratoire Textes et Cultures de l'Université d'Artois; Veltman Florian Co-créateur du jeu vidéo How to say goodbye
Das Renaissance-Theater an der Charlottenburger Hardenbergstraße zählt bis heute zu den architektonischen Kleinodien der Berliner Kulturlandschaft und gilt als ikonischer Bau der 1920er Jahre in Berlin. Dabei ist dieser ursprünglich deutlich älter und wurde anfangs auch gar nicht als Theater, sondern erst als Verbindungshaus, dann als Kino genutzt und erst 1922 zum Theater umgebaut – zunächst allerdings auch noch nicht in der legendären, bis heute gepflegten hölzernen Ausstattung von Oskar Kaufmann. Die sehr kulturaffine Boulevardzeitung B.Z. am Mittag zeigt sich am 19. Oktober in ihrem Bericht von der Eröffnungspremiere zumindest ein paar Sätze lang dennoch durchaus angetan von der architektonischen Gestaltung des Hauses, um im weiteren Verlauf des Textes dann aber doch eher zu den klassischen Fragen des Rezensionsfeuilletons zurückzukehren. Bei Lessings damals wie heute selten gespielter Miß Sara Sampson war Paula Leu.
Le Digital Markets Act et le Digital Services Act sont deux règlements européens qui devraient entrer progressivement dans les années à venir. Et ils sont historiques. Historiques pour la rapidité avec laquelle ils ont été discutés puis adoptés. Historiques aussi par les sujets qu'ils touchent et les cadres réglementaires qu'ils posent. Le DMA définit ce que sont les grandes entreprises, des gatekeepers, les portes d'entrées inévitables vers internet. Il s'inscrit dans une logique de préservation de la concurrence. Le DSA se concentre sur les contenus diffusés par et sur les plateformes avec des obligations proportionnées à leur taille. Mais alors que vont réellement changer ces textes pour les entreprises ? Est-ce la fin de la domination des géants américains en Europe ? Siècle Digital est allé poser la question à Gilles Babinet, entrepreneur, Digital Champion de la France et co-président du Conseil national du numérique.Les autres épisodes sont à retrouver sur les plateformes de streaming et sur Siècle Digital. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Le Digital Markets Act et le Digital Services Act sont deux règlements européens qui devraient entrer progressivement en vigueur dès 2023. Et on peut dire qu'ils sont historiques. Historiques déjà pour la rapidité avec laquelle ils ont été discutés puis adoptés. Historiques aussi par les sujets qu'ils touchent et les cadres réglementaires qu'ils posent. Le DMA définit ce que sont les grandes entreprises, des gatekeepers, les portes d'entrées inévitables vers internet. Il s'inscrit dans une logique de préservation de la concurrence. Le DSA se concentre sur les contenus diffusés par et sur les plateformes avec des obligations proportionnées à leur taille. Mais alors que vont réellement changer ces textes pour les entreprises ? Sont-ils une bonne nouvelle ? Face à ces questions, Siècle Digital a décidé de faire un point, avec Gilles Babinet, entrepreneur et co-président du Conseil national du numérique ainsi qu'Andreas Schwab, député européen allemand et rapporteur du Digital Markets Act.Les autres épisodes sont à retrouver sur les plateformes de streaming et sur Siècle Digital. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
durée : 00:23:04 - Orthodoxie - par : Alexis Chryssostalis - La parution récente aux éditions Apostolia du deuxième volume de la nouvelle traduction française de la Philocalie, florilège édité en 1782 par Nicodème l'Hagiorite et Macaire de Corinthe. - invités : Yvan Koenig Ancien chargé de recherche au CNRS, traducteur de nombreux ouvrages de spiritualité et théologie orthodoxe
Bewusstes Atmen: Arznei für viele Leiden. Dafür gibt es viele Techniken. Vielen ist gleich, dass sie auf den Techniken von Charlotte Selvers beruhen. Sie, die jüdische Gymnastiklehrerin, in den 1930er-Jahren in die USA geflohen, entwickelte Techniken, benannte sie und lehrte sie.«Magazin»-Redaktorin Sarah Elsing hat schon oft bewusst geatmet - und sich jetzt auf die Suche gemacht nach der Erfinderin des bewussten Atmens. Entstanden ist eine kleine Geschichte des Atmens. Gelesen wird der erste Teil des Textes von Jean-Marc Nia. Text von Sarah ElsingJetzt den «Tages-Anzeiger» drei Monate vergünstigt lesen mit dem Code «Apropos».
S05 E15 /// Schon wieder eine Staffel rum. Steven lässt das völlig kalt; für ihn ist Lauwarmduscher zeitunabhängig, quasi chronofluid. Ein Wort, dass sich Marti eben beim Schreiben dieses Textes ausgedacht hat. Aber es gibt es schon. Toller Laden... ___ http://www.instagram.com/stevenschuto/ http://www.instagram.com/martifischer/ http://www.instagram.com/lauwarmduscher/ ___ Die originale Lauwarmduscher Playlist: http://www.spoti.fi/38h8Zdl/
Bewusstes Atmen: Arznei für viele Leiden. Dafür gibt es viele Techniken. Vielen ist gleich, dass sie auf den Techniken von Charlotte Selvers beruhen. Sie, die jüdische Gymnastiklehrerin, in den 1930er-Jahren in die USA geflohen, entwickelte Techniken, benannte sie und lehrte sie.«Magazin»-Redaktorin Sarah Elsing hat schon oft bewusst geatmet - und sich jetzt auf die Suche gemacht nach der Erfinderin des bewussten Atmens. Entstanden ist eine kleine Geschichte des Atmens. Gelesen wird der erste Teil des Textes von Jean-Marc Nia. Moderation Vivienne KusterJetzt den «Tages-Anzeiger» drei Monate vergünstigt lesen mit dem Code «Apropos».
Für die Umsetzung eines weiteren Textes von Georg Christian Lehms besetzt Bach seine Kantate mit Alt-Solo, Orgel-Solo und Orchester. Saß er etwa selbst an der Orgel?
durée : 00:28:25 - Les Nuits de France Culture - L'humour noir d'Eugène Chavette lu par Michel Galabru
Wir beginnen mit einem Rückblick auf einige Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst sprechen wir über die Einigung der Europäischen Union auf eine gemeinsame Erdgaspolitik. Wir werden auch diskutieren, warum mehrere europäische Länder die Wiedereinführung der Wehrpflicht überdenken wollen. Im Teil unseres Programms, der sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigt, sprechen wir über das US-amerikanische Start-up-Unternehmen Boom Supersonic, das den Überschallflugverkehr wieder aufleben lassen will. Und zum Schluss erfahren wir, wer den ersten Platz auf der Liste der 50 besten Restaurants der Welt belegt hat. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über die Entscheidung einiger deutscher Städte, den Ballermann-Song „Layla“ wegen seines sexistischen Textes auf Volksfesten zu verbieten. Außerdem diskutieren wir über den Vorschlag, wegen der häufigeren Hitzewellen in Deutschland und der damit assoziierten Gefahr für Arbeiter im Freien eine Siesta einzuführen. EU-Energieminister einigen sich auf gemeinsame Erdgaspolitik Europa überdenkt nationale Wehrpflicht im Zuge des Krieges in der Ukraine Erstes Überschall-Verkehrsflugzeug seit der Concorde fliegt voraussichtlich 2029 Kopenhagen erobert sich Platz 1 auf der Liste der 50 besten Restaurants der Welt zurück Ganz Deutschland diskutiert über ‚Layla‘ Siesta in Deutschland?