POPULARITY
INHALT: Der CB-Funk wird in diesen Tagen 50 Jahre alt. Im Sommer des Jahres 1975 startete auch in Deutschland der "Jedermannfunk" - und veränderte die Kommunikationslandschaft nachhaltig. Darüber berichten wir heute und auch, wie man alte MS-DOS Programme unter modernen Betriebssystemen wie Windows oder Linux wieder zum Laufen kriegen kann. VERSCHLAGWORTUNG: Erkrather Radiotag Die Magnetischen DOS auf Windows Rechnern 50 Jahre CB-Funk GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT The Beach Boys - And then I kissed her Roseanne Cash - Radio Operator A la Carte - Radio The Roaring 60's - We Love The Pirates Fats Domino - Lazy Lady Creedence Clearwater Revival - Lodi Gunter Gabriel - Ich bin CB-Funker.mp3 Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen!
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen!
Während etwas weiter westlich sich Dinge nicht zum Besseren ändern schauen wir nach Osten wo teilweise Dinge genau das zumindest vorübergehend in homöopathischen Dosen tun. In Hamburg wird viel gebaut und geballert. Große Sicherheitslücken gibt es dieses Mal in mehreren Betriebssystemen, außerdem bahnen sich große noppige Dinge an, kleine Monster machen sich auf und Fußball macht mal wieder Spaß.
Laptop-Nutzer von Windows 11 können sich bald den genauen Batteriestand direkt in der Taskleiste anzeigen lassen. Die Funktion, die bei anderen Betriebssystemen längst Standard ist, steht nun in einer Preview-Version zur Verfügung – wenn auch etwas versteckt.
Filesharing-Abmahnung erhalten? Wir helfen euch sofort: https://wbs.law/filesharing-abmahnung Hast du einen gedrosselten Batterieheimspeicher vom Typ Senec.Home? Jetzt mit unserer Partnerkanzlei Gehndler Ruvinskij (GR) Geld zurückholen: https://wbs.law/senec (WERBUNG) Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Filesharing-Abmahnwelle: Wer mahnt derzeit was ab: https://www.youtube.com/watch?v=gFoSXQTC-W4 Stellt euch vor, ihr schaltet euer neues Smartphone oder euren Laptop ein – und bevor ihr überhaupt ins Internet gehen könnt, fragt euch das Betriebssystem: „Wie alt bist du?“ Klingt nach einem schlechten Scherz? Ist es nicht! Genau dieses Szenario wird in Deutschland bald Realität. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben einen verpflichtenden Porno-Filter für alle Betriebssysteme beschlossen. Was das genau bedeutet, welche Folgen das für uns alle hat und warum es bereits jetzt heftige Kritik hagelt – das erfahrt ihr in diesem Video. - Bericht der ComputerBILD: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Bundeslaender-beschliessen-Porno-Filter-fuer-Betriebssysteme-39267495.html - Bericht von Tarnkappe: https://tarnkappe.info/artikel/rechtssachen/porno-filter-fuer-betriebssysteme-bundeslaender-beschliessen-jugendschutzvorrichtung-305859.html - Der Entwurf: https://www.ministerpraesident.sachsen.de/ministerpraesident/TOP-10-Sechster-Medienaenderungsstaatsvertrag.pdf ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Vid
Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Frisuren, bei Games, bei Musikbands, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend. Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Endlich öffnet sich wieder die Pforte zu der geilsten Theke im Internet und die Gäste strömen hinein und es fühlt sich an als wären diese nie weg gewesen. Wie gewohnt reden wir über die täglichen Themen wie Probleme mit Betriebssystemen oder warum wir Fan der Paralympics in Paris sind. Aber es gibt auch ein paar Empfehlungen zu anderen Podcasts oder Serien und ein paar kleine Rants dürfen natürlich auch nicht fehlen. Also kommt herein schnappt euch ein Glas und setzt euch mit an die Theke.
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
In dieser Folge stelle ich euch den Mactracker vor – eine unverzichtbare App für alle Apple-Fans und Technikbegeisterte. Mit dem Mactracker erhaltet ihr eine umfassende und übersichtliche Sammlung von Informationen zu allen Apple Geräten und Betriebssystemen – von den ersten Macs bis hin zu den neuesten iPhones und iPads. Die App wird kontinuierlich gepflegt und aktualisiert, sodass ihr immer auf dem neuesten Stand bleibt. Ich zeige euch, wie ihr den Mactracker optimal nutzt, um technische Spezifikationen, Versionshistorien und vieles mehr schnell und einfach zu finden.Mactracker im App Store:https://apps.apple.com/app/id311421597
In dieser Episode sprechen Norman Müller und Benjamin Ferreau über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Implementierung und wie KI Geschäftsmodelle und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie verändern kann. Ein spannender Einblick in die digitale Transformation! Takeaways Der Mittelstand hat großes Interesse an KI-Implementierung. Ein KI-Betriebssystem ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Strategie ist notwendig, um KI erfolgreich zu integrieren. Die Neuordnung der Geschäftsmodelle erfolgt durch Mensch-Technologie-Interaktion. Demut gegenüber den Bedürfnissen der Kunden ist wichtig. KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein strategisches Asset. Die Transformation erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung. Mitarbeiter müssen auf neue Rollen vorbereitet werden. Die Integration von KI muss ganzheitlich betrachtet werden. Die Zukunft gehört Unternehmen, die KI strategisch nutzen. Mastermind "AI Leadership & Change Management": https://geniusalliance.website/ Chapters 00:00 Einführung in die KI-Diskussion 03:51 Das KI-Betriebssystem: Grundlagen und Bedeutung 10:25 Strategie und KI: Ein ganzheitlicher Ansatz 14:52 Neuordnung der Geschäftsmodelle durch KI 20:12 Die Rolle von Mensch und Technologie in der Transformation 26:19 Demut und Verantwortung in der KI-Implementierung Support the Show. --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
In Episode 82 beschäftigen wir uns mit den Stärken und Schwächen der neuen Apple-Betriebssysteme – und der EU als unbequemer iOS-Produktmanager.
In Episode 82 beschäftigen wir uns mit den Stärken und Schwächen der neuen Apple-Betriebssysteme – und der EU als unbequemer iOS-Produktmanager.
In Episode 82 beschäftigen wir uns mit den Stärken und Schwächen der neuen Apple-Betriebssysteme – und der EU als unbequemer iOS-Produktmanager.
In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!
In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!
In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!
In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!
Zur Jahrtausendwende angekündigt, veröffentlichte Microsoft im Jahr 2002 die erste Version dieses ".NET Framework" für Windows; eine Programm- bzw. Laufzeitbibliothek, die Anwendungsentwicklern in Form einer sogenannten Klassenbibliothek zahlreiche nützliche Schnittstellen zur Verfügung stellt. Die Klassenbibliothek kann mit einer Vielzahl von Programmiersprachen genutzt werden, gleichzeitig sind die kompilierten Anwendungen sowohl auf unterschiedlicher Hardware als auch auf unterschiedlichen Betriebssystemen lauffähig. Der besondere Ansatz von .NET ist die Bereitstellung einer abstrakten Laufzeitumgebung, kurz einer VM ("virtual machine"). .NET Anwendungen werden mit einem Compiler in die spezifische Maschinensprache dieser VM übersetzt - der sogenannten "Intermediate Language". Dieser Ansatz ermöglicht es, dass lediglich die Laufzeitumgebung für unterschiedliche Hardware und Betriebssysteme portiert und nicht jede Applikation für die jeweilige Zielplattform neu kompiliert werden muss. Die Architektur von .NET erinnert nicht zufällig an das ältere JAVA der Firma Sun und dessen JRE ("java runtime environment).
Sich die Virtualisierungs-Distribution Proxmox anzuschauen, ist nicht nur sinnvoll, wenn man zufällig gerade von VMware weg möchte. Auch zum Zusammenfassen eines Haufens Smart-Home-Raspis auf einer einzigen Kiste ist es geeignet, oder einfach für Testinstallationen von Betriebssystemen und Software. Die c't-Kollegen Niklas Dierking und Peter Siering haben nicht nur Artikel zum Thema Proxmox geschrieben, sondern sie sind auch zu Gast in dieser Folge des c't uplink. Wir sprechen darüber, was Proxmox kann, woraus es besteht, für wen es sich eignet und mehr. Mit dabei: Niklas Dierking, Peter Siering Moderation: Jan Schüßler Unseren Proxmox-Schwerpunkt lesen Sie in c't 9/2024.
Sich die Virtualisierungs-Distribution Proxmox anzuschauen, ist nicht nur sinnvoll, wenn man zufällig gerade von VMware weg möchte. Auch zum Zusammenfassen eines Haufens Smart-Home-Raspis auf einer einzigen Kiste ist es geeignet, oder einfach für Testinstallationen von Betriebssystemen und Software. Die c't-Kollegen Niklas Dierking und Peter Siering haben nicht nur Artikel zum Thema Proxmox geschrieben, sondern sie sind auch zu Gast in dieser Folge des c't uplink. Wir sprechen darüber, was Proxmox kann, woraus es besteht, für wen es sich eignet und mehr. Mit dabei: Niklas Dierking, Peter Siering Moderation: Jan Schüßler Unseren Proxmox-Schwerpunkt lesen Sie in c't 9/2024.
Sich die Virtualisierungs-Distribution Proxmox anzuschauen, ist nicht nur sinnvoll, wenn man zufällig gerade von VMware weg möchte. Auch zum Zusammenfassen eines Haufens Smart-Home-Raspis auf einer einzigen Kiste ist es geeignet, oder einfach für Testinstallationen von Betriebssystemen und Software. Die c't-Kollegen Niklas Dierking und Peter Siering haben nicht nur Artikel zum Thema Proxmox geschrieben, sondern sie sind auch zu Gast in dieser Folge des c't uplink. Wir sprechen darüber, was Proxmox kann, woraus es besteht, für wen es sich eignet und mehr. Unseren Proxmox-Schwerpunkt lesen Sie in c't 9/2024.
In den letzten Jahren sind sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Computer-Alltags geworden: die Datenwolke. Sie ist auch bekannt unter der wolkigen Bezeichnung «die Cloud» – die übrigens daher rührt, dass in Diagrammen zu Sachverhalten aus dem Bereich der Telekommunikation das Internet gern als Wolke dargestellt wurde. Aber mal ganz direkt gefragt: Ist das eine gute Entwicklung? Ohne Zweifel vereinfacht die Cloud vieles: Wir müssen keine Daten mehr via Kabel vom Computer aufs Smartphone schieben oder umgekehrt (die letzte Kummerbox lässt grüssen). Das Problem mit knappem Speicherplatz ist fast verschwunden. Und auch Bilder, Dokumente und selbst riesige Datenmengen lassen sich mit anderen Leuten teilen, ohne dass wir USB-Sticks oder – Göttin bewahre! – selbst gebrannte DVDs durch die Gegend schicken müssten. Die Cloud hat auch ihre Schattenseiten: Die Hersteller verzahnen ihre Internetdienstleistungen so eng mit Computern, Smartphones und Betriebssystemen, dass unsere Abhängigkeit wächst und wir nicht darum herumkommen, unseren monatlichen Obolus fürs Datenguthaben zu entrichten. Es gibt keine Interoperabilität und wie gross unsere Abhängigkeit ist, das wird uns in einem kleinen Gedankenexperiment schnell bewusst – sobald wir uns vorstellen, wie es wäre, wenn wir keinen Zugang mehr zu unseren Accounts hätten. Wir sprechen heute kritisch über die Cloud: Wie wir sie nutzen, was wir schätzen – und wo wir die Probleme verorten.
Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Klamotten, bei Games, bei Musikbands, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.
Pascal und Yannick blicken in den letzten beiden Folgen „Was mich bewegt“ auf ein ereignisreiches Jahr in der Automobilindustrie zurück. Für Yannick ist dieses Jahr besonders bemerkenswert, wie stark sich die Branche mittlerweile gegenüber Partnern aus IT und Tech-Welt öffnet. Beispiel Google: Der Datenriese macht sich auch in den Betriebssystemen der deutschen OEMs um BMW, Mercedes und Volkswagen breit. Letztgenannter OEM ist für Pascal das Sorgenkind des Jahres. Volkswagen ist im krisenbehafteten Umbruch: der neue Boss Oliver Blume beerdigt die ursprünglichen Pläne um das Trinity-Projekt, die Softwareschmiede Cariad wird personell durchgeschüttelt und der allgegenwärtige Kostendruck verwandelt sich in das Damoklesschwert Stellenabbau. Den Talk mit Martin Hofmann auf dem automotiveIT car.summit können Sie hier nachvollziehen: https://www.automotiveit.eu/strategy/engineering-und-software-sind-zwei-verschiedene-welten-507.html Alles zu Olli Blumes Umstrukturierungsplänen für den VW-Konzern lesen Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-oliver-blume-volkswagen-umkrempelt-229.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/ Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Wir ziehen ein Zwischenfazit zu Apples neuen Betriebssystemen. Thema ist auch Apples Gatekeeper-Status und radikalen Änderungen, die auf iOS 17 zukommen.
Wir ziehen ein Zwischenfazit zu Apples neuen Betriebssystemen. Thema sind auch Apples Gatekeeper-Status und die radikalen Änderungen, die auf iOS 17 zukommen.
Wir ziehen ein Zwischenfazit zu Apples neuen Betriebssystemen. Thema sind auch Apples Gatekeeper-Status und die radikalen Änderungen, die auf iOS 17 zukommen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jonas Menesklou, CEO und Co-Founder von AskUI, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 4,3 Millionen Euro.AskUI hat eine AI-first-Automatisierungsplattform entwickelt, die Anwendungen und deren Kontext durch künstliche Intelligenz versteht. Durch die Steuerung von Betriebssystemen bietet das Startup eine kostengünstige und nach eigenen Angaben einzigartige Automatisierungslösung an. Dabei nutzt die Plattform die Leistungsfähigkeit und Flexibilität fortschrittlicher KI- und Large-Language-Modelle und verbindet sie mit der Benutzerfreundlichkeit eines kombinierten No-Code- und Code-Ansatzes. Im Gegensatz zu konkurrierenden Produkten erfordert die Lösung keinen intensiven Beratungsaufwand, ist unabhängig von APIs und regelbasierten Methoden, die die Flexibilität einschränken könnten. AskUI wurde im Jahr 2021 von Dominik Klotz und Jonas Menesklou in Karlsruhe als Teil des CyberLab Accelerators im Cyberforum gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile knapp 15 Mitarbeitende und kann bereits User auf der ganzen Welt vorweisen.Nun hat die Prompt-to-Automation-Plattform in einer Finanzierungsrunde 4,3 Millionen Euro unter der Führung von Eurazeo eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen u.a. die bestehenden Investoren 468 Capital, LEA Partners und APX sowie der neue Investor Seedcamp. Außerdem beteiligten sich die Business Angels Carsten Thoma und Christian Stiebner erneut an der Runde. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Produkte verwendet werden. AskUI wird sein erstes "Prompt-to-Automation"-Modell auf den Markt bringen, das den Usern ermöglicht, Prozesse allein durch die Verwendung von Worten zu steuern und zu automatisieren. Das Unternehmen plant außerdem, seinen Markt weltweit zu erweitern und das Team auszubauen.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Vielleicht fragst du dich jetzt: Wieso soll ich mich für Organisationsschmerzen entscheiden, ich möchte doch gar keine Schmerzen haben. Lars Gaede räumt mit dem Mythos auf, dass sich Organisationsschmerzen mit der richtigen Strategie zu hundert Prozent vermeiden lassen. Das ist nicht der Fall. Deswegen ist es wichtig, die richtigen Schmerzen (bewusst!) auszuwählen und die Folgeprobleme abzuwägen. Dabei hilft es, sich ein paar schlaue Fragen zu stellen und die Perspektive zu wechseln. Ganz nach dem Motto “Denken ist Probehandeln”. So vermeidest du, dass du dein altes Problem irgendwann zurückhaben möchtest. Wie genau du dabei vorgehen kannst und welcher Rationalität Organisationen folgen, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Das Gespräch von Jan und Lars hilft dir dabei zu verstehen, wie deine B2B-Kunden ticken und gibt dir eine soziologische Perspektive auf den Vertrieb. Außerdem verrät dir Lars, was du beachten solltest, wenn du die Struktur deines eigenen Unternehmens anpassen musst – und Jan berichtet von seinen eigenen Erfahrungen. Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Personen [Gast] Lars Gaede ist Sozialwissenschaftler und diplomierter Journalist. Nach einer journalistischen Karriere u.a. bei der Zeit, Wired und der Deutsche Welle hat er “Work Awesome” gegründet, eine Konferenzreihe zur Zukunft der Arbeit in New York und Berlin. Seit 2019 berät er bei Metaplan zu Themen wie Kulturgestaltung, Führung, Innovation, neuen organisationalen Betriebssystemen und Geschäftsmodellen. Außerdem konzipiert und kuratiert er digitale und analoge Lern- und Diskursformate für verschiedene deutsche und internationale Kunden. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #80 Vertriebsstrategie – Ideencouch #33 Vertrieb und Kaltakquise – Ideencouch #44 Patent – Ideencouch #58 Team aufbauen – Metaplan Management Mischpult Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
Wie sieht das sicherste Passwort aus? Gar nicht, denn im besten Fall kann man ein Authentifizierungsverfahren nutzen, das strukturell viel sicherer ist. Die Technik dafür gibts mit dem Quasi-Standard FIDO2 schon seit einer halben Ewigkeit. Viele nutzen es bereits, ohne es zu wissen. Denn man muss dafür nicht zwingend einen Sicherheits-Chip kaufen – auch ein Smartphone, das mit Entsperrung per Fingerabdruck oder Face ID eingerichtet ist, kann als Authentifizierungs-Dongle dienen. Im Podcast sprechen wir über die praktische Anwendung: Wie richtet man Passkey-Logins ein, wie sicher kann das Ganze überhaupt sein – und kann man sich nicht schnell ins Knie schießen, wenn man all seine Logins an eine Hardware bindet, die verloren oder kaputt gehen kann? Mit dabei: Ronald Eikenberg, Kathrin Stoll, Jan Schüßler Mehr zum Thema gibts außerdem in c't-Ausgabe 18/2023. Dort beschreiben wir nicht nur den Stand der Unterstützung in diversen Browsern und Betriebssystemen, sondern geben auch Tipps für Website-Betreiber zum Upgrade auf Passkey-Fähigkeit. Außerdem sowie ein Interview Andrew Shikiar, dem Chef der FIDO Alliance, den wir mit allerhand Fragen gelöchert haben.
Wie sieht das sicherste Passwort aus? Gar nicht, denn im besten Fall kann man ein Authentifizierungsverfahren nutzen, das strukturell viel sicherer ist. Die Technik dafür gibts mit dem Quasi-Standard FIDO2 schon seit einer halben Ewigkeit. Viele nutzen es bereits, ohne es zu wissen. Denn man muss dafür nicht zwingend einen Sicherheits-Chip kaufen – auch ein Smartphone, das mit Entsperrung per Fingerabdruck oder Face ID eingerichtet ist, kann als Authentifizierungs-Dongle dienen. Im Podcast sprechen wir über die praktische Anwendung: Wie richtet man Passkey-Logins ein, wie sicher kann das Ganze überhaupt sein – und kann man sich nicht schnell ins Knie schießen, wenn man all seine Logins an eine Hardware bindet, die verloren oder kaputt gehen kann? Mit dabei: Ronald Eikenberg, Kathrin Stoll, Jan Schüßler Mehr zum Thema gibts außerdem in c't-Ausgabe 18/2023. Dort beschreiben wir nicht nur den Stand der Unterstützung in diversen Browsern und Betriebssystemen, sondern geben auch Tipps für Website-Betreiber zum Upgrade auf Passkey-Fähigkeit. Außerdem sowie ein Interview Andrew Shikiar, dem Chef der FIDO Alliance, den wir mit allerhand Fragen gelöchert haben.
In dieser Folge geht es weniger darum, wie ein Antivirus grundsätzlich funktioniert. Es geht mehr darum, auf welchen Betriebssystemen ein Antivirus Sinn macht. Nicht überall ist das gleich wichtig. Verschiedene Betriebssysteme haben verschiedenen Eigenschaften.
Melinda French Gates wurde am 15. August 1964 als Melinda Ann French in Dallas, Texas geboren. Beide Eltern engagierten sich gemeinnützig und waren in der Gemeinde aktiv. Sie lebten ihrer Tochter vor, dass der, der hat auch gibt. Dieses Vorbild hat Melinda in ihrem Handeln schon früh stark geprägt, denn sie selbst hat sich früh sozial engagiert. Melindas Vater war Ingenieur und begeisterte seine Tochter für Technologie und Computer. Als Kind verbrachte sie daher laut eigenen Angaben viel Zeit am Computer, um Spiele zu programmieren und Daten zu analysieren. So überrascht auch ihre Studienwahl nicht, dann sie entscheidet sich für ein Studium in Informatik und Wirtschaft, nach dessen Abschluss sie in verschiedenen Projekten im Bereich der Entwicklung von Betriebssystemen und Anwendungssoftware arbeitet. Unter anderem bei IBM, wo man ihr auch bald ein Jobangebot macht, das sie jedoch auf Anraten der dortigen Recruiterin ablehnt. Bei Microsoft gäbe es bessere Aufstiegschancen und insbesondere bessere Chancen für Frauen! So kam es, dass Melinda zu Microsoft ging. Sie war dort maßgeblich an der Entwicklung von Produkten wie Microsoft Office und Internet Explorer beteiligt und: Sie lernte Bill kennen, den sie wenig später auch heiratete. Wie genau es zur gemeinsamen Stiftung Bill und Melinda Gates Foundation kam, was es mit den Verschwörungsmythen auf sich hat und warum sich Melinda heute insbesondere für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzt: Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Alle Folgen und Kontaktdaten findet ihr wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenFolgt uns gern auf Instagram: https://www.instagram.com/starkefrauen/Und gebt uns gern eine Bewertung auf Spotify oder Apple, oder schreibt uns an starkefrauenpodcast@gmail.comBesonderer Dank in dieser Folge:Für den Schnitt an Marie Röder und für die redaktionelle Unterstützung und Rohscript an Daniel Jacob#melindagates #femaleempowerment #billandmelindagatesfoundation #womenintech #sheroes #philanthropieFoto: DFID licensed under CC BY-ND 2.0.Quelle zur Kritik an der Bill & Melinda Gates Foundation:"Die WHO am Bettelstab: Was gesund ist, bestimmt Bill Gates" von SWR2 Wissen.>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>ONLINE-KURS ANMELDUNG FÜR „Frauen ans Podcast-Mikro“: https://www.frauenansmikro.de/ Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Klamotten, bei Games, bei Automarken, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.# Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) stayforever.de
Verspätet, aber aus Gründen, sprechen wir über das iPhone Event und über Neuigkeiten und Probleme bei den Betriebssystemen. Zudem gibts ein bisschen was zu aktuellen Serien und eine Film Empfehlung. Themenschwerpunkt ist das neue MacBook Air M2 von MacSnider!
Shownotes: Episode 00047 ist die letzte vor der Sommerpause und bringt euch erstmal SONDERNEWS zu Apple! :D Gibt einen kleinen Überblick über das, was auf dem Kickoff der WWDC 2022 zu den neuen Betriebssystemen gezeigt wurde. Welche Features werdet ihr bemerken? Danach der übliche News-Block zu den aktuellen Tech-Dingen aus E-Mobilität, der Arbeitswelt, der Chipkrise, Infrastruktur, Gaming, usw. Im ersten Thema bringt Chris uns dann die RSA-Verschlüsselung nahe. Wusstet ihr wie alt das Konzept schon ist? Woher kommt überhaupt der Name? Und warum ist das ganze so sicher? Im zweiten Thema erzählt Pati uns dann warum wir an so vielen Orten nicht mit Karte zahlen konnte. Das Ende der zivilisierten Welt? Schnell Bargeld horten? Oder doch direkt Feingold? Keine Sorge, alles halb so wild… Im Dummschnack diskutieren wir diesmal viel über Kinos. Und wie immer Freude über eure Nachrichten! :) Schreibt uns gerne Grüße, Wünsche, Ideen, Vorschläge oder auch Kritik! Insta oder Facebook, Mail jasiapodcast@gmail.com oder unserem Discord unter discord.ja-sia.de! Bis nächstes mal! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:03:22 Vorgeplänkel und APPLE-NEWS 00:29:27 Normale News :P 01:09:54 Themenvorstellung 01:12:41 Thema 1: RSA Verschlüsselung 01:58:40 Thema 2: Bug vs. BaBling // EC Kartenzahlung down! 02:27:28 Dummschnack 02:44:39 Zusammenfassung Links zur Sendung: Neues Carplay auf allen Screens https://appleinsider.com/articles/22/06/10/hands-on-everything-new-with-carplay-in-ios-16 Delorean Alpha 5 https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/delorean-alpha-5-elektrosportwagen-2022/ Super Video zu RSA https://www.youtube.com/watch?v=XBanzOH02O4 Folge direkt herunterladen
Bei Problemen mit dem Computer ist Hilfe vor Ort oft das beste Mittel. Für Fälle, in denen das nicht möglich ist, gibt es aber Programme zur Fernsteuerung. Damit kann die Ursache eines Problems gefunden werden, als sässe man selbst vor dem Bildschirm des betroffenen Computers. Einige kennen es vielleicht aus dem Büro-Alltag: Ein Techniker oder eine Technikerin übernimmt den eigenen Computer aus der Ferne und nimmt Änderungen an den Einstellungen vor oder installiert ein neues Programm. Derweil lehnt man sich zurück und sieht zu, wie sich die Maus wie von Geisterhand über den Bildschirm bewegt. Hilfreiche Software Software zur Fernsteuerung gibt es aber auch für den Privatgebrauch. In manchen Betriebssystemen ist sie sie sogar schon eingebaut. Unter den verschiedenen Möglichkeiten, einen fremden Computer aus der Ferne zu übernehmen und so nach Problemen zu suchen, gehört die Software von TeamViewer zu den einfachsten. Sie funktioniert mit fast allen Betriebssystemen (Windows, Mac, iOS, Android, Linux) und ist in der Grundversion gratis. So funktioniert es: * TeamViewer muss auf beiden Computern installiert sein – demjenigen, der Hilfe benötigt und dem des Helfers. Nach dem Start der Software wird die TeamViewer-ID und ein Passwort angezeigt, das für eine Sitzung lang gültig ist. Die Person, die Hilfe benötigt, teilt dem Helfer diese Daten nun per Chat, E-Mail oder einfach am Telefon mit. * Nun kann der Helfer diese ID und das Passwort in seinem TeamViewer eingeben und es öffnet sich ein Fenster mit dem Bildschirminhalt des anderen Computers. Der kann nun aus der Ferne gesteuert werden, als sässe man selbst davor: Die Maus lässt sich bewegen, Fenster öffnen und schliessen, Internetseiten aufrufen, Einstellungen ändern oder Software installieren. * Am besten bleiben Helfer und Hilfesuchender die ganze Zeit per Telefon in Kontakt, so lässt sich am einfachsten gemeinsam nach der Ursache eines Problems suchen. Die Hilfe ist allerdings auf Software-Probleme beschränkt: Stimmt etwas mit der Hardware nicht oder ist ein Kabel nicht richtig eingesteckt, lässt sich das aus der Ferne vielleicht an bestimmten Informationen ablesen, repariert werden kann es aber nur vor Ort. * Die beiden per TeamViewer verbundenen Computer kommunizieren verschlüsselt miteinander, der Datenverkehr lässt sich für Dritte nicht mitverfolgen. Trotzdem sollte man sich vor Betrugsversuchen in Acht nehmen und die eigene TeamViewer-ID und das Passwort nur Leuten mitteilen, von denen man Hilfe sucht und die man auch sicher kennt. * Per TeamViewer lässt sich aus der Ferne übrigens auch auf den eigenen Computer zugreifen, zum Beispiel mit der entsprechenden App auf dem Smartphone. Wer zum Beispiel dringend ein Dokument braucht, das nur auf dem PC zu Hause liegt, kann es sich so selber per E-Mail schicken. Voraussetzung ist allerdings, dass der Computer zu Hause eingeschaltet ist. Für eine längere Ferienabwesenheit ist das deshalb keine gute Lösung. * Vorsicht: Immer wieder geben sich Betrüger als Vertreter bekannter Firmen aus und bieten per TeamViewer «Hilfe» bei Computerproblemen an. Tatsächlich geht es bei diesem sogenannten «Technical Support Scam» nur darum, sich Zugriff auf heikle Daten und Anmeldeinformationen zu beschaffen und von den Opfern Geld zu erschleichen. Zugriff per TeamViewer soll man deshalb nur Leuten geben, die man kennt und von denen man auch tatsächlich auf diesem Weg Hilfe angefordert hat.
In dieser Ausgabe Heute stehen die Apple-Betriebssysteme iOS/iPadOS, WatchOS und MacOS im Mittelpunkt. Wir schauen uns an, wie man mit jedem Gerätetyp eine Braillezeile koppelt und welche Einstellungsmöglichkeiten es in jeder Variante gibt. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede, und wie gut funktioniert das alles derzeit? Denn zu den immer wieder auftretenden Problemen speziell im Bereich Braille gibt es am Ende auch noch einige kritische Anmerkungen von mir. So kannst Du mich erreichen Wenn Du Feedback zu meinem Podcast hast, findest Du mich unter anderem auf diesen Kanälen: E-Mail: marco (at) zehe (bindestrich) edv (punkt) de Twitter Mastodon Facebook Den Podcast unterstützen Wenn Du den Podcast unterstützen möchtest, kannst Du direkt hier unten ein Trinkgeld hinterlassen. Dies kannst Du einmalig oder als regelmäßige Spende tun. Oder Du schickst mir einen Betrag Deiner Wahl auf mein PayPal-Konto. In jedem Fall freue ich mich wie sonstwas drüber! Und Du hilfst mir, den Dienst weiterhin inanspruch nehmen und neue Episoden produzieren zu können. Support Barrierefreiheit mit Marco by contributing to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/barrierefreiheit-mit-marco This podcast is powered by Pinecast. Try Pinecast for free, forever, no credit card required. If you decide to upgrade, use coupon code r-4b7a13 for 40% off for 4 months, and support Barrierefreiheit mit Marco.
Android und iOS haben den Mobilfunkmarkt fest in der Hand. Mehr als 90 Prozent aller Smartphones weltweit laufen den Betriebssystemen von Google und Apple. Indien ist die Dominanz zunehmend ein Dorn in Auge. Eine dritte Alternative soll nun für mehr Wettbewerb sorgen.
Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.
Linux feiert 30. Geburtstag: Am 17. September 1991 hat Linus Torvalds die erste Version seines Betriebssystemkerns online gestellt, gut vier Wochen nachdem er seine Arbeiten daran öffentlich gemacht hatte. Bis heute hat sich das freie Betriebssystem zu einem der wichtigsten Stützpfeiler der Software-Welt entwickelt. Torvalds hat die Entwicklung dabei weiterhin fest im Griff und kann dank einiger Eigenarten von Linux auf ein stattliches Arsenal von Helfern zurückgreifen, die immer wieder neue Features beisteuern. Zugleich läuft alles so berechenbar, wie ein Uhrwerk. Derweil wird der Umfang des Kernels immer größer. Darüber, über die Bedeutung von Linux und wie es auf absehbare Zeit weitergeht, sprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow mit unserem Experten Thorsten Leemhuis. Wie geht es Linux? Worauf liegt bei der Entwicklung aktuell der Fokus? Wie wird es weitergehen? Welche Meilensteine haben die vergangenen 30 Jahre geprägt? Was unterscheidet Linux von anderen Betriebssystemen, wie lässt sich der Erfolg erklären? Wie wichtig ist Linus Torvalds, wie wichtig die vielen freiwilligen Helfer und Helferinnen? Wo hapert es noch? Wie hat sich das Verhältnis zu den klassischen IT-Konzernen in jüngster Zeit gewandelt, allen voran Microsoft? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit dem Linux-Experten Thorsten Leemhuis (@thleemhuisfoss) in einer neuen Folge der #heiseshow. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Linux feiert 30. Geburtstag: Am 17. September 1991 hat Linus Torvalds die erste Version seines Betriebssystemkerns online gestellt, gut vier Wochen nachdem er seine Arbeiten daran öffentlich gemacht hatte. Bis heute hat sich das freie Betriebssystem zu einem der wichtigsten Stützpfeiler der Software-Welt entwickelt. Torvalds hat die Entwicklung dabei weiterhin fest im Griff und kann dank einiger Eigenarten von Linux auf ein stattliches Arsenal von Helfern zurückgreifen, die immer wieder neue Features beisteuern. Zugleich läuft alles so berechenbar, wie ein Uhrwerk. Derweil wird der Umfang des Kernels immer größer. Darüber, über die Bedeutung von Linux und wie es auf absehbare Zeit weitergeht, sprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow mit unserem Experten Thorsten Leemhuis. Wie geht es Linux? Worauf liegt bei der Entwicklung aktuell der Fokus? Wie wird es weitergehen? Welche Meilensteine haben die vergangenen 30 Jahre geprägt? Was unterscheidet Linux von anderen Betriebssystemen, wie lässt sich der Erfolg erklären? Wie wichtig ist Linus Torvalds, wie wichtig die vielen freiwilligen Helfer und Helferinnen? Wo hapert es noch? Wie hat sich das Verhältnis zu den klassischen IT-Konzernen in jüngster Zeit gewandelt, allen voran Microsoft? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit dem Linux-Experten Thorsten Leemhuis (@thleemhuisfoss) in einer neuen Folge der #heiseshow. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Linux feiert 30. Geburtstag: Am 17. September 1991 hat Linus Torvalds die erste Version seines Betriebssystemkerns online gestellt, gut vier Wochen nachdem er seine Arbeiten daran öffentlich gemacht hatte. Bis heute hat sich das freie Betriebssystem zu einem der wichtigsten Stützpfeiler der Software-Welt entwickelt. Torvalds hat die Entwicklung dabei weiterhin fest im Griff und kann dank einiger Eigenarten von Linux auf ein stattliches Arsenal von Helfern zurückgreifen, die immer wieder neue Features beisteuern. Zugleich läuft alles so berechenbar, wie ein Uhrwerk. Derweil wird der Umfang des Kernels immer größer. Darüber, über die Bedeutung von Linux und wie es auf absehbare Zeit weitergeht, sprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow mit unserem Experten Thorsten Leemhuis. Wie geht es Linux? Worauf liegt bei der Entwicklung aktuell der Fokus? Wie wird es weitergehen? Welche Meilensteine haben die vergangenen 30 Jahre geprägt? Was unterscheidet Linux von anderen Betriebssystemen, wie lässt sich der Erfolg erklären? Wie wichtig ist Linus Torvalds, wie wichtig die vielen freiwilligen Helfer und Helferinnen? Wo hapert es noch? Wie hat sich das Verhältnis zu den klassischen IT-Konzernen in jüngster Zeit gewandelt, allen voran Microsoft? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit dem Linux-Experten Thorsten Leemhuis (@thleemhuisfoss) in einer neuen Folge der #heiseshow. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Microsoft hat Windows 11 vorgestellt. Die Kacheln sind weg, aber was ändert sich sonst für Anwender und Entwickler? Und lieferte Linux manch eine Inspiration? Einst versicherte Microsoft, dass auf Windows 10 keine neue Version folgen werde. Neue Funktionen sollten stattdessen fortwährend mit den halbjährlichen Updates kommen. Doch nun hat der Software-Riese aus Redmond doch Windows 11 präsentiert. Ins Auge sticht vor allem das neue Aussehen: Heller, freundlicher, übersichtlicher. Die Taskleiste und das Startmenü haben die Windows-Entwickler ebenso überarbeitet, wie den Explorer, die Einstellungen oder den Store. Die Windows-Experten der c‘t-Redaktion haben die Vorabversion von Windows 11 unter die Lupe genommen. Jan Schüssler gibt einen Überblick über die Änderungen und neuen Funktionen von Windows 11. Die von Microsoft genannten Hardware-Anforderung ordnet Florian Müssig ebenso ein, wie die Aufregung darüber. Was sich für Software-Entwickler ändert und welche Wege es gibt, die eigene App auf Microsofts Plattform zu bekommen, erläutert Hajo Schulz. Über ihre Eindrücke und Einschätzungen diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Den erinnert Windows 11 hier und da sogar an Linux. Wo sehen die c't-Redakteure Ähnlichkeiten von Windows 11 mit anderen Betriebssystemen? Welche Funktionen überzeugen sie und wo enttäuscht Microsoft? Darum geht es in dieser Folge von c't uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Cyberkriminelle scannen Netzwerke heute hochprofessionell nach potenziellen Angriffspunkten. Einmal eingedrungen, schauen sich die Hacker zunächst unentdeckt im System um, bevor sie mit aller Wucht zuschlagen. Moderne IT Security vernetzt Endgeräte mit Firewalls und schiebt dem so einen Riegel vor. Intelligent und automatisiert – bei Sophos nennen wir das: Synchronized Security. Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen. Jetzt informieren unter www.sophos.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Microsoft hat Windows 11 vorgestellt. Die Kacheln sind weg, aber was ändert sich sonst für Anwender und Entwickler? Und lieferte Linux manch eine Inspiration? Einst versicherte Microsoft, dass auf Windows 10 keine neue Version folgen werde. Neue Funktionen sollten stattdessen fortwährend mit den halbjährlichen Updates kommen. Doch nun hat der Software-Riese aus Redmond doch Windows 11 präsentiert. Ins Auge sticht vor allem das neue Aussehen: Heller, freundlicher, übersichtlicher. Die Taskleiste und das Startmenü haben die Windows-Entwickler ebenso überarbeitet, wie den Explorer, die Einstellungen oder den Store. Die Windows-Experten der c‘t-Redaktion haben die Vorabversion von Windows 11 unter die Lupe genommen. Jan Schüssler gibt einen Überblick über die Änderungen und neuen Funktionen von Windows 11. Die von Microsoft genannten Hardware-Anforderung ordnet Florian Müssig ebenso ein, wie die Aufregung darüber. Was sich für Software-Entwickler ändert und welche Wege es gibt, die eigene App auf Microsofts Plattform zu bekommen, erläutert Hajo Schulz. Über ihre Eindrücke und Einschätzungen diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Den erinnert Windows 11 hier und da sogar an Linux. Wo sehen die c't-Redakteure Ähnlichkeiten von Windows 11 mit anderen Betriebssystemen? Welche Funktionen überzeugen sie und wo enttäuscht Microsoft? Darum geht es in dieser Folge von c't uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Cyberkriminelle scannen Netzwerke heute hochprofessionell nach potenziellen Angriffspunkten. Einmal eingedrungen, schauen sich die Hacker zunächst unentdeckt im System um, bevor sie mit aller Wucht zuschlagen. Moderne IT Security vernetzt Endgeräte mit Firewalls und schiebt dem so einen Riegel vor. Intelligent und automatisiert – bei Sophos nennen wir das: Synchronized Security. Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen. Jetzt informieren unter www.sophos.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Microsoft hat Windows 11 vorgestellt. Die Kacheln sind weg, aber was ändert sich sonst für Anwender und Entwickler? Und lieferte Linux manch eine Inspiration? Einst versicherte Microsoft, dass auf Windows 10 keine neue Version folgen werde. Neue Funktionen sollten stattdessen fortwährend mit den halbjährlichen Updates kommen. Doch nun hat der Software-Riese aus Redmond doch Windows 11 präsentiert. Ins Auge sticht vor allem das neue Aussehen: Heller, freundlicher, übersichtlicher. Die Taskleiste und das Startmenü haben die Windows-Entwickler ebenso überarbeitet, wie den Explorer, die Einstellungen oder den Store. Die Windows-Experten der c‘t-Redaktion haben die Vorabversion von Windows 11 unter die Lupe genommen. Jan Schüssler gibt einen Überblick über die Änderungen und neuen Funktionen von Windows 11. Die von Microsoft genannten Hardware-Anforderung ordnet Florian Müssig ebenso ein, wie die Aufregung darüber. Was sich für Software-Entwickler ändert und welche Wege es gibt, die eigene App auf Microsofts Plattform zu bekommen, erläutert Hajo Schulz. Über ihre Eindrücke und Einschätzungen diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Den erinnert Windows 11 hier und da sogar an Linux. Wo sehen die c't-Redakteure Ähnlichkeiten von Windows 11 mit anderen Betriebssystemen? Welche Funktionen überzeugen sie und wo enttäuscht Microsoft? Darum geht es in dieser Folge von c't uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Cyberkriminelle scannen Netzwerke heute hochprofessionell nach potenziellen Angriffspunkten. Einmal eingedrungen, schauen sich die Hacker zunächst unentdeckt im System um, bevor sie mit aller Wucht zuschlagen. Moderne IT Security vernetzt Endgeräte mit Firewalls und schiebt dem so einen Riegel vor. Intelligent und automatisiert – bei Sophos nennen wir das: Synchronized Security. Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen. Jetzt informieren unter www.sophos.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Während wir uns die letzten zwei Tage in diesem Podcast vor allem mit den drei großen Betriebssystemen der diesjährigen WWDC beschäftigt haben, möchten wir diese Folge noch etwas zusammen kehren. So widmen wir uns watchOS 8 und HomeOS.
Nächste Woche steht die WWDC21 ins Haus, Zeit für uns für ein paar Gedanken über die Dinge, die wir sehen könnten, bzw. sehr wahrscheinlich sehen werden. Wir fassen die Gerüchte zu macOS 12 und weiteren Betriebssystemen zusammen und kommentieren sie.
Richtige Innovationen gibt es bei Smartphones schon seit einer Weile nicht mehr, zuletzt kommen die Faltdisplays einfach nicht in die Gänge. Stattdessen geht es den Herstellern aktuell vor allem darum, dass die Geräte noch etwas besser fotografieren, etwas länger durchhalten und etwas schneller laden. Die Veränderungen in der Software sind da schon größer: Apple versucht gegenwärtig, vor allem mit mehr Datenschutz zu punkten, Google hat für Android 12 ein neues Designkonzept angekündigt. Experten blicken derweil in eine ganz andere Richtung: Sebastian Klöß vom Bitkom prophezeite jüngst in der c't, dass den Smartphones in den nächsten Jahren in AR-Brillen eine starke Konkurrenz erwachsen dürfte. Zeit für einen Überblick mit den c't-Experten. Wie ist der Stand bei Smartphones, was gibt es in den Geräten der jeweiligen Preisklasse? Wodurch heben sich die Flaggschiffe vom Rest ab, was ist mit dem Faltdisplays? Wie entwickelt sich der Markt, worauf legen die Benutzer besonders wert? Was interessiert Euch bei euren Tests gerade besonders? Wie wird es weitergehen, woran arbeiten die Hersteller bei ihren künftigen Geräten? Was passiert mit den beiden wichtigsten Betriebssystemen, Android und iOS? Und sind die Jahre der Smartphones wirklich schon gezählt? Was hat es mit der Erwartung auf sich, dass nun die Ära der AR-Brillen bevorsteht? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit den c't-Redakteuren Robin Brand (@2brand) und Steffen Herget (@Steffen_Herget). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von der Deutschen Bahn AG. Jetzt informieren und bewerben unter www.deutschebahn.com/karriere. Willkommen, Du passt zu uns. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===