POPULARITY
Zu Gast: Arne Klempert “Ja, also natürlich, nutzen es ja alle. Es ist ja zum quasi Standard für die Wissensrecherche […] Der Beitrag Wikipedia, Wikimedia Deutschland und Veränderung der Kommunikation | Social Media Schnack #144 erschien zuerst auf Social Media Schnack.
Budde, Alexander www.deutschlandfunk.de, @mediasres
This is the first episode in a series of short interviews recorded at the Wikimedia Summit 2024 in Berlin. Here we meet Eva Martin from the organizing team and Wikimedia Deutschland.
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
Medien wiederzugeben ist nur dann rechtlich relevant, wenn es öffentlich geschieht. Nur dann spielen die teils recht komplexen Regeln eine Rolle, die das Urheberrechtsgesetz für Nutzungen im Unterricht vorsieht. Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Wikimedia Deutschland schafft nun Klarheit: Ist der Unterricht überhaupt öffentlich?
Die Wikipedia ist weit mehr als eine reine Sammlung von Wissen. Rund um die Online-Enzyklopädie setzt sich eine weltweite Bewegung für Informationsfreiheit ein. Heute im Podcast: Markus Beckedahl spricht mit Nicole Ebber von Wikimedia Deutschland über große Ziele und die Grenzen ehrenamtlicher Arbeit.
Access 2 Perspectives – Conversations. All about Open Science Communication
Ludmilla Figueiredo is a research data and code curator coming from a background in ecology and conservational biodiversity. In this episode, she talks with Jo about the benefits that coding has in open science. Ludmilla Figueiredo has completed a postdoc studying the payment of extinction debts at the Ecosystem modeling group of the University of Würzburg in Germany, and, since March 2022, works as a data and code curator at the Data and Code Unit of the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Among her duties, she has to support researchers in the application of Open Science and FAIR principles, sourcing from her participation in the “Freies Wissen” Open Science Fellows program (2020/2021, Wikimedia Deutschland). More details at access2perspectives.org/2022/a-conversationwith-Ludmilla-Figueiredo/ Host: Dr Jo Havemann, ORCID iD 0000-0002-6157-1494 Editing: Ebuka Ezeike Music: Alex Lustig, produced by Kitty Kat License: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) At Access 2 Perspectives, we guide you in your complete research workflow toward state-of-the-art research practices and in full compliance with funding and publishing requirements. Leverage your research projects to higher efficiency and increased collaboration opportunities while fostering your explorative spirit and joy. Website: access2perspectives.org --- Send in a voice message: https://anchor.fm/access2perspectives/message
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
Sarah-Isabella Behrens, Wikimedia Deutschland, Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung spricht mit Matthias Kostrzewa, Ruhr-Universität Bochum, als Bündnismitglied über die kürzlich veröffentlichte OER-Strategie. Sie gehen ein auf Bündnisempfehlungen und ersten Ideen zur Umsetzung der Strategie.
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
Sarah-Isabella Behrens, Projektmanagerin Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland e. V., ist Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung. Sie möchte, dass das Bündnis Freie Bildung noch bekannter wird. Ziel ist es, das Bündnis auszuweiten um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu bieten, Bildung mitzugestalten. Diese Folge wurde noch vor der Veröffentlichung der OER-Strategie der Bundesregierung aufgenommen.
Access 2 Perspectives – Conversations. All about Open Science Communication
Ludmilla Figueiredo is a research data and code curator coming from a background in ecology and conservational biodiversity. In this episode, she talks with Jo about the implementation of open science principles in the fast-paced and heavy workload researchers must handle. I have completed a Bachelor's degree in Biology in Brazil, followed by a Master's in Rennes, France, and finally, my PhD here in Würzburg, Germany. I focused my studies on ecological modeling, because I find that Ecology has a lot of contingencies at times, and models help me understand it better. I have completed a postdoc studying the payment of extinction debts at the Ecosystem modeling group of the University of Würzburg, and, as of March 2022, I work as a data and code curator at the Data and Code Unit of the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Among my duties, I have to support researchers in the application of Open Science and FAIR principles. I am pretty sure that my participation in the “Freies Wissen” open science mentoring program (2020/2021 Wikimedia Deutschland) was crucial to my success in this new position. More details at access2perspectives.org/2022/07/a-conversation-with-ludmilla-figueiredo/ Host: Dr Jo Havemann, ORCID iD 0000-0002-6157-1494 Editing: Ebuka Ezeike Music: Alex Lustig, produced by Kitty Kat License: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) At Access 2 Perspectives, we provide novel insights into the communication and management of Research. Our goal is to equip researchers with the skills and enthusiasm they need to pursue a successful and joyful career. Website: access2perspectives.org --- Send in a voice message: https://anchor.fm/access2perspectives/message
In this special episode we interview Lukas Mezger, initiator of the Wikimedia Sustainability Initiative and chairman of Wikimedia Deutschland.
Auf der WikiCon 2019 in Wuppertal sprachen die Wikipedia-Autoren Benutzer:Hoo man und Sebastian Wallroth miteinander. Hoo man ist nicht nur Autor, sondern auch Vandalenjäger, Steward und Programmierer für Wikimedia Deutschland.
Auf der Wikimania 2019 in Stockholm sprachen die Wikipedia-Autoren Rlbberlin und Sebastian Wallroth über ihr gemeinsames Hobby Wikipedia, sowie über Lochstreifen, Fernschreiber, Pommespapier, Whatsapp, Anrufbeantworter, Buchhändler, Wikipediaartikel über Bilder, Die Wikimedia Commons-Qual, Das Präsidium von Wikimedia Deutschland, den Podcast Unboxing Wikipedia (der seltsamerweise "Wikipedia Unwrapping" genannt wird), Wikimanias und WikiCons.
Co powinno zostawać w sieci, a co z niej znikać? I kto powinien o tym decydować? Po blokadzie Prezydenta Trumpa w mediach społecznościowych, na nowo rozgorzała dyskusja o cenzurze i regulacji usuwania treści w Internecie. Tak się składa, że zarówno Komisja Europejska jak i Minister Ziobro pracują nad rozwiązaniami. O ich zaletach i wadach rozmawiamy z Anną Mazgal, doradczynią ds. polityki unijnej w grupie Wikimedia Deutschland oraz Dorotą Głowacką, prawniczką z Fundacji Panoptykon, specjalistką ds. litygacji strategicznych.
Mehr als 49 Millionen Artikel in rund 300 Sprachen - das ist Wikipedia, das größte Enzyklopädie-Projekt der Welt. Jeder kennt es, jeder nutzt es. Aber wer steckt dahinter? Das verrät uns Wikipedianer Pavel Richter. Fünf Jahre baute er den Förderverein Wikimedia Deutschland zum weltgrößten Wikimedia-Verein aus und legte so den Grundstein für den Erfolg der Plattform in Deutschland. Im Podcastgespräch mit Dirk Hildebrand erzählt er unter anderem, wieso niemals bei Wikipedia Werbung geschaltet wird, was für Menschen die Wikipedianer sind und was dieses Geschäftsmodell so unglaublich erfolgreich macht.
Welcome to another episode of Develomentor. Today's guest is Raz Shuty. Raz Shuty has held titles like Director of Engineering, Head of Engineering, Founder and CTO throughout his career, but he didn’t start there. In fact, after getting his degree in computer science he took one of the routes I believe can make for the strongest of developers: he went to work as a test and QA engineer before working his way into software engineering and lead software engineering roles. Along his journey, he’s worked for the likes of PicScout, Wikimedia Deutschland, Auctionata, and fring as well as started not one, but two companies. In addition to his day job, Raz is a co-host on the podcast Techpoint Charlie, a podcast focused on topics in tech. -Grant IngersollIf you are enjoying our content please leave us a rating and review or consider supporting usA word from RazI am a parent to an awesome frog called Ethan, annoying spouse to Yael, Ironman Triathlon and many Marathons finisher, 12 years Software Engineer and 4 years Engineering Manager. I like to talk about culture, and I try to be a product driven Engineering Manager and I truly believe that Product and Engineering should talk more often and the earlier the better.Sometimes our industry is so stuck in finding the perfect solution. As developer we all criticize product people for being waterfalls but we as developers tend to over engineer so much. We tend to always try to find the best solution to deliver to production instead of finding a solution and then iterate.-Raz ShutyQuotes“If you do end to end automation you can have a product view, you can have a holistic view of a product. Whereas, as a software engineer its sort of hard to get your head out of the trenches and to see how things actually relate to each other in the big scope of things.” “Sometimes our industry is so stuck in finding the perfect solution. As developers we all criticize product people for being waterfalls but we as developers tend to over engineer so much. We tend to always try to find the best solution to deliver to production instead of finding a solution and then iterate.”—Raz ShutyAdditional ResourcesRaz Shuty’s blog on Engineering Management – https://somehowimanage.blog/Check out Raz Shuty’s podcast, Techpoint Charlie – https://techpointcharlie.blog/You can find more resources in the show notesTo learn more about our podcast go to https://develomentor.com/To listen to previous episodes go to https://develomentor.com/blog/Connect with Raz ShutyLinkedInTwitterFollow DevelomentorTwitter: @develomentorSupport the show (https://www.patreon.com/develomentor)
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns zum Auftakt des neuen Programmjahres wieder einmal einer allgemeineren Perspektive. Aus der Programmankündigung: "Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittler*innen andere für dieses Thema zu sensibilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf verschiedene Perspektiven und Diskussionsansätze rundum Knowledge Equity im Kontext offener Wissenschaft liegen, dies spiegelt sich teilweise in den Projektvorhaben der diesjährigen Fellows wieder." Das das Konzept von Knowledge Equity nicht allen bekannt sein dürfte - und auch wir da alles andere als sattelfest sind - haben wir Anita Runge und Dominik Scholl eingeladen, um diesen Schwerpunkt einmal etwas ausführlicher zu beleuchten und darüber zu sprechen, was sich dahinter verbergen kann. In der Nachbetrachtung des Gesprächs ist uns aufgefallen, dass wir sicher zu wenig auf den Definitionsraum eingegangen den das Konzept "Equity" mit sich bringt. Außerdem haben wir sicher zu wenig erarbeitet, dass die Themen Knowledge Equity und Diversity zwei separate Aspekte sind die jeweils eigene Perspektiven einnehmen. Diese Dinge werden wir gern in einem weiteren Gespräch aufarbeiten - auch wir haben erkannt, dass es hier um einen Prozess geht, den auch wir bewusst(er) durchlaufen sollten. Vielen Dank an unsere Gäste für das spannende Gespräch, aber auch - wie immer - an Wikimedia für den Kontakt und die Unterstützung hinter den Kulissen! Viel Spaß!
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows, bzw. in diesem Falle sogar der Perspektive der Alumnis. Dazu begrüßen wir Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel als Gäste, die mit uns einen Rückblick wagen auf ihren Weg in das Programm, ihre Erfahrungen mit dem Programm und ihren weiteren Werdegang. Vielen Dank an Eva und Philipp für das spannende Gespräch, aber auch - wie immer - an Wikimedia für den Kontakt und die Unterstützung hinter den Kulissen! Viel Spaß!
Sabbel nich - dat muss! Auf geht's zur digitalen Selbstbestimmung
Wir sind umgeben von Technologie, die sich so schnell weiterentwickelt, dass die Wenigsten von uns noch mitkommen. Geschweige denn den Überblick behalten. Es gibt Sie aber, die Mutigen, Fleißigen, die Aktivisten, die Überzeugten, die sich für die Freiheit und das Gute an und in einer digitalen Gesellschaft einsetzen. Unsere digitale Zivilgesellschaft, wir brauchen Sie stärker denn je - heute stellen wir euch einen kleinen Ausschnitt vor, damit ihr Sie unterstützen, Teil von ihr werden könnt - egal in welcher Form! Ohren auf und viel Spaß, eure Hosts Frank & Jessica Shownotes: Forderungen der digitalen Zivilgesellschaft: https://digitalezivilgesellschaft.org/ Wie versprochen, eine kleine Auswahl an Akteuren der digitalen Zivilgesellschaft: Netzpolitik - https://netzpolitik.org/ Wikimedia Deutschland e.V. - https://www.wikimedia.de/ Electronic Frontier Foundation (US) - https://www.eff.org/ Digitale Gesellschaft e.V. - https://digitalegesellschaft.de/ Superr Lab & Community - https://superrr.net/ Bits & Bäume - https://bits-und-baeume.org/de Chaos Computer Club - https://www.ccc.de/ Prototyp Fund - https://prototypefund.de/ Code for Germany - https://codefor.de/ Frag den Staat - https://fragdenstaat.de/ Abgeordneten Watch - https://www.abgeordnetenwatch.de/
Utopie-Podcast #KöniginvonDeutschland mit Sabria David, Medienforscherin, Gründerin des Slow Media Instituts und Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland.
In dieser Folge geht es um WirLernenOnline.de, eine Website u.a. von Wikimedia Deutschland. Durch die Corona-Krise wurde aus einem kleinen ehrenamtlichen Projekt eine wichtige Plattform, um Zugang zu Lernstoff, Bildungsmaterial, Lerntools, Methoden, Medien und nicht zuletzt Hardware möglich zu machen, kostenlos.Die Leiterin von Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland, Heike Gleibs stellt das Projekt vor.
My guest today is Raz Shuty. He is currently the Head of Engineering at Wikimedia Deutschland, the 1st and largest chapter of the Wikimedia Foundation outside of the US. Raz holds a B.Sc in Computer Science, a M.Sc in Computer Vision and has been working in the software industry for almost 15 years. He started his engineering and management journey as a student QA Engineer and progressed to a Software Developer in Test position, which still contribute to his product and quality focus to this day. Originally from Israel, Raz moved to Berlin almost 6 years ago. A former competitive swimmer and Ironman Triathlon participant, these days he is testing himself with the challenges of parenting. Raz also runs a cool podcast called Techpoint Charlie with his spouse, tweets a lot and he’s generally known for making bad puns. If you enjoy the conversation and want to be notified when we release another one, be sure to subscribe! Thanks for listening, I hope you find it useful! Episode SponsorThis episode of The Project Oxygen Podcast is brought to you by productboard.productboard is the product management system of choice for companies such as Envoy, Avast, UiPath or Zendesk. In addition to their recent $18M Series-A, they were also named the 2019 most valuable startup in the Czech Republic by Forbes Magazine. Life is too short to work on features that go unused and products that fail. productboard wants to build a world full of products that function and delight. They believe that everyone deserves to work on products that people will use, enjoy, and love — products that are truly excellent. Do you want to bring joy to customers, with every product, service and experience? Would you like to be part of a diverse and talented team, with plenty of opportunities for impact, personal growth and learning? Join productboard! They are hiring software engineers, product managers and more, for their office in Prague. If you want to check out their open positions, head over to productboard.com/careers If you want more insights into their company culture, check out cocuma.co/company/productboard/ ResourcesThe Journey ModelReasons not to be a managerThe Engineer/Manager PendulumBook: The Manager’s Path by Camille FournierPodcast: Techpoint CharlieConnect with Raz https://twitter.com/HerrShabihttps://www.linkedin.com/in/raz-shuty-86299814/Connect with Ionuthttps://twitter.com/ionutroghinahttps://www.linkedin.com/in/ionutroghina/Contactcontact@projectoxygen.ioMusichttps://www.purple-planet.comPhotoJan Apel, CC-BY-SA-4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)
Bibliotheken stellen Informationen bereit und machen Wissen zugänglich. In Zeiten von Suchmaschinen und Online-Enzyklopädien stehen sie jedoch vor neuen Bedingungen. Die ifa-Bibliothek in Stuttgart ist weltweit die größte Spezialbibliothek zu internationalen Kulturbeziehungen. Wie kann dieses Wissen durch die Digitalisierung weltweit zugänglich gemacht werden? Und welche Rolle spielt eine Organisation wie Wikimedia dabei? Wir haben nachgefragt bei Sabria David, stellvertretende Präsidiumsvorsitzende von Wikimedia Deutschland, und Gudrun Czekalla, Leiterin der ifa-Bibliothek.
Es diskutieren: Jan Apel - Leiter Kommunikation, Wikimedia Deutschland, Berlin, Prof. Dr. Leonhard Dobusch - Wirtschaftswissenschaftler, Universität Innsbruck, Prof. Dr. Christian Stegbauer - Soziologe, Universität Frankfurt am Main
Waren mit explizit christlichem Bezug findet man in deutschen Kaufhäusern keine. Deswegen mag in den Augen des säkularisierten Westens die Kultur islamischer Länder so fremdartig wirken, denn dort ist die Produktgestaltung stark mit Religiosität und moralischen Vorstellungen durchflochten. Eines der auffälligsten Beispiele dafür: eine Barbie-Puppe mit Verschleierungs-Outfit. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt im Orient eine schillernde Warenwelt, in der es nicht die ganze Zeit um Entsagung geht und an der die Globalisierung keineswegs spurlos vorübergegangen ist. Die Islamwissenschaftlerin Dr. Alina Kokoschka beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Rolle von Dingen des Alltags in islamisch geprägten Ländern. Auf ihren Reisen durch Syrien, den Libanon und in die Türkei hat sie viele Beispiele für Konsumgegenstände gesammelt. Es sind Waren, die als „made for Muslims“ auch im Design eine soziale Funktion besitzen. Mode kann zum Beispiel traditionalistisch sein – oder aber fast subversiv, wenn ein Hijab mit opulenten Mustern bedruckt ist und damit gerade ins Auge sticht. Kokoschka ist Postdoctoral Research Fellow an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Aus ihrer Dissertation ist das Web-Projekt „Hawass“ entstanden, das die Ästhetik des zeitgenössischen Islams in Bildern zeigt – von Plakaten über Spielzeug und Küchengeschirr bis hin zu Verpackungen, Schildern und urbanen Szenen. Die Online-Plattform soll auch qualitative Feldforschung transparent machen, indem sie für die Forschungsobjekte einen virtuellen Showroom schafft und im Sinne von Open Science zum Austausch mit anderen Wissenschaftlern einlädt. Alina Kokoschka wurde für „Hawass“ mit einem Fellowship im Programm „Freies Wissen“ von Stifterverband und Wikimedia Deutschland gefördert.
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows. Dazu begrüßen wir Kerstin Schoch als Gästin, die uns einen Einblick in einen Bereich ermöglicht, in den wir bisher selten Einsicht hatten: die Kunstwissenschaften. Kerstin arbeitet und forscht an der Schnittstelle von Kunst und Therapie, Kunstwissenschaft und Psychologie. Wir konnten mit ihr über ihren Weg zum Fellow-Programm, ihr Projekt und ihre Forschung reden und lassen uns bei der Gelegenheit noch über ein paar Besonderheiten dieser Fachrichtung aufklären, die trotz ihrer Besonderheit viele Chancen für das Arbeiten nach den Grundsätzen von Offener Wissenschaft lässt. Vielen Dank an Kerstin für das spannende Gespräch, aber auch - wie immer - an Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf für den Kontakt hinter den Kulissen!
Am 12. Juni hatte Wikimedia Deutschland zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel Wissenschaft, öffne dich! Welche Infrastruktur braucht gute und offene Wissenschaft? eingeladen. Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund des derzeitig stattfindenden Dialog der Bundesregierung zur Einführung einer Lizenzierungsplattform für wissenschaftliche Publikationen statt, bei den Wikimedia Deutschland einer der Stakeholder ist. Im Vorfeld der Veranstaltung hatte Wikimedia Deutschland eine Stellungnahme zum Dialog Lizenzierungsplattform veröffentlicht. Unter der Moderation von Jan-Martin Wiarda diskutierten Prof. Dr. Ellen Euler (FH Potsdam), Prof. Dr. Christian Sprang (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) und Konrad (Förstner) darüber "...welche Art von Infrastruktur es Wissenschaft ermöglicht, ihren gesellschaftlichen Zweck zu erfüllen, für die Öffentlichkeit einsehbar und nutzbar zu sein.." und "... inwiefern die geplante Lizenzierungsplattform überhaupt notwendig und sinnvoll ist, um wissenschaftliche Publikationen und Ergebnisse im Sinne von Offener Wissenschaft transparent, auffindbar und nachnutzbar zu machen." Von der Diskussion gibt es ebenso einen Videomitschnitt der auf dem YouTube-Kanal von Wikimedia Deutschland veröffentlicht ist. Viel Spaß!
Wikimedia Deutschland, einer der Stakeholder beim Dialog der Bundesregierung zur Einführung einer Lizenzierungsplattform für wissenschaftliche Publikationen, lädt zu einer Podiumsdiskussion am 12. Juni in den eigenen Räumlichkeiten in Berlin ein. Unter dem Titel Wissenschaft, öffne dich! Welche Infrastruktur braucht gute und offene Wissenschaft? werden Prof. Dr. Ellen Euler (FH Potsdam), Prof. Dr. Christian Sprang (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) und Konrad (Förstner) diskutieren, "welche Art von Infrastruktur es Wissenschaft ermöglicht, ihren gesellschaftlichen Zweck zu erfüllen, für die Öffentlichkeit einsehbar und nutzbar zu sein.." und "... inwiefern die geplante Lizenzierungsplattform überhaupt notwendig und sinnvoll ist, um wissenschaftliche Publikationen und Ergebnisse im Sinne von Offener Wissenschaft transparent, auffindbar und nachnutzbar zu machen." Da wir die Aktionen von Wikimedia Deutschland gern unterstützen, und zudem Konrad als Diskussionteilnehmer auf dem Podium sitzt, haben wir Christopher Schwarzkopf, Projektmanager bei Wikimedia, gefragt, ob er uns zur Veranstaltung noch ein paar weitere Infos geben kann. Interessierte sind herzlich eingeladen der Diskussion vor Ort beizuwohnen. Im Nachgang werden wir aber auch versuchen an dieser Stelle einen Mitschnitt der Diskussion zu veröffentlichen. Viel Spaß!
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows. Dazu begrüßen wir Jona Sassenhagen als Gast, der im noch laufenden 3. Programmjahr gemeinsam mit zwei Kollegen ein Projekt zur Erstellung eines Online-Methodenhandbuchs vorantreibt. Wir reden über seinen Weg zum Fellow-Programm, sein Projekt und mäandern hier und da durch verwandte Themen. Vielen Dank an Jona, aber auch an Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf für den Kontakt hinter den Kulissen! Viel Spaß!
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) - widmen wir uns wieder der Innenansicht des Programms. Dazu haben wir uns aus dem derzeit laufenden 3. Programmjahr zwei Fellows eingeladen, um von ihren Projekten, aber auch ihren Erfahrungen zu berichten. Zu Gast sind Rima-Maria Rahal und Moritz Schubotz. Vielen Dank an die Beteiligten, aber auch an Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf für den Kontakt hinter den Kulissen! Hinweis: Auch für das Programmjahr 2019/2020 werden wieder 20 Fellows gefördert, die Bewerbungsphase ist noch bis zum 06. Mai geöffnet! Weitere Infos zur Bewerbung finden sich auf der Wikiversity-Seite. Und nun, viel Spaß!
Christian is the Education and Science Advisor to Wikimedia Deutschland and he is one half of the world's best German speaking Open Education podcast called "Feierabendbier". Terry and Christian chat about some of the differences in higher ed between Germany and North America, among other things.
Christian is the Education and Science Advisor to Wikimedia Deutschland and he is one half of the world's best German speaking Open Education podcast called "Feierabendbier". Terry and Christian chat about some of the differences in higher ed between Germany and North America, among other things.
Wir sprechen nicht nur über Artikel 11 und 13, sondern auch über Uploadfilter zur Terrorprävention und die geplante EU-Verordnung hierzu. Außerdem wollen wir uns auch mit den Auswirkungen von Artikel 12 für Urheber und Kritik an den Verwertungsgesellschaften befassen. Ein weiteres Thema sind die größten Fails beim Umgang mit dem Protest. Außerdem sprechen wir darüber, wie man politische Prozesse zu Gunsten eines nutzerfreundlicheren Urheberrechts hacken könnte. In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Julia Reda (EU-Abgeordnete (Piraten)), Bruno Gert Kramm (Urheberrechts-Aktivist, Sänger und Label-Chef), John Weitzmann (Leiter der Abteilung Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland), Pascal Fouquet (Savetheinternet.info), Markus Reuter (Autor, Netzpolitik.org), Alexander Sander (Free Software Foundation Europe), Dr. Carola Dorner (Freischreiber), Farina Hubl (Ev.-Luth. Kirche Oldenburg) und derPupe (Rumfunk). Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag über Steady einrichten: https://steadyhq.com/de/kattascha Linkliste zu den Quellen: https://www.denkangebot.org/allgemein/da003:-urheberrechtsreform,-uploadfilter-&-artikel-13
Es diskutieren: Jan Apel - Leiter Kommunikation, Wikimedia Deutschland, Berlin Prof. Dr. Leonhard Dobusch - Wirtschaftswissenschaftler, Universität Innsbruck Prof. Dr. Christian Stegbauer - Soziologe, Universität Frankfurt am Main Gesprächsleitung: Gregor Papsch
Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
Schüler*innen greifen zur Vorbereitung auf ihre Abiturprüfung auf die Prüfungsaufgaben der Vorjahre und weitere Materialien zurück, die von Schulbehörden und Lehre*rinnen erarbeitet wurden. Allerdings ist das gar nicht so einfach. Das Projekt „Frag the Abi“ will das ändern. Im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne fragen Menschen Abituraufgaben und -lösungen der vergangenen Jahre in den Schulbehörden an. Anfragen werden von FragDenStaat automatisch vorformuliert. Hinter dem Projekt stehen die Open Knowledge Foundation (OKF) und Wikimedia Deutschland.
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) - widmen wir uns in einer vierten Episode einer etwas anderen Perspektive, nämlich der von ehemaligen Fellows. Als Gesprächspartner begrüßen wir in dieser Episode die Alumni Marion Goller und Nicolas Schmelling. Vielen Dank an die Beteiligten, wie immer aber auch an Wikimedia (insbesondere Hanna Burckhardt, Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf) für den Kontakt hinter den Kulissen! Hinweis: Nach der erfreulichen Nachricht, dass das Programm in die dritte Runde geht, stehen nun auch die neuen Fellows fest. Im Rahmen der Themenwoche 2018 des Hochschulforums Digitalisierung findet dann am 21. September, ab 18Uhr, in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland der Auftakt des dritten Programmjahres statt - eine ideale Gelegenheit die Fellows, ihre ihre Projekte sowie die Mentorinnen und Mentoren kennenzulernen. Weitere Infos finden sich hier. Und nun, viel Spaß!
Michael Schulte, Martin Fischer, Frauke Pohl, Guido Brombach Klexikon.de - Wie Wikipedias kleine Schwester laufen lernte // Michael Schulte Am Anfang stand die Frage: Warum gibt's noch keine Wikipedia für Kinder? Ein Jahr wurde im Auftrag von Wikimedia Deutschland konzipiert, dann drei Jahre fleißig aufgebaut. Inzwischen hat Klexikon.de über 100 AutorInnen, 2000 Artikel und über 2 Millionen Besucher im Jahr. Ein Lightning Talk über die Entstehungsgeschichte dieses im deutschsprachigen Raum oder sogar weltweit einmaligen Angebots. Das lauschende Klassenzimmer - Podcast einsatz im Klassenzimmer // Martin Fischer Im Film “Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit” bringen zwei Schüler historische Berühmtheiten in die Gegenwart, um damit ihr Geschichtsreferat aufzupeppen – mit Erfolg! Die ZeitzeugInnen begeistern SchülerInnen und machen Geschichte lebendig. Auch ganz ohne Zeitmaschine können Podcasts heute den Unterricht spannend gestalten. Sie lassen Menschen erzählen, die Geschichte selbst erlebt haben. Der Vortrag präsentiert Möglichkeiten für den Podcasteinsatz im Geschichtsunterricht. Im Online-Klassenzimmer einen neuen Beruf erlernen: Möglichkeiten und Hindernisse // Frauke Pohl In den letzten Jahren haben sich virtuelle Unterrichtszenarien in der beruflichen Weiterbildung durchgesetzt. Theoretisch bieten sich beste Bedingungen: Zielgruppe sind Erwachsene mit Erfahrung aus dem Berufsleben. Alle haben einen Internet-Arbeitsplatz. Der virtuelle Raum erleichtert die aktive Beteiligung der Lernenden. In der Praxis zeigt sich aber, dass es auch Lernende mit Wunsch nach klassischem Frontalunterricht gibt, die ihren Lernprozess nur schwer selbstverantwortlich gestalten können. Die 6 Naturgesetze des Digitalen: Wie die Digitalisierung der Bildung gelingen kann // Guido Brombach Analog und Digital haben nichts miteinander zu tun. Beide Zustände sind so grundlegend verschieden, dass eine Substitution, wie wir sie häufig vorfinden nicht zutreffend ist. Trotzdem müssen wir im Alltag immer beide Welten miteinander harmonisieren. In der Bildung werden häufig im Prozess der Digitalisierung analoge durch digitale Methoden ersetzt. Das führt zwangsläufig zu unpassenden Konzepten, weil es nötig ist, die 6 digitalen Naturgesetze zu kennen, um zu verstehen, wie Bildung zwischen Analog und Digital gelingen kann.
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) - widmen wir uns in einer dritten Episode weiterhin der Innenansicht des Programms. Dazu haben wir uns wieder einen Fellow und eine Mentorin eingeladen, um von ihren Projekten, aber auch ihren Erfahrungen zu berichten. Zu Gast sind Mentorin Katja Mayer und Fellow Peer Herholz, der mit seinem Projekt ALPACA einen Beitrag zur (automatischen) Kennzeichnung und Funktionslokalisierung des auditiven Cortex leisten will. Vielen Dank an die Beteiligten, aber auch an Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf für den Kontakt hinter den Kulissen! Hinweis: Wikimedia hat vor kurzem bekanntgegeben das Fellow-Programm auch 2018/2019 fortzuführen, die Bewerbungsphase ist jetzt bis zum 15. Mai geöffnet! Weitere Infos zur Bewerbung finden sich auf der Wikiversity-Seite. Und nun, viel Spaß!
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow Programm Freies Wissen, dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern), widmen wir uns sozusagen der Innensicht des Programms. Dazu haben wir zwei Fellows und eine Mentorin eingeladen von ihren Projekten, aber auch ihren Erfahrungen zu berichten. Zu Gast sind Kerstin Göpfrich mit ihrem Outreach-Projekt Ring-a-Scientist, Maximilian Heimstädt mit seinem OER-Projekt Organizing Openness und Claudia Müller-Birn, die bereits zum zweiten Mal Mentorin im Fellow Programm ist. Vielen Dank an die Beteiligten, aber auch an Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf für den Kontakt hinter den Kulissen! In diesem Sinne, viel Spaß!
In diesem Jahr startete bereits der zweite Durchlauf des Fellow Programms Freies Wissen - einem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern). Dieses Programm will "Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit geben, sich mit Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu vernetzen und von deren Erfahrung in der Praxis der Offene Wissenschaft zu profitieren. Das hehre Ziel ist, dass nicht nur der so erlernte offene Umgang mit den unterschiedlichen Aspekten und Aufgaben von Wissenschaft Eingang in die Forschungspraxis der Fellows findet, sondern diese auch diese Ideen und die eigenen Erfahrungen als Multiplikatoren in die eigenen Organisationen tragen. Die beiden Programm-Verantwortlichen bei Wikimedia, Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf, erzählen im Gespräch mit Konrad mehr über die Idee, die Motivation, den bereits erfolgreich absolvierten ersten Durchlauf, sowie den gegenwärtigen Durchlauf und die Zukunft des Programms. Viel Spaß!
According to the May 6th, 2017 issue of the Economist, data has officially displaced oil as the world’s most valuable resource. If you’re like me, the most surprising part of this declaration is that its taken until now for it to appear. Data drives the business models of most, if not all, of the world’s most valuable companies, governments rely upon data for safety and security issues and data availability is something so many of us take for granted when we’re driving from our homes to an unfamiliar destination. As the world’s most valuable resource, you’d think that data would be locked in safes, or hidden from view or, basically, hoarded whenever possible. And you’d be correct. However, what we also know is that there is an absolutely mind boggling amount of data that is publicly accessible, or “open”, for anyone to access and use. And there is a powerful movement, which continues to gain popularity, that seeks to unlock, set free and make useful as much of the world’s data as possible. My guest for the 161st Terms of Reference Podcast, Pavel Richter, sits at one of the focal points of open data movement. He is is the CEO of Open Knowledge International, a worldwide non-profit network of people passionate about openness, using technology to unlock information, and enabling people to take action on pressing social problems. And, Pavel is no newbie to open data, before joining OKI, Pavel was Executive Director of Wikimedia Deutschland for 5 years, and pioneered the internationally acclaimed Wikidata project which is now the fastest growing project for open structured data. I’m sure you’ll enjoy our conversation, where we discuss topics such as what open data means, the ethics of open data, where open data “lives”, if open data used for “evil” and even how different cultures interpret what “open” means.
Persönlicher Bericht Sebastian Wallroths von der 20. Mitgliederversammlung Wikimedia Deutschland in Bamberg und Stimmen von Teilnehmern
Abraham Taherivand und Sebastian Wallroth sprechen über den Werdegang und die Zukunftsvisionen des Geschäftsführenden Vorstands von Wikimedia Deutschland.
Markus Deimann und Christian Friedrich haben Valentin Münscher vom Bündnis Freie Bildung (BFB) und Wikimedia Deutschland zu Gast. Es geht um das BFB, die Strategie "Bildung in einer digitalen Welt" der KMK und die EdTech Rebel Alliance. Shownotes: docs.google.com/document/d/1ynXCP…/edit?usp=sharing
Markus Deimann und Christian Friedrich haben Valentin Münscher vom Bündnis Freie Bildung (BFB) und Wikimedia Deutschland zu Gast. Es geht um das BFB, die Strategie "Bildung in einer digitalen Welt" der KMK und die EdTech Rebel Alliance. Shownotes: docs.google.com/document/d/1ynXCP…/edit?usp=sharing
Martin Zeise (Benutzer:Mazbln) und Sebastian Wallroth sprechen über Nationalismus in der Wikipedia, Radwanderungen und die Satzung von Wikimedia Deutschland
Die freie Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von (öffentlichen) Daten ist immer noch ein Desiderat. Auch wenn die „Befreiung“ von Daten in jüngerer Zeit Fortschritte gemacht hat, tun sich gerade hierzulande immer noch große Widerstände auf. Im „Global Open Data Index“ befindet sich Deutschland nur auf Platz 26. Es gibt also noch viel zu tun, auch und gerade im Bereich von Wissenschaft und Forschung. Wir sprechen deshalb in dieser Folge mit Pavel Richter, der lange Zeit Geschäftsführer von „Wikimedia Deutschland“ war und heute in gleicher Funktion bei „Open Knowledge International“ tätig ist. Dort setzt er sich dafür ein, offenes Wissen zu erzeugen und zivilgesellschaftliche Akteure bei der Nutzung und Verbreitung zu unterstützen.
Liebe Freundinnen und Freunde der Lage der Nation, mit dieser Folge gibt's den Mitschnitt der "Lage live", unserem ersten Podcast mit Publikum.Es war ein Riesenspaß, so viele von euch einmal persönlich kennenzulernen - schön dass ihr da wart! Zu unserer großen Freude hatten wir außerdem den Zeichner Aike Arndt zu Gast, der ein paar Impressionen von der Lage live zu Papier gebracht hat. Ein herzliches Dankeschön an den Wikimedia Deutschland e.V, in dessen Räumen wir zu Gast waren und der außerdem die Getränke gesponsert hat. Inhaltlich ging es um die Anschläge in Deutschland in den vergangenen Tagen und die Reaktionen darauf aus der Politik. Wir schauen uns an, was eigentlich einen Terroranschlag von einem Amoklauf unterscheidet, welche gemeinsamen Ursachen sich identifizieren lassen und was man dagegen tun kann. Dann werfen wir einen Blick auf Merkels 9-Punkte-Plan für mehr Sicherheit: Gehen die Maßnahmen an die Wurzeln des Problems - oder fallen sie eher in die Kategorien Aktionismus oder Augenwischerei? Weiter betrachten wir die jüngsten "wilden" Leaks von Wikileaks: Wir diskutieren, warum Whistleblower doch lieber an die Presse als ungefiltert ins Netz leaken sollten - und warum sich dazu an der Rechtslage in Deutschland und Europa noch einiges verbessern muss. Schließlich haben wir noch eine Reihe Kurzmeldungen für euch. Mit dieser Folge der Lage verabschieden wir uns für ein paar Wochen in die Sommerpause: Phil ist auf Reisen, da wäre das Podcasten arg stressig. Außerdem nutzen wir die Zeit für eine kreative Pause - was hat gut geklappt, was könnten wir besser machen? Wir freuen uns dazu besonders auf euer Feedback zu unserem Podcast-Format, am besten hier in den Kommentaren oder sonst per Mail an team (a) lagedernation Punkt org. Jetzt aber erst einmal viel Freude mit der Lage der Nation & einen schönen Sommer! Bis bald, euer Philip und euer Ulf Hausmitteilung Wenn euch unser Podcast gefällt freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der "Lage der Nation" - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wer uns beim Einkaufen nebenbei unterstützen möchte kann unseren Affiliate-Link in den Amazon Store nutzen - Dankeschön. Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, abonniert Ihr den niederfrequenten Kuechenstud.io-Newsletter. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Kuechenstud.io-Newsletter abonnieren. Attentate in Deutschland Amokläufer von München war Rechtsextremist (SZ) Anschläge und Flüchtlingspolitik: Vier Argumente gegen die Vereinfacher (SPON) Peter Langman: Why Kids Kill - Inside the Minds of School Shooters "Ein großes schwarzes Loch" - Interview mit dem Jugendforscher Klaus Hurrelmann (SZ) Mut zum Wegschauen (SZ) Gerfried Münkler | Mürrische Indifferenz Das ist Merkels Neun-Punkte-Plan zur Terrorbekämpfung (Die Welt) "Eine sinnvolle Zensur ist nicht realisierbar" - @linuzifer im Gespräch mit dem DRadio Kultur Wildes Leaken bei Wikileaks Search the AKP email database (Wikileaks) WikiLeaks veröffentlicht Tausende E-Mails der AKP (Zeit online) Search the DNC email database (Wikileaks) Umgang mit Datenlecks: Edward Snowden tadelt WikiLeaks (SPON) Maas und die Datenhehlerei (Gastbeitrag von Ulf in der SZ) Kurzmeldungen Der Wahnsinn zu Olympia – Hashtag Zensur #Rio2016 (Malte Spitz) Pressefreiheit: Türkei schließt Dutzende Zeitungen und 16 Fernsehsender (SPON) Der polizeiliche Schusswaffengebrauch, ein grundlegender Informationspost (Reddit)
Dieses Mal waren Carl und Christoph vom Public Domain Project bei uns zu Gast und haben uns davon erzählt. Themen waren Urheberrecht, Schallplatten, Wachswalzen, Digitalisierung und Nachbearbeitung. Und da es beim Public Domain Project vorallem auch um Musik geht, haben die beiden auch ein paar Musikstücke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mitgebracht! Trackliste Fats Waller – Viper’s Drag Bunk Johnson – A Closer Walk With Thee Jelly Roll Morton – Fat, Meats and Greens Jelly Roll Morton – The Wild Man Blues Yehudi Menuhin – Mozarts Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur Nächste Sendung am 4. Januar 2014, 18:00 Uhr Public Domain Project :: Das Public Domain Projekt Plattenwäscher :: Keith Monks KMAL Plattenwäscher ELP Laserplattenspieler :: Laserplattenspieler von ELP Japan Laserplattenspieler :: Wikipedia über Laserplattenspieler Fireface 800 :: RME Fireface 800 Analog-Digitalwandler FTP Public Domain Projekt :: FTP-Server des Public Domain Projekts mit FLAC, MP3 und OGG/Vorbis Wikimedia CH :: Wikimedia Schweiz Wikimedia DE :: Wikimedia Deutschland Mediapool :: Mediapool des Public Domain Projekts ZHDK :: Zürcher Hochschule Der Künste Archéophone :: Les pages de l'Archéophone Poliak :: Wachswalzenspieler von Juraj Poliak Poliak :: Wachswalzenspieler von Juraj Poliak Musikautomaten :: Museum für Musikautomaten in Seewen SO CDR :: Ressort CDR beim SOSETH Spendenkonto :: Spendenaufruf des Public Domain Projekts Vortragsvideo :: Vortrag an der Wikimania 2013 über das Projekt Projektziele :: Projektziele des Public Domain Projekts Radio :: Klassik- und Jazzstream File Download (169:25 min / 172 MB)
Dieses Mal waren Carl und Christoph vom Public Domain Project bei uns zu Gast und haben uns davon erzählt. Themen waren Urheberrecht, Schallplatten, Wachswalzen, Digitalisierung und Nachbearbeitung. Und da es beim Public Domain Project vorallem auch um Musik geht, haben die beiden auch ein paar Musikstücke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mitgebracht! Trackliste Fats Waller – Viper’s Drag Bunk Johnson – A Closer Walk With Thee Jelly Roll Morton – Fat, Meats and Greens Jelly Roll Morton – The Wild Man Blues Yehudi Menuhin – Mozarts Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur Nächste Sendung am 4. Januar 2014, 18:00 Uhr Public Domain Project :: Das Public Domain Projekt Plattenwäscher :: Keith Monks KMAL Plattenwäscher ELP Laserplattenspieler :: Laserplattenspieler von ELP Japan Laserplattenspieler :: Wikipedia über Laserplattenspieler Fireface 800 :: RME Fireface 800 Analog-Digitalwandler FTP Public Domain Projekt :: FTP-Server des Public Domain Projekts mit FLAC, MP3 und OGG/Vorbis Wikimedia CH :: Wikimedia Schweiz Wikimedia DE :: Wikimedia Deutschland Mediapool :: Mediapool des Public Domain Projekts ZHDK :: Zürcher Hochschule Der Künste Archéophone :: Les pages de l'Archéophone Poliak :: Wachswalzenspieler von Juraj Poliak Poliak :: Wachswalzenspieler von Juraj Poliak Musikautomaten :: Museum für Musikautomaten in Seewen SO CDR :: Ressort CDR beim SOSETH Spendenkonto :: Spendenaufruf des Public Domain Projekts Vortragsvideo :: Vortrag an der Wikimania 2013 über das Projekt Projektziele :: Projektziele des Public Domain Projekts Radio :: Klassik- und Jazzstream File Download (169:25 min / 172 MB)