POPULARITY
Welcome to the Instant Trivia podcast episode 1164, where we ask the best trivia on the Internet. Round 1. Category: Mtv Video Of The Year Artists 1: 1988:"Need You Tonight/Meditate". INXS. 2: 2009:"Single Ladies (Put A Ring On It)". Beyoncé. 3: 1984:"You Might Think". The Cars. 4: 2004:"Hey Ya!". OutKast. 5: 1993:"Jeremy". Pearl Jam. Round 2. Category: Classic Country Music 1: In 1963 Johnny Cash sang, "And it" this, this, this, "the ring of fire, the ring of fire". burns, burns, burns. 2: No "Dumb Blonde" (the name of her first hit in 1967), this buxom beauty was Country Music Entertainer of the Year in 1978. (Dolly) Parton. 3: In 1953 "Your Cheatin' Heart" was a big hit for this country singer who lived fast and died young that same year. Hank Williams, Sr.. 4: In a 1975 crossover hit, Freddy Fender put this word before his "Days" and "Nights". Wasted. 5: This country music legend didn't weigh "Sixteen Tons", but he was known as "The Ol' Pea Picker". Tennessee Ernie Ford. Round 3. Category: Egypt 1: It was closed June 6, 1967 and re-opened June 5, 1975. The Suez Canal. 2: Construction of this began in 1960 and cost about $1 billion. the Aswan Dam. 3: 1 of 3 men who each built one of the pyramids of Giza. (1 of) Cheops (Khufu) or (Khefren and Mykerinos). 4: Though this dam controls the Nile's flood waters, some say it's harmed the environment. Aswan High Dam. 5: While the pharaohs built ancient wonders, Ferdinand de Lesseps built this "modern" one. the Suez Canal. Round 4. Category: Fold It 5 Ways 1: Kids make these from 1 sheet of typing paper; they use a lot less fuel than a Cessna. Paper airplane. 2: The word origami means "paper folding" in this language. Japanese. 3: It's black and white and read all over; it's also the perfect size to make a hat. Newspaper. 4: Complex snout folds are needed to make this animal, whose next Chinese year is 2007. Pig/boar. 5: A square sheet of paper can become a star to put on a Christmas tree, a triangle becomes this Jewish star. Star of David. Round 5. Category: A World To Kiss 1: In this French pilgrimage city, many have kissed the stone in the cave where St. Bernadette had her vision. Lourdes. 2: In Spanish churches, besamanos and besapiés are the customs of kissing these 2 parts of religious statues. the hands and the feet. 3: Kissing this at a castle in County Cork will get you the gift of gab, or so they say. the Blarney Stone. 4: In the 1930s newly single women were known to kiss the Washoe County courthouse pillars in this divorce-friendly Nevada city. Reno. 5: It's traditional at this venerable state university to streak across the space known as the Lawn and kiss the Homer statue. University of Virginia. Thanks for listening! Come back tomorrow for more exciting trivia!Special thanks to https://blog.feedspot.com/trivia_podcasts/ AI Voices used
Unser heutiges Abenteuer führt nicht zu irgendeiner Grabstätte, wir besuchen eines der sieben Weltwunder unserer Erde: Die Pyramiden von Gizeh. Vor uns liegen endlose Berge aus feinstem weißen Sand, die aufgehende Sonne blickt uns entgegen und die Grabanlagen von Cheops, Chephren und Mykerinos als Symbol der Unvergänglichkeit werden uns in ihren Bann ziehen. Schließ deine Augen und nimm die Energie dieses Ortes in dir auf. Sie wird dich hinwegtragen, hinein in die Welt der Träume. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Myriel Desgranges Eine Produktion der Julep Studios
Dans cet épisode, Jake et Luc 'deluxe' Tardif parlent de leur top 5 des jeux laids qui sont en fait très amusants. D'autres jeux mentionnés: Ohanami, Sagrada, Love Letter, Pitch Car, Stone Age, Wits & Wagers, Mykerinos, Sherlock Holmes Consulting Detective, Alhambra, Bohnanza, Telestrations, 6 Nimmt, Can't Stop, Notre Dame, Fuse, Just One, Room 25, The Game.
In this episode, Jake and Luc talk about their favourite games that are awful looking, but tons of fun. Other games mentioned: Ohanami, Sagrada, Love Letter, Pitch Car, Stone Age, Wits & Wagers, Mykerinos, Sherlock Holmes Consulting Detective, Alhambra, Bohnanza, Telestrations, 6 Nimmt, Can't Stop, Notre Dame, Fuse, Just One, Room 25, The Game.
On episode #4 we discuss Great Western Trail (with expansion), Endeavor (both sides of the board), Mykerinos, and also the upcoming EttinCon.
In episode 33, Bryce brings Grand Austria Hotel out of the dust and a contributor dusts off Transatlantic, Bryce predicts what legacy games might be announced this year, reviews both Doppelt So Clever and the obscure Mykerinos, and counts down his Top 10 Games I Played With My Sons in 2018.0:25 - Introduction1:21 - Out of the Dust: Grand Austria Hotel2:38 - Out of the Dust: Transatlantic4:36 - Reaction: Eastern Wonders Golem edition and legacy games predictions6:50 - What I Have Been Playing: Doppelt So Clever9:43 - Obscure Bryce Game Segment: Mykerinos12:28 - Top 10 Games I Played With My Sons in 201814:51 - Contact Info
Uutuusosastolla ykköskärkenä on tietysti Fantasy Flightin muhkea Star Wars: Rebellion. Sen lisäksi puhutaan T.I.M.E Storiesista, Keyflowerista, Rokokosta ja otetaan tupla-annos piirtelypelejä A Fake Artist Goes to New Yorkin ja Loony Questin muodossa. Arkistoista kaivellaan viiden vuoden takaa Triumvirate, kymmenen vuoden takaa Mykerinos ja ikivanhoista El Grande. Tunnusmusiikki: Kevin MacLeod: Fretless (remix). incompetech.com, CC BY-SA
As above so below. The Earth mirrors the Sacred Celestial Sphere above. How does the Earth mirror the Sacred Celestial Sphere above. The three main pyramids of Giza: 1) The Pyramid of Khufu also known as The Great Pyramid of Giza or the Pyramid of Cheops [his Greek name]. It is a reflection of the star Alnitak. 2) The Pyramid of Khafre or Pyramid of Chefren [his Greek name], is also known as the centre pyramid. It is a reflection of the star Alnilam. 3) The Pyramid of Menkaure or Mykerinos [his Greek name] is the smallest one of these fascinating structures. It is a reflection of the star Mintaka. Together they are the reflection of the asterism known as the Orion’s Belt containing the three stars just mentioned: Alnitak, Alnilam, and Mintaka. To continue with this presentation, allow me to firstly present an opaque version of the map of Giza, Alexandria, and Port Said over the smiling face of the Sphinx. Secondly, allow me to superimpose one of the faces of the Pyramid of Khafre, also known as the Pyramid of Chefren or the middle pyramid over the smiling face of the Sphinx. This is how my most recent Archeo-astronomical find began. How is this so?’, you may be asking. What ties the Egyptian Delta map of Giza, Alexandria and Port Said to the pyramid known today as, Pyramid of Khafre, also known as the Pyramid of Chefren, and thereby to the distant star of, Alnilam? When teaching I always repeat import concepts three times in a row. My teaching motto is, ‘Three’s the charm’. Listen carefully, for the third time, for these two numbers, as they are the basis of my newest Archeo-astronomical discovery, ‘Pi and the Circumference of the Earth encoded via the Geodesic Co-ordinates of the Sphinx and the Giza Delta Map’. The two important numbers are; ... Please view this pod cast to glean these two important numbers! Warning: There is a two minute contemplation on Pi with music and pictures only. These two minutes of contemplation are aimed at putting, you, the viewer, in a relaxed and receptive state in order to mentally play with the two important numbers of my most recent Archeo-astronomical find. I would rather you discover their significance, as I did, rather than just be given the answer. Then in pod cast five, if you have not figured out their significance I will deliver their significance to you with the mathematical explanation of way these two numbers produce the truth they do! So, please take the time (2 minutes) to contemplate during this episode and allow your subconscious to direct you to their significance. Good Luck! See you in pod cast Five...
Waaaaay back in show #3 I covered play-by-web boardgaming. I've touched on it since then, and for this show it's "where" my game session took place. That is, on the web, against a variety of friends, playing a variety of games. I spend the most time talking about Mykerinos on Mabiweb, mostly due to the excitement of having a new play-by-web game to try. But I also touch on several more, including
Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Ziel dieser Arbeit war es - ausgehend vom Stand der aktuellen ägyptologischen Forschung - die wichtigsten der bisher bekannt gewordenen Hypothesen zum Bau der Pyramiden und entsprechende Bauvorschläge nach wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und daraufhin zu überprüfen, inwieweit die Pyramiden des AR danach errichtet werden konnten. Darauf aufbauend wurde eine eigene, aus den archäologischen Befunden ableitbare und in sich widerspruchsfreie Hypothese für den Bau der Stufenpyramiden im AR entwickelt. Verschiedenen bisher veröffentlichten Hypothesen zum Pyramidenbau (Stadelmann, Arnold, Lehner, Goyon, Klemm und Klemm, Lattermann, Houdin) liegt der Einsatz von senkrecht auf die Pyramiden zuführenden oder um die Pyramide herum angeordneten Rampen (Integralrampen) zugrunde. Andere Vorschläge beinhalten steile, parallel zu den Stufen des Kernmauerwerks angeordnete Rampen (Landt, Graefe). Weitere Bauvorschläge befassen sich mit dem Einsatz von Seilwinden (z.B. Riedl, Pitlik, Keyssner). Bei den meisten Hypothesen wird jedoch entgegen den archäologischen Befunden von einer schichtweisen Verlegung des Kernmauerwerks ausgegangen. Ungelöst bleiben fast immer auch die Fragen des Aufsetzens des Pyramidions und der gefahrlosen Montage der Außenverkleidung sowie deren Glättung. Berechnungen zu Bauzeiten werden nur selten vorgelegt. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen und Überlegungen führen zu der Schlussfolgerung, dass die bautechnischen Schwierigkeiten bei der Knickpyramide die Baumeister zwangen, eine andere, gegen Bodensenkungen und Erdstöße sichere Bauweise für den Bau der Roten Pyramide zu entwickeln, die darüber hinaus auch der Forderung des Königs nach einer schnellen Fertigstellung genügen konnte. Das Ergebnis war die Errichtung des Pyramidenkerns in Stufenform, um einerseits eine größere Stabilität des Baukörpers zu erzielen und andererseits über auf allen vier Seiten des Bauwerks parallel zum Kernmauerwerk angeordneten Rampen in möglichst kurzer Zeit viel Material zu transportieren. Hinzu kam die Verwendung größerer Steinformate. Beim anschließenden Bau der Cheopspyramide wurde diese Bauweise unter Verwendung noch größerer Steinformate übernommen, um dieses gewaltige Bauwerk in überschaubarer Zeit erstellen zu können. Mit der hiermit vorgelegten Bauhypothese für die Stufenpyramiden im AR wird eine Kombination zwischen den archäologisch belegten Prinzipien der Rampe und der Walze in der Verwendung als Seilwinde vorgeschlagen. Damit können parallel zu den einzelnen Stufen des Kernmauerwerks und der äußeren Umbauung (Arbeitsplattform) angeordnete Rampen mit wesentlich größerer Neigung angenommen werden, als dies in bisher formulierten Bauhypothesen für den Materialtransport mittels Zugmannschaften möglich ist. Dadurch wird, wie am Beispiel der Pyramide des Mykerinos gezeigt, eine Bauweise möglich, die ohne senkrecht auf die Pyramide zulaufende bzw. umlaufende Rampen geringer Neigung auskommt. Auch Vorschläge für komplizierte Techniken für den Bau werden dadurch obsolet. Die Verwendung mehrerer Rampen mit einer großen Steigung (26,5°; Steigung 2:1) auf den einzelnen Stufen des Kernmauerwerks und der Umbauung sowie auf jeder Seite der Pyramide führt zu einem hohen Materialfluss und ermöglicht so eine zeitoptimierte Errichtung des Bauwerks. Im Anschluss an die Errichtung des Kernmauerwerks und nach Rückbau der dafür benötigten Baurampen erfolgte Schicht für Schicht der Bau des Verkleidungsmauerwerks, der äußeren Verkleidungsschicht und der Außenverkleidung. Dafür wurden entlang der Außenseiten der Pyramide stufenförmige Arbeitsplattformen und Baurampen eingerichtet, die nach Fertigstellung der Pyramide im Takt mit der Glättung der Außenverkleidung von oben nach unten wieder abgebaut wurden. Durch die Umbauung mit der Arbeitsplattform über die Fluchtlinie der Außenverkleidung der Pyramide hinaus ergibt sich eine einfache Methode zur Konstruktion der Pyramidenspitze und des Aufsetzens des Pyramidions. Der Berechnung der Transportleistungen und den sich daraus ergebenden Bauzeiten liegen jeweils die ungünstigsten Annahmen wie Größe und Gewicht der Steinblöcke, große Gleitreibungszahl der Oberflächen der Rampen, lange Taktzeiten etc. zugrunde. Günstigere Werte würden zum Einsatz einer geringeren Anzahl von Rampen bzw. kürzeren Bauzeiten führen. Verschiedentlich sind auch bauliche Alternativlösungen (z.B. Oberfläche der Rampen) angesprochen, die jedoch die Bauweise nicht grundsätzlich beeinflussen. Eine Berechnung der Bauzeiten für die Pyramiden des Mykerinos, des Snofru (Rote Pyramide) und des Cheops ergibt unter realitätsnahen bautechnischen Annahmen folgende Werte: Pyramide des Mykerinos: Planung und Vorbereitung 1 Jahr; Bau einschließlich Glättung ca. 4,1 Jahre; insgesamt 5,1 Jahre Rote Pyramide: Planung und Vorbereitung 2 Jahre; Bau einschließlich Glättung ca. 16,4 Jahre; insgesamt 18,4 Jahre Cheopspyramide: Planung und Vorbereitung 2 Jahre; Bau einschließlich Glättung ca. 20,2 Jahre; insgesamt 22,2 Jahre. Diese Bauzeiten passen zu der allgemein angenommen Dauer der Herrschaft der Könige Snofru mit 35 Jahren, Cheops mit 23 Jahren und Mykerinos mit 28 bzw. 6 Jahren. Die vorgeschlagene Lösung für den Bau der Stufenpyramiden im AR widerspricht weder den Beschreibungen des Herodot, wonach die Pyramiden in Stufen errichtet und von oben nach unten fertig gestellt wurden, noch der Schilderung des Diodor, nach denen die Pyramiden durch terrassenförmige Erdaufschüttungen (Nilschlammziegel) entlang der Außenseiten gebaut wurden. Sie zeigt vielmehr, dass beide historische Schilderungen, die auf den ersten Blick in offensichtlichem Widerspruch zueinander stehende Baubeschreibungen wiedergeben, sich dennoch nicht widersprechen. Die in dieser Arbeit auf der Grundlage der archäologischen Befunde entwickelte Hypothese „Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden" verbindet erstmals den Einsatz steiler, parallel zu den Stufen des Kernmauerwerks angeordneter Rampen in Kombination mit der Walze in Form der Seilwinde für den Materialtransport und den Bau einer Arbeitsplattform für die gefahrlose Montage des Pyramidions und die Glättung der Pyramidenverkleidung. Die Hypothese wird hiermit zur Diskussion gestellt.
Driven to abstraction. From archaeology to pachinko in less than two hours, we play Mykerinos and Marvin Marvel's Marvelous Marble Machine, two fast fun abstract strategy games.
Driven to abstraction. From archaeology to pachinko in less than two hours, we play Mykerinos and Marvin Marvel's Marvelous Marble Machine, two fast fun abstract strategy games.
Driven to abstraction. From archaeology to pachinko in less than two hours, we play Mykerinos and Marvin Marvel's Marvelous Marble Machine, two fast fun abstract strategy games.