POPULARITY
Categories
Fühlst du dich oft gestresst, innerlich unruhig oder erschöpft – ohne genau zu wissen, warum?
Bürgergeld-Reform, Richterwahl, schwache Wirtschaft: Vor der Sommerpause gab es viel Streit in der Koalition. Bei der Fraktionsklausur setzten Union und SPD nun demonstrativ auf Harmonie. Doch ist das wirklich eine überzeugend Kommunikationsstrategie?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Fast 35 Jahre ist es her, dass der damals 28-jährige Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz brutal ermordet wurde. Die Ermittler sprechen von einem sogenannten „Overkill“ – eine Tat mit übermäßiger Gewalt, bei der der Täter 19-mal zustach und dem Opfer die Nase abschnitt. Der ausgebildete Klavierlehrer war in der Nacht vom 3. auf den 4. November 1990 in Ulmer Kneipen unterwegs. Auf dem Münsterplatz traf er laut Polizei auf zwei bis drei Männer. Was dann geschah, ließ ganz Ulm fassungslos zurück. Ermittler hoffen auf neue Hinweise Am heutigen Mittwochabend, 30. Juli 2025 greift die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ den Fall erneut auf. Die Ermittler setzen große Hoffnung auf die Ausstrahlung, denn trotz intensiver Spurensuche fehlt bis heute der entscheidende Hinweis. Eine bislang unbekannte Zeugin, die damals in einem Wohnmobil in Tatortnähe übernachtet haben soll, könnte neue Erkenntnisse bringen. Die Täter werden in der Nähe rechter und homophober Gruppierungen vermutet. ZDF-Moderator Rudi Cerne betont: „Mord verjährt nicht – und es gibt immer noch die Chance, dass sich jemand erinnert oder sich eine bislang schweigende Zeugin meldet.“ Ungeklärte Fragen Die Polizei bezeichnet die extreme Gewalt bei der Tat als „Overkill“ – ein Ausdruck für Tötungsdelikte, bei denen das Maß an Gewalt weit über das Notwendige hinausgeht. Eine solche Brutalität deutet laut Ermittlern oft auf Hass oder persönliche Motive hin. Auf dem Münsterplatz erinnert eine Gedenkstele an Rafael Blumenstock. Sie wurde einst von seinem inzwischen verstorbenen Vater gestaltet. Für viele Ulmer ist der Fall nie abgeschlossen worden. Vielleicht bringt die Fernsehsendung heute Abend endlich die Wahrheit ans Licht. Sendetermin: „Aktenzeichen XY… ungelöst“ am Mittwoch, 30. Juli 2025, um 20.15 Uhr im ZDF.
Paddy geht zum Pink Panther, dem einzigen Lokal und Hotel in seinem Dorf Larrimah in der australischen Einöde, um den Tag mit seiner üblichen Runde Bier ausklingen zu lassen. Nachdem er acht davon getrunken hat, macht er sich mit seinem Hund wieder auf den Weg nach Hause. Keiner der beiden wird je wieder gesehen. In diesem Ort mit 12 Einwohnern ist jeder ein möglicher Verdächtiger.Unterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steady.page/de/darfseinbisserlmordsein/about ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist wieder Zeit für Kurwa & Krajim! In der heutigen Folge geht es um den tragischen - und bis heute ungelösten - Mord an Katarzyna Zowada. Die Krakauer Studentin wurde 1998 brutal getötet und nur zufällig wurde das herausgefunden, als sie im Fluss gefunden wurde. Mika erzählt euch, was genau im Fluss gefunden wurde und wie die Ermittlungen bis heute weiterlaufen! Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast Quellen: https://i.pl/tag/katarzyna-zowada https://gazetakrakowska.pl/okrutne-zabojstwo-sprzed-lat-sledztwo-trudniejsze-niz-lamiglowka/ar/3486633 https://wiadomosci.wp.pl/s/kryminalne-historie/kryptonim-skora-makabryczna-historia-z-krakowa-6813096329042656a Musik von https://audiohub.de
„America First“ ist zurück – doch hinter Trumps Wirtschaftspolitik steckt weit mehr als nur Protektionismus. In diesem Video erkläre ich, warum das Triffin-Dilemma der Schlüssel zum Verständnis des globalen Dollar-Systems ist. Denn der US-Dollar ist nicht nur Leitwährung, sondern auch Ursache für strukturelle Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft. Trump will das ändern – mit Zöllen, Reindustrialisierung und vielleicht sogar Bitcoin. Doch kann das funktionieren? Und steht uns eine neue Ära des Weltfinanzsystems bevor?► Spannende Aktien und Investments gibt es beim Friedrich Report: https://friedrich.reportZur Videofassung:https://youtu.be/yyTZZc7IZ28
Die 19 Jahre alte Maria Köhler wird im Sommer 1984 tot in ihrem Zimmer in einem Aschaffenburger Schwesternwohnheim gefunden. Wenig später steht fest: Die angehende Krankenschwester wurde von ihrem Ex-Freund erdrosselt Der 25 Jahre alte Türke flieht am Morgen nach der Tat in sein Heimatland. Und obwohl die Polizei seinen Namen hat, Fotos von ihm und mittlerweile sogar seine DNA, fehlt von ihm jede Spur. Jetzt haben die Ermittler einen neuen Anlauf gestartet, ihn zu finden. Blaulichtreporterin Katrin Filthaus war live dabei, als der Fall bei "Aktenzeichen XY ... Ungelöst" vorgestellt wurde und berichtet in dieser Folge davon. In diesem Video seht ihr Originalaufnahmen aus dem Jahr 1984: https://www.main-echo.de/mediathek/main-echo-tv/moerder-von-maria-koehler-aus-aschaffenburg-wird-nach-40-jahren-weltweit-gesucht-alle-hintergruende-im-video-sts-28780 In unserem Dossier findet ihr alles über den Fall: https://www.main-echo.de/dossiers/tatort-schwesternwohnheim/ Ihr habt Fragen, Feedback oder Anregungen? Dann schreibt eine Mail an podcast@main-echo.de Moderation und Schnitt: Mara Pitz Sprecher: Julian Goletzka Foto: Polizei Unterfranken Design: Fabian Schüßler
Wie entsteht das Gefühl, „ich“ zu sein? Ist der Mensch das einzige Wesen mit einem subjektiven Erleben? Trotz intensiver Forschung und modernster Technologien bleibt das Bewusstsein noch immer ein Rätsel. Was die Wissenschaft bislang herausgefunden hat – und wo sie an ihre Grenzen stößt, verrät der Hirnforscher Prof. Rainer Goebel von der Universität Maastricht in den Niederlanden. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Georgette ist zwanzig. Bei ihrem Job in der berühmten Hollywood Canteen, einem Nachtclub für Soldaten, lernt die großzügige, freundliche Frau aus reichem Hause viele Soldaten kennen, sie tanzt, lacht, flirtet und schließt Freundschaften. Sie möchte bald ihren neuen Freund besuchen, der in Texas stationiert ist. Doch diese Reise wird sie nicht mehr antreten. In einer Oktobernacht wird sie in ihrer Wohnung ermordet. Auch 81 Jahre später ist die Identität ihres Mörders noch unbekannt. Wer hat Georgette Bauerdorf ermordet - und warum? ** Gast: Anja Malensek ** CW: sexualisierte GewaltUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als eine von wenigen Gemeinden kennt die Stadt Luzern aktuell noch eine Billettsteuer. Veranstalter müssen auf Tickets eine entsprechende Abgabe entrichten. Ab 2027 ist damit Schluss: Das Stadtparlament hat nun das Ende der Billettsteuer besiegelt. Weiter in der Sendung: · Blumen, Büste und gute Wünsche: Das Zuger Kantonsparlament hat Regierungsrat Martin Pfister verabschiedet. · Ungelöster Nidwaldner Mordfall: Nach der Ausstrahlung von «Aktenzeichen XY ungelöst» sind bei der Kriminalpolizei zahlreiche Hinweise eingegangen. · Grösster Erfolg der Clubgeschichte: Was der Meistertitel für den EHC Seewen bedeutet.
Staatsanwälte im Strafrecht – in Filmen sind sie oft die unnahbaren Ankläger, die vor Gericht die Täter zur Strecke bringen. Doch wie sieht die Realität wirklich aus? Wie ermitteln Staatsanwälte, welche Gefahren gehen mit ihrem Beruf einher, und was unterscheidet ihre Arbeit von der fiktiven Darstellung im Fernsehen? Ein Mann, der es wissen muss, ist Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel aus Trier. Viele Zuschauer/innen von Aktenzeichen XY... Ungelöst kennen sein Gesicht bereits. Schon als Kind stand für ihn fest, dass er sich der Verbrechensbekämpfung verschreiben würde – inspiriert von XY-Erfinder Eduard Zimmermann persönlich. Dr. Eric Samel erzählt in dieser Folge Moderator Rudi Cerne und seiner Kollegin Nicola Haenisch-Korus, wie man Staatsanwalt wird, was diesen Beruf ausmacht und wie es ist, in Bedrohungslagen unter Personenschutz zu stehen. Ein seltener und spannender Einblick in die Welt der Strafverfolgung. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gast: Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des TPG Podcasts! Heute tauchen wir ein in ein Thema, das sicher jeder von uns im Projektumfeld schon erlebt hat: Konflikte. Sie schleichen sich oft unbemerkt ein, brodeln im Hintergrund – und ehe man sich versieht, explodieren sie und hinterlassen ein Chaos aus Frust, sinkender Produktivität und sogar hohen Kosten. Ungelöste Konflikte können Teams lähmen, Projekte zum Scheitern bringen und die besten Talente zur inneren oder äußeren Kündigung treiben. Kurz gesagt: Sie sind der Elefant im Raum, den niemand ansprechen will – bis es zu spät ist. Aber was wäre, wenn wir diesen Elefanten zähmen könnten? Genau hier kommt die Mediation ins Spiel. Mediation ist weit mehr als nur ein Buzzword: Sie ist eine bewährte Methode, um Konflikte nachhaltig zu lösen, Teams wieder handlungsfähig zu machen und sogar langfristige Verbesserungen in der Zusammenarbeit zu schaffen. Für dieses spannende Thema habe ich heute einen echten Experten zu Gast: Christian Wentorp. Als erfahrener Changemanager und Mediator weiß er aus erster Hand, wie destruktiv Konflikte sein können – und wie viel Potenzial darin steckt, sie mit der richtigen Herangehensweise zu entschärfen. Gemeinsam sprechen wir über die häufigsten Ursachen von Konflikten, die fatalen Folgen, wenn sie ungelöst bleiben, und natürlich darüber, wie Mediation nicht nur Feuer löschen, sondern sogar frischen Wind in Ihre Projekte bringen kann.
Vor 10 Jahren wurde im Kanton Nidwalden die Leiche einer Prostituierten gefunden. Die Frau wurde ermordet, der Täter nie gefasst. Nun soll der Fall mithilfe der Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst» doch noch aufklärt werden. In einer Nacht im September 2014 verschwindet eine Prostituierte vom Luzerner Strassenstrich. Am nächsten Morgen entdeckt ein Spaziergänger ihre Leiche im Vierwaldstättersee nahe Stans NW. Bald wird bekannt: Bei der Toten handelt es sich um eine 36-jährige Bulgarin, die umgebracht wurde. Die Kapo Nidwalden ermittelt intensiv und verfolgt verschiedene Spuren. Trotzdem gelingt es nicht, das Verbrechen aufzuklären und den Täter vor Gericht zu bringen. Jetzt soll dieser «cold case» doch noch aufgeklärt werden. Die Kapo Nidwalden ruft eine Sonderkommission ins Leben. Und sie wendet sich an die Fernsehsendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst», in der Hoffnung, dass sich Leute melden, die etwas wissen, aber bisher geschwiegen haben. Die Erfahrung zeigt: Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Dank «Aktenzeichen XY… Ungelöst» werden immer wieder Verbrecher gefasst, die sich der Gerechtigkeit teilweise jahrzehntelang entzogen haben.
Vor 10 Jahren wurde im Kanton Nidwalden die Leiche einer Prostituierten gefunden. Die Frau wurde ermordet, der Täter nie gefasst. Nun soll der Fall mithilfe der Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst» doch noch aufklärt werden. In einer Nacht im September 2014 verschwindet eine Prostituierte vom Luzerner Strassenstrich. Am nächsten Morgen entdeckt ein Spaziergänger ihre Leiche im Vierwaldstättersee nahe Stans NW. Bald wird bekannt: Bei der Toten handelt es sich um eine 36-jährige Bulgarin, die umgebracht wurde. Die Kapo Nidwalden ermittelt intensiv und verfolgt verschiedene Spuren. Trotzdem gelingt es nicht, das Verbrechen aufzuklären und den Täter vor Gericht zu bringen. Jetzt soll dieser «cold case» doch noch aufgeklärt werden. Die Kapo Nidwalden ruft eine Sonderkommission ins Leben. Und sie wendet sich an die Fernsehsendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst», in der Hoffnung, dass sich Leute melden, die etwas wissen, aber bisher geschwiegen haben. Die Erfahrung zeigt: Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Dank «Aktenzeichen XY… Ungelöst» werden immer wieder Verbrecher gefasst, die sich der Gerechtigkeit teilweise jahrzehntelang entzogen haben.
Folge #281: Heute geht es um einen humorvollen Kriminalroman dem es an Spannung nicht fehlt, ein magisches Abenteuer voller Geheimnisse und eine dystopische Geschichte über die Macht der Bücher. Perfekt für alle, die gerne in andere Welten eintauchen! Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Hören!
Monatspredigt von Daniel Bachmann. Diese Predigt wurde im Bibel-Center Breckerfeld gehalten. Sie können die Predigt auch auf YouTube verfolgen: https://youtu.be/BZoRse8db1E
At the beginning of the year, American adventurers thought they had discovered the missing aviator of legendary aviation pioneer Amelia Earhart. But a second expedition brought disillusionment. SBS correspondent Barbara Barkhausen reports on how the search will continue and whether the aviation mistery will ever be solved. - US-amerikanische Abenteurer glaubten Anfang des Jahres, den verschollenen Flieger der legendären Flugpionierin Amelia Earhart entdeckt zu haben. Doch eine zweite Expedition brachte Ernüchterung. Wie es bei der Suche weitergeht und ob das Rätsel der Luftfahrt jemals gelöst wird, berichtet SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch widmen sich in dieser Episode aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen sowie skurrilen Anekdoten aus dem Alltag. Von den Adventstraditionen bis zu kontroversen Diskussionen über Genderfragen und künstliche Intelligenz — diese Folge ist so abwechslungsreich wie provokativ. Mit scharfer Zunge und einem guten Schuss Ironie erörtern sie die Bedeutung von Meinungsfreiheit, gesellschaftlichen Normen und politischen Entwicklungen. Besonders im Fokus: Alice Schwarzer, deren Lebenswerk und polarisierende Ansichten im Detail beleuchtet werden. Auch die Rolle von Technologie in unserem Alltag wird diskutiert, inklusive der Herausforderungen durch künstliche Intelligenz. Neben ernsten Themen bleibt Raum für humorvolle Dialoge, von kuriosen Cold-Case-Geschichten bis hin zu den absurden Seiten des Weihnachtsgeschäfts. Eine Episode voller Tiefgang und Unterhaltung!Inhalt00:00:00 Kathrin und Tommy starten locker00:02:15 Alice Schwarzer und Genderdebatten00:05:26 Sexiest Man Alive und Feminismus00:08:30 Ungelöster Mordfall aus Duisburg analysiert00:12:22 KI und die Zukunft der Arbeit00:16:51 Datenschutzprobleme bei künstlicher Intelligenz00:20:30 Meinung vs. Diskriminierung in der Politik00:23:15 Diskussion über ein Pflichtjahr für die Gesellschaft00:25:33 Weihnachtspakete und exklusive Inhalte00:26:05 Ankündigung einer möglichen Weihnachtsfolge00:26:34 Persönliche Weihnachtskartenaktion der Hosts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
186: In dieser Episode der Reihe „Ask Wanda“ widmet sich Wanda einer Frage aus der Community, die uns alle früher oder später beschäftigt: Wie treffen wir die richtigen Entscheidungen in unserem Leben? Von existenziellen Fragen wie „Wo will ich leben?“ oder „Möchte ich Kinder haben?“ bis hin zu alltäglichen Entscheidungen – Wanda teilt ihre persönlichen Erfahrungen, Praktiken und Einsichten, um dir Orientierung auf deinem Weg zu geben. Diese Episode bietet dir hilfreiche Reflexionsfragen, konkrete Übungen und Inspiration, um Entscheidungen im Einklang mit deinem Herzen und deiner Vision zu treffen. Egal, ob du rational abwägen oder intuitiv spüren möchtest – hier findest du Ansätze, die Kopf und Herz verbinden. Themen, die in dieser Episode behandelt werden: ✨ Warum Entscheidungen ein wichtiger Teil unseres Seelenwegs sind ✨ Praktiken, die dir helfen, Klarheit zu gewinnen: von Visionboards bis Journaling ✨ Die Bedeutung deiner Werte als Kompass für gute Entscheidungen ✨ Kopf oder Herz? Wie du beide Perspektiven integrieren kannst ✨ Die Rolle von Geduld und Vertrauen im Entscheidungsprozess – inspiriert von Rilkes Gedicht „Über die Geduld“ ✨ Übungen wie die „Zwei-Stühle-Methode“ aus der Gestalttherapie, um deine Optionen körperlich zu spüren Reflexionsfragen für deinen Entscheidungsprozess: 1. Was ist meine übergeordnete Vision? Wo möchte ich hin, wie möchte ich leben, und welche Entscheidungen führen mich näher zu diesem Leben? 2. Welche Werte sind mir am wichtigsten? Notiere die drei zentralen Werte in deinem Leben. Dient die Entscheidung diesen Werten? 3. Wie fühlt es sich an, wenn ich in die Entscheidung „hineinlebe“? Gibt es Zeichen, die mir meine Seele sendet? Welche inneren Bilder oder Impulse bekomme ich? Übungen für mehr Klarheit: • „Die Frage leben“: Nimm dir Zeit, um mit offenen Fragen zu sein und spüre, wie sich die Antworten allmählich zeigen. • Zwei-Stühle-Methode: Stell dir zwei Optionen vor, wähle für jede einen Stuhl und spüre, wie sich der jeweilige Weg anfühlt. • Meditation: Bitte um klare Zeichen von deiner Seele, um die richtige Entscheidung für deinen Seelenweg zu finden. Gedicht von Rainer Maria Rilke: Über die Geduld Man muss den Dingen die eigene, stille ungestörte Entwicklung lassen, die tief von innen kommt und durch nichts gedrängt oder beschleunigt werden kann, alles ist austragen – und dann gebären … Reifen wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt und getrost in den Stürmen des Frühlings steht, ohne Angst, dass dahinter kein Sommer kommen könnte. Er kommt doch! Aber er kommt nur zu den Geduldigen, die da sind, als ob die Ewigkeit vor ihnen läge, so sorglos, still und weit … Man muss Geduld haben mit dem Ungelösten im Herzen und versuchen, die Fragen selber liebzuhaben, wie verschlossene Stuben, und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Es handelt sich darum, alles zu leben. Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich, ohne es zu merken, eines fremden Tages in die Antworten hinein. Hör jetzt rein und entdecke, wie du Entscheidungen mit mehr Leichtigkeit und Vertrauen treffen kannst.
Die SPD diskutiert, ob Olaf Scholz noch der richtige Kanzlerkandidat ist oder ob man nicht lieber auf Verteidigungsminister Boris Pistorius setzen sollte. Moderator Manfred Wöll hat darüber mit Berlin Korrespondentin Barbara Kostolnik gesprochen.
Konfliktforscher Andreas Zick leitet die erste Konfliktakademie an einer deutschen Uni. In der Forschung vorhandenes Wissen wolle man so schneller bereitstellen, um die Eskalation von Konflikten in der Gesellschaft zu verhindern, erklärt er. Zick, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Juni 2008. Ein Spaziergänger im belgischen Amay macht eine schreckliche Entdeckung: In der Maas treibt ein verdächtiges Paket, verschnürt in Müllsäcke, die die Umrisse eines menschlichen Oberkörpers erkennen lassen. Sofort alarmiert der Passant die Polizei, die den grausamen Fund bestätigt: Ein Mann wurde ermordet, durch stumpfe Gewalt gegen den Kopf und zahlreiche Messerstiche in Bauch und Rücken. Nach dem Tod wurden ihm Arme und Beine abgetrennt. Die Polizei vermutet den oder die Täter im Umfeld des Opfers. Doch wer war der Mann? Ein Tattoo auf der rechten Schulter mit den Namen „Peter und Sabine“ deutet darauf hin, dass er aus Deutschland stammen könnte, aber niemand mit diesem Tattoo wurde bisher als vermisst gemeldet. Zehn Jahre lang ermitteln die belgischen Behörden, ohne die Identität des Toten klären zu können, bis sie sich 2018 an "Aktenzeichen XY... Ungelöst" wenden. Zwei Wochen nach der Ausstrahlung meldet sich ein Mann, der das Tattoo erkennt und glaubt, es gehöre seinem Freund Peter. Im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Kriminalhauptkommissar Dieter Heymann zu Gast. Er und seine Kollegen haben die Ehefrau des Toten vernommen, die im Erstkontakt mit den Ermittlern ein ziemlich verdächtiges Verhalten an den Tag legte. Aber hat sie ihren Mann auch wirklich getötet? Außerdem im Interview: Die forensische Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: Kriminalhauptkommissar Dieter Heymann, Dr. Nahlah Saimeh Autor dieser Folge: Julia Heyne Audioproduktion: Lalita Hillgärtner Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Viele Terrorakte gehen auf das Konto von Tadschiken, zuletzt der Angriff auf die Crocus City Hall bei Moskau im März 2024. Die Täter wurden entweder durch fehlende Perspektiven in Tadschikistan radikalisiert – oder als Arbeitsmigranten in Russland. Von Beate Eschment, Björn Blaschke, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Am Nachmittag des 25. Mai 1976 verschwindet die kleine Monika Frischholz aus der Gemeinde Flossenbürg in Bayern spurlos. Alle polizeilichen Ermittlungen bleiben ohne Erfolg. Erst im Jahr 2019 - nach 43 Jahren ohne jede Spur - ein erster Hoffnungsschimmer. Die Ermittlungsbehörden rollen den Cold Case neu auf.Quellen:12-jährige Monika Frischholz aus Flossenbürg seit 1976 verschwunden. (o. J.). Allmystery.de. Abgerufen 3. September 2024, von https://www.allmystery.de/themen/km137372Glas, A. (2019, April 9). Flossenbürg: Fall Monika Frischholz vor Lösung? Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/bayern/monika-frischholz-flossenbuerg-1.4402581Initiative ungeklärter Vermissten- und Todesfälle von Kindern. (o. J.). Hpage.com. Abgerufen 3. September 2024, von https://ungeklaertekindermorde.hpage.com/kindermordfaelle-----tu.htmlInsolito [@Insolito]. (o. J.). Das mysteriöse Verschwinden von Monika Frischholz…. Youtube. Abgerufen 3. September 2024, von https://www.youtube.com/watch?v=MuYVsBZr850&t=7sOnetz [@Oberpfalznetz]. (o. J.). Tödliche oberpfalz #7: Spurlos verschwunden - Der fall Monika Frischholz. Youtube. Abgerufen 3. September 2024, von https://www.youtube.com/watch?v=-Klnh9s1W9U&t=1088sSpiegel, D. E. R. (2021, Dezember 6). Deutschland: Mehr als 3000 Tötungsdelikte sind laut einem Medienbericht ungeklärt. DER SPIEGEL. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mehr-als-3000-toetungsdelikte-in-deutschland-sind-laut-einem-medienbericht-ungeklaert-a-58b3f4b2-6897-45b0-b66e-46e045f1e376Wochenblatt. (2019, April 8). Fall Monika Frischholz – die Polizei sucht in Waldkirch bei Flossenbürg, einem potentiellen Ablageort einer Leiche. Wochenblatt. https://www.wochenblatt.de/archiv/fall-monika-frischholz-die-polizei-sucht-in-waldkirch-bei-flossenbuerg-einem-potentiellen-ablageort-einer-leiche-13999856In eigener Sache:HIER kannst du unser Buch bestellen!HIER findest du alle Links zu den Ticketkäufen, Kooperationspartner, meine Social-Media-Kanäle, meine E-Mail-Adresse, meine Amazon-Wunschliste und Möglichkeiten, mich zu kontaktieren!Ich hoffe, du findest die Episode informativ! Ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *Enthält bezahlte Werbung* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Asylverfahren an den EU-Außengrenzen, schnelle Abschiebungen und die Umverteilung anerkannter Asylbewerber – mit diesen verschärften Regeln will die EU vor allem die illegale Migration nach Europa eindämmen, den Aufstieg der Rechtspopulisten bremsen. Doch die Europawahl hat gezeigt: Die Frage, wer nach Europa kommen darf und wer nicht, treibt viele Bürger nach wie vor um – und in der EU wird schon über weitere Verschärfungen diskutiert: Deals mit afrikanischen Staaten, Rückführungszentren in Ruanda, Abschiebungen auch in unsichere Herkunftsstaaten wie Afghanistan. Welche Migrationspolitik braucht Europa? Michael Risel diskutiert mit Dr. Anne Koch – Migrationsforscherin, Stiftung Wissenschaft und Politik; PD. Dr. Stefan Luft – Politikwissenschaftler, Universität Bremen; Prof. Dr. Daniel Thym – Leiter des Forschungszentrums Ausländer & Asylrecht, Universität Konstanz
Endlich hat es jemand erkannt. Auf einem London Trip wurde Nina etwas Göttliches bescheinigt, eine fremde Frau hat das Strahlen in ihr erkannt. Aber was macht man aus dieser Gewissheit? Wird der Papst jetzt in Berline Szeneclubs auftauchen? Macht Nina bald Wasser zu Champagner? All diese Fragen treten aber für das Thema der Woche in den Hintergrund: Nacktenzeichen XXL Ungelöst. One Night Stands, die so spontan waren, dass man keine Chance hatte, die Nummern auszutauschen. Was ist, wenn man das bereut und sich gerne wiedersehen würde. Darum geht es heute in der neuen Folge Hangover Berlin.
Endlich hat es jemand erkannt. Auf einem London Trip wurde Nina etwas Göttliches bescheinigt, eine fremde Frau hat das Strahlen in ihr erkannt. Aber was macht man aus dieser Gewissheit? Wird der Papst jetzt in Berline Szeneclubs auftauchen? Macht Nina bald Wasser zu Champagner? All diese Fragen treten aber für das Thema der Woche in den Hintergrund: Nacktenzeichen XXL Ungelöst. One Night Stands, die so spontan waren, dass man keine Chance hatte, die Nummern auszutauschen. Was ist, wenn man das bereut und sich gerne wiedersehen würde. Darum geht es heute in der neuen Folge Hangover Berlin.
In vier ungeklärten Mordfällen gab es in den letzten Jahren neue Entwicklungen. Es geht um die Morde an den drei Frauen Sabine Back, Cornelia Hümpfer und Simone Strobel sowie um einen Anschlag auf eine Anwaltskanzlei in Madrid durch einen Würzburger Studenten. In einem dieser Fälle gab es kürzlich eine Verurteilung und in einem zweiten wurde eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einem Gerichtsprozess genommen. Für mehr Infos folgt uns auf Instagram und schreibt Feedback und Vorschläge gern an podcast@mainpost.de
Moderator Alexander Kähler diskutiert u.a. mit Prof. Ruud Koopmans ( Migrationsforscher), Gilda Sahebi (Autorin und Journalistin), Alexander Kissler (Neue Zürcher Zeitung) und Albrecht von Lucke (Politikwissenschaftler).
Es ist das Pfingstwochenende 1960, als vier Jugendliche beschließen, am Bodom-See, rund 22 Kilometer von Finnlands Hauptstadt Helsinki entfernt, zu zelten. Das Quartett angelt, badet, spielt Karten und grillt Würstchen am Lagerfeuer. Als der Abend in die Nacht übergeht, kriechen die Jugendlichen in ihr Zelt. Doch in der Nacht sucht das Böse den Zeltplatz der vier Freunde heim. Als der Morgen hereinbricht, sind drei von ihnen tot. Es wird Jahrzehnte dauern, bis sich ein Mann als vermeintlicher Täter vor Gericht verantworten muss.Phantombild, Bild von der Beerdigung, Bild von Hans AssmannQuellen:Casefile. (o. J.). https://casefilepodcast.com/case-194-lake-bodom/Esbopolitiker är säker på att han vet vem Bodommördaren var. (o. J.). Yle.fi. Abgerufen 28. April 2024, von https://svenska.yle.fi/a/7-1127355stern crime Nr. 02. (2015).Wikipedia contributors. (o. J.). Bodommorden. Wikipedia, The Free Encyclopedia. https://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Bodommorden&oldid=51767939(O. J.-a). Archive.org. Abgerufen 28. April 2024, von https://web.archive.org/web/20190113232325/https://www.hbl.fi/artikel/bodommorden-gatan-som-fortsatter-att-gacka/(O. J.-b). Archive.org. Abgerufen 28. April 2024, von https://web.archive.org/web/20210516124639/https://www.hbl.fi/artikel/andra-utpekade/In eigener Sache:HIER findest du alle Kooperationspartner, meine Social-Media-Kanäle, meine E-Mail-Adresse, meine Amazon-Wunschliste und Möglichkeiten, mich zu kontaktieren!Ich hoffe, du findest die Episode informativ! Ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *Enthält bezahlte Werbung* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 8. März 2014 verschwindet Flug MH370 mit 239 Personen an Bord von den Radarschirmen – und auch zehn Jahre später ist unklar, was genau passiert ist. Was weiss man heute über das Verschwinden? Was hat die Aviatik daraus gelernt? Und wie erfolgversprechend ist eine mögliche neue Suche? «News Plus» spricht mit Christoph Regli. Er ist Aviatik-Studiengangleiter an der ZHAW. Und wir sprechen mit Aviatik-Journalistin Laura Frommberg. Sie sagt zum immer noch grossen Interesse am Fall: «Es liegt in unserer Natur, dass wir unbeantwortete Fragen nicht so gut aushalten.» Beantwortet werden aber eure Fragen an News Plus: Meldet euch via newsplus@srf.ch oder per Text- oder Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Angst ist der treue und unliebsame Begleiter von Ruthie Mae McCoy. Doch am Abend des 22. April 1987 ist die 52-Jährige absolut sicher, dass sie sich in großer Gefahr befindet, als seltsame Geräusche aus ihrem Badezimmer dringen. Panisch greift sie zum Telefonhörer und wählt den Notruf - doch jede Hilfe soll zu spät kommen.***ANZEIGE***Sicher Dir jetzt 20% Rabatt auf alle Produkte bei WILD mit meinem Code TOTSCHLAG20 auf Deine Bestellung! WILD will die Wegwerfkultur der alltäglichen Badezimmerprodukte mit nachfüllbaren Produkten aufrütteln, die tatsächlich funktionieren.Meine Empfehlung: Deo Refill "Coconut & Vanilla"Quellen:https://pastebin.com/uL4GqdP2Host, Skript: SteffiSchnitt: Clemens JenzenIn eigener Sache:HIER findest Du alle Kooperationspartner, meine Social-Media-Kanäle, meine E-Mail-Adresse, meine Amazon-Wunschliste und Möglichkeiten, mich zu kontaktieren!Ich hoffe, Du findest die Episode informativ!Ich danke Dir fürs Zuhören!Deine Steffi*Enthält bezahlte Werbung* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trier im Jahr 1988. Die 31-jährige Beatrix Hemmerle lebt mit ihrem elfjährigen Sohn in einer Zweizimmerwohnung im Erdgeschoss einer Hochhaussiedlung. Damals treibt sich ein Spanner in der Gegend herum, der es offensichtlich auf die junge Mutter abgesehen hat. Mehrmals steigt er auf ihren Balkon, einmal soll er sogar in ihre Wohnung eingedrungen sein. Ein Geschehen, dass Beatrix Hemmerle selbst jedoch nicht sonderlich beunruhigt. Am 10. August 1989 kommt spätabends Beatrix‘ Verlobter vorbei. Er bleibt bis tief in die Nacht. Um 03:00 Uhr - Beatrix ist seit rund einer Stunde wieder allein - steigt erneut ein Unbekannter über den Balkon in die Wohnung ein. Mit einem Messer geht er auf die schlafende Frau los, sticht mehrfach auf sie ein. Dann ergreift er die Flucht. Beatrix‘ Sohn ist von dem Kampfgeschehen im Nachbarzimmer aufgewacht und entdeckt seine schwerverletzte Mutter. Er holt Hilfe bei einem Nachbarn, dieser verständigt sofort den Notarzt und die Polizei. Doch für die erst 31-Jährige kommt jede Hilfe zu spät. Im Studio mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel von der Staatsanwaltschaft in Trier. Er schildert, wie auf einem Parkplatz in der Nähe des Tatorts blutverschmierte Kleidung gefunden wurde: Ein T-Shirt, das der Täter aus der Wohnung des Opfers mitgenommen hatte, und eine Lederjacke. An der schwarzen Herrenjacke können später das Blut des Opfers und Hautschuppen einer unbekannten männlichen Person festgestellt werden. Doch auch eine DNA-Reihenuntersuchung mit mehreren hundert Teilnehmern liefert keine weiteren Erkenntnisse. Trotzdem ist die Jacke bis heute der wichtigste Anhaltspunkt in diesem Fall. Hoffnung setzt Dr. Eric Samel auch in die Suche nach einem Tellerwäscher. Er soll sich seinerzeit einem Koch anvertraut und von einer alleinerziehenden Mutter geschwärmt haben. Die Polizei vermutet, dass es sich bei der Frau um Beatrix Hemmerle gehandelt haben muss. Hat er etwas mit der Tat zu tun? Oder ist er möglicherweise ein wichtiger Zeuge? Im Interview: Rike Hemmerle. Sie hatte ein enges Verhältnis zu ihrer Schwester Beatrix. Bis heute hat sie die Hoffnung nicht aufgegeben, dass der Mörder früher oder später gefunden wird. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: OStA Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier, Rike Hemmerle Autor dieser Folge: Andy Klein Audioproduktion: Felix Wittmann Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Triggerwarnung: sexuelle Gewalt an FrauenIm Juli 1986 verschwindet die damals 25-jährige Suzy Lamplugh am helllichten Tag mitten in London. Die junge Frau scheint wie vom Erdboden verschluckt. In ihrem Kalender hat die Immobilienmaklerin am Tag ihres Verschwindens einen Termin mit einem Kaufinteressenten namens "Mr. Kipper" notiert. Wer ist der Mann und was hat er mit dem Verschwinden von Suzy Lamplugh zu tun?Quellen:Doku: „Crimes that shook Britain” über Suzy Lamplugh von 2015Buch: „Was geschah mit Suzy Lamplugh? Ein Cold-Case“ von Kai Kötterhttps://www.youtube.com/watch?v=FLyPX9Bd6EY&t=14shttps://www.suzylamplugh.org/suzys-storyhttps://en.wikipedia.org/wiki/Diana_Lamplughhttps://en.wikipedia.org/wiki/Cheltenhamhttps://en.wikipedia.org/wiki/Gloucestershirehttps://www.thesun.co.uk/news/14560814/suzy-lamplugh-brother-richard/https://www.youtube.com/watch?v=2nC0FD66JMQhttps://www.1980sactual.com/2018/02/suzy-lamplugh-and-some-personal.htmlhttps://www.newspapers.com/newspage/258426012/https://en.wikipedia.org/wiki/John_Cannan https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/suzy-lamplugh-father-paul-dies-murdered-estate-agent-parkinsons-trust-a8395821.html Recherche, Skript, Host: Steffi; Postproduction: Clemens Jenzen In eigener Sache:HIER findest du alle Kooperationspartner, meine Social-Media-Kanäle, meine E-Mail-Adresse, meine Amazon-Wunschliste und Möglichkeiten, mich zu kontaktieren!Ich hoffe, du findest die Episode informativ! Ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *Enthält bezahlte Werbung* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fayetteville, West Virginia, USA. Es ist der Heiligabend des Jahres 1945, als im Haus der Familie Sodder ein Brand ausbricht. Doch nicht alle Familienmitglieder schaffen es, sich ins Freie zu retten. Fünf Kinder der Familie scheinen wie vom Erdboden verschluckt. Zusammen mit Alex, Host vom Podcast "Wahre Verbrechen", erzähle ich dir in diesem Weihnachtsspecial von den mysteriösen Ereignissen rund um die verschwundenen Sodder-Kinder. Quellen:https://www.smithsonianmag.com/history/the-children-who-went-up-in-smoke-172429802/https://sites.rootsweb.com/~wvrcbiog/WhatReallyHappenedToChildrena.htmlhttps://archive.md/20131014191841/http://www.register-herald.com/local/local_story_358182913.htmlhttps://en.wikipedia.org/wiki/Sodder_children_disappearanceIn eigener Sache:HIER findest du alle Kooperationspartner, meine Social-Media-Kanäle, meine E-Mail-Adresse, meine Amazon-Wunschliste und Möglichkeiten, mich zu kontaktieren!Ich hoffe, du findest die Episode informativ! Ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *Enthält bezahlte Werbung* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
HOLY: No Bullshit, 100% Taste!HOLY versorgt dich mit leckeren Energys und Softdrinks in Pulverform. 100% natürliche Zutaten, 0% Zuckerzusatz oder anderer Bullshit = 100% Geschmack!Spare mit meinem Code: MORD5, ganze 5 EUR auf deinen gesamten Einkauf bei HOLY! Gehe jetzt auf HOLY und sichere dir deinen Rabatt! :-)Es ist der September des Jahres 1988, als die 19-jährige Tara Leigh Calico spurlos verschwindet. Tage, Wochen und Monate ziehen ins Land, ohne dass Taras Familie ein Lebenszeichen von ihrer Tochter erhält. Im Juli 1989 entdeckt dann eine Frau auf einem Supermarktplatz ein Polaroidfoto, das die schlimmsten Befürchtungen von Taras Familie wahr werden lassen. Quellen:https://web.archive.org/web/20130927163528/https://www.abqjournal.com/265671/abqnewsseeker/tara-calico-has-been-missing-for-25-years.htmlhttps://www.fbi.gov/wanted/kidnap/tara-leigh-calicohttp://www.crimemagazine.com/polaroidhttps://en.wikipedia.org/wiki/Disappearance_of_Tara_Calicohttps://www.foxnews.com/us/new-mexico-authorities-identify-suspects-1988-cold-case-disappearance-19-year-old-tara-calico Host: Steffi; Skript: Steffi; Postproduction: Clemens JenzenIn eigener Sache:HIER findest du alle Kooperationspartner, meine Social-Media-Kanäle, meine E-Mail-Adresse, meine Amazon-Wunschliste und Möglichkeiten, mich zu kontaktieren!Ich hoffe, du findest die Episode informativ! Ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *Enthält bezahlte Werbung* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.