Podcasts about berechnungen

  • 339PODCASTS
  • 563EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berechnungen

Latest podcast episodes about berechnungen

DLG-Podcast Landwirtschaft
„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 17 – Klimabilanz erklärt

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later May 2, 2025 38:41


Molkereien, die CO2-Fußabdrücke auf Milchpackungen drucken. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH), der von seinen Lieferanten immer mehr Informationen dazu einfordert, mit welchem Treibhausgas-Rucksack Wurst, Brot, Apfel, Salat und Co. in seinen Regalen ankommen. Und am Anfang der Wertschöpfungskette die Landwirtinnen und Landwirte, die plötzlich on top zu allem Verwaltungsaufwand auch noch Berechnungen zur Klimabilanz anstellen müssen. Klingt kompliziert?! Ist es aber bei näherem Hinkommen gar nicht so sehr. Caroline Labonte ist Expertin für Treibhausgasbilanzierung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Sie erklärt anschaulich, wie Treibhausgasbilanzen in der Landwirtschaft zustande kommen – und wo aktuell die größten Knackpunkte bei dem Thema liegen. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin DLG-Merkblatt zum Thema: DLG-Expertenwissen 01/2023: Wie wirkt sich der Verzicht von Rotfleisch zu Gunsten von Geflügelfleisch auf die Treibhausgasemission aus? DLG-Mitteilungen zu Carbon Farming: Carbon Farming. Das Geschäft mit dem Kohlenstoff Weiterführende Informationen zum Thema: Klima-Check Landwirtschaft - LfL KTBL.de: Klimagasbilanzierung – Berechnungsstandard Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Informationen zum DLG-Programm Milchviehhaltung zur Förderung tiergerechter Haltung von Milchkühen finden Sie hier Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Deep Dive 177 – Navigation mit Robin Boldt

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 61:45


In diesem Deep Dive geht es um eine Art von Produkt, das so gut wie alle regelmäßig nutzen. Egal ob im Auto, zu Fuß, auf dem Fahrrad oder Motorrad – Navigationssysteme sind aus unserem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken.Dennis und Jan haben in dieser Folge Besuch von Robin Boldt im Podcast-Studio. Robin ist der Gründer von Kurviger, einer Navigations-App speziell für Motorradfahrer:innen. Das macht ihn zum idealen Partner für ein Gespräch über die Entwicklung maßgeschneiderter Routenführung.Robin berichtet, wie Kurviger Open-Source-Software wie GraphHopper und -Datenquellen wie OpenStreetMap nutzt und diese mit eigenen Daten und Berechnungen anreichert, um so eine Navigation basierend auf individuellen Wünschen zu ermöglichen.Außerdem sprechen wir mit Robin über die Herausforderungen im UX-Design der App und wie man Ablenkungen während der Fahrt verhindert. Welche technischen Hürden Navigations-Apps vom Offline-Support bis zur Sprachausgabe sonst noch überwinden müssen, erfahrt ihr in dieser Folge.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo

JOYBOMBS
#162 3 Hacks, um dich von deinen Erwartungen zu befreien

JOYBOMBS

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 23:24


Erwartungen sind die größten Limitierungen, die eine wahre JOYBOMB haben kann. Du kreierst nicht aus deinem wahren Sein und einer Haltung des Schenkens, sondern um etwas zu bekommen. Du bist nicht frei, sondern abhängig von dem, was du glaubst, erreichen zu müssen. Und genau das hält dich davon ab, aus deiner Energie heraus zu kreieren. Denn Kreation funktioniert auf Grund deiner Hingabe und Freude, nicht auf Grund deiner Berechnungen. In dieser Episode geht es darum, wie du deine Erwartungen endlich loslässt und wieder aus deiner puren Lebensenergie dein Leben kreierst. In dieser Episode erfährst du, wie du dich von deinen Erwartungen befreist: ✨ Hack #1: Erwartungen erkennen und bewusst machen ✨ Hack #2 Folge deinem Impuls, nicht deiner Erwartungshaltung ✨ Hack #3 Sei prozessorientiert, nicht ergebnisorientiert

Wissen hinter den Kulissen
Hidden Figures oder warum Astronaut*innen den Stahl-Aal fürchten

Wissen hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 62:25


"Hidden Figures" erzählt die Geschichte von drei Schwarzen Mathematikerinnen, die für die NASA jahrelang die Berechnungen der Flugbahnen von Raketen und Raumkapseln übernommen und geprüft haben – zunächst ohne öffentliche Anerkennung trotz ihrer immensen Bedeutung für die amerikanische Raumfahrt. Gemeinsam mit Wissenschaftsjournalistin Marie Eickhoff vom "Behind Science"-Podcast prüfen wir, wie nah der Film an den historischen Ereignissen dran ist und welche Rolle Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht noch immer spielt.

Wirtschaft kompakt
Bayerische Reaktionen auf die neuen Zölle in den USA

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:06


Preise für Wohnimmobilien in Bayern stablisieren sich wieder / Schufa will Berechnungen zur Bonität transparent machen // Beiträge von: Rigobert Kaiser, Walter Kittel / Moderation: Dirk Vilsmeier

Teufel im Detail - Der Betze Podcast
Diabolus ferit fortunam!

Teufel im Detail - Der Betze Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 53:45


Mon, 31 Mar 2025 19:27:33 +0000 https://betze-podcast.podigee.io/24-new-episode ca7201b14ef98bc55118a3b9b82f76db Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt sein Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf mit 3:1. Wenn unsere Berechnungen stimmen, fehlen jetzt noch fünf Siege bis zum Aufstieg. Das sollte doch machbar sein. Oder stehen wir doch zu Unrecht da oben? Wir diskutieren und sind uns am Ende einig. full no Sebastian & David

Hamburg heute
Hamburger SPD wählt die Grünen für Koalitionsgespräche

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 12:42


Moin, das war ja was gestern: Da wollten Sprengmeister die zwei Kesselhäuser am Kraftwerk Moorburg sprengen – und nur eines ging in die Luft! Warum hat das nicht geklappt? Und was macht man nun mit einem Gebäude, in dem 600 Kilogramm Sprengstoff verbaut sind? Darüber sprechen wir heute. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 24.3.2025 +++ZWEITE SPRENGUNG AM KRAFTWERK MOORBURG: EXPERTEN BERATEN+++ Eigentlich hätte am Sonntag in Moorburg alles nach Plan laufen sollen: Zwei Kesselhäuser des stillgelegten Kraftwerks sollten kontrolliert gesprengt werden. Doch am Ende fiel nur eines - das zweite steht noch immer. Jetzt muss neu geplant werden.

Human Design Tribe
Deep Dive ins Codes of Life® Tool – Berechnungen, Upgrades & Zukunftspläne

Human Design Tribe

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 67:11


Exakte Planetenpositionen, Next-Level Features & die Zukunft von Codes of Life®.In dieser Folge sprechen @christianbrakmann & ich über die Technik hinter unserem Chart-Generator – und warum Präzision hier alles ist.Was dich erwartet:✔️ Wie wir mit 14 Nachkommastellen & NASA-Daten exakte Berechnungen erstellen✔️ Warum unser System Returns & Oppositionen mit höchster Genauigkeit abbildet✔️ Welche Upgrades im Tool kommen: Below the Line (bis auf Torebene) & die neue Bibliothek

Update Klima & Energie
25 Jahre Erneuerbare Energien Gesetz: Wer hat 100% Erneuerbare Energien ausgebremst und was ist jetzt zu tun?

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 47:17


Mt dem vor 25 Jahren verabschiedeten Erneuerbaren Energien Gesetz EEG waren die Weichen eigentlich in Richtung 100% Erneuerbare Energien gestellt. Das Gesetz entfaltete eine einzigartige Dynamik in Deutschland und weltweit, führte zu einer enormen Ausbaudynamik, zu beeindruckenden Kostendegression und zum Aufbau einer völlig neuen Industrie. Wenn die Steigerungsraten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sich fortgesetzt hätten, hätte Deutschland schon vor Jahren 100% Erneuerbare Energien im Stromsektor erreicht, wie jüngste Berechnungen zeigen. In Deutschland nahmen die Regierungen jedoch immer weitere Einschnitte am EEG vor und verlangsamten so den Ausbau erheblich. Andere Länder wie China haben in der Zwischenzeit ein wesentliche dynamischeres Wachstum entwickelt und von Deutschland die technologische Führung übernommen. Krisztina und Stefan sprechen in dieser Folge darüber, was den Wechsel hin zu Erneuerbaren Energien aufgehalten hat. Was waren die entscheidenen Bremsen auf dem Weg zur solaren Vollversorgung? Welche Lehre müssen wir heute daraus ziehen - wie können wir 100% Erneuerbare Energien schnellstmöglich erreichen? Was sollte die nächste Bundesregierung tun? Und lässt sich der Pfad hin zur Erneuerbaren Energiewirtschaft auch ohne politische Unterstützung aber mit zivilgesellschaftlichem Engagement erfolgreich beschreiten?

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Microlino: Kampf für faire Regeln in der Mikromobilität

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 22:47


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Merlin Ouboter, Mitgründer von Microlino, über die Zukunft der Mikromobilität und die Herausforderungen in der Automobilindustrie zu sprechen. Microlino setzt mit seinen leichten Elektrofahrzeugen auf eine Alternative zum klassischen Pkw und sieht sich als Vorreiter in der L6E- und L7E-Kategorie. Seit Ende 2022 wird der kleine City-Flitzer produziert und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war die politische Vernachlässigung der Mikromobilität. „Es kann nicht sein, dass ein Zwei-Tonnen-SUV von Emissionscredits profitiert, während wir mit unseren effizienten und ressourcenschonenden Fahrzeugen nicht einbezogen werden,“ betonte Merlin. Microlino kämpft dafür, dass leichte Elektroautos in die Berechnungen der Flottenemissionen aufgenommen werden. Ein solcher Schritt würde nicht nur für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen, sondern könnte auch den Preis für Endkunden senken. Auch das Thema Kaufprämien war ein Diskussionspunkt. In Deutschland wurde die Fahrzeugklasse von Microlino bisher nicht gefördert, während in Frankreich, Italien, Spanien oder Österreich bereits angepasste Fördermodelle existieren. „Wenn Förderungen auf EU-Ebene kommen, dann bitte nicht nach deutschem Vorbild, wo wir komplett ausgeschlossen sind,“ so Merlin. Denn neben finanziellen Vorteilen geht es auch um die Anerkennung von Mikromobilität als ernsthafte Alternative. Die Effizienz von Microlino überzeugt: „Unser Fahrzeug wiegt inklusive Passagiere weniger als die Batterie eines Elektro-SUVs. Das zeigt, wie viel Ressourcen und Energie wir sparen,“ erklärte Merlin. Mit einem Verbrauch von 7,5 kWh auf 100 km liegt der Microlino in einem Bereich, der mit dem Energieverbrauch eines Bahnreisenden vergleichbar ist. Ein weiteres Thema war die Stärkung europäischer Produktion. Statt höherer Importzölle auf chinesische Fahrzeuge setzt Microlino auf eine gezielte Förderung für in Europa gefertigte Autos. „Wenn chinesische Marken hier Standorte aufbauen, sollten sie genauso profitieren. Das wäre ein fairer Ansatz,“ so Merlin. Der Blick in die Zukunft zeigt, dass Microlino weiterhin für eine faire Behandlung der Mikromobilität kämpfen wird. Sollte das Thema beim anstehenden EU-Autogipfel erneut ignoriert werden, ist sogar eine Petition in Planung. „Am liebsten wären uns eigentlich keine Subventionen für niemanden – dann wäre es wirklich fair. Aber solange es sie gibt, sollte Mikromobilität nicht außen vor bleiben,“ betonte Merlin abschließend. Nun aber genug der Vorworte, lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen.

SWR Umweltnews
Können Wölfe helfen, den Klimawandel einzudämmen?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 1:39


Was ganz konkret passieren würde, wenn Wölfe ins Ökosystem zurückkehren - dazu gibt es überraschende Berechnungen aus den schottischen Highlands. Prisca Straub berichtet

Rendez-vous
Bericht zu falschen AHV-Berechnungen: Fehler und interne Konflike

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 32:15


Im Sommer 2024 wurde bekannt, dass es der AHV langfristig besser geht als gedacht. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gab daraufhin eine Administrativuntersuchung in Auftrag. Nun zeigt der Bericht: Personen kann kein Fehlverhalten nachgewiesen werden, es gab aber Fehler und interne Konflikte.

Entropy - Das Universum als Podcast
Geschwindigkeit ist nicht das Problem - sondern die heftigen Widersprüche

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 12:38


Wir haben hier ein ziemlich großes Problem mit der Physik im Universum. Denn Sie scheint kein Sinn zu machen, auch wenn die Berechnungen extrem präzise sind! Denn unsere besten Berechnungen zeigen, dass sich der Raum schneller ausdehnt, als wir erklären können – und je genauer wir messen, desto größer wird das Problem. Das ist keine Kleinigkeit. Wenn wir falsch liegen, bedeutet das, dass unser Verständnis von Dunkler Energie, Gravitation oder vielleicht sogar der Struktur des Universums selbst fehlerhaft ist. Seit dem Urknall ist das Universum ständig gewachsen. Mal schneller, mal langsamer, je nachdem, welche Kräfte gerade das kosmische Gleichgewicht bestimmten. Doch eines war immer klar: Die Expansion folgt bestimmten physikalischen Regeln, die wir inzwischen ziemlich gut verstanden haben – oder zumindest dachten wir das. Eine neue Studie hat jetzt anhand präziser Messungen eines über 300 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufens bestätigt, dass der Raum um uns herum schneller zu wachsen scheint, als die Physik es erlaubt. Wie das Möglich ist, was genau hier gemessen wurde und was das für die Zukunft des Universums bedeutet, das erfährst du heute hier in diesem Video! Entropy Podcast: https://open.spotify.com/show/6rKLAIJtuDgejHv5gXsbd1 Hat dir das Video gefallen? Dann würde ich mich sehr über einen Daumen nach oben freuen! Es kostet euch nichts und lässt Youtube wissen, dass euch das Video gefällt! Und empfehlt es weiter, an genau so neugierige Entropies die hier noch nicht abonniert haben! Abonniere jetzt die Entropy, um keines der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 Zu meinen Social Media Links: https://linktr.ee/JourneyDE Discord Channel: https://discord.gg/xGtUAaAw98 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

ETDPODCAST
NATO-Kalkulationen von 3,6 Prozent des BIP: Was bedeutet das für Deutschland? | Nr. 7176

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 4:24


Im laufenden Bundestagswahlkampf sind die deutschen Verteidigungsausgaben ein brisantes Thema. Aus Brüssel kommen nun Berechnungen, die die Diskussion weiter anfachen könnten.

Cosmic Latte
CL052 Lady Computers: Die vergessenen Pionierinnen der Astronomie

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 47:44 Transcription Available


Wie haben Frauen die Astronomie revolutioniert - und warum kennt kaum jemand ihre Namen? In dieser Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf eine oft vergessene, aber bedeutende Gruppe von Frauen in der Astronomie: die „Lady Computers“. Diese Frauen haben zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert hochkomplexe Berechnungen durchgeführt und waren maßgeblich an der wissenschaftlichen Erforschung des Himmels beteiligt - allerdings meist unter prekären Arbeitsbedingungen, mit geringer Bezahlung und kaum Aufstiegschancen. Ohne ihre Arbeit wären viele astronomische Durchbrüche - von der Himmelskartierung bis zur Expansion des Universums - nicht möglich gewesen. Ihr könnt uns gerne bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast) und [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützen!

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Am Ende zu Lasten aller: Wahlgeschenke statt Reformen (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 7:11


Impulsgeber für diese Ausgabe ist der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. Er belegt das, was Lars Feld und Justus Haucap in dieser Podcast-Reihe mehrfach im Vorfeld prognostiziert haben. Dass die Wachstumserwartungen zu optimistisch sind und die Probleme der deutschen Wirtschaft zunehmen werden.Die beiden Wirtschaftsprofessoren diskutieren vor diesem Hintergrund über die Maßnahmen, die zu ergreifen wären. Dabei werden aktuelle Berechnungen und Vorschläge herangezogen, die das ifo Institut, der Bund der Steuerzahler und der BDI vorgelegt haben.Im Zuge dieses Dialogs auch ein Blick auf die Deutsche Bundesbank, deren politische Unabhängigkeit durch die Äußerungen ihres Präsidenten Joachim Nagel in Frage gestellt werden muss. Weitere Themen sind die subventionierte Pleite von Northvolt und die Subventionen des Bundes generell. ID:{ytm0BAdm14nRdGC19NfVn}

0630 by WDR aktuell
Asyldebatte nach Aschaffenburg I SPD-Wahlprogramm-Check I Welche Hilfe für psychisch kranke Geflüchtete?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 20:32


Die Themen von Lisa und Matthis am 24.01.2025: (00:00:00) Handball-WM: Die deutsche Mannschaft hat gestern gegen Italien gewonnen und steht jetzt im Viertelfinale. (00:01:16) Aschaffenburg: Wie nach dem Messerangriff um die Opfer getrauert wird und welche politischen Forderungen jetzt aufkommen. (00:07:48) Prävention: Welche Probleme es bei der Versorgung von psychisch auffälligen Geflüchteten gibt und was helfen könnte. (00:12:09) SPD-Wahlprogramm-Check: Was die SPD in Sachen Wirtschaft, Migration, Klima, Außenpolitik und für die soziale Gerechtigkeit zur Bundestagswahl will. Wen würden die Steuerpläne der Parteien entlasten? Hier könnt ihr die Berechnungen nachschauen: http://www.wdr.de/k/SteuerplaeneDerParteien Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.01.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 3:15


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wechselaktivität bei Kfz-Versicherungen steigt um 35 % Zum Jahresende 2024 wechselten 2,9 Millionen Kfz-Versicherungsnehmer ihren Anbieter, was zu insgesamt rund 3,2 Millionen Vertragswechseln führte – ein Anstieg der Wechselaktivität um 35 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einem durchschnittlichen Jahresbeitrag von 720 Euro wurden dabei rund 2,3 Milliarden Euro an Prämien bewegt. Etwa 70 % der Wechselnden konnten im Schnitt 125 Euro sparen. Das zeigen die Ergebnisse einer Sirius Campus Marktuntersuchung. Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Kunden können über die Revolut-App in mehr als 300 ETFs investieren. Die Sparpläne können in verschiedenen Intervallen, beispielsweise wöchentlich oder monatlich, und bereits ab einem Euro eingerichtet werden. Diese Transaktionen sind kostenfrei und nicht an das Freikontingent des jeweiligen Abonnements gebunden. W&W Informatik GmbH erweitert Geschäftsführung Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) erweitert die Geschäftsführung ihrer IT-Tochter, der W&W Informatik GmbH (WWI). Spätestens zum 1. Juli 2025 übernimmt Volker Löhr, bisher Bereichsleiter IT Personen- und Sachversicherung bei der AXA Konzern AG, eine Führungsposition bei der WWI. Gemeinsam mit Jens Wieland und Ralph Wildermuth wird er die Anwendungsentwicklung für Versicherungen, Bausparen und Vertriebe verantworten. Ascendia Gruppe ernennt neuen CFO Die Ascendia Gruppe hat Dr. Ernesto Knein als neuen Chief Financial Officer (CFO) und zweiten Geschäftsführer - neben Ascendia-Gründer Florian Brokamp - berufen. Knein, zuletzt Geschäftsführer der Aventus Maklergruppe, bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche und Unternehmensberatung mit. Insurgo kooperiert mit germanBroker.net Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine Kooperation gestartet, die mit einer neuen Schnittstelle die Arbeitsprozesse von Versicherungsmaklern optimieren soll. Kundendaten können direkt aus dem Insurgo Maklerverwaltungsprogramm an gBnet übertragen werden, wo Berechnungen und Angebotserstellungen erfolgen. Die fertigen Angebote werden inklusive Vertragsdaten automatisiert an Insurgo zurückgespielt und können über die Insurgo Kunden-App direkt an Kunden weitergeleitet werden. Zusätzlich erleichtert der Postfach Plus Service von Insurgo die Bearbeitung von Dokumenten wie Beitragsrechnungen und Nachtragspolicen. WTW integriert KI-Assistenten in Modellierungssoftware für Lebensversicherer WTW hat die neueste Version seiner Modellierungssoftware RiskAgility Financial Modeler (Version 3.8) mit KI-Funktionalitäten ausgestattet. Ein integrierter KI-Assistent, basierend auf einem Large Language Model, unterstützt Aktuarinnen und Aktuare bei der Entwicklung und Optimierung von Modellcode. Die Erweiterung zielt darauf ab, die Effizienz bei der Erstellung und Weiterentwicklung aktuarieller Modelle für Lebens- und Krankenversicherer in Bereichen wie Risikomanagement, Berichtswesen und Unternehmensplanung zu steigern.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#278 – Obwohl in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr am Netz sind, reagieren Befürworter der Energiewende sehr aggressiv, sobald ein möglicher Wiedereinstieg in die CO2-arme Technologie diskutiert wird. Regelmäßig wird versucht, eine Diskussion bereits im Keim zu ersticken, wobei nicht vor Falschbehauptungen und manipulierten Berechnungen zurückgeschreckt wird. Beobachten konnten wir das zuletzt im Fall zweier Studien, in denen die „Was wäre, wenn?“-Frage gestellt wurde. Eine Studie fragt, wie wir dastehen würden, wenn wir, statt aus der Atomkraft auszusteigen, weitere Kraftwerke gebaut hätten. Die zweite Studie fragt, ob wir unser Ziel der klimaneutralen Stromerzeugung nicht günstiger und realistischer erreichen würden, wenn wir auf einen Mix von erneuerbaren Energieträgern und Kernenergie setzen. Der obligatorische Aufschrei bei der “Was wäre wenn?”-Frage im Zusammenhang mit Atomkraft zeigt nur, dass eine echte Diskussion nicht stattfinden soll, dürfte sie doch zu anderen Ergebnissen führen, als eine starke Lobby-Gruppe sie sich wünscht. Das Problem dabei: Der volkswirtschaftliche Schaden ist mittlerweile so groß, dass wir uns eine solche Tabuisierung nicht mehr leisten können. Unsere Experten: Daniel Gräber, Redakteur der Zeitschrift Cicero, der mit seinen Recherchen den Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Atomausstieg ins Rollen gebracht hat. Und Prof. Dr. Jan Emblemsvåg von der Norwegian University of Science and Technology, der mit seinen Berechnungen zu einer alternativen deutschen Energiewende für Aufsehen sorgte. HörerserviceDen Report der Internationalen Energieagentur (IEA) finden Sie hier: https://is.gd/GFcw7q Die Studie "The Political Economic Determinants of Nuclear Power Evidence from Chernobyl" finden Sie hier: https://is.gd/GTIx4E Die Studie ”What if Germany had invested in nuclear power?” hier: https://is.gd/nfKEm8 Die Kritik des Fraunhofer Instituts hier: https://is.gd/tgqvH2 Den Blog Tech for Future hier: https://is.gd/GNeFMs Die Studie “Role of Nuclear in Germany's Decarbonisation” hier: https://is.gd/7oUraZ Das Buch von Daniel Gräber finden Sie hier: https://is.gd/V94Ekb Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Martin Schwab: Mehr Strom mit Windenergie, ohne neue AKW

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 26:24


50 Prozent mehr Strom wird die Schweiz bis 2050 brauchen. So die neuen Berechnungen des VSE, des Verbands der Schweizer Elektrizitätsunternehmen. Er möchte einen Zubau von Windenergie. Im Sommer drohe ein Stromüberschuss, es brauche Massnahmen, sagt Martin Schwab, Präsident des VSE. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen VSE hat seine Berechnungen publiziert, ob und wie die Schweiz künftig genug Strom produzieren kann. Denn es braucht bis in 25 Jahren 50 Prozent mehr Strom aufgrund der zunehmenden Elektromobilität und des Ersatzes von Öl- und Gasheizungen. Optimal wäre laut den Szenarien des VSE ein Zubau von Windenergie, die in Spitzenzeiten von Gaskraftwerken unterstützt werden könnte. Vor allem im Winter drohen Engpässe. Im Sommer dagegen müssen Lösungen für den Überschuss von Solarstrom gefunden werden, damit Anlagen nicht abgestellt werden müssen. Macht es irgendwann keinen Sinn mehr, neue Solaranlagen zu bauen? Warum tauchen in den Berechnungen des VSE nirgends neue AKW auf? Martin Schwab ist seit knapp einem Jahr Präsident des VSE und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

New Work Meets Science
How to make Psychische Gefährdungsbeurteilung great again, Jan Dettmers?

New Work Meets Science

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 59:46


728 000 Fachkräfte werden in Deutschland nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Jahr 2027 fehlen. Quer über alle Branchen hinweg sehen sich Führungskräfte und Personalabteilungen mit der Frage konfrontiert, was getan werden muss, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten langfristig zu erhalten. Wie aber kann das funktionieren, wenn unsere Arbeit gleichzeitig immer intensiver und verdichteter wird?  Prof. Jan Dettmers leitet das Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fernuni Hagen und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit psychischer Gesundheit in der neuen Arbeitswelt. Zusammen mit Theresa erklärt er, wie Unternehmen die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Kontext des Fachkräftemangels klug für sich nutzen können. Also: „How do we make Psychische Gefährdungsbeurteilung great again?“ … Viel Spaß beim Hören! 

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Auch wenn Hellseherei, Wahrsagerei und Prophezeiungen nicht dazugehören: Es gibt Wege, etwas über die Zukunft sagen zu können – mit einem Blick in die Vergangenheit und mit Mathematik.

Feng Shui Wisdom
#47 Chinesische Astrologie Teil 1

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 22:54


Zu den wissenschaftlichen Lehren innerhalb des großen Themenkreises der chinesischen Philosophien gehört auch die Astrologie „ZHAN XING SHU“, die Kunst der Sterne-Wahrsagung. Der Himmel, die Erde, die Wetterphänomene, die Jahreszeiten und auch die Schicksale der Menschen wurden über Jahrtausende beobachtet. Mögliche Zusammenhänge oder Veränderungen wurden aufgeschrieben und verglichen und sie wurden als Grundlagen für alle chinesischen Philosophien hergenommen. Die Astrologie ist dabei, nach dem chinesischen Verständnis, eine Ergänzung zur Astronomie. Allerdings betrafen ihre Erkenntnisse daraus die Menschen und ihre Eigenheiten. Da sich unser Turtle-Fengshui-Institute über das FENG SHUI hinaus, auch mit anderen chinesischen Philosophien befasst, darf auch die chinesische Astrologie nicht fehlen. Sie ist übrigens sehr eng verwandt mit der Lehre BA ZI aus der TCM. Aber auch in den westlichen Kulturkreisen wurden die Sterne betrachtet und menschliche Schicksale mit diesen Erkenntnissen vorhergesagt. Wo aber liegt der Unterschied zwischen der chinesischen und der westlichen Astrologie? Karl-Willy Wittstadt zieht einen Vergleich und arbeitet die Unterschiede heraus. Auch im Westen war die Astrologie lange Zeit die Grundlage der Astronomie, als deutungsfreie Beobachtung und als mathematische Erfassung des Sternenhimmels. Astrologie und Astronomie blieben also lange Zeit, als Hilfswissenschaften, miteinander verbunden. Erst ab dem 20. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt der „westlichen“ Astrologie weitgehend auf das Horoskop, auf die Weissagung, also auf die Voraussicht einer künftigen Entwicklung eines Menschen, oder auch auf die Voraussicht eines Gelingens eines bestimmten Geschehens. Ähnlich war es in der östlichen Astrologie. Die Deutung, also die Wahrsagung, galt dort aber jedoch Neugeborenen, zumeist aus feudaler Herkunft. Dessen Schicksal vorauszusehen, das war die hohe Kunst des Astrologen und es war der ausdrückliche Wunsch der mächtigen Auftraggeber. In wenigen Fällen diente die astrologische Wahrsagung aber auch in Bezug zu einem zeitlichen Verlauf oder Geschehen, für eine Gruppe von Personen. Die Verhältnisse der Energien zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort und deren Wirkungen auf die dort anwesenden Menschen, konnte genau berechnet werden und so entsprechende Voraussagen getroffen werden. In der chinesischen Astrologie wurden die Energien des CHI gemessen und in Relation zueinander gebracht. Die entsprechenden Interaktionen der verschiedenen Energien eines Jahres, eines Monats und einer Stunde und deren entsprechenden Einflüssen auf eine Person in einem bestimmten Orts- und Zeitsektors, ermöglichen eine erstaunlich genaue Voraussage für diese Person. Aufgrund der Komplexität der Berechnungen und den Interpretationen der zu bestimmenden Energieeinflüsse waren diese Vorausschauen nur den mächtigen des Landes zugängig.

Digital Insurance Podcast
Quantencomputing und die Industrieversicherung - mit Dr. Christian Straube

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 25:26


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dr. Christian Straube, Head of Value Proposition Insurance bei Zühlke. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Christian Straube über die Herausforderungen, vor denen Industrieversicherer durch den Aufstieg von Quantencomputern stehen. Wir beleuchten, wie diese technologische Revolution die Versicherungsbranche beeinflusst und welche Anpassungen notwendig sind. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Quantencomputer vs. klassische Computer: Christian erklärt auf verständliche Weise den Unterschied zwischen diesen beiden Technologien. Er veranschaulicht, wie Quantencomputer die Eigenschaften subatomarer Elemente nutzen, um Berechnungen auf eine völlig neue Art durchzuführen – wesentlich anders als die binären Systeme klassischer Computer. Das Konzept von Superposition und Verschränkung wird dabei einfach erklärt. Anwendungsfälle von Quantencomputern: Wir diskutieren praktische Anwendungen von Quantencomputern, die für Industrieversicherer relevant sind. Beispiele sind die Optimierung von Flughäfen, Baustellen, Produktionsabläufen (z.B. Materialzuschnitt) und die Planung von Logistikprozessen. Christian betont, dass Quantencomputer in diesen Bereichen deutlich schnellere und effizientere Lösungen ermöglichen als klassische Computer. Die Rolle von Quantencomputern für Industrieversicherer: Wir beleuchten, warum Industrieversicherer die Entwicklung und den Einsatz von Quantencomputern bei ihren Kunden genau beobachten müssen. Es geht nicht nur darum, die Quantencomputer selbst zu versichern, sondern vor allem darum zu verstehen, wie sich deren Einsatz auf die Risiken und Prozesse der versicherten Unternehmen auswirkt – und wie sich dadurch die Versicherungsleistungen anpassen müssen. Das beinhaltet präventive Maßnahmen und neue Risikobewertungsmodelle. Skalierung und Kompetenzaufbau: Christian beschreibt, wie Industrieversicherer ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Auswirkungen von Quantencomputing ausbauen können. Er erklärt, dass es darum geht, sowohl industrielles Know-how als auch das Verständnis der Quantencomputertechnologie zu kombinieren. Zühlke unterstützt Versicherer dabei, durch konkrete Projekte und die Entwicklung von skalierbaren Modellen, ihre Kompetenzen aufzubauen und selbstständig weiter zu arbeiten. Zukunft der Versicherungsbranche und Quantencomputing: Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren die langfristigen Auswirkungen von Quantencomputern auf die Versicherungsbranche. Es geht um neue Möglichkeiten der Risikobewertung, schnellere Schadenbearbeitung, aber auch um die Herausforderungen der IT-Sicherheit in einer Welt, in der die heutigen Verschlüsselungsmethoden möglicherweise geknackt werden können. Die Bedeutung von Mega-Trends wie Urbanisierung und Konnektivität im Kontext von Quantencomputing wird dabei deutlich. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Christian Straube

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    E.ON Pilotprojekt: bidirektionales Laden kann Kostenersparnis von rund 900 Euro im Jahr ermöglichen Das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“ zeigt, dass E-Autofahrerinnen und -fahrer durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen könnten. Diese Kostenersparnis ergibt sich aus der Kombination der Anwendungsfälle Vehicle-to-Home, dabei wird Energie aus dem Fahrzeugakku im eigenen Haushalt verwendet und Vehicle-to-Grid, hier wird Energie aus dem Fahrzeugakku ins Stromnetz gespeist.       Bis zu 420 Euro Kostenersparnis im Jahr durch Vehicle-to-Home Anwendungsfälle Besitzerinnen und Besitzer einer Solaranlage und eines bidirektionalen Set-ups können nach Berechnungen von E.ON Energie Deutschland durch die Maximierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs und das gezielte Nutzen dynamischer Stromtarife bis zu 420 Euro im Jahr einsparen. Die Ersparnis kommt zustande, indem der Einkauf von Strom aus dem Netz minimiert wird, und Energie kostenoptimiert in günstigen Zeitfenstern bezogen und im Auto für den späteren Verbrauch zwischengespeichert werden kann. Stärkung der Energieeigenversorgung Das Projekt zeigt zudem, dass mit einer Solaranlage und einem bidirektional genutzten E-Auto mit einem 42 kWh-Akku ein Autarkiegrad von bis zu 51 Prozent im Jahresdurchschnitt erreicht werden kann. Dabei ist nicht nur der Energiebedarf des Haushalts berücksichtigt, sondern auch der Fahrstrom für das E-Auto. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher kann der Autarkiegrad der Pilotanwender sogar auf bis zu 59 Prozent erhöht werden. Die intelligente Vernetzung von E-Auto, Solaranlage, Speicher und Energieverbrauch erfolgt durch ein Energy Management System, wie dem E.ON Home Energiemanager. Nutzer bevorzugen automatisches Starten des bidirektionalen Modus Im Rahmen des Projekts wurde auch untersucht, wie die Pilotkunden verschiedene Einstellungen nutzen. Demnach präferieren Kundinnen und Kunden, dass der bidirektionale Lademodus beim Einstecken des E-Autos automatisch startet und keine weitere Handlung mehr erfolgen muss. Der gewünschte SoC („State of Charge” = Ladezustand) des E-Autos und die geplante Abfahrtszeit wird dabei automatisch gesetzt. Nutzerinnen und Nutzer haben dabei weiterhin stets die Kontrolle über die Parameter und können Abweichungen, bspw. eine höhere gewünschte Reichweite des E-Autos für eine längere Fahrt, jederzeit selbst festlegen. Auch die steigende Routine und Sicherheit der E-Autofahrer in der Anwendung des bidirektionalen Ladens ist deutlich erkennbar. Die zur Verwendung im Haushalt freigegebene Akkukapazität wurde im Laufe des Projektzeitraums durch die Anwender selbst deutlich erhöht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Entropy - Das Universum als Podcast
Ist DAS, das Ende von Quanten Computern?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 9:26


Zu Beginn dieses Jahres haben einige Experimente von Forschern am CCQ etwas völlig Unglaubliches erreicht, indem sie die Grenzen dessen, was man dem klassischen Rechnen eines gewöhnlichen Computers zutraute, sprengten. Die altmodische binäre Technologie knackte nicht nur ein Problem, das als einzigartig für die Quantenverarbeitung galt, sondern übertraf diese sogar um ein Vielfaches. Wie war das möglich? Ein Quantencomputer sollte doch um so vieles leistungsstärker sein als ein gewöhnliches binäres System. Und dennoch scheint hier eine kleine Revolution stattgefunden zu haben. Um zu verstehen, warum das so erstaunlich ist, müssen wir kurz den grundlegenden Unterschied zwischen klassischen Computern und Quantencomputern erklären. Klassische Computer arbeiten mit Bits, also Einheiten, die entweder den Zustand 0 oder 1 annehmen können. All die Berechnungen, die ein Computer durchführt, basieren auf Kombinationen dieser 0- und 1-Zustände, was bedeutet, dass er bei komplexen Aufgaben viele Schritte hintereinander durchführen muss. Quantencomputer hingegen basieren auf Qubits, die nicht nur in den Zuständen 0 oder 1 sein können, sondern auch in einer sogenannten Überlagerung von beidem gleichzeitig. Man kann sich das wie einen Lichtschalter vorstellen, der gleichzeitig „an“ und „aus“ ist – ein Zustand, der für klassische Computer unmöglich ist. Dank dieser Überlagerung können Quantencomputer viele mögliche Zustände gleichzeitig berechnen und komplexe Probleme extrem effizient lösen, die bei einem klassischen Computer viel Zeit benötigen würden. Und jetzt hat ein Team von Physikern am Flatiron Institute in den USA untersucht, warum klassische Computer bei einer Aufgabe so gut abgeschnitten haben, die eigentlich für Quantencomputer gedacht war. Was ist hier also wirklich passiert? Das, besprechen wir in der heutigen Episode! Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Sofa-Akademie
Fachkräftemangel als Wachstumsbremse. Welche Strategie hilft gegen den Engpass?

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 128:44


Wirtschaftspolitisches Forum vom 20. November 2024 mit Dr. Karolin Hiesinger (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), Dr. Vladimir von Schnurbein (Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände), Florian Schöll (Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main) und Claudia Wesner (Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales), moderiert von Wirtschaftsjournalistin Brigitte Scholtes. Die wichtigste Ressource der deutschen Wirtschaft sind Arbeitskräfte. Doch im ganzen Land mangelt es in vielen Bereichen an qualifizierten Fachkräften, vom Handwerk über die MINT-Berufe bis zur Pflege. 573.000 Stellen sind unbesetzt, im Jahr 2030 könnten es drei Millionen sein. Die Folgen: Wachstum und Wertschöpfung werden erheblich ausgebremst. Die deutsche Wirtschaft verliert Geld, der Wirtschaftsstandort Deutschland an Attraktivität. Könnten alle hiesigen Unternehmen ihren Fachkräftebedarf decken, würden sie nach aktuellen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln allein in diesem Jahr 49 Milliarden Euro mehr erwirtschaften. Im Wirtschaftspolitischen Forum diskutieren Expert/innen über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Fachkräftemangels sowie über sinnvolle und wirksame Strategien, dem Engpasstrend entgegenzuwirken.

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
#107 Dlubal Stories: Laborgebäude in Garching feat. Thomas Schrentewein

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 14:00


Nachhaltig bauen, zukunftsorientiert forschen: Heute dreht sich alles um ein innovatives Holzbauprojekt auf dem Campus der TU München, das nachhaltige Bauweise und moderne Ingenieurskunst vereint. Dazu sprechen wir mit Thomas Schrentewein von Lignaconsult Schrentewein & Partner GmbH, der die statischen Berechnungen für dieses Projekt mit RFEM 6 umgesetzt hat. Er gibt spannende Einblicke, wie unsere Softwarelösung ihn bei komplexen Anforderungen unterstützt hat, welche Funktionen ihm die Arbeit erleichtern und warum er die digitale Entwicklung besonders schätzt. Viel Spaß beim Zuhören!

Info 3
Nachrichtendienst des Bundes warnt vor unsicheren Zeiten

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 13:43


Die Welt werde instabiler, Diktaturen wie Russland, Iran, Nordkorea und China spannen stärker zusammen gegen den Westen. Das wirke sich auch auf die Schweiz aus, schreibt der Nachrichtendienst des Bundes in seinem jährlichen Lagebericht. Die Bedrohung durch russische und chinesische Spione wachse. Weitere Themen: Der Bund hat zu viele Plätze für die Unterbringung von Asylsuchenden. Deshalb schliesst er neun temporäre Asylzentren mit rund 1700 Plätzen. Die Kantone kritisieren dieses Vorhaben und sind der Meinung, der Bund sei bei seinen Berechnungen viel zu optimistisch. Die Stimmungslage auf der Welt ist angespannt und geprägt von mehreren Kriegen und nichts geht mehr auf der diplomatischen Weltbühne. Doch – lässt sich diese Aussage von zahlreichen Kommentatorinnen und Politikanalysten auch belegen? Hierbei versucht der sogenannte Multilateralismus-Index Zahlen zu liefern.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Oktober 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 50:45


Der Präsident der Ukraine hat seinen „Siegesplan“ vorgestellt. Wolodimir Selenski hofft, damit spätestens im kommenden Jahr den Krieg beenden zu können. Der Journalist Thomas Fasbender bezweifelt das und rechnet mit dauerhaften ukrainischen Gebietsverlusten. Ist Flüssiggas aus den USA schädlicher als Kohle? Prof. Fritz Vahrenholt stellt seine Berechnungen dazu vor dem Hintergrund der LNG-Kampagne der deutschen Regierung vor. Am Sonntag wird Pegida das letzte Mal zu einer Kundgebung in Dresden aufrufen. Über die zehn Jahre der Protestspaziergänge in Sachsen sprechen wir mit der Kommunalpolitikerin Susanne Dagen, und Frank Wahlig kommentiert den langen trüben Herbst der deutschen Politik.

Erzähl mir von Wien
Hirschstetten

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 25:20


Blumig wird es in dieser Folge über Hirschstetten. Denn in diesem Bezirksteil der Donaustadt befinden sich die Reservegärten, in denen die Blumen und Pflanzen für die Stadt Wien gezogen werden. Sie waren Teil des Hirschstettner Schlosses, in dem unter anderem die Familie Pirquet lebte. Die Söhne des Hauses waren Pioniere - Clemens als Mediziner in der Allergie- un Tuberkulose-Forschung Guido in der Raketenforschung und astronomischen Berechnungen. Zudem sprechen wir über Abfall, Recycling, das Rinterzelt und die Mülldeponien am Rautenweg, die sich ebenfalls in Hirschstetten befinden.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Canal du Midi - mit dem Rad am Wasser

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 31:11


Der Canal du Midi verläuft über 240 Kilometer durch Frankreichs Südwesten, von Toulouse bis zum Étang de Thau, einer Lagune mit Zugang zum Mittelmeer. Schon den Römern schwebte ein künstlicher Wasserweg als Verbindung vom Atlantik bei Bordeaux bis hinunter zur Südküste Galliens vor. Aber wie alle Ingenieure nach ihnen scheiterten sie am Wassermangel des Landstrichs. Bis im 17. Jahrhundert ein wohlhabender Steuereinnehmer namens Pierre Paul Riquet nach jahrelangen Untersuchungen und Berechnungen eine Lösung fand. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1666 und endeten nur vierzehn Jahre später - reine Handarbeit mit Hacke, Schaufel und Körben für den Erdtransport. Kein Projekt des 17. Jahrhunderts verschlang mehr Geld als der Bau dieses Kanals - außer das Prunk- und Prachtschloss Ludwigs XIV. in Versailles. Aber der Canal du Midi wurde bald zum wirtschaftlichen Erfolg, bis vor wenigen Jahrzehnten wurde er noch von Lastkähnen befahren, die umweltschonend bis zu zehn LKW-Ladungen auf einmal transportieren konnten. Heute ist der Kanal vor allem ein Eldorado für Freizeitkapitäne und Mietboote und - als UNESCO-Weltkulturerbe mit all seinen Schleusen, Brücken und sogar einem Schiffstunnel - ein Touristenmagnet. Das mittelalterliche Carcassone mit seiner riesigen Burganlage, ungefähr auf halber Strecke des Kanals, wird jährlich von mehr als zwei Millionen Besuchern aus aller Welt überflutet. Manfred E. Schuchmann hat das Ufer des Canal du Midi in Etappen von Toulouse über Castelnaudary, Carcassone und Béziers bis zu seiner Einmündung in den Étang de Thau bei Marseillan mit dem Rad befahren - bei heftigem Wind und nicht immer nur freundlichem Wetter.

Liebe Zeitarbeit
Ausgleichsabgabe und Schwerbehinderung: Einfach erklärt - Dr. Alexander Bissels - CMS

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 24:57


In dieser Folge von "Liebe Zeitarbeit" bespreche ich gemeinsam mit dem Arbeitsrechtsexperten Dr. Alexander Bissels die wichtigsten Änderungen und Details zur Ausgleichsabgabe bei Schwerbehinderung. Was bedeutet die Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die keine ausreichende Anzahl an schwerbehinderten Menschen beschäftigen? Wie werden Zeitarbeitnehmer in diese Berechnungen einbezogen? Themen dieser Episode: - Was ist die Ausgleichsabgabe? - Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und geplante Änderungen - Wie Zeitarbeitnehmer bei der Berechnung berücksichtigt werden - Tipps zur Einstellung von schwerbehinderten Menschen - Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für Arbeitgeber - Praktische Beispiele und Erfahrungsberichte Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS Deutschland

Info 3
Bund bestätigt fehlerhafte Angaben im «Abstimmungsbüchlein»

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 13:30


Aufgrund der fehlerhaften Berechnungen des Bundes zur AHV wurden Beschwerden gegen die Abstimmung über die Erhöhung des Frauenrentenalters angekündigt. Der Vorwurf, die Angaben im «Abstimmungsbüchlein» seien mit den fehlerhaften Formeln berechnet worden, hat sich nun offiziell bestätigt. Weitere Themen: Im Tessin steht ein Priester unter Verdacht, sexuelle Übergriffe auf Kinder und handicapierte Personen begangen zu haben. Der Mann ist auch oberster Verantwortlicher für den Religionsunterricht der katholischen Kirche im Tessin. Nun wurde er festgenommen - kurz nach der Rückkehr von einer Pilgerreise mit Jugendlichen. Für ausländische Touristinnen und Touristen gilt das Dorf St. Ursanne im Jura als Geheimtipp. Die Welttourismusorganisation der UNO hat St. Ursanne deshalb auf seine Liste der besten Tourismusdörfer der Welt gesetzt. Während die Gemeinde auf einen touristischen Aufschwung hofft, fürchten Dorfbewohner um ihre Ruhe.

Rendez-vous
Bund bestätigt fehlerhafte Angaben im Abstimmungsbüchlein

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 29:59


Aufgrund der fehlerhaften Berechnungen des Bundes zur AHV wurden Beschwerden gegen die Abstimmung über die Erhöhung des Frauenrentenalters angekündigt. Der Vorwurf, die Angaben im «Abstimmungsbüchlein» seien mit den fehlerhaften Formeln berechnet worden, hat sich nun offiziell bestätigt. Weitere Themen: - Folter von Palästinensern in israelischen Gefängnissen - Verfahren gegen Tessiner Priester wegen Kindesmissbrauchs - Was bezweckt die Ukraine mit ihren Angriffen in Russland? - Griechenland: Freiwillig im Kampf gegen die Flammen - Sommerserie: Eine neue «Nachrichten-Zeitrechnung» beginnt

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Taylor Swift, EM, Olympia - Wie der Schwarzmarkt funktioniert

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 32:48


Ein EM-Ticket auf dem Schwarzmarkt kaufen? Gregor hat's gewagt! Natürlich nur für den Podcast und um zu verstehen, wie der Schwarzmarkt funktioniert. Ob es geklappt hat und was er gelernt hat, erzählt er Bo in einer neuen Folge What the Wirtschaft.**********In dieser Folge:00:03:19 - Ein Blick auf den offiziellen Ticketverkauf und die Frage: Ist der Schwarzmarkt so schlecht wie sein Ruf?00:09:16 - Wir tauchen ein in den Schwarzmarkt, zumindest ein bisschen.00:22:35 - Ein Blick auf den Schwarzmarkt und Schwarzarbeit in Deutschland und der Welt00:29:47 - Fazit**********Die Quellen zur Folge:Boumans, D. und Schneider, F. 2019. Ausmaß und Auswirkungen der Schattenwirtschaft - Ergebnisse der Sonderfragen des ifo World Economic Survey. ifo Schnelldienst.ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 72(24), S.90-95. Enste, Dominik. 2023. iwkoeln.de.Florea, A. & Şchiop, C. 2008. Are there any “positive” consequences of the underground economy?. The Annals of the Oradea University. Fascicle of Management and Technological Engineering, Volume VI (XVI). Rudnicka, J. 2024. statista.com. Verfügbar unter:Schneider, F. und Boockmann, B. 2017. Die Grösse der Schattenwirtschaft – Methodik und Berechnungen für das Jahr 2024, Tübingen.Alle Quellen findet ihr hier.**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

NZZ Akzent
Jensen Huang: Wie er Nvidia gross machte

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 16:51


Alle wollen Nvidia: Denn die Firma stellt Grafikprozessoren her, die für die Berechnungen von KI-Prozessen notwendig sind. Hinter dem Aufstieg steckt Jensen Huang. Heutiger Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/als-teenager-putzte-er-toiletten-zum-geldverdienen-spaeter-gruendete-jensen-huang-die-chipfirma-nvidia-und-machte-die-ki-revolution-moeglich-ld.1834876

hy Podcast
Folge 291 mit Jan Leisse: Milliardenmarkt Quantencomputer – Wunschdenken oder Realität?

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 31:02


Herkömmliche Computer kennen nur Einsen und Nullen; sie können Aufgaben nur strikt hintereinander abarbeiten. Angenommen, es gäbe Computer, die alles auf einmal erledigen können, beliebig viele Zustände zwischen Eins und Null annehmen, und komplexe Aufgaben wie Routenoptimierung oder Molekül-Berechnungen in einem Wimpernschlag erledigen? Quantencomputer könnten das vielleicht schaffen. Weltweit ist ein Boom der Quantentechnologie ausgebrochen. Rund 25 Milliarden Investitionen haben allein die Nationalstaaten angekündigt – aus Angst, etwas zu verpassen. Denn klar ist: Wenn der Quantencomputer kommt, muss man ihn haben; sonst wird man hoffnungslos abgehängt. Das verrät uns diese Woche Jan Leisse, CEO bei eleQtron, einem Unternehmen, dass mit disruptiven Technologien Quantencomputing von der Forschung in die Anwendung bringt, neue Märkte erschließt und schon heute den Weg für Innovationen von morgen ebnet. Obwohl wir noch am Anfang dieser Revolution stehen, arbeiten weltweit brillante Köpfe wie Jan daran, die Herausforderungen zu meistern. Quantencomputing verspricht, unsere Welt radikal zu verändern und Innovationen schneller voranzutreiben, als wir es je für möglich gehalten hätten! Eine Folge für alle, die wissen wollen, was Quantencomputing eigentlich ist, wie es funktioniert und warum es gerade im Hinblick auf unsere Zukunft so spannend ist. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#220 Kann man das Kriegsende berechnen?

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 50:29


Wie lange hält Russland den Krieg gegen die Ukraine noch durch? Es gibt verschiedene Berechnungen, wann Russland die Panzer ausgehen. Ex-Nato-General Erhard Bühler ist bei solchen Angaben skeptisch.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Belgorod unter Beschuss: "Putin soll sehen, was er unserer Stadt angetan hat"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2024 6:08


Die russische Oblast Belgorod liegt direkt an der Grenze zur Ukraine und ist längst selbst zum Kriegsschauplatz geworden. Mittlerweile wird die Region laut Berechnungen eines russischen Onlineportals hunderte Male pro Monat von ukrainischen Raketen und Drohnen getroffen. Das sorgt für eine Auswanderungswelle und Wohlstandsverluste in Belgorod.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Die EU-Kommission prüft die CO2-Kompensationsversprechen von 20 europäischen Airlines, darunter sechs Lufthansa-Gesellschaften: Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss, Eurowings, Brussels Airlines und Air Dolomiti. Die Untersuchung fordert die Airlines auf, die Berechnungen ihrer CO2-Einsparungen innerhalb von 30 Tagen zu rechtfertigen. Dies folgt auf ein Urteil des Landgerichts Köln, das Werbung von Eurowings für CO2-neutrale Flüge teilweise verboten hat. Die EU plant zudem ab 2025 verbindliche Quoten für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF). Lufthansa berichtet, dass ihre Angebote zur CO2-Kompensation, die seit 2023 eingeführt wurden, zunehmend angenommen werden, insbesondere in der Business Class.Frage des Tages: Findet ihr, dass die Fluggesellschaften Greenwashing betreiben? Wie sollen Fluggesellschaften das Thema angehen?00:00 Intro02:30 6 Lufthansa Group Airlines im Fokus der EU-Greenwashing Kommission06:26 Flugzeug Grounding wegen der Triebwerke am Scheitelpunkt09:04 Condor Flieger wird zum Kotzbomber12:44 Austrian Airlines Boeing 787 fliegt in weiss15:24 Lufthansa Boeing 777x in 2026DEAL ZONE: Swiss Business Class London nach Dubai ab 1.299 EuroFragen des TagesTake-OFF 05.05.2024 – Folge 104-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/H4VQT6XX7L6WJ1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1098 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): "Das Renteneintrittsalter nach hinten schieben"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 4:24


Die Bundesregierung will auf die schwache Wirtschaft reagieren, hat aber kein Geld. Dabei gibt es viele Reformen, die gar nichts kosten. Das Handelsblatt hat 16 Vorschläge gemacht - wir schauen heute mal auf drei, die allerdings wehtun. “Ein Thema, das vielen sicherlich nicht schmecken wird - das Renteneintrittsalter. Der Vorschlag wäre, das Eintrittsalter alle zehn Jahre um sechs Monate nach hinten zu schieben. Das entspricht in etwa der steigenden Lebenserwartung”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Auch das Ehegattensplitting könnte man abschaffen. Berechnungen gehen von 500.000 neuen Vollzeitstellen dadurch aus. Und beim Bürokratieabbau könnte man einiges tun." Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Panorama
Wirtschaftskrise: Zurück zum russischen Gas?

Panorama

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 8:37


Berechnungen zeigen, dass die Ukraine-Invasion und der Energiepreisschock für Deutschland besonders teuer sind. Sollte das Land deshalb zurück zu russischem Gas?

4x4 Podcast
Energieunabhängigkeit: Ab morgen lebt die Schweiz von Importen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 26:02


Wollte sich die Schweiz ein Jahr lang mit Energie versorgen, ginge ihr am 18. April die Energie aus – ohne Importe aus dem Ausland. Dies zeigen Berechnungen der Schweizerischen Energiestiftung. Sie erklärt den 17. April deswegen zum Energieunabhängigkeitstag. Weitere Themen: * Anstatt im Gefängnis können künftig mehr Menschen in der Schweiz ihre Strafe mit einer Fussfessel absitzen. Dafür sorgt ein neuer Leitentscheid des Bundesgerichts. Neu kann der unbedingte Teil der Strafe bis zu zwölf Monate betragen. * USA und China verfolgen gespannt die Parlamentswahlen auf den Salomonen. Der Inselgruppenstaat liegt 2000 Kilometer entfernt von der Küste Australiens und zählt über 900 grössere und kleinere Inseln. Washington und Peking geht es dabei um die Vorherrschaft im Pazifik. * Wo kann Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich konkret helfen? Ein Beispiel ist das Zusammenfassen von langen oder besonders komplizierten Texten. Die SRF-Digitalredaktion hat getestet, wie nützlich KI bei Textverständnis ist.

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Wie lange dauert es zur ersten Börsenmillion?

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 14:22 Transcription Available


Wie lange dauert es bis man an der Börse seine erste Million verdient hat? Ich habe dazu ein paar Berechnungen angestellt, anhand derer man eine realistische Einschätzung erhält.
 ► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/
 ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Wie Drohnen den Krieg verändern (Tag 769 mit Kai Küstner)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 36:59


Die Ukraine hat mit Drohnenangriffen über 14 Prozent der russischen Ölraffinieren lahmgelegt, so Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters. Wegen dieser Schäden auf dem eigenen Staatsgebiet hat Russland seit dem 1. März einen Export-Stopp von Öl und Benzin verhängt. Russische Luftangriffe auf die Ukraine - mit bis zu über 100 Kampfdrohnen und Raketen an einem Tag - konnten zum Großteil abgewehrt werden, trotzdem ist die ukrainische Energie- und Infrastruktur stark beschädigt. Das ukrainische Militär habe zwar in diesem Winter dem Druck Russlands standgehalten, sei aber am Ende seiner Möglichkeiten angelangt, stellte Präsident Selenskyj in einem Interview mit dem US-Sender CBS fest. Die USA und den Westen forderte er in dem Interview wieder einmal auf, seinem Land Waffen zu liefern. Die ausbleibende militärische Hilfe hat bereits jetzt Folgen. Laut amerikanischem Institut für Kriegsstudien ISW haben die russischen Streitkräfte seit Oktober eine Fläche von 500 Quadratkilometern eingenommen. Das entspricht mehr als dem Zweifachen der Fläche der Stadt Frankfurt am Main. Im Schwerpunkt besprechen Carsten Schmiester und Kai Küstner den Zustand der NATO anlässlich ihres 75. Jubiläums. Zwar stellt trotz früherer Kritiken wie „hirntot“ (Emanuel Macron) oder „obsolet“ (Donald Trump) heute wegen der russischen Bedrohung kaum mehr jemand die Sinnfrage. Auch ist nach dem Beitritt von Schweden und Finnland ist die Ostflanke gestärkt. Dennoch ist die NATO mit 75 einerseits größer und kräftiger denn je, aber auch gefährdeter denn je, so schätzt Kai Küstner die Lage ein. Sollte die Ukraine den Krieg verlieren, hätte das massive Folgen. CBS-Interview mit Wolodymyr Selenskyj: https://www.cbsnews.com/news/ukraine-russia-war-zelenskyy-says-putin-will-threaten-nato-quickly-if-not-stopped/ Podcast “Killed in Action” über das Karfreitags-Gefecht der Bundeswehr in Afghanistan https://www.ardaudiothek.de/sendung/killed-in-action-afghanistan-mission-ohne-ziel/65801762/ Podcast “Die Entscheidung” - Ukraine, Russland und die Nato https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/

Kommentar - Deutschlandfunk
Klimaziele 2030 - Kommentar: Der Klimakrise nicht vollends ausgeliefert

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 2:53


Deutschland kann nach Berechnungen des Umweltbundesamtes die für 2030 gesetzten Klimaziele erreichen. Ein Signal, das Hoffnung geben könne, meint Ann-Kathrin Büüsker. Die verabredeten Maßnahmen müssten nun durchgezogen werden. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Alles auf Aktien
Aktien mit Rabatt – die besten Ideen des Zertifikate-Zampano

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 105:44


In der Samstagsfolge von "Alles auf Aktien" reden wir über eine Anlageklasse, die so ein wenig unter dem Radar läuft. Zurecht oder zu Unrecht? Das gilt es heute zu klären. Unser Gast ist einer der großen Kenner der Szene, der Zertifikate-Szene. Er verrät uns, was diese Produkte können, was beispielsweise ETFs nicht können. Er stellt uns seine Favoriten vor und hat für Microsoft, Nvidia und SMA Solar exklusive Berechnungen dabei. Ein Gespräch mit Tobias Kramer. Mehr Infos zu dem Blackfriday-Angebot von WELT findet ihr unter www.welt.de/blackfriday-podcast Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Finanzfluss Podcast
#447 Wird die Inflationsrate falsch berechnet? + Inflationsmythos Gelddrucken debunked

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 54:20


Die Inflation hat viele Dinge teurer gemacht, das haben wir wahrscheinlich alle spätestens beim Einkaufen im Supermarkt gemerkt. Doch Inflation ist nicht gleich Inflation – und ein bisschen Inflation ist auch nichts Schlechtes.  In dieser Folge gehen Mona und Jule alles durch, was du über Inflation wissen musst, wie die Inflationsrate berechnet und was an diesen Berechnungen kritisiert wird. Außerdem klären sie, welchen Einfluss das "Gelddrucken" der EZB auf die Inflation hat und ob man als verschuldete Person tatsächlich von der Inflation profitieren kann. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: So kannst du Inflation vermeiden: https://www.youtube.com/watch?v=AdLJ4pjJBhw Stimmt die Inflationsrate? https://www.finanzfluss.de/blog/stimmt-die-inflationsrate/ Kann man Schulden weginflationieren?: https://www.finanzfluss.de/blog/schulden-inflation/ Mehr Sicherheit im Depot: 7 Methoden im Check: https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-405/ Preismonitor: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Preismonitor/Preismonitor.html#246946 Preiskaleidoskop: https://service.destatis.de/Voronoi/PreisKaleidoskop.svg Persönliche Inflationsrate berechnen: https://service.destatis.de/inflationsrechner/index.html Der Marktgeflüster-Podcast mit Holger und Thomas: https://www.finanzfluss.de/marktgefluester-podcast/