Podcasts about sommerkurs

  • 8PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about sommerkurs

Learn Norwegian Podcast
Norwegian-Norskprøven Klar: 45 Vanlige Verb i Nåtid og Fortid

Learn Norwegian Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 8:37


Send us a textNorskprøven Klar: 45 Vanlige Verb i Nåtid og FortidHar du mastering av de 45 høyfrekvente verbene i boks og klar for neste steg?

Learn Norwegian Podcast
French:DELF/DALF A2-B1 Orale – Top Questions Orales 03

Learn Norwegian Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 14:11


Send us a text 

Learn Norwegian Podcast
Norwegian:Norskprøven Muntlig 2025: Høyfrekvente B1 Spørsmål og Svar Del 3

Learn Norwegian Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 16:54


Send us a textGratulerer! Du har jobbet deg gjennom alle 70 høyfrekvente spørsmål. Fortsetter du å shadow-lese 15 minutter daglig, vil flyten din raskt stabilisere seg på solid B1 – kanskje til og med nærme seg B2. Ønsker du personlig feedback, prøveeksamen og løpende uttaletrening, meld deg på vårt Norskprøven-intensivkurs via lenken i beskrivelsen. Bruk koden summer før 15. mai for 10 % rabatt, og bli med i affiliate-programmet for å tjene provisjon mens du deler kurset. Takk for at du fulgte serien – vi sees på kurset og på selve prøven. Lykke til med Norskprøven!

Learn Norwegian Podcast
Norwegian:Norskprøven Muntlig 2025: Høyfrekvente B1 Spørsmål og Svar Del 2

Learn Norwegian Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 18:27


Send us a textNorskprøven Muntlig 2025: Høyfrekvente B1 Spørsmål og Svar Del 2Strålende! Nå behersker du 48 spørsmål. Det gjenstår bare en siste spurt før du er komplett B1-klar. Klikk videre til del 3 (49–70) for å lukke sirkelen og sikre toppscore.Husk også 10 % sommerkurs-rabatt med koden summer innen 15. mai, og vårt åpne affiliate-program hvor du kan tjene inn kursavgiften. Alle detaljer finner du under. Vi møtes i finalen!

Learn Norwegian Podcast
Norwegian:Norskprøven Muntlig 2025: Høyfrekvente B1 Spørsmål og Svar Del 1

Learn Norwegian Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 17:25


Send us a textNorskprøven Muntlig 2025: Høyfrekvente B1 Spørsmål og Svar Del 1

Learn Norwegian Podcast
Norwegian:B1-Setninger med Vokabularfokus

Learn Norwegian Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 20:20


Send us a text

norwegian vil bli bruk showregister sommerkurs
Das BUSINESSMEDIUM in DIR
Meine FlutschFaktoren für den BusinessErfolg

Das BUSINESSMEDIUM in DIR

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 12:02


Im Live habe ich über Flamingo33 gesprochen, unserem SommerKurs 22 für mehr Verbundenheit mit der Geistigen Welt. Weitere Infos findest du hier: www.denisesonderegger.com/flamingo33/ Mehr über mich erfährst du hier: https://www.denisesonderegger.com/ https://www.flamingoakademie.com/ https://www.flamingoakademie.com/businesstraining/ Möchtest du mehr über meinen (spritituellen) Weg erfahren? Meine SichtWeise habe ich in meinen Büchern beschrieben: https://www.denisesonderegger.com/meine-buecher/

Fiirabigmusig
«Brass Band Nati» im Trainingslager in Huttwil

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 54:22


Nach dem Ausfall 2020 kann der Sommerkurs der Nationalen Jugend Brass Band NJBB in diesem Jahr wieder stattfinden. Rund 90 junge Talente aus der ganzen Schweiz haben sich für den diesjährigen Sommerkurs (03.07.-10.07.2021) in Huttwil angemeldet. Die Nationale Jugend Brass Band wird jeweils in eine A-Band und eine B-Band unterteilt. Nur die besten jungen Musikantinnen und Musikanten sind dabei. Neumitglieder müssen sich an einem Vorspiel für die Teilnahme am Sommerkurs qualifizieren. Die Coronapandemie hat vom NJBB Team in diesem Jahr viel Flexibilität abverlangt. Aufgrund der restriktiven Reisebestimmungen musste es kurzfristig den schottischen Dirigenten Russell Gray ersetzen. Die A-Band steht nun unter der Leitung von Michael Bach, dem Dirigenten der Brass Band Bürgermusik Luzern. Auch die ursprünglich geplante Konzerttournee musste angepasst werden. Die NJBB 2021 wird zum Schluss der Lagerwoche ein Livestream-Konzert geben: Am Freitag, 09.07.2021, um 19:30 Uhr.

YAY-Momente mit ...
15. Die eigene Geschichte erzählen lernen - Regisseurin und Storytellerin Kathrin Kulens Feistl

YAY-Momente mit ...

Play Episode Listen Later May 6, 2021 48:07


"Es gibt Regisseure, die wollen nur Auftragsarbeit machen und da habe ich den größten Respekt vor. Aber ich wollte immer mehr etwas anderes." Kathrin Kuhlens-Feistl ist Regisseurin und Trainerin für professionelles Storytelling. Mit YAY spricht sie über ihre Karriere beim Film, die Scheinehe, die sie dafür eingegangen ist und über Kraft von Storytelling für Firmen und persönliches Branding. Karriere als Regisseurin 02:21 Kathrin, du warst fast 20 Jahre als freiberufliche Regisseurin fürs ZDF tätig, bis du dich nach etwas Neuem gesehnt hast. Wie kam es zu dem Bruch? Zu dem Gefühl, dass das alles nicht mehr du bist? 05:46 Waren deine eigenen Filmprojekte eher alternativ-künstlerisch und wurden daher nicht verfilmt? 12:35 Durch die Geburt deines heute 12-jährigen Sohnes schien sich erstmal nichts direkt zu ändern. Doch dann kam die Unzufriedenheit. Inwiefern hatte sie mit deiner Rolle als Mama zu tun? Das erste eigenen Buch 17:29 Du erzählst deine Geschichte in einem Buch, „My Lovley Shame“. Ist das eine Verarbeitung deiner Erlebnisse oder warum schreibst du ein Buch über Scham? Storytelling für Individuen und Firmen 20:45 Wir sprechen über Kathrins Kursbesuch bei Hollywood-Regisseur Mark Travis, der Kathrin zu ihrem heutigen Angebot als Trainerin für Storytelling inspiriert. Dort hat sie das erste Mal aufgearbeitet, dass sie eine Scheinehe eingegangen ist. 21:46:11 Warum eine Scheinehe mit 23 Jahren? 27:10 Du hilfst heute anderen, ihre persönliche Story zu erarbeiten. Du sagst, es gibt immer eine Geschichte, mit der man sich nach außen vermarktet und eine, die man für sich selbst hat. Was meinst du damit? Hast du ein Beispiel? 33:09 2004 hast du in Los Angeles eine Weiterbildung bei Judith Westons gemacht hast, bei der es um die Kunst des Inszenierens ging. Du nutzt in deinem heutigen Storytelling-Coaching ähnliche Techniken, weil sie dich selbst solche Eye-opener waren. Welche sind das? Wie arbeite ich damit, wenn ich bei dir einen Kurs buche? 38:56 Du hast eine Storytelling-Academy auf Instagram und eine Facebookgruppe mit dem Namen "Tell Unforgottable Stories". Dort kann man mit dir zusammenarbeiten und es gibt auch einen Sommerkurs, den man buchen kann. Was erwartet Interessenten bei den unterschiedlichen Angeboten? 40:45 Was bedeutet für dich Erfolg? Fühlst du dich heute erfolgreicher als vor 10 Jahren? 43:39 Was ist deine Vision, wo möchtest du in 5 bis 10 Jahren beruflich sein?

Inspiriere mich!
Silke's Story is her Business - Interview

Inspiriere mich!

Play Episode Listen Later Aug 13, 2018 5:26


Silke begleitet Frauen in ihre weibliche Kraft, Silke kann seelische und körperliche Blockaden erkennen und transformieren. Wir sprechen über *Your Story is Your Business* meinen Sommerkurs, an dem sie teilgenommen hat. Silke Hangartner Connection.Healing.Empowering Women. https://www.silkehangartner.com

Modellansatz
Automorphe Formen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016 21:30


Hans-Georg Rück ist Professor an der Universität in Kassel in der Arbeitsgruppe Algorithmische Algebra und diskrete Mathematik. Im Rahmen des diesjährigen Weihnachtsworkshops der Arbeitsgruppe Zahlentheorie und Algebraische Geometrie an unserer Fakultät sprach er zu Drinfeld automorphen Formen. In unserem Gespräch gehen wir der Frage nach, was das ist und zu welchen strukturellen Einsichten diese Werkzeuge dienen können. Automorphe Form ist ein sehr alter Begriff. Ausgangspunkt sind holomorphe Funktionen z.B. auf der oberen komplexen Halbebene. Statt Funktionen in einer komplexen Variablen werden jedoch Gruppen angewendet. Die automorphen Formen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Invarianzeigenschaften unter bestimmten Gruppen haben. Ein einfaches Beispiel für so eine Invarianzeigenschaft ist, wenn eine Funktion z.B. den gleichen Wert für die komplexen Zahlenwerte z und z+1 hat - also periodisch ist. Ein Beispiel für eine komplexere Operation ist es, die Zahl z nicht in eine Funktion einzusetzen, sondern eine Matrix auf sie anzuwenden. Historisch entstanden sind solche Fragestellungen z.B. dadurch, dass man den Umfang von Ellipsen ausrechnen wollte. Gelöst wurde diese Frage mit Hilfe der Weistraßschen ℘-Funktion. Diese erfüllt eine algebraische Gleichung - die sogenannte elliptische Funktion. Hiervon werden ganze Klassen von Funktionen abgeleitet. Insbesondere auch die automorphen Funktionen. Interessant daran ist, dass man gut mit automorphen Funktionen rechnen kann. Die automorphen Formen haben die angenehme Eigenschaft, dass Reihendarstellungen häufig nach einer endlichen Zahl von Gliedern abbrechen und auch Integrale sich durch solche endliche Reihen darstellen lassen. Außerdem hängen sie mit elliptischen Kurven zusammen, die letztlich ein wesentlicher Zugang waren, um den Satz von Fermat zu beweisen. Im Kontext der hier betrachteten Drinfeld automorphen Formen werden statt ganzer Zahlen als Argumente Funktionenkörper als Werte eingesetzt. Ein einfacher Funktionenkörper ist die Menge der Polynome in x. Er lässt sich (so wie der Körper der ganzen Zahlen auf rationale Zahlen erweitert wird) auf rationale Funktionen erweitern. Das Rechnen mit meromorphen Funktionen und Potenzreihen kann man auf Polynome übertragen. Geometrische Interpretationen sind recht einfach. Für die Gruppe GL(2) ist das Grundgebilde eine unterteilte Gerade also ein endlicher Graph. Da es in der Regel Funktionen auf endlichen Gebilden sind, kann man es gut mit Hilfe eines Computer ausrechnen. Die nächsten Schritte in der Untersuchung der Drinfeld automorphen Formen müssen nun sein: Die L-Reihe bestimmen und Werte an kritischen Stellen bestimmen. Hier besteht ein einger Zusammenhang zur Riemannschen zeta-Funktion. Literatur und Zusatzinformationen J-P. Serre: A course in Arithmetic, Graduate Texts in Mathematics, Springer-Verlag, 1973. Insbesondere ist das "Chapter VII, Modular Forms" wichtig. M. Waldschmidt (ed.): From Number Theory to Physics, 2nd ed, Springer-Verlag, 2010. Wichtig ist besonders Kapitel 4 zu Modular Forms. D. Zagier: Modular Forms of One Variable, Sommerkurs, 1991. E.-U. Gekeler et.al: Proceedings of a Workshop on Drinfeld Modules, Modular Schemes and Applications, World Scientific, 1997. J. Bruinier e.a. The 1-2-3 of Modular Forms: Lectures at a Summer School in Nordfjordeid, Norway, (ed. K. Ranestad) Universitext, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 2008. F. Januszweski: L-Funktionen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 53, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015.

Das Nord-Süd-Gefälle
NoSueG003: Heiße Themen aus Nord und Süd

Das Nord-Süd-Gefälle

Play Episode Listen Later Aug 15, 2014 59:13


In der dritten Ausgabe des Nord-Süd-Gefälles geht es heiß her! So erzählt Dotti aus dem Süden von heißer Erdwärme, mit der die Isländer ihre leckeren Speisen zubereiten, und davon, dass es im Festzelt der Allgäuer Festwoche heiß her geht. In die heiße Phase gehen die Vorbereitung zu Jörns Hochzeit, so dass wir die Möglichkeit nutzen, um einmal die Hochzeitsgebräuche zwischen dem Norden und dem Süden abzugleichen. Heiße Musik gab es in Wacken - Jörn berichtet anschaulich und unterhaltsam von dieser KULTveranstaltung, die man einfach mal besucht haben muss. Ruhiger geht es im europäischen Buddhistenzentrum in Gut Hochreute bei Immenstadt (Allgäu) zu. Dort findet der so genannte »Sommerkurs« statt bei dem 3000 Buddhisten die Möglichkeit der 8-stündigen Meditation geboten wird.

Biertaucher Podcast
Biertaucher Folge 144

Biertaucher Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2014 93:36


Horst JENS, Gregor PRIDUN und Johnny ZWENG plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf http://goo.gl/3AMIGu oder http://biertaucher.at