POPULARITY
Categories
Spreker: Ds. C.J. van RijsdijkTekst:Thema: Historisch geloofDatum: 7 juli 2024Locatie: HG MontfoortBron: https://www.youtube.com/watch?v=-zSz4BOzyFU ★ Support this podcast ★
Zack. Bumm. Legende. ist Spiele-Show und Impro-Podcast in einem. In jeder Folge trifft Moderator und Host Hosea Ratschiller eine professionell lustige Person zum Gespräch. Sie schlüpft dafür in die Rolle einer historischen Wiener Persönlichkeit. Was diese lustige Person aber noch nicht weiß, welche Legende sie verkörpern wird. Unvorbereitet, ungeskriptet, alles kann passieren.In Folge 1 nähert sich Kabarettist, Schauspieler und DJ David Scheid seiner ganz persönlichen Version von Sigmund Freud.Historisch tatsächlich belegte Infos zu Sigmund Freud findet ihr hier: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Sigmund_FreudWenn ihr euch selbst auf die Spuren Sigmund Freuds geben wollt, könnt ihr das im Sigmund Freud Museum machen.David Scheid geht auf Tour und hat einen Instagram Kanal. Danke an Hosea Ratschiller und Happy House Media.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Het boek Genesis - meer specifiek Genesis 14: welke lagen zijn er eigenlijk allemaal in dit hoofdstuk van de Hebreeuwse Bijbel te ontdekken? Dr. Benjamin Suchard van de Universiteit Gent en de Universiteit Leiden neemt ons in deze Zomerspecial uitgebreid mee in zijn analyse en reconstructie van deze tekst! Hoe past dit hoofdstuk binnen het boek Genesis? Hoe passen Abram en Lot in dit verhaal? Wie is de koning van Bela (of Zoar)? En hebben Sodom en Gomorra nou één of twee koningen?Een tip voor bij het luisteren: lees Genesis 14 voor je gaat luisteren, of lees mee!Shownotes
Cork – die heimliche Hauptstadt Irlands: rebellisch, charmant, geschichtsträchtig. In dieser Folge besuchen wir die quirlige Stadt im Süden der Insel – und zwar gemeinsam mit einer Frau, die sie kennt wie kaum eine andere: Angela, Stadtführerin, Storytellerin und Theatermacherin. Ihre Touren sind so individuell wie ihre Gäste – und ihre Geschichten so bunt und überraschend wie Cork selbst.Im Gespräch geht's unter anderem um:· die mysteriöse Battle of the Starlings am Himmel über Cork· Drachenlegenden und Orientierungslosigkeit zwischen den Flussarmen· Theater-Dinner, bei denen Touristen neben Locals sitzen· Tipps für Pubs, Shops und den legendären English Market· Ausflüge in die UmgebungNatürlich erfahrt Ihr auch, wie Ihr Cork am besten erreicht – ob mit Flug, Zug oder Fähre – und warum Ihr unbedingt an einer von Angelas Touren oder Dinner-Abenden teilnehmen solltet.Denn, ganz ehrlich: Mehr Cork geht nicht. Links:https://www.hystericalhistories.ie/https://www.ireland.com/de-de/destinations/county/cork/cork-city/ https://www.purecork.ie/ https://www.corkcity.ie/en/english-market/https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/1727543/episodes/15588168-blarney-castle-und-der-stein-der-beredsamkeithttps://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/1727543/episodes/11364944-irische-auswanderergeschichte
Deutschland will Gaza aus der Luft helfen, Historisch wertvolle Polizei-Akten werden übergeben Moderation: Katrin Schmick Von Katrin Schmick.
In der 25. Folge FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christoph, Christopher und Thomas über (Lieblings-)Exponate im FC St. Pauli-Museum. Es geht um historische Dokumente, Flutlicht, "Raubkunst" und eine besondere Ahnengallerie.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#308 – Ohne Kernenergie gäbe es die Grünen nicht, denn der entschiedene Widerstand gegen die Atomkraft ist ein zentrales Gründungsmotiv der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Historisch betrachtet entstand die Partei aus der Verschmelzung zweier Bewegungen: der Neuen Linken der 1960er-Jahre und der Ökologiebewegung der 1970er-Jahre. Besonders die Anti-Atomkraft-Bewegung bildete das ideelle Fundament der Partei. Die Ablehnung der Kernenergie wurde zum identitätsstiftenden Anker und zum integrativen Moment – auf Parteitagen diente das Thema regelmäßig dazu, Einigkeit herzustellen und die kollektive Identität zu festigen. Mit Beteiligung an der Rot-Grünen-Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nutzte die grüne Partei das Momentum, um der Energiewende ihren Stempel aufzudrücken. Die Fachtagung Energiewende - Atomausstieg und Klimaschutz, veranstaltet durch das Bundesumweltministerium unter Jürgen Trittin (B90/Die Grünen) im April 2002 prägte den Begriff neu. Wobei der Atomausstieg in den Folgejahren zum herausragenden politischen Ziel der Grünen wurde, noch vor der Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. Letztlich wurde dieses Ziel durch die Abschaltung der letzten drei Meiler im April 2023 auch erreicht – trotz massiv verteuerter Energiepreise aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und einer damit einhergehenden Energiekrise. Die öffentliche Meinung hat sich seither zugunsten von Atomenergie und Erneuerbaren gedreht. Jeweils deutlich über 50 Prozent befürworten die beiden Energieformen. Auch, weil der erhebliche wirtschaftliche Schaden des deutschen Sonderweges immer offensichtlicher wird. Doch gibt es überhaupt noch eine Chance für eine Umkehr? Dieser Frage geht Daniel Stelter gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Thomas Kestler nach. Er ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.HörerserviceHabilitation von Dr. Thomas Kestler: https://is.gd/scxumD beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. Augusti 2025 – Übrigens: Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ein gerechter Lohn für ein gerechtes Tagwerk“, forderten die Gewerkschaften zu Zeiten von Friedrich Engels und Karl Marx. Noch heute ist dieser Ruf nach einem gerechten Lohn immer wieder zu hören – vorgetragen von Arbeitern, Gewerkschaftern oder Politikern. Was aber soll überhaupt ein gerechter Lohn sein? Ist es gerecht, dass die einen mehr, die anderen weniger verdienen? Wird hier nicht eine Rationalisierung von Ungleichheit versucht, die letztlich argumentativ nicht haltbar ist? Oftmals wird der ungleiche Lohn mit der jeweiligen Qualifizierung der Arbeitskraft begründet. Dies aber ist eine eigenartige Kategorie: Zwar kann man noch über die Länge der Ausbildung Differenzen erkennen, aber unterschiedliche Jobs miteinander zu vergleichen, ist schwerlich möglich. Zumal es gerade nicht so erscheint, dass die Einkommensmillionäre alle wahnsinnig qualifiziert sind. Schon Marx und Engels stellten bei aller Sympathie für die Gewerkschaften die Vorstellung, die in der Forderung nach gerechter Entlohnung liegt, radikal infrage. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt knüpfen daran in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ an. Literatur: Friedrich Engels: "Ein gerechter Tagelohn für ein gerechtes Tagewerk", online verfügbar unter: https://dhspriory.org/kenny/PhilTexts/Marx/German/me19_247.htm. GegenStandpunkt: "Wer verdient warum wie viel? Gegen den Moralismus in der Einkommensfrage", online verfügbar unter: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/wer-verdient-warum-viel. Gilles Campagnolo/Thomas Marxhausen: "Gerechter Lohn", in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, online verfügbar unter: https://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=g:gerechter_lohn. Karl Marx: "Lohn, Preis und Profit", online verfügbar unter: https://marx-wirklich-studieren.net/wp-content/uploads/2013/07/marx-lohn-preis1.pdf. Termine: Wolfgang ist am 23. August in Frankfurt zu erleben: https://diekaes.reservix.de/tickets-die-neuen-zwanziger-sonderformat-liveshow-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-23-8-2025/e2373505 diekaes.reservix.de Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag schlägt laut Andrew Mitchell, britischer Botschafter in Berlin, ein "neues, spannendes Kapitel" auf. Er lege die Grundlage für die Zusammenarbeit beider Länder im kommenden Jahrzehnt. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag schlägt laut Andrew Mitchell, britischer Botschafter in Berlin, ein "neues, spannendes Kapitel" auf. Er lege die Grundlage für die Zusammenarbeit beider Länder im kommenden Jahrzehnt. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Helge Heynold liest: Historisch Museum Amsterdam - von Michael Speier
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In deze VI ZSM bespreken Chris Tempelman en Kalum van Oudheusden het meest gelezen voetbalnieuws en wordt er vooruit gekeken naar de wedstrijd van de Oranjeleeuwinnen tegen Engeland. 0:00 WK Clubs 2:57 Transferverlies Ajax 6:48: Wie is Marcel van Basten? 9:00 Nederland - Engeland 16:18 Sarina Wiegman 18:45 Liefdesstrijd MiedemaSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Vandaag begint in Den Haag de Navo-top. Historisch, ambitieus en fundamenteel voor onze toekomstige veiligheid. Zo betitelt secretaris-generaal Mark Rutte het belangrijkste besluit op de Navo-top in Den Haag. Bondgenoten van de militaire alliantie beloven daar woensdag, soms met hangen en wurgen, hun defensiebudgetten op te trekken tot 5% van het bbp. Defensieredacteur Ria Cats vertelt over het historisch hoge doel. Voormalig Jumbo-topman Frits van Eerd ontkent dat hij de fout in is gegaan, maandagochtend in de rechtbank Groningen op de eerste zittingsdag van zijn strafzaak. ‘Ik heb helemaal niets gedaan wat niet mag.’ De verdenking is dat Van Eerd in ruil voor sponsorbetalingen door Jumbo geld en goederen zou hebben aangenomen van hoofdverdachte Theo E. FD-journalist Paulien Sewuster maakt een onderzoekspodcast over de zaak en was erbij in de rechtszaal. Zij vertelt hoe Van Eerd voor het eerst publiekelijk reageerde op de verdenkingen. Lees: Frits van Eerd: ‘Ik heb helemaal niets gedaan wat niet mag’ In de competitieve supermarktsector voert Jumbo Supermarkten de druk op door zijn contract met broodleverancier Bake Five per 2026 te beëindigen. Ze schakelen over naar Bakkerij Goedhart, waardoor veranderingen in de leveranciersrelaties ontstaan. Deze beslissing, gericht op het verlagen van inkoopkosten, heeft gevolgen voor zowel Jumbo als de broodleveranciers. Retailredacteur Orla McDonald belicht hoe de markt reageert op Jumbo’s extreme prijsonderhandelingen. Lees: Weer strijd om prijzen bij Jumbo: supermarkt zegt contract met belangrijkste broodleveranciers op Redactie: Sophia Wouda & Floyd Bonder Presentatie: Floyd BonderSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Voor demissionair minister van Defensie Ruben Brekelmans breekt de week van de waarheid aan: morgen begint in Den Haag de NAVO-top waar hij zich intensief mee heeft bemoeid. Sven spreekt hem over operatie 'Orange Shield' en andere zaken. Sven op 1 is een programma van Omroep WNL. Meer van WNL vind je op onze website en sociale media: ► Website: https://www.wnl.tv ► Facebook: https://www.facebook.com/omroepwnl ► Instagram: https://www.instagram.com/omroepwnl ► Twitter: https://www.twitter.com/wnlvandaag ► Steun WNL, word lid: https://www.steunwnl.tv ► Gratis Nieuwsbrief: https://www.wnl.tv/nieuwsbrief
Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, im Gastgespräch mit Holger Schmieding über die aktuelle Lage im russischen Krieg gegen die Ukraine und die Rolle Europas. Seit mehr als drei Jahren wehrt sich die Ukraine gegen die russische Großinvasion. Wie ist die militärische Lage derzeit? – Immer häufiger greift die Ukraine auch Ziele tief im russischen Hinterland an. Sind das nur symbolische Nadelstiche, oder mehr? – Historisch gesehen entscheiden in Abnutzungskriegen meist industrielle Kapazitäten und gesellschaftliche Resilienz. Wer hat hier die besseren Karten – Russland oder die Ukraine mit westlicher Unterstützung? – Wie könnte der Westen die Ukraine dauerhaft absichern? Und ist er überhaupt in der Lage, die ukrainische Luftabwehr so zu stärken, dass sie mit der wachsenden russischen Drohnen- und Raketenproduktion Schritt halten kann? – Zugleich stellt sich die Frage nach der Rolle der USA: Welche amerikanischen Hilfen könnte Europa notfalls auffangen? Und wo bleibt Washington unersetzlich, etwa bei Geheimdienstinformationen, Starlink oder Luftabwehr? – Inzwischen warnen einige westliche Beobachter, Russland könnte bald in der Lage sein, ein NATO-Land anzugreifen. Wie ernst ist das zu nehmen? Und wie ist die Frage: „Vielleicht der letzte Sommer in Frieden?“ einzuschätzen? – Schließlich: die NATO will auf ihrem Gipfeltreffen nächste Woche neue Zielmarken festlegen von 3,5 Prozent des BIP für Verteidigung, plus 1,5 Prozent für die verteidigungsrelevante Infrastruktur. Kommt es dabei mehr auf die Summe an, oder darauf, wie das Geld investiert wird?
In dieser Episode schauen wir noch einmal zurück auf unser Interview mit Wolfgang Bosbach und diskutieren nochmal einige seiner Aussagen. Weiterhin schauen wir auf eine ganz aktuelle Studie zu den COVID-Zahlen. Es gibt wieder unglaubliches zu berichten. Und zu guten Letzt gibt es auch zu Lithium noch was zu berichten. Eine neue Studie, die die Annahmen von Dr. Michael Nehls untermauern. Hört wieder rein zu wirklich spannenden Themen.
Hoe de komende tijd duizenden extra vliegtuigen pal over de stad vliegen | ‘Historisch’ afvalnieuws voor Amsterdammers | Een duik in de watertappunten, kilometers hekwerk en dixi’s tijdens het festival op De Ring | En alles wat ons verder nog als Amsterdamse journalisten opviel Wil je reageren, heb je een vraag over het Amsterdamse nieuws, of moet je echt even een ergernis kwijt over onze geliefde stad? We horen het graag!App of voicememo: 06 27 19 33 64Mail: podcast@parool.nl Meer lezen? Schiphol speelt met veiligheid door grote toestellen op de ongeschikte Oostbaan te laten landen Amsterdamse raad stuurt wethouder Hester van Buren naar rechter om vluchten Schiphol te beperken Kwart Nederlanders is goed voor 75 procent van alle vliegreizen van het land, vooral Amsterdammers vliegen veel Historische verandering in Amsterdam: grofvuil mag vanaf 2026 niet meer zomaar op straat Geen grofvuil meer aan de straat in Watergraafsmeer: ‘Dan denk je op zijn Amsterdams: schijt maar, ik moet nú van mijn snoeiafval af’ ‘Koningsdag loopt over,’ waarschuwt Halsema, raad maakt zich zorgen over Festival op de Ring Twee uur kleien én onbeperkt drinken in een discosfeer: bij Sip and Clay draait het niet om talent 6x pasteitjes om je vingers bij af te likken in Amsterdam Gemaakt door:Presentatie: Raounak Khaddari en Tim WagemakersGastverslaggever: Herman Stil (verslaggever economie)Tip: Raghenie Bhawanie (stadsgidsredactie)Productie en montage: Verena VerhoevenEindredactie: Josien WolthuizenMuziek: Ard KokSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Donald Trump geht mit der ganzen Härte gegen zum Teil gewalttätige Demonstranten in Los Angeles vor. Der US-Präsident schickt 4000 Nationalgardisten und 700 Marines in die Westküsten-Metropole. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom hält das für übertrieben, muss sich aber dem Willen des Präsidenten beugen. Ein historischer Schritt.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nintendo zit middenin één van de spannendste lanceringen uit zijn geschiedenis: de opvolger van de Switch. De originele Switch, inmiddels goed voor 152 miljoen verkochte exemplaren, bleek een onverwacht groot succes. Het hybride karakter van de console, zowel geschikt voor handheld als voor televisiegebruik, had evengoed averechts kunnen uitpakken. Toch werkte het. In deze aflevering blikken we met Joost van Dreunen terug op de succesformule van Nintendo en vooruit op de risico’s rond de Switch 2. Joost is videogamemarktanalist, graag geziene gast bij onder meer Bloomberg en schrijft periodiek over de game-industrie met zijn eigen nieuwsbrief. De lancering van de nieuwe console kampt met logistieke uitdagingen. Die zijn deels terug te voeren op de Amerikaanse handelsheffingen uit het Trump-tijdperk. Nintendo heeft zich eerder onderscheiden met een indrukwekkende en strak georganiseerde supply chain, maar of dat nu weer voldoende is, blijft de vraag. Zeker gezien de relatief hoge prijs van 469 euro – exclusief games, zijn er zorgen. De winst op de verkoop van consoles is traditioneel klein, dus de prijsstelling is cruciaal. De verkoop van games moeten vervolgens de winst opleveren en ook daar maakt Nintendo een gewaagde stap. Op hardwaregebied maakt de Switch 2 een sprong vooruit, maar blijft vermoedelijk achter bij de huidige generatie van Sony en Microsoft. Dat is een bewuste keuze: Nintendo heeft zich zelden gericht op grafische spierballen, maar op speelse innovatie. Toch valt op dat de Switch 2 bij lancering nauwelijks beschikt over exclusieve games. Alleen Mario Kart World en Donkey Kong Banananza lijken beschikbaar, terwijl titels als Mario en Zelda ontbreken. Een karige line-up kan riskant zijn voor een succesvolle start, zeker met een adviesprijs van 80 dollar voor Mario Kart. Daarmee lijken ook Nintendo-games geraakt door de bredere trend van stijgende ontwikkelkosten in de game-industrie. De context is bovendien anders dan in 2017. Toen had Nintendo weinig directe concurrentie. Nu zijn er onder meer de Steam Deck en andere handheld PC’s die een serieuze plek opeisen, om nog maar te zwijgen over de nog altijd sterk groeiende markt van mobile-gaming. Historisch gezien zijn vervolgconsoles op succesvolle apparaten kwetsbaar gebleken. De Wii U na de Wii en de Nintendo 3DS na de DS zijn daar voorbeelden van. Maar de kans dat de Switch 2 écht tegenvalt? Die is heel klein. Gast Joost van Dreunen Video YouTube Hosts Ben van der Burg & Daniël Mol Redactie Daniël MolSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Außenminister Radosław Sikorski ist heute zu Gast in Berlin. Und: Wieso spalten die halbfreien Wahlen von vor 36 Jahren bis heute die polnische Gesellschaft? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Start des 9. Kapitels über das Verhältnis von Politik und Recht. Die Theorie sozialer Systeme geht davon aus, dass Politik und Recht zwei autopoietische, operativ geschlossene Funktionssysteme sind. Historisch scheinen Rechtsetzung und Rechtsprechung eher eine Einheit zu bilden. Diese Auffassung scheint auch der Begriff «Rechtsstaat» zu bestätigen. Gehen wir zunächst auf die systemtheoretische Einordnung ein. Zu Beginn weist Luhmann darauf hin, dass die Theorie sozialer Systeme eine Reflexionstheorie ist. Das bedeutet, sie verlangt eine Beobachtung zweiter Ordnung. Der Forschungsgegenstand «Recht» darf nicht einfach als «gegeben» hingenommen werden. Stattdessen muss ein Beobachter (wir) erstmal beobachten: Welche Bedingungen der Möglichkeit müssen vorliegen, damit es diesen Forschungsgegenstand überhaupt geben kann? Hier stoßen wir auf die System-Umwelt-Differenz: Rechtliche Kommunikation unterscheidet sich selbst von allen anderen Kommunikationen, zum Beispiel von politischen. Das ist beobachtbar und lässt sich nachvollziehen, auch historisch. Anhand der Unterscheidung von rechtlicher/nicht rechtlicher Kommunikation unterscheidet das Rechtssystem sich selbst von der Umwelt und konstituiert sich dadurch erst. Es gäbe kein «Rechtssystem», wenn sich rechtliche Kommunikation nicht selbst von ihrer Umwelt unterscheiden würde. Und das bereits weist darauf hin: Politik und Recht sind operativ geschlossene Systeme. Beide reproduzieren alle Elemente (= Kommunikationen), aus denen sie bestehen, selbst. Dies beschreibt der Begriff der Autopoiesis. Immer, wenn es um Gesetzgebung geht, lässt sich die Kommunikation der Politik zuordnen. Und immer, wenn es um die Unterscheidung von Recht/Unrecht geht und um die Zuordnung, ob der Fall gleich/ungleich ist, lässt sich die Kommunikation dem darauf spezialisierten Rechtssystem zuzuordnen. Beide Kommunikationssysteme erfüllen zudem unterschiedliche Funktionen für die Gesellschaft: Die Funktion der Politik ist, mit soziologischem Abstand betrachtet, das Bereithalten von Kapazität für kollektiv bindende Entscheidungen. Gesetze gelten für alle. Macht wird in einer generalisierten Form ausgeübt. Die soziale Funktion des Rechts ist dagegen die kontrafaktische Stabilisierung von normativen Verhaltenserwartungen. Rechtsprechung mag die Erwartung enttäuschen oder erfüllen, in jedem Fall macht sie besser einschätzbar, was in absehbarer Zeit zu erwarten ist. Macht wird ebenfalls ausgeübt, jedoch bezogen auf den Einzelfall. Auch die Durchsetzungsmodi unterscheiden sich. Die für alle geltende Gesetzgebung wird durch Regierung, Verwaltung und Justizorgane durchgesetzt. Rechtsprechung betrifft nur den Einzelfall. Das Urteil wird direkt durchgesetzt, zum Beispiel durch Freispruch. Historisch ergibt sich jedoch ein anderes Bild. In Europa lag eine evolutionäre Besonderheit vor. Das römische Zivilrecht hatte sich früh ausdifferenziert und Fragen des Zusammenlebens geprägt. Auf seiner Grundlage wurde das Naturrecht formuliert. Bis ins Mittelalter schien eine Einheit von Politik und Recht zunächst ausgeschlossen zu sein. Das spiegelt auch der Machtkampf Kirche vs. Kaisertum wider. Ab dem 16. Jh. begann sich diese Auffassung zu ändern. Obwohl sie keine Gewaltenteilung im Sinn hatten, auf der sich im 18. Jh. der «Rechtsstaat» begründete, legten Theoretiker wie Suárez, Hobbes und Pufendorf die Grundlagen dafür. Alle drei entwickelten Mechanismen zur Machtkontrolle. Bei Suárez († 1617) findet sich die Idee, dass staatliche Macht rechtlich gebunden sein muss und unter dem Recht stehe. Hobbes entwickelte einen Gesellschaftsvertrag («Leviathan», 1651), der erstmals nicht vom Herrscher, sondern vom «Individuum» ausgeht. Zudem unterschied er zwischen «Staat» und «Herrscher» in Persona, was für die spätere Verrechtlichung staatlicher Macht wichtig war. Pufendorf († 1694) entwickelte das Konzept des rechtlich gebundenen Staates weiter. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de
Breaking News - Schoof is Gestruikeld -SAMENVATTINGIn deze aflevering reageren JACK&JOZEF op het "breaking news" dat "Schoof één" (kabinet Schoof) is gevallen, een gebeurtenis die ze wel zagen aankomen. Ze bespreken de directe aanleiding (asielbeleid), de rol van Wilders en het concept van een extraparlementair kabinet, waarbij Wilders volgens hen nog steeds aan de touwtjes trekt. De discussie verbreedt zich naar de algemene politieke malaise, de trage besluitvorming in een democratie, en de frustratie over het uitblijven van oplossingen voor grote problemen zoals stikstof, de energiemarkt en de woningnood. Ze delen persoonlijke anekdotes en zorgen, en sluiten af met een oproep om, ondanks teleurstelling, toch te gaan stemmen.BESPROKEN ONDERWERPEN00:00:12: Introductie "Breaking News": Kabinet Schoof één is gevallen.00:00:37: Verwachting en onvermijdelijkheid van de val van het kabinet.00:00:54: Discussie over verkiezingsbeloftes, de rol van de kiezer, en de specifieke aanleiding: het asielbeleid.00:01:36: Het concept "extraparlementair kabinet" en de perceptie dat Wilders nog steeds de controle heeft over de ministers ("marionetten").00:02:17: Vergelijking met vorige kabinetten en de machtspositie van Wilders.00:03:04: Speculatie over de reactie van (Dick) Schoof en de politieke dynamiek.00:03:30: Persoonlijke ervaringen met de "achterkamertjespolitiek" (handjeklap).00:04:11: Frustratie over de stilstand van het land en de vooruitzichten bij nieuwe verkiezingen (mogelijk PvdA/GroenLinks als grootste).00:04:46: Gedachte-experiment over de macht van burgers met zonnepanelen om het land plat te leggen en de afhankelijkheid van het stroomnet.00:05:37: Diepere duik in het asielbeleid: onderscheid tussen verschillende typen vluchtelingen en de grenzen van opvangcapaciteit.00:06:27: Historisch perspectief op economische vluchtelingen en de druk op systemen als aantallen te groot worden.00:07:12: Hoop en scepsis over de aanpak van problemen door een volgend kabinet; kritiek op het vooruitschuiven van problemen (stikstof, elektriciteit).00:08:02: Vergelijking tussen de traagheid van democratie en de daadkracht in niet-democratische systemen (voorbeeld China), met een voorkeur voor democratie ondanks de nadelen.00:08:54: Reacties van teleurgestelde kiezers die niet meer willen stemmen; het belang van stemrecht en je stem laten horen.00:09:38: Persoonlijke motivatie voor het gesprek: de urgentie en zorgen delen.00:09:53: Algemene zorgen over de toekomst van het land en de behoefte aan politici die problemen daadwerkelijk aanpakken (puinbak opruimen, staatsschuld, woningbouw).00:10:44: De schrijnende situatie op de woningmarkt (voorbeeld dochter, wachtlijsten, benodigd inkomen).00:11:20: Problemen voor huiseigenaren met aflopende rentepercentages en de discussie over eigen verantwoordelijkheid.00:12:10: Herhaling van de frustratie over stilstand en het trage proces van rapporten en onderzoeken.00:12:44: Oproep aan de luisteraars om te gaan stemmen, ongeacht hun keuze, om politici aan het werk te zetten.THEMA'SVal van het kabinet (Schoof)AsielbeleidRol van Geert WildersFunctioneren van een extraparlementair kabinetPolitieke stagnatie en frustratieBelang van stemmenWoningnoodEnergietransitie / StroomnetDemocratie versus daadkrachtENGELSTALIGE VERSIE? Check: www.JACKJOZEF.comSPONSORS- IBV Consultancy- AndreArt.nl- JPSystemsPODCAST KIJKEN & LUISTEREN- Op YouTube: YouTube.com/@podcastgemist- Op Spotify & andere streamingdiensten: PodcastGemistCONTACT & EVENTS- Vragen? Uitnodigen voor bedrijfspresentaties, conferenties, teambuilding of andere events?- Mail naar: info@PodcastGemist.nl- Actuele informatie? Bezoek: www.PodcastGemist.nl
Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Das 20. Jahrhundert wird das Amerikanische Jahrhundert genannt. Genauer betrachtet trifft das nur teilweise zu. Wirtschaftlich und militärisch gesehen schon. Mit dem Ukrainekrieg endet es jetzt.Vor dem Ersten Weltkrieg war es England, das über die Geschicke der Welt dominiert hatte. England muss auch die Verantwortung für die Zwei Weltkriege tragen, aber bereits den Ersten großen Krieg konnte London nicht ohne das Geld und die Militärhilfe aus USA beginnen oder gewinnen. Bis heute ist das Zentrum der Finanzen in London angesiedelt. Bis heute gibt es keinen aktuellen Krieg oder Konflikt, der nicht auf dem Treiben des British Empire beruht. Mit dem Ende des Zweiten großen Kriegs endete die Dominanz der Insel zwischen Nordsee und Atlantik. Die USA waren jetzt Alleinherrscher, wenn auch weiterhin die englische Komponente immer noch ein tragendes Element war. London hat nach wie vor überall seine Finger drin.Geopolitisch gesehen war es logisch, dass die USA diese dominierende Stellung einnehmen konnten. Durch die Insellage, geschützt durch zwei Weltmeere auf beiden Seiten, hat die amerikanische Industrie keine Schäden durch Kriegseinwirkung erfahren. Im Gegenteil hat die US-Industrie von den Kriegen profitiert und viele Staaten mussten sich bei den USA verschulden. Die 1950er Jahre waren die Hochzeit der amerikanischen Wirtschaft und den Amerikanern ging es so gut wie niemals zuvor und danach. Die Sowjetunion hatte sofort nach Ende des Großen Kriegs demobilisiert und so war niemand mehr da, der die US-Dominanz ernsthaft hätte herausfordern können. Bis 1949 hatte Washington das Monopol auf Atomwaffen. Dann hatte die UdSSR ebenfalls Atombomben und mit dem Satellit Sputnik verfügt sie seit 1957 auch über Trägersysteme, die die USA erreichen können.Das Atommonopol war gebrochenSchon im Korea-Krieg zeigte sich, dass die sowjetischen Jagdflugzeuge denen der Amerikaner durchaus ebenbürtig geworden waren. Aber erst am 1. Mai 1960, nachdem eine amerikanische U 2 über Sibirien abgeschossen wurde, mussten die USA ihre Spionageflüge über Russland einstellen. Allerdings blieb es weiterhin so, dass die Dominanz der USA mit ihrer schieren Wirtschaftsmacht rein mengenmäßig nicht in Frage gestellt werden konnte. Mit dem Jahr 1990 verschwand das Gegengewicht zur USA, die UdSSR, nahezu vollständig. Russland lag darnieder und die Welt war unipolar der Willkür Washingtons ausgeliefert. Mit ihren Angriffskriegen haben die USA fortlaufend Länder terrorisiert, die sich nicht freiwillig ihrem Machtmittel Demokratie unterwerfen wollten. Diese Länder waren hilflos gegenüber der US-Militärmacht. Es waren feige und vom Zaun gebrochene Angriffe gegen wehrlose Staaten. Eben Terror vom Stärkeren.Mit dem „Sieg über den Kommunismus“ 1990 hätte der Frieden und allgemeine Zusammenarbeit über die Welt kommen können. Das wollten die USA nicht. Noch im Jahr 1990 antwortete Präsident George Bush auf die Frage von Gorbatschow, ob der Kalte Krieg jetzt beendet ist: Für Sie schon, für uns nicht. Wie die 1990er Jahre zeigten, hat der Westen, das westliche Kapital, versucht, die Nationalökonomie der neu entstandenen Russischen Föderation mit allen schmutzigen Tricks „aufzukaufen“ und auszubeuten. Dann kam Putin und hat dem ein Ende gesetzt. Kein Wunder also, dass Putin schnell zum Feind erklärt worden ist. Entgegen der Vereinbarungen hat sich die NATO weiter nach Osten ausgedehnt, bis an die russischen Grenzen. Der letzte Baustein war jetzt nur noch die Ukraine...hier weiterlesen: https://apolut.net/historisch-gesehen-war-der-ukraine-krieg-notwendig-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 272: Für den Zeitraum von einem reichlichen Jahr ist kein einziges Dokument über Bach erhalten – ein weißer Fleck in seiner Biographie. Maul & Schrammek nutzen das aus und spekulieren kräftig drauf los.
Wed, 28 May 2025 04:01:29 +0000 https://dasmorningbriefing.podigee.io/3255-new-episode 75c0e0aaaff3ebb0da03f62ed9d3b81c Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing Im Interview: Prof. Monika Schnitzer, Wirtschaftsweise und Vorsitzende des Sachverständigenrats, spricht mit Dagmar Rosenfeld über die wirtschaftspolitische Lage in Deutschland – was sind die Risiken, wie kann ein Wachstumskurs entstehen und wo ist Mut gefordert? MY WAY Babor: Erfolgselixiere & Markenpflege Frank Dopheide im Gespräch mit Kosmetik-Unternehmerin Isabel Bonacker MY WAY – der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen - Tickets und Infos hier. Ukrainehilfe: der Kanzler und sein SPD-Problem? Einkauf: Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über den neuesten Coup des Software-Riesen Salesforce. Der Garten Eden von Oranienburg: wie die erste vegetarische Siedlung Deutschlands gegründet wurde. Historisch: wie Hobbypilot Mathias Rust heute im Jahr 1987 auf dem Roten Platz in Moskau landete. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eleanor Cwik und Sophie-Marie Schulz. Produktion: Thomas Güthaus. Interviewplanung: Marc Saha. 3255 full Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Hört euch in dieser Folge interessante Daten und Fakten über die historische und zukünftige Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in und um Wien an.Go to the Patron Page of the Austrian German Podcast (patreon.com/user?u=52995628) to get transcripts for episodes and more. Support us by joining the AGP Club and get additional episodes and more.
Diese Frage stellen sich einige Christen in Zeiten wie diesen ganz besonders. Jüngst war der Evangelische Kirchentag, der medial Aufmerksamkeit bekam. Aber auch die Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland lässt viele Menschen immer wieder diese Frage stellen. Dabei bin ich mir sicher: Gewisse Gemeinden haben absolut Zukunft! In dieser Folge gehe ich sehr offen und ehrlich darauf ein und gebe dir ein paar Gedanken mit, die dir hoffentlich helfen, diese Frage für dich auf gute Weise zu klären.
De KNVB-bekerfinale tussen AZ en Go Ahead Eagles draaide uit op straffenschoppen, waarbij de club uit Deventer aan het langste eind trok. Het is voor het eerst dat Go Ahead de beker wint. Met sportjournalist Jaap de Groot praten we na over de alles behalve saaie wedstrijd in de Kuip.
“Historisch”. Dat was het woord dat de Vlaamse regering gebruikte om haar aangekondigde investeringen in de kinderopvang te benoemen. Er wordt namelijk 200 miljoen euro vrijgemaakt voor liefst 10.000 extra plaatsen tijdens deze regeerperiode. Zal deze Vlaamse regering slagen waar haar voorgangers faalden? En hoe kunnen we er met z'n allen voor zorgen dat kinderopvang een recht wordt voor elk kind, en geen voorrecht?See omnystudio.com/listener for privacy information.
De derde zege op rij voor Mathieu van der Poel in Parijs-Roubaix. De Nederlander die bovendien wordt bekogeld met een volle bidon voor een toeschouwer. Tadej Pogacar die een uitstekend debuut maakt in de klassieker, maar ook leert van zijn eigen inschattingen. En een bijzondere zege bij de vrouwen in Roubaix. In een nieuwe In het Wiel neemt presentator Etienne Verhoeff met verslaggever Daniel Dwarswaard het wielerweekend met je door.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Stockfisch ist lebendiges Kulturgut in Franken. Historisch als Fastenessen aus dem hohen Norden nach Bayern gelangt, ist getrockneter Kabeljau ein Beispiel für die Verbindung von regionaler Tradition und internationalem Austausch.
In dieser Episode haben wir erneut und sehr gern mit unserem Freund, dem Historiker Ralf Grabuschnig vom Deja-Vu Geschichte Podcast zusammengearbeitet. Der Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine beschäftigt uns alle nach wie vor und wir sind in dieser Episode den folgenden Fragen nachgegangen: Mit welchen (vermeintlichen) historischen Ideen legitimiert Wladimir Putin seinen Angriffskrieg? Wie ist der Konflikt (welt-)politisch zu bewerten und welche Rolle spielen neben der EU Trumps Amerika und Jinpings China in dem Konflikt? Gibt es Studien, die uns helfen, die Haltung der russischen Bevölkerung zu diesem Krieg besser zu verstehen? Hier findet ihr alle Informationen zu Ralf. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Laufen Spinnen aus Angst auf Menschen zu? Thema der Woche: Podcast: Die Ukraine. Nationswerdung im Schatten Moskaus Die Kiewer Rus in der dt. wikipedia Russki Mir in der dt. wikipedia BBC: Trump impeachment: The short, medium and long story Christian Stöcker: Eine 50 Jahre alte psychologische Theorie erklärt Putins Krieg Gruppendenken in der dt. wikipedia Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine
Ein Vortrag der Historikerin Yvonne RobelModeration: Katja Weber********** Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft. ********** Yvonne Robel ist Historikerin an der Forschungssstelle für Zeitgeschichte Hamburg. Ihre Habilitation hat sie unter dem Titel "Viel Lärm um Nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik" veröffentlicht. Ihren Vortrag hat sie am 12. Dezember 2024 gehalten, am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam unter dem Titel "Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik". ********** Schlagworte: +++ Nichtstun +++ Bedingungsloses Grundeinkommen +++ Punks +++ Urlaub +++ Müßiggang +++ Faulheit +++ Parks +++ Liegewiese +++ Subkultur +++ ********************Empfehlungen aus der Folge:Tom Hodgekinson: Anleitung zum Müßiggang (2013)Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch (1933)Björn Kern: Das Beste, das wir tun können, ist nichts (2016)Bertrand Russell: Lob des Müßiggangs (1935) **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Müßiggang: Die Crux mit dem NichtstunPhilosophie: Faulheit als produktive LebenspraxisFaulheit: Weniger Karriere, mehr Zeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
"Wenn gerade alles historisch sein soll, dann gefälligst auch diese Fahrt im Fahrstuhl." Von Tobias Brodowy.
Interpreten: Mozarteumorchester Salzburg, Reinhard GoebelLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470030227Im August 2023 hat das Mozarteumorchester Salzburg eine neue CD Edition bei Berlin Classics begonnen. Chefdirigent Roberto González-Monjas dirigierte damals Serenaden von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach Bruckner, Henze und Richard Strauss kehrt das Mozarteumorchester Salzburg auf seiner jüngsten CD nun unter Reinhard Goebel wieder zurück zu Mozart. Die Mozartkugel rollt wieder, und das bereits zum fünften Mal. Gemeint ist damit natürlich die stilisierte Mozartkugel in buntem Stanniolpapier, diesmal im Farbton Apricot, auf dem Cover der aktuellen CD-Reihe des Mozarteumorchesters Salzburg. Die sogenannte Posthornserenade von Wolfgang Amadeus Mozart, also die Serenade in D-Dur KV 320, hat Reinhard Goebel mit den Musikerinnen und Musikern des Mozarteumorchesters in den Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit gestellt. Umrahmt von den zwei Märschen in D-Dur KV335. Schon die ersten Klänge des ersten Marsches verheißen Großes. Hier wird Mozart nicht als klassische Pflichtübung gesehen.Das wäre aber unter der fundierten Leitung von Reinhard Goebel auch gar nicht möglich. Zu sehr brennt der alte Musik Spezialist für alles, was er macht. Sei es Veracini, Bach, Telemann oder, wie hier, Mozart. Historisch informiertes Musizieren bedeutet für Goebel in erster Linie Musizieren! Und dann kommen seine wissenschaftlichen und spielpraktischen Erfahrungen und Ansätze dazu. Und das merkt man auch hier bei Mozart. Schön frisch und knackig spielt das Mozarteumorchester, man spürt nach den ersten Einleitungstakten, wenn das Allegro con spirito Fahrt aufnimmt, wie die Musikerinnen und Musiker sich mit Goebel einschwingen. Dass diese Serenade genauso gut Oboen-, Flöten- oder Fagottserenade heißen könnte, zeigen die Sätze drei und vier, in denen sich die angesprochenen Instrumente bzw. deren Spielerinnen und Spieler in Höchstform zeigen. Den Ehrenplatz mit dem Titel hat sich aber das Posthorn mit seinem Solo im zweiten Trio des zweiten Menuetts verdient. Auch sehr schön. (mg)
Es wurde mehrmals verschoben – der neue Teil der Gaming-Reihe Assassin's Creed. In jedem neuen Spiel werden andere historische Epochen als Spielewelt erschaffen. In "Shadows" geht es nach Japan ins 16. Jahrhundert. Wie realistisch ist die Epoche tatsächlich dargestellt?
Jopt, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In deze aflevering van Z 7 op 7: - Belfius wil gedeeltelijk privatiseren om zo de defensie-uitgaven mee te helpen financieren- Ackermans & van Haaren boekte vorig jaar 15% méér winst. Met CEO Piet Dejonghe praten we over de groeimotoren en de uitdagingen.- De EU en India mikken nog dít jaar op een historisch vrijhandelsakkoord te midden van geopolitieke machtsverschuivingenEn in ons dagelijks beursgesprek is Philippe Gijsels te gast. Hij analyseerde de belangrijkste beursverhalen van de voorbije week en plaatst ze in perspectief. Hij heeft het over de correctie op de techaandelen, de Bitcoin, Tesla en wat we morgen verwachten van de importheffingen van de VS tegen de EU. Z 7 op 7 is de nieuwe dagelijkse podcast van Kanaal Z en Trends. Elke ochtend, vanaf 5u30 uur luistert u voortaan naar een selectie van de meest opmerkelijke nieuwsverhalen, een frisse blik op de aandelenmarkten en een scherpe duiding bij de economische en politieke actualiteit door experts van Kanaal Z en Trends.Start voortaan elke dag met Z 7 op 7 en luister naar wat echt relevant is voor uw business, onderneming, carrière en geld.
Ist Kunst politisch? Historisch betrachtet: klares Ja. Opernklassiker wie Puccinis "Tosca" oder Beethovens "Fidelio" haben gesellschaftliche Umwälzungen sogar als zentrales Thema. In unserer heutigen Folge sprechen Laury und Uli darüber, wie Revolutionen die Musik beeinflusst und Komponisten inspiriert haben. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie innerhalb der Musik selbst "Revolutionen" stattgefunden haben - am Beispiel von Beethovens Symphonien.
Wirtschaftswachstum - das ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Historisch betrachtet ist diese Idee relativ neu. Sie entstand in einer sehr speziellen Situation - und eine berühmte Küchendebatte trug dazu bei. Von Maike Brzoska
In der neuen Folge von HSV Meiner Frau feiern wir den 1:2-Auswärtssieg bei Preußen Münster!
In der neuen Folge von HSV Meiner Frau feiern wir den 1:2-Auswärtssieg bei Preußen Münster! Mit diesem Erfolg stellt Merlin Polzin einen Startrekord ein und zieht mit Hannes Wolf gleich 8 Spiele in Folge ungeschlagen! Historisch wurde es auch, denn das allererste Bundesliga-Spiel des HSV fand 1963 ebenfalls gegen Preußen Münster statt. Davie Selke schnürt einen Doppelpack und wird immer mehr zur Lebensversicherung des HSV. Die Vertragsverlängerung? Sollte besser gestern als heute unterschrieben werden! Apropos Selke: Unser Live-Podcast mit ihm war in unter einer Minute restlos ausverkauft WOW, ihr seid der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ steht Österreich vor einem politischen Novum: FPÖ-Chef Herbert Kickl wurde am Montag von Bundespräsident Van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragt – eine Premiere in der Geschichte der Republik.
(02:15) Verdwijnt het romantische beeld van een historicus zoekend in vergeelde paperassen? Een gesprek over de revolutie die A.I. teweeg brengt, over de risico's en de veranderende rol van de historicus. Te gast: Gerhard de Kok, Caro Verbeek en Fulco Scherjon. (40:49) Kun je A.I. inzetten om een waarheidsgetrouw interview te doen met iemand die niet meer leeft? In onze A.I. special proberen we het uit en interviewen Napoleon. Een experiment met hulp van Sander Veenhof en Bart Funnekotter. Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2024/05-01-2025.html# (https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2024/05-01-2025.html)
De historisch lage staatsschuld, volgens de laatste cijfers nu 43,2 procent van het bruto binnenlands product, duidt volgens macro-econoom Arnoud Boot op een bijzondere spagaat waarin ons land zich bevindt. 'We hebben aan de ene kant enorme financiële ruimte, maar aan de andere kant hebben we een enorme krapte als het gaat om mensen en fysieke ruimte.' Volgens de laatste statistieken is de staatsschuld sinds 2007 niet zo laag geweest. Volgens Boot is de kans groot dat laagterecords uit 1975 en zelfs van voor de Tweede Wereldoorlog worden verslagen. En dat terwijl diverse Europese studiegroepen waarschuwen dat de Nederlandse economie uit de bocht dreigt te vliegen. Is dit dan goed of slecht nieuws, Arnoud? Het is buitengewoon interessant, maar in de eerste plaats is het natuurlijk goed nieuws. Je kunt moeilijk zeggen dat je liever met een hogere schuld het jaar begint. Maar je moet je ook afvragen of we iets missen. En dus moeten we deze lage staatsschuld koppelen aan de grote vraagstukken van deze tijd. Daar kan een lage staatsschuld een voordeel bij zijn, want we hebben de ruimte. Tegelijkertijd hebben we een enorme krapte als het gaat om mensen en fysieke ruimte. De Europese Commissie waarschuwt dat onze economie, bij ongewijzigd beleid, in de vangrail terechtkomt. De tekorten gaan oplopen als we niet productiever worden terwijl de bevolking ouder wordt. Ik denk dat dat, hoe dan ook, een hele zinvolle manier is om te kijken naar de economie. En ik denk ook dat dit het kabinet eigenlijk voor een deel kan redden, want die heeft ingezien dat millimeteren over uitgaven geen winnaars oplevert. Over welke uitdagingen hebben we het dan? Eigenlijk zijn het er drie. Enerzijds het belastingstelsel, daar is heel veel achterstallig onderhoud, de loonontwikkeling en tot slot de infrastructuur voor het bedrijfsleven. DNB-president Klaas Knot benadrukte recent nog dat het belastingstelsel een aanzienlijke hervorming nodig heeft. Dat is uitermate belangrijk, want het zorgt voor de inkomsten van de staat. Daar is draagvlak voor nodig en het heffen van belasting mag geen storende factor zijn. Want je wil dat mensen meer gaan werken, maar als meer werken niet loont, dan ben je eigenlijk de krapte op de arbeidsmarkt aan het versterken. Dus als je het belastingsysteem hervormt, doe het dan integraal. Anders krijg je allemaal deelbelangetjes die het Malieveld gaan bezetten en kom je geen millimeter vooruit. Hoe zit het dan met de lonen, die zijn het laatste jaar fors gestegen? De loonontwikkeling in Nederland, daar hebben we al voor de COVID-crisis gezegd, is structureel te laag. Daardoor hebben wij laagwaardige bedrijfstakken, in de betekenis van toegevoegde waarde, in leven gehouden. Die hebben de krapte op de arbeidsmarkt in stand gehouden. Je wil juist dat er mensen en ruimte vrijkomen voor hoogwaardige activiteiten. Werkgevers zeggen inderdaad dat er sprake is van fors hogere lonen, maar daar zit enige inconsistentie. Werkgevers hebben namelijk geen probleem met hoge lonen, maar met het feit dat ze de mensen niet kunnen vinden. Dus nieuwe activiteiten komen bijna niet van de grond, want waar haal je die mensen vandaan? Die zitten opgesloten in die laagwaardige activiteiten en de lobby's om dat allemaal vast te houden. Maar je wil juist dat de lonen boven de inflatie uitstijgen. Daardoor stijgt de koopkracht en dat moet je enige tijd volhouden. Dat vereist een consistent verhaal dat je over een aantal jaren moet kunnen vasthouden. Als je dat doet, dan krijg je de juiste aanpassingen in de economie. Tegelijkertijd zorg je ervoor dat bedrijven niet over de klif gaan, omdat die loonstijging wordt uitgesmeerd als het ware. De huidige correctie is te marginaal geweest. Hoe zit het dan met die infrastructuur voor het bedrijfsleven? Die lage staatsschuld geeft de ruimte om Beethoven-achtige oplossingen te bedenken voor bedrijven, zoals we die ook voor ASML hebben bedacht. Niet zozeer voor een individueel bedrijf, maar het volledige ecosysteem. De infrastructuur zodanig optimaliseren dat er via onderlinge zelfbevruchting allemaal nieuwe bedrijfjes kunnen ontstaan. Er is ruimte voor dát type beleid, ook in de begroting van de overheid. Maar het moet wel rustig gebeuren, omdat we krapte hebben. Op de middellange termijn worden we dan een veel sterkere economie. Gegeven de situatie waar we nu in zitten, komen we er alleen niet meer met een commissietje of een studiegroep die naar de begrotingsruimte kijkt. We hebben een staatscommissie nodig, met puur financiële specialisten en maatschappelijk wetenschappers, die eigenlijk moet gaan uittekenen hoe deze maatregelen Nederland qua welvaart en welzijn op die middellange termijn sterker maakt. Dat is wat we moeten doen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Presentator Afke Boven blikt met voormalig Formule 1-coureur Jan Lammers, coureur en analist Jeroen Bleekemolen, voormalig engineer Ernest Knoors en Formule 1-verslaggever Louis Dekker terug op de Grand Prix van Abu Dhabi. Ook wordt er teruggekeken op het Formule 1-seizoen en wordt er aandacht besteedt aan de Dutch Grand Prix, die vanaf 2026 van de kalender verdwijnt.
Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss."Historisch gesehen waren die Malediven immer in einer sehr engen Partnerschaft mit Indien", sagt Tobias Scholz, Südasien-Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Scholz hat den Indischen Ozean und die Malediven ganz genau im Blick und weiß, dass auch China den Inselstaat verstärkt im Fokus hat. Vor gut einem Jahr hat der pro-chinesische Präsidentschaftskandidat Mohamed Muizzu mit einer "India-out"-Kampagne im Wahlkampf Punkte gemacht - und die Wahl dann auch gewonnen. "Da sind in Indien alle Alarmglocken angegangen", erinnert sich Scholz. Man habe befürchtet, "dass das Land jetzt endgültig in die Hände Chinas fallen könnte". Indische Soldaten, die in der Seenotrettung und bei der Überwachung des Meeres zum Einsatz kamen, wurden abgezogen und durch ziviles Personal ersetzt. Doch das neue Personal erledige immer noch die gleichen Aufgaben, so Scholz. Und auch das technische Gerät der Inder - also etwa Radaranlagen und Hubschrauber zur Überwachung des Indischen Ozeans - sei weiterhin im Einsatz. Beobachter fragen deshalb, ob sich nur nach außen hin etwas geändert hat. Denn sie befürchten, dass sich militärische oder geheimdienstliche Kräfte unter dem neuen Personal befinden könnten. Auch Scholz fragt sich, wie sehr Indiens Einfluss auf die Malediven tatsächlich reduziert wird. Auf der anderen Seite zweifelt aber auch Indien an den chinesischen Interessen. Etwa daran, was ein chinesisches Forschungsschiff auf den Malediven tatsächlich erforscht hat. Geht es China tatsächlich um Wissenschaft oder etwa um die Erkundung kritischer Infrastruktur - etwa darum, wo die für ein funktionierendes Internet essenziell wichtigen Unterseekabel verlaufen?Der geostrategische Machtpoker ist jedenfalls längst in vollem Gange. Der Westen schaut zu - und stellt sich dabei auch die Frage, wie sehr die hoch verschuldeten Malediven überhaupt unabhängig agieren können: China sei der wichtigste Schuldner der Malediven, erzählt Scholz in der neuen Podcast-Folge. "Über eine Milliarde US-Dollar schulden die Malediven dem chinesischen Staat und chinesischen Banken", so Scholz. "Und dadurch sind die Malediven natürlich in verschiedener Perspektive sehr abhängig von China geworden."Wie lange könnten sich die Malediven ohne Unterstützung aus China und aus Indien finanziell über Wasser halten? Wie ist die zunehmende Radikalisierung einzuschätzen? Der Islam ist Staatsreligion auf den Malediven, die Scharia Teil der Verfassung. Und wie positioniert sich das Land zu den Kriegen in Nahost und in der Ukraine? Das und mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge. Seit Oktober 2024 ist Gast Tobias Scholz Südasien-Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zudem ist er Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in BerlinSchreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn Sklaven sich kloppen, freut sich der Herrscher: So ungefähr nähern sich Filme den Gladiatoren und ihren Kämpfen in der Antike. Historisch betrachtet geben diese gewalttätigen Veranstaltungen allerdings eine ganze Menge mehr Stoff her.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:03 - Christian Mann über die Gladiatoren im antiken Rom, wer sie waren und wie die Kämpfe abliefen.00:23:45 - Gregor Berghammer hat eine Biographie über Caracalla geschrieben und schildert, was über den Kaiser bekannt ist.00:37:30 - Siegfried Tesche befasst sich mit der Frage, wie viel Geschichte in einem Hollywood-Film stecken kann.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spartakus: Aufstand der SklavenSexualgeschichte: Homosexualität und Männlichkeit im antiken RomHaiti: Politisches Chaos ist Folge der Kolonialzeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Frank ist Schriftsteller, Produzent und Musiker. Sein bekanntestes Buch ist “Der Schwarm”. Das war ein krasser Welterfolg, der mit rund 4,5 Millionen Exemplaren verkauft wurde. Es folgten die Bestseller „Limit“ (2009), „Breaking News“ (2014) und „Die Tyrannei des Schmetterlings“ (2018). Nun ist gerade sein neues Buch “Helden” erschienen. Franks Bücher bestehen aus Fakten und Fiktion — eine Kombi, die unheimlich fesselnd ist. Und das habe ich selbst gemerkt: Eine Woche vor der Aufnahme kam sein Buch an und ich fragte mich, wie ich 1000 Seiten oder über 30 Hörbuchstunden denn bitte in dieser Zeit schaffen soll. Aber es ging, weil ich gar nicht mehr aufhören wollte. Wir sprechen darüber, wie Frank das erste Mal in seine eigenen Welten abzutauchen begann, wie so ein historischer Roman entsteht und über die generelle Macht von Geschichten. Außerdem machen wir einen Ausflug ins 13. Jahrhundert, denn da spielt sein neuer Roman „Helden“. Und das hat mir richtig Spaß gemacht, weil es eine schmutzige und hochinteressante Geschichtsstunde für mich war. Natürlich geht es aber auch darum, wie Frank tickt und um sein außergewöhnliches Leben, wir sprechen über das Gefühl, nicht dazuzugehören — und was aus diesem Gefühl alles entstehen kann. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/frankschaetzing/ DINGE: Franks neues Buch: https://shorturl.at/6QE6F „Der Schwarm“: https://shorturl.at/gTblo „Tod und Teufel“: https://shorturl.at/EdGBE „Einfach die Welt retten“: https://shorturl.at/jXEVA Jürgen Kramp: https://www.juergen-kramp.de/ “The Man Who Fell To Earth”: https://imdb.com/title/tt0074851/ Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze