Podcasts about Kassel

Place in Hesse, Germany

  • 1,129PODCASTS
  • 3,043EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST
Kassel

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Kassel

Show all podcasts related to kassel

Latest podcast episodes about Kassel

Ancestral Findings (Genealogy Gold Podcast)
AF-1174: The Journey from Germany | Ancestral Findings Podcast

Ancestral Findings (Genealogy Gold Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 7:44


The fields around Kassel shimmered in the summer light, the scent of rye and damp earth thick in the air. Johann Müller paused his plow horse and wiped his brow. His father's land had been small when he inherited it. Now, after decades of division among brothers and cousins, it was barely large enough to feed his family. "Land doesn't grow, Johann," his wife, Greta, said one night as they sat beside the hearth. "But our children do." She was right. Their eldest, Matthias, was almost eighteen, with no land and no trade to inherit. The soil was tired. Taxes were heavy. And across Germany, revolution and unrest were spreading like a fever. Johann's grandfather had once told stories of cousins who had gone to America, where the soil was rich and a man could own what he worked. Those stories had sounded like fairy tales when Johann was a boy. Now, they sounded like survival... Podcast notes: https://ancestralfindings.com/the-journey-from-germany/ Ancestral Findings Podcast: https://ancestralfindings.com/podcast This Week's Free Genealogy Lookups: https://ancestralfindings.com/lookups Genealogy Giveaway: https://ancestralfindings.com/giveaway Genealogy eBooks: https://ancestralfindings.com/ebooks Follow Along: https://www.facebook.com/AncestralFindings https://www.instagram.com/ancestralfindings https://www.youtube.com/ancestralfindings Support Ancestral Findings: https://ancestralfindings.com/support https://ancestralfindings.com/paypal  #Genealogy #AncestralFindings #GenealogyClips

hr4 Übrigens ...
Alles gecheckt?

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 2:05


Mit dem US-amerikanischen „Tag der Checklisten“, englisch „National Checklists Day“, feiert der 30. Oktober nicht weniger als die Prüflisten dieser Welt. Warum das wirklich ein Grund zum Feiern ist, hat sich Religionslehrer Marcus Leitschuh aus Kassel überlegt.

hr4 Übrigens ...
Happy Birthday – Die Freiheitsstatue feiert Geburtstag

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 2:00


Am 28. Oktober 1886 wurde die Freiheitsstatue nach 21 Jahren Entwicklungs- und Bauzeit in New York eingeweiht. Die 46 Meter hohe Statue gilt seit jeher als Symbol der Freiheit. Wie wichtig solche Symbole auch heute noch sind, darüber denkt Marcus Leitschuh aus Kassel nach.

hr4 Übrigens ...
Erzähl-eine-Geschichte-Tag

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:05


Der 27. Oktober steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen von erzählten Geschichten. Heute ist der „Erzähl-eine-Geschichte-Tag“. Das Erzählen von guten Geschichten ist so wichtig, weiß Religionslehrer Marcus Leitschuh aus Kassel.

Hamburg heute
Gute Noten für den HVV – Fahrgäste in Hamburg sind zufriedener.

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 12:14


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am 23.10.2025 +++KUNDENZUFRIEDENHEIT: HVV LANDET BUNDESWEIT AUF PLATZ ZWEI+++ Tausende Fahrgäste haben im Rahmen der Umfrage "ÖPNV-Kundenbarometer" den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bewertet. Das Ergebnis: Der HVV verbessert sich bei der allgemeinen Zufriedenheit von Vorjahres-Note 2,6 auf eine 2,5. Der Bundesdurchschnitt aller Verkehrsverbünde liegt bei Note 3. Insgesamt landet der HVV auf Platz zwei hinter dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) im Großraum Dresden.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/hvvkunden-100.html +++CDU-ANTRAG: FINANZÄMTER SOLLEN STEUERERKLÄRUNG FÜR BÜRGER ÜBERNEHMEN+++ Die Erklärung für die Einkommensteuer ist für viele Hamburgerinnen und Hamburger immer wieder eine aufwendige Angelegenheit. Die Hamburger CDU möchte jetzt mit einem Modellprojekt testen lassen, ob die Finanzämter künftig selbst die Steuererklärung für die Bürgerinnen und Bürger übernehmen könnten. Als Vorbild soll nach Parteiangaben ein Modellversuch in Kassel dienen, an dem etwa 6.000 Testpersonen teilgenommen haben.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/steuer-134.html +++STADTREINIGUNG RÄUMT TONNENWEISE LAUB VON HAMBURGS STRASSEN+++ Der Herbst ist endgültig in Hamburg angekommen. Seit Anfang der Woche ist auch die Stadtreinigung wieder im Einsatz - und zwar, um tonnenweise Laub von den Straßen zu räumen. Über 3.000 Kilometer Gehwege und fast 8.000 Fahrbahnkilometer wird die Stadtreinigung Hamburg bis voraussichtlich kurz vor Weihnachten vom Herbstlaub befreien. In diesem Jahr steht dem Unternehmen dafür etwas mehr Personal zur Verfügung.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/laub-110.html Außerdem wagt Frauke Reinig einen Ausblick auf das Wochenende und erklärt, mit welchen Sturmböen wir rechnen müssen.  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Desde La Azotea Podcast
Episodio especial: Educación, Vocación y Andragogía con el Dr. Gilberto Alfaro Varela

Desde La Azotea Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 68:04


Desde la Azotea Podcast x FUNCAVIDA VirtualEn este inspirador episodio, grabado desde la Universidad de La Salle en San José, Costa Rica, conversamos con el Dr. Gilberto Alfaro Varela, una de las voces más destacadas en el campo de la educación científica y la formación docente en América Latina.Doctor en Educación Científica por la Universidad Estatal de Florida, Máster en Educación por la Universidad de Harvard, con formación en la Universidad de Costa Rica, la Universidad Nacional y la Universidad de Kassel en Alemania, el Dr. Alfaro comparte su amplia experiencia y visión sobre los retos actuales de la educación de adultos, la andragogía, y la urgente necesidad de una formación continua que transforme vidas.Durante más de 30 años ha formado a docentes, investigadores y profesionales comprometidos con el conocimiento, inspirando una educación basada en la vocación, la curiosidad y el servicio a la sociedad.

Nooit meer slapen
Mark Manders (beeldend kunstenaar)

Nooit meer slapen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 57:57


Mark Manders is beeldend kunstenaar. Manders staat bekend om zijn decennialang durende project ‘Zelfportret als gebouw', dat begon in 1986. ‘Zelfportret als gebouw' is een doorlopend, levenslang kunstwerk dat bestaat uit een verzameling van sculpturen, installaties en publicaties. De meeste van zijn werken zijn hier dan ook aan verbonden. Zijn internationale carrière begon op de Biënnale van Venetië in 2001 en de Documenta11 in Kassel, één jaar later. In 2002 won hij de Philip Morris Kunstprijs voor beeldende kunst. Nu is er zijn solo-expositie in het museum Voorlinden, waarin hij meer dan 80 werken samenbrengt. Manders neemt je in deze tentoonstelling mee in het denkende brein, iets waar hij een grote fascinatie voor heeft. Ellen Deckwitz gaat met Mark Manders in gesprek.

il posto delle parole
Salvatore Lacagnina "Lavinia"

il posto delle parole

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 15:04


Salvatore Lacagnina"Lavinia"Loggia dei ViniGalleria Borghese, Romawww.laviniaroma.comDal 3 ottobre 2025 prende avvio la quarta fase di LAVINIA, il progetto che intreccia arte contemporanea e storia, in dialogo con il restauro della Loggia dei Vini nel parco di Villa Borghese a Roma.Protagoniste di questa nuova tappa sono le artiste Ruth Ewan e Lili Reynaud-Dewar, accompagnate da un nuovo gusto di gelato che celebra anche l'arrivo dell'autunno: uva fragola. Un omaggio alla funzione originaria della Loggia, costruita tra il 1609 e il 1618 per volontà di Scipione Borghese, che fin dalle origini accoglieva vini e sorbetti: una tradizione oggi rievocata in occasione di ogni inaugurazione attraverso la creazione di un gusto inedito.Il programma d'arte contemporanea — curato da Salvatore Lacagnina, realizzato da Ghella e promosso da Roma Capitale, Assessorato della Cultura, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali con la collaborazione di Zètema Progetto Cultura — prende il nome da Lavinia Fontana (1552–1614), tra le prime artiste ad aver ottenuto pieno riconoscimento nella storia dell'arte.Il progetto si sviluppa in parallelo al restauro triennale della Loggia, affidato a R.O.M.A. Consorzio sotto la direzione scientifica della Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali e reso possibile da una donazione di Ghella.Per la quarta edizione di LAVINIA, Ruth Ewan, artista di base a Glasgow e figura di riferimento nel panorama internazionale, ha immaginato sulla parete esterna della Loggia un orologio della serie We Could Have Been Anything That We Wanted to Be, 2011, che adotta il tempo decimale, dividendo la giornata in dieci periodi invece che ventiquattro. La mezzanotte diventa le dieci, il mezzogiorno le cinque; ogni ora e` composta da cento minuti e ogni minuto da cento secondi.L'intervento si ispira al Calendario Repubblicano Francese del 1793, audace esperimento storico con cui la neonata Repubblica cercò di ridefinire il tempo, applicando gli ideali della rivoluzione anche alla vita quotidiana dei cittadini.Questo tentativo di razionalizzare la scansione temporale, da una parte invita a ripensare criticamente la costruzione delle narrazioni storiche, dall'altra mette in discussione la nostra percezione del tempo.L'opera, come in tutta la ricerca di Ewan, nasce da una pratica immersiva e collaborativa, che intreccia storia, ecologia e immaginazione politica.L'artista francese Lili Reynaud-Dewar presenta invece al centro del loggiato Sarcophagus, 2025, un'opera site-specific composta da calchi del suo corpo.Il lavoro introduce una riflessione sulla relazione tra identità, memoria e rappresentazione del sé, evocando al tempo stesso i temi della vulnerabilità e della permanenza.La scultura prende ispirazione dai bassorilievi antichi di Roma e dalle decorazioni a stucco e dal linguaggio scultoreo e architettonico della Loggia dei Vini.Posta al centro del loggiato interno, l'opera dialoga con lo spazio attraverso la sua presenza monolitica, sospesa tra memoria archeologica e contemporaneità.La ricerca artistica di Reynaud-Dewar si sviluppa attraverso film, installazioni, sculture e scrittura, e utilizza da sempre la propria biografia, i corpi, la letteratura e le relazioni come materia prima della sua ricerca.Queste due opere si aggiungono agli interventi presentati nelle passate edizioni di LAVINIA: la maniglia di Monika Sosnowska per aprire il cancello d'ingresso e la Ringhiera, le sedute gialle di Gianni Politi, la fontana d'acqua infinita di Piero Golia e la leggendaria lupa della scultura di Enzo Cucchi, grata che lascia intravedere lo spazio dell'antico ninfeo.Ad avvolgere di luce le mura di contenimento, l'installazione luminosa di Johanna Grawunder, e ad accompagnare i visitatori verso la Loggia, il sentiero Dante Desire Line Poetry Path di Ross Birrell & David Harding.LAVINIA è un progetto triennale che affianca un programma di restauro e si rivolge a chi passeggia nel parco di Villa Borghese, restituendo alla città spazi dimenticati e osservando l'antico rapporto fra arte e architettura da una prospettiva contemporanea. Il restauroAll'interno di Villa Borghese, la Loggia dei Vini appartiene al complesso architettonico secentesco che comprende anche la Grotta ipogea, originariamente destinata alla conservazione dei vini e collegata al Casino Nobile di Villa Borghese con un passaggio sotterraneo.Chiusa al pubblico da decenni, la Loggia è tornata a rivivere con un programma triennale di restauro che, iniziato nel 2024, si completerà nel 2026.L'intervento appena concluso è stato dedicato alla restituzione della parte esterna e alla copertura dell'edificio.Il prossimo si concentrerà invece sul ripristino dell'emiciclo e della sua pavimentazione in cotto.Photo Credit: Lavinia Loggia dei Vini installation view_ph Daniele Molajoli courtesy GhellaSalvatore Lacagnina (Siracusa, 1973) lavora come critico, curatore, editor, educatore e traduttore indipendente nei campi delle arti contemporanee, del design e dell'architettura.Ha studiato letteratura italiana contemporanea all'Università degli Studi di Bologna.Ha diretto istituzioni come Montevergini – Galleria civica d'arte contemporanea di Siracusa (2001-2008), Istituto Svizzero di Roma con sedi a Roma, Milano e Venezia (2008-2016), Shedhalle Zürich (2017-2018). Ha contribuito al programma di mostre internazionali come la 5a e la 7a Biennale di Berlino (2008 e 2012), è stato l'iniziatore di Studio 14 nell'ambito di documenta 14 (Atene e Kassel 2017).Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/

Herzen & Systeme
Gespräch über die qualitativen Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie - Folge 22

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 64:22


Willkommen zur dritten Staffel von Herzen & Systeme. Heutestarten wir mit einem Blick hinter die Kulissen der empirica Sexualitätsstudie – wir sprechen über laute Debatten, leise Lebensgeschichten und was das Forschen mit uns selbst gemacht hat. Dr. Tobias Künkler ist Professor für ‚Interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit‘ der CVJM-Hochschule und Studiengangsleiter des Masterstudiengangs ‚Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit‘. Er ist Projektleiter der empirica Sexualitätsstudie und leitet gemeinsam mit Tobias Faix das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion.Leonie Proß (geb. Preck), ist Sozialarbeiterin, Religions- und Gemeindepädagogin (BA) und hat den Master Friedenspädagogik studiert. Bis zu ihrer Elternzeit hat sie im Frauenhaus Pforzheim gearbeitet und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sexualitätsstudie beteiligt. Sie lebt mit Mann und Kind im Nordschwarzwald.Jennifer Paulus (Jg. 1987) lebt in Bensheim. Sie promoviert an der PH Ludwigsburg und lehrt an der EH Darmstadt und der CVJM Hochschule in Kassel. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. In ihrer Freizeit singt sie gerne und joggt.Daniel Wegner (Jg. 1987) lebt in Marburg. Er vertrittdie Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball.Shownotes:Zusammenfassung der empirica-Sexualitätsstudie: https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/empirica_Sexualitaetsstudie_Zusammenfassung.pdfOder der gesamte Forschungsbericht: https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/empirica_Sexualitaetsstudie-Forschungsbericht.pdfDie Bücher zur Studie:„Unsere Geschichte mit Sex. Einblicke in laute Debatten undleise Lebensgeschichten. Qualitative Ergebnisse der empiricaSexualitätsstudie“, von Daniel Wegner, Jennifer Paulus, Leonie Preck und Tobias Künkler, 256 Seiten, 25 Euro (https://www.scm-shop.de/unsere-geschichte-mit-sex.html)„Sexualität und Glaube. Prägungen, Einstellungen undLebensweisen. Quantitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie“, von Tobias Künkler, Tabea Peters, Ramona Wanie und Tobias Faix, 256 Seiten, 27 Euro. (https://www.scm-shop.de/sexualitaet-und-glaube.html)

hr4 Mittelhessen
Ärger um Testcenter-Rückzahlungen, Rollstuhl-Basketball und kostenloses Kino gegen Einsamkeit

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 2:07


56,4 Millionen Euro - so viel will die Kassenärztliche Vereinigung Hessen vom Dillenburger Unternehmen Covimedical zurückhaben. Mit dem Fall beschäftigt sich jetzt der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel. Covimedical hat während Corona hunderte Teststellen in Deutschland betrieben. Bei einer Abrechnungsprüfung hat die KV Auffälligkeiten festgestellt - Und fordert alles zurück, was sie Covimedical jemals gezahlt hat. Unverhältnismäßig - sagt das Unternehmen. Die Auffälligkeiten beträfen nur einen Bruchteil aller Tests. Laut einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Gießen muss Covimedical das Geld zumindest teilweise zurückzahlen. Dagegen hatten beide Parteien Beschwerde eingelegt. Außerdem: Rekordnationalspieler Thomas Böhme vom RSV Lahn-Dill jubelt weiter - die deutschen Rollstuhl-Basketballer haben es ins Halbfinale bei der Europameisterschaft geschafft. Und: In Bad Nauheim gibt es am Wochenende eine besondere Aktion. Wer sich einsam fühlt, kann dort kostenlos ins Kino gehen. "KinoKonnekt" heißt das Ganze.

Der Zweite Gedanke
35 Jahre Wende: Fragile Freiheit?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 39:14


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Katja Salomo und Marko Martin Mehr als drei Jahrzehnte nach der Wende sind die Gräben zwischen Ost und West noch sichtbar – wirtschaftlich, politisch und auch im Verständnis von Freiheit. Gerade Letzteres wird durch die anhaltende Bedrohung aus Russland derzeit auf die Probe gestellt. Wie zerrissen sind Ost und West wirklich, wenn es um die Unterstützung der Ukraine geht? Wie stark zersetzt das Erstarken der rechtsextremen AfD die Einheit? Und ist die Gesellschaft 35 Jahre nach der Wende bereit, die Freiheit aufrechtzuerhalten und notfalls zu verteidigen? Darüber diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Katja Salomo und der Schriftsteller Marko Martin. Katja Salomo, geboren 1986 in Ostsachsen, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen am Arbeitsbereich Politisches System der BRD der Universität Kassel sowie am Zentrum für Zivilgesellschaft des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Marko Martin, geboren 1970 in Burgstädt, Sachsen. Er lebt als Schriftsteller in Berlin. Neben einem Essayband zur israelischen Literatur und einer Tel Aviv-Hommage erschienen in der Anderen Bibliothek seine Bücher Schlafende Hunde und Die Nacht von San Salvador sowie 2019 der Essayband Dissidentisches Denken. In diesem Jahr erschien sein Buch "Freiheitsaufgaben" bei Tropen. Kapitel 00:00:00 Intro 00:05:48 Unsolidarischer Osten? 00:10:37 German Angst 00:17:31 Annäherung durch Bedrohung 00:23:49 AfD und Russland 00:28:34 Freiheitsverständnis in Ost und West 00:30:12 Freiheit oder Sicherheit 00:34:29 Zweite Gedanken 00:37:41 Outro Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de Podcast-Tipp 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast

hr1 Talk
Der hr1-Talk mit Mario Kotaska: "Es gibt Bauch- und Wiegerezepte"

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 28:05


Mario Kotaska ist vor allem bekannt aus dem TV: Bei den Sendungen "Die Kochprofis", "Die Küchenchefs" und "Die Küchenschlacht" war bzw. ist er dabei und er kocht regelmäßig bei "Volle Kanne" im ZDF. Im hr1 Talk erzählt er Klaus Reichert, warum er vor einigen Jahren das Showbiz der Restaurantküche vorgezogen hat, dass er privat immer noch gerne kocht und was sein schlimmster Patzer am Herd war.

dis:arm
Was treibt Deutschland in Afrika, Frauke Banse?

dis:arm

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 50:20 Transcription Available


In Afrika verschärft sich die imperiale Konkurrenz um Einfluss und Ressourcen. China und Russland fordern die ehemaligen Kolonialmächte Frankreich und Großbritannien sowie der USA immer offener heraus. Ausgerechnet in dieser Situation entdeckt die deutsche Politik ihr Interesse für einen Kontinent, der in der medialen Berichterstattung kaum eine Rolle spielt. Bundeswehreinsätze wie in Mali oder Projekte zur Förderung von grünem Wasserstoff in Namibia zeigen: Auch Deutschland bemüht sich um mehr Einfluss – politisch, wirtschaftlich und militärisch. In der 6. Folge von «Weltunordnung» spricht Felix Jaitner mit Frauke Banse, Dozentin am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Kassel, über die deutsche Afrikapolitik. Welche Interessen verfolgt Deutschland in Afrika? Wie verschärft die imperiale Konkurrenz der Großmächte Konflikte auf dem Kontinent? Und inwieweit können afrikanische Länder von der erneuten geopolitischen Konkurrenz profitieren und eigene Entwicklungsprojekte vorantreiben?

hr2 Doppelkopf
"Ich fühle mich als Dienstleister der Kunst" | Mario Schomberg, Technischer Direktor Staatstheater Kassel

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 52:36


Er hat in Theatern in Peking, Teheran, Moskau oder Paris gearbeitet. Schon mit 19 als junger Bühnenarbeiter wusste Mario Schomberg - er will mal die ganz großen Theater-Projekte realisieren. Das tut er jetzt. (Wdh. vom 18.07.2025)

connECKtion.de Eishockey-Podcast
E163 - Debüt in neuer Besetzung

connECKtion.de Eishockey-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 65:01


Da sind wir wieder! In neuer Besetzung und schneller als gedacht hat es mit einer Aufnahme geklappt. Die Themen: Saisonstart in der DEL2 und positives und negatives bei den Kassel Huskies. Wir widmen uns auch der Gästeblock-Problematik in Kassel und versuchen diese einzuordnen. Und zum Schluss schauen wir kurz auf die EJK mit der U20 und den 89ers. Viel Spaß beim Hören!

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Mordspur eines Fernfahrers - Die Jagd nach Marco M.

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 84:42


Zwischen 2003 und 2006 ermordet und vergewaltigt ein LKW-Fahrer drei Frauen und verletzt eine weitere schwer. Die verschiedenen Tatorte in Köln, Düsseldorf, Dillenburg und Kassel erschweren die Aufklärung der Mordserie.

ETDPODCAST
AfD Hessen darf als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ beobachtet werden - Nr.: 8163

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:49


Der hessische AfD-Landesverband darf vorläufig als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ eingestuft und mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden. Das hat der Verwaltungsgerichtshof in Kassel entschieden. Die AfD-Landesspitze will sich im Hauptsacheverfahren in Wiesbaden weiter dagegen wehren.

(UN)ERLAUBTER WEITSCHUSS
"Ich bin schon froh, dass Kevin da ist" mit Christian "Schneidz" Schneider E03 Saison 25/26

(UN)ERLAUBTER WEITSCHUSS

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 75:18


Christian Schneider gab am letzten Wochenende sein Saison-Debüt und konnte sowohl in Kassel wie auch im Derby zu Hause im Sahnpark mit starken Safes glänzen. Eine bärenstarke Fangquote von 97 % sind das Ergebnis. In der aktuellen Podcast-Folge spricht "Schneidz" über seinen teilweise schwierigen Sommer der trotz Verlobung und Umzug nach Ravensburg erst Ende Mai so richtig positiv beginnen konnte. Er verrät was das Verhältnis zwischen Kevin Reich und Ihm so besonders macht und warum er unbedingt in Crimmitschau bei den Eispiraten bleiben wollte. Und als kleinen Schmakerl, richtet Ex-Pirat Scott "Laser" Feser noch ein paar Worte an die Eispiraten Fans!Also hört rein, es lohnt sich... Wie Immer!

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Disability Pride, Eingliederungshilfe und die Frage: Wer hört uns wirklich?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 68:02 Transcription Available


Im Monatsrückblick September 2025 sprechen Sascha „Inklusator“ Lang und Ottmar Miles-Paul von den kobinet-Nachrichten über die wichtigsten Themen rund um Inklusion und Teilhabe. Im Fokus stehen die finanziellen Schwierigkeiten bei den Vereinten Nationen und die Frage, welche Folgen das für die Umsetzung und Überprüfung der UN-Behindertenrechtskonvention haben könnte. Auch die Nicht-Ratifikation der Konvention durch die USA wird kritisch eingeordnet.Ein weiterer Höhepunkt ist die bemerkenswerte Rede der gehörlosen Abgeordneten Heike Heubach im Bundestag, die in der Generaldebatte unmissverständlich für die Rechte von Menschen mit Behinderung eingetreten ist. Dazu kommen Eindrücke aus der Arbeit der Sozialstaatskommission, wo Partizipation und echte Mitbestimmung gefordert werden.Beim Thema Barrierefreiheit blicken wir auf den 600-Millionen-Euro-Topf für Bahnhofsumbauten und die Erwartungen an die neue Bahnchefin, ebenso wie auf die laufende Diskussion um die Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes. Außerdem geht es um die Vergabe des Pro Retina Journalistenpreises und den Stellenwert von Sichtbarkeit in den Medien.Die anhaltenden Proteste gegen Kürzungen bei der Eingliederungshilfe und die dazugehörige Petition mit weit über 200.000 Unterschriften zeigen, wie groß die Verunsicherung in der Community ist. Wir besprechen zudem die Kommunalwahlen in NRW und die Chancen inklusiver Kandidaturen.Ein kontroverses Thema bleibt die Aktion „Schichtwechsel“, die für einen Tag Perspektivwechsel ermöglicht, aber auch Fragen nach Nachhaltigkeit aufwirft. Ganz im Zeichen des Empowerments steht der Disability Pride in Kassel, bei dem ein Talker erstmals eine Rede hielt – ein starkes Zeichen für Selbstbestimmung.Wie immer gibt es auch positive Schlaglichter: Gute Nachrichten zur Inklusion vom Netzwerk Artikel 3, neue Initiativen für Barrierefreiheit, ein positives Gerichtsurteil zum Rampenbau und die neue DIN-Spec Leichte Sprache. Sascha berichtet außerdem von seinen Eindrücken auf der REHACARE und stellt das luxemburgische Projekt „BEWOSST“ vor, das Gastronomiebetriebe fit für Inklusion macht.Zum Schluss blicken wir nach vorn: Im Oktober steht die Erarbeitung des luxemburgischen Aktionsplans 3.0 im Mittelpunkt. Der nächste Monatsrückblick erscheint ausnahmsweise am 4. November – denn Sascha ist in Urlaub.Nachzulesen gibt es die News unter:http://www.kobinet-nachrichten.orgLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

Conversations About Art
182. Pedro Reyes

Conversations About Art

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 53:05


Pedro Reyes studied architecture but considers himself a sculptor although his works integrate elements of theater, psychology, and activism. His practice takes a variety of forms, from participatory sculptures to puppet productions. In 2008, Reyes initiated the ongoing Palas por Pistolas project in which 1,527 guns were collected in Mexico through a voluntary donation campaign to produce the same number of shovels to plant 1,527 trees. This led to Disarm (2012), where 6,700 destroyed guns were transformed into a series of musical instruments. In 2011, Reyes started Sanatorium, a transient clinic offering brief unexpected treatments mixing art and psychology. Originally commissioned by the Guggenheim Museum, New York City, Sanatorium has been in operation at Documenta 13, Kassel (2012), Whitechapel Gallery, London (2013), The Power Plant, Toronto, Canada (2014), and OCA, São Paulo (2015), among 10 other venues. In 2013, he presented the first edition of pUN: The People's United Nations at the Queens Museum in New York. pUN is an experimental conference in which ordinary citizens act as delegates from each of the UN countries and try to apply techniques and resources from social psychology, theater, art, and conflict resolution to geopolitics. Recently, Pedro Reyes was commissioned by The Bulletin of the Atomic Scientists together with the International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN), winners of the 2017 Nobel Peace Prize, to raise awareness of the growing risk of nuclear conflict, for which he developed Atomic Amnesia to be presented in Times Square, New York City, May 2022. For his work on disarmament, Reyes received the Luxembourg Peace Prize in 2021. At the same time, he inaugurated his largest exhibition to date in Mexico, at the Museo MARCO in Monterrey. In 2022, Reyes had his first solo exhibition in Europe, at the Marta Herford Museum in Germany, where he presented a large body of his early work. Currently Reyes is participating in the first Macau Biennale in China, the International Art Biennial of Antioquia and Medellín in Colombia, and has a solo exhibition at Lisson Gallery in New York.In a far ranging and deeply meaningful conversation Reyes and Zuckerman discuss relationships, accountability in art, change, the studio as a school or a guild, vicarious joy, the writer's museum and the museum of life, hope, embracing the cringe, and understanding the world!

The Hockey Analyst
S3 #6: Kasseler Beton und Mannheims Startrekord

The Hockey Analyst

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 60:21


In dieser Episode diskutieren die Analysten Ernst Wieninger und Thomas Brandl unter anderem über die Defensivkünstler aus Kassel - wird die Defense der Schlüssel zum großen Erfolg?Freiburg weiterhin sieglos - verlieren die Wölfe die Nerven?Weiden mischt vorne mit - Überraschung oder das Resultat guter Arbeit?In der DEL nehmen Tommy und Ernst die Teams aus Mannheim, Bremerhaven und Straubing sowie die Iserlohn Roosters, Dresdner Eislöwen und die Löwen aus Frankfurt genauer unter die Lupe.Frankfurt holt den ersten Sieg im Derby gegen Mannheim - ist das die Trendwende?Straubing und Nürnberg laufen heiß - welche Gründe hat diese Entwicklung?Iserlohn und Dresden fallen in der Tabelle - wer kommt zurück in die Erfolgsspur?Natürlich darf auch die Rubrik "eiskalt erwischt" nicht fehlen - schickt Ernst Thomas auf das Glatteis?Viel Spaß beim Hören dieser FolgeStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!

hr1 Zuspruch
Rote Karte für den Biomüll

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 1:57


In Hessen werden derzeit die Biotonnen schärfer kontrolliert. Kassel und Darmstadt sind dabei und die Kreise Main-Kinzig, Wetterau und Bergstraße. Hier schaut die Müllabfuhr in diesen Tagen noch genauer hin und lässt Tonnen im Zweifel stehen. Wie man mit dem Ärger über den Biomüll umgehen könnte, dazu der hr1 Zuspruch von Pfarrer Peter Kristen aus Limeshain.

FAZ Einspruch
#358: „Keine Pflicht zur Anerkennung von Staaten“

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 62:55 Transcription Available


Der Völkerrechtler Andreas Paulus spricht im Interview über die Anerkennung Palästinas. Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) kritisiert den VGH in Kassel im Zusammenhang mit einem Eilantrag zur Beobachtung der AfD.

Drilled
Welcome to the Rapture! How Rightwing Populism and Accelerationism Intersect with Climate

Drilled

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 78:32


Jesse Bryant (Yale) and Dieter Plehwe (University of Kassel) join us for a look at the intersection between the rise of rightwing populism and increasing resistance to acting on climate, with a particular focus on rising authoritarianism in the U.S., UK, and Europe. For more on this topic, check out the book Climate Obstruction: A Global Assessment (also downloadable free after Oct 14th!): https://global.oup.com/academic/product/climate-obstruction-9780197787151?cc=us&lang=en& Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin
Extremsituationen meistern: Terror und Amok

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 48:08 Transcription Available


Das Video zur Folge wird im Laufe des 24.09.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Danke! Inhaltswarnung! In dieser Folge geht es um besondere Einsatzlagen, also um lebensbedrohliche Einsatzlagen, konkret: um Terror und Amok. Der Inhalt kann belastend oder retraumatisierend sein. Wir empfehlen, den Podcast zusammen mit Kolleg*innen zu hören, sodass ihr euch anschließend darüber austauschen könnt. Diese Einsatzszenarien erfordern spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um sowohl die eigene Sicherheit als auch die der Betroffenen zu gewährleisten. Und: viele Informationen zum taktischen Vorgehen in so einer Situation sind Verschlusssache und nur für den Dienstgebrauch zulässig. Unter Berücksichtigung dieses Aspekts haben wir uns u. a. folgenden Fragen gewidmet: Was bedeutet eigentlich der Begriff LEBEL? Gibt es prädestinierte Einsatzorte? dynamische, multiple, stationäre Szenarien Farbcodes während Terror- und Amoklagen Telefonseelsorge Hast du das Gefühl, dass du mit dieser Folge nicht alleine zurechtkommst und jemanden zum Reden brauchst? Dann wende dich an TelefonSeelsorge® Deutschland e.V. Dort erreichst du geschulte Mitarbeiter*innen, die dir helfen können, besser mit der Situation umzugehen. Tel.: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 https://www.telefonseelsorge.de/ HEIKAT: Die Handlungsempfehlung zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag findest du hier (PDF): https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/KRITIS/heikat-handlungsempfehlungen.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Vielen Dank an unseren Gast Elias Ernst. Du findest ihn derzeit auf Linkedin: https://de.linkedin.com/in/elias-ernst-80826b349 Infos und Anmeldung zum 22. DRK-Rettungsdienstsymposium am 13. und 14. November 2025 in Kassel: www.drk-rettungsdienstsymposium.de (persönliche Empfehlung von Mike). Die Aufzeichnung des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) zum Thema Katastrophenpflege (10/2024) findest du hier: https://www.dbfk.de/de/newsroom/pressemitteilungen/meldungen/2024/Katastrophenpflege-Wie-sind-Deutschland-Oesterreich-und-die-Schweiz-aufgestellt.php Mehr CRM findest du in unseren Lehrmedien und natürlich auch bei InPASS: https://inpass.de/ Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 16.06.2025. Video-Quellennachweise: Abb. 1 Quelle: Aus: Hossfeld B, Wurmb T, Josse F, Helm M: Massenanfall von Verletzten – Besonderheiten von „bedrohlichen Lagen“. In: AINS – Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 2017; 52(09): 618 – 629. Stuttgart: Thieme. Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Einige Ereignisse, die wir erwähnt haben, sind der Bevölkerung durch die mediale Aufmerksamkeit und Presse-Berichterstattung bereits bekannt. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche St. Bonifatius in Kassel

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 54:51


Zelebrant: Dechant André Lemmer www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst

kassel gottesdienst pfarrkirche st
IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
„70 Menschen, 16 Workshops, 1 Botschaft: Aktiv werden! – die Mitmachtagung in Kassel sorgt für laute Stimmen für Inklusion

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 33:38 Transcription Available


Mitmachen statt warten: Die Mitmach-Tagung 2025 – Nachwuchs, Netzwerk, NachdruckGästeEllen Keune – Host von Lust auf Zukunftsplanung, Aktivistin für Selbstbestimmung.Juliane Harms (BIFOS) – Organisatorin der Mitmach-Tagung, arbeitet im Bereich Empowerment & Selbstvertretung.In Kassel kamen im Mai Aktive aus ganz Deutschland zusammen, um neue Ideen für die Behindertenbewegung zu entwickeln. Im Mittelpunkt standen Vernetzung, Nachwuchs und Sichtbarkeit. Alte und neue Stimmen tauschten Erfahrungen aus, Projekte wurden angestoßen und die Bewegung „Krüppel gegen Rechts“ nahm konkrete Formen an.Ellen und Juliane berichten, wie wichtig solche Treffen sind: Wissen weitergeben, unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen, kreative Protestformen ausprobieren – und Mut machen, dranzubleiben. In den O-Tönen schildern Teilnehmende ihre Wünsche für die Zukunft: mehr Solidarität, ernsthafte Teilhabe, Nachwuchs in Politik und Wissenschaft.Auch über den Ausblick wird gesprochen: Juliane erzählt vom BIFOS-Empowerment-Projekt, das Menschen mit Behinderungen in die Politik bringen soll, aber vorerst ausläuft. Ellen gibt Einblicke in Lust auf Zukunftsplanung und kündigt das Jubiläum im Herbst an.FazitDie Mitmach-Tagung hat gezeigt: Es braucht Begegnung, Austausch und Ausdauer, damit die Bewegung lebendig bleibt – lokal, digital und bundesweit. Links:* Bifos:Insta: bifos_ev https://www.instagram.com/bifos_ev/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bildungs-und-forschungsinstitut-zum-selbstbestimmten-leben-behinderter-bifos-e-v/?viewAsMember=trueWebseite: https://www.bifos.de/ * Krüppel gegen Rechts:Insta: krueppel_gegen_rechts https://www.instagram.com/krueppel_gegen_rechts/Webseite: https://krueppel-gegen-rechts.de/* Juliane Harms:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliane-harms/Und hier gibt's Informationen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung : www.persoenliche-zukunftsplanung.eu https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/, Ellen Keune findest du unter www.ellen-keune.de und auf LinkedIn unter: linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive, https://www.linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive> Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

Orte und Worte
Mit Tim Staffel am Wasserspiel im Kreuzberger Viktoriapark

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 48:56


Wasser ist das "blaue Gold". Weltweit hat der Run auf die natürliche Ressource begonnen. In Tim Staffels neuem Roman "Wasserspiel" übernimmt ein globaler Wasserkonzern die Kontrolle über das Wasser in Lüren, einer fiktiven deutschen Kleinstadt. Jugendliche leisten Widerstand, in einem Camp errichten sie ein kleines Utopia, ernten ihr eigenes Wasser. Unterstützt werden sie von einem alten Lürener, einem Wasser-Vlogger, der auf die Machenschaften des Konzerns aufmerksam macht. Stephan Ozsváth hat Tim Staffel am Wasserspiel im Kreuzberger Viktoriapark getroffen und erfahren, wie Tim Staffel als Museumswächter vom Horst-Wessel-Lied beschallt wurde, dass er gleichzeitig mehrere Bücher liest und dass er mittlerweile beim Schreiben keine Musik mehr hören kann. Das Buch von Tim Staffel, über das wir im Podcast reden Tim Staffel: "Wasserspiel", 320 Seiten, Kanon, 26 Euro. Stephan Ozsváth empfiehlt Sarah Kuratle: Chimäre, Otto Müller Verlag, 23 Euro. Tim Staffel empfiehlt Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens. S.Fischer, 624 Seiten, 19 Euro. André Gide: Stirb und werde, dtv. Antiquarisch. Der Ort Wasserspiel im Viktoriapark in Berlin-Kreuzberg. Der Autor Tim Staffel, ist 1965 in Kassel geboren. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Er war Dozent für Szenische Künste an der Universität Hildesheim. Er lebt in Berlin.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
10 Jahre "Grimmwelt" Kassel mit neuer Ausstellung über Tiere im Comic

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:39


Lischka, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
10 Jahre "Grimmwelt" Kassel mit neuer Ausstellung über Tiere im Comic

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:39


Lischka, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Großstädte - Warum in Kassel die glücklichsten Menschen leben

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:32


Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Wir sind so!
Unzensiert Wetten Das?

Wir sind so!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 31:07


Tour, Trinkgeld, Tiefgang. Wir sind mitten in den Vorbereitungen für unsere „10 Jahre Unvergleichlich“-Tour im September – und natürlich läuft nicht alles ganz geradeaus. Jana hat in Kassel im Freudenrausch so viel Trinkgeld gegeben, dass es das Essen locker übertroffen hat (kein Scherz). Dazu geht's um ihr neues Buch „Das Mädchen aus der 1. Reihe“, um Konzertlesungen, Backstage-Momente, die man eigentlich niemandem erzählen sollte – und um das, was uns seit zehn Jahren verbindet: Freundschaft. Und ja, Ketose kommt auch vor. Jana testet gerade, was das mit Körper und Kopf macht. Wir sagen mal so: spannend, manchmal schräg, aber immer mitten aus dem Leben. Viel Spaß beim hören eure Jana & Bato

SWR2 Kultur Info
„Ich, das Tier“ – Comic-Ausstellung Grimmwelt Kassel – „Die Loser sind uns näher als die Superhelden“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 8:11


Der tollpatschige Donald Duck, der faule Kater Garfield – in Comics findet man vermenschlichte Tiere, die wie Spiegel für unser eigenes Verhalten sind. Die Grimm-Welt in Kassel widmet den tierischen Charakteren jetzt eine ganze Ausstellung, die dem Mensch-Tier-Verhältnis nachgeht. Comic-Tiere spiegeln uns Menschen Es falle uns leichter mit menschlichen Unarten umzugehen, wenn wie sie auf der abstrakten Ebene der Stellvertreter-Tiere betrachten, sagt der Kurator und Kunsthistoriker Alexander Braun in SWR Kultur: „Und da sind es die ambivalenten Tiere wie Donald Duck, der Brüche hat und cholerisch sein kann, das gefällt uns besser.“ Bremer Stadtmusikanten ohne Persönlichkeit Der Comic greift damit die Fabeltradition auf. Der große Unterschied: Die Fabel aber nehme das Tier immer als einen metaphorischen Stellvertreter. Braun nennt als Beispiel die Bremer Stadtmusikanten: „Die werden nicht individualisiert, die bekommen keinen spezifischen Charakter, die haben weder individuelle Namen, noch gibt es die Bremer Stadtmusikanten Teil 2, Teil 3, Teil 4. Die werden auch nicht zu seriellen Figuren, die neue Abenteuer erleben“, so Braun. Rückgriff auf die Fabeltradition Das mache der Comic an der Wende zum 20. Jahrhundert anders, wenn er diese Fabeltradition anerkenne, aber sie auch überwinde, „weil er tatsächlich Charaktere ausbildet, die Persönlichkeiten sind im Vergleich zu menschlichen Persönlichkeiten“, so Braun.

Kultur kompakt
5 Frauen, ein Auftrag: Die Documenta will ihren Ruf retten

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 18:49


(00:44) Documenta in Kassel, eine der international bedeutendsten Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst – die letzte Ausgabe stand massiv in der Kritik wegen Antisemitismusvorwürfen. Im Prozess für die kommende Ausgabe ist man nun einen Schritt weiter: Das Kuratoren-Team steht fest. Weitere Themen: (05:01) Wie ernsthaft wird die Provenienzforschung tatsächlich betrieben und was resultiert daraus? Dieser Frage geht das Basler Museum der Kulturen nach. (09:18) Was war früher das Bild vom Helden, wer ist heute ein Held und was ist an Heldenerzählungen problematisch? Das fragt sich der Schweizer Philosoph Martin Mosimann in seinem neuen Buch. (13:55) Wie sah der menschliche Körper im 18. Jahrhundert aus? Der Berner Historiker Norbert Furrer beschäftigt sich in einem neuen Sachbuch mit dieser Frage.

Kultur kompakt
Dorothee Elmiger nominiert für Deutschen Buchpreis

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 19:48


(00:47) Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger wurde für ihr neues Buch «Die Holländerinnen» für den Deutschen Buchpreis 2025 nominiert. Weitere Themen: (05:45) Wurzeln in verschiedenen Kulturen: Französischer Comicautor Charles Berberian beleuchtet in «Eine orientalische Erziehung» seine eigene Herkunft. (10:04) Documenta 27 in Kassel setzt auf neues Team aus Kuratorinnen. (11:09) «When I Saw the Sea» von Ali Chahrour am Zürcher Theater Spektakel handelt von moderner Sklaverei. (15:32) Tausende von Schweizer Picknicktüchern zusammengenäht: Kunstprojekt «Bignik» der St. Galler Brüder Riklin geht nach Basel.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
documenta 16 - Naomi Beckwith stellt ihr künstlerisches Team vor

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 6:22


Vier international renommierte Kunstexpertinnen gehören zum neuen Team der documenta-Chefin Naomi Beckwith. Sie sollen 2027 in Kassel bei der documenta 16 die Kunst des globalen Südens weiter erzählen, aber mit Themen des globalen Nordens verbinden. Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

De Balie Spreekt
In our Time: Azu Nwagbogu and Tino Sehgal on the Art and Politics of Presence

De Balie Spreekt

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 82:38


What is the political potential of live, embodied interactions? Celebrated artist Tino Sehgal believes they matter deeply. In our highly polarized, mediatized, and capitalized society, Sehgal has the courage to create artworks that are immaterial and leave no trace at all.For over two decades, Sehgal's work has disrupted the art world's system—a system that values objects over labor and the individual over the collective. In the first episode of the art series In Our Time, curator Azu Nwagbogu and Tino Sehgal explore the art and politics of presence. What role can social interactions in public space play in a time when political leaders around the world are openly attacking museums and the art world?During the conversation the audience experienced and participated in the work of conceptual and performance artist Lisette Ros.About the speakersTino Sehgal (London), is an artist working and living in Berlin. Originally studying political economy and dance, he crossed over to the visual arts in 2000. He achieved international renown for his groundbreaking ‘constructed situations': live encounters between visitors and those enacting the work. He presented his work at the Venice Biennale, Documenta in Kassel, in the Guggenheim Museum in New York, Tate Modern in London and Stedelijk Museum in Amsterdam.Azu Nwagbogu (Nigeria) is internationally acclaimed curator. He is the founder and director of African Artists' Foundation, and serves as Founder and Director of LagosPhoto Festival. He is the creator of Art Base Africa, a virtual space to discover and learn about contemporary African Art. In 2024 he curated the first-ever Benin Pavilion at the 60th Venice Biennale, titled Everything Precious is Fragile.Lisette Ros (1991), a Dutch conceptual and performance artist, who identifies as queer, woman and fluid, with roots in Indonesia, explores the interplay betweensociety, identity, and the human experience through her work. Using her body as a medium, she challenges societal norms and exposes the consequences of sociocultural practices. Ros' work has been showcased globally, including performances at prestigious events like the Venice Architecture Biennale (2016) and South By Southwest (SXSW) in Austin (2018). Ros completed a residency with Marina Abramović in 2021 and has received grants for her ongoing ‘My Self' series researching the self and the identification process.This programme is a part of the Forum on European Culture 2025 en took place on June 29 2025.Programme editor: Merlijn GeurtsModerator: Yoeri AlbrechtZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Secession Podcast
Members: Oliver Ressler im Gespräch mit Luisa Ziaja

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 50:33


Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

hr2 Doppelkopf
"Bestattungskultur macht uns zum Menschen" | Dirk Pörschmann, Leiter Museum für Sepulkralkultur

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 56:12


Dirk Pörschmann denkt jeden Tag über den Tod nach. Denn er leitet in Kassel das Museum für Sepulkralkultur. Weltweit einzigartig beschäftigt sich dieses Museum ausschließlich mit Tod, Sterben und Bestatten. (Wdh. vom 06.05.2025)

IGNITE Radio Live PODCAST
The Fire That Divides: Living the Cost of Discipleship | Interview with Bill Kassel(Ep. 475)

IGNITE Radio Live PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 57:30


The Fire That Divides: Living the Cost of Discipleship | Interview with Bill Kassel (Ep. 475)In this episode, we unpack one of Jesus' most arresting declarations: that He came not to bring peace, but fire—and even division. We explore what that means for our homes, our witness, and the cost of true discipleship in a culture allergic to truth. Through five marks of a faith set ablaze, we expose the subtle lies that keep us lukewarm, reveal the psychology behind moral compromise, and share real-life examples of courage, conviction, and passing the flame to the next generation. Then, we're joined by award-winning author Bill Kassel to discuss his powerful biblical novel My Brother's Keeper, a moving reimagining of the life and times of Jesus that challenges us to encounter the Gospel story in fresh and compelling ways. Learn more at BillKassel.com.Listen now and discover how to be rich in what matters to God.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wie das Abitur auf die Uni vorbereitet, Interview M. Fellner, Universität Kassel

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:06


Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Earth Wise
Raccoons in Europe

Earth Wise

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:00


Tens of thousands of raccoons live in Kassel, a city of 200,000 people in central Germany known for its art scene.  Overall, there are an estimated 1.5 million raccoons in Germany.  The omnivorous mammals are native to North America, but they were brought to Germany in the 1930s for fur farming.  Fur farming ultimately ceased […]

NewsTalk STL
V4V-William-Bill-Sabastian Salfen-07-23-25-The Vic Porcelli Show

NewsTalk STL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 11:38


This is the VIC 4 VETS, Weekly Honored Veteran. William “Bill” Sabastian Salfen SUBMITTED BY: A regular listener _____________________________________________________________ Hi Vic and Ken! I hope this veteran will fit nicely into you and Vic's wonderful daily/soon-to-be-weekly tribute to veterans. I hope you can offer some acknowledgement of a local hometown hero from the past. As I stated before, I neither need nor desire recognition for offering his story - if you use it, can you just say a regular listener brought him to your attention? I worked in Bridgeton, Mo for 16 years, which was where I met Bill Salfen. He was a close, longtime friend of the business owner, and was around quite frequently in all of my years working there, dying the same year I left the business in 2014. Bill showed me multiple official documents regarding his service time, his capture and imprisonment, and eventual release. I have no reason to question his words. I spoke with Bill often about his WWII escapades as a B-24 Bomber Pilot who was shot down and captured by Nazis, then imprisoned at Stalag 1 as a POW. There are a couple different articles I've found stating his age (either 20 or 21) at capture, but Bill personally told me he was 20 when he was shot down - according to him (as well as other sources I've seen over the years) he was the youngest bomber pilot (NOT Co-Pilot) in the US Army Air Forces at the time. Regardless...he was just out of his teens, and Captaining (piloting) a US B-24 Bomber against an enemy force! After his war experiences, Bill became very active in Food Search type programs, and had a specially insulated van he would collect groceries in to distribute to the homeless, and to the food banks in the St. Louis area. In his own words, he told me that he did so because during his time in captivity, he found out all about real hunger, and knew firsthand the pain experienced from it. Bill told me that he had wires holding his jaw together from a German soldier "knocking his face loose" with the buttstock of a rifle during his capture, and true to his nature (as I knew him, anyway) he also said that he didn't blame the German soldier; "after all I (we, the US) was killing Germans and their families." Bill had visible scars all over both arms from German Shepard attacks he sustained during both his initial capture and his multiple escape attempts from Stalag 1. He told me he tried 3 times to escape, and was recaptured each time. The tip of one of his fingers was missing up to past the nail where, he told me, they put it in a bench vise and tortured him by squeezing it, then releasing it, then squeezing the damaged fingertip again the next day and the next, until, as he told me, he finally talked and they pinched the damaged fingertip completely off. He was unashamed about talking, and he had nothing to be ashamed of, in my opinion. I feel very honored to have met and known for years this man that I personally consider to be a true American Hero from WWII. He is a 69 year Founding member and first Captain of VFW POST 5077, O'Fallon MO, a 33 year volunteer at Operation Food Search St. Louis MO and St. Mary's Parish Bridgeton, MO, retired Teamster, union negotiator and 17 year subject of Wash U Memory and Aging Study. He donated his remains to that Study and to Washington University School of Medicine. -"William “Bill” Sabastian Salfen was born 16-Sept 1922 in Dardenne, St. Charles County Missouri. -His parents were Sebastian J "Boss" Salfen (1886–1961) and Josephine "Phinnie" Sattler (1893–1974). -He had one brother, Harold. William attended St. Charles High School. According to the Federal Census, the family lived on Main Street in O’Fallon in 1940. -William Salfen joined the Army Air Corps in June 1942. In September 1942, Bill completed a 12-week Flight Training course at Missouri University. " -"On 27-Jun 1943, William arrived at Corsicana Field from the San Antonio Aviation Cadet Center. -William Received his Army Air Corps Silver Wings and 2nd Lieutenant commission at Frederick Field in Oklahoma on 11-Jan 1944. -William Salfen was assigned to the 44th Bomb Group, 506th Bomber Squadron (Heavy) of the 8th Air Force in England. -They were the first 8th Air Force Bomb Group to be equipped with B-24 Liberators. -On 7-Oct 1944, William Salfen’s plane was damaged, and the crew was forced to bailout. The U.S. Army's 44th Bomber Group Crash Report of the bombing states that his aircraft, #789, was last seen in vicinity of Kassel at 1224 hours. #1 and #2 engines had been knocked out by flak and it fell out of formation, under control. It was last heard from at approximately 1239 hours calling on VHF for fighter support." The following is a first-hand report from Lt. Donald B. Iden, the Co-Pilot: “Our plane was nicknamed "LAKANOOKIE", model B-24 (serial #42-50789), and it took flak which disrupted two of its engines. The bombing raid was on a German tank factory. We had just closed the bomb bay doors after releasing bombs over Kassel when our plane took two bursts of flak. One hit the left wing and the other went into the tail section. The hit in the wing took out the #1 and #2 engines, so that made it impossible to keep a heading without complete cross control of ailerons and rudders. Needless to say, loss of altitude was very rapid. We rode it down to 1,500 feet, at which time we bailed out and soon were captured. After Salfen and I bailed out, the aircraft entered a flat spin, crashed and burned. We were told that Robert Doherty's parachute failed to open and the seven-surviving crew of nine were captured by the Nazis.” William Salfen had been missing in action since 7-October 1944 and was a prisoner of war for 188 days. The St. Charles Weekly Banner reported on 24-May 1945, William Salfen in Stalag Luft 1 was liberated by the Russians. Thanks again to you and Vic for doing this for veterans! ________________________________________________________________ This Week’s VIC 4 VETS, Honored Veteran on NewsTalkSTL. With support from our friends at: Alamo Military Collectables, H.E.R.O.E.S. Care, Monical’s PizzaSee omnystudio.com/listener for privacy information.

hr2 Doppelkopf
"Biofleisch? Die haben uns alle ausgelacht“ | Hans-Georg Greger, Bioladen-Betreiber seit 1989

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 50:37


Als Bio-Lebensmittel noch eine Nische waren, da hat Hans Georg Greger in Kassel 1989 seinen Bio-Laden aufgemacht. Es sollte schon damals ein Laden für alle sein, nicht nur für eingefleischte Ökos. Weg vom Getreidemühlen-Image und angeschrumpelten Äpfeln. (Wdh. vom 27.03.2025

hr2 Doppelkopf
"Ich fühle mich als Dienstleister der Kunst" | Mario Schomberg, Technischer Direktor Staatstheater Kassel

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 52:36


Er hat in Theatern in Peking, Teheran, Moskau oder Paris gearbeitet. Schon mit 19 als junger Bühnenarbeiter wusste Mario Schomberg - er will mal die ganz großen Theater-Projekte realisieren. Das tut er jetzt.

hr2 Der Tag
Welt, Kunst, Kassel: 70 Jahre documenta

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 52:52


70 Jahre documenta. Was 1955 im Fridericianum Kassel von Arnold Bode ins Leben gerufen wurde, ist heute eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen für Gegenwartskunst. Doch mit ihrer Bedeutung für die Kunstwelt, wuchsen auch die Skandale. Die Nazi-Vergangenheit eines Gründungsmitglieds musste aufgearbeitet, ein Millionendefizit ausgeglichen werden. Bei der documenta 15 kam es zum Antisemitismus-Eklat und es stellt sich die Frage: Wie frei ist die Kunst und wie politisch muss sie sein? Brücken bauen statt provozieren - das zumindest will die neue künstlerische Leiterin Naomi Beckwith vom Guggenheim Museum in New York für die 16. Ausgabe 2027. Wir blicken zurück auf eine Erfolgsgeschichte mit Widersprüchen und richten unsere Fragen an Andreas Hoffmann, derzeitiger Geschäftsführer der documenta, an die Kunstkritikerin Julia Voss, den Rechtswissenschaftler Christoph Möllers und den Soziologen und Gründer des documenta-Instituts, Prof. Heinz Bude. Podcast-Tipp: Kunst Verbrechen Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017c70e17/

Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL

Kater Gary wird bejubelt, ich fahre Bahn und die Statistiken der CFL, ELF und GFL der letzten Wochen werden beleuchtet.

Toast Hawaii
Steffen Hallaschka

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 49:05


„Kassel liegt im Kessel - vergessen von der Welt“. Wenn ich mich recht erinnere, kommt der Satz so oder ähnlich in unserem Gespräch über das Essen im Leben von Steffen Hallaschka vor. Das klingt schon ziemlich vielversprechend, finde ich. Im Dezember 1971 kam der Journalist und Moderator ebendort, in Kassel, zur Welt. 2 Brüder hat er und immer war da schon diese Begeisterung fürs Radiohören. Und so kam es, dass er an einem Radiospiel teilnahm, fortan kleine Jobs dort machte und egal, was sonst noch kam, das Studium in Frankfurt beispielsweise: Radio, später dann parallel Fernsehen liefen immer mit in seinem Leben. Seit 2011 moderiert Steffen u.a. „stern TV“ oder an der Seite von Olivia Jones die bemerkenswerte Doku-Serie „Sterben für Anfänger“, ein guter Anlass, um ihn nach seiner Henkersmahlzeit zu befragen. Und sonst? Hörte ich ein „Ja! Ja! Ja“ zu Rosenkohl und dem jährlichen Grünkohlessen, wir sprechen über den Zucker-Overkill unserer Kindheit, Ahle Wurst und Weckewerk, weißen Sprudel und falschen Hasen, den haltlosen Umgang mit Maccaroni-Auflauf und die Nachteile, als Kind in der Weihnachtszeit Geburtstag feiern zu müssen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 07.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 20:39


Frau sticht auf Münchner Theresienwiese mit Messer auf mehrere Menschen ein, Innenminister Dobrindt hält weiter an umstrittener Zurückweisung von Asylsuchenden fest, Demonstrationen in US-Metropole Los Angeles gegen gewaltsames Vorgehen von Beamten der Einwanderungsbehörde ICE, Erneut Tote und Verletzte durch massiven russischen Angriff auf ukrainische Stadt Charkiw, US-Präsident Trump unter Verdacht auf Selbstbereicherung, Kunstausstellung documenta in Kassel feiert 70jähriges Jubiläum, Turnerin Darja Varfolomeev erreicht bei Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik Platz drei, US-Amerikanerin Coco Gauff siegt beim Tennis-Finale der French-Open, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zur Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik dürfen aus rechtnlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.64 – NPC-McGonagall, Boomer-Ron und immer noch keine Mäßigung

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2025 74:56


Tri Tra Trullala – die Kasperköpfe aus Kassel sind wieder da!Herzlich willkommen zum allwöchentlichen Rant auf das verfluchte Dreckskind – könnte man sagen. Aber so ist es ja nicht. Es macht ja alles Spaß, wir machen ja auch nur Spaß, und in echt sind wir froh, eine Geschichte aus dem OG-HP-Universum besprechen zu dürfen.Okay, der war hart … OG-HP-Universum … NIMM DAS ZURÜCK!Maria und Monika grüßen erneut von der großen Bühne und gründen mit ihren Outtakes ein neues Genre: „Outtakes – der Podcast“.Viel Spaß mit dem Quatsch – und nehmt es wie gewohnt mit einem Augenzwinkern. Oder einem Ohrenzucken.Hütti-Liebe!Werbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!