Podcasts about Kassel

Place in Hesse, Germany

  • 1,111PODCASTS
  • 2,992EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 11, 2025LATEST
Kassel

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Kassel

Show all podcasts related to kassel

Latest podcast episodes about Kassel

IGNITE Radio Live PODCAST
The Fire That Divides: Living the Cost of Discipleship | Interview with Bill Kassel(Ep. 475)

IGNITE Radio Live PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 57:30


The Fire That Divides: Living the Cost of Discipleship | Interview with Bill Kassel (Ep. 475)In this episode, we unpack one of Jesus' most arresting declarations: that He came not to bring peace, but fire—and even division. We explore what that means for our homes, our witness, and the cost of true discipleship in a culture allergic to truth. Through five marks of a faith set ablaze, we expose the subtle lies that keep us lukewarm, reveal the psychology behind moral compromise, and share real-life examples of courage, conviction, and passing the flame to the next generation. Then, we're joined by award-winning author Bill Kassel to discuss his powerful biblical novel My Brother's Keeper, a moving reimagining of the life and times of Jesus that challenges us to encounter the Gospel story in fresh and compelling ways. Learn more at BillKassel.com.Listen now and discover how to be rich in what matters to God.

hr-iNFO Kultur
Gothe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:43


Goethe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt Ein Ehepaar aus Kassel, beide Historiker, erzählt: es besitze eine Pflanze, die einst beim großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe in seinem Haus in Weimar gestanden habe. 1818. Da hatte Goethe ein so genanntes „Brutblatt“ aus Indonesien erhalten und weiter vererbt an einen Professor in Marburg. Vor Jahrzehnten nun habe ein Ableger dieses Goethe'schen Brutblatts seinen Platz in diesem Kasseler Historiker-Haushalt gefunden. Dort lebt nun seit 58 Jahren, ingesamt zählt das Pflänzchen aber schon 207 Jahre. Dies ist ein Podcast über Goethe als ersten Plantfluencer, über ein Historiker-Ehepaar, das die Goethe-Pflanze im Original besitzt und über Julia aus Frankfurt, die weiß, warum exotische Pflanzen aus Indonesien immer noch so einen großen Reiz haben.

hr1 Zuspruch
Was kostet das Leben?

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 2:32


Es ist wichtig sich immer mal wieder neu bewusst zu machen, dass das Leben mehr ist als das, was wir wollen, fordern oder kontrollieren. Vielleicht ist es sogar das genaue Gegenteil: alles, was sich nicht beeinflussen oder kontrollieren lässt, das was auf mich zu kommt, ist das eigentliche Geschenk des Lebens, so heißt es im Matthäusevangelium, weiß Pfarrer André Lemmer aus Kassel.

hr1 Zuspruch
Ein Fels mit Rissen

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 2:22


Ich bin und bleibe Mensch, bei weitem nicht perfekt. So sieht sich Pfarrer André Lemmer aus Kassel und vielleicht finden sich in dieser Aussage auch einige von uns wieder. Nicht perfekt sein - liegt darin nicht auch etwas Gutes? André Lemmer ist sich sicher: Gott plant genau mit dem, wer und was ich bin, das muss wahrlich nicht perfekt sein.

WDR 5 Morgenecho
Waschbären: "Sehr hohe Anpassungsfähigkeit"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:22


Kassel startet ein Pilotprojekt gegen Waschbären: Statt sie zu bejagen, werden die Tiere sterilisiert und zurück in ihr Revier entlassen. Biologe Norbert Peter findet die Idee gut, fordert aber eine wissenschaftliche Begleitung des Projekts. Von WDR 5.

hr1 Zuspruch
Gipfelerfahrungen

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:34


Sie passieren ehrlicherweise nicht oft: die Momente, wo man Gott so nahe ist, wo auf einmal alles Sinn macht, wo wir uns auf dem Gipfel unseres Glaubens wägen. Diese Momente kennt auch Pfarrer André Lemmer aus Kassel gut, aber er weiß auch, dass Gott nicht nur auf den Gipfeln unseres Glücks bei uns ist, sondern auch im Tal mit uns geht.

hr1 Zuspruch
Der Mut zum Schritt auf das Wasser

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:39


In allen Stürmen unseres Lebens will Gott uns ganz nahe sein. Sein Name ist „Ich bin da“ und dafür steht er, darauf dürfen wir vertrauen. Er selbst ist die Einladung an uns Vertrauen zu haben, davon erzählt Pfarrer André Lemmer aus Kassel.

Literatur Radio Hörbahn
"Semmel sei der Mensch, Bratwurst und Senf" – Uwe Kullnick und Jan-Eike Hornauer sprechen mit Karsten Ingmar Paul – Lyrik on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 70:52


Semmel sei der Mensch, Bratwurst und Senf!: Fortschreibungen, Parodien, Gegenreden usw. zu klassischen Gedichten von Martial über Goethe bis ... mit Einordnungstexten von Jan-Eike Hornauer.(Hördauer: Lesung, ca. 09 Min., Gespräch ca. 63 Min) Vom beißenden Spott über augenzwinkernden Humor bis auch hin zu Ernst und Melancholie: Karsten Paul setzt sich mit lyrischen Vorbildern von der Antike bis in die Jetztzeit auseinander und reagiert auf sie in seinem ganz eigenen, unverkennbaren Ton – und doch auch stets eindeutig angelehnt ans Original.Geistreich, horizonterweiternd und humorgesättigt – das sind Karsten Pauls Verse.Karsten Ingmar Paul (*1970), geboren und aufgewachsen im Allgäu. Nach dem missglückten* Versuch eines Germanistikstudiums in München studierte er in Gießen Psychologie.** Auf Promotion und Habilitation in Nürnberg folgten akademische Stationen an den Universitäten in Bamberg, Vilnius und Kassel. Schließlich fand Paul an der Johannes-Kepler-Universität Linz, wo er nun Angewandte Psychologie unterrichtet, dauerhaft ein warmes Professorenbüro. Zu seinen Forschungsgebieten gehören u. a. die psychologische Bedeutung von Erwerbsarbeit und Erwerbslosigkeit, die weitverbreitete Unterschätzung der Wirkung von Werbung sowie die Analyse psychischer Bedürfnisse. Begeisterung für Lyrik empfindet er, seit er in seiner Jugend die Dichter des Expressionismus für sich entdeckt hat. Neben diversen Fachpublikationen Veröffentlichungen von Gedichten in Anthologien und Literaturzeitschriften, dazu wurde Paul mehrfach bei Lyrikwettbewerben ausgezeichnet, z. B. beim Lyrikstier 2018 (Jurypreis), beim Preis für politische Lyrik 2017 (1. Platz), beim Hochstadter Stier 2014 (Publikumspreis 1. Platz) und beim Jokers-Lyrik-Preis 2013 (TextArt-Sonderpreis). Alternativ zu der hier beschriebenen Biografie erschiene ihm auch ein Leben als Seetang erstrebenswert (siehe Seite 105 in diesem Band). * Ursache unklar, vermutlich Faulheit. ** Selbstverständlich mit dem Ziel, sich selbst zu therapieren. Nach der elften an der eigenen Person diagnostizierten psychischen Störung verwarf er das Projekt 'Selbstheilung' allerdings als utopisch. Seither pflegt er einen eher kameradschaftlichen Umgang mit seinen Neurosen.Jan-Eike Hornauer, (Co-Moderator) geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Moderator Jan-Eike Hornauer*, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

hr1 Zuspruch
Große Wunder in kleinen Schritten

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:16


Ob es wirklich immer reicht, was man geben kann? Der Anspruch ist da, man will so viel geben, helfen, unterstützen, aber im Großen fällt das kaum ins Gewicht. Ein Tropfen auf dem heißen Stein, so bezeichnet auch Pfarrer André Lemmer aus Kassel sein fortwährendes Tun und Handeln.

hr-iNFO Kultur
Marode und bedroht? - Die Kunsthochschule Kassel und der neue Hochschulpakt

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 26:07


Seit Jahren soll es von der Decke tropfen, Waschbären sollen in den Wänden nisten - und Student*innen außerhalb der Kernzeiten zum Pinkeln in den Park gehen müssen. Und das an einer der renommiertesten und größten Kunsthochschulen Deutschlands, der Kunsthochschule Kassel (KhK), Wiege der bedeutenden Weltkunstausstellung documenta. Vor kurzem erreichte ein Protestbrief der Hochschulbelegschaft den hessischen Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. Die Überschrift: „Wir haben nichts mehr herzugeben“. Doch die Sparzwänge durch den nun zwischen dem Land und seinen 14 Hochschulen geschlossenen Hochschulpakt 2026-2031, in dem die Ziele und Finanzierung der Hochschulen für die nächsten fünf Jahre festgeschrieben sind, werden auch die Kunsthochschule Kassel treffen. Das führte auch zu einem lautstarken Protest von Studierenden und Lehrenden bei der alljährlichen „Rundgang“-Ausstellung am letzten Juli-Wochenende. Die Künstler und Lehrenden der Kunsthochschule Kassel, Bjørn Melhus und Joel Baumann, im Gespräch über den Protest, die Ursachen der Probleme und mögliche Lösungen. Von Tanja Küchle.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wie das Abitur auf die Uni vorbereitet, Interview M. Fellner, Universität Kassel

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:06


Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Das Video zur Folge wird im Laufe des 30.07.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Hast du das schon einmal erlebt? Der Ausfall eines oder mehrerer Medizinprodukte im Einsatz! Und dann? In dieser Folge erfährst du, was alles ohne Geräte möglich ist und wo wir an Grenzen stoßen – sowohl mit, als auch ohne die Technik. Infos und Anmeldung zum 22. DRK-Rettungsdienstsymposium am 13. und 14. November 2025 in Kassel: www.drk-rettungsdienstsymposium.de (persönliche Empfehlung von Mike). Die Angebote von Thieme für Retterinnen und Retter sind vielfältig! Unsere liebe Kollegin aus dem Marketing hat sie für euch auf einer Website zusammengetragen, ihr findet sie hier: https://www.thieme.com/de-de/wen-wir-unterstuetzen/rettungsdienst Die CRM-Karten der Firma InPASS kannst du hier kostenlos bestellen: https://inpass.gmbh/p/crm-karten-kostenlos Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 08.07.2025. Video-Quellennachweise: Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Abb. 1 CRM-Karten: Dr. med. Marcus Rall, InPASS GmbH Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast

Earth Wise
Raccoons in Europe

Earth Wise

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:00


Tens of thousands of raccoons live in Kassel, a city of 200,000 people in central Germany known for its art scene.  Overall, there are an estimated 1.5 million raccoons in Germany.  The omnivorous mammals are native to North America, but they were brought to Germany in the 1930s for fur farming.  Fur farming ultimately ceased […]

NewsTalk STL
V4V-William-Bill-Sabastian Salfen-07-23-25-The Vic Porcelli Show

NewsTalk STL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 11:38


This is the VIC 4 VETS, Weekly Honored Veteran. William “Bill” Sabastian Salfen SUBMITTED BY: A regular listener _____________________________________________________________ Hi Vic and Ken! I hope this veteran will fit nicely into you and Vic's wonderful daily/soon-to-be-weekly tribute to veterans. I hope you can offer some acknowledgement of a local hometown hero from the past. As I stated before, I neither need nor desire recognition for offering his story - if you use it, can you just say a regular listener brought him to your attention? I worked in Bridgeton, Mo for 16 years, which was where I met Bill Salfen. He was a close, longtime friend of the business owner, and was around quite frequently in all of my years working there, dying the same year I left the business in 2014. Bill showed me multiple official documents regarding his service time, his capture and imprisonment, and eventual release. I have no reason to question his words. I spoke with Bill often about his WWII escapades as a B-24 Bomber Pilot who was shot down and captured by Nazis, then imprisoned at Stalag 1 as a POW. There are a couple different articles I've found stating his age (either 20 or 21) at capture, but Bill personally told me he was 20 when he was shot down - according to him (as well as other sources I've seen over the years) he was the youngest bomber pilot (NOT Co-Pilot) in the US Army Air Forces at the time. Regardless...he was just out of his teens, and Captaining (piloting) a US B-24 Bomber against an enemy force! After his war experiences, Bill became very active in Food Search type programs, and had a specially insulated van he would collect groceries in to distribute to the homeless, and to the food banks in the St. Louis area. In his own words, he told me that he did so because during his time in captivity, he found out all about real hunger, and knew firsthand the pain experienced from it. Bill told me that he had wires holding his jaw together from a German soldier "knocking his face loose" with the buttstock of a rifle during his capture, and true to his nature (as I knew him, anyway) he also said that he didn't blame the German soldier; "after all I (we, the US) was killing Germans and their families." Bill had visible scars all over both arms from German Shepard attacks he sustained during both his initial capture and his multiple escape attempts from Stalag 1. He told me he tried 3 times to escape, and was recaptured each time. The tip of one of his fingers was missing up to past the nail where, he told me, they put it in a bench vise and tortured him by squeezing it, then releasing it, then squeezing the damaged fingertip again the next day and the next, until, as he told me, he finally talked and they pinched the damaged fingertip completely off. He was unashamed about talking, and he had nothing to be ashamed of, in my opinion. I feel very honored to have met and known for years this man that I personally consider to be a true American Hero from WWII. He is a 69 year Founding member and first Captain of VFW POST 5077, O'Fallon MO, a 33 year volunteer at Operation Food Search St. Louis MO and St. Mary's Parish Bridgeton, MO, retired Teamster, union negotiator and 17 year subject of Wash U Memory and Aging Study. He donated his remains to that Study and to Washington University School of Medicine. -"William “Bill” Sabastian Salfen was born 16-Sept 1922 in Dardenne, St. Charles County Missouri. -His parents were Sebastian J "Boss" Salfen (1886–1961) and Josephine "Phinnie" Sattler (1893–1974). -He had one brother, Harold. William attended St. Charles High School. According to the Federal Census, the family lived on Main Street in O’Fallon in 1940. -William Salfen joined the Army Air Corps in June 1942. In September 1942, Bill completed a 12-week Flight Training course at Missouri University. " -"On 27-Jun 1943, William arrived at Corsicana Field from the San Antonio Aviation Cadet Center. -William Received his Army Air Corps Silver Wings and 2nd Lieutenant commission at Frederick Field in Oklahoma on 11-Jan 1944. -William Salfen was assigned to the 44th Bomb Group, 506th Bomber Squadron (Heavy) of the 8th Air Force in England. -They were the first 8th Air Force Bomb Group to be equipped with B-24 Liberators. -On 7-Oct 1944, William Salfen’s plane was damaged, and the crew was forced to bailout. The U.S. Army's 44th Bomber Group Crash Report of the bombing states that his aircraft, #789, was last seen in vicinity of Kassel at 1224 hours. #1 and #2 engines had been knocked out by flak and it fell out of formation, under control. It was last heard from at approximately 1239 hours calling on VHF for fighter support." The following is a first-hand report from Lt. Donald B. Iden, the Co-Pilot: “Our plane was nicknamed "LAKANOOKIE", model B-24 (serial #42-50789), and it took flak which disrupted two of its engines. The bombing raid was on a German tank factory. We had just closed the bomb bay doors after releasing bombs over Kassel when our plane took two bursts of flak. One hit the left wing and the other went into the tail section. The hit in the wing took out the #1 and #2 engines, so that made it impossible to keep a heading without complete cross control of ailerons and rudders. Needless to say, loss of altitude was very rapid. We rode it down to 1,500 feet, at which time we bailed out and soon were captured. After Salfen and I bailed out, the aircraft entered a flat spin, crashed and burned. We were told that Robert Doherty's parachute failed to open and the seven-surviving crew of nine were captured by the Nazis.” William Salfen had been missing in action since 7-October 1944 and was a prisoner of war for 188 days. The St. Charles Weekly Banner reported on 24-May 1945, William Salfen in Stalag Luft 1 was liberated by the Russians. Thanks again to you and Vic for doing this for veterans! ________________________________________________________________ This Week’s VIC 4 VETS, Honored Veteran on NewsTalkSTL. With support from our friends at: Alamo Military Collectables, H.E.R.O.E.S. Care, Monical’s PizzaSee omnystudio.com/listener for privacy information.

The Vic Porcelli Show
V4V-William-Bill-Sabastian Salfen-07-23-25-The Vic Porcelli Show

The Vic Porcelli Show

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 11:38


This is the VIC 4 VETS, Weekly Honored Veteran. William “Bill” Sabastian Salfen SUBMITTED BY: A regular listener _____________________________________________________________ Hi Vic and Ken! I hope this veteran will fit nicely into you and Vic's wonderful daily/soon-to-be-weekly tribute to veterans. I hope you can offer some acknowledgement of a local hometown hero from the past. As I stated before, I neither need nor desire recognition for offering his story - if you use it, can you just say a regular listener brought him to your attention? I worked in Bridgeton, Mo for 16 years, which was where I met Bill Salfen. He was a close, longtime friend of the business owner, and was around quite frequently in all of my years working there, dying the same year I left the business in 2014. Bill showed me multiple official documents regarding his service time, his capture and imprisonment, and eventual release. I have no reason to question his words. I spoke with Bill often about his WWII escapades as a B-24 Bomber Pilot who was shot down and captured by Nazis, then imprisoned at Stalag 1 as a POW. There are a couple different articles I've found stating his age (either 20 or 21) at capture, but Bill personally told me he was 20 when he was shot down - according to him (as well as other sources I've seen over the years) he was the youngest bomber pilot (NOT Co-Pilot) in the US Army Air Forces at the time. Regardless...he was just out of his teens, and Captaining (piloting) a US B-24 Bomber against an enemy force! After his war experiences, Bill became very active in Food Search type programs, and had a specially insulated van he would collect groceries in to distribute to the homeless, and to the food banks in the St. Louis area. In his own words, he told me that he did so because during his time in captivity, he found out all about real hunger, and knew firsthand the pain experienced from it. Bill told me that he had wires holding his jaw together from a German soldier "knocking his face loose" with the buttstock of a rifle during his capture, and true to his nature (as I knew him, anyway) he also said that he didn't blame the German soldier; "after all I (we, the US) was killing Germans and their families." Bill had visible scars all over both arms from German Shepard attacks he sustained during both his initial capture and his multiple escape attempts from Stalag 1. He told me he tried 3 times to escape, and was recaptured each time. The tip of one of his fingers was missing up to past the nail where, he told me, they put it in a bench vise and tortured him by squeezing it, then releasing it, then squeezing the damaged fingertip again the next day and the next, until, as he told me, he finally talked and they pinched the damaged fingertip completely off. He was unashamed about talking, and he had nothing to be ashamed of, in my opinion. I feel very honored to have met and known for years this man that I personally consider to be a true American Hero from WWII. He is a 69 year Founding member and first Captain of VFW POST 5077, O'Fallon MO, a 33 year volunteer at Operation Food Search St. Louis MO and St. Mary's Parish Bridgeton, MO, retired Teamster, union negotiator and 17 year subject of Wash U Memory and Aging Study. He donated his remains to that Study and to Washington University School of Medicine. -"William “Bill” Sabastian Salfen was born 16-Sept 1922 in Dardenne, St. Charles County Missouri. -His parents were Sebastian J "Boss" Salfen (1886–1961) and Josephine "Phinnie" Sattler (1893–1974). -He had one brother, Harold. William attended St. Charles High School. According to the Federal Census, the family lived on Main Street in O’Fallon in 1940. -William Salfen joined the Army Air Corps in June 1942. In September 1942, Bill completed a 12-week Flight Training course at Missouri University. " -"On 27-Jun 1943, William arrived at Corsicana Field from the San Antonio Aviation Cadet Center. -William Received his Army Air Corps Silver Wings and 2nd Lieutenant commission at Frederick Field in Oklahoma on 11-Jan 1944. -William Salfen was assigned to the 44th Bomb Group, 506th Bomber Squadron (Heavy) of the 8th Air Force in England. -They were the first 8th Air Force Bomb Group to be equipped with B-24 Liberators. -On 7-Oct 1944, William Salfen’s plane was damaged, and the crew was forced to bailout. The U.S. Army's 44th Bomber Group Crash Report of the bombing states that his aircraft, #789, was last seen in vicinity of Kassel at 1224 hours. #1 and #2 engines had been knocked out by flak and it fell out of formation, under control. It was last heard from at approximately 1239 hours calling on VHF for fighter support." The following is a first-hand report from Lt. Donald B. Iden, the Co-Pilot: “Our plane was nicknamed "LAKANOOKIE", model B-24 (serial #42-50789), and it took flak which disrupted two of its engines. The bombing raid was on a German tank factory. We had just closed the bomb bay doors after releasing bombs over Kassel when our plane took two bursts of flak. One hit the left wing and the other went into the tail section. The hit in the wing took out the #1 and #2 engines, so that made it impossible to keep a heading without complete cross control of ailerons and rudders. Needless to say, loss of altitude was very rapid. We rode it down to 1,500 feet, at which time we bailed out and soon were captured. After Salfen and I bailed out, the aircraft entered a flat spin, crashed and burned. We were told that Robert Doherty's parachute failed to open and the seven-surviving crew of nine were captured by the Nazis.” William Salfen had been missing in action since 7-October 1944 and was a prisoner of war for 188 days. The St. Charles Weekly Banner reported on 24-May 1945, William Salfen in Stalag Luft 1 was liberated by the Russians. Thanks again to you and Vic for doing this for veterans! ________________________________________________________________ This Week’s VIC 4 VETS, Honored Veteran on NewsTalkSTL. With support from our friends at: Alamo Military Collectables, H.E.R.O.E.S. Care, Monical’s PizzaSee omnystudio.com/listener for privacy information.

hr2 Doppelkopf
"Biofleisch? Die haben uns alle ausgelacht“ | Hans-Georg Greger, Bioladen-Betreiber seit 1989

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 50:37


Als Bio-Lebensmittel noch eine Nische waren, da hat Hans Georg Greger in Kassel 1989 seinen Bio-Laden aufgemacht. Es sollte schon damals ein Laden für alle sein, nicht nur für eingefleischte Ökos. Weg vom Getreidemühlen-Image und angeschrumpelten Äpfeln. (Wdh. vom 27.03.2025

hr1 Sonntagsgedanken
Sommerreihe: Nur Mut! Grönemeyer: "Mut"

hr1 Sonntagsgedanken

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 13:01


Die Zeit „zwischen den Jahren“ ist eine Zeit, die die Menschen gerne zum Luftholen nutzen. Weihnachten ist rum, das neue Jahr noch nicht richtig angebrochen, man fühlt sich so dazwischen und kann Dinge abschließen oder Pläne für neue Herausforderungen schmieden. So eine Zwischenzeit nutzt Pfarrer André Lemmer aus Kassel aber auch jedes Jahr in den Sommermonaten. Auch dann passt so eine Zwischenzeit. Offiziell nennt er diese Woche Exerzitien, aber im Kern ist es eine Zeit zwischen alle den Verpflichtungen, den Aufgaben und einem anstrengenden Alltag. Eine Zeit, die er braucht, um Luft zu holen, Kraft zu tanken, um ganz bewusst wieder sich selbst und zu spüren und die Gegenwart Gottes zu erleben.

Herzen & Systeme
Verlernen lernen. Ein Weg zur Innovation - Folge 21

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:34


Wie passiert Veränderung in Kirche und was hat Verlernendamit zu tun? In dieser Sonderfolge beschäftigen sich Katharina Haubold und Daniel Wegner mit dem Thema „Verlernen, um zu lernen“. Die Podcast-Folge ist im Rahmen des EKM-Gemeindekongresses in Erfurt entstanden und diskutiert daher auch, Erfahrungen aus den Erprobungsräumen in Kirche. Sie ist für alle interessant, die Gemeinde in Zeiten großer Veränderungen prägen und begleiten wollen. Katharina Haubold (*1986) arbeitet als Referentin fürFresh X an der CVJM Hochschule und als Gemeindepädagogin im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch. Sie wohnt in Köln und ist gerne weite Strecken mit dem Rad unterwegs. Daniel Wegner (*1987) lebt in einer WG in Marburg undvertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball. Shownotes:Bateson, G. (Hrsg.). (1981a). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.Betz, G. (2006). Lernkontexte. Die Lerntheorie von GregoryBateson. Gedanken und Anwendungsversuche. Ruhr-Universität Bochum. https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/gregor.betz/bateson/bateson-lerntheorie.pdfhttps://www.haltung-entscheidet.deHattie, John. Visible Learning for Teachers: MaximizingImpact on Learning. Routledge, 2012.Kühl, S. (2011). Organisationen: Eine sehr kurze Einführung.Springer VS.Schwer, Christina & Solzbacher, Claudia (Hg.)Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff: Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt,2014. 224 Seiten, kartoniert; EUR 18,90, ISBN 978-3-7815-1967-1Trabandt, S., & Wagner, H.-J. (2023). PädagogischesGrundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium (2. überarbeitete Auflage). UTB.Wegner, D. (2023). Kooperationen zwischen Diakonie undKirche. Theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie (Bd. 68). Evangelische Verlagsanstalt.

hr2 Doppelkopf
"Ich fühle mich als Dienstleister der Kunst" | Mario Schomberg, Technischer Direktor Staatstheater Kassel

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 52:36


Er hat in Theatern in Peking, Teheran, Moskau oder Paris gearbeitet. Schon mit 19 als junger Bühnenarbeiter wusste Mario Schomberg - er will mal die ganz großen Theater-Projekte realisieren. Das tut er jetzt.

SWR Aktuell im Gespräch
Sommer, Sonne Badespaß: Wie Kinder das Wasser genießen – aber auch Gefahren richtig einschätzen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:29


Kinder lieben Wasser, sie plantschen gern, gerade im Sommer wenn es heiß ist. Aber sie können oft Gefahren nicht richtig einschätzen, sagt Janice Haney vom DLRG Landesverband Baden in SWR Aktuell: "Man merkt schon, dass viele Kinder im Wasser unbedarft sind. Das liegt daran, dass die Gefahren ihnen oft noch unbekannt sind." Genau das hat auch gerade eine internationale Studie gezeigt, an der die Universität Kassel beteiligt war. Die Hälfte der Kinder kann demnach Gefahrensituationen im Schwimmbad oder Badesee noch nicht richtig einschätzen. Dabei sei es ähnlich wie im Straßenverkehr: Die Kinder müssen die Gefahren erst noch kennenlernen. "Wenn ein zweijähriges Kind mit der Mama durch die Stadt läuft, dann wird es an die Hand genommen. Das muss auch im Wasser so sein!“ Es gehe darum, den Kindern beizubringen, „dass Wasser Spaß macht – aber auch ein gefährliches Element sein kann." Wie Kinder auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden können, darüber hat Janice Haney mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.

Assunto Nosso
Rádio Revista - Pastor Élio Scheffler, Autor do Livro “Primeiro Cemitério Evangélico Comunitário de Santa Cruz”

Assunto Nosso

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 21:57


Pastor Élio Scheffler participou do Rádio Revista para falar sobre o livro “Primeiro Cemitério Evangélico Comunitário de Santa Cruz”, escrito em parceria com a pastora Regene Lamb. A obra resgata a história do local com 151 anos, situado em Alto Linha Santa Cruz, e agora faz parte do acervo de um museu na cidade de Kassel, na Alemanha.

Arauto Repórter UNISC
Rádio Revista - Pastor Élio Scheffler, Autor do Livro “Primeiro Cemitério Evangélico Comunitário de Santa Cruz”

Arauto Repórter UNISC

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 21:57


Pastor Élio Scheffler participou do Rádio Revista para falar sobre o livro “Primeiro Cemitério Evangélico Comunitário de Santa Cruz”, escrito em parceria com a pastora Regene Lamb. A obra resgata a história do local com 151 anos, situado em Alto Linha Santa Cruz, e agora faz parte do acervo de um museu na cidade de Kassel, na Alemanha.

hr2 Der Tag
Welt, Kunst, Kassel: 70 Jahre documenta

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 52:52


70 Jahre documenta. Was 1955 im Fridericianum Kassel von Arnold Bode ins Leben gerufen wurde, ist heute eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen für Gegenwartskunst. Doch mit ihrer Bedeutung für die Kunstwelt, wuchsen auch die Skandale. Die Nazi-Vergangenheit eines Gründungsmitglieds musste aufgearbeitet, ein Millionendefizit ausgeglichen werden. Bei der documenta 15 kam es zum Antisemitismus-Eklat und es stellt sich die Frage: Wie frei ist die Kunst und wie politisch muss sie sein? Brücken bauen statt provozieren - das zumindest will die neue künstlerische Leiterin Naomi Beckwith vom Guggenheim Museum in New York für die 16. Ausgabe 2027. Wir blicken zurück auf eine Erfolgsgeschichte mit Widersprüchen und richten unsere Fragen an Andreas Hoffmann, derzeitiger Geschäftsführer der documenta, an die Kunstkritikerin Julia Voss, den Rechtswissenschaftler Christoph Möllers und den Soziologen und Gründer des documenta-Instituts, Prof. Heinz Bude. Podcast-Tipp: Kunst Verbrechen Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017c70e17/

Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL

Kater Gary wird bejubelt, ich fahre Bahn und die Statistiken der CFL, ELF und GFL der letzten Wochen werden beleuchtet.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
16. Juli 1955: "documenta I" öffnet

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:03


Heute vor 70 Jahren öffnete in Kassel die "documenta I" – die erste umfassende Ausstellung von moderner Kunst in Westdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

hr4 Übrigens ...
Kassel – meine Lieblingsstadt

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 1:56


Kassel ist die Lieblingsstadt von Autor Jan-Michel Zschörnig. Auf den ersten Blick können das viele nicht verstehen. Deshalb empfiehlt er den Sog. zweiten Blick. Warum, erzählt er hier.

Armutszeugnis
#18: Autoindustrie: Wenn Menschen nur noch Zahlen sind

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 67:03 Transcription Available


Die deutsche Automobilindustrie, ein Pfeiler der Exportindustrie, steckt in der (Absatz-)Krise. Verschlafene E-Mobilität, zu viel Fokus auf teure Luxusmodelle, zu hohe Lohnkosten - es mangelt nicht an Erklärungen, woran es angeblich hapert im unerbittlichen Wettrennen um globale Marktanteile. Doch wie geht es überhaupt den Beschäftigten in den Werkshallen? Wir schauen am Beispiel vom VW-Werk Baunatal bei Kassel genauer hin, sprechen über entfremdete Arbeit und wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen. Unser Interviewgast ist Rhonda Koch. Sie ist Referentin beim Betriebsrat in Baunatal und promoviert unter anderem zur Frage, wie Automobilarbeiter*innen die Klimakrise erfahren. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org

hr4 Nord-Osthessen
Peter Maffay Konzert in Fulda ratzfatz ausverkauft, Weitere Windräder bei Wildeck genehmigt

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 1:26


Das ging schnell! Die Tickets für Peter Maffay auf dem Hessentag nächstes Jahr sind alle weg. Gestern Morgen startete der Vorverkauf für das Konzert im Juni 2026, am gleichen Vormittag sind alle Karten schon weg. - Fünf neue Windräder kommen in die Region Wildeck. Das Regierungspräsidium Kassel hat die Anlagen jetzt genehmigt. Die Windräder seien rund 240 Meter hoch und könnten jeweils knapp 3.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Tales From The Needle - Tattoo Podcast
Paco Sanchez - "Kunst ist geil! Life ist geil!"

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 62:02


In dieser Folge erzählt Paco Sanchez, wie er 1994 mit der Sprühdose in der Hand in die Welt der Kunst eingetaucht ist. Mit Seb spricht er über die goldenen Anfänge des Hip-Hop, seine spanischen Wurzeln und den Soundtrack seiner Kindheit – geprägt von Black Music. Sie beleuchten, warum Kassel eine Schlüsselrolle für die Graffiti-Szene gespielt hat, wie sich Gemeinschaftsprojekte entwickelt haben und was Graffiti und Tattoos voneinander unterscheidet. Paco teilt, welche Herausforderungen die heutige Tattoo-Welt und Social Media mit sich bringen, warum Selbstvermarktung zwar nötig ist, aber Leidenschaft immer an erster Stelle steht. Gemeinsam loten sie aus, wie man kreativ bleibt, was Perfektionismus wirklich bedeutet und warum es wichtig ist, auch mal Abstand zu gewinnen. Paco spricht über die Verantwortung gegenüber Kunden, die Kraft von Netzwerken und die Inspiration durch alte und neue Künstler. Am Ende bleibt eine klare Botschaft: Authentizität schlägt alles – jetzt und in Zukunft.Paco findet ihr hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠!⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Toast Hawaii
Steffen Hallaschka

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 49:05


„Kassel liegt im Kessel - vergessen von der Welt“. Wenn ich mich recht erinnere, kommt der Satz so oder ähnlich in unserem Gespräch über das Essen im Leben von Steffen Hallaschka vor. Das klingt schon ziemlich vielversprechend, finde ich. Im Dezember 1971 kam der Journalist und Moderator ebendort, in Kassel, zur Welt. 2 Brüder hat er und immer war da schon diese Begeisterung fürs Radiohören. Und so kam es, dass er an einem Radiospiel teilnahm, fortan kleine Jobs dort machte und egal, was sonst noch kam, das Studium in Frankfurt beispielsweise: Radio, später dann parallel Fernsehen liefen immer mit in seinem Leben. Seit 2011 moderiert Steffen u.a. „stern TV“ oder an der Seite von Olivia Jones die bemerkenswerte Doku-Serie „Sterben für Anfänger“, ein guter Anlass, um ihn nach seiner Henkersmahlzeit zu befragen. Und sonst? Hörte ich ein „Ja! Ja! Ja“ zu Rosenkohl und dem jährlichen Grünkohlessen, wir sprechen über den Zucker-Overkill unserer Kindheit, Ahle Wurst und Weckewerk, weißen Sprudel und falschen Hasen, den haltlosen Umgang mit Maccaroni-Auflauf und die Nachteile, als Kind in der Weihnachtszeit Geburtstag feiern zu müssen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Neues Magazin klärt Fragen zum digitalen Arbeits- und Sozialrecht

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:43


HSI-Direktor Ernesto Klengel und Isabell Hensel, Professorin und Leiterin des Fachgebietes „Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft“ an der Universität Kassel, stellen DIAS vor, eine neue rechtswissenschaftliche Fachzeitschrift im Bereich Digitale Arbeit mit dem Fokus auf neue Phänomene und Schutz-Bedarfe digitaler Arbeit.

hr2 Doppelkopf
"Es ist wichtig, ab und zu eine Leere zu haben." | Stephan Balkenhol, Bildhauer

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 53:27


Ein schlanker Mann in schwarzer Hose und weißem Hemd. Er steht überlebensgroß in Toronto mit einem Hochhaus im Arm. Er balanciert in Berlin auf einer Mauer. In Hamburg steht er auf einer Boje in der Alster und in Kassel hoch oben auf einem Kirchturm. Für diese Außen-Skulpturen ist Bildhauer Stephan Balkenhol bekannt. Sie sind allerdings nur ein Teil seines jahrzehntelangen Schaffens. (Wdh. vom 30.01.2025)

Mosaik-Podcast
Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:56


Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 18. Juni 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast, in der ihr einen Mitschnitt der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hört. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Beiträge aus dieser Reihe, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen verschiedene Forscher*innen aktuelle Bücher oder Texte zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen vor, die es dann im mosaik Podcast zum Nachhören gibt. In der heutigen Folge spricht Inga Nüthen von der Universität Kassel über das Buch „Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse“, das 2023 erschienen ist. Gegenstand des Buches ist die Frage danach, was Geschlecht und Sexualität mit Politik zu tun haben und welche Antworten queer_feministische Ansätze dahingehend liefern können. Das Buch enthält eine Art Kartographie westlicher queer_feministischer Beiträge zum Politikbegriff aus Theorie und Bewegung. Die Autorin identifiziert dabei mehrere Aspekte als Bündelungspunkte für die Begriffsbestimmung, unter anderem die Identifizierung von Politik mit Macht und die Ausrichtung auf Allianzen. Anhand dieser Aspekte erarbeitet Inga Nüthen Vorschläge für einen geschlechter- und sexualitätsanalytischen Zugriff auf Politik. Titelbild: Inga Nüthen

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Das Video zur Folge wird im Laufe des 25.06.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Danke! Wie handeln, wenn Patienten stärkste Schmerzen haben? Mike gibt in dieser Folge einen Überblick zum Thema Schmerzmanagement und erklärt auch, wie Schmerzen entstehen. Was erlaubt ist, hängt immer von den lokalen Protokollen ab, insbesondere bei BTM! Bitte haltet euch an die Regelungen in eurem Rettungsdienstbereich! Mehr Infos zur Zeitschrift retten! zum Einstiegspreis inkl. 25 Euro Wunschgutschein (einlösbar bei über 500 Online-Shops) erhältst du hier: https://shop.thieme.de/retten-Das-Fachmagazin-fuer-den-Rettungsdienst/2193-2387 Infos und Anmeldung zum 22. DRK-Rettungsdienstsymposium am 13. und 14. November 2025 in Kassel: www.drk-rettungsdienstsymposium.de (persönliche Empfehlung von Mike). Mehr CRM findest du in unseren Lehrmedien und natürlich auch bei InPASS: https://inpass.de/ Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 27.05.2025. Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... Sibylle Tiedemann, preisgekrönte Filmemacherin

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 22:15


Sibylle Tiedemann ist um die ganze Welt gereist, um die letzten noch lebenden Juden aus ihrer Heimatstadt Ulm zu finden. Sie hat ihre Geschichten im Film festgehalten und damit Erinnerungen an das jüdische Leben vor dem Krieg erhalten, die sonst womöglich verloren gewesen wären. Für den Dokumentarfilm über die Schulklasse ihrer Mutter "Kinderland ist abgebrannt" erhielt sie zurecht unter anderem den Deutschen Filmpreis. Die Neu-Ulmerin erzählt ihre Geschichte, die in den Nachkriegsjahren in Neu-Ulm beginnt, nach Kassel weitergeht und in Berlin endlich Filmluft schnuppern konnte. Warum wir bald mehr zu Wolfgang Joop dank ihr erfahren, erzählt sie in diesem Talk...

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Heul doch - Wieso bin ich so nah am Wasser gebaut?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 17:03


Wut, Streit, hitzige Diskussion – fast immer reagiert Piya mit Tränen. Lange Zeit hat sie das selbst sehr gestört. Viele bewerten Tränen als Reaktion danach, wie adäquat sie sind, sagt ein Psychologe. Nicht das Problem beim Weinenden suchen, rät ein*e Psycholog*in.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Piya, Sängerin, hat sich intensiv mit Weinen und ihren Tränen beschäftigt Gesprächspartnerin: Fabienne Gutjahr, Psycholog*in, wissenschaftliche Mitarbeiter*in an der Universität Kassel, Therapeut*in in Ausbildung Gesprächspartner: Janis Zickfeld, Assistant Professor für Sozialwissenschaften und Psychologie, Aarhus University, Dänemark Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Anna Küsters, Friederike Seeger Produktion: Susanne Beyer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weinen: Wenn uns die Tränen kommenWeinen und Männer: Tränen können helfen, mit Emotionen umzugehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Kulturreportaget i P1
Möte med Britta Marakatt-Labba – en världsstjärna intar Moderna Museet

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 12:28


Verk från 57 års skapande när samiska konstnären Britta Marakatt-Labbas livsverk ställs ut på Moderna Museet. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I utställningen ”Där varje stygn andas” visas ikoniska verk som det 24 meter långa broderiet Historja, Kråkorna, Händelser i tid, Vintergatan med flera.Utställningen har tidigare visats på Nasjonalmuseum i Oslo och KIN i Kiruna, men byter karaktär och titel för varje ny plats.Strax före öppningen träffar vi Britta Marakatt-Labba som sedan det stora internationella genombrottet på Documenta i Kassel 2017, turnerar världen runt med sin konst.Reporter: Helene Alm.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Evangelischer Gottesdienst aus der Ev. Karlskirche in Kassel

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 54:45


Pröpstin Katrin Wienold Hocke Pfarrer Björn Henkel www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 07.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 20:39


Frau sticht auf Münchner Theresienwiese mit Messer auf mehrere Menschen ein, Innenminister Dobrindt hält weiter an umstrittener Zurückweisung von Asylsuchenden fest, Demonstrationen in US-Metropole Los Angeles gegen gewaltsames Vorgehen von Beamten der Einwanderungsbehörde ICE, Erneut Tote und Verletzte durch massiven russischen Angriff auf ukrainische Stadt Charkiw, US-Präsident Trump unter Verdacht auf Selbstbereicherung, Kunstausstellung documenta in Kassel feiert 70jähriges Jubiläum, Turnerin Darja Varfolomeev erreicht bei Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik Platz drei, US-Amerikanerin Coco Gauff siegt beim Tennis-Finale der French-Open, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zur Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik dürfen aus rechtnlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.64 – NPC-McGonagall, Boomer-Ron und immer noch keine Mäßigung

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2025 74:56


Tri Tra Trullala – die Kasperköpfe aus Kassel sind wieder da!Herzlich willkommen zum allwöchentlichen Rant auf das verfluchte Dreckskind – könnte man sagen. Aber so ist es ja nicht. Es macht ja alles Spaß, wir machen ja auch nur Spaß, und in echt sind wir froh, eine Geschichte aus dem OG-HP-Universum besprechen zu dürfen.Okay, der war hart … OG-HP-Universum … NIMM DAS ZURÜCK!Maria und Monika grüßen erneut von der großen Bühne und gründen mit ihren Outtakes ein neues Genre: „Outtakes – der Podcast“.Viel Spaß mit dem Quatsch – und nehmt es wie gewohnt mit einem Augenzwinkern. Oder einem Ohrenzucken.Hütti-Liebe!Werbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!

IMMER SOMMER
#72 SITROOM ep20 BUNDESRATEDITION #briefing #hinfahrt

IMMER SOMMER

Play Episode Listen Later May 28, 2025 66:03


bundesrat | briefing | birte Birte McCloy ist Verhandlungsleiterin beim Bundesrat und mit mir zusammen im diesjährigen Briefing für den BRT 2025. Ihr seid vielleicht auf der Hinfahrt und erfahrt, wie Verhandlungsleitung läuft und warum und wie Birte neutral bleibt. Außerdem kriegt ihr ne Frühstückseinladung und wir sprechen über die Veränderungen und Themen der diesjährigen Bundeskonferenz. Ihr werdet es merken, dass ich ein riesen Fan von Birte bin und deshalb hat es sehr, sehr, sehr viel Spaß gemacht mit Birte im Situationroom zu sein. Ich freu mich auf den Bundesrat und Birte und da auch wieder auf den Bene. Zwinkersmiley. Also bis in Kassel! #immersommer #sitroom #bundesratbriefing #seasonsix #podcast

hr2 Doppelkopf
"Bestattungskultur macht uns zum Menschen" | Dirk Pörschmann, Leiter Museum für Sepulkralkultur

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 56:12


Dirk Pörschmann denkt jeden Tag über den Tod nach. Denn er leitet in Kassel das Museum für Sepulkralkultur. Weltweit einzigartig beschäftigt sich dieses Museum ausschließlich mit Tod, Sterben und Bestatten.

hr2 Der Tag
Nicht nur von gestern! Der Wert des Weltkulturerbes

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 55:03


Museen, Schlösser, Bibliotheken, Parks oder Denkmäler - sie alle bewahren unser kulturelles Erbe. Manche besonders beeindruckende Orte und Gebäude, die von besonderer Bedeutung für die Menschheit sind, bekommen sogar den Titel “Welterbe”. In Deutschland gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten. Auch Hessen hat da einige Attraktionen zu bieten, wie z.B. die Mathildenhöhe in Darmstadt, den Bergpark in Kassel oder das Obere Mittelrheintal, in dem auf hessischer Seite Rüdesheim und Lorch liegen. Doch auch Denkmäler können zerbröseln und müssen geschützt werden. Ein besonderer Schutz-Status kann die gewohnten Rechte der Menschen einschränken. Im Krieg ist die Zerstörung von Kulturgütern oft ein symbolischer Akt, mit dem die neuen Machthaber ihre Stärke demonstrieren wollen. Was nützt da ein Welterbe-Titel? In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und angespannter Haushaltslage stellt sich immer wieder die Frage: Welches Kulturerbe erhalten, vermitteln und schützen wir? Über den Wert eines Weltkulturerbes denken wir nach mit Miles Spohr, Geschäftsführer des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, dem Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein, Klaus Zapp, mit Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit der Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Friederike Fless, und dem Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Kellerwald, Achim Frede. Podcast-Tipp: Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buecher-in-asche-der-brand-in-der-anna-amalia-bibliothek/13630159/ Doku-Tipp in der Mediathek: UNESCO-Welterbestätten gehören zu den faszinierendsten Reisezielen weltweit - und auch Hessen bietet beeindruckende Kultur- und Naturwunder. Was macht sie so besonders und warum locken sie so viele Besucher:innen an? https://www.ardmediathek.de/sendung/weltwunder-in-hessen/MDAzMTllMmEtZjNlYS00ZDIwLTlhZTUtMDA1NzExZTgxYWFj

hr1 Talk
„Es gibt fast immer einen Weg aus der Einsamkeit“

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 35:19


Der Soziologe Janosch Schobin lehrt und arbeitet an der Universität Kassel, unter anderem zum Thema „Einsamkeit“ in der unserer Gesellschaft. Sein aktuelles Buch heißt „Zeiten der Einsamkeit“. Wie Einsamkeit in verschiedenen Generationen oder Kulturen aussieht und was man alles dagegen tun kann - das und mehr erzählt er Moderatorin Marion Kuchenny im hr1-Talk.

Hörbar Rust | radioeins
Steffen Hallaschka

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 84:06


Es gibt nicht wenige Menschen, die heute erfolgreich in ihren Berufen arbeiten, aber ursprünglich mal von einer ganz anderen Richtung aus starteten. An dieser Stelle ganz herzliche Grüße an alle Quereinsteiger weltweit, zu denen unser heutiger Gast schon mal nicht gehört. Im Gegenteil. Sein Einstieg in die Medienbranche erscheint in der Rückschau sehr gradlinig, da war nichts quer oder unüberlegt. Steffen Hallaschka, 1971 in Kassel geboren, wusste früh, was er will und das Leben kam ihm auf halbem Wege entgegen: Schülerzeitschrift, Radio-Liebe, Praktikum, erste kleine Jobs, Studium, er wurde Radio-Moderator, bald Fernseh-Moderator und das ist er bis heute geblieben. Als Hallaschka 2011 bei "stern TV" der Nachfolger des deutschen Weltkulturerbes Günther Jauch wurde, hielt eine Nation den Atem an und - atmete sofort entspannt weiter, denn das lief vom ersten Moment an gut. 2023 gehörte Steffen Hallaschka neben Olivia Jones zu einem kleinen Team, das sehr erfolgreich die 6-teilige Dokuserie "Sterben für Anfänger" produzierte, dafür gab es den Deutschen Fernsehpreis. Und: eine Fortsetzung. Wir sind gespannt. Playlist: Robbie Williams - Feel Udo Lindenberg - Wozu sind Kriege da? Bill Withers - Use me Marlo Grosshardt - Geschichte schreiben Devlin & Ed Sheeran - (All along the) Watchtower Bernd Begemann - Wenn wir Glück haben Sportrfreunde Stiller - Ein Kompliment Max Mutzke - So viel mehr Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

phoenix runde - Video Podcast
Wählertäuschung oder Sachzwang - Wie glaubwürdig ist die Politik?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 44:34


Anke Plättner diskutiert mit Kristina Dunz (RedaktionsNetzwerk Deutschland), Veit Medick (stern), Prof. Wolfgang Schroeder Politikwissenschaftler, Universität Kassel) und Prof. Michael Eilfort (Stiftung Marktwirtschaft)

Cable a Tierra
03 Moneros, con Abraham Cruzvillegas

Cable a Tierra

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 57:54


Abraham Cruzvillegas (1968), es artista, educador, curador y escritor. Sus obras se han presentado en la cumbre de Okayama (2022), la trienal de Honolulu (2019) y en las bienales de Sidney, Australia (2018), Managua, Nicaragua (2016), Sharjah, Emiratos Unidos, Gwangju, Corea (2012), Estambul, Turquía (2011), la dOCUMENTA13 de Kassel, Alemania (2012), Venecia (2003), de La Habana, Cuba (2015, 2009, 1994). En 2015 la editorial Sexto Piso publicó, en español, una colección de textos de su autoría, titulada ‘La voluntad de los objetos'. Ese mismo año Harvard University Press publicó una selección similar de textos, traducidos al inglés, bajo el título ‘The Logic of Disorder'. Actualmente vive y trabaja en la Ciudad de México.Síguenos en redes:http://instagram.com/cableatierrapodhttp://facebook.com/cableatierrapodcasthttp://instagram.com/tanialicious Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Messages from the Universe with Laurie Wondra
Galactic Heart Energy Infusion

Messages from the Universe with Laurie Wondra

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 22:38


I am energy and everything is vibrating to me at the energy that I emit.  So is vibrating to me, and what might be available to me when I am aware?Everything happens FOR me NOT to me.   And if we remember our power in how we experience our life, we become awakened.   That is the key to doorways of the universe. Many say that our doorways are the chakra system – primarily the Heart. A scientifically controlled study conducted by German researchers at the University of Kassel has shown that while the chest area of an average person emits only 20 photons of light per second, someone who meditates on their heart center and sends love and light to others emits an amazing 100,000 photons per second. That is 5000 times more than the average human being. Numerous studies have also shown that when these photons are infused with a loving and healing intent, their frequency and vibration increase to the point where they can literally change matter, heal disease, and transform negative events.Only ten minutes of meditating on compassion, on kindness and love for others and you will see its effects all day.  In the world of vibration each chakra vibrates, and that vibration is measured in frequency.  Listen as Laurie covers the vibration insight of our energy ports, and how to utilize the energy that we have available to us.  Send us a textSupport the showThanks for listening - For questions or comments email Laurie at Laurie@yourlifecore.comInstagram @yourlifecore or Twitter @yourlifecore Facebook https://www.facebook.com/YourLifecoreWebsite www.yourlifecore.com