POPULARITY
Fallbeispiel – Früher galt: „Konkurrenz belebt das Geschäft.“ Ein bisschen Wettbewerb hat nie geschadet. In den letzten Jahren hat sich das etwas gewandelt und die Kooperation steht mehr im Fokus. Doch was ist am Ende erfolgreicher? Was können wir vom Kolkraben – der zwischen Einzelinteressen und Teamgeist wechselt – lernen? Was sind die Vorteile von Kooperation? Was sind die Vorteile der Konkurrenz? … und die jeweiligen Nachteile? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie Kooperationschancen erkennen und nutzen und wie Sie Ihre Kooperations- und Konkurrenzfähigkeit verfeinern. [00:00] Einführung in Kooperation und Wettbewerb [00:35] Willkommen beim C-Level-Podcast [01:24] Das Dilemma: Kooperation oder Wettbewerb? [01:47] Lektionen aus der Natur: Der Kolkrabe [05:57] Die Drei-Stufen-Strategie des Kolkraben [09:34] Das Gefangenendilemma: Eine menschliche Perspektive [14:33] Die Bedeutung von Netzwerken und Beziehungen [19:04] Vertrauen in der Kooperation aufbauen [26:39] Kooperativer Wettbewerb: Wenn Konkurrenten zusammenarbeiten [27:40] Fazit und abschließende Gedanken ___ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/kooperation/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Ob im mittleren Management oder in der Chefetage – wer wirksam „nach oben“ führen will, braucht ein feines Gespür für Ziele, Strukturen und Menschen. In dieser Folge zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Vorgesetzten so einbinden, dass sie zu Unterstützern und Fans Ihrer Ideen werden. In dieser Folge erfahren Sie unter anderem: Was Cheffing bedeutet – und warum es heute wichtiger ist, denn je Wie Sie erkennen, welche Spielregeln im mittleren Management gelten und welche im Top-Management Warum Fakten und Argumente nicht immer ausreichen – und wann Beziehungen, Politik und Emotionen ins Spiel kommen Wie Sie im Top-Management Allianzen aufbauen und politische Dynamiken für sich nutzen Weshalb es entscheidend ist, Ihren Chef so anzunehmen, wie er ist Wie Sie Schritt für Schritt Vertrauen aufbauen und langfristige Unterstützung sichern Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie von Ihrem Boss einfach das bekommen, was Sie brauchen. (00:00) Einführung ins Cheffing (00:15) Willkommen beim C-Level Podcast (01:07) Die Bedeutung von Unterstützung durch Führungskräfte (01:39) Zentrale Prinzipien des Führens nach oben (01:48) Abonniere für weitere Einblicke (02:10) Klare Ziele definieren (02:22) Verschiedene Management-Ebenen verstehen (02:37) Analogien mit der Natur (03:00) Sachliche Argumente für das mittlere Management (03:50) Emotionale und politische Dynamiken im Top-Management (05:08) Zwischen traditionellem und modernem Management navigieren (05:30) Den eigenen Chef akzeptieren und beeinflussen (06:09) Die Herausforderung des Führens nach oben in Zeiten des Wandels (06:31) Podcast-Empfehlungen (06:55) Ankündigung eines kommenden Buchs (07:35) Abschließende Gedanken und Empfehlungen ___ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/so-bekommen-sie-von-ihrem-boss-was-sie-brauchen-fuehren-nach-oben/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Als Führungskraft, gerade im C-Level, stoßen wir oft an unsere Grenzen oder treffen auf Herausforderungen und uns fehlt die Lösung. Da kann der Austausch mit einem Experten, der die Situationen aus eigener Erfahrung kennt, Gold wert sein. Deshalb geht es heute um Mentoring vs. Coaching. Was ist der Unterschied zwischen Mentoring und Sponsoring? Welche Vorteile bietet Mentoring Ihnen als Führungskraft? Welche Vorteile hat ein Mentoringprogramm für das Unternehmen? Wo stößt das Mentoring an seine Grenzen? Wie nutzen Sie Coaching am besten? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, warum die Kombination aus Mentoring und Coaching für Sie als Führungskraft der effizienteste Weg ist. (00:00) Einführung in Mentoring vs. Coaching (02:41) Verständnis von Mentoring und Sponsoring (04:48) Vorteile von Mentoring für Führungskräfte (06:45) Vorteile von Mentoring-Programmen für Unternehmen (08:51) Grenzen des Mentorings (11:34) Die Rolle des Coachings (13:49) Kombination von Mentoring und Coaching (14:34) Fazit und nächste Schritte ___ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/mentoring-coaching-fuehrungskraft/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Beuster, Mika www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Content – Sie haben eine neue Stelle im C-Level angeboten bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Das ist ein Zeichen Ihres Könnens und zeigt Wertschätzung. Doch bevor Sie jetzt voller Elan zusagen, gibt es einige Fragen, die Sie vorab für sich beantworten sollten. In dieser Folge erfahren Sie: Die wichtigsten Fragen, die Sie sich vor einem Rollenwechsel ins C-Level stellen sollten Warum das C-Level anders funktioniert als Ihre Managementposition bisher Was es braucht, um einen erfolgreichen Einstieg in die neue Position zu haben Aus dieser Folge werden Sie die zentralen Fragen mitnehmen, die Sie sich und anderen stellen sollten, damit Sie beim nächsten Jobangebot glänzen, anstatt zu scheitern. (00:00) Einführung in Rollenwechsel (02:12) Die besonderen Herausforderungen von C-Level-Positionen (05:23) Zentrale Fragen für eine erfolgreiche Übergangsphase (07:07) Die Realität hoher Fluktuationsraten (10:41) Klarheit und realistische Erwartungen sicherstellen (12:40) Fazit und weiterführende Ressourcen ___ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/vorbereitung-auf-den-rollenwechsel/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Zufriedenheit – Wollen wir das nicht alle im Leben? Heute erfahren Sie: Was braucht es, um zufriedener zu sein? Was hat das alles mit Zeit zu tun? Ihre ganz persönliche Reflektion: Passt mein aktuelles Lebensmodell wirklich zu mir? Aus dieser Folge werden Sie heute ein konkretes Tool bzw. eine Methode mitnehmen, die Ihnen schlagartig Übersicht über Ihr Leben gibt, sodass Sie genau erkennen, wie Sie zu mehr Zufriedenheit gelangen. (00:00) Einführung in C-Level-Zufriedenheit (01:12) Die Bedeutung von Reflexion (01:41) Einführung in das Tool „Lebensrad“ (02:34) So erstellen Sie Ihr eigenes Lebensrad (04:40) Analyse der Ergebnisse Ihres Lebensrads (05:44) Häufige Erkenntnisse und Reflexionen (07:44) Einladung zur weiteren Vertiefung (08:35) Fazit und nächste Schritte ___ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/mit-dem-lebensrad-zu-mehr-zufriedenheit/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Interview – Ich lade Sie ein, heute einen meiner langjährigen und wertgeschätzten Klienten Dr. Michael Bauer persönlich kennen zu lernen. Er ist Innovations- und Technologie Manager bei der Siemens AG und ein echter Könner. In diesem Interview erhalten Sie einen ganz konkreten Einblick in das Leben eines erfolgreichen C-Levels, der mit mir zusammenarbeitet. Sie lernen die Person hinter der Erfolgsgeschichte kennen Sie lernen aus realen Erfahrungen und auch Fehlern erfolgreicher Führungskräfte Sie lernen den Alltag an der Spitze kennen Sie sehen, was es braucht, um an der Spitze erfolgreich zu sehen In dieser Folge werden Sie Dr. Michael Bauer Innovations und Technologie Manager bei der Siemens AG kennenlernen. Ein innovationsbegeisterter Transformator und sehr besonderer Könner und Mensch. (00:00) Einführung in den Podcast und den heutigen Gast (02:18) Lernen Sie Dr. Michael Bauer kennen: Hintergrund und Erfolge (02:30) Start des Interviews: Persönliche Einblicke (03:49) Michaels beruflicher Werdegang und Herausforderungen (10:45) Die Bedeutung von Klarheit und Zusammenarbeit (21:39) Gedanken zu Führung und Erfolg (39:59) Der Wert einer Sparrings-Partnerschaft (55:31) Abschließende Gedanken und Kontaktinformationen ___ Links zur Folge: Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ Link zum LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-bauer/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Theater im Palais: "Das neue Programm" – Uwe Kullnick spricht mit Alina Gause (Intendantin)(Hördauer 66 Minuten)FEIERLICHE SPIELZEITERÖFFNUNG 2025/ 26, 20. August 2025Im Rahmen der Veranstaltung wird Intendantin Alina Gause die neue Theatersaison vorstellen und auf besondere Highlights aus der Reihe unserer Hausproduktionen sowie unserer Gastspiele hinweisen. Zu nennen sind insbesondere unsere beiden Premieren im Herbst: NUR NICHT ZU DEN LÖWEN – Nach dem Roman von Lizzie Doron (Uraufführung) mit Daphna Rosenthal und THOMAS MANN: MARIO UND DER ZAUBERER – Lesung mit Musik mit Carl Martin Spengler und Martino Dessi in der Inszenierung von Alina Lieske. Natürlich werden Sie auch etwas über unser diesjähriges Weihnachtsprogramm LICHTER, LIEDER, PFEFFERKUCHEN – Die Engel sind unter uns erfahren sowie über unsere Gastspiel-Premiere mit dem Erfolgsduo Judith Jakob/ Melanie Haupt. Sie dürfen gespannt sein!Bei der Eröffnung unserer neuen Spielzeit wird nicht zuletzt auch für eine kleine Stärkung gesorgt sein.ABLAUF:18:00 Uhr: unsere Theaterbar hat für Sie geöffnet18:30 Uhr: Begrüßung im Theatersaal durch Intendantin Alina Gause und Vorstellung der neuen Spielzeit19:00 Uhr: Austausch im Foyer und die Möglichkeit, eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen19:30 Uhr: Besuchen Sie unsere Vorstellung PRINZESS ROSINE – Große Operette mit Luftballett nach Paul Lincke mit Stefanie Dietrich, Meik van Severen und Markus Zugehör! Tickets unter https://www.theater-im-palais.de/event/prinzess-rosine/2025-08-20/Natürlich besteht die Möglichkeit, an unserer feierlichen Spielzeiteröffnung auch unabhängig vom Besuch unserer Vorstellung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten aber um eine Anmeldung unter presse-bognar@theater-im-palais.de. Danke!Wir freuen uns auf Sie!Alina Gause, Intendantin | Schauspielerin, SängerinSeit der Spielzeit 2022/23 leitet Alina Gause als Intendantin das THEATER IM PALAIS und steht unter ihrem Künstlernamen Alina Lieske in DIVA BERLIN, DIE DIETRICH – Eine Schöpfungsgeschichte, EIN STÜCK ILLUSION – Stolpersteine und CHARLOTTENGRAD – Ein Stück Russland mitten in Berlin auf der Bühne.Die Berlinerin ist Diplompsychologin, Autorin, Schauspielerin und Sängerin. Ihre Ausbildung in Schauspiel, Gesang und Tanz absolvierte sie in ihrer Heimatstadt. Es folgten Engagements u.a. am Maxim Gorki Theater, Theater im Palais, Theater des Westens, in Stuttgart und Freiburg sowie beim Film und Fernsehen – darunter fünf Solo-Abende, für die sie Text und Musik schrieb. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit spezialisierte sie sich auf die Beratung kreativer Persönlichkeiten und Institutionen. 2009 richtete sie a.way, eine Beratungsstelle für Kreative aller Genres in Berlin ein. 2014 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Universität der Künste in Berlin. Von Alina Gause sind drei Sachbücher über Kreative erschienen (BoD, Springer Verlag), das jüngste erschien im Januar 2022 in englischer Sprache (Springer Verlag). 2023 wurde ihr Album „Winter im Mai“ in deutscher und englischer Version veröffentlicht. ProgrammAnsprechpartnerinIldiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER LiberTon 3 - Es gab einmal Amerika
Theater im Palais: "Das neue Programm" – Uwe Kullnick spricht mit Alina Gause (Intendantin)(Hördauer 66 Minuten)FEIERLICHE SPIELZEITERÖFFNUNG 2025/ 26, 20. August 2025Im Rahmen der Veranstaltung wird Intendantin Alina Gause die neue Theatersaison vorstellen und auf besondere Highlights aus der Reihe unserer Hausproduktionen sowie unserer Gastspiele hinweisen. Zu nennen sind insbesondere unsere beiden Premieren im Herbst: NUR NICHT ZU DEN LÖWEN – Nach dem Roman von Lizzie Doron (Uraufführung) mit Daphna Rosenthal und THOMAS MANN: MARIO UND DER ZAUBERER – Lesung mit Musik mit Carl Martin Spengler und Martino Dessi in der Inszenierung von Alina Lieske. Natürlich werden Sie auch etwas über unser diesjähriges Weihnachtsprogramm LICHTER, LIEDER, PFEFFERKUCHEN – Die Engel sind unter uns erfahren sowie über unsere Gastspiel-Premiere mit dem Erfolgsduo Judith Jakob/ Melanie Haupt. Sie dürfen gespannt sein!Bei der Eröffnung unserer neuen Spielzeit wird nicht zuletzt auch für eine kleine Stärkung gesorgt sein.ABLAUF:18:00 Uhr: unsere Theaterbar hat für Sie geöffnet18:30 Uhr: Begrüßung im Theatersaal durch Intendantin Alina Gause und Vorstellung der neuen Spielzeit19:00 Uhr: Austausch im Foyer und die Möglichkeit, eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen19:30 Uhr: Besuchen Sie unsere Vorstellung PRINZESS ROSINE – Große Operette mit Luftballett nach Paul Lincke mit Stefanie Dietrich, Meik van Severen und Markus Zugehör! Tickets unter https://www.theater-im-palais.de/event/prinzess-rosine/2025-08-20/Natürlich besteht die Möglichkeit, an unserer feierlichen Spielzeiteröffnung auch unabhängig vom Besuch unserer Vorstellung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten aber um eine Anmeldung unter presse-bognar@theater-im-palais.de. Danke!Wir freuen uns auf Sie!Alina Gause, Intendantin | Schauspielerin, SängerinSeit der Spielzeit 2022/23 leitet Alina Gause als Intendantin das THEATER IM PALAIS und steht unter ihrem Künstlernamen Alina Lieske in DIVA BERLIN, DIE DIETRICH – Eine Schöpfungsgeschichte, EIN STÜCK ILLUSION – Stolpersteine und CHARLOTTENGRAD – Ein Stück Russland mitten in Berlin auf der Bühne.Die Berlinerin ist Diplompsychologin, Autorin, Schauspielerin und Sängerin. Ihre Ausbildung in Schauspiel, Gesang und Tanz absolvierte sie in ihrer Heimatstadt. Es folgten Engagements u.a. am Maxim Gorki Theater, Theater im Palais, Theater des Westens, in Stuttgart und Freiburg sowie beim Film und Fernsehen – darunter fünf Solo-Abende, für die sie Text und Musik schrieb. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit spezialisierte sie sich auf die Beratung kreativer Persönlichkeiten und Institutionen. 2009 richtete sie a.way, eine Beratungsstelle für Kreative aller Genres in Berlin ein. 2014 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Universität der Künste in Berlin. Von Alina Gause sind drei Sachbücher über Kreative erschienen (BoD, Springer Verlag), das jüngste erschien im Januar 2022 in englischer Sprache (Springer Verlag). 2023 wurde ihr Album „Winter im Mai“ in deutscher und englischer Version veröffentlicht.ProgrammAnsprechpartnerinIldiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER LiberTon 3 - Es gab einmal Amerika
Fallbeispiel – In dieser Folge nehme ich Sie mit in die Natur – genauer gesagt: ins Wolfsrudel. Denn wenn wir gute Führung jenseits starrer Hierarchien verstehen wollen, lohnt sich ein Blick auf Systeme, die seit Jahrtausenden funktionieren. Ich beantworte heute die Frage: Wie gelingt Führung, wenn nicht Macht und Kontrolle im Mittelpunkt stehen – sondern Verbundenheit, Klarheit und Verantwortung? Sie lernen die 4 Führungsprinzipien des Wolfsrudels kennen – Prinzipien, die ich in meiner Arbeit mit Führungskräften immer wieder erfolgreich anwende. (00:00) Einführung: Führen wie ein Wolfsrudel (00:30) Willkommen beim C-Level Podcast (03:11) Die Struktur eines Wolfsrudels (06:00) Führungsprinzipien aus dem Wolfsrudel (06:20) Prinzip 1: Den Unternehmenserfolg an erste Stelle setzen (07:47) Prinzip 2: Klare Regeln aufstellen (10:49) Prinzip 3: Mitarbeitenden Raum geben (12:53) Prinzip 4: Als Vorbild vorangehen (14:15) Zusammenfassung und abschließende Gedanken (15:20) Einladung zur weiteren Vernetzung (15:56) Ankündigung der bevorstehenden Buchveröffentlichung (16:36) Abschließende Worte ___ Links zur Folge: Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – In dieser Folge geht es um zwei der häufigsten Anliegen, die Führungskräfte an mich herantragen: 1. "Ich möchte so gerne im Unternehmen etwas bewegen – aber wie stelle ich das an?" 2. "Woher nehme ich eigentlich die Kraft, um kraftvoll führen zu können?" Vielleicht kennen Sie das auch: Der Wille, etwas zu verändern, ist stark – doch Widerstände, Strukturen und Dauerstress ziehen Kraft ab. Führung fühlt sich dann schnell wie ein Dauerlauf an, ohne Ziel. Aus dieser Folge werden Sie 11 entscheidende Denk-Fragen für Führungskräfte mitnehmen. Damit Sie endlich was bewegen – ohne auszubrennen. (00:00) Einführung in Führungsherausforderungen (01:20) Der Wunsch, etwas zu bewirken (03:44) Kontrolle und Einfluss verstehen (04:53) Elf Schlüsselfragen für Führungskräfte (08:13) Quellen der Führungskraft-Energie (09:37) Die Realität von Führungswechseln (12:47) Neue Führungskräfte unterstützen (17:12) Fazit und nächste Schritte ___ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/woher-nimmt-die-fuhrungskraft-die-kraft-ihrer-fuhrung/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig
Fallbeispiel – In dieser Folge widme ich mich einem Thema, das in vielen Unternehmen immer noch mit Unsicherheit und Angst verbunden ist – Fehlerkultur. Ich zeige Ihnen, wie Sie eine konstruktive, zukunftsgerichtete Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen etablieren – nicht durch theoretische Modelle, sondern mit einem Perspektivwechsel, der sich in der Praxis bewährt hat: dem Blick in die Natur. Was hat das Blutgerinnungssystem mit Führungsverantwortung zu tun? Warum ist es so ein starkes Modell, wenn es um den professionellen Umgang mit Fehlern geht? Und vor allem: Welche 3 Schritte helfen Ihnen, eine gesunde und produktive Fehlerkultur dauerhaft im Unternehmen zu verankern? Aus dieser Folge werden sie mitnehmen, wie Sie in 3 konkreten Schritten eine positive Unternehmenskultur etablieren. (00:00) Einführung in die Fehlerkultur (00:34) Willkommen beim C-Level Podcast (01:23) Unerwartete Herausforderungen im Geschäftsleben (02:10) Fehler annehmen: Der Schlüssel zur Resilienz (02:36) Von der Natur lernen: Das Blutgerinnungssystem (07:38) Eine positive Fehlerkultur umsetzen (09:44) Fallstudien und praxisnahe Beispiele (16:28) Fazit und weiterführende Ressourcen ___ Links zur Folge: Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Susanne Schinko-Fischli, geboren 1972 in Wien, studierte Psychologie an der Universität Wien und an der „University of California, San Diego“. Ergänzend absolvierte sie eine Schauspielausbildung sowie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Gruppendynamik-Trainerin im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung ÖGGO. Viele Jahre stand sie selber mit verschiedenen Improvisationstheatergruppen in Österreich und der Schweiz auf der Bühne. Seit 2004 ist Susanne Schinko-Fischli selbstständige Trainerin mit Schwerpunkt und Leidenschaft für die lebendigen Methoden und Möglichkeiten der Angewandten Improvisation. Susanne Schinko-Fischli ist Dozentin an den Universitäten Liechtenstein und Graz, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, an Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Als Trainerin in den Themen Soziale Kompetenzen, Teamarbeit, Kreativität und Innovation arbeitet sie online und offline für namhafte Organisationen in der Schweiz, Österreich, Deutschland und in der englischsprachigen Welt. Sie ist Autorin der Bücher „Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte“, das 2019 in zweiter Auflage beim Springer Verlag erschienen ist, sowie «Online Workshops mit Angewandter Improvisation» (2020 ebenfalls beim Springer Verlag erschienen). Beide Bücher wurden auf Englisch beim Routledge Verlag veröffentlicht. Buchempfehlungen: Susanne Schinko-Fischli: "Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte" und "Online Workshops mit Angewandter Improvisation" Ihr neues Buch: „Storytelling ganz konkret. Anwendungsfelder und Beispiele in der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und im Training" Johannes Lehner: Jenseits der Hierarchie Keith Johnson: Improvisation und Theater Kontakt zu Susanne Schinko-Fischli: Susanne Schinko-Fischli Pfauengässli 6 9050 Appenzell Website: www.cocreative.ch Mail: office@cocreative.ch Tel: +41 79 309 65 74 Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
CO2-Preis im Wandel – der europäische Emissionshandel steht vor einem tiefgreifenden Umbau. In dieser Nachgehakt-Folge sortieren wir die wichtigsten Entwicklungen rund um den EU ETS, CBAM und ETS II. Was bedeutet das für Industrie, Politik und Gesellschaft? Unsere Gäste Dr. Constanze Adolf und Marcel Linnemann haben sich intensiv mit dem Thema beschäftigt – nicht nur in dieser Folge, sondern auch in ihrem aktuellen Buch Der Europäische Emissionshandel, erschienen beim Springer Verlag. Constanze Adolf, Marcel Linnemann (2025): Der Europäische Emissionshandel Ergänzende Hörempfehlung: Folge #84 Nachgehakt - EU-Klimaschutzpolitik (mit Dr. Felix Christian Matthes) Struktur des Gesprächs & Kapitelmarken: Das Warum: Internalisierung externer Kosten Die europäische Klimaschutzarchitektur Die Funktionsweise des ETS Das Ende der kostenlosen Zuteilung Die praktische Umsetzung des ETS I und ETS II Die Akzeptanz Die Marktstabilitätsreserve (MSR) Das Fazit: Warum reicht der ETS alleine nicht? Der Ausblick: Gibt es vergleichbare Systeme auf der Welt
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Alfred Teischinger und Prof. Hans Rudolf Heinimann über ihr gemeinsames Buch Forst und Holzwirtschaft im Wandel. Das Buch ist im Januar 2025 im Springer Verlag erschienen und beleuchtet aktuelle Herausforderungen für den Forst-Holz-Sektor. Es verknüpft die Sichtweisen eines Forstwirten mit denen eines Holzwirten und versucht Pfade für eine zukunftsfähige Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft aufzuzeigen. Dies ist Teil 2 unserer Unterhaltung und wurde am 24.Februar 2025 aufgezeichnet.Support the showAnyone who would like to support the WoodCAST
Content – In dieser Folge dreht sich alles um ein zentrales Thema für Unternehmer, Geschäftsführer und C-Levels: Individuelles Coaching auf Augenhöhe. Gemeinsam werfen wir einen tiefen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die mit einer Spitzenposition einhergehen – und wie ein professionelles Coaching dabei unterstützen kann, diese souverän zu meistern. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt: Welche Themen beschäftigen Geschäftsführer immer wieder – unabhängig von Branche und Unternehmensgröße? Welche konkreten Vorteile bringt ein Coaching – persönlich wie beruflich? Wie läuft ein Coaching typischerweise ab – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur nachhaltigen Umsetzung? Und ganz besonders: Was macht das Geschäftsführer-Coaching bei Gudrun Happich so besonders? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie ein Geschäftsführer Coaching für sich, Ihr Unternehmen und Ihre Karriere maximal wertvoll einsetzen. (00:00) Einführung ins Geschäftsführer-Coaching (02:34) Häufige Themen im Geschäftsführer-Coaching (07:38) Zentrale Vorteile des Geschäftsführer-Coachings (11:24) Typischer Coaching-Prozess (14:13) Fazit und abschließende Gedanken ___ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/geschaeftsfuehrer-coaching/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
bioSystemik –
Content – Viele Führungskräfte nutzen Headhunter, um an die guten Stellen zu kommen, denn C-Level Positionen werden selten irgendwo öffentlich ausgeschrieben. Doch worauf kommt es an? Wie arbeiten Headhunter wirklich? Was ist Inverse-Headhunting und wie nutzen Sie das für sich? Bei welchen Red Flags sollten Sie vorsichtig sein? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, was Sie zu Headhuntern für Führungskräfte wirklich wissen müssen. Und 4 Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/headhunter-fuehrungskraefte/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Viele, die den Schritt ins Top-Management schaffen, scheitern. Nicht an der Aufgabe – sondern an den Spielregeln, die dort gelten. Leistung allein reicht nicht. Ihr Fachwissen bringt Sie nicht weiter. Und selbst der beste Führungsstil aus dem mittleren Management hilft nur bedingt. C-Level funktioniert anders. Und wer das ignoriert, verbrennt entweder – oder verbiegt sich.
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
In dieser Folge ist Sebastian Gast im eigenen Podcast und widmet sich dem Thema Systemische Therapie bei Ängsten. In der Praxis ist das alleine deswegen ein wichtiges Thema, weil es kaum eine psychische Störung gibt, bei der es nicht (auch) um Ängste geht. Zudem handelt es sich bei Angststörungen um die häufigste psychische Störung - weltweit. Sebastian berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen über Systemische Therapie bei Angststörungen und gibt einen Überblick über spezifische Techniken und Interventionen. Auch die Bedeutung des Mehrpersonensettings wird beleuchtet, ebenso wie die Nähe zu anderen therapeutischen Ansätzen. Ausnahmsweise also mal eine störungsspezifische Folge, was insofern gut passt, da Sebastian ja auch Herausgeber der störungsspezifischen Reihe im Carl-Auer-Verlag (für Erwachsene) ist. Ihr dürft Euch also auf viele praktische Anregungen und Einblicke freuen!Weiterführende Literatur zum Thema:Bücher:Nardone, G., & Portelli, C. (2005). Knowing through changing: The evolution of brief strategic therapy. Crown House Publishing.Schweitzer, J., Hunger-Schoppe, C., Hitziger, R., & Lieb, H. (2020). Soziale Ängste. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Rotthaus, W. (2015). Ängste von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Hunger-Schoppe, C., & Retzlaff, R. (2024). Angst- und Zwangsstörungen , In: Hermans & Beermann (Hrsg.), Systemische Psychotherapie (313-329). Springer Verlag.Voigt, D. (2024). Ängste, Panik, Sorgen. (3. Aufl.) Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Zeitschriftenartikel:Schumacher, B. (2008). Systemische Angsttherapie in einer Sitzung. Familiendynamik, 33(1), 16–33. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120115/fd-33-1-16Und natürlich, wie immer Feedback, Kritik und Anregungen gerne an nwan@gmx.de
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Alfred Teischinger und Prof. Hans Rudolf Heinimann über ihr gemeinsames Buch Forst und Holzwirtschaft im Wandel. Das Buch ist im Januar 2025 im Springer Verlag erschienen und beleuchtet aktuelle Herausforderungen für den Forst-Holz-Sektor. Es verknüpft die Sichtweisen eines Forstwirten mit denen eines Holzwirten und versucht Pfade für eine zukunftsfähige Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft aufzuzeigen. Dies ist Teil 1 unserer Unterhaltung und wurde am 24.Februar 2025 aufgezeichnet.Support the showAnyone who would like to support the WoodCAST
Content – Coaches gibt es scheinbar wie Sand am Meer … Brauchen Sie wirklich einen? Was können Sie erwarten und wie wählen Sie ihn oder sie am besten aus? Was ist eigentlich Führungskräfte Coaching? Was sind so typische Themen? Wie läuft so ein Führungskräfte Coaching ab und wie lange dauert das? Was sind die Aufgaben des Coaches? Welche Faktoren bestimmen den Erfolg des Coachings? Aus dieser Folge nehmen Sie mit, welche Inhalte und Ziele und vor allem welchen Nutzen Sie durch ein Führungskräfte Coaching erhalten können. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl der passenden Coaches achten sollten. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/fuehrungskraeftecoaching/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Prinzipien der Natur – Heute geht's um Nature, Inc. - das erfolgreichste Unternehmen der Welt: Wieso habe ich die Natur als meinen Lehrmeister entdeckt? Und warum habe ich meine über 30-jährige Erfahrungen jetzt in einem Buch beschrieben? Welche Kernprinzipien können wir von der Natur für Organismen und Organisationen nutzen? Was meine ich damit, wenn ich formuliere: Alles folgt einer klaren Zielhierarchie? Wie geht der Wald souverän mit Komplexität um? Aus dieser Folge werden Sie 5 Anwendungsbeispiele aus der Natur mitnehmen, die Ihnen helfen natürlich besser zu führen. ____ Links zur Folge: Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Authentische Führung – viele sprechen darüber, jede Führungskraft scheint zu glauben, sie sei es. Doch was bedeutet „authentisch“ wirklich? Welche Eigenschaften zeichnen authentische Führung aus? Warum wird Authentizität in der Karriere als bedeutend empfunden? Inwiefern kann „Authentizität“ auch ein Vorwand sein? Aus dieser Folge werden Sie Ihren ganz persönlichen Schlüssel zur authentischen Führung mitnehmen. Wie Sie echt sein können und erfolgreich wirken. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/authentische-fuehrung/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Das mittlere Management: Die beliebte und verhasste Sandwichposition. Doch wie können Sie genau diese Position zu Ihrem Vorteil nutzen? 12 Impulse, die Ihre Sichtweise auf das mittlere Management ändern werden. Wie Sie ganz konkret diese verteufelte Position für sich nutzen. Daher werden Sie exklusiv aus dieser Folge meine 12 Impulse mitnehmen, wie Sie das Beste aus Ihrer Sandwich-Position im mittleren Management herausholen. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/mittleres-management/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Das mittlere Management: Die beliebte und verhasste Sandwichposition. Was hat es damit genau auf sich? Was zeichnet das mittlere Management aus? Warum hat eine Sandwich-Position für Führungskräfte auch Vorteile? Wie können Sie diese Position clever für sich nutzen? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie sich, statt fremdgesteuert und zerrieben in der Sandwichposition zu fühlen, auch die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen können. Und als Highlight: In Folge #283 erfahren Sie exklusiv, mit welchen 12 Impulsen Sie das Beste aus Ihrer Sandwichposition herausholen. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/mittleres-management/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Fallbeispiel – Heute geht's um das große Thema GUTE FÜHRUNGSKRAFT - und wie Sie eine werden. Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus? Inwiefern unterscheiden sich die Führungsanforderungen im mittleren und Top-Management? Ein Praxisbeispiel: Wie das Führungskräfte-Coaching einem Klienten zu mehr Klarheit im Führungsalltag verhalf und wie Sie sich ggf. schnell in Ihrer neuen Rolle als (Top)-Führungskraft einfinden. Aus dieser Folge werden Sie die 4 wesentlichen Aspekte erfahren, die eine gute Führungskraft ausmachen, und wie Sie sich dadurch von vielen anderen Führungskräften unterscheiden und vor allem deutlich erfolgreicher werden. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/gute-fuehrungskraft-schlechte-fuehrungskraft/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ In der Natur – und auch in der Biosystemik – finden wir immer wieder beeindruckende Antworten auf Krisen. Zahlreiche weitere Beispiele, was wir von der Natur für das Management lernen können, finden Sie übrigens in meinem neuen Buch: Nature, Inc. (erscheint am 16. Oktober bei Campus
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 08:23)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Berliner Theater bedroht► Tesla-Boycott wirkt► Ausbeutung von Saisonarbeitern ► Kündigung per Einwurf-Einschreiben ungültig► Unternehmen umgehen Abfindung mit Trick► Protest gegen Panzerbau in GörlitzDIE KOLUMNE ► Friedrich Merz ist Kanzler. Zur Psychologie der Sonnenbank. (Beginn: 38:10) ► Was haben Donald Trump und Friedrich Merz äußerlich gemein? Nicht viel. Fast nichts. so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #07/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 500, Juni 2025 Wir tun Joachim-Friedrich Martin Josef Merz sicherlich unrecht, ihn in die Reihe von grotesken Figuren wie Donald Trump oder Geert Wilders zu stellen, ganz zu schweigen von Silvio Berlusconi, mit dem die gegenwärtige Ära der dreist lügenden Verbrecher als gewählte Staatsoberhäupter einer Medien-Demokratur wohl begann. Das war 1994. Merz hat im Gegensatz zu ihnen kein Charisma. Er ist beim Wahlvolk unbeliebt. Er ist weitgehend abhängig vom Springer-Verlag und hat kein eigenes Massenmedium, auf dessen Klaviatur er virtuos spielt wie Trump im TV und auf X. Nicht einmal die CDU-Parteigremien folgen ihm rückhaltlos. Was Trump und Merz gemein haben ist eine auffällige künstliche Bräune. Stilberaterinnen und Psychologen rätseln, was bei dem selbstverliebten US-Präsidenten wohl aus dem Ruder gelaufen sei, Selbstbräunungsspray oder Sonnenbank? Oder beides? Hingegen ist der Teint des Sauerländers bislang kein Thema. Die Kartoffel aus Brilon hat ihre Bräune im Griff und hält sie stabil auf einem Niveau, als hätte Merz gerade drei Wochen Yachturlaub im Mittelmeer hinter sich.Früher galten weiße Haut und gepflegte Blässe als Zeichen des Reichtums, des Adels. Müßiggang war erstrebenswert, Arbeit ein Fluch. Sonnenbräune markierte die Feldarbeiter*innen, Bauarbeiter und Seeleute. In den letzten Jahrzehnten drehte sich das um.Es gibt auch handfeste Vorteile dieses permanenten Teints: TV-Kameras und Studio-Beleuchtung machen dick und blass, weshalb Models, TV-Promis, Influencer und andere Kamerasüchtige besonders gefährdet für eine gestörte Körperwahrnehmung sind.Ein weiterer Vorteil der Gesichtsbräune: Du kannst lügen ohne rot zu werden. Was für Juristen wie Politiker von unschätzbarem Wert ist. Merz ist bekanntlich beides. PLAYLISTRosetta Howard – Delta BoundThe Overall Brigade – The Popular WobblyBlind Lemon Jefferson – Police dog bluesCullah – Moonlove funkRECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Fallbeispiel – Wer den digitalen Wandel verpasst, wird es in der Zukunft schwer haben. So gelingt es Ihnen. Warum der Wandel in den Köpfen die größte Herausforderung ist? Wo ist der größte wirksame Hebel? Wasser predigen - Wein trinken? Wie können konkrete Schritte aussehen? Aus dieser Folge werden Sie ein paar konkrete Praxisbeispiele mitnehmen, wie der digitale Wandel gelingen kann. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/digitaler-wandel/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ Zu diesem Thema habe ich bereits vor über 10 Jahren einen Artikel veröffentlicht und er ist immer noch so aktuell wie niemals zuvor: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2011/05/MQ_5_2011_Happich.pdf ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Heute geht's um den Charakter-Typ Leistungsträger – meine absoluten Lieblingsklienten. Was zeichnet einen Leistungsträger aus? – Sind Sie vielleicht sogar einer? Was sind seine absoluten Stärken? Was sind seine Achillesfersen? Und womit schießt er sich regelmäßig ins Aus, obwohl er so extrem gut ist? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie sich - als Leistungsträger - für Ihre Ideen noch mehr Gehör verschaffen und das Unternehmen in die Zukunft führen. Und darüber hinaus, wie Sie endlich bekommen, was Sie sich so sehnlichst wünschen. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/charaktertypen-leistungstraeger/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
bioSystemik – Prinzipien der Natur – Heute geht's um: komplexe Herausforderungen. Die sollten Ihnen als Leistungsträger nicht fremd sein. Doch wie damit umgehen? Wie lösen Sie komplexe Aufgaben erfolgreich - Schritt für Schritt? Inwiefern ist die Natur mit Blick auf komplexe Herausforderungen eine gute Ratgeberin? Wie meistern Sie neue unübersichtliche Herausforderungen als Führungskraft künftig noch besser? Aus dieser Folge werden Sie 4 konkrete Schritte mitnehmen, mit denen Sie jedes komplexe Problem schnell lösen und Sie wieder handlungsfähig werden. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/herausforderungen-fuehrungskraft/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Es heißt ja immer, die Menschen sind Augentiere. Das bedeutet, wir orientieren uns durch unseren Sehsinn im Raum. Als wichtig wird weiters der Hörsinn erachtet. Wir hören beispielsweise die quietschenden Bremsen eines Autos und reagieren darauf. Was dabei oft vergessen wird, ist, dass auch das Riechen wichtig ist, damit wir uns im Alltag zurechtfinden, obwohl uns das oft nicht bewusst ist. Den Physiologieprofessor Wolfgang Skrandies stört das Vernachlässigen des Riechens, aber auch des Schmeckens, schon lange, und er wittert offene Fragen: Warum schmeckt Vanillezucker zwar auch bei verstopfter Nase noch süß, verliert aber seine Vanillenote? Und welcher Geruch ergibt sich, wenn man Haferflocken mit Maggi-Würze mischt? Nicht nur im Alltag auch in der Lehre werden das Schmecken und Riechen vernachlässigt: „Lehrbücher sind meistens so aufgebaut, dass sie einen riesigen Teil über das Sehen bringen, einen stattlichen Teil über das Hören, dann kommt ein Teil über das Fühlen, den Schmerz und die Wahrnehmung, die über die Haut vermittelt wird. Und zum Schluss kommen noch zwei, drei, vier oder fünf Seiten über das Riechen oder über das Schmecken." Dabei vermittelt gerade der Geruch Heimatgefühle. „Stellen Sie sich vor, Sie kommen abends nach Hause oder Sie besuchen an den Feiertagen Ihre Eltern, und da riecht es eben so, wie es immer gerochen hat. Das ist der heimatliche Geruch, der als angenehm empfunden wird." Im Gespräch mit Jasmin Altrock stellt Skrandies sein eigenes Buch über das Schmecken und Riechen vor, das vor Kurzem im Springer-Verlag erschienen ist.
Fallbeispiel – Heute geht's um moderne Führung. Ein Begriff, der in allen Mündern liegt. Doch was steckt dahinter und wie setzen Sie es um? Wie sieht meine Definition von moderner Führung aus? Wie setzen Sie ein modernes Führungskonzept in die Tat um? Welche Unternehmen praktizieren bereits erfolgreich modernes Leadership? Welche Fehler werden bei der Umsetzung der modernen Führung gemacht? Was passiert, wenn moderne Führung nicht wirklich gewollt ist? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie sich eine moderne Führungskraft sowie eine moderne Führungskultur formen lassen. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/auf-augenhoehe-wo-moderne-fuehrung-bereits-gelebt-wird/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ Hier können Sie den vollständigen Artikel „10 Schritte auf dem Weg zur modernen Führung“ lesen. Sie finden darin eine quasi „Gebrauchsanleitung“: https://www.cio.de/article/3676423/10-schritte-auf-dem-weg-zu-moderner-fuehrung.html Weitere Beispiele finden Sie in meinem Artikel in der CIO: https://www.cio.de/article/3674776/social-leadership-in-der-it.html ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Coachingangebote gibt es wie Sand am Meer. Doch bringt das überhaupt etwas oder ist es reine Geldverschwendung? Und wie finden Sie heraus, welcher Coach wirklich gut ist? Was ist das genau? Für wen ist es sinnvoll? Was bringt das? Was sind die Erfolgsfaktoren für ein Management Coaching? Aus dieser Folge werden Sie alles rund um das Thema: GUTES Management Coaching mitnehmen, denn ein GUTER Management Coach zeigt Ihnen, wie Sie … trotz enormem Druck den Führungswandel gestalten, das nächste Level Ihrer Karriere erreichen, dabei Zeit sparen und das Unternehmen nach vorne bringen können. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/management-coaching/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Fallbeispiel – Unternehmen setzen sich immer häufiger unter Druck, schnell und agil zu sein. Entscheidungen müssen schnell gefällt werden. Das führt zu Fehlentscheidungen, die nach einigen Wochen wieder revidiert werden. Aus Angst davor, in der digitalisierten Welt „unterzugehen“, werden viele hyperaktiv – während andere vor lauter Resignation und Überforderung zu schlafen scheinen. Da stellt sich doch wirklich die Frage: Was tun? Was ist wichtig, wenn Sie im Digitalen Zeitalter führen wollen und/oder müssen? Welche Bedeutung haben Prozesse? Wie führen Sie Prozesse ein? Wie führen Sie die 11 unterschiedlichen Arbeitstypen digital? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie moderne Führung im digitalen Zeitalter definitiv möglich ist – und zwar ohne, dass Sie sich dabei verbiegen und Ihre Persönlichkeit verlieren. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/fuehrung-digitales-zeitalter/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Veränderungen gehören zu unserem Leben dazu. Doch auch jedes Unternehmen muss sich verändern, ansonsten wird es in dieser Welt nicht lange bestehen können. Wie heißt es so schön „wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Warum immer noch so viele Changemanagement-Projekte scheitern? Zu welchen Ergebnissen kommt eine Studie? Was Sie tun können, damit Ihr Projekt ein voller Erfolg wird? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, worauf Sie dringend achten sollten, damit Sie ihr Changemanagement Projekt NICHT vor die Wand fahren. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/change-management-fehlanzeige/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
https://mpz-hamburg.de/mpz-salon-neu-aufgerollt-gewerkschaftsausschluesse/ Mittwoch 20. November 24: Wer erinnert sich noch an die Rotationsmaschinen, die nachts beim Springer-Verlag, dem Heinrich-Bauer-Verlag, der Morgenpost liefen? Mitten in der Innenstadt, wo heute nur noch Büros sind? Hamburg ist in den 1970-er Jahren eine Hochburg der Verlage und Druckereien mit vielen Beschäftigten. Aber gleichzeitig zeichnet sich ein Umbruch in der Branche ab: die Einführung der elektronischen Textverarbeitung. In den Betrieben findet eine starke Mobilisierung für den Erhalt der Arbeitsplätze statt. Der Ortsvorstand der IG Druck und Papier befürchtet die Kontrolle zu verlieren und reagiert mit Gewerkschaftsausschlüssen. Insgesamt 28 Gewerkschafter werden von diesem Vorstand in den Jahren 1974 bis 1978 ausgeschlossen. Holger Artus, ehemaliger Betriebsrat bei der Hamburger Morgenpost, damals eine SPD-Tageszeitung, hat dieses unrühmliche Kapitel neu aufgerollt. Inzwischen hat sich der Vorstand der Nachfolgeorganisation, der Fachbereich Medien der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaften verd.i, bei den Betroffenen entschuldigt. Auch gegen Agnes Handwerk wird damals ein Gewerkschaftsausschlussverfahren wegen angeblich heimlicher Videoaufnahmen eingeleitet. Die Vorwürfe erweisen sich als haltlos und das Verfahren wird eingestellt. In dieser Zeit entsteht die Videodokumentation „Gruner und Jahr rationalisiert“. Agnes Handwerk begleitet eine Nachtschicht bei der Satzherstellung des „stern“. Die Schriftsetzer erklären, welche Erwartungen und Forderungen sie an die neue Technik und ihre Gewerkschaft haben. Das Video ruft die Vorgänge von damals in Erinnerung. Das war vor fünfzig Jahren. Jetzt steht ein neuer Umbruch bevor: die Einführung von KI. Davon betroffen sind vor allem die Redakteurinnen und Redakteure. Derzeit laufen die Tarifverhandlungen für Zeitungsredaktionen. Verd.i fordert 12 Prozent mehr Gehalt und Regelung zum KI Einsatz. Den lehnen die Arbeitgeber rigoros ab. Bei der Süddeutschen Zeitung kam es Anfang des Monats zu Warnstreiks.
Fallbeispiel – Haben Sie überhaupt das Zeug zu einer guten Führungskraft und was braucht es, um eine zu werden? Was genau ist Führungskompetenz? Was macht eine schlechte Führung aus? Und natürlich, was macht eine gute Führung aus? Aus dieser Folge werden Sie 3 entscheidende Fragen mitnehmen, wie Sie sich schnell und wirksam die eigene Führungskompetenz steigern und damit Einfluss auf Ihr Umfeld nehmen. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/fuehrungskompetenz-bessere-fuehrung/ Wie Sie entsprechend in der IT moderne Führung entwickeln können, finden Sie meinen Artikel in der CIO „Unternehmenskultur in IT-Unternehmen entwickeln“: https://www.cio.de/article/3688094/cios-am-limit.html Und falls Sie als Führungskraft viele ältere Kollegen haben, finde Sie Tipps und Strategien in diesem Handelsblattartikel: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2018/10/Gewinnen-im-Konflikt-der-Generationen-Handelsblatt-201810.pdf Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Heute geht's ums Management und die Frage: Was ist gutes Management? Was offenbart eine Studie bezüglich der Leerstellen von Top-Führungskräften bezüglich "gutem Management"? Welche 3 Faktoren zeichnen wirklich gutes Management aus? Warum ist der richtige Führungsstil entscheidend für gutes Management? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, welche positiven Auswirkungen ein gutes Management für Sie und Ihr Unternehmen hat. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/gutes-management/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Narzissmus – eins der Lieblingsthemen unserer Gesellschaft und immer noch weit verbreitet – Vor allem in Führungspositionen. Warum sind narzisstische Führungskräfte schädlich? Warum ist der narzisstische Führungsstil nach wie vor so erfolgreich? Warum sind narzisstische Führungskräfte kein Gewinn für Unternehmen? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, was Narzissten in Führungspositionen so toxisch macht. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/narzisstische-fuehrungskraefte/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Content – Kennen Sie Ihre 4 wichtigsten Verantwortungsbereiche als Führungskraft? Wenn nicht, dann sollten Sie heute genauer hinhören. Was sind die 4 grundlegenden Führungsaufgaben? Warum liegt ein enormes Konfliktpotenzial in den Führungsaufgaben? Was sind die typischen Fehler bei der Bewältigungsstrategie? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie mit den 4 wichtigsten Rollen schnell Klarheit finden. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/fuehrungsaufgaben/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Hinter den Kulissen – Heute geht's um Arbeit 4.0: also die Zukunft der Arbeit. Wie könnte die Arbeit in der Zukunft aussehen? Ich zeig's Ihnen - illustriert an 6 Szenarien Welches Wertesystem könnte die Arbeitswelt in zwei Jahrzehnten prägen? Welchen Arbeitstypen dürfen wir in der Zukunft begegnen? Was bedeutet das alles für die Zukunft der Führung? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie die Arbeit 4.0 also die Zukunft der Arbeit aussehen könnte, und wie Sie sich darauf einstellen können. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/zukunft-der-arbeit/ Umfrageergebnisse: Arbeitstypen der Zukunft: https://www.galileo-institut.de/umfrageergebnisse-die-arbeitstypen-der-zukunft/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Fallbeispiel – Die Unternehmensführung der Zukunft ist schon da – zumindest in manchen Unternehmen. Was machen diese anders und was können Sie sich davon abgucken? Inwiefern kann Schlecker ein abschreckendes Beispiel sein? Wie lässt man seinen Mitarbeitern Freiräume – und das höchst erfolgreich? Wie profitierte die Geschäftsführung von CSC davon, die Kontrolle abzugeben? Auf welche Weise schuf The Energy Project eine mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur? Warum hat das Amöbenmodell von Gore-Tex durchaus Vorbildcharakter? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie die Unternehmensführung der Zukunft aussehen kann. Nicht abstrakt, sondern ganz konkret, an verschiedenen Fallbeispielen aus der Praxis. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/unternehmensfuhrung-der-zukunft/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Die #Macht der alten Medien ist gebrochen. Die neuen Medien sollten sich nicht als 'alternative' Medien hinter eine Brandmauer verorten lassen, sondern voller Selbstbewusstsein sich als Neue Medien der Öffentlichkeit präsentieren. Den #Alt-Medien trauere ich nicht mehr nach. Ich klicke sie auch nicht mehr an, weil sie a) für mich nichts sinnvolles mehr bringen und b) weil sie wegen Brandmauer und #CancelCulture nicht mehr ausgewogen berichten. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Interview Prof. Meyen ► https://youtu.be/cjtGee8rMn0 Interview Prof. Bolz ► Interview Apollow News ► https://youtu.be/vmYtYKb0zsM Meine YT Quellen 1 ► https://youtu.be/1tRbixk5lPg Meine YT Quellen 2 ► https://youtu.be/dK8PYkaS3K8 - Q1 ► https://youtu.be/cjtGee8rMn0 Q2 ► https://www.langenmueller.de/de/der-alte-weisse-mann-19065 Q3 ► https://www.nzz.ch/feuilleton/medienwissenschafter-norbert-bolz-cancel-culture-alter-weisser-mann-ld.1725899 Q4 ► https://www.youtube.com/watch?v=BIYeHjt-UTQ Q5 ► https://youtu.be/vmYtYKb0zsM Q6 ► https://youtu.be/1tRbixk5lPg Q7 ► https://youtu.be/dK8PYkaS3K8 Q8 ► https://medieninsider.com/axel-springer-kkr-konzern-aufteilung/23412/
Elon Musks Wahlaufruf zugunsten der AfD in der "Welt am Sonntag" war ein journalistischer Fehler. Trotzdem sollten wir dem Springer-Verlag dafür dankbar sein: Der umstrittene Gastbeitrag hat eine Debatte erzeugt, die wir brauchen. Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der bewaffnete Kampf gegen das System ist voll entbrannt. Die RAF stellt mittlerweile Sprengstoff her. Fast täglich gehen Bomben hoch: in US-Kasernen, bei Polizeibehörden, auch beim Springer-Verlag. Alleine im Mai 1972 sterben vier Menschen, 74 werden verletzt. Doch lange sollten die Terroristen nicht die Oberhand haben. In Frankfurt am Main gehen Andreas Baader und Holger Meins der Polizei in die Falle. Auch Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof werden festgenommen. Deutschland kann aufatmen: Der Kopf der RAF sitzt in Haft. Was sollte da wohl noch schief gehen? Ein FYEO Original. Nach einer Idee von Sebastian Nuss Gesprochen von Sylvester Groth & Jule Ronstedt In den Hauptrollen: Pit Bukowski, Annette Strasser & Caroline Ebner Entwickelt & geschrieben von Sebastian Nuss Regie: Memo Jeftic Sounddesign: Christoph Lofi In weiteren Rollen: Rüdiger Hauffe, Martin Herrmann, Gesa Geue, Hanna von Peinen, Chris Betz, Kruna Savic, Henner Momann, Boris Motzki, Simon Braunboeck, Moritz Pliqet, Lisa Eder, Klaus Köhler, Patrick Braun, Christiane Prätorius und viele weitere Produziert von Memo Jeftic und Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Burn, Germany, Burn ist ein FYEO Original von Memofilm Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Raghu Bala is Founder of UnifyGPT.ai, an AI startup, based in Orange County, California. UnifyGPT produces AI and Autonomous Agents for Enterprises. He is an experienced technology entrepreneur and is an alumnus of Yahoo, Infospace, Automotive.com, PwC, and has had 4 successful startup exits. He is a Board Advisor to OpenFabric.ai – a Layer 1 Protocol for Artificial Intelligence. Mr. Bala possesses an MBA in Finance from the Wharton School (University of Pennsylvania), an MS in Computer Science from Rensselaer Polytechnic Institute and a BA/BS in Math and Computer Science from the State University of New York at Buffalo. He is the Head Managing Instructor for MIT courses in AI, Decentralized Finance, and Blockchain on the 2U platform. He is also an Adjunct Professor at VIT (India), and an ex-Adjunct Lecturer at Columbia University, and a Deeptech Mentor at IIT Madras(India). He is a published author of books on technical topics and is a frequent contributor online for the last two decades. His latest books include - co-author of “Handbook on Blockchain” for Springer-Verlag publications (2022), and a Contributing Editor of “Step into the Metaverse” from John Wiley Press. Mr Bala has spoken at several major conferences worldwide including IEEE Smartcomp – Blockchain Panel (Helsinki), Asian Financial Forum in Hong Kong, Global Foreign Direct Investment Conference in Sydney (Australia) and Huzhou (China), Blockchain Malaysia, IoT India Congress, Google IO, and several more. He is also served as a Board member of AIM - The global industry association that connects, standardizes and advances automatic identification technologies. His current areas of focus include Product Development, Engineering and Strategy in the startups related to Autonomous Bots, Generative AI, IoT, Artificial Intelligence, and the Metaverse. His industrial domain knowledge spans Automotive, Retail, Supply Chain & Logistics, Healthcare, Insurance, Mobile & Wireless, and more. -- Critical Mass Business Talk Show is Orange County, CA's longest-running business talk show, focused on offering value and insight to middle-market business leaders in the OC and beyond. Hosted by Ric Franzi, business partner at REF Orange County. Learn more about Ric at www.ricfranzi.com.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Die Gesellschaft nach dem Geld" wurde eine agentenbasierte Simulation des Commonismus erstellt. Wir sprechen darüber, wie. [Teil 2 des Gesprächs] Shownotes Manuel Scholz-Wäckerle an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://www.wu.ac.at/soziooekonomie/team/dr-manuel-scholz-waeckerle/ European Association for Evolutionary Political Economy: https://eaepe.org/ Stefan Meretz: https://meretz.de/ Commons Institut: https://commons-institut.org/ Akut: Assoziation Kritik Utopie und Transformation: https://keimform.de/2023/principles-akutgrundsaetze-akut/ Die Gesellschaft nach dem Geld: https://nach-dem-geld.de/ Journal Review of Evolutionary Political Economy: https://link.springer.com/journal/43253/volumes-and-issues/4-3 Pahl, H., Scholz-Wäckerle, M. & Schröter, J. .2023. Envisioning post-capitalist utopias via simulation: Theory, critique and models. Rev Evol Polit Econ 4, 445–465.: https://doi.org/10.1007/s43253-023-00112-y Gerdes, L., Aigner, E., Meretz, S. et al. .2023. COMMONSIM: Simulating the utopia of COMMONISM. Rev Evol Polit Econ 4, 559–595.: https://doi.org/10.1007/s43253-023-00110-0 "Das Narrativ": https://nach-dem-geld.de/2020/das-narrativ/ Weitere Shownotes Agenten Basierte Modellierung (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Agentenbasierte_Modellierung John von Neumann (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/John_von_Neumann Zelluläre Automaten (Entwurfsforschung): https://www.entwurfsforschung.de/alt/RaumProzesse/Grundlagen.htm Zelluläre Automaten (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Zellul%C3%A4rer_Automat Spieltheorie (Gabler Wirtschaftslexikon): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/spieltheorie-46576 Gefangenen Dilemma (Gabler Wirtschaftslexikon): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gefangenendilemma-35414 Systemdynamische Modelle (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/System_Dynamics Allgemeines Gleichgewichtsmodell (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Gleichgewichtsmodell Commons (Commons-Institut): https://commons-institut.org/theorie/was-sind-commons Bini Adamczak (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bini_Adamczak Bini Adamczak bei X: https://twitter.com/bini_adamczak?lang=de Inklusion (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Inklusion_(Soziologie) Jens Schröter an der Universität Bonn: https://www.medienkulturwissenschaft-bonn.de/mitarbeiter_prof_dr_jens_schroeter_team6.html Hanno Pahl an der Universität Bonn: https://medienkulturwissenschaft-bonn.de/mitarbeiter_pd_dr_hanno_pahl_team37.html Volkswagen Stiftung: https://www.volkswagenstiftung.de/de Projektgruppe “Die Gesellschaft nach dem Geld" (eds.). 2019. Postmonetär denken. Eröffnung eines Dialogs. Springer Verlag: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-21706-8 Projektgruppe “Die Gesellschaft nach dem Geld (eds.). 2019. Postmonetär denken. Eröffnung eines Dialogs. Springer Verlag(PDF): https://nach-dem-geld.de/wp-content/uploads/Society-after-Money.pdf Project Society After Money. 2019. Society After Money. A Dialogue. Bloomsbury Publishing (english): https://www.bloomsbury.com/us/society-after-money-9781501347375/ Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken. VSA: Verlag: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/kapitalismus-aufheben/ Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken. VSA: Verlag. (Buch download deutsch und englisch): https://commonism.us/ Simon Sutterlütti an der Universität Bonn: https://medienkulturwissenschaft-bonn.de/mitarbeiter_simon_sutterluetti_ma_team36.html Lena Gerdes an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://research.wu.ac.at/de/persons/lena-gerdes-3 Ernest Aigner an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://research.wu.ac.at/de/persons/ernest-aigner-7 Netlogo: https://ccl.northwestern.edu/netlogo/ Kritische Psychologie: https://www.kritische-psychologie.de/ Individualpsychologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Individualpsychologie Homo Oeconomicus (Gabler Wirtschaftslexikon): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/homo-oeconomicus-34752 Engster, Frank. 2022. Drei Stränge der Wertkritik. (PDF): https://www.researchgate.net/profile/Frank-Engster/publication/362351081_Drei_Strange_der_Wertkritik/links/62e526989d410c5ff371bca7/Drei-Straenge-der-Wertkritik.pdf?_tp=eyJjb250ZXh0Ijp7ImZpcnN0UGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIiwicGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19 Annette Schlemm: https://philosophenstuebchen.wordpress.com/ Rational Choice (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_der_rationalen_Entscheidung Neo Klassische Ökonomie (Freie Universität Berlin): https://www.lai.fu-berlin.de/e-learning/projekte/vwl_basiswissen/Theorien_des_oekonomischen_Denkens/Nationaloekonomie/Neoklassische_Theorie/index.html Herbert Simon (Nobel Prize): https://www.nobelprize.org/prizes/economic-sciences/1978/press-release/ Bounded Rationality (Stanford Encyclopedia of Philosophy): https://plato.stanford.edu/entries/bounded-rationality/ IPCC: https://www.ipcc.ch/ Ökologische Ökonomie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie Stölner, Thomas., Bittlingmayer, Uwe H. und Okcu, Gözde .2023. Hg.: Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschaftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung. Münster: Unrast.: https://keimform.de/2023/verteilte-commonistische-planung/ Reproduktion (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Reproduktion_(Soziologie) Soziokulturelle Evolution (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Soziokulturelle_Evolution Dennis Eversberg an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/dr-dennis-eversberg Großkeynsianismus (BpB): https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19777/keynesianismus/ Monte Carlo Simulationen (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Monte-Carlo-Simulation Universal basic Services: https://universalbasicservices.org/ Polyzentrismus(Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Polyzentrismus Selbstorganisation (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstorganisation Panel Discussion at Foundational Economy Conference with: Hollweg, Max., Neumann, Michaela., Reisch, Sina and Trettel Silva, Gabriel., Moderated by Lisette von Maltzahn. 2023. Degrowth & the Foundational Economy: The role of democratized provisioning systems for the social-ecological transformation. https://www.degrowthvienna.org/degrowth-the-foundational-economy-the-role-of-democratized-provisioning-systems-for-the-social-ecological-transformation/ Alltagsökonomie (Foundational Economy): https://foundationaleconomy.com/ Andreas Novy an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://www.wu.ac.at/mlgd/staff/novy/ Plattform Ökonomie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Plattformkapitalismus Drau, Indigo und Klick, Jonna. 2024. Alles für alle. Revolution als Commonisierung. Schmetterling Verlag.: https://schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-029-3.htm Heide Lutosch an der Technischen Universität Berlin: https://www.literaturwissen.tu-berlin.de/menue/personen_am_fachgebiet/lutosch_heide/ Dirk Baecker. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Merve Verlag.: https://www.merve.de/index.php/book/show/516 Miller, John H. und Page, Scott. 2007. Complex Adaptive Systems: An Introduction to Computational Models of Social Life. Princeton University Press: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9781400835522/html Angrenzende Folgen S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E02 | George Monbiot on Public Luxury https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e02-george-monbiot-on-public-luxury/ S02E57 | Jenny Stupka zum Kampf um Vergesellschaftung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e57-jenny-stupka-zum-kampf-um-vergesellschaftung/ S02E51 | Silvia Federici on Progress, Reproduction and Commoning https://futurehistories.today/episoden-blog/s02/e51-silvia-federici-on-progress-reproduction-and-commoning/ S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E37 | Shintaro Miyazaki zum Tanzen der Digitalität https://futurehistories.today/episoden-blog/s02/e37-shintaro-miyazaki-zum-tanzen-der-digitalitaet/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords #StefanMeretz , #ManuelScholz-Wäckerle, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #Commons, #Commonismus, #CommonsInstitut, #Transformation, #Utopie, #UtopieDiskurs, GesellschaftOhneGeld, #AgentbasedModelling, #Simulation, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #PolyzentrischeSelbstorganisation, #Beziehungsweisen, #Inklusion, #Stigmergie, #KritischePsychologie, #EvolutionaryPoliticalEconomy, #IPCC, #DemokratischePlanung, #PostkapitalistischeGesellschaft, #GesellschaftNachDemGeld, #PostkapitalistischeUtopie, #Großkeynsianismus
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Die Gesellschaft nach dem Geld" wurde eine agentenbasierte Simulation des Commonismus erstellt. Wir sprechen darüber, wie. Shownotes Manuel Scholz-Wäckerle an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://www.wu.ac.at/soziooekonomie/team/dr-manuel-scholz-waeckerle/ European Association for Evolutionary Political Economy: https://eaepe.org/ Stefan Meretz: https://meretz.de/ Commons Institut: https://commons-institut.org/ Akut: Assoziation Kritik Utopie und Transformation: https://keimform.de/2023/principles-akutgrundsaetze-akut/ Die Gesellschaft nach dem Geld: https://nach-dem-geld.de/ Journal Review of Evolutionary Political Economy: https://link.springer.com/journal/43253/volumes-and-issues/4-3 Pahl, H., Scholz-Wäckerle, M. & Schröter, J. .2023. Envisioning post-capitalist utopias via simulation: Theory, critique and models. Rev Evol Polit Econ 4, 445–465.: https://doi.org/10.1007/s43253-023-00112-y Gerdes, L., Aigner, E., Meretz, S. et al. .2023. COMMONSIM: Simulating the utopia of COMMONISM. Rev Evol Polit Econ 4, 559–595.: https://doi.org/10.1007/s43253-023-00110-0 "Das Narrativ": https://nach-dem-geld.de/2020/das-narrativ/ Weitere Shownotes Agenten Basierte Modellierung (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Agentenbasierte_Modellierung John von Neumann (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/John_von_Neumann Zelluläre Automaten (Entwurfsforschung): https://www.entwurfsforschung.de/alt/RaumProzesse/Grundlagen.htm Zelluläre Automaten (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Zellul%C3%A4rer_Automat Spieltheorie (Gabler Wirtschaftslexikon): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/spieltheorie-46576 Gefangenen Dilemma (Gabler Wirtschaftslexikon): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gefangenendilemma-35414 Systemdynamische Modelle (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/System_Dynamics Allgemeines Gleichgewichtsmodell (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Gleichgewichtsmodell Commons (Commons-Institut): https://commons-institut.org/theorie/was-sind-commons Bini Adamczak (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bini_Adamczak Bini Adamczak bei X: https://twitter.com/bini_adamczak?lang=de Inklusion (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Inklusion_(Soziologie) Jens Schröter an der Universität Bonn: https://www.medienkulturwissenschaft-bonn.de/mitarbeiter_prof_dr_jens_schroeter_team6.html Hanno Pahl an der Universität Bonn: https://medienkulturwissenschaft-bonn.de/mitarbeiter_pd_dr_hanno_pahl_team37.html Volkswagen Stiftung: https://www.volkswagenstiftung.de/de Projektgruppe “Die Gesellschaft nach dem Geld" (eds.). 2019. Postmonetär denken. Eröffnung eines Dialogs. Springer Verlag: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-21706-8 Projektgruppe “Die Gesellschaft nach dem Geld (eds.). 2019. Postmonetär denken. Eröffnung eines Dialogs. Springer Verlag(PDF): https://nach-dem-geld.de/wp-content/uploads/Society-after-Money.pdf Project Society After Money. 2019. Society After Money. A Dialogue. Bloomsbury Publishing (english): https://www.bloomsbury.com/us/society-after-money-9781501347375/ Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken. VSA: Verlag: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/kapitalismus-aufheben/ Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken. VSA: Verlag. (Buch download deutsch und englisch): https://commonism.us/ Simon Sutterlütti an der Universität Bonn: https://medienkulturwissenschaft-bonn.de/mitarbeiter_simon_sutterluetti_ma_team36.html Lena Gerdes an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://research.wu.ac.at/de/persons/lena-gerdes-3 Ernest Aigner an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://research.wu.ac.at/de/persons/ernest-aigner-7 Netlogo: https://ccl.northwestern.edu/netlogo/ Kritische Psychologie: https://www.kritische-psychologie.de/ Individualpsychologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Individualpsychologie Homo Oeconomicus (Gabler Wirtschaftslexikon): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/homo-oeconomicus-34752 Engster, Frank. 2022. Drei Stränge der Wertkritik. (PDF): https://www.researchgate.net/profile/Frank-Engster/publication/362351081_Drei_Strange_der_Wertkritik/links/62e526989d410c5ff371bca7/Drei-Straenge-der-Wertkritik.pdf?_tp=eyJjb250ZXh0Ijp7ImZpcnN0UGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIiwicGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19 Annette Schlemm: https://philosophenstuebchen.wordpress.com/ Rational Choice (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_der_rationalen_Entscheidung Neo Klassische Ökonomie (Freie Universität Berlin): https://www.lai.fu-berlin.de/e-learning/projekte/vwl_basiswissen/Theorien_des_oekonomischen_Denkens/Nationaloekonomie/Neoklassische_Theorie/index.html Herbert Simon (Nobel Prize): https://www.nobelprize.org/prizes/economic-sciences/1978/press-release/ Bounded Rationality (Stanford Encyclopedia of Philosophy): https://plato.stanford.edu/entries/bounded-rationality/ IPCC: https://www.ipcc.ch/ Ökologische Ökonomie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie Stölner, Thomas., Bittlingmayer, Uwe H. und Okcu, Gözde .2023. Hg.: Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschaftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung. Münster: Unrast.: https://keimform.de/2023/verteilte-commonistische-planung/ Reproduktion (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Reproduktion_(Soziologie) Soziokulturelle Evolution (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Soziokulturelle_Evolution Dennis Eversberg an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/dr-dennis-eversberg Großkeynsianismus (BpB): https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19777/keynesianismus/ Monte Carlo Simulationen (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Monte-Carlo-Simulation Universal basic Services: https://universalbasicservices.org/ Polyzentrismus(Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Polyzentrismus Selbstorganisation (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstorganisation Panel Discussion at Foundational Economy Conference with: Hollweg, Max., Neumann, Michaela., Reisch, Sina and Trettel Silva, Gabriel., Moderated by Lisette von Maltzahn. 2023. Degrowth & the Foundational Economy: The role of democratized provisioning systems for the social-ecological transformation. https://www.degrowthvienna.org/degrowth-the-foundational-economy-the-role-of-democratized-provisioning-systems-for-the-social-ecological-transformation/ Alltagsökonomie (Foundational Economy): https://foundationaleconomy.com/ Andreas Novy an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://www.wu.ac.at/mlgd/staff/novy/ Plattform Ökonomie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Plattformkapitalismus Drau, Indigo und Klick, Jonna. 2024. Alles für alle. Revolution als Commonisierung. Schmetterling Verlag.: https://schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-029-3.htm Heide Lutosch an der Technischen Universität Berlin: https://www.literaturwissen.tu-berlin.de/menue/personen_am_fachgebiet/lutosch_heide/ Dirk Baecker. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Merve Verlag.: https://www.merve.de/index.php/book/show/516 Miller, John H. und Page, Scott. 2007. Complex Adaptive Systems: An Introduction to Computational Models of Social Life. Princeton University Press: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9781400835522/html Angrenzende Folgen S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E02 | George Monbiot on Public Luxury https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e02-george-monbiot-on-public-luxury/ S02E57 | Jenny Stupka zum Kampf um Vergesellschaftung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e57-jenny-stupka-zum-kampf-um-vergesellschaftung/ S02E51 | Silvia Federici on Progress, Reproduction and Commoning https://futurehistories.today/episoden-blog/s02/e51-silvia-federici-on-progress-reproduction-and-commoning/ S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E37 | Shintaro Miyazaki zum Tanzen der Digitalität https://futurehistories.today/episoden-blog/s02/e37-shintaro-miyazaki-zum-tanzen-der-digitalitaet/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords #StefanMeretz , #ManuelScholz-Wäckerle, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #Commons, #Commonismus, #CommonsInstitut, #Transformation, #Utopie, #UtopieDiskurs, GesellschaftOhneGeld, #AgentbasedModelling, #Simulation, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #PolyzentrischeSelbstorganisation, #Beziehungsweisen, #Inklusion, #Stigmergie, #KritischePsychologie, #EvolutionaryPoliticalEconomy, #IPCC, #DemokratischePlanung, #PostkapitalistischeGesellschaft, #GesellschaftNachDemGeld, #PostkapitalistischeUtopie, #Großkeynsianismus