Podcasts about tschechows

  • 18PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tschechows

Latest podcast episodes about tschechows

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Wie Du die Kunst des Schauspiels nutzen kannst um zuckerfrei zu werden

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 44:03


In dieser Folge erfährst du, wie du die Kunst des Schauspiels nutzen kannst, um zuckerfrei zu werden – inspiriert von den Methoden Stanislawskis und Tschechows, den Begründern moderner Schauspieltechniken.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuchkritik: Anton Tschechows Novelle "Der schwarze Mönch"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 27, 2024 4:35


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuchkritik: Anton Tschechows Novelle "Der schwarze Mönch"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 27, 2024 4:35


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuchkritik: Anton Tschechows Novelle "Der schwarze Mönch"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 27, 2024 4:35


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Midlife-Crisis: Christopher Rüping inszeniert in Zürich Tschechows "Die Möwe"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 8:29


Gampert, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR 3 Theaterkritik
Tschechows "Onkel Wanja" am Theater Dortmund

WDR 3 Theaterkritik

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 5:47


Am Schauspiel Dortmund inszeniert Rikki Henry Tschechows Klassiker "Onkel Wanja" als kluge Gratwanderung zwischen Tragödie und Komödie. Henry schafft damit einen anregenden und bereichernden Theaterabend meint Christoph Ohrem. Von Christoph Ohrem.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Jetzt sprechen die Bäume - Katie Mitchell insz. Tschechows "Kirschgarten" in HH

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 5:17


Laages, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Sistas!" - Tschechows Schwestern mit PoC-Cast an der Volksbühne (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 9:58


Redfern, Isabellewww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ohne männliche Idole: Tschechows "Drei Schwestern" am Theater Bremen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 7:07


Ullmann, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

theater bremen idole ullmann drei schwestern katrinwww tschechows
ETDPODCAST
Nr. 3016 Anton Tschechows 8-Schritte-Programm zur Suchtbekämpfung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 6:49


1886 schrieb Anton Tschechow einen Brief an seinen älteren Bruder Nikolai, weil er sich Sorgen um dessen Alkoholismus und die mangelnde Entfaltung seiner Fähigkeiten machte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Der Buchklub
Buchklub Spezial - Tschechows Gewehr in der Politik

Der Buchklub

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 28:15


Kontakt: buchklub@mail.de Nächstes Buch wählen: https://buchklub.podbean.com/p/bucher-rating/   Folgt uns: https://discord.gg/pEqEgC48pC https://buchklub.podbean.com/ https://twitter.com/dbuchklub https://www.goodreads.com/user/show/129399110

Der Buchklub
Buchklub Spezial - Tschechows Gewehr in der Politik

Der Buchklub

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 28:15


Kontakt: buchklub@mail.de Nächstes Buch wählen: https://buchklub.podbean.com/p/bucher-rating/   Folgt uns: https://discord.gg/pEqEgC48pC https://buchklub.podbean.com/ https://twitter.com/dbuchklub https://www.goodreads.com/user/show/129399110

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Möwe" am Berliner Ensemble - Drei Frauen schauen neu auf Tschechows Drama

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 5:11


Behrendt, Barbarawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
Die Witwe Anton Tschechows: Olga Knipper im Gespräch

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 6:41


Das Moskauer Künstlertheater hatte vor einhundert Jahren längst Legendenstatus. 1898 von Konstantin Stanislawski und Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko gegründet, avancierte es binnen weniger Jahre als Inbegriff einer einfühlsamen psychologisch-realistischen Schauspielkunst zu einer der angesehensten Bühnen Europas und wurde dabei insbesondere mit den Werken des Dramatikers Anton Tschechow identifiziert, die dort um die Jahrhundertwende höchst erfolgreiche Inszenierungen erlebten. In den Wirren der Oktoberrevolution hatte Stanislawskis Ensemble Moskau 1917 verlassen und sich, im Unklaren über seine Zukunft, kurzentschlossen auf eine mehrjährige ausgedehnte Tournee begeben. 1921 führte diese das Künstlertheater nun auch nach Berlin, wo das Gastspiel der weltberühmten Truppe mit Spannung erwartet und in der Presse, damals eher unüblich, bereits mit ausgiebigen Vorberichten gewürdigt wurde. So wartete der Berliner Börsen-Courier etwa am 23. November mit einem Gespräch mit der großen Mimin und Tschechow-Witwe Olga Knipper auf. Der junge Interviewer war übrigens Hanns Brodnitz – später einer der einflussreichsten Kinobetreiber in der Weimarer Republik, der 1944 von den Nazis in Auschwitz ermordet wurde. Es liest Frank Riede.

WDR ZeitZeichen
Uraufführung von A. Tschechows Drama "Die Möwe" (am 17.10.1896)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 14:48


Die Uraufführung wird zum Desaster - so katastrophal, dass Tschechows Schwester fürchtet, ihr Bruder könne sich aufhängen. "Ja, meine 'Möwe' hatte in Petersburg, bei der ersten Vorstellung, einen Riesenmisserfolg", schreibt der Autor selbst. Autorin: Christiane Kopka

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Jetzt zum Hörbestseller-Preis: Christoph Schlingensief & Martin Wuttke "Ich weiß, ich war's" - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020


Diese Anthologie ist mehr als eine bloße Kompilation. Im Booklettext erinnert sich Heinz Strunk an den Tag in der Harburger Bücherhalle, als ihn die Sprache eines Buches traf wie ein Blitz. Und wenn sich seine eigenen Texte ganz anders lesen als die von Botho Strauß, so wird doch das Gemeinsame erkennbar: Sprache, Bilder, Erfindung. Das Hörbuch fügt kurze Texte und Ausschnitte aus längeren zu einer Tapisserie zusammen: zeitlos, an Kleist-Anekdoten und Kalendergeschichten anklingend, dann wieder dunklenTräumen ähnelnd. »Strauß’ Prosa ist erschütternd und beglückend, und bei all ihrem Gewicht an den entscheidenden Stellen von einer Einfachheit, die erst ein Meister erlangt. Ich kenne keinen, der ihm gleichkommt.« Heinz Strunk »Nur was man liebt, überlebt. Heute liebt nur noch der Autor Autoren schrankenlos. Er ist der Russe, wie es ihn zu Tschechows oder Puschkins Zeiten gab.« Botho Strauß, Lichter des Toren ACHTUNG, NEUE ISBN: 978-3-86484-665-6

Schwebende Bücher
1.3. Wladimir Kaminer: Tolstois Bart und Tschechows Schuhe

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 5:30


NDR Hörspiel Box
Neues Leben oder: Die letzten Tage der Olme

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 54:07


Hörspielautor Steffen Thiemann verpflanzt Tschechows "Drei Schwestern" in die ostdeutsche Provinz. Olga, Mascha und Irina haben den größten Teil ihres Lebens hinter sich - wie könnte es weitergehen? NDR 2017. ndr.de/radiokunst

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Jetzt zum Hörbestseller-Preis: Heinz Strunk liest Botho Strauß "Der zurück in sein Haus gestopfte Jäger" - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019


Diese Anthologie ist mehr als eine bloße Kompilation. Im Booklettext erinnert sich Heinz Strunk an den Tag in der Harburger Bücherhalle, als ihn die Sprache eines Buches traf wie ein Blitz. Und wenn sich seine eigenen Texte ganz anders lesen als die von Botho Strauß, so wird doch das Gemeinsame erkennbar: Sprache, Bilder, Erfindung. Das Hörbuch fügt kurze Texte und Ausschnitte aus längeren zu einer Tapisserie zusammen: zeitlos, an Kleist-Anekdoten und Kalendergeschichten anklingend, dann wieder dunklenTräumen ähnelnd. »Strauß’ Prosa ist erschütternd und beglückend, und bei all ihrem Gewicht an den entscheidenden Stellen von einer Einfachheit, die erst ein Meister erlangt. Ich kenne keinen, der ihm gleichkommt.« Heinz Strunk »Nur was man liebt, überlebt. Heute liebt nur noch der Autor Autoren schrankenlos. Er ist der Russe, wie es ihn zu Tschechows oder Puschkins Zeiten gab.« Botho Strauß, Lichter des Toren ACHTUNG, NEUE ISBN: 978-3-86484-607-6

SWR2 Zeitwort
31.01.1901: Tschechows "Drei Schwestern" werden uraufgeführt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jan 31, 2018 4:41


31.01.1901: Tschechows "Drei Schwestern" werden uraufgeführt

drei schwestern tschechows
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Heinz Strunk liest Botho Strauß "Der zurück in sein Haus gestopfte Jäger" - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Mar 3, 2014


Diese Anthologie ist mehr als eine bloße Kompilation. Im Booklettext erinnert sich Heinz Strunk an den Tag in der Harburger Bücherhalle, als ihn die Sprache eines Buches traf wie ein Blitz. Und wenn sich seine eigenen Texte ganz anders lesen als die von Botho Strauß, so wird doch das Gemeinsame erkennbar: Sprache, Bilder, Erfindung. Das Hörbuch fügt kurze Texte und Ausschnitte aus längeren zu einer Tapisserie zusammen: zeitlos, an Kleist-Anekdoten und Kalendergeschichten anklingend, dann wieder dunklenTräumen ähnelnd. »Strauß’ Prosa ist erschütternd und beglückend, und bei all ihrem Gewicht an den entscheidenden Stellen von einer Einfachheit, die erst ein Meister erlangt. Ich kenne keinen, der ihm gleichkommt.« Heinz Strunk »Nur was man liebt, überlebt. Heute liebt nur noch der Autor Autoren schrankenlos. Er ist der Russe, wie es ihn zu Tschechows oder Puschkins Zeiten gab.« Botho Strauß, Lichter des Toren

KULTUR VIERTELSTUNDE
Theater ist ein Steinzeitmedium: Interview mit Katrin Schurich

KULTUR VIERTELSTUNDE

Play Episode Listen Later Sep 13, 2011 25:39


Regisseurin und Schauspielerin Katrin Schurich zeigt mit "Villa Dolorosa: Drei missratene Geburtstage" in einer Eigenproduktion von Kosmos Theater Wien, eine böse Komödie von Rebekka Kricheldorf frei nach Tschechows "Drei Schwestern" über eine Generation, die inmitten ihrer Möglichkeiten verzweifelt. Im Interview spricht Katrin Schurich über das Stück, aber auch von ihrer Arbeitsweise und was sie als Regisseurin bewegt.