POPULARITY
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ich spreche mit Andreas Bierwirth, dem Gründer von AB Motion, über die Bedeutung von Humor und die Zukunft von Marketing. Andreas teilt seine Erfahrungen und spricht über die Notwendigkeit, echten und berührenden Content zu produzieren, der eine Verbindung zu den Menschen herstellt. Ich bin ein Fan Girl von diesem verrückten Kerl der Markenkommunikation. Dem ich allein wegen seiner witzigen Kommentare unter allen möglichen Posts folge. Abgesehen von seinem guten Content. Natürlich. Keine Ahnung mehr, bei welchem verrückten Event wir uns kennengelernt haben. Wahrscheinlich hat irgendwer gesagt: Eva, der Typ ist so verrückt wie Du. Ihr müsst Euch unbedingt kennenlernen. Es wird wild. Das Medientier ist zu Gast. Ich mag seine verrückte events und seine bodenständige schnelle Hilfe, wenn ich nicht weiter weiß. Andreas kann leise und laut. Das mag ich sehr. Wir sprechen in der neuen Podcastfolge über unseren humorvollen Fingerabdruck. Über Humor in stürmischen Zeiten und natürlich auch über Humorlosigkeit und wie wir damit umgehen. Hört rein in die neue Folge!
Wie verändert man denn bitteschön die Kultur in einem Unternehmen? Vera Geier, die Mitgründerin des UCN Netzwerkes meint es ernst. Ein Team bestehend aus Profis aus SAP, Boing, DM und IBM hat sich nicht weniger vorgenommen, als die Kultur in Unternehmen nachhaltig zu verändern. Und damit rennen sie in Unternehmen offene Türen ein. Ich bin ein großer Fan und mit dem UCN regelmäßig unterwegs und die Tagessschau hat berichtet (ab Minute 34:00): https://www.ardmediathek.de/video/tag... Das UCN hat bei mir den Satz geprägt: Kultur ist die Summe menschlicher Interaktion. Eine Geschäftsführung oder ich als Trainerin mache nicht allein "die Kultur". Einmalig: Eine organisationsübergreifende Gruppe aus Führungskräften durchläuft beim UCN gemeinsam neun Tage, mit täglich wechselnden Trainer*innen und Themen, woraus sich eine einmalige Vielfalt fürs das persönliche Lernen und Entwickeln ergibt. Die Trainer werden vom UCN selber ausgebildet und sind Menschen in eben jenen Unternehmen, die ihre Führungskräfte und Kultur verändern möchte. Dies beschreibt keine klassische Führungskräfteausbildung eines Unternehmens sondern ein geben & nehmen Prinzip in Konzernen. Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge. Und natürlich auch über Leichtigkeit und Humor.
Janin Ullmann moderiert in diesem Jahr zum ersten Mal “Temptation Island VIP” - aber hat sie es sich genauso dramatisch vorgestellt?
Janin Ullmann ist einem breiten Publikum aus zahlreichen Formaten bekannt. In "Make Love, Fake Love" überzeugte sie mit Empathie, Klarheit und Authentizität – Qualitäten, die sie nun in ein absolutes Reality-Highlight einbringt: "Temptation Island VIP". Seit dem 6. Oktober läuft auf RTL+ die sechste Staffel mit 13 neuen Folgen und einem großen Wiedersehen. Erstmals übernimmt Janin Ullmann die Rolle der Gastgeberin und führt durch den ultimativen Treuetest. Vier prominente Paare stellen sich hier den größten Versuchungen, während Janin Ullmann sie mit Feingefühl, Souveränität und Empathie durch Höhen, Tiefen, Tränen und Dramen begleitet. . In "RTL erleben – der RTL Deutschland Podcast" spricht die sympathische Moderatorin mit Host Leyla Karsak. Warum sie "Temptation Island VIP" so liebt und wie sie dazu gekommen ist, dass alles und viel mehr erzählt in der neuen Podcast-Ausgabe. Die neue Folge ist ab sofort auf RTL+ sowie weiteren Podcast-Plattformen kostenfrei abrufbar ist.
Woran glauben Menschen? Und welche Drogen nehmen sie, um ihren Glauben aufrecht zu halten? Wir verstehen eine Menge von Trends, aber kaum etwas vom Zeitgeist. Zeitgeist bedeutet keine launige Erscheinung von Trends. Sondern er ist die mächtigste und kreativste Kraft in unserer Kultur. Kirstine Fratz hat die bislang unterschätzte und verborgene Macht von Zeitgeist entschlüsselt und weiß, wie man diese erfolgreich auf Visionen, Unternehmen, Marken und Lebensqualität anwendet. Im Gegensatz zu Trends offenbart Zeitgeist den Zugang zum kulturellen Unterbewusstsein und eröffnet uns eine neue Welt voller greifbarer Chancen für die kulturelle Evolution. Kirstine ist Halbdänin und Halbdeutsche. Sie ist in New York aufgewachsen und ist vertraut mit dem hin- und herwandern zwischen Kulturen. Ich mag ihre feinen Antennen und wir untersuchen in dieser Podcastfolge, ob Humor einem Zeitgeist unterlegen ist. Mich interessiert, ob Bully Herbig der Zeitgeist wirklich egal ist, und ob Diskussionen um Luke Mockridges Behindertenwitze uns total humorlos machen werden. Kommt mit in unser amüsantes, tiefes und zeitgleich leichtes Gespräch. Kirstine Fratz fragt sich, wie das Neue in die Welt kommt. Als Kulturwissenschaftlerin hat sie intensiv den Zeitgeist erforscht. Und sie ist überzeugt: Zeitgeist ist der neue Luxus im denken. Eine Schatzkiste zum Überleben im 21. Jahrhundert. Tatsächlich hat nicht die Vernunft immer wieder kulturellen Wandel herbeigerufen, sondern Sehnsüchte und Wünsche. Wie das genau funktioniert, erklärt uns Kirstine in dieser Podcastfolge. Also taucht mit uns ein in die neue Podcastfolge von "Humorexpertin fragt Führung". Alle Podcastfolgen findest Du auch unter humorexpertin.podigee.io
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen
Adler top, München stark, Frisuren wild – Ullmann & Soramies im Eishockey-Fieber
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Tickets zum Founder Summit 2026:
Ullmann, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bereits mit 4 Jahren hat Jule Jankowski entdeckt, dass Humor ein hilfreiches Tool in der Kommunikation ist. Warum, das ist eine sehr süße Familiengeschichte, über die wir im Podcast sprechen. Old Work New Work: Good Work. Jule Jankowski ist Vordenkerin guter Arbeitswelten. Sie legt kreatives Potential von Menschen in die Prime Time. Ich mag ihre Energie und liebe ihren Podcast. In vielfältigen Rollen bringt Jule Jankowski GOOD WORK auf die Bühne, in ihren Podcast, in die Unternehmen. Ihr Podcast gehört zum BRAND EINS Netzwerk. Als Publizistin veröffentlicht sie regelmässig Beiträge und Schriften zur Arbeitskultur. Mit ihrer Beratungsagentur Humiq GmbH begleitet die systemische Organisationsberaterin Teams und Führungsmannschaften in Transformationsprozessen zu Fragen der Zusammenarbeit und der strategischen Ausrichtung. Gleichzeitig ist ihr Gehirn talentiert für Katastrophen und wieso das ein sensationelles Material für Humor ist, auch das erfährt man in unserer herzlichen und spannenden Podcastfolge. Wir ergründen Humor bei Flugturbulenzen und in den Kleinigkeiten des Alltages. Es war mir ein großes Vergnügen sie zu Gast zu haben. Ihre Leidenschaft ist es Phänomene und Dynamiken in der Arbeitswelt zu ergründen. Auch deswegen mag ich die Tiefe ihrer Gespräche. Wir zeigen Humorpraxis auf, versuchen Humor zu fassen zu bekommen. Und merken, wenn man anspruchsvoll fragt, muss man anspruchsvoll suchen. Also auch für mich als Profi immer wieder eine Herausforderung, die Fragen an den Humor so einfach wie möglich zu halten. Jule Jankowski auf Linkedin: www.linkedin.com/in/julejankowski/ Good Work Podcast: www.goodwork-salon.de Den Good Work Podcast findet Ihr überall, wo es gut sortiert Podcasts gibt.
Astrid Schulte ist Vorstandsvorsitzende der Berendsohn AG in Hamburg. Sie steht für die nachhaltige Transformation von Unternehmen, für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und für einen werteorientierten Führungsstil. Astrid hat einen beeindruckenden Karriereweg. Kraft Food. Roland Berger. Payback. Cartier. bellybutton. Von Konzernerfahrung zur Gründung ist diese umtriebige Frau viele Karriereschritte gegangen. An einem bestimmten Punkt ihrer Karriere hat das höher/schneller/weiter allerdings unterbrochen und ihre Werte sehr klar und deutlich auf den Kopf gestellt und hinterfragt. Inzwischen ist sie über die Grenzen ihres Unternehmens hinaus für ihre konsequente Transformation bekannt, die sie mit Ehrlichkeit und Respekt vorwärts treibt. Ich habe Astrid als eine sehr lebendige und unterhaltsame Rednerin kennengelernt. Auch wir machen uns in dieser Folge auf die praktische Suche nach dem Humor. Wir sprechen über innere Einkehr in unklaren Zeiten, über Sonntagsreflektionen und Leichtigkeit. Astrid Schulte auf LinkedIn mit einer wöchentlichem Sonntags-Reflektion: www.linkedin.com/in/astrid-schulte-66ba2634/ Soeben im Campus Verlag erschienen und sehr lesenswert. In jedem Buchhandel: Bausteine des Wandels on Astrid Schulte und Reza Razavi.
Patrick Kilbane, J.D., CDFA®, Partner at Ullmann Wealth Partners, shares more about the firm's mission and values and how they help people navigate major life transitions like divorce and retirement. Kilbane also explains how his background as an attorney and his special divorce certification position him to assist clients with their unique needs.
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
In unserer neusten Podcastfolge geht es um das Zusammenleben mit Männern und Frauen, wie man Humor für Prozesse großer Veränderung nutzen kann und warum man manchmal die Schiedsrichterin ist. Bessie Fischer-Bohn ist Personalleiterin und Prokuristin für den Technologiepark Adlershof. Sie ist verantwortlich für Personal, Organisation und Qualität bei der WISTA Management GmbH. Wir sprechen darüber, wie Humor seinen Raum findet, wenn man im Laufe der Jahre ernster geworden ist. Das war der Punkt, als Bessi und ich uns in einem Humorworkshop kennenlernten. Ich schätze und verfolge Ihre Arbeit in der spannenden Fusion von Mutter- und Tochterfirmen im größten Technologiepark Deutschlands. Der Weg zu dieser Position ist geprägt von sich bietenden Chancen und sich verändernden Prioritäten im Laufe ihres Lebens. Nach dem Abitur, im Herbst 1989 in Berlin, hat sie Humanmedizin studiert. Eigentlich wollte sie weg aus Berlin, aber mit dem Fall der Mauer war Berlin für die folgenden Jahre ein magischer Ort. Bessie Fischer Bohn auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/bessie-fischer-bohn-28b945197?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_app Festival für Diversion Adlershof (Berlin):https://www.wista.de/diversity
Episode 098: This week, Kyle Van Pelt talks with Carrie King, Partner and Chief Compliance Officer at UlImann Wealth Partners. A former restaurateur turned finance professional, Carrie brings a service-driven mindset to wealth management—prioritizing simplicity, optimism, and disciplined planning. With over two decades of experience spanning hedge funds, trading desks, and advisory firms, she now helps lead a holistic, client-centered practice that supports families through life's most complex transitions. Kyle and Carrie discuss how Ullman supports clients through these transitions by staying grounded in simplicity, optimism, and practical discipline. Carrie also discusses the firm's core values, how they integrate books into company culture, and the evolving role of compliance in an AI-driven world. In this episode: (00:00) - Intro (02:59) - Carrie's money moment (05:37) - The importance of core values in company culture (09:08) - Reframing compliance through optimism and simplicity (11:02) - Ullmann Wealth Partners' Divorce Advisory Group (12:54) - Building relationships with Centers of Influence (COI) (17:42) - Making complex projects simple (19:30) - What makes a great CRM (23:13) - Ullmann's tech stack (25:53) - Why texting is such a taboo for regulators (28:04) - Carrie's outlook on the future of the industry (30:46) - Carrie's Milemarker Minute Key Takeaways Building your firm around core principles like discipline, simplicity, optimism, and professional advice isn't just good branding—it creates a shared language that guides decision-making, shapes culture, and helps clients stay focused during uncertainty. Compliance isn't just about rules—it's about protecting clients and building trust. A proactive, optimistic approach to compliance can strengthen your firm's culture and help you deliver better service across the board. Before adopting new tools like CRMs or AI platforms, prioritize peer insights over sales pitches. Talk to other firms, ask about pitfalls, and be methodical in your rollout—technology should support your process, not disrupt it. When building relationships with centers of influence (COIs), don't just tell them what you do—show them. Invite them into your client meetings, let them experience your planning firsthand, and trust that authenticity will speak louder than any pitch. Quotes "This business is working with people day in and day out. And when you see that in practice, there's nothing more fulfilling than that." ~ Carrie King "You don't need to do crazy investment strategies, trading options, or all these other things. The most important thing for people is coming up with a financial plan and helping them stick to it, especially in times of turbulence when there are unexpected consequences." ~ Carrie King "The ultimate end goal of compliance is to protect the client—protect them from scams, and protect them from fraud." ~ Carrie King Links Carrie King on LinkedIn Ullmann Wealth Partners Brian James Glenn Ullmann Landing a Smooth Retirement Move Forward Confidently Patrick Kilbane Caitlin Frederick Getting Things Done Factfulness Jump AI MyRepChat Merrill Lynch Raymond James Wells Fargo Mercer Advisors Creative Planning Hightower Advisors Unreasonable Hospitality An Unfinished Love Story Connect with our hosts Milemarker.co Kyle on LinkedIn Jud on LinkedIn Subscribe and stay in touch Apple Podcasts Spotify YouTube Produce game-changing content with Turncast Turncast helps your company grow by producing top-quality content and fostering transformative conversations. We specialize in content generation, podcasting, digital strategy, and audience growth for fintech and financial services companies. Learn more at Turncast.com.
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Episode sprechen wir mit Christoph Ullmann, einer Legende des deutschen Eishockeys. Nach 19 Jahren in der Deutschen Eishockey Liga (DEL), über 900 Spielen und mehreren deutschen Meistertiteln, verabschiedete sich Christoph 2020 vom Profi-Eishockey. Er blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück, die ihn zu den Kölner Haien, Adler Mannheim und den Augsburger Panthern führte. Doch wie fühlt es sich an, nach so vielen Jahren den Sport zu verlassen, der das Leben bestimmt hat? Und wie gut ist man als Profi auf das Karriereende vorbereitet? Christoph erzählt uns, wie er sich auf diesen Schritt vorbereitet hat, welche Herausforderungen er dabei meistern musste und wie er die Zeit nach dem Eishockey gestaltet. Wir diskutieren die mentale Seite des Abschieds und was Athleten tun können, um den Übergang in ein Leben nach dem Sport erfolgreich zu gestalten. Eine spannende Folge für alle, die den Übergang vom Profisport in den Alltag genauer betrachten möchten! Hier findest du Christoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Ullmann_(Eishockeyspieler) https://www.linkedin.com/in/christoph-ullmann-863191275/ Produziert von und mit Tanja Ney // www.tanjaney.com // Instagram @neysperspectives Hier findest du die [Webseite](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/home) der Deutschen Mentaltrainer Akademie. Hier geht es direkt zu den [Ausbildungsmöglichkeiten](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/mentaltrainer-ausbildung). Hier kannst du dich für das kostenfreie Online Event ["Frag einen Mentaltrainer"](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/aktuelles) anmelden. Unseren [Facebook](https://www.facebook.com/MentaltrainerAkademie) und unseren [Instagram](https://www.instagram.com/deutschementaltrainerakademie/) Kanal findest du hier. Die aktuellen [Termine für den Mental Basics Kurs] (https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/mental-basics) findest du hier. Hier kannst du das Lehrbuch “Sportmentaltraining” bestellen: https://amzn.to/3YaL7iZ und deine persönliche Leseprobe erhältst du hier: https://bit.ly/leseprobe_dma_lehrbuch
An meinem langjährigen Gefährten Dr. Roman Szeliga mag ich total, daß er den Humor so ernst nimmt wie ich. Und sich selbst gleichzeitig nie zu ernst nimmt. Er ist Österreichs Humortrainer Nr.1. Schon seit den Anfängen unterstützt er die Arbeit der Klinikclowns. Wir sprechen über seine Aprilscherze, über humorvolle Leichtigkeit und humorvolle Schwerstarbeit. Und natürlich über den Humor in stürmischen Zeiten. Als Arzt und ehemaliger Topmanager eines großen Pharmakonzerns kennt Roman Szeliga die Wichtigkeit einer effizienten, menschlichen Kommunikation und versteht es charmant und professionell die wesentlichen Dinge auf den berühmten Punkt zu bringen. Die Leichtigkeit des Seins – neu, frisch und frech interpretiert!
Es gibt kein Thema, dass so sehr den Alltag eines jeden Menschen prägt (privat und beruflich) wie IT. Gleichzeitig gibt es aber auch kein Thema, dass so wenig in der Gesellschaft angekommen ist wie IT. Über IT wird einfach zu wenig geredet und Dinge über die man nicht redet, die finden im Alltag nicht statt. Reinhold Horst Herrmann Nawroth ändert das. Mit seinem Content, mit seinen Auftritten, mit seinen Moderationen und nicht zu guter letzt mit seinem eigenen Event. Immer mit Spaß und Lockerheit. Der Gründer des DSLAM, einer Veranstaltung, die relevante IT-Themen unterhaltsam auf die Bühne bringt in Leipzig, Köln, Hamburg und Berlin. Mit Reinhold spreche ich über den Einsatz von Humor, seinen offenen Experimenten zu Bühne und stand up und Humor als Coping-Strategie. Außerdem will ich wissen, wieso sein DSLAM so gut funktioniert, während vieler Veranstalter stöhnen und große Messeformate nicht mehr laufen. Reinhold zeigt, daß Menschen sich trotzdem und eben in neuen Formaten immer treffen wollen und werden. In seinem DSLAM bringt er Menschen auf die Bühne, die nicht zwingend Erfahrung im Speaking haben. Und dazu fördert er Präsenz und humorvolle Bilder on stage.
Sonja Pikart kam 2009 aus Deutschland nach Österreich, um am Konservatorium der Stadt Wien Schauspiel zu studieren. Nach ihrem Abschluss im Jahr 2013 sammelte sie zunächst Erfahrungen bei mehreren Theaterengagements. Doch schon bald entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Kabarett und feierte 2015 mit ihrem Debütprogramm "Gluten Abend!" einen fulminanten Einstieg in die Kleinkunstszene. Dafür wurde sie mit dem "Neulingsnagel" des Theaters am Alsergrund ausgezeichnet. In unserer Podcastfolge sprechen wir über ihre unterhaltsamen und sehr erfolgreichen Instagram-Filme und warum es mich nervt, daß manche Filme dort weniger Aufmerksamkeit bekommen als sie es verdient hätten. Außerdem sprechen wir über die Entwicklung einer Comedy-Karriere. Und den nicht vorhandenen Unterschied von Humor in Deutschland und Österreich. Aber auch über Humor in stürmischen Zeiten und über Unterschiede, die dann doch vorhanden sind. Sonja Pikart: https://www.instagram.com/sonjapikart/?hl=de Eva Ullmann: www.linkedin.com/in/eva-ullmann/
For today's Czechia in 30 minutes show, we bring you an exlusive interview with anti-fascist Sudeten German Alois Ullmann and his two grandchildren who sat down with us in our studio. Alois Ullmann was a key figure in the Sudeten German social democratic movement. He fled to Great Britain during the Nazi regime but later returned to Prague. After being imprisoned in concentration camps, he worked to rebuild his party, Seliger Gemeinde, but was thwarted by the expulsion of Sudeten Germans. He later organized the resettlement of Sudeten German anti-fascists, known as "Aktion Ullmann." As the 80th anniversary of the end of the Second World War approaches, his grandchildren, Sally Bywater and Chris Ullmann, reflect on his legacy, with the help of historian Thomas Oellermann who sets the stage for this painful period of history. We will be back with our typical show tomorrow. Enjoy!
Der Schauspieler spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine Kindheit in einem fantastischen Elternhaus, die eigene Fußballsozialisation, irrsinnige Live-Erlebnisse und David Jarolims Sixpack. Außerdem erklärt er, dass ihn das Durcheinander bei den Fußball-Übertragungsrechten sowie die Geldscheffelei mit ihnen vollkommen wahnsinnig machen. Von Arnd Zeigler.
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
ARMAND follows Elisabeth (Renate Reinsve), a single mother of the titular 6-year-old. She's called into Armand's school for a parent-teacher conference alongside Sarah (Ellen Dorrit Petersen) and Anders (Endre Hellestveit) the parents of Armand's best friend, Jon.To say it's bad news is the most severe understatement. Jon has accused Armand of sexual assault, the violent and dehumanizing kind one would expect from someone with a high-schooler's understanding of sexuality.Elisabeth is expectedly blindsided, fiercely defending her son and questioning the intents, the facts, the biases of all involved. Sarah demands justice for her son and immediate action on the school's part. Anders wants what his wife wants.The school's de facto liaison, a junior teacher named Sunna (a sympathetic and highly pitied - the kind of pity derived from being someone sent first over the hill to sustain every rock, arrow, cannonball and nasty word - Thea Lambrechts Vaulen), is just desperately hoping a dialogue between the parents can inspire some concept of a plan.If you're looking for a movie wherein you can crack the code and solve the mystery, this movie isn't it. It's more preoccupied with the parties involved. Their personalities and histories clash and it's in the discovery of the interplays that the story really plays out. Writer/director Halfdan Ullmann Tøndel drops these folks into a cavernous school with high ceilings, arched hallways. Every step echoes; secrets can be discovered regardless of whether the conspirators whisper. It's an environment haunted by the ghosts (maybe literal?) of tragedy, of the sinister and wounded natures that plague us all.Near the end, Elisabeth discusses with Sunna the manner in which best to understand and perceive other people. It's not myopic nor impressionistic, but rather somewhere in-between. It's an amorphous yet graceful stamp on a movie whose surreal darkness can be a tough ask on an audience. Humanity is fickle and imperfect. To pretend otherwise betrays the very nature of who we are. I can't say this is gonna land well with everybody who watches it, but it gave me some chewable food-for-thought.ARMAND is currently playing in select theaters nationwide (Shit, my AMC has a random 1:45pm showing of this thing and I just wanna be a fly on the wall to observe whose grandma's walking in to catch this fucker on a Tuesday.)---Please rate, review & subscribe to The Movies wherever you listen to podcasts!Follow The Movies on Instagram & Bluesky: linktr.ee/themovies_pod
El director noruego nos atiende en la Seminci donde habla de su abuelo Ingmar Bergman y cómo Buñuel es una de sus referencias. Halfdan Ullmann Tøndel, nieto de Ingmar Bergman y Liv Ullmann, tiene voz propia y no vive de las rentas familiares. Lo demuestra en La Tutoría, película cuenta cómo Elisabeth (Renate Reinsve) es llamada al colegio para tener una reunión con la dirección del centro y los padres de otro niño. Su hijo está acusado de algo, pero no está claro de qué se trata. La idea parte, nos cuenta el director durante la Seminci, de "una historia que me contó un amigo de un incidente entre dos niños de 6 años, mi imaginación empezó a dar vueltas y empecé a pensar qué habría pasado con los padres". En la película se tocan muchos temas, como "hasta donde estamos dispuestos a llegar para proteger a nuestros hijos y hasta cómo podemos recurrir a la manipulación o tácticas destructivas". Escucha en el audio la entrevista completa en la que el director hablar de Buñuel como una de sus principales referencias y de cómo lleva las comparaciones con su abuelo Ingmar Bergman.
"Armand" had its world premiere at the 2024 Cannes Film Festival in the Un Certain Regard section, where it won the Caméra d'Or for Best Debut Feature Film. It was chosen as the Norwegian entry for Best International Feature Film at the 97th Academy Awards and made the December shortlist. Director/Writer Halfdan Ullmann Tøndel & Star Renate Reinsve were both kind enough to spend some time speaking with us about their work on the film, which you can listen to below. Please be sure to check out the film, which is now playing in select theaters from IFC Films. Thank you, and enjoy! Check out more on NextBestPicture.com Please subscribe on... Apple Podcasts - https://itunes.apple.com/us/podcast/negs-best-film-podcast/id1087678387?mt=2 Spotify - https://open.spotify.com/show/7IMIzpYehTqeUa1d9EC4jT YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCWA7KiotcWmHiYYy6wJqwOw And be sure to help support us on Patreon for as little as $1 a month at https://www.patreon.com/NextBestPicture and listen to this podcast ad-free Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Q&A on the IFC Films movie Armand with actor & executive producer Renate Reinsve and writer & director Halfdan Ullmann Tøndel. Moderated by Mara Webster, In Creative Company. Armand, a 6-year-old boy, is accused of crossing boundaries against his best friend at elementary school.
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
«Jeg ville skrive om kvinner. Om kvinnelige vennskap. Om vold mod kvinner», har Naja Marie Aidt selv sagt om sin nyeste roman Øvelser i mørket, som nå er ute på norsk ved Trude Marstein.Hovedpersonen er en 57 år gammel navnløs kvinne som forsøker å bygge seg selv opp igjen etter et voldelig overfall, og romanen beskriver veien tilbake til hverdagen etter denne traumatiske opplevelsen. Hendelsen tvinger fram gamle minner, og hun reflekterer over alle situasjonene hvor hun som kvinne ikke har vært trygg. Må kvinner virkelig gå gjennom verden og alltid være litt redd for overgrep?Hun har god støtte i familien, fra moren, sønnene og barnebarna, og fra «PTSD-mannen» (psykologen hennes). Med hjelp fra dem øver hun seg på å gjennomleve traumene, for å kunne leve et normalt liv igjen, og tre ut av mørket.Men de som virkelig holder henne oppe, er venninnene. Vennskapet og det kvinnelige fellesskapet bærer henne tilbake til livet, gjennom deling av historier, råd, gråt og latter. Sammen gir venninnegjengen et bredt bilde av kvinnelig erfaring, og romanen er en hyllest til livslange vennskap og det kvinnelige fellesskapet.Naja Marie Aidt er en av Danmarks fremste forfattere, og har blant annet blitt tildelt Nordisk råds litteraturpris for novellesamlingen Bavian, og Det Svenske Akademis nordiske pris for sitt forfatterskap. I 2017 kom Har døden tatt noe fra deg så gi det tilbake – Carls bok, en personlig og kritikerrost roman om det plutselige tapet av hennes 25 år gamle sønn. Øvelser i mørket fortsetter utforskningen av smerte, kjærlighet og livet som skal gå videre.En av dem som har fulgt Aidts forfatterskap hele veien, er forfatterkollega Linn Ullmann. Hennes seneste roman, Jente, 1986, beskriver også en voksen kvinnes innsirkling av fortidige vonde minner. Nå møtes Aidt og Ullmann til samtale om kvinneliv, venninner som livsvitner, og verdien av fellesskap for bearbeiding av traumer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Å ta sjanser var helt avgjørende for Halfdan Ullmann Tøndel og Lilja Ingolfsdottir da de leverte to av tidenes spillefilmdebuter i norsk film. Her forteller de om de valgene de tok underveis, arbeidet med skuespillerne og konsulentsystemet, og hvorfor det er så lite rom for å feile i norsk film.
I denne episoden setter vi oss ned for en lengre prat med regissør og manusforfatter Halfdan Ullmann Tøndel, som brakdebuterte med Armand i Cannes, der filmen vant festivalens ettertraktede pris Gullkameraet. Nå er Armand Norges offisielle Oscar-kandidat, som stadig kryper oppover på bookmakernes topplister over de sannsynlige nominerte i kategorien for beste internasjonale film. I samtalen nedenfor begynner vi med Ullmann Tøndels refleksjoner rundt Armands reise fra Cannes-festivalen til Oscar-sesongen, før vi borer oss langt ned i hvordan filmen er laget. Deretter snakker vi om alt fra inspirasjonskilder til den utmattende realismen i europeisk festivalfilm. Underveis i praten blir det også mange avstikkere, f.eks. om Kubrick som aldri ble ferdig med prosjektene sine, den østerrikske kultfilmen Angst (1983), dans og Chaplin-visninger på Fårö. Ved mikrofonene sitter redaktør Lars Ole Kristiansen og Halfdan Ullmann Tøndel. God lytting!
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Anmerkung der Redaktion: Im ursprünglichen Beitrag wurde das Zitat „Wir identifizieren uns mit der PLO, weil sie wie wir für das Recht auf Selbstbestimmung kämpfen“ von der Theaterkritikerin Katrin Ullmann nicht ausreichend kontextualisiert und Raphael Moussa Hillebrand zugeordnet, so dass der Eindruck entstand, Raphael Moussa Hillebrand bekenne sich zur PLO. Dies ist nicht der Fall. Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Halfdan Ullmann Tøndel vann Caméra dOr priset för bästa debut vid årets filmfestival i Cannes. Nu får Norges Oscarsbidrag Armand svensk biopremiär och regissören Halfdan Ullman Tøndel är gäst i P1 Kultur. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Renate Reinsve (Världens värsta människa) spelar mamma till pojken Armand. Under en eftermiddag på en tom grundskola kallas hon till möte med föräldrarna till en jämnårig pojke. Snabbt hamnar de i en kamp för att bli trodda när en son anklagas för att överskrida den andras gränser.Ett kammarspel som filmbolaget liknar vid Ingmar Bergmans filmer. Hur ser Halfdan Ullmann Tøndel på arvet från sin berömda morfar?Programledare: Lisa BergströmProducent: Henrik Arvidsson
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Harald Ullmann, Mitgründer von PETA Deutschland, erzählt von seiner persönlichen Reise in die Tierrechtsbewegung und wie er bei PETA USA angefangen hat. PETA setzt sich für die Rechte aller Tiere ein und versucht, die Öffentlichkeit über Tierausbeutung aufzuklären. Sie arbeiten mit Prominenten zusammen, um ihre Botschaft zu verbreiten. Die Organisation nutzt verschiedene Marketingstrategien, um Menschen zu erreichen, darunter schockierende Bilder, inspirierende Kampagnen und kreative Ansätze. Außerdem spricht Harald über die Verwendung von Spendengeldern und die verschiedenen Projekte, an denen sie arbeiten, um den Tierschutz zu fördern. Er erwähnt auch die Herausforderungen und Anfeindungen, mit denen sie konfrontiert sind, und wie sie damit umgehen. Er teilt seine Gedanken darüber, wen er zu einem veganen Dinner einladen würde, und warum Taylor Swift unbedingt dabei sein muss. Abschließend spricht Harald über seine Wünsche für die Zukunft. Viel Spaß beim Anhören!
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In todays episode i sit down with Bernt Ullmann, a prominent figure in the licensing and brand management industry, often referred to as the "$6 Billion Man." Ullmann shares insights from his extensive career, including his involvement in one of the largest celebrity licensing deals with Jennifer Lopez, valued at $3.5 billion. He discusses his journey from working with Donna Karan and Fubu to partnering with Tommy Hilfiger and launching Star Branding. The conversation delves into the intricacies of licensing, highlighting its two primary forms—territory and product licensing—and the significant role it plays in business expansion.Bernt offers practical advice for entrepreneurs looking to scale their businesses beyond traditional methods like funnels and social media. He emphasizes the importance of creativity and thinking big, citing examples such as Fubu's innovative trade show strategy and Tommy Hilfiger's collaboration with Gigi Hadid. The episode underscores the potential of licensing and strategic partnerships to drive growth and reach new markets, encouraging entrepreneurs to overcome limited beliefs and explore these opportunities. Ullmann also shares resources for listeners to learn more about his work and continue their education in brand acceleration and IP monetization.CHAPTERS01:08 - Introduction to the $6 Billion Man: Ben Allman02:09 - Ben Allman's Career Highlights and Major Deals03:30 - Brand Management and IP Monetization in Fashion04:42 - The Evolution of Fubu: From $100 Million to $400 Million05:55 - Star Branding and The $3.5 Billion J Lo Deal07:08 - Understanding Licensing: Territory and Product Licensing08:35 - Practical Steps for Small Businesses to Start Licensing09:15 - Creative Marketing Tactics: The Fubu Trade Show Strategy10:31 - Celebrity Collaborations: The Tommy Hilfiger & Gigi Hadid Example12:18 - Case Study: The Jennifer Lopez Deal with Kohl's14:09 - Breaking into New Markets with Strategic Partnerships16:43 - Thinking Big: Overcoming Limited Beliefs in Business17:59 - Final Thoughts on Expanding Your Business with Licensing18:27 - Where to Learn More About Ben Allman19:00 - Closing Remarks and Future Collaboration ProspectsConnect with Rudy Mawer:LinkedInInstagramFacebookTwitter
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Guest writer/director Halfdan Ullmann Tøndel talks to Christina about his fascinating first feature 'Armand', winner of the Cannes' Camera d'Or 2024. They talk about his ambitious and risky drama that revolves around a meeting between parents and school staff regarding an incident between two kids. On how he built the tension in the script, being inspired by '12 Angry Men' & Spielberg, what movies his grandfather Ingmar Bergman showed him, the brilliant Renate Reinsve and the 7 minute scene that required she take a 5 day break after filming. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Send us a Text Message.Yes, Kristin Lavransdatter is the highest-grossing Norwegian film of all time. That isn't as impressive as it might sound, as the movie only brought in $3.7 million in box office receipts, but virtually all of that came from domestic sales. Pretty much unknown outside Scandinavia, the movie was a sensation when released in Norway in 1995. An estimated two-thirds of the country's population have viewed it. The movie is based on the first volume of Sigrid Undset's trilogy about the life of an ordinary woman in fourteenth century Norway, which won her the Nobel Prize in Literature in 1928. Directed and written by the celebrated Norwegian actress Liv Ullmann, the film is a very faithful adaptation. The production strove for historical accuracy in costume and settings, and most of the dialogue is taken directly from the novel. (Sigrid Undset is credited as co-screenplay writer.) The reason I decided to devote a short episode to this movie and to its source novel is they both are worthy attempts to examine an aspect of the Middle Ages virtually ignored in popular culture, the life of ordinary people. Kristin Lavransdatter is the coming of age story of young woman from a prosperous family in rural fourteenth-century Norway who is seduced by and falls in love with a knight with a (justifiably) scandalous reputation. Whether Kristin's mentalité in the novel and film is really "medieval" is a matter of academic debate. But the care with which Undset in her novel and Ullmann in the film recreate the religious rituals, customs, and everyday life in early fourteenth-century Norway is impressive and worth a reading and a viewing.Listen on Podurama https://podurama.com Intro and exit music are by Alexander NakaradaIf you have questions, feel free to contact me at richard.abels54@gmail.com
Host Chris Jennings is joined by Jay Anglin and Jeremy Ullmann, owner and operator of Mi Guide Service, which offers big-water diving duck hunts in Michigan. Ullmann explains what a day hunting with his outfit looks like and how hunters should prepare to hunt divers. Anglin offers his experience growing up hunting divers on Lake Michigan and surrounding lakes, including shotshell recommendations and shooting techniques. Often overlooked by hunters, diving duck hunting can offer spectacular decoying shots and an abundance of divers on Lake St. Clair, Lake Michigan, and Lake Huron make this Upper Midwest hunting style as unique as it is exciting.www.ducks.org/DUPodcast