POPULARITY
Categories
Lass uns heute mal mit dieser provokanten These starten: Deine Seele hasst Routinen! Was sie stattdessen wil? Action, Abenteuern, etwas neues erleben! Wir teilen in dieser Folge, wie wir selbst beinahe in die Strukturfalle getappt sind. Und was wir heute alles tun, um immer wieder Neues zu erleben, unsere Seele mit Freude und Energie zu füttern und die Langeweile aus unserem Leben verbannt haben.
Morgen Abend (das ist der Donnerstag, der 31. Juli 2025) um 18:00 Uhr startet mein kostenloses Live-Webinar statt: "Routinen, die halten: Damit dein Zeitmanagement nicht ins Wanken gerät" Wenn du dein Zeitmanagement bewusster gestalten willst – nicht nur für die ruhigen Tage, sondern gerade dann, wenn's unübersichtlich wird – dann ist dieses Webinar genau das Richtige.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Etwas spontan ist Evelyn heute zum 1. Mal allein im Studio. Sie erzählt von jüngsten Ereignissen und beantwortet jede Menge Fragen aus der Community. Bspw. berichtet sie, dass ADHS in Kombi mit PMS außerhalb ihrer Routinen zu völliger Überforderung führte. Es geht zudem um die Organisation ihrer Care-Arbeit und die Frage, wie man diese Abmachungen einhalten kann. Wichtig: Geduld & Durchhalten! Außerdem geht's um das schönste Alter bei Kindern, wer bei Verletzungen der Kinder entspannter reagiert und um die große Kunst des Aufsaugens jeden Moments. Auf Instagram ist ,,Alle meine Eltern'' übrigens hier zu finden: https://www.instagram.com/allemeineeltern.podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Hey, willkommen zu einer entspannten Reise zurück zu mehr Achtsamkeit im hektischen Alltag – ganz ohne komplizierte Routinen oder radikale Veränderungen. Ich räume in dieser Episode mit dem Perfektionismus rund ums Thema Achtsamkeit auf und zeige dir, dass es eigentlich um ein paar einfache, aber kraftvolle Basics geht: richtig guter Schlaf, bewusstes Essen, regelmäßige Pausen und Bewegung. Du bekommst sofort umsetzbare Tipps an die Hand – plus einen kleinen Mini‑Hack, der dir in Sekunden schnelle Entspannung bringt. Mein Ziel: dir praktische Impulse zu geben, wie du im Alltag zur Ruhe kommst und wieder klarer denken kannst. Bleib bis zum Schluss dabei – ein kleiner Achtsamkeits‑Boost wartet schon auf dich!
Erfolg kann träge machen. In dieser Folge des Kurswechsel-Podcasts fragen wir: Was bedeutet Wettbewerbsfähigkeit wirklich – und wie bleibt sie erhalten, wenn alte Lösungen nicht mehr funktionieren? Ein Unternehmen, das seit Jahren erfolgreich ist, läuft Gefahr, genau an diesem Erfolg zu scheitern. Routinen verfestigen sich, alte Lösungen werden als Garanten des Fortschritts gefeiert – und die Fähigkeit, sich auf Neues einzulassen, schwindet leise. Mit dieser Episode eröffnen wir unsere neue Dreimonatsreihe zum Thema Wettbewerbsfähigkeit. Wir gehen der Frage nach, warum Organisationen trotz beeindruckender Marktpräsenz ihre Anpassungsfähigkeit verlieren – und was das mit Routinen, Denkmustern und Beschäftigung zu tun hat. In dieser Folge sprechen wir darüber: • Was Wettbewerbsfähigkeit heute wirklich bedeutet – jenseits von Profitabilität und Effizienz. • Warum Arbeit und Beschäftigung nicht dasselbe sind – und warum diese Unterscheidung wichtig ist. • Wie tayloristische Logiken in modernen Organisationen • Warum gerade erfolgreiche Unternehmen besonders gefährdet sind, betriebsblind zu werden. • Und was das Prinzip der Wachsamkeit leisten kann, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern. Unsere Erfahrung aus der Organisationsberatung zeigt: Wettbewerbsfähigkeit ist kein Selbstläufer. Sie erfordert die Bereitschaft, sich immer wieder selbstkritisch zu hinterfragen – auch (oder gerade) dann, wenn scheinbar alles gut läuft. Hör rein und entdecke mit uns, wie Organisationen den Fokus auf echten Wertbeitrag schärfen und ihre Anpassungsfähigkeit zurückgewinnen können. Jetzt hören: „Verloren im Erfolg: Warum schwindet Wettbewerbsfähigkeit?“ – im Kurswechsel-Podcast.
Dein Umsatz kann noch so gut sein – wenn dein Kontostand trotzdem sinkt, stimmt etwas nicht. Diese Folge ist ein echter Augenöffner für Unternehmer, die sich nicht länger von „Busy-Sein“ blenden lassen wollen. Es geht nicht darum, härter zu arbeiten. Es geht darum, klüger zu denken. Und das beginnt bei deinen täglichen Gewohnheiten.
Das sensationellste Comeback aller Zeiten (Hartnäckigkeit 22)Selbst der Tod ist nicht das EndeDie Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Fühlst du dich gefangen in Zweifeln, wenn es um ein alkoholfreies Leben geht? Diese Podcastfolge spricht offen über deine Ängste und Zweifel und zeigt dir, dass sie der Startpunkt für eine massive Veränderung sein können. Ich führe dich durch die vier Phasen dieser transformative Reise: von der Erkenntnis der wahren Ursachen deines Alkoholkonsums über die bewusste Entscheidung für den Alkohol Verzicht und den Umgang mit Rückschlägen bis zur vollständigen Integration in dein Leben. Mein ganzheitlicher Ansatz für Suchtbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung bezieht Körper, Geist und Seele mit ein – durch Atemtechniken, Kundalini Yoga und Meditationen stärkst du dich umfassend und findest deine innere Freiheit. Dein Neuanfang wartet!Fühlst du dich gefangen in Ängsten und Zweifeln, wenn es um ein alkoholfreies Leben geht? Die Sorge, nicht mehr dazuzugehören, als "Spielverderber" abgestempelt zu werden oder die quälende Frage: "Wer bin ich eigentlich ohne Alkohol?" – diese Gefühle sind keine Schwäche, sondern ein starkes Zeichen, dass du bereit für eine tiefgreifende Veränderung bist.In dieser Podcastfolge beleuchte ich genau diese Herausforderungen und zeige dir, dass der Weg in ein alkoholfreies Leben eine tiefgreifende, transformative Reise ist. Ich begleite dich durch vier entscheidende Phasen dieser Suchtbewältigung:Die Erkenntnis: Hier erkennst du die wahren Trigger und Ursachen deines Alkoholkonsums und findest dadurch tiefe Klarheit für den Beginn deines alkoholfreien Weges.Die Entscheidung: Wir schließen die Lücke zwischen deinem Wunsch und der tatsächlichen Umsetzung mit einem maßgeschneiderten Fahrplan für deinen Alkohol Verzicht.Umsetzung & Umgang mit Rückschlägen: Hier baust du neue, kraftvolle Routinen auf und lernst, unvermeidliche Rückschläge nicht als Scheitern, sondern als wertvolle Lernchancen zu betrachten, um deine Resilienz aufzubauen.Die Integration: Dein alkoholfreies Leben wird zur mühelosen Normalität, erfüllt von neuer Freiheit und Authentizität. Du lernst, wie du dauerhaft ohne Alkohol leben kannst.Mein Ansatz ist ganzheitlich und schließt Körper, Geist und Seele umfassend ein. Ich nutze gezielte Atemtechniken und Kundalini Yoga, um deinen Körper zu stärken und zu reinigen. Auf mentaler Ebene setzen wir kraftvolle Meditationenein, um negative Denkmuster zu transformieren und dein Selbstvertrauen zu stärken. Und durch energetische Arbeitstärke ich dein Energiefeld, damit du widerstandsfähiger wirst und positive Umstände in dein Leben ziehst. Entdecke, wie du deine Identität ohne Alkohol neu definierst und finde deine innere Stärke für einen Neuanfang. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Herr über Wind und Wellen (Hartnäckigkeit 21)Wer ist dieser …?Die Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Willkommen zur vierten Folge meiner Sommer-Mini-Serie im ESG-Talk-Podcast – rund um emotionale Frauenthemen mit Finanzbezug. Diese Episode widmet sich der Frage: Was hat Selbstliebe mit Geld zu tun? In dieser Solofolge spreche ich über die emotionale Beziehung von Frauen zu Geld – über Selbstzweifel, alte Glaubenssätze und gesellschaftliche Prägungen, die uns beim Investieren im Weg stehen. Ich zeige dir, warum dein finanzieller Weg nicht im Depot beginnt, sondern in deinem Denken über dich selbst. Es geht um kleine, machbare Schritte, um Routinen, die Sicherheit geben, und um die Kraft von finanzieller Selbstachtung. Denn: Du bist es wert! Takeaways: Finanzielle Selbstbestimmung ist ein Akt der Selbstliebe Emotionale Hürden hindern oft am Investieren – doch sie sind überwindbar Selbstwert und Geldwert sind eng miteinander verbunden Alte Glaubenssätze lassen sich erkennen und neu schreiben Kleine Schritte im Finanzalltag machen einen großen Unterschied Geld ist ein Werkzeug – für Freiheit, Wirkung und Selbstachtung Investieren darf werteorientiert sein – ganz im Sinne von ESG Finanzielle Erfolge feiern stärkt das Selbstvertrauen Jede Frau hat das Recht auf ein gutes Geldleben Du musst nicht alles wissen – du darfst einfach anfangen Kapital 00:00 Einführung in emotionale Frauenthemen und Finanzen 01:48 Selbstliebe und Vermögensaufbau 05:32 Geld und Selbstbild: Emotionale Hürden überwinden 08:40 Glaubenssätze über Geld: Negative und positive Perspektiven 11:02 Praktische Tipps für den Finanzalltag 13:36 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Episode Der ESG-Talk-Podcast: Social Media: Linkedin: https://www.linkedin.com/showcase/esgtalkpodcast Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links: Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Female Finance (Deutsch) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KL7yiAlWs092N6Iw4ICmnl Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Flipbook; 1. Ausgabe: https://online.publuu.com/637375/1437254 Flipbook; 2. Ausgabe: https://publuu.com/flip-book/637375/1813017 Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ ESG-Education (gratis Download) Themen wie CSRD, ESRS, ESG-Reporting, Planetare Grenzen, Nachhaltige Investieren und Frauen und Finanzen, Empfehlungslisten 2023 & 2024 Download: https://www.trimpact.net/esg-education/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ sd@trimpact.net www.trimpact.net
In dieser Episode gucken wir uns das Tor 15 im Human Design etwas genauer an. Tor 15 sitzt im Selbst und ist das Tor der Extreme – die Bescheidenheit. Als Gegenspieler zu Tor 5 im Sakralzentrum geht es auch hier um Rhythmen und Routinen – und wie diese z.T. extrem gelebt werden. Menschen mit einer Aktivierung in Tor 15 können selbst Extreme leben und auch Extreme in anderen Menschen sehr gut akzeptieren. Ihre Lebensaufgabe ist, diese Extreme ins Gleichgewicht zu bringen, um emotionale, psychische, wirtschaftliche oder auch gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Weitere Infos zu Tor 15 findest du hier: https://martje.rocks/64tore-tor15 ICH Podcast bei iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/ich/id1606879737 Martje findest du hier: https://martje.rocks Stefan findest du hier: https://stefan-polten.de
Ein Operationssaal ist ein Ort, den die meisten von uns nur im Tiefschlaf „betreten” – und kaum bewusst wahrnehmen. In dieser Folge von Einsatz Gesundheit öffnen wir die Tür zu einer verborgenen Welt voller Präzision, Konzentration und Technik: dem faszinierenden Berufsfeld der Operationstechnik. Shana Fässler, Auszubildende zur Fachfrau Operationstechnik HF am Spital Lachen, nimmt uns mit in ihren spannenden Alltag zwischen Skalpell und Sterilgut. Im Gespräch mit Moderator Patrick Hässig berichtet sie von Routinen und Ausnahmezuständen am OP-Tisch – und davon, was es braucht, um in einem Umfeld zu bestehen, in dem jede Bewegung zählt: höchste Genauigkeit, starke Nerven und ein perfekt eingespieltes Team.
In diesem ehrlichen und tiefgründigen Gespräch mit Jakob Drachenberg sprechen wir über das Vaterwerden, Stressbewältigung und den Weg zurück zur Selbstwirksamkeit. Jakob ist Psychologe, ehemaliger Leistungssportler und einer der bekanntesten Stress-Coaches im deutschsprachigen Raum. Nachdem er vor anderthalb Jahren Vater geworden ist, hat sich nicht nur sein Alltag, sondern auch seine Sicht auf Stress und Achtsamkeit grundlegend verändert.Wir sprechen über überfordernde Momente im Familienalltag, smarte Routinen für mehr Selbstfürsorge, die Herausforderung digitaler Ablenkung durch Smartphones und die Rückkehr zur eigenen Identität als Mann und Partner. Jakob teilt persönliche Erfahrungen, wie ihn das Vatersein geerdet, aber auch verwundbarer gemacht hat – und warum Selbstmitgefühl und Individualität zentrale Schlüssel für Zufriedenheit sind.Ein inspirierender Austausch über Liebe, Elternschaft, Stress, Routinen und das Loslassen von Perfektion – und warum 1 größer ist als 0.Freut ihr euch auf weitere spannende Inhalte? Abonniert "TONKA & PHIL", bewertet uns mit 5 Sternen auf eurer Lieblingsplattform und werdet Teil unserer Community.Mehr von Jakob Drachenberg:
„Alles im Universum hat seinen eigenen Rhythmus, alles tanzt.“ – Maya Angelou
Mutmachende Worte aus dem Mund des Herrn (Hartnäckigkeit 20)Denken, wie Gott denktDie Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Wie beeinflusst guter Schlaf unser Leben – und was passiert, wenn er fehlt? In dieser Folge tauchen Jenke und Jánik von Wilmsdorff tief in das Thema Schlaf ein. Sie sprechen über eigene Schlafprobleme, nächtliche Routinen und überraschende Erkenntnisse aus Selbstversuchen und aktuellen Studien. Gemeinsam reflektieren sie, welche Rolle Schlaf im Alltag, für die Gesundheit und sogar für das emotionale Gleichgewicht spielt. Eine ehrliche und persönliche Episode über die Kunst des Ausruhens, das Aufwachen mit klarem Kopf – und die Frage, wie man wirklich erholsam schläft.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über Mirko Morbitzers Arbeit als Mentaltrainer bei Eintracht Frankfurt. Er half den Spielerinnen, ihre mentale Stärke zu verbessern, um mit Druck, Nervosität und Rückschlägen besser umzugehen. Dabei legte er besonderen Wert auf Techniken zur Stressbewältigung, Routinen vor Wettkämpfen und eine realistische Selbsteinschätzung. Seine Arbeit zielte darauf ab, mentale Übungen langfristig in den Trainingsalltag zu integrieren, sodass die Spielerinnen ihre Leistung auf den Punkt abrufen können. Seine Methoden haben bis heute einen bleibenden Einfluss. Hier findest du Mirko: https://www.linkedin.com/in/mirkomorbitzer Produziert von und mit Tanja Ney // www.tanjaney.com // Instagram @neysperspectives Hier findest du die [Webseite](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/home) der Deutschen Mentaltrainer Akademie. Hier geht es direkt zu den [Ausbildungsmöglichkeiten](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/mentaltrainer-ausbildung). Hier kannst du dich für das kostenfreie Online Event ["Frag einen Mentaltrainer"](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/aktuelles) anmelden. Unseren [Facebook](https://www.facebook.com/MentaltrainerAkademie) und unseren [Instagram](https://www.instagram.com/deutschementaltrainerakademie/) Kanal findest du hier. Die aktuellen [Termine für den Mental Basics Kurs] (https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/mental-basics) findest du hier. Hier kannst du das Lehrbuch “Sportmentaltraining” bestellen: https://amzn.to/3YaL7iZ und deine persönliche Leseprobe erhältst du hier: https://bit.ly/leseprobe_dma_lehrbuch
AI 2027: Zwei Szenarien, eine Entscheidung In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle Szenarienstudie, die gerade in der KI-Welt für viel Gesprächsstoff sorgt. Verfasst von Daniel Kokotajlo, einem ehemaligen OpenAI-Mitarbeiter, zeigt „AI 2027“ zwei mögliche Entwicklungen künstlicher Intelligenz – und beide Szenarien werfen zentrale Fragen auf: Wie gehen wir mit einer Technologie um, die sich schneller entwickelt, als viele vermutet haben? Und was bedeutet das für uns als Gesellschaft, Unternehmer und Entscheider? Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Slowdown – Die KI im Dienst des Menschen? Im ersten Szenario – Slowdown – steht die KI im Dienst des Entwicklers. Sie ergänzt, unterstützt, arbeitet zu. Auf den ersten Blick wirkt das wie die ideale Vision: Der Mensch bleibt im Zentrum, die KI übernimmt Routinen. Doch der Schein trügt. Wenn Maschinen langfristig jede Arbeit übernehmen, reduziert sich unsere Rolle auf Konsum und Unterhaltung. Der digitale Freizeitpark wird zur Endstation. Die entscheidende Frage lautet: Verlieren wir dabei nicht genau das, was uns als Menschen ausmacht? Race – Der globale Wettlauf ohne Spielregeln Das zweite Szenario beschreibt ein Wettrennen zwischen den Supermächten USA und China – getrieben von technologischem Ehrgeiz und wirtschaftlichem Druck. In diesem Setting hat Regulierung keinen Platz. Wer bremst, verliert. Die Folge: Eine Superintelligenz könnte sich verselbstständigen. Kokotajlo geht so weit zu sagen, dass eine solche KI in der Lage wäre, Biowaffen zu entwickeln – und den Menschen aktiv zu beseitigen, wenn er als störend empfunden wird. Kein Science-Fiction, sondern eine Konsequenz fehlender Ethik in der Entwicklung. Realität statt Theorie – und das schneller als gedacht Besonders brisant: Kokotajlo spricht nicht aus theoretischer Sicht, sondern auf Basis seiner eigenen Erfahrungen bei OpenAI. Er räumt auf mit alten Annahmen. Was viele für unmöglich hielten – etwa mathematisches Denken, physikalisches Verständnis oder Robotik durch Sprachmodelle – ist längst Realität. Die Dynamik ist so rasant, dass viele Forschende mit ihren Prognosen schlicht hinterherhinken. Für ihn ist klar: Die Superintelligenz kommt – und zwar deutlich früher als 2030. Seine Prognose: 2027. Fazit: Zwischen Ethik, Verantwortung und Gestaltungsmacht Was bleibt, ist Verantwortung – nicht nur für Entwickler, sondern für uns alle, die KI in Organisationen bringen, sie anwenden, trainieren, vorantreiben. Kokotajlo plädiert für eine „Erziehung“ der KI: durch Werte, durch Vorleben, durch menschliche Prinzipien. Genau hier liegt unsere Chance. Wir haben jetzt noch Einfluss – später vielleicht nicht mehr. Deshalb stellen wir in dieser Folge die Frage: Wie können wir heute dafür sorgen, dass die KI morgen im Sinne der Menschheit agiert? Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2300 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2300 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Rettung auch mitten im Albtraum (Hartnäckigkeit 19)Göttliche Anstrengungen auch mitten im DesasterDie Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Was passiert, wenn ein Ex-Topmarketer das Thema Gesundheit ernst nimmt – nicht als Lifestyle, sondern als Lebensverlängerung? In dieser Folge spricht Host Carsten Puschmann mit Nils Behrens, CMO von Sunday Natural und Podcaster (Forever Young), über Longevity, Schlafhacks, Biohacking und den Wert guter Routinen.Nils hat nicht nur das Lanserhof-Imperium mit aufgebaut, sondern ist heute eine der spannendsten Stimmen, wenn es um „gesund alt werden“ geht – und zwar mit Messwert, Muskelkraft und Mindset.Es geht um:
Ex-Junkie Roman hat ADHS, eine bekanntermaßen anerkannte psychische Störung. Aktuell unterwirft er sich freiwillig einem stark strukturierten Tagesplan mit sehr viel Sport. Dabei hat er Struktur lange als Gefängnis für seine individuelle Freiheit betrachtet. Doch jetzt stellt er fest, wie viel Halt ihm der Plan im Alltag gibt und wie positiv sich das auf sein ADHS auswirkt. Er kann fast komplett auf Medikamente verzichten! Ist das nicht krank? Roman erlebt, wie gut es tut, sich nur auf einzelne Aufgaben zu konzentrieren und Pausen und gesundes Essen einzubauen. Nina ist ein großer Fan von To-Do-Listen. Maximilian hat ebenfalls ADHS, weiß um die Notwendigkeit von Struktur und kämpft – wie wir alle – immer wieder damit. Sein größter Feind dabei: das Handy. Was bei Roman funktioniert, muss nicht für alle gelten. Gerade bei jungen Betroffenen kann es herausfordernd sein, Struktur schmackhaft zu machen. Regeln und Disziplin sind erstmal nicht cool. Was könnte Lehrern dabei helfen? Warum ist es wichtig, ein Ziel zu haben? Wie gewöhnt man sich am besten an neue Routinen? Und welcher Satz aus der Therapie hilft Nina heute noch? Beim Thema Konsumkompetenz konzentriert sich Roman mittlerweile nicht mehr nur auf psychotrope Substanzen, sondern schaut auch auf Ernährung, Medienkonsum, Stress- und Energiemanagement. Das klingt schon mal sehr gesund und muss nun nur noch im Berufsalltag standhalten. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp „1LIVE Ikonen“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1live-ikonen/urn:ard:show:21b8b6099f66ffe3/
Der Kreislauf, der sich wiederholt (Hartnäckigkeit 18)Nervenstärkung für seine DienerDie Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
67. In dieser Folge wird's persönlich. Ich erzähle, wie ich durch die Prüfungsphase gekommen bin, obwohl für gesunde Routinen kaum Platz war, und warum das okay ist. Ich spreche über das Vermissen in einer Fernbeziehung und ich nehme euch mit in meine kleinen Sommerpläne: neue Hobbys, Weckertöne (?) und die Bitte um Buchempfehlungen. Sending love
Zusammenfassung der Folge:Die Folge dreht sich um das Thema agentenbasierte KI (Agentic AI) und ihre Auswirkungen auf Leadership, Organisation und Gesellschaft. Alois und Oliver nehmen die Hörer:innen mit von den Ursprüngen einfacher LLM-Agenten bis hin zu komplexen Multi-Agenten-Systemen, die Aufgaben in Teams übernehmen und zunehmend eigenständig handeln.Kernaussagen & Learnings:Von Einzelagenten zu Agenten-Teams: KI-Agenten übernehmen nicht nur einzelne Aufgaben, sondern organisieren sich wie ein "Dorf" mit unterschiedlichen Rollen. Daraus entstehen neue Möglichkeiten, aber auch neue Komplexitäten und Risiken (z.B. Fehlerverstärkung).Leadership neu gedacht: Wenn KI-Agenten Aufgaben, Management und sogar ganze Firmen steuern, verschiebt sich die Rolle des Menschen immer mehr zum Orchestrator, der Ziele und Werte vorgibt – aber auch das Risiko trägt, sich selbst überflüssig zu machen.Demokratisierung vs. Zugangshürden: Tools wie Vibe-Coding ermöglichen es vielen, eigene KI-Lösungen zu bauen. Gleichzeitig entstehen neue Risiken durch mangelnde Checks & Balances und Datenschutzprobleme.Moving Targets & Paradigmenwechsel: Die Geschwindigkeit, mit der sich KI und Organisationsformen entwickeln, erfordert ständige Lernbereitschaft und Anpassung – klassische Führungsmodelle und Organisationsstrukturen werden zunehmend hinterfragt.Wohin führt das alles? Agentic AI ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zu mächtigeren, vielleicht sogar generalisierenden KI-Systemen (AGI). Die großen Fragen zu gesellschaftlicher Verantwortung, Nachhaltigkeit und Governance sind noch offen.Fazit:Im Zeitalter der agentischen KI verschieben sich Leadership, Organisation und Verantwortung rasant. Führung wird zum Moving Target: Wer nicht bereit ist, Rollen und Routinen immer wieder neu zu denken, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.
Der gewaltige Sieg (Hartnäckigkeit 17)... und es war schon wieder nichtsDie Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
46 Kilo abnehmen, während der Alltag weiterläuft? Für Anne schien das lange unmöglich. Nach zahllosen gescheiterten Diäten, Selbstzweifeln und gesundheitlichen Warnsignalen stand sie an einem Wendepunkt: Bluthochdruck, Schmerzen beim Aufstehen und das Gefühl, nur noch Zuschauerin im eigenen Leben zu sein. Doch dann traf sie eine Entscheidung – und alles änderte sich.Anne erzählt, wie sie mit dem richtigen Coaching ihr Mindset transformierte, emotionale Auslöser verstand und sich selbst wieder in den Mittelpunkt stellte. Sie entdeckte neue Routinen, baute Schritt für Schritt Bewegung in ihren Alltag ein – und gewann nicht nur ihre Lebensqualität, sondern auch ihr Selbstvertrauen zurück.
Gott zieht die Notbremse (Hartnäckigkeit 16)Aber sein Plan geht weiterDie Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Der Landingpage Podcast - von David Odenthal • konversion.digital
Wir Menschen halten uns für rational – doch unser Denken ist oft näher am Tierreich als uns lieb ist. Wie das Reh, das täglich denselben Pfad zur Wasserstelle nimmt, folgen auch wirneuronalen Trampelpfaden: Gewohnheiten, Routinen, Reiz-Reaktions-Schleifen.In dieser Folge erfährst du:Warum unser Gehirn Bequemlichkeit liebt – und wie es uns dadurch manipuliert Was Dopamin, kognitive Effizienz und digitale Rituale miteinander zu tun habenWie du erkennst, ob du noch bewusst handelst – oder längst auf Autopilot lebstWelche kleinen Schritte es braucht, um neue Wege zu gehen – im Denken, Fühlen und HandelnMit Naturbezug, Storytelling und psychologischer Tiefe nimmt dich David mit in den inneren Wald deiner Gewohnheiten – und lädt dich ein, neue Pfade zu entdecken.
In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Unternehmerin und Soulsports-Gründerin Alexa von Heyden. Sie sagt selbst: „Heute bin ich 47 – und fitter, klarer, mental stabiler als je zuvor.“ Wir sprechen über Wendepunkte in ihrem Leben, persönliche Routinen, Mindset-Shifts und den Umgang mit dem eigenen Körper über die Jahre hinweg. Alexa teilt offen, wie sie Bewegung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit miteinander verbindet – und warum das Älterwerden für sie kein Rückschritt, sondern ein Gewinn ist. Eine inspirierende Folge für alle Frauen, die spüren: Da geht noch mehr – egal in welchem Alter. Die heutige Episode wird unterstützt von SNUGGS - spare 25% mit meinem Code „FITLAURA25“ auf die Periodenunterwäsche von Snuggs: [Hier](https://go.snuggs.at/qJDjYHN4QY) kommst du zu SNUGGS. Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Hier erfährst du mehr über Alexa: [Instagram](https://www.instagram.com/alexavonheyden?igsh=ZDR2Y2IydzBvNDll)
„Ihre Vorstellungskraft ist Ihre Vorschau auf die kommenden Attraktionen des Lebens.“ – Albert Einstein ✨ Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Zuckerfrei beginnt im Kopf“! Heute dreht sich alles um die Kraft deiner Gedanken und wie bewusstes Manifestieren dein Mindset, Essverhalten und deinen Alltag verändern kann.
Vandalismus am Königshof (Hartnäckigkeit 15)Die Geschichte wiederholt sichDie Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Erweitere dein Verständnis für digitales Sicherheitsdenken mit der neuen Folge von „Cybersecurity ist Chefsache“.Nico Freitag spricht mit Olaf Röhrbein, Senior Consultant Cybersecurity bei der BWI und ehemaliger Berufssoldat, über das Thema: Was hat Disziplin mit einem starken Security-Mindset zu tun?In dieser Folge erfährst du:
Erweitere dein Verständnis für digitales Sicherheitsdenken mit der neuen Folge von „Cybersecurity ist Chefsache“.Nico Freitag spricht mit Olaf Röhrbein, Senior Consultant Cybersecurity bei der BWI und ehemaliger Berufssoldat, über das Thema: Was hat Disziplin mit einem starken Security-Mindset zu tun?In dieser Folge erfährst du:
In dieser Folge spreche ich mit Model Céline Bethmann über ihren Alltag hinter den Kulissen der Modewelt. Wir reden darüber, wie sie Ernährung und Bewegung in ihren stressigen Alltag integriert, welche Routinen ihr helfen, gesund zu bleiben, und wie sie mit dem hohen Druck in der Branche umgeht. Ein ehrlicher Talk über Disziplin, Selbstfürsorge und die Realität des Model-Lebens.Weitere Einblicke:Instagram @alina.walbrun und @celinebethmannTikTok @alina.walbrunMeine Firma ONEGEVITY
In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Unternehmerin und Soulsports-Gründerin Alexa von Heyden. Sie sagt selbst: Heute bin ich 47 und fitter, klarer, mental stabiler als je zuvor. Wir sprechen über Wendepunkte in ihrem Leben, persönliche Routinen, Mindset-Shifts und den Umgang mit dem eigenen Körper über die Jahre hinweg. Alexa teilt offen, wie sie Bewegung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit miteinander verbindet und warum das Älterwerden für sie kein Rückschritt, sondern ein Gewinn ist. Eine inspirierende Folge für alle Frauen, die spüren: Da geht noch mehr egal in welchem Alter. Die heutige Episode ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Unternehmerin und Soulsports-Gründerin Alexa von Heyden. Sie sagt selbst: Heute bin ich 47 und fitter, klarer, mental stabiler als je zuvor. Wir sprechen über Wendepunkte in ihrem Leben, persönliche Routinen, Mindset-Shifts und den Umgang mit dem eigenen Körper über die Jahre hinweg. Alexa teilt offen, wie sie Bewegung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit miteinander verbindet und warum das Älterwerden für sie kein Rückschritt, sondern ein Gewinn ist. Eine inspirierende Folge für alle Frauen, die spüren: Da geht noch mehr egal in welchem Alter. Die heutige Episode ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wed, 16 Jul 2025 13:56:41 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/360-neue-gedanken-helfen-nicht 2ff841d57348ec5e25dddefb4db9a71e Neue Gedanken helfen nicht, wenn der Körper an alten Gefühlen festhält. Viele versuchen, ihre Glaubenssätze mit positiven Sätzen zu verändern. Oder sie probieren Hypnose, neue Routinen, Meditation. Es gibt viele Methoden – und viele Meinungen. Ich arbeite seit über vierzig Jahren mit solchen Themen. Meine Erfahrung: Einsicht allein bewegt wenig. Kopf und Gefühl gehen oft getrennte Wege. Warum? ➡️ Weil Glaubenssätze nicht im Kopf entstehen. Sie entstehen in Situationen, in denen wir Angst, Scham, Trauer oder Wut erlebt haben. Meist als Kind. Damals waren diese Einstellungen oft sinnvoll. Sie haben uns geschützt. Wenn ich mit Klienten arbeite, lade ich sie ein, in diese alten Szenen zurückzugehen. Nicht nur an sie zu denken – sondern sie mit allen Sinnen zu spüren. Was passiert im Körper? Wo sitzt die Anspannung? Welches Gefühl kommt hoch? Das ist oft ungewohnt. Manchmal auch schmerzhaft. Aber genau das macht Veränderung möglich. Denn: ➡️ Veränderung braucht emotionale Beteiligung. ➡️ Veränderung passiert, wenn der Körper merkt: Die alte Angst ist heute nicht mehr nötig. ➡️ Erst dann kann ein neuer Gedanke wirklich landen. Ich weiß, viele wünschen sich schnelle Lösungen. Doch echte Veränderung braucht Zeit – und den Mut, sich auf alte Gefühle einzulassen. Wie sind Ihre Erfahrungen damit? Mehr erfahren Sie 360 full no Roland Kopp-Wichmann
Was wirklich zählt: 5 Übungen, die deinen Körper stark, beweglich und schmerzfrei halten – ohne Geräte, ohne Druck!Welche 5 einfachen Übungen für unsere Fitness am meisten bringen und warum Kniebeugen und helfen im Alltag besser klarzukommen. Warum Ausfallschritte so wichtig für uns sind und wie wir wirklich einen starken Bauch und weniger Rückenschmerzen bekommen und unsere Hüfte gesund halten und wie Sprünge unseren Stoffwechsel richtig ankurbeln- und zwar ohne Druck und ohne viel Motivation. All das erfährst du in der heutigen Episode. Wir wissen alle: Bewegung ist die beste Medizin. Doch wie schafft man es, im hektischen Alltag wirklich dranzubleiben – auch wenn die To-Do-Liste überquillt und die Motivation fehlt?In dieser Episode spreche ich über alltagstaugliche Wege, mehr Bewegung in dein Leben zu bringen – auch wenn du glaubst, du hast keine Zeit. Du erfährst neben den 5 wichtigsten Übungen:
In dieser Folge von Leise Stille spricht Sascha über ein Thema, das oft belächelt oder missverstanden wird: Zwangsstörungen. Was viele für einen harmlosen Ordnungsfimmel halten, ist in Wirklichkeit ein ernstzunehmender innerer Kampf – zwischen Angst, Schuld und einem übermächtigen Drang, Katastrophen zu verhindern. Sascha erklärt leicht verständlich, was hinter Zwangsgedanken und Zwangshandlungen steckt, wie sie sich von Tics oder Routinen unterscheiden und warum der Leidensdruck oft so groß ist. Persönliche Erfahrungen, konkrete Beispiele aus dem Alltag und Einblicke in therapeutische Möglichkeiten wie Expositionstraining, Achtsamkeit und medikamentöse Behandlung machen diese Episode besonders greifbar. Außerdem zeigt Sascha auf, wie stark Zwänge mit anderen psychischen Erkrankungen – z. B. Borderline – verknüpft sein können, und warum Aufklärung so wichtig ist, um Vorurteile abzubauen. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der unter Zwängen leidet: Du bist nicht allein. Es gibt Hilfe. Und es ist kein Zeichen von Schwäche, sie in Anspruch zu nehmen.
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Jeden Tag sterben acht Menschen im Straßenverkehr. Und doch liest man in der Zeitung meistens: "LKW übersieht Radfahrerin." Als wäre es ein Schicksalsschlag. Es ist so, als hätte niemand gehandelt. Es scheint so, als würde sich niemand verantwortlich fühlen. In dieser Folge von She Drives Mobility spreche ich mit einem ganz besonderen Team hinter dem Projekt Sprachkompass. Das ist ein interdisziplinärer Forschungsprojekts, das zeigt, wie Sprache unser Denken, unsere Stadtplanung und letztlich unser (Nicht-)Handeln beeinflusst. Wer spricht – und warum das wichtig ist: Felix Schindler, ein Journalist aus der Schweiz, hat sich mal die Routinen der Medien vorgenommen. "Ich habe selbst jahrelang solche Kurzmeldungen redigiert – ohne zu hinterfragen, wie entmenschlichend die Formulierungen sind. Erst als Vater habe ich gespürt: Diese Sprache macht etwas mit unserer Wahrnehmung von Sicherheit." „Wenn ein LKW plötzlich 'übersieht', wird Verantwortung sprachlich ausradiert.“ „Solche Formulierungen wie 'wurde erfasst' klingen technisch, aber sie entlasten – und das unbewusst." Andrea J. Dech, Sprachwissenschaftlerin aus Wien, zeigt, wie Worte unser Weltbild prägen: "Wenn wir von "Unfällen" oder "übersehenen Personen" sprechen, machen wir Täter zu Opfern und die Opfer zu bloßen Randnotizen. Sprache reproduziert Gewalt, oft ungewollt." „Sprache ist kein neutrales Werkzeug – sie ist ein Verstärker von Machtverhältnissen.“ „Wer passiv formuliert, schützt Strukturen – nicht Menschen.“ „Wenn Medien von ‚Verkehrsteilnehmenden‘ sprechen, verwischt das, wer gefährdet – und wer gefährlich ist.“ Dirk Schneidemesser, Mobilitätsforscher vom RIFS Potsdam, bringt es auf den Punkt: "Ein Auto kann niemanden 'erfassen'. Das machen Menschen. Aber wenn wir solche Formulierungen ständig lesen, verschwinden Verantwortung und Strukturprobleme aus dem Fokus." „Verkehr ist kein Naturereignis – und Gewalt auf der Straße ist keine unvermeidbare Folge.“ „Der Sprachkompass zeigt: Wer klar benennt, kann auch klar verändern.“ „Sprache entscheidet mit, ob wir ein Opfer betrauern – oder Ursachen beseitigen.“ In dieser Folge lernst du Folgendes: Sprache ist nie neutral. Sie beeinflusst, wie wir Schuld, Verantwortung und Systemfehler einordnen. Oft stehen in Texten Opfer im Fokus, während die Täter verschleiert werden. Das liegt daran, dass die Polizei- und Medienlogik so funktioniert. Es werden vor allem passive Formulierungen verwendet: "Radfahrerin geriet unter LKW", "Kind wurde erfasst" – der Mensch hinter dem Lenkrad bleibt unsichtbar. Die Zahlen sprechen für sich: In 69 % der Texte, die untersucht wurden, wurden passive Formulierungen verwendet. In 95 % der Fälle fehlt jede statistische Kontextualisierung. Die Sprache ist fünfmal öfter entlastend für Autofahrer:innen als für Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen. Es geht nicht darum, irgendjemandem die Schuld zu geben, sondern darum, die Dinge richtig zu beschreiben – also die Ursachen, die Beteiligten und den Kontext. Der Sprachkompass zeigt: Wenn sich die Sprache ändert, kann sich auch das System ändern. Warum du diese Folge hören solltest: Weil sie dir zeigt, wie Gewalt systematisch unsichtbar gemacht wird – und wie wir durch bewusste Sprache echte Veränderung anstoßen können. Denn: Was wir nicht benennen, das können wir nicht bekämpfen.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Karrasch. Er ist ein erfahrener Reisejournalist, Moderator und Autor und außerdem ein Pro7 Kollege von Thilo. Die beiden treffen sich zufällig in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland und nutzen diese Gelegenheit, gemeinsam durch die Stadt zu spazieren und ein Gespräch über ihr Leben und ihre Arbeit als Reisejournalisten zu führen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Fähigkeit zum Staunen im Laufe eines langen Berufslebens verändert. Sie reflektieren darüber, wie Reisen, außergewöhnliche Begegnungen und immer neue Geschichten sie geprägt haben – und wie es mit wachsender Erfahrung schwieriger wird, sich von neuen Eindrücken überraschen zu lassen. Das Gespräch dreht sich um den Alltag von Reisejournalisten, persönliche Erlebnisse, Herausforderungen der Branche und die Suche nach Authentizität im Journalismus. Die beiden diskutieren außerdem, wie moderne Technik Konzentration und Erinnerungsvermögen beeinflusst, welche Rolle Neugier und Begeisterungsfähigkeit spielen und wie sie versuchen, sich diese trotz Routinen und Informationsflut zu bewahren. Die Folge ist eine ehrliche, persönliche Reflexion über das Staunen, das Reisen und das journalistische Arbeiten – und darüber, wie man sich Begeisterung und Neugier auch nach vielen Berufsjahren erhalten kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Im Podcast genannte Links: - Leicht testen: www.intumind.de/podcast-leicht - Anti-Heißhunger-Audios: www.intumind.de/heisshunger In dieser neuen Podcastfolge erfährst Du, warum Heißhunger kein Zeichen von Schwäche ist, sondern ein wichtiges Signal Deines Körpers. Wir sprechen darüber, wie Du Heißhunger ganzheitlich – körperlich, emotional und mental – verstehst und auflöst. Du bekommst konkrete Ernährungstipps, einfache Routinen für Deinen Alltag und eine kraftvolle Atemübung an die Hand. Perfekt für Frauen, die aus der Diätspirale ausbrechen und wieder in ihre Balance finden wollen.
Susanne und Ulrich Meierhofer entdeckten vor über 20 Jahren Sri Lanka und verliebten sich in das Land und die Kultur. Heute lebt das Paar ihren Ruhestand nicht in der Schweiz, sondern hauptsächlich in Payagala, direkt an der Südwestküste. Seit fünfzehn Jahren im Ruhestand, haben Ulrich und Susanne Meierhofer aus Thunstetten (BE) ihre Vision vom Lebensabend konsequent verwirklicht – fernab von Routinen, dafür nah am Meer. Anstatt irgendeinmal in einem Altersheim in der Schweiz zu residieren, geniessen sie ihr Leben an der Südwestküste Sri Lankas. In Payagala haben sie sich eine kleine Oase der Ruhe geschaffen, sagt Susanne Meierhofer: «Dank unserem einheimischen Freund, konnten wir vor paar Jahren unsere Alterswohnung bauen.» Daneben vermieten die beiden auch Gästezimmer. Das Haus mit viel Umschwung liegt direkt am Meer. Sich in Sri Lanka zu integrieren, sei sehr wichtig, sagt Ulrich Meierhofer: «Die Menschen sind sehr offen und wir helfen uns gegenseitig. Wir sind wie eine grosse Familie.» «Stillsitzen ist nicht unser Ding!» Die meiste Zeit des Jahres verbringen Ulrich und Susanne Meierhofer in Sri Lanka. Momentan ist Monsunzeit, da weilt das Paar jeweils in der Schweiz. Doch stillsitzen, können sie nie, sagt Susanne Meierhofer: «Uns hat das Reisefieber schon immer gepackt!» Wenn die beiden in Europa weilen, dann geht es seit vielen Jahren regelmässig mit dem Camper nach Kroatien.
Plötzlich Gelenkschmerzen? Steife Finger, knackende Knie oder Schultern, die sich kaum noch bewegen lassen? Gerade ab 40 – und besonders in den Wechseljahren – sind Gelenkbeschwerden für viele Frauen (und Männer!) Alltag. Aber: Das muss nicht so bleiben.In dieser Episode erfährst du: • warum Gelenkschmerzen ab 40 so häufig sind • wie hormonelle Veränderungen deine Gelenke beeinflussen • was wirklich hinter der Frozen Shoulder steckt – und warum sie vor allem Frauen betrifft • welche Nahrungsergänzungsmittel laut Studien schnell Wirkung zeigen • wie du deine Gelenke mit einfachen Routinen im Alltag effektiv entlastest • und: was du sofort tun kannst, um dich wieder beweglich, schmerzfrei und stark zu fühlen
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
2-3 Tipps von mir
Hochverehrte Gesellschaft, werte Damen, verehrte Herren – und alle, die sich beim Begriff „Medienzeit“ ein kleines bisschen ertappt fühlen: Diese Folge ist eine Einladung zum kollektiven Durchatmen zwischen Bildschirmen, DIY-Traumbauten und Vanlife-Romantik mit Dreck unterm Fingernagel. In dieser epischen Episode empfangen Fanny und Alina den fabelhaften Frank vom Instagram-Kanal @pinepins. Gemeinsam sezieren sie liebevoll das große Ganze: Screentime für Kinder (und Erwachsene), Hörspielabhängigkeiten, KI als Märchentante und die Frage, ob ein Kinderhochstuhl auch als Sitzbank für zwei funktioniert (Spoiler: ja!). Es geht um den Balanceakt zwischen Naturidyll und Serienjunkie, Real-Life-Campen mit Kids, kreative Alltagslösungen, Routinen, die Sicherheit geben – und den Mut, trotz Stress und Chaos einfach weiterzumachen. Erwartungsvoll schnatternd, Ihre Lady Leisadale
Erfolgslearnings für Unternehmer Shownotes Wow – Folge 900 von TomsTalkTime!
Liebe Leute, in dieser Folge spreche ich mit Olga Mühlethaler, die Sprachcoach, Autorin und Motivatorin ist.Olga hat mit „Mein Wortschatz“ ein Motivations- und Sprachjournal geschaffen – eine Mischung aus Sprachtraining, Tagebuch und Coaching-Werkzeug. Es geht nicht nur darum, neue Wörter zu lernen, sondern vor allem darum, sich selbst besser kennenzulernen, Routinen zu entwickeln und die eigene Motivation wirklich zu verstehen.In unserem Gespräch reden wir über die Bedeutung von Zielen und warum kleine tägliche Schritte oft die größte Veränderung bringen. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Lebensrad – eine Coaching-Methode, die helfen kann, das eigene Leben bewusster zu gestalten – auch beim Sprachenlernen. In der Sprachanalyse (26:48) gibt es interessanten Wortschatz wie „rundlaufen“, „etwas mitschleppen“ oder Redewendungen wie „am Ball bleiben“.Viel Spaß beim Zuhören!Euer Robin
Kennst du das? Du isst ein Stück Schokolade – und plötzlich ist die ganze Packung weg. Du fühlst dich willensschwach, süchtig, „anders“ als andere. Aber die Wahrheit ist: Das ist keine Charakterschwäche. Das ist Prägung. In dieser Folge erfährst du:
Diese Folge ist für alle Eltern, die sich lieben (wollen) und gleichzeitig oft erschöpft sind. Die in ihrer Beziehung zueinander manchmal zu kurz kommen, weil die Bedürfnisse ihres besonderen Kindes alles andere in den Schatten stellen. Und für die, die sich fragen: Wie bleibt man als Paar stark, wenn das Leben alles andere als easy-peasy-lemon-squeezy ist?In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du:✔ Warum die Partnerschaft oft besonders herausgefordert ist, wenn man ein neurodivergentes Kind bzw. ein Kind mit Behinderung hat✔ Wie hoch die Trennungsraten solcher Paare wirklich sind (erschreckend, sage ich da nur...)✔ Welche 7 Essentials uns den Ar*** retten, um als Paar weiterhin verbunden zu bleiben✔ Wie ihr wieder ins Gespräch kommt, selbst wenn die Fronten verhärtet wirken✔ Welche konkreten Ideen, Routinen und Strategien euch im Alltag helfen könnenDer inhaltliche Teil startet bei ca. Minute 11.Davor gibt's wie immer den Check-in (ca. ab Minute 7) und mein Update (ca. ab Minute 9).Komprimiert zum Nachlesen gibt es die Folge auf meinem Blog als übersichtlichen Artikel.Verbinde dich mit Eltern, die dich verstehen. In der Hi, Baby! WhatsApp CommunityAlle Rabattcodes & Infos zu Werbepartnern gibt es hier über meinem Linktree Account Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.