POPULARITY
Mein Gast in 2023 war Michel Friedman. Michel Friedman ist Jurist, Publizist und Philosoph. Ende der 90er Jahre wurde er zu einem der bekanntesten Persönlichkeiten des Landes. Er war stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, Herausgeber der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine, war Anwalt, aber vor allem bekannt als brillanter, gefürchteter und polarisierender Talkmaster. 2003 gab es einen ziemlich großen Skandal um Kokainmissbrauch und Umgang mit Zwangsprostitution. Michel Friedman trat daraufhin von seinen Ämtern zurück und fragte sich, ob er diesen Absturz überleben wird. Inzwischen moderiert er wieder, mischt sich ein, vertritt Minderheiten, streitet - aber auf etwas kleineren Plattformen. Im letzten Jahr erschien sein Buch “Fremd”. Das ist ein ziemlich radikales Buch über sein Leben. Im Podcast-Gespräch laufen wir seinen Lebensweg ab. Ich wollte verstehen, wie er die Person geworden ist, die er 2003 war und wer er jetzt ist. Es ist ein ziemlich intensives Gespräch. Teilweise sehr explizit und traurig und tragisch, doch am Ende steht ein sehr großes Ja zum Leben und zum miteinander reden. MEIN GAST: https://michelfriedman.info/ DINGE: Durch die Nacht mit Christoph Schlingensief und Michel Friedman - https://youtube.com/watch?v=aRtbGyRS3xc Michel Friedman “Fremd” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063556332 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Vor 14 Jahren legte Theatermacher Christoph Schlingensief den Grundstein für sein Operndorf in Burkina Faso. Heute ist das Dorf stark mit dem dortigen kulturellen Leben vernetzt - trotz Islamismus und Militärregierung. Bettina Rühl hat es besucht. Von Bettina Rühl.
Fehldiagnosen, dünne Daten, träge Bürokratie - während seines Kampfs gegen den Krebs hat Musik- und TV-Produzent Jörg Hoppe am eigenen Leib erfahren, was im teuersten Gesundheitssystem der Welt schief läuft. Im Mutmachpodcast von Funke berichtet Hoppe, wie er mit seiner Organisation YesWeCancer die Überlebenschancen in Deutschland verbessern will. Die Themen: Wie fühlt sich das an, wenn man ein zweites Leben geschenkt bekommt? So funktioniert ein Krebs-Tinder. Warum Aufgeben keine Option war. Wie sich eine falsche Chemotherapie anfühlt. Was er von Christoph Schlingensief gelernt hat. Warum Tabus tödlich sind. Welche Beziehung Patienten zu ihrer Krankheit entwickeln. Warum das Wir so wichtig ist. Plus: Ein herzlicher Dank an Simone Adelsbach und YesWeCancer für die Recherche-Kooperation. Folge 700.
In unserer 33. Folge – einer Sonderausgabe der KUNSTPAUSE – sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Christoph Amend über das Werk „Untitled (Door)“ von Patti Smith von 2010. Es handelt sich um eine alte Tür, die mit einer Zeichnung versehen ist, die an einen Eintrag in ein Poesiealbum erinnert. Es ist eine sehr persönliche und liebevolle Botschaft von Patti Smith an Christoph Schlingensief ist. Zu lesen ist der Spruch: Dear Christoph, here are a few souvenirs of our days, our friendship on earth and in the stratosphere of Love and Memory. Das Werk wurde 2012 von den Freunden der Nationalgalerie erworben.
In der 102. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Theater- und Film-Kostümbildnerin Aino Laberenz zu Gast. Sie leitet das Projekt Operndorf Afrika in Burkina Faso, das ihr verstorbener Ehemann, der Künstler Christoph Schlingensief, gegründet hat. Laberenz wurde 1981 in Turku, Finnland geboren, ist in Wetter an der Ruhr aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Im Podcast erzählt sie von ihren Sonntagen zwischen Waldspaziergängen und Waldseeschwimmen, neuen 3D-Kinoerlebnissen, dem Geheimnis der finnischen Weihnachtssauna und ihren vielen Träumen, die sie bis heute hat: "Ich wache oft weinend auf." Sie erinnert sich an die Wochenenden ihrer Kindheit, die sie viel im kleinen Programmkino ihres Vaters verbracht hat, ihre Zeit als Leichtathletik-Siebenkämpferin – und ihren Ferienjob bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt Aino Laberenz von ihrer Leidenschaft für Kleidung, ob auf der Bühne, im Theaterfundus oder zu Hause – und von ihren tröstenden Abschiedsworten für Christoph Schlingensief. Zum Wochenende empfehlen Aino Laberenz, Christoph Amend und Ubin Eoh: - Schwimmen und Waldspaziergänge - die Filme "Asteroid City" von Wes Anderson, "Bones and All" von Luca Guadagnino, "Crimes of the Future" von David Cronenberg und "Arielle, die Meerjungfrau" von Rob Marshall - die Yoga-App Yoga Nidra - das Kinder- und Jugendfilmfestival "The Future Is Africa" (https://thefutureisafrica.operndorf-afrika.com/) - alkoholfreies Grapefruit-Bier von Bitburger - Curiosity-Cola (https://www.fentimans.de/getraenke/softdrinks/curiosity-cola) von Fentimans - ins Freiluftkino gehen - Ubins allerliebsten Sommerfilm: "Call Me By Your Name" von Luca Guadagnino - Christoph Schlingensiefs Biographie "Ich weiß, ich war's!" Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Christoph Schlingensief, Christoph Marthaler, Katharina Wagner - jede:r Regisseur:in setzt in Bayreuth eigene Akzente. Michael Schmidt hat im Laufe der Jahre ganz unterschiedliche Ansätze kennengelernt und erzählt davon in seinem Buch "Wagner-Visionen".
Michel Friedman ist Jurist, Publizist und Philosoph. Ende der 90er Jahre wurde er zu einem der bekanntesten Persönlichkeiten des Landes. Er war stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, Herausgeber der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine, war Anwalt, aber vor allem bekannt als brillanter, gefürchteter und polarisierender Talkmaster. 2003 gab es einen ziemlich großen Skandal um Kokainmissbrauch und Umgang mit Zwangsprostitution. Michel Friedman trat daraufhin von seinen Ämtern zurück und fragte sich, ob er diesen Absturz überleben wird. Inzwischen moderiert er wieder, mischt sich ein, vertritt Minderheiten, streitet - aber auf etwas kleineren Plattformen. Im letzten Jahr erschien sein Buch “Fremd”. Das ist ein ziemlich radikales Buch über sein Leben. Im Podcast-Gespräch laufen wir seinen Lebensweg ab. Ich wollte verstehen, wie er die Person geworden ist, die er 2003 war und wer er jetzt ist. Es ist ein ziemlich intensives Gespräch. Teilweise sehr explizit und traurig und tragisch, doch am Ende steht ein sehr großes Ja zum Leben und zum miteinander reden. MEIN GAST: https://michelfriedman.info/ DINGE: Durch die Nacht mit Christoph Schlingensief und Michel Friedman - https://youtube.com/watch?v=aRtbGyRS3xc Michel Friedman “Fremd” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063556332 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Wartezimmer, Backrooms, Daniel Richter, Oliver Polak, Maxim's, Christoph Schlingensief, Jonathan Meese, kleines Unglück
Ohrenbetäubender Techno, kreischende Fans und ein Star zum Anfassen - im Mutmachpodcast von Funke berichtet Dokumentarfilmerin und Grimmepreis-Trägerin Cordula Kablitz, wie sie die Band um den ewigen Blondschopf H.P. Baxxter für den Kinofilm „F*CK 2020“ begleitete, welche Rituale backstage zelebriert werden, wo Scooter am Wochenende tanzen geht, welche Bücher er liest, warum sie Künstler mit Ecken und Kanten mag, wieso ein Autokino ein toller Ort für Konzerte sein kann und welche Rolle die Corgis spielen. Ihr Fazit: „Scooter wird intellektuell unterschätzt“. Außerdem dabei: Christoph Schlingensief und sein legendäres Projekt "Talk 2000“; Helmut Berger und eindrohender Pleitegeier, Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Mickey Rourke, Udo Kier, Grayson Perry, Nina Hagen und David Garrett. Plus: Was ihr preisgekrönter Film über die Psychoanalytikerin Lou Andreas Salomé mit ihrer eigenen Biografie zu tun hat. Folge 521.
„MoMA nach Berlin zu holen war ein enormes Risiko. Das hat viel Mut erfordert. Ich weiß nicht, ob das heute noch so möglich wäre“, sagt Katharina von Chlebowski, Geschäftsführerin der Freunde der Nationalgalerie. Ziel der Freunde der Nationalgalerie ist es, den Handlungsspielraum der Nationalgalerie und ihrer sechs Häuser in Zeiten knapper öffentlicher Mittel zu erhöhen. Und manchmal sind genau diese unternehmerischen Freiheiten notwendig, um die besten Kunstresultate zu erzielen, erklärt sie. Absoluter Glanzpunkt war zum Beispiel die am 20. Februar 2004 eröffnete Ausstellung „Das MoMA in Berlin“. 1,2 Millionen Besucher strömten in die Neue Nationalgalerie. Heute noch zehren die Freunde vom finanziellen Überschuss von 6,5 Millionen Euro und kaufen davon Kunst ein, darunter Werke von Max Liebermann, Rückerwerbungen „entarteter Kunst“ wie Emil Noldes „Christus und die Sünderin“ sowie zeitgenössische Werke beispielsweise von Jenny Holzer, Christoph Schlingensief oder Fiona Tan. Wir sprechen über die Kultur des Aperitifs, Kunsteinkäufe und weibliche Besetzungen bei Spitzenposten. Katharina verrät auch, wie der perfekte Tag für sie startet und wieso sie so sehr Freiräume für Fehler schätzt. Hintergrundinformationen: https://freunde-der-nationalgalerie.de Gästewünsche, Kommentare: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/ https://twitter.com/Zoe_vF https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/
Kraftvolle und entkräftete, seltsam überspannte und dann wieder erstaunlich verletzliche Figuren in fünfzehn Geschichten, die überall auf der Welt spielen. An der Wolga, in Österreich, in den USA und in Deutschland. Der Stil der Autorin so rabiat wie feinfühlig. Als wäre Christoph Schlingensief auf die Erde zurückgekehrt und hätte noch etwas Wildes zu erzählen. Helene Hegemanns „Schlachtensee“ aber ist nicht nur zeitgemäßer, sondern auch deutlich kunstvoller als Schlingensiefs „Kettensägenmassaker“. Rezension von Carsten Otte. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 266 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-462-00168-6
Als Caroline Anfang 2020 wieder Depressionen bekommt, schickt ihr Psychiater sie zum MRT. Er will eine organische Ursache ausschließen. Im ersten Moment findet Caroline das total übertrieben. Sie geht trotzdem hin – eine Routineuntersuchung, denkt sie. Doch tatsächlich: Es besteht Verdacht auf ein Gliom, ein Hirntumor. Sie muss operiert werden, danach muss Caroline erstmal wieder richtig Sprechen lernen. Sie erholt sich relativ schnell, fängt dann auch wieder an zu arbeiten. Sie funktioniert. Doch mit der Zeit wird Caroline bewusst, dass der Tumor ihre Lebenserwartung deutlich verkürzen kann. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Autorin: Julia Wadhawan Host: Shalin Rogall **********Die Quellen zur Folge:Deutsche Hirntumorhilfe über das Astrozytom Grad Zwei"Zukunftsgeschenke" für Hinterbliebene - Deutschlandfunk Kultur über Familienhörbücher, die Caroline sehr geholfen mit der Angst vor dem Tod umzugehenArbeit und Struktur - Blog des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf, der nach der Diagnose Hirntumor Suizid begangen hat**********Weiterführende Informationen:So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein: Tagebuch einer Krebserkrankung - von Christoph Schlingensief erschienen bei Kiepenheuer und Witsch**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Oder folgt uns auf Instagram.
Günter Eich, Wolfgang Hildesheimer, Ingeborg Bachmann, Friederike Roth, Christoph Schlingensief, Elfriede Jelinek. Es sind illustre Namen, die sich auf der Liste der Preisträger:innen für den Hörspielpreis der Kriegsblinden finden. Es ist die renommierteste Auszeichnung für das gesamte Genre. Autor:inen: Ulrich Biermann und Veronika bock Von Veronika Bock und Ulrich Biermann.
Christoph Schlingensief beschrieb Hildegard Knefs Leben als Deutschlands glücklichste Tragödie. Sängerin, Schauspielerin, Schriftstellerin all das umfasst das künstlerische Schaffen der Knef, die ihre Laufbahn noch in Kriegszeiten bei der UFA begann. Zum Singen überredet die "beste Sängerin ohne Stimme " Cole Porter, der sie für ein Musical am Broadway engagiert. 23 Alben veröffentlicht sie, am Bekanntesten ist wohl ihr Lied "Für mich soll‘s rote Rosen regnen".
Sophie Kluge spricht über "Bambiland" (2003) von Christoph Schlingensief aus der Sammlung der Nationalgalerie. Außerdem geht es darum, wie das Metier Film von der Kunst profitieren kann.
In dieser Episode spreche ich mit Aino Laberenz. Sie führt seit 11 Jahren das Operndorf. Nach der Idee ihres verstorbenen Mannes Christoph Schlingensief ist dort in Burkina Faso eine Schule, eine Krankenstation, ein Artist-in-Residence-Programm und ein Filmfestival entstanden. Als nächstes beschäftigen sich Aino und ihr Team mit einem Landwirtschaftsprogramm. In allen Bereichen immer mit dabei: die Kunst. Denn Kunst braucht keinen festen Ort, kein Theater. Kunst ist in allem, wie Aino sagt. SHOWNOTES Blinkist ist eine App, die die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone bringt – in nur 15 Minuten pro Titel. Hört sich interessant an? Ihr erhaltet 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/5zu1
Die Firma 'Flyerservice Hahn' wurde bei der vergangenen Bundestagswahl von 85 AfD-Ortsverbänden mit der Verteilung von deren Wahlkampfflyern beauftragt. Hinter der fingierten Firma steckte das Künstlerkollektiv 'Zentrum für politische Schönheit': So landeten 72 Tonnen AFD-Wahlkampfmaterial anstatt in den Briefkästen im Müll. Diese politische Aktion erinnert Gregor Münch und Duri Bonin an die Provokationen von Christoph Schlingensief. Die Datenbearbeitung (Art. 95 ff. StPO) ist dann auch noch Thema, aber nur kurz, denn das Gespräch landet unvermittelt beim soeben erschienen Zürcher StPO-Kommentar und dem Handkommentar von Riklin. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Zentrum für politische Schönheit: https://politicalbeauty.de/index.html - Making of zum Flyerservice Hahn: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=IDX80Nm3btY - Schlingensiefs Asyl-Container - Ausländer raus!: https://www.youtube.com/watch?v=ADMajfCW3Q8 / https://www.spiegel.de/geschichte/christoph-schlingensief-der-asylbewerber-container-in-wien-a-1065826.html - Christoph Schlingensief - Schelmischer Provokateur: https://www.tagesanzeiger.ch/schelmischer-provokateur-284161717709 - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Zürcher Kommentar zur StPO: https://www.schulthess.com/buchshop/detail/ISBN-9783725580859/Donatsch-Andreas-Hrsg.-Lieber-Viktor-Hrsg.-Summers-Sarah-Hrsg.-Wohlers-Wolfgang-Hrsg./Kommentar-zur-Schweizerischen-Strafprozessordnung-StPO - StPO-Handkommentar von Franz Riklin: https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/franz-riklin/stpo-kommentar/id/9783280074305 - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/ Weitere Podcastreihen von Duri Bonin: - Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io - Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io - Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io - Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören
In der 19. Folge unseres Podcasts begrüßen wir Aino Laberenz. Sie ist Kostüm- und Bühnenbildnerin, Mitbegründerin und Geschäftsführerin des Operndorfs Afrika in Burkina Faso. Außerdem betreut sie als Nachlassverwalterin das Werk des Aktionskünstlers Christoph Schlingensief, mit dem sie bis zu seinem Tod im Jahr 2010 verheiratet war. In dieser Episode beleuchten wir ausführlich Ainos Arbeit am Theater, blicken zurück auf das Leben und Wirken von Christoph Schlingensief, der im vergangen Jahr seinen 60. Geburtstag gefeiert hätte. Besprechen, wie man künstlerische Eigenständigkeit bewahrt, wenn man – wie Aino – über den Tod hinaus mit dem Werk eines anderen Künstlers verbunden ist. Und es geht um Ainos und Christof Schlingensiefs gemeinsames Mega-Projekt, das Operndorf. Ein Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft sich kreativ und künstlerisch austauschen können und der den vorherrschenden Blick von hungernden Kindern und leidenden Menschen in Afrika ändern soll. Foto: Nada Lottermann und Vanessa Fuentes Supporter: https://misa.art Du möchtest Kunst online entdecken und kaufen? Auf misa.art findest Du ein sorgfältig kuratiertes Angebot aus 70 Jahren Kunstgeschichte bis in die junge Gegenwart, unterstützt durch ein datenbasiertes Ranking und AI-Preisschätzung. MISA bietet Dir eine ständig wechselnde Auswahl an Klassikern und Editionen bis hin zu aktuellen NFT-Drops. Dabei ermöglicht MISA einen unkomplizierten Kauf mittels Click and Buy so wie eine persönliche Beratung von Expert:innen. Tauche jetzt tief ein in den Kunstmarkt unter misa.art. Discover, understand and collect art online. Musik: Tim-Dominik Matuschke
Host Kim Weller and Cohost Joerg Kuebler are joined by Award Winning Director/Producer Cordula Kablitz-Post, a director, producer and author who is specialized in art house feature films and documentaries. In 1995 she founded Avanti Medi, where she created, directed and produced several legendary Talkshow Satires, “Talk 2000“ and „U 3000“ with Christoph Schlingensief as well as directed, since 2002, several
Eine Hiobsbotschaft jagt die nächste. Überschwemmungen, Afghanistan, Haiti, Corona. Auch den Hiob der Bibel trifft eine Schreckensnachricht nach der anderen. Parallelen dazu finden sich im Krebstagebuch von Christoph Schlingensief.
Full episode on Patreon Director Michael Bilandic (Jobez World) joins Tom Tuna & B to discuss the unheralded work of absurdist provocateur filmmaker Christoph Schlingensief (1960-2010) and his relevence to the canon of liberated heretical consciousness. An overall artist who's work spanned film, performance, opera, and installation (and whose true liberal sensibilities drew disgust from everyone from Wim Wenders to conservatives to the left), we dive into someone who represented BIG T*ARD energy in it's maximum capacity. Terror 2000, Trash Stars, Euphoria (with Tilda Swinton) German Chainsaw Massacre, dressing up like a Hasi and giving Germany over to Globalization at the Statue of Liberty. Mike also reminisces on his time in Austin TX in the late 90's heyday of slacker boho paradise, Dirty Nasty (Simon Rex) wiggaz, and his movie Happy Life. "I don't mind tumbling down a hill and crashing into a tree as long as it's done in a state of Euphoria" - C. Schlingensief
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Der Deutsche Regisseur und Autor Marc Günther leitete 10 Jahre das Schauspielhaus Graz. Martin Kušej und Christoph Schlingensief haben dort erste Regiearbeiten gezeigt. Als Schauspiel Köln Intendant holte er Regisseure wie Michael Thalheimer und Hans Neuenfels ins Haus. Wir sprechen mit Marc Günther über die Zukunft der grossen Bühnen, Kosten, alternative Theaterformen und warum Nachwuchsförderung nicht nur im Fussball so wichtig ist.
Tino Sehgal talks to Ben Luke about his unique work, which transforms the space in which it is shown through the power of movement and sound. Sehgal, who is based in Berlin, moved to art from dance after studying choreography alongside economics. His latest show, at Blenheim Palace, commissioned by the Blenheim Art Foundation, features his work from the last 20 years staged amid the Baroque palace and its gardens. It features interpreters or participants who enact "constructed situations" ranging from group work, where they sing in unison or move in formation, veering from slow controlled movement to dance or even game-playing, to more intimate pieces involving individuals or duos—but always directly engaging the viewer as a participant. Sehgal discusses the structures that underpin his work, making art that exists only in the moment or memory rather than as an object or through documentation, and why he sees it more in the tradition of sculpture and installation than performance art. He reflects on his early encounters with the art of Joseph Beuys and Yves Klein, his interest in the work of Antoine Watteau, the powerful effect of the works of radical theatre director Christoph Schlingensief and choreographer Felix Ruckert, how he regularly returns to William Forsythe's work In the Middle, Somewhat Elevated, and his response to the Belgian producers Soulwax and their 2manydjs project. And he responds to the questions we ask all our guests, including the ultimate question: what is art for? This episode is sponsored by ARTIKA.Links for this episode:Tino Sehgal at Blenheim Art FoundationBlenheim PalaceTino Sehgal at Globart Art Academy, Melk AbbeyJoseph Beuys's 7000 Oaks in KasselYves Klein ArchivesJean-Antoine Watteau's paintings in the LouvreAuguste Rodin's The KissXavier Le Roy, Product of Circumstances and context at tate.org.ukChristoph SchlingshiefFelix Ruckert and a performance of Hautnah (1995)Excerpt from In the Middle, Somewhat Elevated by William Forsythe from its original performance in 1987, featuring Fanny Gaïda and Sylvie Guillem, Opéra National de ParisJohn Maynard Keynes, Economic Possibilities for our GrandchildrenMargaret MeadJohn Kenneth Galbreath's The Affluent Society2manydjs: Soulwax's official YouTube channelOde to Joy, Friedrich Schiller poem The Robots on Kraftwerk's YouTube channelSock It to Me on Missy Elliot's YouTube channel See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
We've watched a tiresome short documentary with nothing to offer on YouTube, so we recommend great docs about artists instead of wasting everyone's time with this garbage. Among other things, we're talking about why Marlon Brando will forever be cancelled (TW: rape), Christoph Schlingensief and why there's no good documentary about the making of his films, the meanings of our names, skinhead culture, TikTok, Facebook, Ingmar Bergman and Rainer Werner Fassbinder (of course), and as little as we can about this week's movie! Leave us a review, beloved audience! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lars-henriks/message
Eine Multimedia-Installation von Christoph Schlingensief zeigt die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. Die als begehbares Bühnenbild entworfene Arbeit führe die enorme Vielseitigkeit des Künstlers vor Augen, sagt Kuratorin Kathrin Beßen. Kathrin Beßen im Gespräch mit Eckhard Roelcke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Politiker als Fussball-Trainer, geht das? Ist das möglichweise der große Schritt nach der bundespolitischen Karriere? Das fragen wir uns während wir über Udo Lindenbergs-Geburtstag und weitere Udos, Christoph Schlingensief und viele politische Themen, wie üblich ohne große Faktengrundlage, schwadronieren. Außerdem gibt es einen Call-In Überraschungsgast. Nein, es ist nicht Call-In Farrell und auch nicht Phil Call-Ins. Überschatten wird die ganze Sendung von der möglicherweise erfundenen Person: Rainer Kagerbauer. @alles.ist.pop Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5iRk0yZjfTBhHAqwU3sgRn?si=hWT5e1x7Qjm2caxmal1WKw
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln
Himmelhochjauchzend, der Himmel als Ort für die Verstorbenen, ein Himmel voller Mauersegler bei Tag und bei Nacht voller Sterne: Peter und Wibke sprechen über den Himmel. Himmlisch schön, aber so schön wie hier kann's im Himmel gar nicht sein? Wir sprechen über Christoph Schlingensief und das Grimmsche Wörterbuch, den siebten Himmel und den Himmel als Handwerkszeug.
Ein anfängliches Gespräch über Kuchen zu Beginn des 27. Podcasts scheitert kläglich. Nach einem kleinen Ausflug in die Dating-Welt geht es dann doch um politische Prozesse der Gegenwart. Wie kann man eine schlichtende Kraft finden, die die zur Zeit stark fraktionierte Gesellschaft wieder zusammenführt? Kann man gegenseitige Schuldzuweisungen durch eine Bereitschaft zur Selbstirritation ersetzen? Warum findet der Kapitalismus keine praktikablen Lösungen? Schließlich überlegen die beiden, wie Christoph Schlingensief mit der Pandemie umgegangen wäre.
In an abandoned underground city at the Spanish coast, near Malaga, I found a USB stick containing 300 random movies from arthouse to weird, from obscure to notorious. Now, in Lockdown, it is time to watch and discuss them all in an international podcast project. Two Turks and a German, two filmmakers and a mystery man - Welcome to Mysterium Pictorum! THE MAN FROM LONDON - ANUS BRUSHES AND NON-EXISTANTIALISM This time, we're talking about "The Man from London" by Bela Tarr, covering topics like Patriarchy, Tilda Swinton, Christoph Schlingensief, film noir, dubbing, deconstruction of genre, unrealistic non-existentialism and, of course, anus brushes, along the way. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lars-henriks/message
Nach einem kurzen Abgleich der besten Rodelunfälle entführt Crise die Zuhörer in einem 7minütigen Monolog in die Welt von Hape Kerkeling und Christoph Schlingensief, bevor die Beiden ihre Autogrammkarten einfordern und das umgekehrte Jenke-Experiment bei Inka Bause bestaunen. In zu enger Uniform nehmen Crise und Mario anschließend beim Dart im Polizeisportverein teil, erliegen der Faszination von Skispringen und lassen mit ihren Zukunftsvisionen bei Cordon Bleu trotz Ketchup-Ärger zahlreiche Berufe aussterben.
Borat Subsequent Moviefilm von Sacha Baron Cohen (2020) 100 Jahre Adolf Hitler - Die letzte Stunde im Führerbunker von Christoph Schlingensief (1989) Jojo Rabbit von Taika Waititi (2019)
İstanbul Modern Sinema ve Goethe-Institut Istanbul işbirliğiyle bu yıl 12. kez düzenlenen Almanya'dan Yepyeni Filmler seçkisi, 26 Kasım'da başlıyor. Acil Servis'te Cem Pekdoğru, program danışmanı Engin Ertan'ı ağırlıyor ve bu yıl ilk kez çevrimiçi olarak deneyimlenecek programın öne çıkan filmleri üzerine sohbet ediyor. “Kayıp Masallar” başlıklı seçkide Alexander Kluge, Christoph Schlingensief, Udo Kier gibi Alman sinemasının önemli isimlerinin yanı sıra, 1981'de Tayvan'daki şampiyonada Almanya'yı temsil etmek için seçilen SSG 09 Bergisch Gladbach kadın futbol takımının hikâyesini anlatan bir belgesel de yer alıyor. Programın detaylarına ulaşmak ve çevrimiçi gösterimlere katılmak için: https://www.istanbulmodern.org/tr/sinema/guncel-program
İstanbul Modern Sinema ve Goethe-Institut Istanbul işbirliğiyle bu yıl 12. kez düzenlenen Almanya’dan Yepyeni Filmler seçkisi, 26 Kasım’da başlıyor. Acil Servis’te Cem Pekdoğru, program danışmanı Engin Ertan’ı ağırlıyor ve bu yıl ilk kez çevrimiçi olarak deneyimlenecek programın öne çıkan filmleri üzerine sohbet ediyor. “Kayıp Masallar” başlıklı seçkide Alexander Kluge, Christoph Schlingensief, Udo Kier gibi Alman sinemasının önemli isimlerinin yanı sıra, 1981’de Tayvan’daki şampiyonada Almanya’yı temsil etmek için seçilen SSG 09 Bergisch Gladbach kadın futbol takımının hikâyesini anlatan bir belgesel de yer alıyor. Programın detaylarına ulaşmak ve çevrimiçi gösterimlere katılmak için: https://www.istanbulmodern.org/tr/sinema/guncel-program
SODOM & CORONA - Der epidemische Pandemie-Podcast mit Niels Ruf & Gästen
Der grosse UDO WALZ ist verstorben und aus diesem Anlass erinnert sich NIELS RUF nocheinmal daran, wie der Fernsehfriseur KLAAS HEUFER-UMLAUF ihm die Frise versaute und er deshalb mit einem Notarztwagen bei Udos Haar-Rettungsstelle vorfuhr. Aber das Highlight ist natürlich der Besuch der wunderbaren AINO LABERENZ, die als Hinterbliebene von CHRISTOPH SCHLINGENSIEF dessen Nachlass verwaltet und zu seinem 10. Todestag einen Film und zwei Bücher herausbringt, die sie uns heute vorstellt. Wir sprechen über Weihnachten bei den Schlingensiefs, Media-Markt-Besuche, die Berlinale, TILDA SWINTON und natürlich, wie immer, über WAGNER in Bayreuth.
İstanbul Modern Sinema ve Goethe-Institut Istanbul işbirliğiyle bu yıl 12. kez düzenlenen Almanya'dan Yepyeni Filmler seçkisi, 26 Kasım'da başlıyor. Acil Servis'te Cem Pekdoğru, program danışmanı Engin Ertan'ı ağırlıyor ve bu yıl ilk kez çevrimiçi olarak deneyimlenecek programın öne çıkan filmleri üzerine sohbet ediyor. “Kayıp Masallar” başlıklı seçkide Alexander Kluge, Christoph Schlingensief, Udo Kier gibi Alman sinemasının önemli isimlerinin yanı sıra, 1981'de Tayvan'daki şampiyonada Almanya'yı temsil etmek için seçilen SSG 09 Bergisch Gladbach kadın futbol takımının hikâyesini anlatan bir belgesel de yer alıyor. Programın detaylarına ulaşmak ve çevrimiçi gösterimlere katılmak için: https://www.istanbulmodern.org/tr/sinema/guncel-program
Ruth Bamberg nennt sich selber: Medienkünstlerin. Aktuell lebt und arbeitet sie in Duisburg. Ab 1988 sammelt sie erste Filmerfahrung in Produktionen mit Christoph Schlingensief, Sönke Wortmann u.a. Sie studiert Architektur in Essen und zwischen 1990 bis1993 absolviert sie ein freies Studium der Medientheorie und der Medienpraxis bei Prof. Richard Kriesche, an der HfG Offenbach sowie bei Dara Birnbaum, am Städel in Frankfurt a. M. Ihre Themen sind zu der Zeit: Aspekte der Wahrnehmung, Interaktion, Partizipation, Vernetzung, Öffentlicher Raum, Medienskulptur, Telematische Skulptur. In der Filmklasse von Urs Breitenstein, an der HfG Offenbach, studiert sie Experimental-Film. Seit 1993 ist Ruth Bamberg freischaffende Medienkünstlerin mit Ausstellungstätigkeit in Deutschland und der Schweiz. Immer wieder leitet sie interdisziplinäre Projekt-Kooperationen, publiziert, hält Vorträge und Seminare zu Medienthemen. Ab 2005 vertritt Ruth Bamberg einen erweiterten Kunstbegriff. So wirkt sie 2006 in der Substanzgruppe des Kongresses „Ursache Zukunft – Initiative zur Menschenwürde“ am Goetheanum in Dornach, Schweiz u.a. mit Wolfgang Zinggl, George Steinmann, Walter Kugler und Hildegart Kurt mit. 2008 leitet sie als Initiatorin das „Ruhrort-Research“, Soziale Skulptur im Stadtteil Ruhrort, in Zusammenarbeit mit Theater Arbeit Duisburg – TAD. Eine weitere Station ist die Mitwirkung beim „Kulturgutexpress“ in 2014, bei dem ein sozial plastizierter Sonderzug durch Deutschland, Österreich, Slowenien und Kroatien reist. 2018 arbeitet sie am „KlimtProjekt“ zusammen mit der Schauspielklasse Tchechow im Studio Berlin. 2020 ist sie Gründungsmitglied beim ThinkTank „#Baumhaus“ in Duisburg, mit dem Schwerpunkt „Kultur der Digitalität“. Ein unterhaltsamer Talk über digitale Arbeitsinstrumente, Influencer, Demokratie, Globalisierung und ein Denken, welches sich öffnen möge. Weitere Info: http://www.ruthbamberg.de/ www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de
•Kult• Christoph Schlingensief wagt den Generalangriff auf die Generation der 68er. Mit viel Humor und jeder Menge Tabubrüchen stürzt er in seiner furiosen Collage nicht nur Rudi Dutschke, sondern auch viele seiner "Klassenkameraden" vom selbstgerechten Sockel. // Von Christoph Schlingensief / Regie: Christoph Schlingensief / WDR 1997 / www.hoerspiel.wdr.de
•Satire• Benefizshows mit Spendenaufrufen sind meistens sehr gut gemeint, irritieren aber oft durch ihre skurrile Mischung aus Unterhaltung und Betroffenheit. Christoph Schlingensief hat diesen Widerspruch in einer wilden Persiflage auf die Spitze getrieben. // Von Christoph Schlingensief / Regie: Christoph Schlingensief / WDR 1999 / www.hoerspiel.wdr.de
•Kult• Ernst Jüngers Buch "Annäherungen: Drogen & Rausch" zeigt den Autor als Forscher und Abenteurer. Die Psychonauten Margit Carstensen, Martin Wuttke und Christoph Schlingensief nähern sich einigen Facetten dieses erstaunlichen Buches an. // Von Henning Nass / Regie: Henning Nass / WDR 2010 / www.hoerspiel.wdr.de
Katholischer Voodoo-Priester, wandelnde soziale Plastik, der Chefarzt der Intensivstation Deutschland - das alles verkörperte Christoph Schlingensief. Da wo er früher war, ist seit seinem frühen Tod vor zehn Jahren eine Leerstelle. Eine Hommage.
‘Kunst und Gemüse‘ lautete vor einigen Jahren einmal der Titel einer Theaterarbeit von Christoph Schlingensief, ‘Kunst und Käse‘ vor noch viel längerer Zeit, genauer: am 28. September 1920, der einer Glosse im Berliner Tageblatt. Um Theater ging es auch ihr bzw. um die ausgemachte neue Angewohnheit des Berliner Publikums, dort während der Aufführung seine Stullen oder sonstige mitgebrachte Wegzehrung so geräusch- wie geruchsintensiv zu verspeisen. Wie diese hauptstädtische Unsitte zu unterbinden sei? Der Autor hätte dazu einen simplen, aber vermutlich sehr wirkungsvollen Vorschlag. Es liest Frank Riede.
VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
English voice over of a conversation with Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, since 2017 Director of the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20/K21 in Düsseldorf. Susanne also curated the German pavilion of the Biennale di Venezia 2011, which was originally planned to be designed by Christoph Schlingensief. The pavilion received the "Golden Lion", the highest award of the Biennale. In 2013 she also curated the German contribution to the 55th Venice Biennial. Susanne gives personal insights and speaks about the moment in which she understood how deeply art is connected with life, when encountering works by Mike Kelley or Bruce Nauman during her studies in the early 1990ies. She relates in depth what art means for her personally and reveals that she is driven by the wish to move things. She also explains what it takes to lead an institution with a world class collection into the future - on the human, as well as political and structural level and leaves us with a very positive outlook into whats coming next. Düsseldorf, August 2020, 42 min., Language: german with english voice over
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Diese Anthologie ist mehr als eine bloße Kompilation. Im Booklettext erinnert sich Heinz Strunk an den Tag in der Harburger Bücherhalle, als ihn die Sprache eines Buches traf wie ein Blitz. Und wenn sich seine eigenen Texte ganz anders lesen als die von Botho Strauß, so wird doch das Gemeinsame erkennbar: Sprache, Bilder, Erfindung. Das Hörbuch fügt kurze Texte und Ausschnitte aus längeren zu einer Tapisserie zusammen: zeitlos, an Kleist-Anekdoten und Kalendergeschichten anklingend, dann wieder dunklenTräumen ähnelnd. »Strauß’ Prosa ist erschütternd und beglückend, und bei all ihrem Gewicht an den entscheidenden Stellen von einer Einfachheit, die erst ein Meister erlangt. Ich kenne keinen, der ihm gleichkommt.« Heinz Strunk »Nur was man liebt, überlebt. Heute liebt nur noch der Autor Autoren schrankenlos. Er ist der Russe, wie es ihn zu Tschechows oder Puschkins Zeiten gab.« Botho Strauß, Lichter des Toren ACHTUNG, NEUE ISBN: 978-3-86484-665-6
VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
A conversation with Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, since 2017 Director of the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20/K21 in Düsseldorf. Susanne also curated the German pavilion of the Biennale di Venezia 2011, which was originally planned to be designed by Christoph Schlingensief. The pavilion received the "Golden Lion", the highest award of the Biennale. In 2013 she also curated the German contribution to the 55th Venice Biennial. Susanne gives personal insights and speaks about the moment in which she understood how deeply art is connected with life, when encountering works by Mike Kelley or Bruce Nauman during her studies in the early 1990ies. She relates in depth what art means for her personally and reveals that she is driven by the wish to move things. She also explains what it takes to lead an institution with a world class collection into the future - on the human, as well as political and structural level and leaves us with a very positive outlook into whats coming next. Düsseldorf, August 2020, 43 min., Language: german
Wenige Tage nachdem die Nominierungen für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2020 bekannt gegeben wurden, waren wir bei der Autorin Helena Adler zu Gast. Ihr Roman Die Infantin trägt den Scheitel links hat nicht nur Chancen auf den Deutschen Buchpreis, sondern wird von der Kritik fast einhellig als eines der Bücher der Saison gefeiert. Im Gespräch hat sie uns unter anderem verraten, was sie und ihr Mann, Thomas E. Stadler, mit Christoph Schlingensief und Aino Laberenz, aber auch mit Frida Kahlo und Diego Rivera gemeinsam haben, wie sie an ihren Texten feilt und wer das Kind am Umschlag des Romans eigentlich ist. Helena Adler erzählte vom Aufwachsen am Land, von ihrer Hass-Liebe zu Salzburg und Städten generell, von Knight Rider, Baywatch und richtig schlechten Thrillern, kurzum: von der Geburt, dem Tod und allem dazwischen.
Der langjährige israelische Literaturnobelpreis-Kandidat David Grossman hat einen anrührenden Familienroman vorgelegt. "Was Nina wusste" ist ein herzerwärmendes Porträt von drei Frauen aus drei Generationen. Weitere Themen in Quergelesen mit Ute Büsing: Erinnerungen an Christoph Schlingensief und Maxim Biller zum 60. Geburtstag.
Bühnenbildnerin Aino Laberenz erinnert sich im WDR 3 Gespräch am Samstag an ihren Ehemann Christoph Schlingensief, der vor zehn Jahren starb. Der Theatermann und Künstler: kritisch, provokant und nicht erziehbar.
Christoph Schlingensief war in erster Linie Filmemacher, meint sein Weggefährte, der Produzent und Regisseur Frieder Schlaich. Schlingensief habe schon mit acht Jahren seinen ersten Film gemacht. Schon in seinen Super-8-Filmen wollte er „große Filme“ machen. Da komme er her, sagt Frieder Schlaich. Seine Filme seien dann immer ungewöhnlicher und politischer geworden. Schlingensief habe ganz anders Filme gemacht als andere
Alexej Nawalny, russischer Regierungskritiker und Oppositionspolitiker, liegt seit Donnerstag im Koma im Krankenhaus in der sibirischen Großstadt Omsk. Der Verdacht: Er wurde vergiftet. Für eine Behandlung soll der Politiker nach Deutschland geflogen werden. Dort soll er in der Berliner Charité behandelt werden. Doch nun behaupten die behandelnden Ärzte, Nawalny sei nicht transportfähig – und in seinem Organismus befinde sich doch kein Gift. Über die widersprüchlichen Aussagen und den Zustand von Nawalny sprechen wir im Podcast. Außerdem: Vor dem Berliner Landgericht fand eine mündliche Verhandlung über den Eilantrag des Brandenburger Landtagsabgeordneten Andreas Kalbitz gegen dessen Rauswurf aus der AfD statt. Kalbitz will erreichen, dass er seine Rechte als AfD-Parteimitglied bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung in einem Hauptsacheverfahren wieder ausüben darf. Was noch? Vor zehn Jahren starb der Theatermacher und Aktionskünstler Christoph Schlingensief. Moderation: Erica Zingher Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Sendung: Viel hilft nicht viel https://www.zeit.de/2020/35/corona-tests-testkapazitaeten-deutschland-effizienz Dokumentation über Christoph Schlingensief https://www.youtube.com/watch?v=uAkv64TXSLM
In das Schweigen hineinschreien, 10. Todestag von Christoph Schlingensief, Klaus der Geiger, Deutschlands bekanntester Straßenmusiker trotzt Corona, Schuldig oder nicht Schuldig, ZDF Serie über den Fall Jens Söring, Moderation: Claudia Dichter
Vor zehn Jahren ist er gestorben: der Künstler Christoph Schlingensief. Wir sprechen mit Aino Laberenz, Thomas Meinecke und Tobias Dostal über Schlingensiefs künstlerisches Erbe und seine möglichen Nachfolgerinnen und Nachfolger. Von Christine Watty und Katrin Rönicke www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Umfrage zur sogenannten Begrenzungsinitiative, Kreml-Kritiker Nawalny: Giftanschlag vermutet, SP-Urgestein Helmut Hubacher ist tot, Dokumentarfilm über Christoph Schlingensief
Der Film- und Theatermacher aus Oberhausen provozierte das Festivalpublikum in Bayreuth und rief dazu auf, Helmut Kohl zu töten. Schlingensief reizte die Grenzen der Kunst so weit wie möglich aus. Am 21. August 2010 ist Christoph Schlingensief gestorben. Von Stefan Keim.
Christoph Schlingensief bleibe für sie der bedeutendste deutsche Künstler, sagt die Theaterregisseurin Anta Helena Recke. Manchen seiner Kunstaktionen steht sie trotzdem ablehnend gegenüber. Vor zehn Jahren starb der Regisseur und Aktionskünstler. Anta Helena Recke im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vor zehn Jahren ist er gestorben: der Künstler Christoph Schlingensief. Wir sprechen mit Aino Laberenz, Thomas Meinecke und Tobias Dostal über Schlingensiefs künstlerisches Erbe und seine möglichen Nachfolgerinnen und Nachfolger. Von Christine Watty und Katrin Rönicke www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute vor zehn Jahren starb der Regisseur und Allroundkünstler Christoph Schlingensief.
Überdrehte Filme, wilde Theaterperformances — aber auch Bestseller und Opernregisseur in Bayreuth: Christoph Schlingensief, der vor 10 Jahren an Krebs starb, war einer der vielseitigsten und kontroversesten Künstler seiner Zeit. Bettina Böhler erinnert an ihn mit der Doku „Schlingensief — In das Schweigen hineinschreien“.
Vor zehn Jahren, am 21. August 2010, ist der Film- und Theaterregisseur, Autor und Aktionskünstler Christoph Schlingensief im Alter von 49 Jahren gestorben. Die Cutterin Bettina Böhler hat nun eine Dokumentation über Schlingensief gemacht, die das Bild eines "permanenten Selbstprovokateurs" zeichnet. Katja Nicodemus im Gespräch mit Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Christoph Schlingensief war einer der radikalsten deutschen Regisseure und Künstler. Zu seinem 10. Todestag kommt jetzt die Doku "Schlingensief: In das Schweigen hineinschreien" in die Kinos. Aber wie setzt man jemandem ein Denkmal der diese Praxis immer kritisiert hat? Darüber reden Janick Nolting, Lucas Barwenczik und Christian.
Am 21. August 2010 ist der Filmemacher und Aktionskünstler Christoph Schlingensief gestorben. "Enfant terrible" und "Provokateur" wurde er genannt. Diese Woche kommt eine packende Doku über ihn in die Kinos: "Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien".
Kaum ein Künstler hat seine Ängste so sehr thematisiert wie Christoph Schlingensief. Damit hat er sein Publikum und die Gesellschaft nachhaltig irritiert und provoziert.
"Die Welt ist etwas wundervolles" - Christoph Schlingensief, Braunschweiger Schüler*innen feiern ihren Lehrer. Außerdem: "Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung"
Irm Hermann war eine Schauspiel-Anarchistin. Als Fassbinders Muse stellte sie schrullige Spießerinnen ebenso dar wie deren Gegenentwurf. Sie bereicherte den deutschen Autorenfilm und das Theater eines Christoph Schlingensief. Im Alter von 77 Jahren ist die gebürtige Münchnerin nun gestorben. Von Michael Laages www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kümmel Aka Martin arbeitet und wohnt mit seiner Familie seit Juli 2019 in Shanghai - Was man so tun muss, um ein „Green Code“ zu behalten, und wie man beim Italiener im Restaurant mit Maske richtig isst, das erfahrt ihr von dem Mann, der sich im Schnellzug ohne Plastikanzug schon mal „under dressed“ vorkommt. Aufnahme: 28.04.2020 Online Lesetipps: Spiegel online: https://www.spiegel.de/ Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/ Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/ Schwarzwälder Bote: https://www.schwarzwaelder-bote.de/ CNN: https://edition.cnn.com/ Shanghai Daily: https://www.shine.cn/ China Daily: http://www.chinadaily.com.cn/ Buchtipps: - Viktor Frankl, ... trotzdem Ja zum Leben sagen - Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager - Christoph Schlingensief, So schön wie hier kann´s im Himmel gar nicht sein! - Tagebuch einer Krebserkrankung Bitte bestellt bei eurem lokalen Buchhändler! https://www.genialokal.de/ https://www.facebook.com/SchussvormBuch/ https://www.instagram.com/schussvormbuch/ Konzept + Produktion, Copyright AudiotexTour, https://audiotextour.de/
In diesem Gespräch sprechen ich mit Wolfgang M. Schmitt über das Wirken von Christoph Schlingensief in der Gegenwart. Zum Einstieg diskutieren wir "United Trash" und streifen "Das deutsche Kettensägenmassaker". Wie hat Schlingensief gearbeitet und was ist davon geblieben? Es geht um Selbstermächtigung und das Zeigen der eignen Wunde, Mutigsein ohne es zu müssen. Wolfgangs Expertise hilft das Werk einzuordnen und die Wirkung in der Gegenwart sichtbar zu machen. Zum Schluß widmen wir uns den Bedinungen unter denen heute Kinofilme gedreht werden und was die Filmförderung ermöglicht und verhindert. Am Tag der Aufzeichnung lief die letzte Folge der "Lindenstraße" in der ARD, bei der Christoph Schlingensief eine zeitlang Aufnahmeleiter war. Wolfgang ist unter @SchmittJunior bei Twitter und via https://www.youtube.com/user/Filmanalyse bei Youtube erreichbar.
„In das Schweigen hineinschreien“ heißt Bettina Böhlers Dokumentarfilm über Christoph Schlingensief, der auf der Berlinale Premiere feiert. Wir sprechen mit Bettina Böhler. Außerdem in dieser Ausgabe: Unser Kritiker Carsten Beyer über den Animationsfilm „Onward“ von Dan Scanlon. Und Franziska Walsers Berlinale-Splitter zum diesjährigen Marketing Design des Filmfestivals: grau in grau – was will uns diese Farbwahl sagen?
Quelques mois avant sa mort, le metteur en scène allemand, Christoph Schlingensief, a fondé un centre culturel et artistique au Burkina Faso. Nous irons voir comment se porte le projet, devenu aujourd’hui une fondation. En fin d’émission coup de projecteur sur Idrissa Ouédraogo, le cinéaste burkinabè décédé il y a deux ans. Mais tout d’abord l’expression du jour : Mea Culpa.
Der Einstieg ist Anekdotisches aus unsrer jeweiligen Begegnung mit Christoph Schlingensief. Wir sprechen außerdem über die Bezüge zu Alexander Kluge und auch Heiner Müller kommt kurz vor. Die Filme und Theaterinstallationen Schlingensiefs werden diskutiert und vor allem, was uns damals irritiert hat und bis heute staunen lässt.
Von Vielen behauptet man, sie seien eine (lebende) Legende. Bei Josef Hader könnte es aber stimmen und dennoch wäre es nur eine Floskel. Das kümmert uns aber einen Schas, denn unbestritten ist er ein begnadeter Kabarettist, Drehbuch und Bühnenautor, Schauspieler, Sympath und neuerlich auch Regisseur. Am 27. Oktober 2018 war er mit seinem Evergreen-Programm „Hader spielt Hader“ in Dresden zu Gast und Deep Red Radio war gesegnet nach der Veranstaltung eine Audienz aushalten zu dürfen. Frisch und Interessiert nähere sich der große Hader dem Interviewer Benedikt und ließ sich auf ein vielseitiges Gespräch ein über seine unterschiedlich gewählten Kunstformen, Senf, Bier, Christoph Schlingensief, Halle (Saale), David Schalko und die niemals erscheinenden Autobiografie. Aber das ist nur ein Bruchteil von dem was in den kanpp 30 Minuten zu erleben ist. Ein Knecht und das Genie im Austausch: Genießt Josef Hader bei Deep Red Radio.
Von Vielen behauptet man, sie seien eine (lebende) Legende. Bei Josef Hader könnte es aber stimmen und dennoch wäre es nur eine Floskel. Das kümmert uns aber einen Schas, denn unbestritten ist er ein begnadeter Kabarettist, Drehbuch und Bühnenautor, Schauspieler, Sympath und neuerlich auch Regisseur. Am 27. Oktober 2018 war er mit seinem Evergreen-Programm „Hader spielt Hader“ in Dresden zu Gast und Deep Red Radio war gesegnet nach der Veranstaltung eine Audienz aushalten zu dürfen. Frisch und Interessiert nähere sich der große Hader dem Interviewer Benedikt und ließ sich auf ein vielseitiges Gespräch ein über seine unterschiedlich gewählten Kunstformen, Senf, Bier, Christoph Schlingensief, Halle (Saale), David Schalko und die niemals erscheinenden Autobiografie. Aber das ist nur ein Bruchteil von dem was in den kanpp 30 Minuten zu erleben ist. Ein Knecht und das Genie im Austausch: Genießt Josef Hader bei Deep Red Radio.
Zum Auftakt widmen wir uns einem Kernthema der aktuellen Debatten ums Theater; der Gretchenfrage: Schauspiel oder Performance? Wie hältst du's damit?
Welcome back for another episode of the GGtMC!!! This week, Todd, Andy and Large William bring you coverage of In the Folds of the Flesh (1970) directed by Sergio Bergonzelli and The Slit (1996) directed by Christoph Schlingensief!!! Emails to midnitecinema@gmail.com Adios!!! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ggtmc/message
Wie eigentlich fast jede Woche ist auch diesmal wieder eine dicke Entschuldigung fällig. Wir enfernen uns heute von unserem bewährten Konzept 'kein Konzept', um einen Künstler vorzustellen, der uns beiden sehr viel bedeutet und leider zu Lebzeiten nie angemessen gewürdigt wurde. Christoph Schlingensief war ein Aktionskünstler, Filmemacher und generell aufmüpfiger Typ, der Zeit seines Lebens versucht hat, die armselige deutsche Medienlandschaft und die dröge Mitläuferschaft der Gesellschaft um ein paar Dimensionen zu bereichern. Bei uns hat er das auf jeden Fall geschafft und wir möchten ihn euch hiermit etwas näher bringen. Links zur Folge: Freakstars 3000 (https://www.youtube.com/watch?v=h2Nl8kUPY_o) Schlingensief über die Bayreuther Festspiele (https://www.youtube.com/watch?v=rkL5AZf9Kwo) 'Bitte liebt Österreich' (https://www.youtube.com/watch?v=XCg95tUsoFc) Schlingensief über seine Filme (https://www.youtube.com/watch?v=Ze68ig7e8nM) Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Am 21. Januar erlebt Moritz Eggerts Oper "Freax" nach dem Kultfilm von Tod Browning ihre szenische Uraufführung am Theater Regensburg - nachdem eine geplante Inszenierung von Christoph Schlingensief in Bonn 2007 gescheitert war. Angelika Schüdel war in der Generalprobe.
Am 21. Januar erlebt Moritz Eggerts Oper "Freax" nach dem Kultfilm von Tod Browning ihre szenische Uraufführung am Theater Regensburg - nachdem eine geplante Inszenierung von Christoph Schlingensief in Bonn 2007 gescheitert war. Im Interview spricht Eggert über den damaligen Skandal und über seine Sympathie für Außenseiter - zu denen er sich auch selbst zählt.
Das Wilde Denken im Mai lobt das Mißlingen. Christoph Schlingensief ist an außergewöhnlichen Ideen gescheitert und dadurch zur Chance 2000 gekommen.
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Aus Köln. Folge 32. Mit Christian Destroy und Heinrich Hass. Zum dritten Mal ist Heinrich Hass zu Gast im Hauptquartier des mächtigen Aethervox Ehrenfeld Podcast. Er spricht mit Christian über seine letzte schwere Verletzung, Probearbeiten im Pascha und den Meilenstein der Fernsehkultur Durch die Nacht mit Michel Friedman und Christoph Schlingensief. Im Rahmen der Promo für seine Projekte Tut Tut Magazin #2 und der Eröffnungsveranstaltung zur Shit Cologne sprechen die beiden noch über das besondere Flair der Kölner Eventlocations Tiefgarage/Gold & Beton. Highlights: Heinrich Hass schlägt Christian Destroy vor, seine ADHS und Hypervigilanz mit einer selbst entwickelten Reizkonfrontstionstherapie zu behandeln, da dieser im Laufe der Sendung dreimal kurz vor einem Nervenzusammenbruch steht. Honorable Mention: Sascha Bisley, Hermann Pascha, Big Ballermike, Michel Friedman und Christoph Schlingensief. Show us some love: Abonniert den Feed im iTunes-Store, folgt dem Podcast auf Facebook und erzählt euren Freunden von uns.
Pressekonferenz (00:00:00) Eröffnung (00:07:22) 5000 Jahre Domestizierung des Pferdes; „Ohne Pferd keine Kutsche, ohne Kutsche kein Auto, und ohne Auto keine Unfälle!“ (Cornelis); 1. Gast: Sebastian Fiebrig (00:10:20) @saumselig; Textilvergehen; FC Union Berlin; Faxe 10%; Knalleffekt; „Mate aus der Dose, die neue Zukunft!“ (Cornelis trinkt Mate); „Pfeffi“ Pfefferminz-Likör; Renkes Autogeschichte; „Das ist eine wunderbare Geschichte mit einer schlechten Pointe!“ (Renke); Dennis trägt eine Schwarzer-Balken-Brille; Exclusiv bei anycast: Die Antwort auf die Frage: „Wer wird der Nachfolger von Uwe Neuhaus?“; Renke hat im Training ein Tor geschossen (Applaus); Mike Büskens; Greuther Fürth; Fortuna Düsseldorf; Friedhelm Funkel; Berti Vogts; Lothar Matthäus; Hörertreffen am folgenden Sonntag an der Union-Tanke; Bayern-Fluch (Union hat Schwierigkeiten, gegen Mannschaften aus Bayern zu gewinnen); Fehlzündung bei Dennis' Spielzeug-Knarre; 2. Gast: Ralf Stockmann (00:24:33) @rstockm; „Ist das eigentlich dauerhaft mit Euch?“ (Ralf bezweifelt die Zukunft von anyca.st); „Total armselig!“ (Dennis feuert wieder seine Knarre); Ralf findet es bizarr, das alles so wenig kostet; Häppchen (Pumpernickel mit Obazda, ausserdem Kirschtomaten und Apfel) werden herumgereicht; Winkekatzen sind kein Perpetuum Mobile; Renke ruft auf, die Couch aus der Microsoft-Lounge herauszutragen; Illegale Versammlung; Sascha Lobo; Dennis nennt das Publikum der re:publica „Marketing-Abschaum“; „Oh mein Gott, ich bin so sauer, ich registriere eine Domain!“ (Ralf zitiert eine Domain); Ralf entkleidet sich; Ralf ist Regierungsrat und hat sich ein T-Shirt mit „re:gierungsrat“ drucken lassen; Christoph Schlingensief; „Ihr seid mir alle zu rational. So wird das nichts mit der Revolution!“ (Ralf); Renke kritisiert Sascha Lobo; Renke liest seinen Tweet; Die re:publica sei für Poser, wird behauptet; Am Anfang war Dennis' Bauchansatz zu sehen; Man schaut streng in die erste Reihe, um den nächsten Gast auf die Bühne zu bitten; 3. Gast: Claudia Krell (00:45:30) @wortkomplex; Pantone; Claudia hat einen Kalender, der jeden Tag eine neue Farbe anzeigt; HKS; HKS 42, die Farbe des deutschen Mittelstands (blau); Offsetdruck; Spendenaufruf für einen anyca.st-Bierpong-Tisch; Renke erklärt das Bierpong-Konzept; Renke würde das Geld zurücküberweisen, wenn die Gesamtsumme nicht zustande kommt; Europawahl; Briefwahllokalvorsteller; Erfrischungsgeld; Wahlwerbung; Dennis möchte ein Feuerzeug, das auf 5 Meter Entfernung funktioniert; Claudia empfiehlt einen Umweltvernichter; Claudia war im Mondo Sardo in der Winsstraße; Mondo Sardo; „War ja auch mal Deutschland!“ (Renke über Sardinien); Die Spielzeugknarre kommt ausgiebig zum Einsatz; Claudia verabschiedet sich; 4. Gast: Sven Sedivy (01:06:27) @graphorama; Odol; LAN-Party; Man verbreitet das Gerücht, dass auf LAN-Parties destilliertes Wasser bereitstehen würde; Elekrolyse; Dextrose; Dennis hat bei der BP nach Erdöl gefragt, und einen Liter per UPS-Gefahrentransport geschickt bekommen; Verquere Weltanschauungen; Rossmann; Die shownot.es werden erwähnt; Dennis hat einen weiss-gelben Gurt in Judo; Breaking News: Zwischen Magdeburg und Braunschweig ist jemand nackt durch den Zug getanzt; Die neue Website vom anyca.st; Körperteile aufmachen; „Sachen mit Körperteilen aufmachen“; Sven möchte Schnittchen; „Ich sehe was, was du nicht siehst. Für einen Audiopodcast auch eine sehr gute Idee!“ (Renke schägt ein Gesellschaftsspiel vor); ADN-Lesung; „Starkbier-Man“ (Sven); „Meine Superheldenfähigkeit ist Spezialkleber“ (Cornelis); Renke und Cornelius hatten Kroketten zum Frühstück; Sven will Renke denunzieren; „AH MEIN NIPPEL!!!“ (Renke wurde von Dennis mit der Spielzeugknarre beschossen); Graphorama hat die Haare wachsen lassen für den Anycast; Dennis wurde von seiner Oma enterbt; 5. Gast: Martin Fischer (01:28:09) @nitramred; Staatsbürgerkunde-Podcast; „Das sieht ein bisschen aus wie Wick Medinait.“ (Martin zum Pfefferminz-Schnaps); Odol erzeuge; Phenol; „Mein Agentenname ist Doppel Null Null“ (Dennis); „Nasenlochwechsel!“ (Dennis raschelt mit dem Headset); Martin macht Werbung für seinen Podcast; Renke bestellt grüße an Martins Eltern; Goldkrone und Nordhäuser Doppelkorn waren die bekanntesten Schnäpse in der DDR; erklärt Heiko Linke am Saalmikrophon; „Es muss ja knallen, das ist der einzige Effekt“ (Dennis); Alkohol war recht günstig in der DDR; Bettler waren in der DDR assoziale; Renkes These: Einen der die Schubkarre schiebt, den braucht man immer; Allkauf; Ausbauhaus: Man konnte früher in der DDR im Laden ein Haus kaufen; 6. Gast: Katrin Roenicke (01:40:02) @diekadda; Renke öffnet Katrin ein Bier; Die ADN Lesung; ADN: State of the Union; „Es ist nichts vorbei, solange es nicht vorüber ist“; Verabschiedung (01:46:56) Dank an alle Gäste; Die Internationale (01:48:28)
The work of German artist Christoph Schlingensief spanned a diverse range of fields, including film, theatre, activism, television and opera. In over two decades, Schlingensief produced a large body of politically engaged work that challenged audiences to think critically and creatively about a broad range of socio-political issues and debates. This book
No other German artist and theater director has been as active as Christoph Schlingensief in earning the term "political" for his work. As society's concept of the political became increasingly arbitrary and theatrical, Schlingensief responded with a rather unusual cure: he fought against the haziness of politics by totally confusing supposed unambiguities, by using reality as the main platform for his work and by working with handicapped or amateur actors. The theatre cannot function without reality
In the conclusion of this three-part series, we look back at the work of American baritone Clarence Whitehill, who excelled in Wagnerian roles around the world, and first performed at the Bayreuth Festival in 1904. The program also features the work of some of the best Wagner conductors on the scene today. We highlight musical excerpts from Donald Runnicles at the Vienna State Opera, Valery Gergiev at the MET, and Pierre Boulez leading the 2004 controversial staging of Parsifal from the enfant terrible of German art, Christoph Schlingensief.