Podcasts about witwe

  • 472PODCASTS
  • 816EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about witwe

Latest podcast episodes about witwe

Amerika, wir müssen reden!
Kann Trump den Gaza-Krieg beenden?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 48:26


Im Podcast „Amerika, wir müssen reden“ geht es um den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. Jiffer Bourguignon und Ingo Zamperoni analysieren gemeinsam die 20-Punkte-Strategie und fragen sich, ob dadurch der langjährige Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern überwunden werden kann. Trump selbst bezeichnet diesen Moment als „einen der größten Tage der Zivilisation“. „It takes two to tango“, betont Ingo, und verweist darauf, dass die Hamas nicht in die Verhandlungen eingebunden war und es fraglich ist, ob die Terrororganisation die Waffen ablegen wird. Auch Jiffer ist skeptisch und hinterfragt Trumps Rolle als Friedensstifter und dessen Anspruch, bereits sieben Konflikte beendet zu haben. Eine oberflächliche Lösung sei keine dauerhafte Lösung. „Das ist ein Trostpflaster, vielleicht eine kurze Pause.“ Im Podcast geht es auch um die Trauerfeier für Charlie Kirk. Jiffer fand es unverschämt, dass Trump nach der herzlichen Rede der Witwe wieder darüber gesprochen hat, warum er seine Gegner hasst. Eigentlich wäre es seine Aufgabe gewesen als Präsident, das Land zu vereinigen und nicht zu spalten, fügt Ingo hinzu. Beide sprechen auch über die Bedeutung der Meinungsfreiheit, die Sendepause für Jimmy Kimmel, die Rolle der Justiz bei der Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey und darüber, warum die Demokraten eventuell einen Shutdown verhindern wollen. Feedback bitte per eMail an podcast@ndr.de Was sieht der Gaza Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Jimmy Kimmel wieder überall zu sehen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kimmel-tv-show-100.html In den USA droht der nächste Shutdown https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-haushalt-shutdown-100.html Podcast-Tipp: Bosettis Woche mit Jagoda Marinic https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche

Radio Horeb, Impuls
Stellvertretung

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 10:20


Ref.: Gaby Sonnenberg TOCarm, Bestsellerautorin, YouTuberin, Witwe

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Die dunkle Seite der Vergebung

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 77:08 Transcription Available


In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Stephan von einer Bundeshaus-Führung mit Nationalrat Eric Nussbaumer, die ihm neue Hoffnung für die politische Kultur der Schweiz gegeben hat. Manuel bringt im «Stossgebet» dagegen ein schweres Erlebnis mit: Eigentlich wollte er früh ins Bett, doch der Abschiedsgottesdienst für den ermordeten Charlie Kirk hielt ihn bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm – nicht weil er ihn spirituell erhebend fand, sondern aufgrund der bedrückenden Mischung aus rechtspopulistischer Rhetorik, geistlich verbrämtem Freund-Feind-Denken und schamloser nationalistischer Religionsinszenierung. Besonders Donald Trump gab sich keinerlei Mühe, seinen Hass auf seine politischen Gegner zu verbergen und die gesellschaftlichen Verwerfungen damit noch zu vertiefen. Die fünfstündige Mammut-Veranstaltung wurde aber von einem Moment überstrahlt, den wohl kaum jemand erwartet hatte: Erika Kirk, die Witwe des ermordeten Charlie Kirk, trat unter Tränen auf die Bühne und sprach dem jungen Täter zu: «Ich vergebe dir». Während republikanische Politiker, rechtsextreme Influencer und christliche Nationalisten jede Gelegenheit nutzten, Feindbilder zu schärfen und die Rhetorik des Hasses zu verstärken, war es ausgerechnet sie – die einzige, der man Rachegefühle zugestanden hätte –, die den Weg der Vergebung wählte. Diese Geste beeindruckt und berührt. Genau hier steigen Manuel und Stephan ins Thema der Woche ein: Was bedeutet Vergebung im Angesicht himmelschreiender Ungerechtigkeiten? Wie gehen wir mit der radikalen Forderung Jesu um, Feinden zu vergeben und denen Gutes zu tun, die uns verfolgen oder verletzen? Wie verstehen wir die Worte des Vaterunsers: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern», und die scharfe Nachbemerkung in Matthäus 6,14–15: «Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben»? Lässt sich daraus ein Gebot zur Vergebung ableiten, das selbst Opfern schwerster Ungerechtigkeiten abverlangt wird? Stephan und Manuel sprechen über das Missbrauchspotenzial einer Theologie, die von Opfern im Namen des Evangeliums fordert, ihren Tätern zu vergeben. Die deutsche Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche zeigt deutlich: Gerade ein evangelisch-reformiertes Vergebungsethos kann dazu führen, dass Schuld nicht klar benannt und Täter nicht strafrechtlich verfolgt werden – «weil es dem armen Kerl doch leid tut und Jesus gesagt hat, wir sollen unseren Schuldigern vergeben». Gibt es einen Weg aus dieser toxischen Auffassung von Vergebung? Ein spannendes Gespräch, bei dem wir unsere Ziellänge von einer Stunde deutlich überschritten haben – auch weil wir zu Beginn noch auf Rückmeldungen zu unserer letzten Folge zu Charlie Kirk eingehen... Das Thema Vergebung diskutieren wir ab ca. Minute 31. :-)

Schwarze Akte - True Crime
#275 Mörderische Abhängigkeit - Die Schwarze Witwe von Bodenfelde

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 57:51 Transcription Available


Sie versprach Nähe, Pflege und Zuwendung – doch am Ende blieben verbrannte Leichen, verschwundene Männer und eine Spur aus Tod und Täuschung: Was mit einem unscheinbaren Nachbarschaftsstreit beginnt, entwickelt sich zu einer der spektakulärsten Mordserien Deutschlands. Wie konnte die „schwarze Witwe von Bodenfelde“ so lange unentdeckt bleiben – und warum folgte ihr ein Mann bis zum bitteren Ende? Ein Fall über Macht, Abhängigkeit und tödliche Gier. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord an Senioren. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Nusser, Svec und Khol

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 51:20


Thema 1: “Staat” Palästina? Mehrere Länder wollen Palästina anerkennen Belohnung für Hamas-Terror? UNO sieht Genozid Große Demo in Wien Druck auf Österreich wächst Thema 2: “Märtyrer” Charlie Kirk Heilsbringer oder Spalter? Witwe vergibt, Trump hasst Trump droht seinen “Feinden” Thema 3: “E-Card-Urlaub" Krankenstände deutlich gestiegen ÖGK-Chef ortet Betrug bei Krankenständen Arbeitnehmer unter Generalverdacht?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: Neuversuch Bahn – Trauershow für Kirk

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 15:05


Ein turbulenter Wochenstart: Evelyn Palla soll als erste Frau an die Spitze der Deutschen Bahn rücken – doch von Aufbruchsstimmung keine Spur. Rixa Fürsen spricht mit Rasmus Buchsteiner über die holprige Nachfolge von Richard Lutz. Statt Pünktlichkeit heißt es: Erwartungsmanagement – und das bis 2029. Außerdem im Update: Jonathan Martin analysiert das politische Spektakel rund um die Trauerfeier für den ermordeten US-Aktivisten Charlie Kirk. 100.000 Menschen im Stadion, Donald Trump mit klarer Kampfansage, eine trauernde Witwe und eine Bühne für den nächsten Kulturkampf. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250918PC Ein schwarzer TagMensch Mahler am 18.09.2025Heute vor 5 Jahren waren wir unterwegs zum 70igsten Geburtstag meiner Schwester. Auf der Autobahn bekamen wir einen Anruf. Unsere jüngste Tochter ist tot, sagte eine Nachbarin. Das Schlimmste, was in unserem Leben passieren konnte. Wir haben unser Kind verloren. Und: sie hat drei unmündige Söhne zurückgelassen. Im Jahr nach Kristinas Tod haben wir alle Hände voll zu tun gehabt, für die drei Jungs Lebensräume zu schaffen und sie ihrem Trauma zu begleiten, so gut wir konnten.Heute sind wir zum ersten Mal wieder unterwegs zum Geburtstag meiner Schwester. Sie wir heute 75 und wir wagen es, an diesem Tah dieselbe Strecke zu fahren. Wir werden in einer Kirche im Schwarzwald Kerzen anzünden und die Rede unserer Pastorin Meredith Forssman lesen. Wir jedes Jahr. Sie hat über den Pink Floyd Song „Shine on you Crazy Diamond“ und wir werden unseren Crazy Diamond vermissen – und das wird auch nie aufhören. Sie fehlt und ist doch bei uns und bei ihren Jungs. Gestern bekam ich die Nachricht, dass ein guter Freund und Kollege in Berlin verstorben ist. Vor einigen Jahren hat er geheiratet und wurde noch zweimal Vater. Seine Frau ist eine junge Witwe und ist mit den Kindern allein. Und gestern die Nachricht, dass ein anderer guter Freund mit einer Sepsis ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Vor einer Woche die Nachricht, dass die Tochter eines Freundes und Studienkollegen von mir eine Lungenembolie nicht überlebt hat – sie hinterlässt einen Mann und ein 11 Monate altes Kind.Und jetzt sitze ich da mit meinem Glauben an einen Barmherzigen Gott. Ich rette mich damit, dass ich ihn nicht dafür verantwortlich mache und aufgehört habe, Warum und warum gerade ich zu fragen. Das Schicksal ist blind und hat mit dem liebenden Gott nichts zu tun. Alles, was ich weiß ist, dass er alle Strecken unseres Lebens mitgeht und uns nie allein lässt. Das muss genügen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klassik aktuell
Tatort Klassik: Josef Strauss

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 3:10


Der Tod des Erfinders und Komponisten Josef Strauss ist mysteriös: Wurde er von betrunkenen russischen Soldaten tödlich verletzt? Und warum untersagte die Witwe die Obduktion?

Evangelium
Lk 7,11-17 - Gespräch mit Philip Heger

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:43


In jener Zeit kam Jesus in eine Stadt namens Nain; seine Jünger und eine große Volksmenge folgten ihm. Als er in die Nähe des Stadttors kam, siehe, da trug man einen Toten heraus. Es war der einzige Sohn seiner Mutter, einer Witwe. Und viele Leute aus der Stadt begleiteten sie.Als der Herr die Frau sah, hatte er Mitleid mit ihr und sagte zu ihr: Weine nicht! Und er trat heran und berührte die Bahre. Die Träger blieben stehen und er sagte: Jüngling, ich sage dir: Steh auf Da setzte sich der Tote auf und begann zu sprechen und Jesus gab ihn seiner Mutter zurück.Alle wurden von Furcht ergriffen; sie priesen Gott und sagten: Ein großer Prophet ist unter uns erweckt worden: Gott hat sein Volk heimgesucht. Und diese Kunde über ihn verbreitete sich überall in Judäa und im ganzen Gebiet ringsum. (Lk 7,11-17)  

Evangelium
Lk 7,11-17 - Gespräch mit Philip Heger

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7716:40


In jener Zeit kam Jesus in eine Stadt namens Nain; seine Jünger und eine große Volksmenge folgten ihm. Als er in die Nähe des Stadttors kam, siehe, da trug man einen Toten heraus. Es war der einzige Sohn seiner Mutter, einer Witwe. Und viele Leute aus der Stadt begleiteten sie. Als der Herr die Frau sah, hatte er Mitleid mit ihr und sagte zu ihr: Weine nicht! Und er trat heran und berührte die Bahre. Die Träger blieben stehen und er sagte: Jüngling, ich sage dir: Steh auf Da setzte sich der Tote auf und begann zu sprechen und Jesus gab ihn seiner Mutter zurück. Alle wurden von Furcht ergriffen; sie priesen Gott und sagten: Ein großer Prophet ist unter uns erweckt worden: Gott hat sein Volk heimgesucht. Und diese Kunde über ihn verbreitete sich überall in Judäa und im ganzen Gebiet ringsum. (Lk 7,11-17)    

Leben ist mehr
Zufällig ...

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 4:44


Ende der 1960er-Jahre forschte in den USA ein Chemiker an einem neuen Klebstoff. Doch die entwickelte Substanz klebte nicht besonders fest. Wenn der Kleber zwischen zwei Oberflächen eingesetzt wurde, entschied er sich offenbar für die eine oder die andere. Diese Entweder-oder-Eigenschaft war neu für einen Klebstoff. Es war aber nicht erkennbar, wozu das gut sein sollte. 1974 singt ein Kollege des erfolglosen Chemikers im Kirchenchor. Um die Lieder im Liederbuch wiederzufinden, legt er kleine Zettel zwischen die Seiten. Doch die flattern immer wieder zu Boden. Ob es nun eine langweilige Predigt oder eine Inspiration war, jedenfalls erinnert sich der Chorsänger an die Erfindung seines Kollegen. Ein Lesezeichen, das in das Liederbuch geklebt und ohne Spuren wieder entfernt werden kann, vielleicht ließ sich dieser Kleber ja dafür einsetzen. Und so entstanden zufällig die berühmten Haftnotizen.In der Bibel gerät Rut, eine junge Witwe aus dem Ausland, zufällig auf das Feld des reichen Boas. Rut war nach schweren Jahren mit ihrer Schwiegermutter Noomi in deren früheren Wohnort Bethlehem gezogen. Um zu überleben, sammelt sie liegen gelassene Ähren auf und kommt dabei Boas in den Blick. Dieser heiratet sie, und Rut wird eine der Stammmütter von König David und später von Jesus Christus.Zwei Beispiele, bei denen sich scheinbar zufällig etwas zusammenfügt. Doch im zweiten Beispiel wird deutlich: Zufall kann ein Zeichen dafür sein, dass Gott am Werk ist und etwas zusammenbringt, was nicht ohne Folgen bleibt. Wenn Sie zufällig auf diesen Kalender gestoßen sind, zufällig heute darin gelesen haben, dann seien Sie sicher, dass auch dieser Zufall zu Gottes Plan für Ihr Leben gehört, um Ihnen Gutes werden zu lassen.Herbert LaupichlerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Evangelium
Lk 4,16-30 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10:35


In jener Zeit kam Jesus nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesája. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen, und sagten: Ist das nicht Josefs Sohn?Da entgegnete er ihnen: Sicher werdet ihr mir das Sprichwort vorhalten: Arzt, heile dich selbst! Wenn du in Kafárnaum so große Dinge getan hast, wie wir gehört haben, dann tu sie auch hier in deiner Heimat! Und er setzte hinzu: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elíja, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elíja gesandt, nur zu einer Witwe in Sarépta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elíscha. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Náaman.Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg. (Lk 4,16-30) 

Evangelium
Lk 4,16-30 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10583:20


In jener Zeit kam Jesus nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesája. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen, und sagten: Ist das nicht Josefs Sohn? Da entgegnete er ihnen: Sicher werdet ihr mir das Sprichwort vorhalten: Arzt, heile dich selbst! Wenn du in Kafárnaum so große Dinge getan hast, wie wir gehört haben, dann tu sie auch hier in deiner Heimat! Und er setzte hinzu: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elíja, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elíja gesandt, nur zu einer Witwe in Sarépta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elíscha. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Náaman. Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg. (Lk 4,16-30)  

Stimmen im Kopf
172 - Sheila Labarre: Im Netz der schwarzen Witwe

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 60:06


Im März 2006 wird die Polizei in einen Supermarkt in Epping, New Hampshire gerufen. Dort schiebt eine Frau mittleren Alters einen jungen Mann im Rollstuhl durch die Gänge. Sie verhält sich auffällig und schreit das Personal an. Sein Gesicht aschfahl und von Verletzungen gezeichnet. Die Frau heißt Sheila Labarre und sie lebt mit dem gemeinsam mit ihrem Begleiter einem nahgelegenen Bauernhof. Ihm gehe es gut, behauptet der Mann im Rollstuhl auf Nachfrage der Polizisten schwach. Da es sich um einen Erwachsenen handelt, lassen die Polizisten das ungleiche Paar ziehen. Der Name des jungen Mannes lautet Kenneth ,,Kenny" Countie und es wird das letzte Mal sein, dass man ihn lebend gesehen hat. Lieben Dank an unsere Hörerin Desiree für's Aufmerksammachen auf diesen Fall - und allen anderen Hörerherzchen ein gutes Hörerlebnis. Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf femtasy: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF spart ihr 25€ auf ein Jahresabo bei femtasy: https://links.femtasy.com/StimmenimKopf-20072025 HOLY: Sichert euch mit unserem Code STIMMEN5 5€ Rabatt auf eure 1. HOLY Bestellung. Bestandskunden erhalten mit dem Code STIMMEN10 dauerhaft 10% Rabatt. https://de.weareholy.com/stimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://youtu.be/Njz6f46wcqU?si=zrMmCOU_IHbJ72XU https://www.youtube.com/watch?v=SiT_01AArTU https://www.youtube.com/watch?v=k082HlabxqE // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) Tranquility by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) Tranquility Base by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/)

BRITPOD - England at its Best
BRTPOD CRIME: Mary Ann Cotton - die erste Serienkillerin Englands

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 25:03


Durham, 1873. Der kalte Stein des Gefängnishofs hallt unter den Schritten einer Frau. Sie wirkt unscheinbar – doch hinter ihren dunklen Augen verbirgt sich eine der tödlichsten Geschichten Englands. Ihr Name: Mary Ann Cotton. Für manche die erste Serienmörderin des Landes, für andere schlicht: die schwarze Witwe. Ruhig, berechnend und mit einem scheinbar harmlosen Lächeln brachte sie dutzende Menschen ins Grab – darunter ihre Ehemänner, Kinder, Nachbarn, Verwandte. Immer wieder starben Menschen in ihrem Umfeld an „Magenfieber“. Doch hinter der Diagnose steckte ein lautloser Killer: Arsen. -- In dieser Folge von BRITPOD CRIME – Englands Mystery Crime Stories – rekonstruieren Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling den erschütternden Fall der Mary Ann Cotton. Es ist eine Geschichte über Armut, Manipulation und eiskaltes Kalkül – und über eine Frau, die das Gift ihrer Zeit zur tödlichen Waffe machte. Lebensversicherungen wurden zur Einnahmequelle, wiederholte Todesfälle zur Routine. Erst spät begannen die Behörden, einen Zusammenhang zu ahnen – und stießen auf ein Netz aus Lügen, Gier und Leichen. Wie gelang es Mary Ann Cotton, über Jahre hinweg unentdeckt zu töten? Warum war Arsen das perfekte Gift der viktorianischen Ära? Und wie wurde sie zur sinistren Ikone einer ganzen Epoche? BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Die Mutmacher: Hoffnung im Schatten des Ukraine-Krieges

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 23:28


Russlands Krieg gegen die Ukraine hat ihnen alles genommen: Eine Bäckerin, eine Witwe und ein Ingenieur erzählen, wie sie trotz allem unermüdlich weitermachen. Eine Reportage von Rebecca Barth.

EmK Predigt Podcast
EmK-ES#252 -Das herausfordernde Verhalten der Witwe… arm an Geld, aber reich an Vertrauen!

EmK Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 19:37


Datum: 24.08.2025 Name des Predigers: Holger Panteleit Christuskirche Berkheim

Western Unchained
Winchester Mystery House - Das Geisterhaus von Sarah Winchester (Minisode)

Western Unchained

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 17:27


Sarah Winchester, die Witwe des Winchester-Waffenimperium-Erbens William Wirt Winchester, erwarb 1884 in San Jose ein gewaltiges Herrenhaus. Sie begann es zu erweitern - und sollte bis 1922 nicht damit aufhören, daran bauen zu lassen. Schließlich sollte die Behausung 500 Räume und zahlreiche skurrile Dekorationen umfassen - und dabei nur nur von Sarah Winchester selbst und ihrer Nichte bewohnt werden. Der angebliche Grund: Die Winchester-Witwe fühlte sich von den Geistern der Opfer verfolgt, die durch die Waffen ihres Gatten ums Leben gekommen sind. Auch heute noch ist das Winchester Mystery House berüchtigt. In dieser Podcast-Bonusfolge tauchen wir ein in die Geschichte - und Realität - eines der berüchtigtsten Spukhäuser der Vereinigten Staaten. Gefällt euch die Folge? Unterstützt uns auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt uns auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Blog „Nachrichten aus dem Wilden Westen": https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #rifles #gewehre #winchester #hauntedhouse #myths #legends #ghosts # california

BEZIEHUNGSSTATUS: geliebt
DIE SCHÖNHEIT IM ZERBRUCH (Nicola Pippert) - Folge 7 | Staffel 3

BEZIEHUNGSSTATUS: geliebt

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 80:53


Im Talk mit Nicola Pippert ➡️ Vom Single mit laaaanger Wartezeit zur Ehefrau und nach kurzer Zeit zur Witwe - wie schafft man es, mit diesen Eckpunkten in der eigenen Geschichte, positiv zu bleiben und den Glauben an Gott nicht zu verlieren? Darüber spreche ich mit Nicola Pippert.Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Anhören dieser inspirierenden Folge, die nicht nur für Singles ist und hoffe, dass sie auch dich ermutigt und segnet.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Krieg gegen die Ukraine - Wie Menschen in dem Land resilient bleiben

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 18:58


Drei Ukrainer berichten, wie es ihnen gelingt, immer weiterzumachen: Eine Bäckerin baut zum dritten Mal ihre Existenz wieder auf, eine Witwe kämpft gegen den Verlust ihres Mannes und ein Ingenieur repariert die zerstörte Infrastruktur. Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Theophanu: Mächtigste Frau Europas

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 22:21


Theophanu ist 972 eine 12-jährige politische Braut aus dem byzantinischen Kaiserreich. Mit Anfang 20 ist sie Witwe und übernimmt die Regentschaft über das Heilige Römische Reich.

Lauras Müttersprechstunde: Mama-Support mit Sound
Was Frauen über Rente, Absicherung und Witwenrente wissen sollten: Interview mit Inga Krauss

Lauras Müttersprechstunde: Mama-Support mit Sound

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 31:19


Witwe mit zwei Kindern – und keiner hat mir gesagt, was ich wissen muss Als Inga Kraus ihren Mann verliert, steht sie plötzlich allein  mit zwei kleinen Kindern, einem Haus und tausend Fragen da. Wie … Der Beitrag Was Frauen über Rente, Absicherung und Witwenrente wissen sollten: Interview mit Inga Krauss erschien zuerst auf .

Fortunalista - Der Finanzpodcast
Finanzielle Vorsorge im Ernstfall: Inga Krauss über Witwenrente & Realität nach dem Verlust

Fortunalista - Der Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 39:22


In dieser Episode sprechen wir mit Bestseller-Autorin Inga Krauss über ein Thema, das oft verdrängt wird – aber jede betreffen kann: Was passiert finanziell, wenn der Partner stirbt? Als junge Witwe, Mutter und Unternehmerin stand sie vor einem Berg aus Bürokratie, emotionaler Überforderung und existenziellen Fragen. Heute klärt sie auf – über Rechte, Pflichten und die größten Fallstricke rund um Witwenrente, Erbschaft, Rentenlücken und Unterhaltsvorschuss.

Tagessegen
Tagessegen - 23. Juli 2025

Tagessegen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:00


Die heilige Birgitta von Schweden, die heute gefeiert wird, hat als Witwe nochmal ganz neu angefangen. Aber eines hat sich nicht verändert: Sie ist Jesus treu geblieben.

Trove Thursday
Lehár: Die Lustige Witwe (Munich 2000)

Trove Thursday

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 119:45


Hanna Glawari: Hildegard Behrens Valencienne: Hlín Pétursdóttir Graf Danilo: Thomas [Gazheli] Holzapfel Camille de Rosillon: Thomas Sigwald Baron Mirko Zeta: Klaus-Dieter Lerche Njegus: Ferry Gruber Conductor: David Stahl Staatstheaters am Gaertnerplatz 5 May 2000 In-house recording

Predigten der hoop Kirche
Segensprinzipien einer Witwe | Tarek Teut

Predigten der hoop Kirche

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 45:59


Bibelstelle: 1.Könige 17,11-16; Matthäus 6,33; Johannes 14,23 Mehr Segen. Mehr Wunder. Mehr echtes Leben. Klingt gut? Dann wirf mal einen Blick auf deine Prioritäten. Diese Predigt ist keine Zauberformel – aber sie zeigt, was passiert, wenn wir Gottes Prinzipien Raum geben: Gehorsam statt Absicherung. Fokus auf Gott statt auf Kontrolle. Vertrauen – auch wenn's knapp wird. Was du bekommst? Nicht unbedingt das bequeme Leben. Aber ein erfülltes. Und eins, in dem Gott auftaucht. #hoop #jesus #segen

Diagonal gefragt
Die Multimedia-Künstlerin Laurie Anderson

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 38:36


Die Performerin, Musikerin, Filmemacherin, Geschichtenerzählerin, Multi-Mediakünstlerin, Geigen-Virtuosin, praktizierende Buddhistin und Witwe von Lou Reed hat mit Petra Erdmann das Studio 3 des Wiener Funkhauses besucht: ein architekturhistorisches Juwel mit besonderer Aufnahmeakustik. Die neugierig, unprätentiös und freundlich wirkende Laurie Anderson zeigte sich selbstredend beeindruckt von den historischen Gemälden an den Studiowänden. Sie stammen aus dem Jahr 1937, von der Kunsthandwerkerin und Malerin Hilda Jesser, die für die Wiener Werkstätte tätig war.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Filmemacherin Kurdwin Ayub

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 16:58


Die Filmemacherin Kurdwin Ayub hat zuletzt mit ihren beiden Spielfilmen „Sonne“ und „Mond“ im Kino für Furore gesorgt. Im Jänner hat sie an der Berliner Volksbühne ihr Debüt als Theaterregisseurin gegeben. Das Stück „Weiße Witwe“ deutet die alte Geschichte von „Tausendundeine Nacht“ um: In Ayubs Zukunftsvision befinden wir uns in einem islamischen Land im Jahr 2666, wo eine brutale und immer geile Königin jeden Abend einen jungen Mann vernascht, um ihn danach zu töten. Dieser Tage feiert das Stück seine Österreichpremiere bei den Wiener Festwochen. FM4 Redakteur Christian Pausch hat Kurdwin Ayub in einem Wiener Park zum Interview getroffen.Sendungshinweis: FM4, OK FM4, 02.06.2025, 17 Uhr

Kultur – detektor.fm
Bono: Stories of Surrender, Die schwarze Witwe, The Crow

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:40


Die Apple-TV-Doku „Bono: Stories of Surrender“ ist die Neuinterpretation von Bonos Solo-Bühnenshow, der Netflix-Thriller „Die schwarze Witwe“ erzählt die wahre Geschichte eines Mordes und „The Crow“ auf WOW ist die Neuverfilmung eines Films aus dem Jahre 1994. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bono-stories-of-surrender-die-schwarze-witwe-the-crow

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Bono: Stories of Surrender, Die schwarze Witwe, The Crow

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:40


Die Apple-TV-Doku „Bono: Stories of Surrender“ ist die Neuinterpretation von Bonos Solo-Bühnenshow, der Netflix-Thriller „Die schwarze Witwe“ erzählt die wahre Geschichte eines Mordes und „The Crow“ auf WOW ist die Neuverfilmung eines Films aus dem Jahre 1994. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bono-stories-of-surrender-die-schwarze-witwe-the-crow

WDR 4 Bücher
"Von hier aus weiter" von Susann Pásztor

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later May 25, 2025 4:02


30 Jahre war Marlene mit Rolf verheiratet, bis sie unerwartet zur Witwe wird. Der Tod ihres Mannes löst in ihr weniger Trauer aus als Wut, die die Angehörigen und Freunde vor allem irritiert. Warum ist sie nur so? Von WDR4 Funktion (Köln).

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Uraufführung in Freiburg: Saša Stanišićs Roman "Möchte die Witwe..."

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 9, 2025 7:29


Hayer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Witwe. Sonderfolge 75 Jahre ARD. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 79:26


Der Inhaber eines Uhrenladens in der Londoner Oxford Street stirbt unerwartet. Seine Witwe steht dem Verlust merkwürdig gefasst und kalt gegenüber. Als der seit dreißig Jahren im Geschäft tätige Angestellte Jeremy Parker dunkle Andeutungen macht, entsteht ein Verdacht. Bastian Pastewka präsentiert diese Sonderfolge zum 75. Geburtstag der ARD mit einem Einblick in die deutsche Rundfunkgeschichte. Bastian Pastewka präsentiert: Die Witwe Von Mischa Mleinek Mit Marianne Hoppe, Ernst Schröder, Eva Katharina Schultz u.a. Regie: Rolf von Goth SFB / rbb 1958 Podcast-Tipp: Das Wissen: Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit https://1.ard.de/swr2_wissen_cp Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.

Frauenstimmen
#94 Diagnose Alzheimer - Vergessen, Lieben und Abschied nehmen mit Katrin Seyfert

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 75:10


Heute spreche ich mit Katrin Seyfert. Sie ist Journalistin, Mutter von drei Kindern und Witwe. Katrins Mann Marc war Anfang 50, als seine Alzheimer-Erkrankung diagnostiziert wurde. Fünf Jahre später starb er. Katrin hat Marc durch die Krankheit bis zu seinem Tod begleitet und darüber ein Buch geschrieben. Es heißt Lückenleben.Katrins Buch hat mich manchmal sprachlos gemacht und verstört. Und auch in unserem Gespräch ringe ich immer wieder um die richtigen Worte, als gäbe es die richtigen Worte. Wir sprechen darüber, wie Katrin ihren Mann verlor, schon bevor er starb. Wir sprechen über Schuldgefühle und Selbstmitleid. Darüber, wie man einen Mann lieben kann, der das Danken verlernt hat, der nichts mehr zurückgeben kann. Marc, der früher selber Arzt war, hat mal gesagt: Was lebenswert ist, entscheiden die Kranken, nicht die Gesunden.Katrin spricht über Würde – das am häufigsten missbrauchte Wort, wenn es um Schwerkranke geht. Wir sprechen über die Unverletzlichkeit der Seele und über den Satz, der im September 2022 auf Marcs Todesanzeige stand: Es ist soweit. Katrin erzählt davon, wie es ist, Witwe zu sein, von ihrer Sehnsucht nach Bachblütenproblemen und Belanglosigkeiten. Und davon, dass sie sich endlich wieder erlaubt, so richtig schlechte Laune zu haben. Bitte lasst euch auf dieses Gespräch ein. Es ist hart und ehrlich, manchmal sogar lustig und trotz allem auch ein großer Trost.Mehr zu Katrin Seyfert:Lückenleben (Buch)Katrin Seyfert in den Medien:Gespräch in der NDR TalkshowInterview mit SWR1Interview mit WDR5 Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Gabriele D'Annunzio annektiert eine Villa am Gardasee

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 11:07


Literat, Avantgardist, Irredentist, Proto-Faschist – Gabriele D'Annunzio zählt zu den schillerndsten Figuren des frühen 20. Jahrhunderts und war entsprechend regelmäßig in den vergangenen Jahren bereits auch hier im Podcast „zu Gast“. Nachdem sein Versuch gescheitert war, mit Freischärlern die Stadt Fiume alias Rijeka dauerhaft in seine Gewalt zu bringen, vollzog er einen Rückzug ins Private – allerdings nicht ohne sich dabei von der Regierung Mussolini großzügig alimentieren zu lassen. Rückzugsort war eine großzügige, später unter dem Namen Vittoriale degli Italiani bekannt gewordene Villa am Gardasee, die eigentlich jemand anderem gehörte, nämlich dem deutschen Kunsthistoriker Henry Thode, die nach dem Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg allerdings beschlagnahmt worden war. Eigentlich hätte das Anwesen Thode bzw. nach seinem Tod 1920 seiner Witwe Hertha restituiert werden müssen, aber im Italien des seine Herrschaft absichernden Faschismus kam es, wie wir dem Hamburger Anzeiger vom 28. März 1925 entnehmen können, anders. Wie, weiß Rosa Leu.

Evangelium
Lk 4,24-30 - Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 6:46


In jener Zeit begann Jesus in der Synagoge in Nazaret darzulegen: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elíja, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elíja gesandt, nur zu einer Witwe in Sarépta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elíscha. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Náaman. Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Frühstück bei mir
Simone Lugner (23.3.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 59:22


Ihre Ehe hat nur 72 Tage gedauert - was in jedem Fall blieb, ist der prominente Name. Jetzt steht Simone Lugner auch im Ballroom von "Dancing Stars". In Ö3-"Frühstück bei mir" erzählt die wohl prominenteste Witwe Österreichs über Trauer und und warum im Streit mit dem Lugner-Clan noch immer kein Ende in Sicht ist. Jetzt geht es um neue Bedingungen für das Wohnrecht in der Lugner-Villa, das sie hat. "Sie wollen mich loswerden. Aber so einfach gehtd as nicht." so Simone Lugner.In Ö3-"Frühstück bei mir" lässt die 42jährige hinter die Mauer blicken "die ich schon sehr früh aufgebaut habe." Sie erzählt vom großen Schmerz während der Scheidung der Eltern, ihre Erfahrungen mit Männern vor Richard und in welchem Job sie Fuss fassen will. "Ich sehe mich auch in fünf Jahren noch in der Lugner Villa. Aber da haben wir sicher schon aufgehört zu streiten." (Dieser Beitrag begleitet das Ö3- "Frühstück bei mir" vom 23.2.2025)

SWR2 Kultur Info
Michael Töteberg und Alexandra Vasa – Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 4:09


Jahrzehntelang hat die Witwe des 1975 frühverstorbenen Dichters und Kultautors Rolf Dieter Brinkmann den Nachlass ihres Mannes unter Verschluss gehalten. Nun aber konnten Michael Töteberg und Alexandra Vasa für die erste Brinkmann-Biografie endlich bisher unveröffentlichtes Textmaterial sichten. Und siehe da: Im so oft beleidigend auftretenden Wüterich steckte ein hochempfindsamer, hellsichtiger Genius. Rezension von Gisa Funck

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Saša Stanišic: „Der Hochsitz war mein Happy Place“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 84:07


Saša Stanišic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland. Geboren im heutigen Bosnien und Herzegowina, floh er im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und landete in Heidelberg. Der große literarische Durchbruch kam 2006 mit „Wie der Soldat das Grammophon repariert“. Auf poetische und auch humorvolle Weise erzählt er darin von Krieg, Verlust und Identität. Für sein persönliches Buch „Herkunft“ erhielt er den Deutschen Buchpreis. 2024 erschien sein neuestes Werk: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.“ Stanišic schreibt treu und literarisch zugleich. In diesem Podcast erzählt er vom Aufwachsen in Heidelberg, von besonderen Momenten auf dem Hochsitz, wo er Bücher verschlang, und von besonderen Erlebnissen – wie einem Polizeiauto, das ihn mal anhielt. Was es mit dieser Story auf sich hat, hört ihr jetzt!

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Markus 12,38-44 | Ein selbstloses Herz

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 9:41


In dieser Episode mit Jens Kaldewey hören wir wie Jesus vor den selbstgerechten Schriftgelehrten warnt und eine arme Witwe lobt, die in ihrer selbstlosen Hingabe mehr gibt als alle Reichen zusammen. Mit tiefgreifenden Einsichten zeigt Kaldewey die versteckten Motive der religiösen Elite auf und vergleicht sie mit dem selbstlosen Herz der Witwe. Dabei lehrt er […]

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Weiße Witwe" - Kurdwin Ayubs Version von 1001 Nacht a.d. Berl. Volksbühne

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 5:18


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Erotikabenteuer: Kurdwin Ayub inszeniert "Weiße Witwe" in der Volksbühne Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 7:08


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SCHAUERSTOFF
Die weiße Witwe

SCHAUERSTOFF

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 23:12


Nachdem er wochenlang verschwunden war, fand man den 51-jährigen Fabrikarbeiter zerstückelt im Kofferraum seinem eigenes Fahrzeugs. Schnell geriet die Lebensgefährtin des Opfers unter Verdacht, auch wenn sie augenscheinlich nicht den geringsten Grund gehabt hätte, ihren Partner zu töten…

radio klassik Stephansdom
Die Morde von Oberwart

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 27:42


In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995, wurden bei einem rassistisch motivierten Bombenanschlag* im burgenländischen Oberwart vier Männer getötet: Josef Simon, Peter Sarközi und die Brüder Karl und Erwin Horvath. Sie alle waren Roma. Judith Simon, die Witwe von Josef Simon, spricht auf radio klassik Stephansdom erstmals über das Attentat, über das Leben davor und das danach. Eine Sendung von Monika Fischer.   * Der Mörder wurde zweieinhalb Jahre später gefasst, 15 weitere Menschen hat er mit seinen Bomben zum Teil schwer verletzt. Nach seiner Verurteilung beging er im Gefängnis Selbstmord.  

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 2.2.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 3:01


Bruder Stefan Simeon, dargestellt als alter Greis, zeigt, dass Hoffnung einen langen Bart trägt. Und die Prophetin Hanna zeigt, dass die Hoffnung eine hagere Gestalt ist. "Diese beiden Senioren zeigen uns im heutigen Evangelium, dass wir uns Hoffnung als Langstreckenlauf vorstellen müssen", sagt Bruder Stefan in seinem Impuls am Fest Darstellung des Herrn. [Evangelium: Lukas, Kapitel 2, Verse 22 bis 40] Als sich für die Eltern Jesu die Tage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten, brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen, wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn heilig genannt werden. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben. Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Símeon. Dieser Mann war gerecht und fromm und wartete auf den Trost Israels und der Heilige Geist ruhte auf ihm. Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, ehe er den Christus des Herrn gesehen habe. Er wurde vom Geist in den Tempel geführt; und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten, um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz üblich war, nahm Símeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Sein Vater und seine Mutter staunten über die Worte, die über Jesus gesagt wurden. Und Símeon segnete sie und sagte zu Maria, der Mutter Jesu: Siehe, dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele zu Fall kommen und aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird, – und deine Seele wird ein Schwert durchdringen. So sollen die Gedanken vieler Herzen offenbar werden. Damals lebte auch Hanna, eine Prophetin, eine Tochter Pénuëls, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt; nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren. Sie hielt sich ständig im Tempel auf und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten. Zu derselben Stunde trat sie hinzu, pries Gott und sprach über das Kind zu allen, die auf die Erlösung Jerusalems warteten. Als seine Eltern alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt Nazaret zurück. Das Kind wuchs heran und wurde stark, erfüllt mit Weisheit, und Gottes Gnade ruhte auf ihm. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

Reporter
Von Verlust und Neuanfang – Weiterleben nach dem Erdbeben in der Türkei

Reporter

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 32:56


Fast zwei Jahre ist es her, dass Aliye Gül bei dem Erdbeben in der Südost-Türkei ihren Mann verloren hat. Anstatt an ihrem Verlust zu verzweifeln, entscheidet sich die Witwe für den Neuanfang und hilft den Mitmenschen in ihrer zerstörten Geburtsstadt Antakya. Mindestens 60'000 Menschen sollen dem schweren Erdbeben am 6. Januar 2023 im Südosten der Türkei zum Opfer gefallen sein. Auch Aliye Gül verliert ihren Mann, der in den Trümmern der gemeinsamen Wohnung stirbt. Für Aliye und ihre gesamte Familie in der Schweiz ist es ein schwerer Schicksalsschlag. Doch die Thurgauerin gibt nicht auf und versucht den Neuanfang: für sich selbst und ihre Familienangehörigen, die ebenso schwerere Verluste erleiden mussten. Und sie hilft mit eigenen Mitteln aber auch mit Spendengeldern aus der Schweiz, um die notleidende Bevölkerung im Erdbebengebiet zu unterstützen.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
Sonderfolge: Tops, Flops und eure Fragen

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 63:06


Welches ist das eat.READ.sleep.-Buch des Jahres? Ihr durftet abstimmen. Außerdem erzählen Jan, Katharina und Daniel, welche Bücher sie 2024 besonders geärgert haben. Die drei Hosts antworten auf eure Fragen: Was war das skurrilste Buch, was sie je gelesen haben? Was für unbekannte Hobbies haben die drei? Und welche Bücher wollen sie im Jahr 2025 unbedingt lesen? Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Folge: - Emile Zola: "Nana". Dt. von Walter Widmer. (dtv, nur gebr. erhältl.) - Saša Stanišić: "Möchte die Witwe angesprochen werden..." (Luchterhand) - Gaea Schoeters: "Trophäe". Deutsch von Lisa Mensing (Zsolnay) - Barbara Kingsolver: "Demon Copperhead". Dt. von Dirk van Gunsteren (dtv) - Francois Rabelais: "Gargantua und Pantagruel". Dt. von Ferdinand Adolf Gelbcke (Insel) Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen Für den Vorteig: 100 ml Milch, 100 g Weizenmehl (Type 550), 1g frische Hefe Für den Hauptteig: Vorteig vom Vortag, 200 ml Milch (zimmerwarm), 40 g Zucker, 5 g Vanillezucker, 10 g Salz, 8 g frische Hefe, 400 g Weizenmehl Type 550, Abrieb einer halben Bio-Zitrone, 60 g weiche Butter, in kleine Stücke geschnitten Für die Eistreiche: 1 Ei, 10 ml Milch (zimmerwarm), Je 1 Prise Salz und Zucker Zubereitung Am Vorabend die Zutaten für den Vorteig verrühren, 2 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen. Alle weiteren Zutaten bis auf die Butter dazugeben und bei niedrigster Stufe 10 Minuten kneten. Anschließend die weiche Butter dazugeben und weitere 5-10 Minuten bei gleicher Einstellung kneten, bis der Teig weich und elastisch ist. Diesen Teig bei Zimmertemperatur 60-90 Minuten ruhen lassen. Für die Eistreiche das Ei durch ein feines Sieb streichen, Milch, Salz und Zucker dazugeben und verrühren. Aus dem Teig 8 Teigstücke á 80 g abteilen und daraus Kugeln formen. Dabei in einer Kugel den König (eine Figur, Mandel, Bohne oder Münze) einarbeiten. Aus dem restl. Teig eine große Kugel formen und in der Mitte des Backblechs auf Backpapier legen. Mit etwas Abstand die 8 kleinen Kugeln um die große Kugel herum platzieren. Alles mit der Eistreiche einpinseln. Den Dreikönigskuchen abdecken und eine halbe Stunde gehenlassen. Den Teig erneut mit Eistreiche bepinseln und für 30 Minuten in den auf 190°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen schieben. Den heißen Kuchen mit Ahornsirup einstreichen und mit Hagelzucker und/oder Mandelblätter bestreuen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community.

Alle Jahre Mörder
#219 Die Drahtzieherin Adele Craven

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 41:59


Am 12. Juli 2000 kommt die 38-jährige Adele Craven nach einem langen Tag voller Besorgungen mit ihren 2 Söhnen in Edgewood, Kentucky nach Hause. Die Lichter im Haus sind an und die Haustür steht weit offen. Es scheint, als handele es sich um einen Einbruch. Als die Polizei eintrifft, findet sie im Haus die Leiche von Stephen Craven. Handelt es sich bei Adele tatsächlich um die trauernde Witwe, oder ist sie vielleicht doch nicht so unschuldig wie man zunächst vermutet?