Der Epoch Times Podcast wird von der Epoch Times Europe GmbH herausgegeben und hat sich die neutrale, objektive und korrekte Berichterstattung über maßgebende Nachrichtenthemen als Ziel gesetzt. Wir stehen außerhalb der politischen Interessen, einer Voreingenommenheit oder gar Bestechlichkeit. Wir informieren den Leser über die wichtigsten Themen unserer Zeit und so fördern wir ein weites Denken und tragen positiv zur Gesellschaft bei. Wir nützen unsere Freiheit dazu, Themen aufzugreifen, die von anderen Medien übersehen – oder vermieden – werden. Wir glauben, dass Journalismus die Aufgabe hat, wirklich Verantwortung für die Gesellschaft zu tragen. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Aufzeigen von Lösungen und dem Guten in der Gesellschaft, nicht in dem, was uns trennt. Wir berichten respektvoll, mitfühlend und seriös.

Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Deutschlands Städte, darunter Essen, warnen vor dem Finanzkollaps. Ist das eine Gefahr für unsere Demokratie? Auch gesellschaftlich wird gestritten: Der gemeinsame Freitod der Kessler-Zwillinge entfacht die Debatte um Sterbehilfe neu. Außenpolitisch steht die Ukraine vor einer Zerreißprobe, denn ein brisanter US-Friedensplan verlangt von Kiew harte territoriale Opfer.

21.11. in 2 Minuten – heute mit Erik Rusch.

Ein US-Bundesrichter hat das Justizministerium verpflichtet, der Verteidigung von Ex-FBI-Direktor James Comey Grand-Jury-Unterlagen zu übergeben, um mögliche Verfahrensfehler zu prüfen. Die Verteidiger argumentieren, dass politischer Einfluss und Amtspflichtverletzungen die Anklage beeinflusst haben könnten.

Mit bis zu 16 Stunden täglich ohne Strom wird wohl der Alltag für viele Ukrainer zum Überlebenskampf. Der Winter war historisch oft Russlands stärkste Waffe – und auch heute spielt er eine zentrale Rolle. Die Ukraine versucht, neue Energiequellen zu erschließen, doch der Druck steigt.

Die USA haben einen 28-Punkte-Friedensplan für die Ukraine vorgestellt, der unter anderem Gebietsabtretungen an Russland vorsieht und die ukrainische Armee begrenzt. Sicherheitsgarantien und ein Wiederaufbaufonds sollen Kiew schützen und den Wiederaufbau ermöglichen. Kritiker warnen, dass der Plan die „roten Linien“ der Ukraine überschreitet und die langfristige Souveränität unsicher bleibt.

Der Oberste Gerichtshof Italiens hat entschieden, dass der Ukrainer Serhij K. nach Deutschland überstellt werden darf. Die Bundesanwaltschaft verdächtigt ihn, eine zentrale Rolle bei dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines im September 2022 gespielt zu haben.

US-Präsident Trump wird den designierten Bürgermeister von New York City, Mamdani, am Freitag im Weißen Haus treffen. Es ist das erste Treffen zwischen Trump und dem demokratischen Sozialisten, der die Bürgermeisterwahl gewann. Beide Seiten betonen die Bedeutung einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ab 2026 wird Autofahren teurer – wer ist betroffen? Außerdem beleuchten wir die Vorwürfe gegen Kulturstaatsministerin Weimer und widmen uns Markus Langemanns pointierter Beschreibung über die Dauerbeschallung im öffentlichen Raum – ein Text, der zeigt, wie selten echte Stille geworden ist.

20.11. in 2 Minuten – heute mit Noah Schmitt.

Was passiert, wenn wissenschaftliche Forschung zur geopolitischen Waffe wird? Der Politthriller „Uneingeschränkter Krieg“ wirft drängende Fragen zur globalen Biosicherheit und zur Rolle der Kommunistischen Partei Chinas auf. Ein Mikrobiologe erklärt, warum Deutschland und Europa genau hinschauen sollten.

US-Finanzminister Scott Bessent unterstützt Trumps Vorschlag, Einnahmen aus Strafzöllen als Einmalzahlung von 2.000 US-Dollar an Bürger weiterzugeben. Teil der Idee sind Kinderkonten („Trump Accounts“), die ab dem 1. Januar 2026 für Neugeborene eröffnet werden, um langfristig Finanzbildung zu fördern.

Die USA machen mit Sanktionen Druck auf Russland, doch hinter den Kulissen scheint laut Medienberichten weiter verhandelt worden zu sein. Von der angegriffenen Ukraine werden große Zugeständnisse verlangt.

US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz zur Freigabe von Akten in der Epstein-Affäre unterzeichnet. Es verbietet dem Justizministerium, Unterlagen aus politischen Gründen oder aus Gründen des Ansehens zurückzuhalten, zu verzögern oder zu redigieren. Gewisse Schwärzungen sind möglich.

Die USA haben den Verkauf von Kampfjets und Flugzeugteilen im Wert von 330 Millionen US-Dollar an Taiwan genehmigt. China zeigte sich empört und wertet den Deal als Verletzung seiner Souveränität. Taiwan hält am Status quo fest und stärkt gleichzeitig seine Luftverteidigung.

Schüsse hallen durch den U-Bahnhof Jungfernheide, Soldaten stürmen mit Maschinengewehren die Treppen hinab und evakuieren einen U-Bahn-Zug: Mitten in Berlin probt das Wachbataillon vom 17. bis 21. November den Verteidigungsfall.

Die Ermittlungsakten zum Fall des Sexualstraftäters Epstein sollen nach dem Willen des US-Parlaments veröffentlicht werden. Dafür fehlt jetzt nur noch die Unterschrift eines Mannes.

Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Erfahren Sie in einem spannenden Interview, was Professor Wiesendanger erlebte, als er die Labortheorie zum Corona–Ursprung aufgrund eigener Nachforschungen bekannt machte. Schließlich geht es um die nun verabschiedete bundesweite Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und um das geplante Wehrdienstmodell, das viele junge Menschen verunsichert.

11.11. in 2 Minuten – heute mit Noah Schmitt.

Dieses tiefgründige Sprichwort, das seine Wurzeln in der Antike hat, hilft uns noch heute dabei, auf vielfältige Weise ein besseres Leben zu gestalten. Doch in welchem Kontext entstand es – und ist es heute noch relevant?

Nach dem angekündigten Rückzug von Sahra Wagenknecht von der BSW-Parteispitze fällt die Partei in der Wählergunst. An der Spitze steht weiterhin die AfD mit 26 Prozent vor der Union mit 25 Prozent.

Die Ukraine plant den Kauf von bis zu 100 französischen Rafale-Kampfflugzeugen, obwohl die Finanzierung unklar ist. Präsident Selenskyj steht gleichzeitig wegen eines weitreichenden Korruptionsskandals im Energiesektor unter massivem Druck.

Erkannt ist das Problem schon länger. Jetzt soll es gelöst werden – mithilfe der Bundeswehr. Es geht um Drohnen, die den Luftverkehr behindern, über Kasernen surren oder Menschen gefährden können.

US-Präsident Trump hat den einflussreichen saudiarabischen Kronprinzen bin Salman im Weißen Haus empfangen. Es ist der erste Besuch des Thronfolgers in Washington seit der Ermordung des regierungskritischen Journalisten Khashoggi 2018.

Parallel zur bevorstehenden Neufassung des Wehrdienstes durch die schwarz-rote Koalition steigt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer. Im Jahr 2025 wurde die bislang höchste Zahl seit Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 verzeichnet.

Eine weitere US-Großstadt hat gewählt: In Seattle gewann die Sozialistin Katie Wilson mithilfe von Briefwahlstimmen die Wahl. Zohran Mamdani, frisch gewählter Bürgermeister aus New York und demokratischer Sozialist, gratuliert.

Die Ukraine plant den Kauf von bis zu 100 französischen Rafale-Kampfflugzeugen, obwohl die Finanzierung unklar ist. Präsident Selenskyj steht gleichzeitig wegen eines weitreichenden Korruptionsskandals im Energiesektor unter massivem Druck.

Das US-Repräsentantenhaus hat mit großer parteiübergreifender Mehrheit für die Veröffentlichung der Ermittlungsakten zum Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein gestimmt.

Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Macron verspricht Selenskyj 100 schnellere Kampfflugzeuge. Doch die Zahlung bleibt im Unklaren, während beim Korruptionsskandal im eigenen Land mehr Klarheit entsteht, als manchen lieb wäre. In Deutschland steht das Rentenpaket im Mittelpunkt und die sich querstellende Junge Union erhält Rückenwind. In der Türkei wird die Todesursache der kürzlich verstorbenen Urlauberfamilie nun anders benannt: Pestizide könnten die Verursacher gewesen sein.

18.11. in 2 Minuten – heute mit Noah Schmitt.

Lars Klingbeil ist zu einer mehrtägigen China-Reise nach Peking aufgebrochen. Die Gespräche stehen im Zeichen eines historischen Handelsdefizits, neuer geopolitischer Spannungen und wachsender Abhängigkeiten Deutschlands von chinesischen Lieferketten. Nach dem diplomatischen Eklat um den abgesagten Wadephul-Besuch richtet sich die internationale Aufmerksamkeit erneut auf Berlin und Peking.

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter Epstein zieht weitere Kreise. Ein früherer US-Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an.

Die Zahl der Kriegsdienstverweigerungen in Deutschland erreicht 2025 mit 3.034 Anträgen den höchsten Stand seit 2011. Besonders viele Ungediente sowie Reservisten und Soldaten stellen Anträge auf Dienstverweigerung.

Eine neu erreichte Mehrheit im Repräsentantenhaus macht eine Abstimmung über die Epstein-Akten möglich. Auch US-Präsident Donald Trump spricht sich nun für eine Freigabe aus.

Mehrstaatigkeit kann neue Bürokratie nach sich ziehen: Laut dem Zensus 2022 hat rund ein Sechstel der Männer, die zur Musterung müssen, noch weitere Staatsbürgerschaften. Die wichtigsten waren die türkische, die polnische, die italienische und die russische.

Kiew will seine Luftflotte mit französischen Rafale-Jets aufstocken. Dazu unterzeichnet Selenskyj eine Erklärung in Paris. Wie steht es um die Finanzierung?

Das Projekt 981 in China verfolgt das Ziel, die Langlebigkeit der kommunistischen Elite zu sichern. Versprechen eines 150-jährigen Lebens wie aus einem Science-Fiction-Film, Hinweise auf die „Wiederherstellung von Organfunktionen“ und Verbindungen zu einem berüchtigten Militärkrankenhaus alarmieren Medizinethiker.

Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute werfen wir einen Blick auf China, denn welche Wahrheit verbirgt sich hinter Chinas geheimnisvollem „Projekt 981“ und den rasant steigenden Organtransplantationen? In Deutschland droht das Rentenpaket der Bundesregierung noch vor Jahresende zu scheitern. Und BMW erhält hunderte Millionen Euro Fördergeld, um Wasserstoffautos zur Marktreife zu bringen, während Experten an der Zukunft dieser Technologie zweifeln.

Tiefkühlpizza, Burger oder Brokkoli? Was auf unseren Tellern landet, entscheiden wir. Doch der Trend ist bedenklich. In der Gesellschaft verdrängen ultrahochverarbeitete Lebensmittel mit versteckten Zusatzstoffen zunehmend gesunde. Die Folgen sind verheerend.

In einer als künstlich und unauthentisch empfundenen Welt macht sich ein Teil der jungen Generation auf den Weg, Stabilität und Sinn zu suchen – etwa in den alten spirituellen Werten des Christentums. Doch was hat „Der Herr der Ringe“ damit zu tun?

17.11. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.

Chinas Aufstieg ist nicht dem freien Markt, sondern der Unterdrückung grundlegender Rechte und des fairen Wettbewerbs zu verdanken. Das sagt Qin Hui, Professor in Hongkong. Wie sehen Ökonomen die aktuelle chinesische Wirtschaft?

In der neuen Denkschrift der Evangelischen Kirche findet sich eine weiterentwickelte Friedensethik. Ohne den Schutz vor Gewalt kann es keine Freiheit geben. Ein Friede, der nur auf die Abwesenheit von Gewalt setzt, ist nicht dauerhaft stabil.

Die britische Innenministerin Mahmood stellt Reformpläne zur „umfassendsten Änderung des Asylsystems seit Jahrzehnten“ vor. „Automatische Hilfen“ wie Unterbringung und Geld werden abgeschafft, die Dauer des Flüchtlingsstatus auf 30 Monate verkürzt.

Kurz vor Ende der Amtszeit Joe Bidens hatte dessen Regierung ein Gesetzespaket vorbereitet, das Passagieren in den USA bei Flugverspätungen feste Entschädigungen zusichern sollte. Nach dem Regierungswechsel in Washington hat die Trump-Administration das Vorhaben nun vollständig eingestellt – mit Verweis auf Bürokratie, Kosten und ihr Deregulierungsprogramm.

Nach einem Solidaritätszuspruch der japanischen Regierung zu Taiwan zeigt sich China empört. Das Regime in Peking manövriert daraufhin gleich mehrere Militärflugzeuge und Marineschiffe in japanisches Gebiet. Ebenso hat China seine Bürger vor Reisen nach Japan gewarnt.

Erst stand Orbán an Trumps Seite – ein Bekenntnis, das vor den US-Wahlen noch riskant schien – jetzt steht Trump hinter Orbán. Der US-Präsident verspricht seinem ungarischen Verbündeten einen „finanziellen Schutzschild“. Ein Deal zur rechten Zeit: Orbán steckt mitten im wohl härtesten Wahlkampf seiner Amtszeit.

Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute blicken wir hinter die Kulissen großer Versprechen. Wie ehrlich ist der Einsatz milliardenschweren Sondervermögens der Bundesregierung? Was bedeutet Trumps „finanzieller Schutzschild” für Orbán? Welche Folgen hat ein bargeldloser Weihnachtsmarkt in Zürich für Händler und Besucher? Und was verrät all das über unseren Umgang mit Geld und Macht?

Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Sie müssen keinen IQ wie Einstein haben. Doch spannend ist es schon, wenn ein zwölfjähriger Junge diesen hat. Um Ihr Leben glücken zu lassen, ist die Erkenntnis, dass alles in unserem Inneren anfängt, wohl die Entscheidendste. Dafür stellen wir Ihnen eine neue Akupunkturmethode vor, die uns hilft, unsere behindernden Glaubenssätze zu löschen, und ein Plädoyer, endlich der Industrienahrung zu entsagen: für einen besseren Geschmack und vor allem für eine bessere Gesundheit.

Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von der globalen Klimapolitik über die deutsche Rentendebatte bis hin zu Rätseln im Wüstensand: Der neue Newsletter beleuchtet, warum die Klimakonferenz von Belém zum Wendepunkt werden könnte, welche Risiken in den Rentenplänen der Bundesregierung stecken und was Forscher über die verborgene Kammern der Pyramiden von Gizeh herausgefunden haben.

14.11. in 2 Minuten – heute mit Erik Rusch.

Was verbirgt sich hinter dem Titel „NeuroReset – Die 90-Sekunden-Methode, die Dein Leben verändert“? Epoch Times sprach mit der Autorin Dr. Beate Strittmatter.