Welcome to Georg Patzek, where amazing things happen.

Ein Leben für die Würde des Menschen Francisco Lloréns, genannt „Paco“, war ein engagierter Kämpfer für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Als junger Mann floh er vor der Franco-Diktatur aus Spanien nach Deutschland.In Sindelfingen fand er eine neue Heimat und setzte sich über Jahrzehnte für Mitmenschen ein.Er engagierte sich für Amnesty International, für Flüchtlinge und soziale Gerechtigkeit.Paco war bekannt für seine Hilfsbereitschaft, seine Herzenswärme und seinen unermüdlichen Einsatz. Er sprach viele Sprachen, half Migranten bei der Integration und war ein Brückenbauer zwischen Kulturen.Mit 93 Jahren ist er am 23. Mai 2025 in Maichingen verstorben – sein Vermächtnis lebt weiter.Wir laden herzlich ein, seinem Leben und Wirken zu gedenken. Ort: Ernst-Schäfer-Haus, Corbeil-Essonnes-Platz 10, 71063 Sindelfingen, 71063 Sindelfingen Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr , Dienstag 24.06.2025Referenten des Abends:Welf Schröter, Journalist und Autor, der über viele Jahre mit Paco eng verbunden war. Er kennt dessen Lebensgeschichte und wird persönliche Einblicke geben.Klaus Philippscheck, engagiert in Fragen von Integration und sozialem Zusammenhalt.Eine Aufzeichnung der Veranstaltung im Ernst-Schäfer-Haus in SindelfingenMittwoch, 24.06.2025Referenten des Abends:Welf Schröter, Journalist und Autor, der über viele Jahre mit Paco eng verbunden war. Er kennt dessen Lebensgeschichte und wird persönliche Einblicke geben.Klaus Philippscheck, engagiert in Fragen von Integration und sozialem Zusammenhalt.

20250501 DGB Kundgebung Sindelfingen verdi Mathis Guess

20250501 DGB Kundgebung Sindelfingen Rede GEW Stefanie Fritz und Alessa Hornung

Vorsitzende Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung (GJAV) Mercedes-Benz

20250501 DGB Kundgebung Sindelfingen Tamara Hübner IG Metall Stuttgart

20250212 Rede Anja Lange DGB Kreisverband Böblingen in Böblingen (Audio)

20250212 Rede Marian Schirmer Betriebsseelsorge Böblingen (Audio) verdi Kundgebung in Böblingen

20250212 Rede Sidar Carman verdi Stuttgart (Audio)

Die Veranstaltung fand am Freitag 17.05.2024 im Arbeiterzentrum in Böblingen statt. Vertreter der Parteien und Gewerkschaft Roland Mundle, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Böblinger Kreistag Albrecht Braun, amtierender Regionalrat in der Verbandsversammlung Region Stuttgart Hans-Josef Straub, Kreistagsfraktion der SPD, Bürgermeister a.D., Mitglied im Verwaltungs- und Finanzausschuss des Böblinger Kreistags Ingrid Pitterle, Fraktionsvorsitzende DIE LINKE im Böblinger Kreistag Tobias Kaphegyi, Gewerkschaftssekretär DGB Region Stuttgart Martin Killinger, Sprecher der Kreistagsfraktion der Freien Wähler im Umwelt- und Verkehrsausschuss des Böblinger Kreistags Dr. Urich Vonderheid, Sprecher der CDU Fraktion für den Bereich Umwelt und Verkehr im Kreistag Böblingen Jan Bleckert, Gewerkschaftssekretär, zuständig für die Tarifkoordination Verkehr beim Landesbezirk der Gewerkschaft Ver.di.

1. Mai Sindelfingen Rede Yüksel Evren

1. Mai Rede Liane Papaioannou 2. Bevollmächtigte (Geschäftsführerin) Leider konnten wir die Rede nicht vollständig aufzeichnen !

1. Mai 2024 Rede OB Sindelfingen Dr. Bernd Vöhringer

Elvita Bekolli Vorsitzende der Auszubildenden Vertretung Mercedes-Benz Sindelfingen

1. Mai 2024 DGB in Sindelfingen / Rede der Paul Schobel Verdi

1. Mai 2024 DGB in Sindelfingen / Rede der GEW

Die Rede wurde am Montag 04.09.2023 auf der Gedenkveranstaltung in Hailfingen-Tailfingen von Okan Oezkan für den DGB Kreisverband Böblingen gehalten. Die Aufnahmen gibt den Redetext wieder.

DGB 1.Mai Sindelfingen Rede von Marcel Deniz Güler - Vorsitzender der JAV Mercedes-Benz Standort Sindelfingen

DGB 1.Mai Kundgebung Sindelfingen verdi Rede von Jochen Wagner OV Vorsitzender und Verdi Kollegen

DGB 1.Mai 2023 Kundgebung in Sindelfingen Rede der Stellvertretende Landesvorsitzende Farina Semler

DGB 1.Mai Sindelfingen IGBCE Rede von Catharina Clay Landesbezirks Vorsitzende Baden-Württemberg Zur Lage bei der Firma Schill und Seilacher in Böblingen

DGB 1.Mai 2023 Sindelfingen Rede Uwe Meinhardt IG Metall

Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und "Volksgemeinschaft" gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern. 1933 bis 1945 Heinz Högerle, Jahrgang 1949, ist Vorsitzender des Rexinger Synagogenvereins und war über 10 Jahre Vorsitzender des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb, e.V., einem regionalen Dachverband von 13 Gedenkstätten in der Region. Als Mitherausgeber und Autor hat er wesentlich zum Forschungsprojekt Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und "Volksgemeinschaft" gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern. 1933 bis 1945 beigetragen. Er wird in seinem Vortrag die Entstehung des Projekts und wichtige Forschungsergebnisse vorstellen.

1. Mai DGB Kundgebung Sindelfingen Rede von Vanessa Noschka die Vorsitzende der Jugend- und Azubildenden Vertetung

Farina Semler GEW am 1.Mai 2022 auf der DGB Kundegebung in Sindelfingen

Rede von Wolfgang Lemb IG Metall am 1.Mai 2022 auf der DGB Kundgebung in Sindelfingen

Antikriegstag 2021 DGB Kreisverband Böblingen Unterschlupf im Nachkriegsdeutschland: Ein Kriegsverbrecher lebt fast 40 Jahre unerkannt in Sindelfingen Sigfried Uiberreither, Hitlers Gauleiter und Reichsstatthalter in der Steiermark, lebte 37 Jahre lang unter falschem Namen bis zu seinem Tod in Sindelfingen. Uiberreither war ein ranghoher Nazi-Funktionär und für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich. 1947 tauchte er unter und lebte anschließend bis zu seinem Tod unerkannt in der Kleinstadt. Ein Vortrag von Michael Stürm, Journalist und Redakteur bei der Böblinger Kreiszeitung

1. Mai 2021 DGB Kundgebung Rede der GEW Landesvorsitzenden in Baden-Württemberg Monika Stein

1. Mai 2021 Sindelfingen DGB Kundgebung es spricht Tom Wolters IG Metall Stuttgart

Krieg und NS-"Euthanasie" – Grafeneck 1940 Vortrag von Thomas Stöckle, Historiker und Leiter der Gedenkstätte Grafeneck Nur wenige Wochen nach Kriegsbeginn wurde das Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb – 60 Kilometer südlich von Stuttgart – beschlagnahmt und im Januar 1940 begann eines der beispiellosen Verbrechen der NS-Zeit. 10.654 Menschen mehrheitlich mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen wurden dorthin deportiert und in einer Gaskammer auf dem Gelände des Schlosses ermordet. Die Opfer stammten aus fast 50 Kranken- und Pflegeeinrichtungen des heutigen Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Verbrechen wurden vertuscht, Spuren der Tat verwischt, die Leichen der Opfer verbrannt und diese lange Jahrzehnte vergessen. Die Erinnerung an die Opfer, aber auch das Bewusstsein von der großen Zahl der Täter und der noch größeren der Mitwisser, setzte erst zwei Generationen später ein und ist ein bis heute nicht abgeschlossener Vorgang. Seit 1990 erinnert in Grafeneck eine Gedenkstätte an die Opfer – 9.500 sind heute namentlich identifiziert. Sie stammten aus hunderten von Städten und Gemeinden unseres Bundeslandes und weit darüber hinaus und tragen unsere Namen. Im Jahr 2005 entstand ein Dokumentationszentrum in Grafeneck das über die Verbrechen informiert. Heute besuchen über 30.000 Besucher jährlich den Ort und die Gedenkstätte. Der Historiker und Leiter des dortigen Dokumentationszentrums Thomas Stöckle geht auf die Hintergründe und Vorgänge dieser Verbrechen ein und beschreibt die (Nach-)Geschichte des Vergessens und der Erinnerung nach 1945.

Demokratie schützen und stärken Rede Martin Gross ver.di auf der DGB Kundgebung am 05.06.2020 in Stuttgart

Demokratie schützen und stärken Rede Martin Kunzmann (DGB Landesvorsitzender) DGB Kundgebung 05.06.2020

Demokratie schützen und stärken Rede Roman Zitzelsberger IGM Stuttgart 05.06.2020

Rede von Roman Zittelsberger am 1.Mai in Sindelfingen bei der DGB Kundgebung

Mieterdemo Stuttgart Redebeitrag Cuno Brune-Hägele. Sennheiser Ambeo Aufnahme am besten mit Kopfhörer anhören

Europakongress Böblingen Bericht Omas gegen Rechts mit Monika Salzer

20180901 Antikriegstag Sindelfingen Rede von Birgit Kipfer

Veranstaltung des DGB im Kreis Böblingen zum Antikriegstag am 1.September 2018 in Sindelfingen Rede von Herrn Zecha

20180316 Claudia Haydt, IMI (Informationsstelle Militarisierung) Tübingen spricht auf der DGB Veranstaltung am 16.03.2018 in Sindelfingen

Michael Kuckenburg (ehem.Lehrer Goldberg-Gymnasium) erzählt von den damaligen Aktivitäten zu Frieden/Abrüstung und der Ostermarschbewegung