Podcasts about eine aufzeichnung

  • 29PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eine aufzeichnung

Latest podcast episodes about eine aufzeichnung

Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 vor Ort: Alte Wunden, neues Leben - Therapie für Menschen mit Migrationserfahrung

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 44:03


Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte, darunter Gastarbeiter und Geflüchtete. Die alte Heimat lebt in ihnen fort. Dazu veranstaltete die Evangelische Akademie Tutzing die Tagung "Migrationserfahrungen: Alte Wunden und neues Leben". Eine Aufzeichnung mit Diplom-Sozialpädagogin Zühal Bilir-Meier, Diplompsychologin Barbara Abdallah-Steinkopff und dem Leiter der TAFF-Beratungsstellen für Geflüchtete der Diakonie Bayern Dr. Stefan Schmid.

Studienlage
Live vom BAM - Tu Spucke drauf oder: Wie geht Patientensteuerung?

Studienlage

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 42:43


Eine Aufzeichnung des gemeinsamen Auftrittes der Studienlage mit Pascal Nohl-Deryk vom Podcast Gesundheit Macht Politik. Aufgezeichnet am 13. Hund 2025 im Rahmen des Bundesfortbildungskongresses Allgemeinmedizin in Berlin. Jana kann nicht ohne: Ein Mythos! Hilft Spucke bei der Wundheilung? Welche Vorstellungen zur Patientensteuerung gibt es bei den verschiedenen Ärztevertretungen und in der Politik? Kann das klappen?

Georg Patzek
Ein Leben für die Würde des Menschen Francisco Lloréns, genannt „Paco“

Georg Patzek

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 46:12


Ein Leben für die Würde des Menschen Francisco Lloréns, genannt „Paco“, war ein engagierter Kämpfer für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Als junger Mann floh er vor der Franco-Diktatur aus Spanien nach Deutschland.In Sindelfingen fand er eine neue Heimat und setzte sich über Jahrzehnte für Mitmenschen ein.Er engagierte sich für Amnesty International, für Flüchtlinge und soziale Gerechtigkeit.Paco war bekannt für seine Hilfsbereitschaft, seine Herzenswärme und seinen unermüdlichen Einsatz. Er sprach viele Sprachen, half Migranten bei der Integration und war ein Brückenbauer zwischen Kulturen.Mit 93 Jahren ist er am 23. Mai 2025 in Maichingen verstorben – sein Vermächtnis lebt weiter.Wir laden herzlich ein, seinem Leben und Wirken zu gedenken. Ort: Ernst-Schäfer-Haus, Corbeil-Essonnes-Platz 10, 71063 Sindelfingen, 71063 Sindelfingen Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr , Dienstag 24.06.2025Referenten des Abends:Welf Schröter, Journalist und Autor, der über viele Jahre mit Paco eng verbunden war. Er kennt dessen Lebensgeschichte und wird persönliche Einblicke geben.Klaus Philippscheck, engagiert in Fragen von Integration und sozialem Zusammenhalt.Eine Aufzeichnung der Veranstaltung im Ernst-Schäfer-Haus in SindelfingenMittwoch, 24.06.2025Referenten des Abends:Welf Schröter, Journalist und Autor, der über viele Jahre mit Paco eng verbunden war. Er kennt dessen Lebensgeschichte und wird persönliche Einblicke geben.Klaus Philippscheck, engagiert in Fragen von Integration und sozialem Zusammenhalt.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.04.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 15:28


Der alljährliche Osterstau vor dem Portal des Gotthardtunnels: Er ist hausgemacht, geht also auf die Schweizer Bevölkerung zurück. Das bestätigen Erhebungen. Der Verkehrssoziologe erklärt, woher der Stau kommt, warum es ihn gibt und warum ihn die Menschen Jahr für Jahr wieder hinnehmen. Weitere Themen (00:03:42) SG Wahlgeheimnis an der Landsgemeinde Am ersten Sonntag im Mai ist in Glarus die Landsgemeinde. Erstmals wird sie offiziell per Stream übertragen. Die Videodateien können später auch nachgeschaut werden. Wegen des Wahlgeheimnisses geht man bei der Abstimmung mit der Kameraführung in die Totale. Für Glarus ist das kein Problem. Anders sieht das der Kanton Appenzell Innerrhoden. Er kann sich eine Archivierung für seinen Live-Stream nicht vorstellen. Eine Aufzeichnung etwa zu Hause am Compi ist gar verboten. Zwei Live-Streams – zwei Handhabungen. (00:06:32) BS 200 Tonnen Material über der ESC Showbühne In der St. Jakobshalle in Basel laufen die Aufbauarbeiten für die Show der Superlative auf Hochtouren. Nun hat die erste Baustellenbesichtigung stattgefunden. Sie stand unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Bereits rund um die Halle war ein grosser Perimeter abgesperrt worden. Hinein ging's nur durch Flughafen ähnliche Kontrollen und nach polizeilichem Hintergrund-Check. Der Rundgang auf und um die Eurovision Song Contest Showbühne. (00:09:15) BE «Mascara»: Das Gassenmagazin der Frauen Seit 1992 gestalten Frauen aus der Gasse in Bern das Magazin «Mascara». Die Arbeit am Heft gibt Struktur und Sozialleben. Die Frauen bestärkten sich gegenseitig, heisst es von der Sozialarbeiterin. «Ohne Mascara gäbe es mich heute nicht mehr», und es sei wichtig, sich zu zeigen, sagen Autorinnen: «Wir sind für die Aussenwelt eigentlich nicht existent», erzählt eine der Schreiberinnen. Die Themen im Heft sind jene, welche die Frauen auch im Alltag beschäftigen. Sie schreiben über einen Ausflug, über ihre Kinder, ihre Beziehung oder über Gewalt und das Leben auf der Gasse. (00:11:54) TI Osterprozession: Historiker Gilardi verantwortet die Kunstwerke In Mendrisio im Tessin ist wohl pompöseste und am aufwendigsten inszenierte Osterprozession in der Schweiz. Rund 700 Laiendarstellerinnen und Darsteller spielen jeweils am Karfreitag nach, wie Jesus zu Grabe getragen wird. Der Umzug führt durch die Gassen der Altstadt, welche mit beleuchteten Transparenten mit Kreuzwegmotiven geschmückt sind. Wenn die jahrhundertealten Kunstwerke aus dem Lager geholt und aufgehängt werden, dann schwitzt Jacopo Gilardi Blut. Der Kunsthistoriker ist wie schon sein Vater, Grossvater und Urgrossvater verantwortlich für die Restauration dieser wertvollen Gemälde.

Spasspartout
2/2: Markus Schönholzer: «Die Schönholzers»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 48:32


Der Sänger und Gitarrist Markus Schönholzer nimmt in seinem neusten Solo-Programm seine ganze Familie mit auf die Bühne. Aus Tantengeträller, Mutterliebe, Vaterbefehlen und Bruderblues dichtet er sich eine bunte Vergangenheit. Dabei füllt er seine Erinnerungslücken mit Wünschen, Träumen und unverschämten Lügen. Auf seiner wundersamen Reise in vergangene Tage sammelt er neue Erkenntnisse und baut daraus heitere Songs für die Gegenwart. Dieser Abend enthält alles, was jede gute Familie zu bieten hat: schmutzige Wäsche, Eifersucht, Ämtlilisten und viel, viel Liebe.  Bei Markus Schönholzers Liedkunst mischt sich Humor raffiniert mit Melancholie. Er zeichnet Situationen des Erwachsenwerdens gleichzeitig liebevoll und satirisch böse nach. Der Wolf im Schafspelz ist auf jeden Fall einer der besten Liedermacher, die die Schweiz momentan zu bieten hat. Daneben ist der Musik-Kabarettist auch ein musikalischer Entdeckungsreisender, der Genregrenzen souverän ignoriert: So schreibt er neben Liedern für seine eigenen Solos auch Musik für Shows, Theater, Musicals, Film und Tanz.   Eine Aufzeichnung aus dem Theater Ticino Wädenswil am 24. Mai 2024.  ____________________ Von und mit: Markus Schönholzer ____________________ Regie: Paul Steinmann – Redaktion: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________

Spasspartout
1/2: Markus Schönholzer: «Die Schönholzers»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 50:33


Der Sänger und Gitarrist Markus Schönholzer nimmt in seinem neusten Solo-Programm seine ganze Familie mit auf die Bühne. Aus Tantengeträller, Mutterliebe, Vaterbefehlen und Bruderblues dichtet er sich eine bunte Vergangenheit. Dabei füllt er seine Erinnerungslücken mit Wünschen, Träumen und unverschämten Lügen. Auf seiner wundersamen Reise in vergangene Tage sammelt er neue Erkenntnisse und baut daraus heitere Songs für die Gegenwart. Dieser Abend enthält alles, was jede gute Familie zu bieten hat: schmutzige Wäsche, Eifersucht, Ämtlilisten und viel, viel Liebe.  Bei Markus Schönholzers Liedkunst mischt sich Humor raffiniert mit Melancholie. Er zeichnet Situationen des Erwachsenwerdens gleichzeitig liebevoll und satirisch böse nach. Der Wolf im Schafspelz ist auf jeden Fall einer der besten Liedermacher, die die Schweiz momentan zu bieten hat. Daneben ist der Musik-Kabarettist auch ein musikalischer Entdeckungsreisender, der Genregrenzen souverän ignoriert: So schreibt er neben Liedern für seine eigenen Solos auch Musik für Shows, Theater, Musicals, Film und Tanz.   Eine Aufzeichnung aus dem Theater Ticino Wädenswil am 24. Mai 2024.  ____________________ Von und mit: Markus Schönholzer ____________________ Regie: Paul Steinmann – Redaktion: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________

Spasspartout
«Bundesordner 2024»: Der satirische Jahresrückblick

Spasspartout

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 47:57


Das Casinotheater Winterthur versammelt wieder ein hochkarätiges Ensemble mit Kabarettistinnen, Liedermachern und Wortakrobatinnen, um satirisch zurück aufs Jahr 2024 zu schauen. Das Jahr 2024 erhitzt Gemüter, bringt Kommentarspalten zum Glühen und lässt niemanden kalt – ausser den Böögg. Der könnte sich ein Vorbild an den Wäldern nehmen: Die brennen zuverlässig. Während Nemo mit einem Popsong über Nonbinarität für die Schweiz «douze points» holt, punktet in Europa der aggressive Rechtspop(ulismus). Und kaum werden die Rentnerinnen und Rentner mit einem 13. Monatslohn belohnt, verklagen die Klimaseniorinnen das Land. Atomkraftwerke sind plötzlich wieder der heisse Scheiss und die grauenhaften Kriegsherde bringen die Neutralität weiterhin ins Schwitzen. Aber Rettung naht: Auf dem Bürgenstock wird ein Friedensgipfel gebacken. Doch entsteht dabei mehr als heisse Luft? Es wird höchste Zeit, dem geballten Wahnsinn mit kühlem Kopf zu begegnen.  Eine Aufzeichnung vom 12. Januar 2025 aus dem Casinotheater Winterthur. ____________________ Mit: Anet Corti, Kathrin Bosshard, Uta Köbernick, Jane Mumford, Resli Burri und Pascal Dussex (Les Trois Suisses), Dominik Muheim, Sebastian Ryser und Fine Degen  ____________________ Bühnenregie: Fabienne Hadorn   Redaktion: Barbara Anderhub und Lina Kunz  ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________

sysTelios Podcast
Übergänge aus hypnosystemischer Sicht – Interview mit Florian Pommerien-Becht

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 60:20


In der ersten Folge unseres mehrteiligen Podcast-Specials zum Jahreswechsel dreht sich alles um das Thema Übergänge. Ob der Wechsel der Jahreszeiten, der Beginn eines neuen Lebensabschnitts oder der Start in einen neuen Beruf – Übergänge prägen unser Leben auf vielfältige und allgegenwärtige Weise. Einige davon gestalten wir aktiv, während andere sich unserem Einfluss entziehen. Doch wie kann der Umgang mit Übergängen möglichst selbstbestimmt und gesundheitsförderlich gelingen? Welche Faktoren spielen eine entscheidende Rolle, um herausfordernde Phasen zu bewältigen? Und welche Bedeutung haben Übergänge aus hypnosystemischer Sicht? Diesen Fragen gehen Podcast-Gastgeber Raphael Kolic und Florian Pommerien-Becht, Musiktherapeut in der sysTelios Klinik, in unserer ersten Episode nach. Wir wünschen Ihnen spannende 60 Minuten und viel Freude beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 3. Dezember 2024. Weitere Informationen zur sysTelios Klinik finden Sie auf https://www.sysTelios.de

sysTelios Podcast
Die Kraft des Wassers – Imaginationsreise mit Regina Eva Hofbaur

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 19:19


Körperpsychotherapeutin Regina Eva Hofbaur lädt Sie in dieser Folge unseres Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer »Wasser-Trance« ein. Während dieser geführten Imaginationsreise haben Sie die Möglichkeit, mit dem Element Wasser in Kontakt zu kommen, seine wohltuende Kraft zu spüren und in innere Welten abzutauchen. Nehmen Sie sich Zeit für diese Übung, spüren Sie die Entspannung und lassen Sie sich vom Wasser leiten. Bitte hören Sie diese Trance nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Diese Folge wird übrigens in der Du-Form gesprochen, um Ihnen eine tiefere Erfahrung zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen eine erfrischende und erholsame Imaginationsreise. Eine Aufzeichnung vom 28. Juni 2024. Mehr Infos auf www.sysTelios.de

Ich kann abnehmen
#47 - Wenn die Schilddrüse das Gewicht beeinflusst - Teil 2

Ich kann abnehmen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 33:00


Hier kommt nun endlich der zweite Teil zu unserer Schilddrüsen-Reihe, in der wir genauer darauf eingehen, wie wir unsere Schilddrüse aktiv unterstützen können, sodass sie insgesamt besser läuft und wir so auch besser abnehmen. Speziell besprechen wir: - warum Du Dich trotz vermeintlich guter Schilddrüsenwerte und medikamentöser Behandlung, nicht gut fühlen kannst - was oft das Problem an der klassische Schilddrüsen Diagnostik und Behandlung ist - warum der Rat von Deinem Arzt häufig genau das Gegenteil bewirkt und die Schilddrüse am Ende schlechter läuft als zuvor - welche Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion zugrunde liegen - wie Du in drei Schritten Deine Schilddrüse so unterstützen kannst, dass sie ihre Funktion hochfährt und Du Dich insgesamt besser fühlst Achtung! Du solltest Deine Schilddrüsenmedikamente auf keinen Fall selbstständig ändern oder absetzen, sondern die Behandlung auf jeden Fall mit Deinem Arzt besprechen. Alle Tipps, die wir hier immer Podcast teilen, können unabhängig von Deiner Behandlung zur Unterstützung Deiner Schilddrüse eingesetzt werden. Wenn Du Frau bist und das Gefühl hast, Du leidest unter einer Schilddrüsenunterfunktion oder Du glaubst, dass Hormone generell schuld an Deiner Gewichtszunahme sind, dann melde Dich gerne bei unserem kostenfreien Hormon Balance Workshop an. Dieser findet am Sonntag, den 25. August um 10 Uhr in zoom statt. Eine Aufzeichnung wird im Anschluss an alle Teilnehmer verschickt. Hier geht es zur Anmeldung: https://42e86234.sibforms.com/serve/MUIFAGHXkDsFC5e6tgc5HYLplEQzj7vn6Yj7kmDejVxMY7syhHOp7-ME_Y3Rurk9nqaumtEW5Z2Q0SsXfd1Q-DaM7IDNBa-nKeuOErgJm5pZw2OqLJ4IYORaSGMRsopKEt3EhnrgqjVQXXIY7YsrU88mkYhd7_X9N3GYBXfQGnDMAOXFBQGMTC2h-Olf7keAqud-YW0V4tZwc9Qt Wir freuen uns sehr, wenn Du dabei bist! _ Wenn Du noch mehr über uns erfahren möchtest, dann schau' doch mal hier vorbei: - Unsere Webseite: www.si-ernaehrungsinstitut.de - Instagram: @si_ernaehrungsinstitut - Oder schreib' uns direkt per E-mail an: ich-kann-abnehmen@si-ernaehrungsinstitut.de Alles Liebe Isabell & Volker

sysTelios Podcast
Spiel in der Therapie – Regina Eva Hofbaur im Gespräch mit Raphael Kolic

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 66:27


"Was hat Spielen in der Therapie verloren – oder gewonnen?" – Regina Eva Hofbaur und Raphael Kolic gehen in dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge dieser Frage und weiteren Aspekten rund ums Spielen nach. Sie sind sich einig: "Im Spiel zu sein verbindet." Körperpsychotherapeutin Regina Eva Hofbaur und Gesprächstherapeut Raphael Kolic kennen sich aus der gemeinsamen therapeutischen Arbeit in der sysTelios Klinik. Im Gespräch beleuchten sie, was beide mit einer "spielerischen Herangehensweise in therapeutischen Kontexten" verbinden. Was hat Spielen mit Selbstfürsorge zu tun? Was ist das Gegenteil von Spielen? Was hat ein Pen-and-Paper-Rollenspiel wie "Dungeons & Dragons" mit Therapie zu tun? Sie sprechen darüber, wie es gelingen kann, trotz gesellschaftlicher und persönlicher Krisen spielerisch zu bleiben – und was Spiel und Spiritualität damit zu tun haben. Spielerisch beginnt auch die Aufnahme: Die Zuhörerinnen und Zuhörer sind bereits mitten im Vorgespräch dabei und können miterleben, wie sich, quasi spielerisch, das Gespräch aus Soundcheck und Warm-up entwickelt. Zugleich hat diese Podcast-Folge auch ein wenig Abschiedscharakter. Denn sie schließt mit einem Rückblick von Regina Eva Hofbaur auf ihre zurückliegende Zeit in der sysTelios Klinik und einen Ausblick auf eine nun anstehende persönliche und therapeutische Auszeit. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 28. Juni 2024. Mehr Infos auf www.sysTelios.de

Spasspartout
Satire-Gipfel 2024 mit Elli Bauer, Jovana Nikic und Philipp Scharrenberg

Spasspartout

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 50:08


Willkommen zum alpenländischen Satire-Gipfel! Auch dieses Jahr beteiligen sich drei Humor-Abgesandte am munteren Austausch deutschsprachiger Heiterkeiten und Boshaftigkeiten. Der deutsche Kabarettist Philipp Scharrenberg, die Grazer Musikkabarettistin Elli Bauer und die Schweizer Poetry-Slammerin und Kabarettistin Jovana Nikic geben Auszüge aus ihren Programmen zum Besten. Eine Aufzeichnung im Rahmen der Oltener Kabarett-Tage vom 29. Mai 2024 aus der Schützi in Olten.

Ich kann abnehmen
#45 - Fett macht Fett?!? Wir klären auf!

Ich kann abnehmen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 37:28


Diese Folge zum Thema Fett haben sich einige Zuhörer:innen gewünscht, weswegen wir dem sehr gerne nachkommen. :-) Für das Thema haben wir uns die perfekte Interviewpartnerin geholt, denn Ihr lernt diesmal Gina Kümmel kennen. Gina ist Diätassistentin, zertifizierte Ernährungsberaterin/VDD & Studentin an der Dualen Hochschule für Prävention und Gesundheit. Außerdem bereichert Gina unser Team in Bergisch Gladbach mit Ihrer Herzlichkeit, Professionalität und guten Laune! :-) Gina hat sich in der letzten Zeit ganz besonders damit beschäftigt, inwieweit gesunde Fette beim Abnehmen helfen können bzw. warum komplette "low-fat Diäten“ ein Problem darstellen. Die folgenden Punkte besprechen wir: - Wie können wir gute und schlechte Fette unterscheiden? - Sind gesättigte Fettsäuren wie Milch, Eier und Fleisch wirklich so schlecht wie ihr Ruf? - Welche Fette helfen uns ganz besonders beim Abnehmen? - Worauf sollten wir in der Küchen und bei Einsatz von Fetten und Ölen achten? - Von welchen Ölen raten wir ab? Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei dieser neuen Folge! -- Wenn Du Frau bist und das Gefühl hast, Du leidest unter einer Schilddrüsenunterfunktion oder Du glaubst, dass Hormone generell schuld an Deiner Gewichtszunahme sind, dann melde Dich gerne bei unserem kostenfreien Hormon Balance Workshop an. Dieser findet am Sonntag, den 25. August um 10 Uhr in zoom statt. Eine Aufzeichnung wird im Anschluss an alle Teilnehmer verschickt. Hier geht es zur Anmeldung: https://42e86234.sibforms.com/serve/MUIFAGHXkDsFC5e6tgc5HYLplEQzj7vn6Yj7kmDejVxMY7syhHOp7-ME_Y3Rurk9nqaumtEW5Z2Q0SsXfd1Q-DaM7IDNBa-nKeuOErgJm5pZw2OqLJ4IYORaSGMRsopKEt3EhnrgqjVQXXIY7YsrU88mkYhd7_X9N3GYBXfQGnDMAOXFBQGMTC2h-Olf7keAqud-YW0V4tZwc9Qt Wir freuen uns sehr, wenn Du dabei bist! _ Wenn Du noch mehr über uns erfahren möchtest, dann schau' doch mal hier vorbei: - Unsere Webseite: www.si-ernaehrungsinstitut.de - Instagram: @si_ernaehrungsinstitut - Oder schreib' uns direkt per E-mail an: ich-kann-abnehmen@si-ernaehrungsinstitut.de Alles Liebe Isabell & Volker

sysTelios Podcast
Reflexion zur Nachhaltigkeit – Mechthild Reinhard und das Team Nachhaltigkeit im Gespräch

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 61:22


"Lebendige Entwicklungen nachhaltig gestalten" – so könnte das Motto lauten, um zu beschreiben, wie in der sysTelios Klinik von Beginn an gedacht und gehandelt wird. Von den ersten Überlegungen zur Klinikgründung bis heute ist jeder neue Tag bei sysTelios eng verknüpft mit Fragen der lebendigen Gestaltung von Nachhaltigkeit – therapeutisch, organisatorisch, ökonomisch und ökologisch. Immer im Blick: vielfältige Aspekte für ein gesundheits- und sozialförderliches Hier und Jetzt, für sinnhafte und nachhaltige Wirksamkeit auch morgen und möglichst übermorgen. Raphael Kolic lädt in dieser Podcast-Folge mit Mechthild Reinhard, Konstantin Hegewald, Clara Saur und Andreas Reinhard die Hörerinnen und Hörer zu einer spannenden Gedankenreise über das Thema Nachhaltigkeit und deren vielfältigen Facetten ein. Was verstehen wir bei sysTelios unter Nachhaltigkeit? Welche Ebenen betrachten wir dabei? Welche Projekte und Maßnahmen setzen wir mit Blick auf Nachhaltigkeit um? Wofür bieten wir ein Freiwilliges Ökologisches Jahr? Wir wünschen Ihnen viele – und möglichst auch nachhaltige – Anregungen beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 14. Juni 2024. Mehr Infos über uns auf www.sysTelios.de

Ich kann abnehmen
#44 - Wenn die Schilddrüse das Gewicht beeinflusst - Teil 1

Ich kann abnehmen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 34:13


In dieser Folge schauen wir uns gemeinsam etwas genauer die Schilddrüse an, welche Funktion und welchen Einfluss sie vor allem auf unseren Stoffwechsel und unser Gewichtsmanagement hat. In Teil 1 beantworten wir: - Wer oder was ist denn genau die Schilddrüse? - Welche Funktionen erfüllt sie in unserem Körper? - Wie wird sie gesteuert? Was genau passiert im Körper mit den Schilddrüsenhormonen? - Was passiert, wenn die Schilddrüse in einer Unterfunktion ist? - Wie lässt sich Hashimoto hier einordnen? - Wie kann ich selber Zuhause feststellen, ob ich unter eine Unterfunktion leide? - Welche Laborwerte sollte ich bei Arzt für eine sichere Diagnose bestimmen lassen? In Teil 2 werde wir dann genauer darauf eingehen, wie wir unsere Schilddrüse auch aktiv unterstützen können, sodass sie insgesamt besser läuft und wir so auch besser abnehmen. Wenn Du Frau bist und das Gefühl hast, Du leidest unter einer Schilddrüsenunterfunktion oder Du glaubst, dass Hormone generell schuld an Deiner Gewichtszunahme sind, dann melde Dich gerne bei unserem kostenfreien Hormon Balance Workshop an. Dieser findet am Sonntag, den 7. Juli um 10 Uhr in zoom statt. Eine Aufzeichnung wird im Anschluss an alle Teilnehmer verschickt. Hier geht es zur Anmeldung: https://42e86234.sibforms.com/serve/MUIFAOl2ChW3ioN_5ZRhDp3lCa1VR40V8RAfO6ly3FkFpq_n5tfjp8gwz2st2TAYjQLTvMuY3mRyr0kxBNqkQg4GqzwJ08v-6foDJQVDBYmJ2m_8xuNRSMrQ_tajLr2nxppVzjVhzdS5OqROqqcjuYpyzvrLaQUymcgwjVvc4x9kxnCzWM6I7Kt6hitRdPUTAEE-ehEwj-sZAsKe Wir freuen uns sehr, wenn Du dabei bist! _ Wenn Du noch mehr über uns erfahren möchtest, dann schau' doch mal hier vorbei: - Unsere Webseite: www.si-ernaehrungsinstitut.de - Instagram: @si_ernaehrungsinstitut - Oder schreib' uns direkt per E-mail an: ich-kann-abnehmen@si-ernaehrungsinstitut.de Alles Liebe Isabell & Volker

Spasspartout
«Salzburger Stier 2024» mit der deutschen Preisträgerin Tina Teubner

Spasspartout

Play Episode Listen Later May 15, 2024 46:53


Tina Teubner, begnadete Melancholikerin mit ausgeprägter Tendenz zu humorvollen Lösungen, studierte Musiktherapie in Wien sowie Geige in Düsseldorf und Münster.  Da sich schon früh abzeichnete, dass sie nicht anders konnte, als im Drama die Komik und in der Komik das Abgründige zu entdecken, war klar, dass ihre künstlerische Heimat das Kabarett ist. So bereist sie seit vielen Jahren den gesamten deutschen Sprachraum, fest entschlossen, ihr Publikum mit Liedern, Kabarett und Unfug zu beglücken und wachzurütteln. Sie liebt Franz Schubert, Thomas Bernhard, das Meer, ihre Kinder, Pina Bausch, Pullover, die nicht kratzen, La Strada von Fellini und ihren Mann (meistens jedenfalls). Multitalent Tina Teubner, Jahrgang 1966, kann Film, Wort, Musik und ist regelmäßiger Gast in allen einschlägigen Hörfunksendungen sowie im Fernsehen. Sie schreibt Kolumnen für das Radio, sie singt im Radio und begeistert ihre Bühnen-Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rastlos interessiert an allem, was den Menschen zum Menschen macht, und neugierig auf den Blick ins Innerste. Müsste sie sich auf ein Lebensmotto festlegen, dann wäre es der Gedanke von Roger Willemsen: «Man kann sein Leben nicht verlängern, man kann es nur verdichten.» Eine Aufzeichnung aus dem Stadttheater Olten, 4. Mai 2024

BAdW-Cast
75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later May 14, 2024 95:18


Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Wo lagen die historischen Herausforderungen? Wie sieht es heute aus? Darum geht es im Podcast. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17. April 2024 im Schelling Forum der BAdW in Würzburg.

Freies Radio Neumünster
Ehrenamtmesse 2024: Jetzt unsere Live-Sendung in der Audiothek nachhören.

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 87:04


Unter dem Motto EHRENAMT stärkt – Unsere Gesellschaft und Dich! organisiert der Kreisverband Neumünster des Deutschen Roten Kreuzes die Ehrenamtmesse 2024. Über 50 Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen präsentieren in der Stadthalle ihre Angebote und stehen Ihnen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Wir betreiben das Freie Radio Neumünster auch ehrenamtlich und suchen noch Leute, die bei uns mitmachen wollen. Da nutzten wir doch diese Gelegenheit und stellten unser Projekt auch auf der Ehrenamtmesse vor. Und wenn wir schon mal dort waren, haben wir doch gleich etwas Technik mitgenommen und haben live von der Messe in einer Sondersendung berichtetn für alle, die nicht persönlich vorbei kommen können. Wir haben andere Teilnehmer:innen interviewt und etwas Musik gespielt. Eine Aufzeichnung dieser Livesendung könnt ihr jetzt in unserer Audio nachhören.

sysTelios Podcast
Somatopsychik – Interview mit Andreas Lelley

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 38:18


"Ach, das ist alles nur psychosomatisch …" – wenn es für Schmerzen, Tinnitus oder andere körperliche Beschwerden keine organische Erklärung gibt, so sind es doch ernst zu nehmende körperliche Beschwerden, die für Betroffene oftmals ein leidvolles Erleben bedeuten und häufig mit Selbstabwertung und Selbstvorwürfen verbunden sind. Doch was tun, wenn belastende Symptome sich nicht einfach "wegmachen" lassen? "Fügen Sie etwas Neues hinzu", rät Andreas Lelley, Körperpsychotherapeut in der sysTelios Klinik, im Interview mit Raphael Kolic und erläutert, wann die Somatopsychik ins Spiel kommt und was sie mit der Psychosomatik verbindet. Aus hypnosystemischer Sicht sind Symptome wertvolle und wohlwollende Rückmeldungen des Körpers, die auf dahinterliegende Bedürfnisse hinweisen. Denn Psyche und Körper (Soma) befinden sich in einer kontinuierlichen, zirkulären Wechselbeziehung. In der therapeutischen Arbeit geht es unter anderem darum, einen Rahmen dafür zu schaffen, den Klientinnen und Klienten eine neue Perspektive, ein neues Erleben in Bezug auf ihre Symptome zu ermöglichen. Andreas Lelley stellt dazu Beispiele aus der klinischen Praxis vor. "Wenn ich nicht Grenzen setze, setzt sie mein Körper für mich." Eine Aufzeichnung vom 19. Dezember 2023. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de

Literatur - SWR2 lesenswert
lesenswert Quartett mit Denis Scheck

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 54:02


Denis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold und Nicola Steiner diskutieren über Bücher von Wolf Haas, Daniel Kehlmann, Dana Vowinckel und Viktor Jerofejew. Eine Aufzeichnung vom 6.12.23. (Aufzeichnung vom 6. Dezember 2023 im historischen E-Werk in Baden-Baden)

sysTelios Podcast
Die Aufmerksamkeit mobilisieren – Meditation mit Marcello Windolph

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 44:55


In der dritten Folge lädt Sie Marcello Windolph zu einer angeleiteten Meditation rund um die Themen Präsenz und Mobilisierung der Aufmerksamkeit ein. „Präsenz ist für mich das Kontaktmedium zu uns selbst, zu unserem Gegenüber, zur Welt im Ganzen“, sagt er. „Wie kann ich meine Präsenz durch unterschiedliche Formen der Aufmerksamkeit erkunden und entwickeln? Ich lade Sie in dieser Meditation ein, Ihre Aufmerksamkeit zu mobilisieren, zu fokussieren sowie auch panoramisch zu erweitern. Meditation als Zeit der Verbindung mit uns selbst.“ Marcello Windolph ist Wahrnehmungspädagoge, Faszientherapeut und Kontrabassist. Er ist Mitglied des Teams therapeutische Körperarbeit in der sysTelios Klinik. Wenn Sie während der Meditation bemerken, dass sie nicht passend für Sie ist, können Sie sie jederzeit beenden, indem Sie tief durchatmen, sich bewegen, die Aufnahme pausieren oder Ihren Platz verlassen. Bitte hören Sie die Meditation nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 15. Dezember 2023. Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Erfahrung. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de

sysTelios Podcast
Der innere Raum – Achtsamkeitsübung mit Dr. Alexander Herr

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 26:07


In der zweiten Folge unserer hypnosystemischen Impulse zum Jahreswechsel lädt Sie Dr. Alexander Herr zu einer Achtsamkeitsübung ein. Sie ist als Anregung gedacht, die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken und mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Präsenz zu spüren und den inneren Raum wahrzunehmen. Einfach so sein zu dürfen, wie es gerade nun mal ist. Als ein wohltuender Ruhepunkt im Alltag. Wenn Sie merken, dass diese Achtsamkeitsübung nicht für Sie passend ist, können Sie sie jederzeit beenden, indem Sie tief durchatmen, Ihre Körperhaltung verändern oder Ihren Platz verlassen. Bitte hören Sie diese Übung nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 15. Dezember 2023. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Erfahrung. Mehr Infos zu unserem Klinikangebot auf www.sysTelios.de

sysTelios Podcast
Alles ist Klang – Meditation mit Raphael Kolic

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 19:06


In der ersten Folge unserer hypnosystemischen Impulse zum Jahreswechsel hören Sie eine Meditation mit Raphael Kolic, Gesprächstherapeut in der sysTelios Klinik. Er lädt Sie dazu ein, sich voll und ganz dem bewussten Zuhören hinzugeben. „Ich leite Sie behutsam an, alle Geräusche um sich herum wertfrei wahrzunehmen, ohne sie zu beurteilen oder zu kategorisieren“, sagt Raphael Kolic. „Alles ist Klang. Lassen Sie Ihre Ohren hören, was auch immer hörbar ist. Alle Geräusche, die Sie umgeben, alle Gedanken, die kommen und gehen, sind Teil des natürlichen Flusses des Lebens.“ Diese Meditationsübung soll Sie dabei unterstützen, im Hier und Jetzt präsent zu sein und ein tieferes Verständnis für die Verbindung von innerer Welt und wahrgenommener Außenwelt zu entwickeln. Entstanden ist die Meditation in Anlehnung an die Arbeiten von Alan Watts, Religionsphilosoph, Zen-Lehrer und spiritueller Begleiter der Hippie-Bewegung in den 1960er-Jahren. Sollten Sie sich während der Meditation zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl fühlen, können Sie die Übung jederzeit beenden. Pausieren Sie die Aufnahme, atmen Sie tief durch oder verlassen Sie Ihren Platz. Bitte hören Sie die Meditation nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 15. Dezember 2023. Wir wünschen Ihnen eine wohltuende Erfahrung. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de

sysTelios Podcast
Das Rad der Achtsamkeit – Meditation mit Karoline Sattler

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 29:50


Karoline Sattler, Kunsttherapeutin in der sysTelios Klinik, lädt Sie in dieser Folge unseres Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer Meditation ein. "Das Rad der Achtsamkeit" ist eine meditative Reise zu verschiedenen Bewusstseinsebenen – inspiriert von Dr. Daniel J. Siegel und seiner Achtsamkeitsübung "Wheel of Awareness". "Diese Meditation hat für mich den Charakter einer Übung, eines Trainings, eines Experiments. Dabei konzentrieren wir uns darauf, uns des Augenblicks im Hier und Jetzt bewusst zu werden", sagt Karoline Sattler. "Das Rad der Achtsamkeit besteht aus vier imaginativen Quadranten, die nacheinander einbezogen werden. Wir beginnen mit dem Bewusstsein der fünf Sinne, erkunden daraufhin das Bewusstsein des Körpers, gehen weiter zum Bewusstsein des Geistes und schließen beim Bewusstsein unserer Beziehungen und Verbundenheit mit dem Universellen." Wenn Sie merken, dass diese angeleitete Übung für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit für sich beenden, indem Sie tief durchatmen, sich von Ihrem Platz wegbewegen, die Aufnahme anhalten oder den Raum verlassen. Bitte hören Sie diese Aufnahme nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 23. November 2023. Wir wünschen Ihnen eine wohltuende Erfahrung. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
Female St. Pauli Stories #19: Nici

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 53:02


Eine Aufzeichnung im Stadion stand an, denn ich traf mich mit der super-sympathischen Nici in der Levi's Music School unweit ihres Arbeitsplatzes. Denn Nici arbeitet als Projektleitung für Umwelt und Ressourcen beim FC St. Pauli im Stadionbetrieb. Dem Verein, dessen Fanszene sie seit den 90ern angehört und bereichert. Zum Beispiel war sie bei der Gründung des Vereins „Ballkult e. V“ und der Fankneipe Jolly Roger dabei. Schon seit elf Jahren hat sie auch beruflich mit Fußball zu tun, denn bevor sie beim FCSP anfing, war sie für das Netzwerk „Football Supporters Europe“ (FSE) tätig. Was es damit auf sich hat und vieles mehr, hört ihr in den sehr interessanten knapp 50 Minuten mit dieser wunderbaren Frau! // Debbie

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(99) Delicious Death und falsche Fährten

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 59:28


Krimi-Special! Auf Agatha Christies Spuren geht es ins Golden Age of Crime Fiction. Ein Krimi aus Indien, ein oktopusfreier Wissenschaftsthriller, eine neue und eine alte Cozy-Crime-Reihe, ein deutscher hardboiled Krimi, der aktuelle Bestseller – und mörderisch leckerer Schokokuchen. Gast Ivar Leon Menger verrät, wie er seine Cliffhanger findet und das Publikum muss raten, wie viele Tassen Tee Miss Marple getrunken hat. Eine Aufzeichnung vom Krimifestival in Braunschweig. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „10 Minuten Wirtschaft“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/ Die Bücher der Folge: (00:04:35) Karen Pierce: “Recipes for Murder” (Norton) (00:06:30) Julie Otsuka: „Solange wir schwimmen“, üb. von Katja Scholtz (mare) (00:15:40) Ingo Bott: „Pirlo“ (S. Fischer) (00:17:47) Nicola Upson: „Experte in Sachen Mord“, üb. von Verena Kilching (Kein & Aber) (00:19:50) Josephine Tey: „Der letzte Zug nach Schottland“, üb. von Manfred Allié (Octopus) (00:23:28) Anjali Deshpande: „Mord“, üb. von Almuth Degener (Draupadi Verlag) (00:26:25) Kathrin Lange / Susanne Thiele: „Probe 12“ und „Toxin“ (Lübbe) (00:32:44) Ivar Leon Menger: „Angst“ (dtv) (00:43:31) ATF: Agatha Christe: „Und dann gab's keines mehr“, üb. von Eva Bonné. (Atlantik) Ausgelost für die Bestseller-Challenge: „Lichtspiel“ (Daniel Kehlmann) Extra-Tipp für Skandinavien-Krimi-Fans (nicht in der Folge vorgestellt): „Glutspur“ von Katrine Engberg Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson in der richtigen Reihenfolge (dt. Ausgaben: Kein & Aber) 1. Expert in Murder (2008) / Experte in Sachen Mord (2023) 2. Angel with two Faces (2009) 3. Two for Sorrow (2010) 4. Fear in the Sunlight (2012) 5. The Death of Lucky Kyte (2013) 6. London Rain (2015) 7. Nine Lessons (2017) 8. Sorry for the Dead (2019) 9. The Secrets of Winter (2020) / Mit dem Schnee kommt der Tod (2023) 10. Dear Little Corpses (2022) / Dorf unter Verdacht (2023) 11. Shot with Crimson (2023) Alan-Grant-Krimis von Josephine Tey in der richtigen Reihenfolge (deutsche Neuausgaben erscheinen bei Oktopus, es gibt aber antiquarisch auch andere) 1. The Man in the Queue (1929) / Warten auf den Tod (Jan 24) 2. A Shilling for Candles (1936) 3. The Franchise Affair (1948) / Nur der Mond war Zeuge (2022) 4. To Love and Be Wise (1950) / Wie ein Hauch im Wind (Jan 24) 5. The Daughter of Time (1951) / Alibi für König (2022) 6. The Singing Sands (1952) - Der letzte Zug nach Schottland (2023) Die 20 Regeln für Kriminalgeschichten: https://www.wired.com/beyond-the-beyond/2019/01/s-s-van-dines-twenty-rules-writing-detective-stories/ Das Rezept für “Delicious Death”: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-99-Delicious-Death-und-falsche-Faehrten,eatreadsleep790.html

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Weimarer Republik - Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 43:18


Am 8. und 9. November 1923 versucht Adolf Hitler zusammen mit dem Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff, die Macht in Bayern an sich zu reißen und die Regierung der Weimarer Republik zu stürzen. Der Putsch scheitert, die NSDAP wird verboten und Hitler zu fünf Jahren Haft verurteilt. Keine zehn Jahre später wird er Reichskanzler. "Eine Stunde History" Live aus Nürnberg Eine Aufzeichnung vom BR Podcastfestival am 13.10.2023. Alle weiteren Aufzeichnungen des Festivals findet ihr in der ARD Audiothek.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:30 - Ausgangslage 1923 mit Matthias von Hellfeld00:07:40 - Martin Krinner über den Putsch, der im Münchner Bürgerbräukeller begann00:13:01 - Gespräch mit Sven Felix Kellerhof00:23:19 - Gespräch mit Markus Pöhlmann00:34:20 - Gespräch mit Peter Longerich**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Gründung der NSDAP**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

sysTelios Podcast
Atemwege zur Achtsamkeit – Meditation mit Carsten Wittenberg

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 35:40


In dieser Folge unseres sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge führt Sie Carsten Wittenberg, Psychologischer Psychotherapeut in der sysTelios Klinik, durch eine angeleitete Atem-Achtsamkeitsübung. Carsten Wittenberg leitet Sie behutsam an, in einen meditativen Zustand zu gelangen. Während der Meditation bietet er gezielte Impulse zu Achtsamkeit und zur inneren Wahrnehmung. Bitte nehmen Sie sich Zeit für diese Meditationsübung. Sollten Sie bemerken, dass die Meditation für Sie nicht passend ist, können Sie jederzeit eine Pause einlegen oder die Folge stoppen. Bitte hören Sie diese Aufnahme nicht während Tätigkeiten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Noch ein Hinweis: Diese Episode des sysTelios Podcasts wird in der Du-Form gesprochen, um Ihnen eine tiefere Erfahrung zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und erholsame Zeit mit dieser Atem-Achtsamkeitsübung. Eine Aufzeichnung vom 18. Oktober 2023. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de

Der Zweite Gedanke
Verfassungsschutz abschaffen?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 54:11


Gekürzte Aufzeichnung der Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ihr Recht auf politischen Protest ganz legal wahrnehmen. Der Verfassungsschutz höhle unsere Grundrechte aus, statt sie zu schützen. Daher sollten wir ihn abschaffen, so Steinke. Der Staatsrechtler Christoph Möllers widerspricht: Es gibt gute Gründe, die Einhaltung der Grundordnung zu beobachten und zu verteidigen. Der Verfassungsschutz müsse aber stärker kontrolliert und evaluiert werden. --- Eine Aufzeichnung der Buchpremiere im Pfefferberg Theater Berlin vom 11. Juli 2023, veranstaltet von Literatur Live Berlin in Kooperation mit Thalia, Berlin Verlag und rbbKultur. --- Ronen Steinke ist rechtspolitischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Berlin, Dozent an der deutschen Richterakademie und Sachbuchautor. Sein aktuelles Buch "Verfassungsschutz" fasst intensive Recherchen u.a. zu Hans-Georg Maaßen zusammen. --- Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität sowie Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Er hat grundlegende Texte zu Demokratie und Grundgesetz verfasst, zuletzt "Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik" (Suhrkamp 2020). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: “Wahrnehmung und Wirklichkeit” von Barbara de Mars

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 69:35


Zu Fuß durch die Toskana und bis nach Assisi in Umbrien, auf den Spuren und zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler. Von Giotto über Masaccio und Piero della Francesca, bis hin zu Leonardo da Vinci, Pontormo und Michelangelo Buonarroti.Mit einer Frage: Wie nahmen die Maler der Toskana ihre Umwelt wahr?  Warum bildeten sie die Welt so ab, wie sie es taten?Die Konstruktion von Welt, auch im Spiegel der Auseinandersetzung mit unserer heutigen Gesellschaft und ihren Werten. Eine Aufzeichnung dreier Jahre. Ein Ergehungsbericht. Barbara de Mars studierte in München Germanistik, Theaterwissenschaften, Internationales Recht und Medienmarketing, arbeitete bei Zeitungen, Zeitschriften und fürs Fernsehen. Seit über zwanzig Jahren lebt sie in Italien, die längste Zeit davon im “goldenen Dreieck” der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. Erschienen sind zuletzt unter anderem “Valdarno – geheimnisvolle Toskana” (BoD) und “Lesereise Florenz” (Picus Verlag). --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

sysTelios Podcast
SelbstReflexion – Christoph Hesselmann im Gespräch mit Johanna Graul und Louisa Hirschmann

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 37:49


"Es ist nicht alles gut, aber mir geht es gut …" – Christoph Hesselmann blickt in unserer Podcast-Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge gleich in zweifacher Hinsicht zurück. Im Jahr 2020 kam er als Klient in die sysTelios Klinik. Mitten in der Coronapandemie war seine gesamte wirtschaftliche Existenz in Not geraten. Eine Situation, die ein intensives Krisenerleben bei dem Unternehmensgründer und Familienvater auslöste. Es mündete in einen Suizidversuch kurz vor seinem 60. Geburtstag. Sein Erleben in dieser belastenden Lebensphase, seinen therapeutischen Entwicklungsprozess und seine Erfahrungen im stationären Kontext der sysTelios Klinik schilderte Christoph Hesselmann vor der Dokumentarkamera bei Dreharbeiten im selben Jahr. Seine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit depressivem Erleben und Burn-out-Symptomen, mit Abwertungsspiralen und Suizidalität wurden Inhalt der fünfteiligen Filmdokumentation "SelbstReflexion". Sie ist auf allen Bewegtbild-Kanälen von sysTelios zu sehen. Rund drei Jahre nach dem Klinikaufenthalt fand am Vorabend der Aufzeichnung dieser Podcast-Folge eine erste Aufführung der Filmreihe vor Publikum und in Anwesenheit von Christoph Hesselmann statt. "Ich musste mich damals in vielerlei Hinsicht neu erfinden", erzählt er im Rückblick auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt und beantwortet viele Fragen der interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer.  "Ich möchte Menschen den Impuls geben, mit der eigenen Situation offener umzugehen und aus dem Tabu herauszubringen," sagt Christoph Hesselmann im Podcast-Gespräch mit Johanna Graul und Louisa Hirschmann. Durch die Mitwirkung an der Filmdokumentation möchte er Betroffene mit ähnlich leidvollem Erleben ermutigen, auf Signale von Körper und Seele zu achten, sich frühzeitig anderen anzuvertrauen und professionelle therapeutische Unterstützung anzunehmen. "Eine der Kernbotschaften, die ich weitergeben möchte, lautet: Offenheit lohnt sich." Eine Aufzeichnung vom 23. Juni 2023. Die komplette Filmreihe "SelbstReflexion" mit Christoph Hesselmann können Sie auf unserer Website anschauen sowie als sysTelios Playlist bei Vimeo und YouTube. Wir freuen uns, wenn Sie die Folgen mit Ihrem Netzwerk oder mit Menschen teilen, die Ihnen nahestehen: www.sysTelios.de/selbstreflexion

Der Zweite Gedanke
Verfassungsschutz abschaffen?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 72:11


Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ihr Recht auf politischen Protest ganz legal wahrnehmen. Der Verfassungsschutz höhle unsere Grundrechte aus, statt sie zu schützen. Daher sollten wir ihn abschaffen, so Steinke. Der Staatsrechtler Christoph Möllers widerspricht: Es gibt gute Gründe, die Einhaltung der Grundordnung zu beobachten und zu verteidigen. Der Verfassungsschutz müsse aber stärker kontrolliert und evaluiert werden. --- Eine Aufzeichnung der Buchpremiere im Pfefferberg Theater Berlin vom 11. Juli 2023, veranstaltet von Literatur Live Berlin in Kooperation mit Thalia, Berlin Verlag und rbbKultur. --- Ronen Steinke ist rechtspolitischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Berlin, Dozent an der deutschen Richterakademie und Sachbuchautor. Sein aktuelles Buch "Verfassungsschutz" fasst intensive Recherchen u.a. zu Hans-Georg Maaßen zusammen. --- Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität sowie Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Er hat grundlegende Texte zu Demokratie und Grundgesetz verfasst, zuletzt "Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik" (Suhrkamp 2020). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.

sysTelios Podcast
Selbstregulation mit dem Atem – drei angeleitete Atemübungen mit Anja Pusch

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 16:29


In dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge lädt Sie Anja Pusch, Körperpsychotherapeutin in der sysTelios Klinik, zu drei Atemübungen ein, mit der Sie Ihre Selbstregulation unterstützen können: "Extend the Exhale" (ab 02:22), "Aufrechte Haltung im Sitzen oder Stehen" (ab 06:33) und "Weite Schultern" (ab 11:04). Sie können die Übungen nacheinander oder jede für sich machen – ganz wie es für Sie passend ist. Nehmen Sie sich bitte jeweils genügend Zeit. Wenn Sie merken, dass diese angeleiteten Atemübungen für Sie nicht passend sind, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen, die Aufnahme anhalten oder den Raum verlassen. Bitte hören Sie die angeleiteten Atemübungen nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 13. Juni 2023. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de

Spasspartout
«Satire-Gipfel» mit Michael Elsener, Philipp Schaller und Christine Teichmann

Spasspartout

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 51:02


Der Schweizer Kabarettist Michael Elsener stand mit dem deutschen Kabarettisten Philipp Schaller und der österreichischen Schriftstellerin und Slampoetin Christine Teichmann auf der Bühne in Olten. Schaller wie Teichmann sind bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen und die unangenehmen Fragen zu stellen. Das ist nicht immer lustig, aber immer komisch. Die drei Bühnenschaffenden aus drei Ländern gaben Auszüge aus ihren aktuellen Programmen zum Besten. Eine Aufzeichnung im Rahmen der Oltener Kabarett-Tage vom 10.5.2023 aus der Schützi in Olten. Dauer ca. 50 min

sysTelios Podcast
Bodysongs – Körpermusik und verkörperte Lieder mit Martina Baumann

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2023 9:12


Basierend auf vielen Jahren musik- und psychotherapeutischer Praxis und Erfahrung, unter anderem in der sysTelios Klinik, haben Martina Baumann und Uwe Loda das Konzept "Bodysongs – Musik, die in uns lebt" entwickelt. Herzstück des Ansatzes ist es, Körpermusik als gesundheitsförderliches Element im Kontext hypnosystemischer Haltungen und therapeutischer Konzepte in der täglichen Arbeit mit Klientinnen und Klienten anzuwenden. Die Kombination aus Singen in Bewegung, Bodypercussion, Stimm- und Rhythmusspielen bildet die Grundlage für Bodysongs – "verkörperte Lieder", die einen neuen Erfahrungsraum ermöglichen. In dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge stellt Martina Baumann einen von ihr geschriebenen Bodysong vor. Damit lädt sie zu einer praktischen Übung ein, die Sie unmittelbar mitmachen können. Eine Aufzeichnung vom 8. Februar 2023. Mehr Infos über uns auf https://www.sysTelios.de

sysTelios Podcast
Mitgefühl, Wohlwollen und liebevolle Güte – Metta-Meditation mit Dr. Alexander Herr

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2023 42:24


Dr. Alexander Herr lädt Sie in dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer Metta-Meditation ein, die ihre Wurzeln in der buddhistischen Meditationstradition hat. Das Wort Metta stammt aus der indoarischen Sprache Pali, die eng mit dem Buddhismus verknüpft ist, und lässt sich mit Freundschaft, Freundlichkeit oder Allgüte übersetzen. Behutsamer Auftakt dieser Meditation ist eine etwa zwanzigminütige Achtsamkeitsübung zur Körperwahrnehmung. Sie mündet darin, schrittweise eine freundlich-mitfühlende und liebevolle Haltung zu entwickeln. Wenn Sie mögen, haben Sie während der Metta-Meditation die Möglichkeit, Ihr Mitgefühl auf einen Menschen, der Ihnen besonders nahesteht, auf sich selbst und auf andere Menschen oder Lebewesen auszuweiten. Wir wünschen Ihnen eine liebevolle Zeit und eine wohltuende Erfahrung. Eine Aufzeichnung vom 13. März 2023. Wenn Sie merken, dass diese Meditation für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen, die Aufnahme anhalten oder den Raum verlassen. Bitte hören Sie diese Achtsamkeitsreise nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Der Impuls zu dieser Folge kam aus dem Kreis der Followerinnen und Follower des sysTelios Podcasts. Haben Sie Hörwünsche, Themenimpulse oder eigene Ideen? Schreiben Sie uns und wir werden Ihre Vorschläge nach Möglichkeit in einer der kommenden Folgen gern aufgreifen: podcast@sysTelios.de Mehr Infos über uns auf https://www.systelios.de

sysTelios Podcast
Anteile baden in Selbstqualitäten – Interview und Klangtrance mit Martina Baumann

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 31:54


In dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge lädt Sie Martina Baumann, Musiktherapeutin in der sysTelios Klinik, zu einer ganz besonderen Klangtrance ein: Baden Sie Ihre inneren Anteile in Selbstqualitäten. Zu Beginn erfahren Sie im Gespräch zwischen Louisa Hirschmann und Martina Baumann mehr über den theoretischen Hintergrund und die Begrifflichkeiten dieser Tranceidee. Im Anschluss daran erwartet Sie die von Martina Baumann musikalisch und klanglich angeleitete Trancereise, in der Sie innere Anteile bewusst in Kontakt bringen können mit Selbstqualitäten wie Offenheit und Neugierde, Mitgefühl und Gelassenheit. Eine Aufzeichnung vom 8. Februar 2023. Mehr Infos auf www.sysTelios.de Wenn Sie merken, dass diese Klangtrance für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen. Bitte hören Sie die Klangtrance nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren.

sysTelios Podcast
Die "Magie" der Hypnosystemik – Patronus-Trance mit Jana Wagner-Krause

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 36:39


Seit Ende der 1990er-Jahre ziehen die Abenteuer des jungen Harry P. weltweit Leserinnen und Leser in ihren Bann. Die Welt der Hexen und Zauberer bietet aber weitaus mehr als spannende Unterhaltung. Aus therapeutischer Sicht lässt sich sogar eine Brücke zwischen der angewandten Magie im Zaubererinternat und praktischen Übungen der Hypnosystemik schlagen. Jana Wagner-Krause, Psychologische Psychotherapeutin in der sysTelios Klinik, lädt sie in dieser Folge unseres Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu der von ihr entwickelten Patronus-Trance ein. Es ist ein Übungsangebot für einen selbstwirksamen Umgang mit Einladungen zu unwillkürlichem Erleben. Sie spricht darüber, wie Metaphern und Bilder im Roman, wie der Patronus-Zauber, auch im Hier und Jetzt genutzt werden können, mehr und mehr Unterbrechungen im unerwünschten Erleben einzubauen, um schrittweise zu einem erwünschten Erleben zu gelangen. Jana Wagner-Krause begleitet Sie auf diese Trance-Reise zur Entwicklung eines eigenen Patronus, einem inneren Schutzwesen für unterschiedliche Situationen, das im Roman die Form eines Tieres annimmt. Wenn Sie merken, dass diese Patronus-Trance für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen. Bitte hören Sie diese Aufnahme nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 2. Februar 2023. Wir wünschen Ihnen eine zauberhafte Erfahrung. Expecto Patronum!

Atlantic Talk Podcast
(44) Polen und Deutschland in Zeiten des Russischen Angriffskriegs auf die Ukraine

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 33:37


Justyna Gotkowska, stellvertretende Direktorin des unabhängigen Warschauer „Center for Eastern Studies“ (OSW), kann sich noch gut daran erinnern, wie der frühere polnische Staatspräsident Lech Kaczyński im Jahr 2008 in Tiflis gegen das militärische Vorgehen Russlands demonstriert hat und sagte: „Wir wissen sehr gut, dass heute Georgien, morgen die Ukraine, übermorgen die baltischen Staaten und dann vielleicht mein Land, Polen, an der Reihe sind“. Dieses Zitat widerspiegele gut die Sicht von Polens Bevölkerung auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Dieser Krieg wirkt wie ein Katalysator auf die polnisch-deutschen Beziehungen, denn er macht einerseits deutlich, wie sehr beide Nationen das gleiche Ziel verfolgen, nämlich Frieden in Europa wieder herzustellen. Geht es andererseits um den richtigen Weg dorthin, scheinen sich viele Übereinstimmungen und Erklärungen in Luft aufzulösen – in dicke Luft, um es salopp zu formulieren. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat Bundeskanzler Olaf Scholz den besonders in Warschau vorgetragenen Dauervorwurf der deutschen Zögerlichkeit in Fragen der militärischen Unterstützung der Ukraine zurückgewiesen. Nach der generellen Freigabe der Lieferung von Leopard-Panzern sei er nun gespannt, wer von den laut fordernden Ländern seine modernen Kampfpanzer denn nun nach Kiew auf die Reise schicken werde. Was sich wie Geplänkel anhört, hat weitreichende Folgen, denn gerade die Frage, ob die Ukraine diesen Krieg nicht nur nicht verlieren, sondern auch gewinnen soll, unterscheidet die deutsche und die polnische Strategie gegenüber Russland an entscheidender Stelle. Justyna Gotkowska erklärt im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt ihre These, nach der Bundeskanzler Olaf Scholz Angst vor einer „totalen Niederlage Russlands“ habe, denn diese könnte ein unvorhersehbares (vielleicht noch viel schlimmeres) Russland nach Putin bedeuten; wobei Scholz darüber nicht offen rede, während der französische Staatspräsident Emmanuel Macron durchaus sage, dass Frieden mit Russland nur möglich sei, wenn die Ukraine nicht alle Gebiete zurückgewinne. Sie erläutert auch, warum man die Angst Deutschlands (und Frankreichs) vor dem Einsatz nuklearer Waffen durch Russland gerade in den Ost-Mittel-Staaten Europas nicht teile, obwohl diese Staaten wahrscheinlich als erste betroffen wären. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcasts geht es auch um die geopolitische Neuordnung Europas aus polnischer Perspektive: Wo verortet sich Polen in einer künftigen europäischen Friedensordnung, wenn es gemeinsam mit der Ukraine Memoranden für energie- und infrastrukturelle Zukunftsprojekte unterzeichnet? Ist die künftige Achse Warschau-Kiew eine Art „Élysée-Vertrag“ und eine Union innerhalb der Union – oder liegt die Zukunft noch mehr als bisher in der verstärkten Integration Polens und der Ukraine in EU und NATO? Eine Aufzeichnung vom 20.02.2023.

sysTelios Podcast
Über Bilder in Veränderungsprozesse gehen – Neuro-Imaginatives Gestalten mit Johanna Graul

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 20:54


Johanna Graul ist Kunsttherapeutin in der sysTelios Klinik und begleitet Sie in dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge durch eine besondere Übung: das Neuro-Imaginative Gestalten. Diese Methode bietet die Möglichkeit, eigene Themen kreativ zu bearbeiten, um neue Sichtweisen und Lösungen zu entwickeln. Wir laden Sie herzlich ein, ein eigenes Thema in den Blick zu nehmen. Dazu benötigen Sie einige Blatt DIN-A4-Papier und farbige Stifte. Das können Filzstifte, Textmarker oder Buntstifte sein. Gern können Sie auch andere Zeichenmaterialien wie Wachskreiden verwenden, solange sie nach Fertigstellung des Bildes nicht abfärben. Während der Übung können Sie die Aufnahme jederzeit anhalten, um an Ihrem Bild weiterzuarbeiten. Eine Aufzeichnung vom 19. Januar 2023. Wenn Sie merken, dass die angeleitete Übung für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit für sich beenden, indem Sie tief durchatmen, sich von Ihrem Platz wegbewegen, die Aufnahme anhalten oder den Raum verlassen. Bitte hören Sie diese Aufnahme nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Zum Hintergrund der Methode: Das in den 1990er-Jahren von Dr. Eva Madelung entwickelte und von Barbara Innecken weiterentwickelte Neuro-Imaginative Gestalten (NIG) ist eine kreative Aufstellungsmethode, die systemische Ansätze und kunsttherapeutische Vorgehensweisen miteinander vereint. Neben dem therapeutischen Anwendungsbereich wird diese Methode heute auch auf anderen Gebieten wie Beratung, Coaching, Training, Pädagogik und Supervision eingesetzt.

sysTelios Podcast
Wärmende Dankbarkeit – Kaminfeuertrance mit Raphael Kolic

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 15:49


Wofür oder wem bin ich dankbar, wenn ich auf das Jahr zurückblicke? Welche Momente haben mir in diesem Jahr gutgetan? Womit habe ich selbst mein Leben bereichert? Wie könnte sich ein Gefühl von Dankbarkeit im Körper anspüren? Raphael Kolic ist Gesprächstherapeut und Mitglied des Podcasts-Teams in der sysTelios Klinik. Er lädt Sie in dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer Kaminfeuertrance ein, um aus einer ganz besonderen Perspektive auf das Jahr zurückzuschauen: mit Dankbarkeit. Eine Aufzeichnung vom 24. November 2022. Mehr Infos auf www.sysTelios.de Wenn Sie merken, dass diese Trance für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen. Bitte hören Sie die Trance nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Der Impuls zu der Folge "Wärmende Dankbarkeit – Kaminfeuertrance" kam aus dem Kreis der Followerinnen und Follower des sysTelios Podcasts. Haben Sie besondere Hörwünsche, Themenimpulse oder eigene Ideen? Schreiben Sie uns und wir werden Ihre Vorschläge nach Möglichkeit in einer der kommenden Folgen gern aufgreifen: podcast@sysTelios.de

sysTelios Podcast
Wahrnehmen ohne zu werten – Achtsamkeitsmeditation mit Andreas Lelley

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 22:40


Andreas Lelley, Körperpsychotherapeut in der sysTelios Klinik, lädt Sie in dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer weiteren Achtsamkeitsmeditation ein. In dieser Übung geht es darum, die eigene Aufmerksamkeit behutsam Schritt für Schritt auf unterschiedliche innere Prozesse zu lenken. Er begleitet sie bei der Wahrnehmung innerer Empfindungen, Emotionen, Impulse, Gedanken und innerer Bilder. Sich die eigenen inneren Prozesse zu vergegenwärtigen und mögliche Reaktionen zur Kenntnis zu nehmen, ohne sie zu bewerten, ist Anliegen der Übung. So bietet sich die Möglichkeit, aus einer neugierigen Haltung heraus die eigene Innenwelt besser kennenzulernen und mit jeder Übung den Abstand zu inneren unwillkürlichen Prozessen zu gestalten. Eine Aufzeichnung vom 25. September 2022. Wenn Sie merken, dass diese Achtsamkeitsmeditation für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen. Bitte hören Sie die Meditation nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Mehr Infos auf www.sysTelios.de

sysTelios Podcast
Wanderung des Loslassens – Musiktrance mit Anke Zademack

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 27:00


Wie wäre es, wenn sich Belastendes oder Bedrückendes, Gefühle oder Verhaltensweisen, innere Bilder oder konkrete Dinge, die mein unwillkürliches Erleben auf ungewünschte Weise beeinflussen, loslassen ließen? Anke Zademack ist Musikpsychotherapeutin in der sysTelios Klinik. Sie lädt Sie in dieser Podcast-Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer inneren Wanderung des Loslassens ein. Eine Aufzeichnung vom 26. September 2022. Wenn Sie merken, dass diese Musiktrance für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen. Bitte hören Sie die Musiktrance nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Mehr Infos auf www.sysTelios.de

sysTelios Podcast
Das leiseste Geräusch – Achtsamkeitsmeditation mit Andreas Lelley

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 14:49


Andreas Lelley ist Körperpsychotherapeut in der sysTelios Klinik. Er lädt Sie in dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge zu einer Achtsamkeitsmeditation ein. Töne, Klänge oder Geräusche – je stiller es in uns wird, desto klarer wird die Wahrnehmung von akustischen Impulsen aus unserem Umfeld. Begeben Sie sich mit Andreas Lelley in einer Viertelstunde der bewussten Wahrnehmungsfokussierung und des Loslassens auf die Suche nach dem leisesten Geräusch. Eine Aufzeichnung vom 20. Juni 2022. Wenn Sie merken, dass diese Achtsamkeitsmeditation für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen. Bitte hören Sie die Meditation nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Mehr Infos auf www.sysTelios.de

FALTER Radio
Russlands Ukrainekrieg – Zerstörung und Selbstzerstörung - #787

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 90:35


In dieser Folge des FALTER-Radio geht es um Mythen, Realitäten und Europas Wahrnehmung von Vladimir Putin in einem Symposium der Salzburger Festspiele. Dramatische Einsichten von Historiker Karl Schlögel, Schriftstellerin Tanja Maljartschuk und Diplomat Emil Brix. Ebenfalls zu hören: Journalistin Susanne Scholl und Theatermacherin Marina Davydova. Moderiert von Michael Kerbler. Eine Aufzeichnung vom 12.08.2022._______________________Ein Hinweis zur Werbung im Podcast: Mit dem Code FALTER erhalten Sie das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

sysTelios Podcast
Gedanken sind wie kleine Äffchen – Achtsamkeitsmeditation mit Tabea Herion

sysTelios Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 17:28


"Unsere Gedanken sind wie kleine Äffchen, die sich von Ast zu Ast schwingen. Wir versuchen ganz sanft, sie wieder zurückzuziehen zum Atem und zu dieser Übung" – Tabea Herion, approbierte Psychotherapeutin und Gesprächstherapeutin in der sysTelios Klinik, stellt in dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge das Prinzp der Achtsamkeitsmeditation vor und lädt Sie zu einer anschließenden Übung ein. Eine Aufzeichnung vom 20. Juni 2022. Achtsamkeit ist ein Verfahren, das aus der Meditationslehre und dem Buddhismus seit Langem bekannt ist. Aber auch in der modernen Psychotherapie werden die positiven Auswirkungen geschätzt, die mit der "nichtwertenden Aufmerksamkeitsfokussierung auf das Hier und Jetzt" verbunden sind. Achtsamkeitsübungen können darin bestehen, die Wahrnehmung mit allen fünf Sinnen (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) zu trainieren, Ausdruck für die eigene Wahrnehmung zu finden oder Dinge des täglichen Tuns bewusst mit Achtsamkeit auszuführen. Gerade auch für Menschen, die unter Stresssymptomen leiden, bieten sich Achtsamkeitsübungen an, um dem Geist, der "wie von der Leine gelassen" immer weiterarbeitet, eine Ruhe- und Erholungsphase zu gönnen. Wenn Sie merken, dass diese Achtsamkeitsmeditation für Sie nicht passend ist, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen. Bitte hören Sie die Meditation nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Mehr Infos auf www.sysTelios.de

Wer will der kann
S03 50 Was der Jakobsweg mit Business zu tun hat

Wer will der kann

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 13:24


Freunde, ich gehe den Jakobsweg nicht, um mich selbst zu finden. Ich möchte Abstand zum Business nehmen und das geht auf dem Jakobsweg ganz gut, weil die Wahrnehmung eine andere ist und dadurch kann ich meine Kreativität steigern! Kennst du schon mein Gratis-Geschenk?https://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/Komm in meine Telegramgruppe für exklusiven Inhalt:https://t.me/calvinhollywoodnewsHier geht es zu meiner neuen Mission:https://calvin2080.de/pba-pre-launchHier geht es zu meinen aktuellen Bootcamps:https://calvin2080.de/heidelberg https://calvin2080.de/dubaiHier kannst du deine Chance nutzen um zu verändern:https://calvin2080.de/ AkademieDu möchtest ein eigenes Business aufbauen?https://www.deineigenesbusiness.com/Du möchtest dein Mindset aufbessern? Dann klicke hier: https://store.calvinhollywood.com/produkt/mindset-like-a-boss/Eine Aufzeichnung zum Personal Branding findest du hier:https://calvin2080.de/personal-brandingWer will, der kann Buch :https://store.calvinhollywood.com/produkt/buch-wer-will-der-kann/Das Hörbuch "Wer will, der kann": https://store.calvinhollywood.com/produkt/hoerbuch-wer-will- der-kann/ Instagram www.instagram.com/calvinhollywoodYoutubewww.youtube.com/user/hollywoodcalvinHier geht es zum Store: store.calvinhollywood. com #CalvinHollywood #Calvinize #Academy #BusinessAcademy #BootcampAcademy #jakobsweg #freiheit #lifestyle #businesslifestyle #caminoporto #wahrnehmung #kreativität #steigerung #wandern #marschierenhttps://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/

Wer will der kann
S03 49 Umgang mit Rückschlägen - Zwei Learnings

Wer will der kann

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 14:48


Wie gehst du mit Rückschlägen um? Was tust du, wenn es grade richtig schlecht läuft? Wie stellst du dich schlechten Zeiten? In dieser Folge gebe ich dir zwei Learnings und dazu handfeste Tipps an die Hand! Kopf hoch und mit Abstand an die Sache ran! Hier gehts zur Sommeraktion:https://store.calvinhollywood.com/Komm in meine Telegramgruppe für exklusiven Inhalt:https://t.me/calvinhollywoodnewsHier geht es zu meiner neuen Mission:https://calvin2080.de/pba-pre-launchKennst du schon mein Gratis-Geschenk?https://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/Hier geht es zu meinen aktuellen Bootcamps:https://calvin2080.de/heidelberg https://calvin2080.de/dubaiHier kannst du deine Chance nutzen um zu verändern:https://calvin2080.de/ AkademieDu möchtest ein eigenes Business aufbauen?https://www.deineigenesbusiness.com/Du möchtest dein Mindset aufbessern? Dann klicke hier: https://store.calvinhollywood.com/produkt/mindset-like-a-boss/Eine Aufzeichnung zum Personal Branding findest du hier:https://calvin2080.de/personal-brandingWer will, der kann Buch :https://store.calvinhollywood.com/produkt/buch-wer-will-der-kann/Das Hörbuch "Wer will, der kann": https://store.calvinhollywood.com/produkt/hoerbuch-wer-will- der-kann/ Instagram www.instagram.com/calvinhollywoodYoutube www.youtube.com/user/hollywoodcalvinHier geht es zum Store: store.calvinhollywood. com #CalvinHollywood #Calvinize #Academy #BusinessAcademy #BootcampAcademy

Wer will der kann
S03 48 Challenge beendet

Wer will der kann

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 9:47


Ich habe eine Marsch-Challenge beendet und erkläre dir wieso und warum. Was sind die Gründe, was war der Plan und wie ist der Stand. Viel Spaß!Hier geht es zum Sommerevent:https://calvinize.com/sommereventbusinessKomm in meine Telegramgruppe für exklusiven Inhalt:https://t.me/calvinhollywoodnewsHier geht es zu meiner neuen Mission:https://calvin2080.de/pba-pre-launchKennst du schon mein Gratis-Geschenk?https://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/Hier geht es zu meinen aktuellen Bootcamps:https://calvin2080.de/heidelberg https://calvin2080.de/dubaiHier kannst du deine Chance nutzen um zu verändern:https://calvin2080.de/ AkademieDu möchtest ein eigenes Business aufbauen?https://www.deineigenesbusiness.com/Du möchtest dein Mindset aufbessern? Dann klicke hier: https://store.calvinhollywood.com/produkt/mindset-like-a-boss/Eine Aufzeichnung zum Personal Branding findest du hier:https://calvin2080.de/personal-brandingWer will, der kann Buch :https://store.calvinhollywood.com/produkt/buch-wer-will-der-kann/Das Hörbuch "Wer will, der kann": https://store.calvinhollywood.com/produkt/hoerbuch-wer-will- der-kann/ Instagram www.instagram.com/calvinhollywoodYoutube www.youtube.com/user/hollywoodcalvinHier geht es zum Store: store.calvinhollywood. com #CalvinHollywood #Calvinize #Academy #BusinessAcademy #BootcampAcademy #familie #LAB #businesspodcast #Eltern #meinsohn #lifestyleimbusiness #businesscoach #Selbstständigkeit #arbeitswelt #ausbildung #gedanken #beruflernen

Literatur - SWR2 lesenswert
Kein Ende der Geschichte – Eva Menasse über ihren Roman „Dunkelblum“

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 54:59


„Ich mag es, wenn es sehr lustig oder sehr dramatisch ist.“ Das meint Eva Menasse im lesenswert Gespräch. Und sie tritt mit „Dunkelblum“ den Beweis an. In einem kleinen Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze wird die Erinnerung an einen Massenmord sorgfältig umgangen - bis zum Sommer 1989, als die Grenzen sich öffnen und eine Leiche entdeckt wird. Das Buch steht seit seinem Erscheinen ganz oben auf den Bestsellerlisten. Eva Menasse im Gespräch mit Alexander Wasner über Österreich, Geschichtsblindheit und den souveränen Umgang mit Figurenreichtum. Eine Aufzeichnung aus dem Mainzer Staatstheater.