POPULARITY
"Mach dich stark mit uns" lautet das Motto zum 1. Mai 2025. Stark machen wir uns aber nicht nur am 1. Mai sondern auch das ganze Jahr über in den Betrieben und gegenüber der Politik. Peter und Andre sprechen mit Liane Papaioannou, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Stuttgart, deshalb darüber, wie der bundesweite Aktionstag der IG Metall am 15. März gelaufen ist, wie die Gewerkschaften zum Koalitionsvertrag der kommenden schwarz-roten Bundesregierung stehen, was die Aktiven der IG Metall in Betrieben und Tarifverhandlungen erreichen und warum man unbedingt am 1. Mai dabei sein muss. 0:00 Intro 2:25 Vorstellung Liane Papaioannou 11:21 Rückblick auf den Aktionstag am 15. März 14:29 Stark mit uns gegenüber der Politik 21:47 Stark mit uns im Betrieb 31:35 Stark mit uns zum 1. Mai 35:03 Schlussworte ---------------------------------------- Weiterführende Links: - Alles zum 1. Mai 2025 in der Region Stuttgart: https://bw.dgb.de/ueber-uns/regionen/stuttgart/1mai/ ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Redaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
Seit Februar 2025 hat die IG Metall Stuttgart ein neues Führungstrio. Dieses steht in der zweitgrößten Geschäftsstelle Deutschlands vor großen und vielfältigen Aufgaben. In Betrieben und Tarifverhandlungen, aber auch gesellschaftlich und politisch setzt man sich für gute und sichere Arbeit und ein solidarisches Miteinander ein. Ein wichtiges Datum dafür ist der 15. März, an dem die IG Metall bundesweit in fünf Städten - darunter Stuttgart - zum Aktionstag aufruft. Über die aktuellen Themen der IG Metall Stuttgart und worum es beim Aktionstag geht, spricht Peter mit Tamara Hübner, 2. Bevollmächtigte der IG Metall Stuttgart. 0:00 Intro 2:27 Vorstellung Tamara Hübner 4:43 Aktuelle Themen der IG Metall Stuttgart 14:25 Darum geht es am 15. März 24:25 Schlussworte ---------------------------------------- Weiterführende Links: - Infoseite zum Aktionstag der IG Metall am 15. März: https://www.igmetall.de/politik-und-gesellschaft/wirtschaftspolitik/industriepolitik/mein-arbeitsplatz-unser-industrieland-unsere-zukunft - "Geld her!" mit Gerry Kannenberg, Podcast-Folge zum Investitionsbedarf: https://youtu.be/ytYjU3sRuEg ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Redaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
Die Stellungnahme der Pressestelle der Salzburger Festspiele zum Fall Brüggemann: "Es ist zutreffend, dass der Salzburger Festspielfonds und Markus Hinterhäuser am 27.12.2024 beim Landgericht Hamburg einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung eingereicht haben, nachdem Herr Axel Brüggemann außergerichtlich lediglich bezüglich dreier rechtsverletzender Äußerungen eine Unterlassungserklärung durch seinen Bevollmächtigten abgeben ließ, das Bestehen einer Unterlassungsverpflichtung aber in Bezug auf sieben weitere Äußerungen, bezüglich derer nach unserer Auffassung Unterlassungsansprüche bestehen, weiterhin verneint.Streitgegenständlich sind verschiedene, unserer Bewertung nach persönlichkeitsrechtsverletzende Äußerungen des Herrn Brüggemann zum Nachteil des Salzburger Festspielfonds bzw. des Herrn Hinterhäuser. Den Streitwert wird das Landgericht nach Maßgabe des § 3 ZPO festsetzen. Wir gehen auf der Basis anderweitiger Urteile von einem Streitwert von EUR 10.000,- pro streitgegenständlicher Äußerung aus. Während des laufenden Verfahrens vor dem LG Hamburg können und werden die Salzburger Festspiele und Herr Hinterhäuser keine weiteren Erklärungen in dieser Causa abgeben. Insoweit wird um Verständnis gebeten."Die Stellungnahme des Büros von Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Hauslauer, Mitglied des Festspiel-Kuratoriums: "Bezugnehmend auf Ihre Anfrage darf ich Ihnen mitteilen, dass Herr Landeshauptmann Dr. Haslauer zu dieser Angelegenheit keine Stellungnahme abgeben wird und darf auf die Beantwortung der Pressestelle der Salzburger Festspiele verweisen." Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Die Weihnachtszeit sollte eine ruhige und besinnliche Zeit mit der Familie und Freunden sein. Die Realität sieht oft anders aus: Stress beim Geschenkekaufen, beim Organisieren von Familienbesuchen – und in diesem Jahr kommt auch noch ein Wahlkampf dazu. Hat Weihnachten an Bedeutung verloren? Darüber hat Helene Bubrowski mit der Theologin Anne Gidion, der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, gesprochen.Auch wenn die AfD Michael Kretschmer vermutlich keine Stimme gegeben hat, hat sie doch seine Wiederwahl entscheidend beeinflusst. Dazu trugen zwei Gegenkandidaten bei. Zudem sorgte ein Antrag der Grünen für ein anderes Wahlverfahren dafür, dass sich die Reihen hinter Kretschmer schlossen. Beides räumten sächsische Spitzen-CDUler ein, berichtet Table-Redakteurin Franziska Klemenz aus Sachsen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Slowakeis Präsident Robert Fico beauftragte Peter Kotlár mit der Untersuchung der Corona-Pandemie. Dessen Bericht steht nun im Kreuzfeuer der Kritik und trug zur Rücktrittsentscheidung der Gesundheitsministerin bei.
„Wer für Demokratie eintritt, tritt für freie Medien ein“, meint Heike Raab. Sie ist Staatssekretärin bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien. In dieser Episode des MTM-Podcast betont sie, dass die Demokratie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei und nicht nur von den Medien allein getragen werden könne. Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk Vertrauen gewinnen und die Akzeptanz in der Bevölkerung für einen höheren Rundfunkbeitrag schaffen, um Demokratie zu erhalten? Wo liegen die Reformansätze und wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus? Das hören Sie bei uns.
Thomas Gelder, Bevollmächtigter der IG Metall, erklärt im Podcast „Ein Glas mit Lars“, dass die Meyer-Werft sich derzeit in einer der schlimmsten Krisen der Firmengeschichte befindet. Gelder betont: „Diese Krise hebt sich deutlich ab von den vorangegangenen Krisen. Es geht tatsächlich um die Existenz eines Konzerns.“ Finanzielle Schieflagen, fehlende Preissteigerungsklauseln und andere strukturelle sowie Management-Probleme haben die Krise noch verschärft. Gelder sagt im Gespräch mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann, dass der Personalabbau in Anbetracht der finanziellen Summe von 2,8 Milliarden Euro nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“ sei und fordert eine Neuausrichtung der Werft ohne betriebsbedingte Kündigungen.
Frankreichs Präsident Macron ist zu Besuch in Deutschland. Wie steht es um die Beziehung der Länder? "Es ist nicht so gut, wie es jetzt sein müsste", sagt Armin Laschet (CDU), ehemals Bevollmächtigter für deutsch-französische kulturelle Beziehungen. Von WDR5.
Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist - wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt! Wir sind nicht berufen, Gottes Anwälte in dieser Welt zu sein. Wir sind berufen, Zeugen und Zeuginnen zu sein, und das bedeutet, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Zeugen auf Augenhöhe können über ihren Glauben sprechen, trotz Zweifel, trotz Wunden, trotz Fragen. Gerade in unserer Schwachheit wird uns der Heilige Geist zu intuitiven Gesprächen befähigen. Kernvers der Predigt ist Lukas 12,12: „Denn wenn es soweit ist, wird euch der Heilige Geist zeigen, was ihr sagen müsst.“ Unsere Gottesdienste sind jeden Sonntag um 15:00 Uhr im Haus 73 am Schulterblatt in Hamburg. Es ist keine Anmeldung notwendig. Komm so wie du bist! Wir freuen uns auf dich. ::::::: NEU HIER? ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du bist neu hier und möchtest mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine Mail an info@dock1kirche.de. Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen wir uns mit allen Neulingen in der Base - 3. Stock, Haus 73, Schulterblatt Hamburg. Sei gerne dabei! ::::::: FOLLOW US ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du findest uns auch auf Spotify, Facebook, Instagram und auf www.dock1kirche.de. Auf unser Homepage kannst du auch unseren Newsletter anfordern! https://dock1kirche.de/#NeuHier ::::::: SUPPORT ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Wir leben als Kirche von freiwilligen Spenden. Du kannst uns darin unterstützen, dass wir weiter eine Kirche vor Ort bauen, in der Menschen von der Gnade und Liebe Gottes überrascht werden. https://dock1kirche.de/#support ___ #jesus #gott #heiligergeist #liebe #stpauli #schanze #schanzenviertel #hamburg #gemeinde #kirche #gottesdienst #evangelium #dock1kirche
Eine der Rollen, die für mich als Kind bestimmend waren, war die des Erben. Ich bin das älteste von vier Geschwistern. Und um Streit, Konkurrenz und ein Wetteifern um die väterliche Gunst zu vermeiden, hatten unsere Eltern entschieden, es solle mit dem Erben nach der Reihenfolge der Geburt gehen. Wenn der Älteste nicht will oder kann, kommt der nächste an die Reihe. Ich weiß, wie es sich anfühlt, ein Erbe zu sein. Es ging dabei nicht um ein großes Vermögen, sondern um einen kleinen Landbesitz, der nicht aufgeteilt werden konnte. Er trug sich selbst. Wer erbte, musste einem Broterwerb auswärts nachgehen. Wer erbt, übernimmt das Vermögen, das Lebenswerk oder den Nachlass eines anderen. Oft ist das Ausdruck seines Vertrauens, seines Wohlwollens und seiner Wertschätzung. Ich war nicht ungerne Erbe. Allerdings gehen mit jeder Erbschaft auch Erwartungen einher. Manche erben ja nicht nur die Güter, sondern auch die Aufgaben und Rollen, ja gewissermaßen das Leben eines anderen. Und die fragen sich früher oder später, was denn eigentlich aus ihrem eigenen Leben geworden ist, das sie ohne dieses Erbe hätten leben können. Und schließlich kann eine Erbschaft zu schrecklichen Verwerfungen führen. Wie viele Geschwister entzweien sich und wie viele Familien zerbrechen im Streit um ein Erbe? Im Brief an die Römer bezeichnet Paulus das Verhältnis der Christen zu Gott als „Kinder“ und „Erben“. Damit meint er nicht nur, dass wir von Gott geschaffen und gewollt sind. In diesem Sinn ist jeder Mensch Sohn oder Tochter Gottes. Paulus grenzt die Kindschaft von der Knechtschaft ab, die bloß Hervorbringung und Abhängigkeit und von Furcht geprägt ist. Er meint eine „Kindschaft“, um die die Kinder wissen, die sie bejahen und die ihr Leben ausmacht. Eine Beziehung, die mit Vertrauen, Bevollmächtigung und einer Erbschaft einhergeht. Von diesem Erbe-Sein hören wir am Dreifaltigkeitssonntag. Gott offenbart sich als ein Gott in drei Personen, als ein „Was“ und drei „Wer“. Gott ist in sich bereits Beziehung und Liebe, sagt die Schrift. Und zur vollkommenen Liebe gehören immer drei: einer, der liebt, einer der geliebt wird und wiederliebt, und einer, der mitliebt, damit keiner den anderen alleine lieben muss. Dieser dreifaltige Gott offenbart seine Liebe dem Menschen. Er nimmt zu uns Beziehung auf. Aber in dieser Beziehung ist Gott nicht einfach nur unser Gegenüber. Vielmehr will er uns in die Beziehung der Liebe von Vater, Sohn und Heiligem Geist einbeziehen. Es gibt unendlich viele Weisen, diese Einbeziehung zu beschreiben. Paulus tut das hier folgenermaßen: Alles, was wir sind und haben, kommt vom Vater und geht zum Vater, der der Ursprung, der Schöpfer und das Ziel von allem ist. Das offenbart der Heilige Geist unserem Geist. Er betet mit uns und in uns und lässt uns zum unsichtbaren, unbegreiflichen Gott „Abba – Vater“ sagen. Das können wir, weil Gott der Sohn den unendlichen Abstand zwischen Gott und unserer Gottferne überwunden hat. In Jesus von Nazareth wird er einer von uns, damit wir von ihm, dem Sohn, lernen, dass wir Töchter und Söhne Gottes sind. Wir sind Erben Gottes und „Miterben“ Christi, sagt Paulus. Mit ihm empfangen wir alles von Gott dem Vater: uns selbst, die Welt, das Leben mit Gott. Ja, man kann sogar sagen: Wir erben das Leben und die Lebensform Gottes in der Welt: die Weise, wie Gott die Menschen und die Welt sieht und liebt, wie er sich an ihr freut und an ihr leidet, und wie er sie nach Hause bringt in das Fest der dreifaltigen Liebe. Ich bin dann doch nicht Erbe meines Vaters geworden, sondern einer meiner Brüder. Es ging bei uns friedlich zu. In der Komplet vom Donnerstag heißt es: „Auf schönem Land fiel mir mein Erbteil zu, ja mein Erbe gefällt mir gut.“ (Ps 16,6) Früher dachte ich dabei immer an mein Elternhaus. Heute denke ich an jenes Erbe, das Gott uns mit Christus schenkt – uns miteinander und uns für die Welt, nach der Gott sich sehnt und die er zur Erbin machen will. Fra' Georg Lengerke
1. Mai Rede Liane Papaioannou 2. Bevollmächtigte (Geschäftsführerin) Leider konnten wir die Rede nicht vollständig aufzeichnen !
Bildungsblitze sind zweitägige Bildungsformate, bei denen viele Vertreter:innen einer Zielgruppe zusammenkommen und die Grundlagen für ihre Arbeit im Betrieb kennenlernen. Neben Wissensvermittlung, Kennenlernen und Austausch untereinander stehen der niedrigschwellige Zugang zu Informationen, das Aktivieren neu gewählter Funktionär:innen und der Spaß im Fokus. In der aktuellen Folge sprechen wir mit zwei Kolleg:innen, die erstmals bei einem Bildungsblitz dabei waren bzw. ihn selbst mit organisiert haben, über die Veranstaltung, was daraus entstehen soll und wie das Erlebte mit in die anstehende Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie mitgenommen werden kann. Mit dabei waren: Ayse Kahraman, Vertrauensfrau und stell. JAV-Vorsitzende bei Mercedes Benz Rastatt Christian Herbon, 2. Bevollmächtigter der IG Metall-Geschäftsstelle Gaggenau. Moderation: Sabine Künzel, Gewerkschaftliche Bildungsarbeit bei der IG Metall in Frankfurt
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar Wigand__________________________UNION BUSTING-NEWSKommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland.mit Jessica Reisner► Hannover: Union Busting bei Autohändler Nord-Ostsee Automobile► USA: Bundesklage gegen Mercedes-Benz wegen Union Busting in Alabama► Altenberg: Hotel Astor will Betriebsratsvorsitzende kündigen► Krankenkassen-Studie zeigt: Lohnabhängige machen Dienst nach Vorschrift. Innere Kündigung als Problem für Unternehmen.► Bremen: Klinikverbund Gesundheit Nord stellt Betriebsratsmitglied wegen Demo-Anmeldung kalt – Berufsverbote wie in den 70ern lassen grüßen__________________________INTERVIEW ► Streik-Rekord bei SRW Metalfloat in SachsenELMAR WIGAND spricht mit MICHAEL HECKER (IG Metall).Michael ist der zweite Bevollmächtigte der IG Metall Leipzig und Streikleiter bei SRW Metalfloat. Das Werk steht in Espenhein in Sachsen. Dort recyceln rund 180 Beschäftigte Metallschrott. Die Arbeit ist hart: Kälte, Hitze, Lärm und Metallstaub in der Lunge. Schichtarbeit. Dabei verdienen die Kollegen weniger als 2000 Euro netto. Sie wollen einen Tarifvertrag, endlich eine Lohnerhöhung und eine 38-Stundenwoche statt bisher 40 Stunden.Doch der Arbeitgeber verweigert kategorisch jede Verhandlung. So kommt es das das kleine Unternehmen SRW Metalfloat Geschichte geschrieben hat. Mit über 125 Tagen findet dort in Sachsen der längste Streik der IG Metall statt — und somit auch der längste Streik der deutschen Nachkriegsgeschichte statt.• Das ist kein Grund stolz zu sein, oder?• Wo hakt es denn?• Gibt es Streikbrecher, die den Betrieb weiter laufen lassen?• Wie hoch ist nach Deiner Schätzung der wirtschaftliche Schaden, den ihr pro Woche erzeugen könnt?• Warum beeindruckt der Schaden das Unternehmen offenbar nicht?• Wie ist eure Perspektive? Wie geht es weiter?• Ich nehme an, dass ihr auch den guten Ruf und die Ehre der IG Metall in der Region verteidigt?• Lass uns über den Osten reden. Man hörte in letzter Zeit verschiedene, widersprüchliche Dinge: Einerseits ein erstarkendes Selbsbewusstsein von Beschäftigten und erhöhte Bereitschaft Konflikte einzugehen, Betriebsräte zu gründen. Andererseits erschreckende Zustimmung für die AFD also für menschenfeindliche Bauernfänger und Hassprediger. Wie nimmst du die Stimmung unter den Werktätigen in Sachsen wahr?_________________________PLAYLISTEmily and the Blackouts — Nice girls don't play Rock 'n RollSnake Oil Salesmen — Grains of saltRosetta Howard — Delta boundKing Oliver — Crazy about my babyThe Verandas — Lemon popRECHTEWir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt.Die gesamte Sendung kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden.LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-...WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Wenn ihr einschlägige Erfahrungen gemacht habt, wenn ihr kommentieren und mitmachen wollt, schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen! MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Schwarzarbeit ist die Rebellion des kleinen Mannes! Das sagt Prof. Friedrich Schneider. Der Ökonom forscht zur Schattenwirtschaft, benennt Gründe für Schwarzarbeit und zeigt Verständnis für Kunden und Anbieter. Zum Thema künstliche Intelligenz begrüßen wir den Mathematiker Dr. Jobst Landgrebe und fragen: Werden die Maschinen die Macht übernehmen? Welche Gefahren gehen mit KI einher, und gibt es überhaupt künstliche Intelligenz? Außerdem sprechen wir mit Robert Marschall über das Volksbegehren „Frieden durch Neutralität“. Dieses können die Österreicher ab Montag mit ihrer Unterschrift unterstützen. Marschall ist der Bevollmächtigte des Volksbegehrens und fordert eine vollständige Neutralität Österreichs in der Außenpolitik.
Ernennung eines Bevollmächtigten für die Euro-Einfühung, Tag des sichereren Internets, Hörerforum
Ernennung eines Bevollmächtigten für die Euro-Einfühung, Tag des sichereren Internets, Hörerforum
Die Debatte mit Natascha Freundel, Ronen Steinke und Christian Waldhoff --- "Es ist dringend geboten." (Ronen Steinke) --- Unser 75jähriges Grundgesetz wird gerade wieder genauer gelesen, auch Art. 21 Abs. 2: „Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig.“ Was bedeutet dieser Satz für die politische Praxis, vor allem im Umgang mit der AfD? In den Umfragen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg liegt die Partei weit vorn. Die sogenannte „Remigration“ ist eines ihrer Kernthemen. Wie konkret solche Pläne zur Ausweisung auch „nicht-assimilierter deutscher Staatsbürger“ werden können, hat kürzlich das Recherchezentrum Correctiv aufgedeckt. Seither sind Tausende gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen, und viele fragen sich: Muss die AfD verboten werden? - „Ein Verbot ist dringend geboten", sagt der Jurist und SZ-Journalist Ronen Steinke. Der Staatsrechtler Christian Waldhoff bleibt skeptisch: „Das Parteiprogramm der AfD liest sich über Strecken wie ein Bekenntnis zum Grundgesetz." --- Ronen Steinke , geboren 1983 in Erlangen, ist rechtspolitischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Berlin, Dozent an der deutschen Richterakademie und Sachbuchautor. Sein Buch „Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht“ (2023) basiert auf Recherchen u.a. zu Hans-Georg Maaßen. Im April 2024 erscheint von ihm und Nora Markard: „Jura not alone. 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern“. --- Christian Waldhoff, geboren 1965 in Paderborn, ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität Berlin. Er war Bevollmächtigter des Bundesrats im NPD-Verbotsverfahren sowie im Ausschlussverfahren der Partei „Die Heimat“, ehemals NPD, von der staatlichen Parteienfinanzierung. --- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Zu Gast im Studio: Ana-Maria Trăsnea. Seit Mai 2023 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Zuvor war sie von 2021 bis 2023 die Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund sowie Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales in der Berliner Senatskanzlei. Ein Gespräch über Ana Marias Liebe im Bundestag zu arbeiten, ihr bisheriges Highlight und bisheriger Tiefpunkt im Parlament, den Rechtsruck der Gesellschaft und die Gefahr für unsere Demokratie, das Gefühl vieler von der Politik "verarscht" zu werden, berechtigter Frust, Ursachen für gesellschaftlichen Unmut, Mindestlohn, Staatsversagen, Ungerechtigkeit und Ungleichheit, die Unterbringung von Geflüchteten, den Wohnungsmarkt und die Enteignung von Wohnungskonzernen, die Berliner Volksabstimmung, die zunehmende Akzeptanz von Gewalt, "Ampelgalgen" bei den Bauernprotesten, Ana Marias Kindheit und Kindheit in Rumänien ohne Eltern, Schulzeit in Berlin, die aktuellen PISA-Ergebnisse und die Misere der deutschen Bildungspolitik, ihre Entscheidung für die SPD, ihr Weltbild und ihre politischen Überzeugungen, ihr Verständnis von links und progressiv sein, Staatliche Aufgaben vs. Aufgaben, die man dem Markt überlässt, die Abschaffung von Hartz 4 vs. das neue Bürgergeld-System, ihr Abstimmungsverhalten im Bundestag, ihre Stimme für die europäische Asylpolitik, Erbschaftssteuer, Kinderarmut, Ehegattensplitting, die Schuldenbremse, Abschiebungen in den Iran, Abtreibung, ein AfD-Verbotsverfahren und ihr Plan B, wenn sie aus dem Bundestag ausscheidet + eure Fragen via Hans
Hohoho! Das Weihnachts-Special führt direkt ins Geheimnis der Heiligen Nacht. Mit Anne Gidion, der Bevollmächtigten der EKD bei Bundesregierung und EU, haben die Seelenfutter-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard einen wunderbaren Gast eingeladen. Zu dem äußerst gesanglichen "Das andere Weihnachtslied" von Karl Röttger stellt das xmas-Trio Lore Mallachows "Weihnachtsoratorium in der Thomaskirche", auch äußerst musikanisch, und das wundervolle "Weihnachtskinder" der wundervollen Christina Brudereck. Hach...!! Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen, den Sprüchen und von Lukas. Ein Seelen-Festmahl zum großen Christenfest. Wohl bekomm's!
Im Bundesrat wachen die jeweiligen Landesregierungen mit Argusaugen über die Interessen ihrer Länder und haben schon so manchem Bundesfinanzminister schmerzhafte Kompromisse abgerungen. Und gelegentlich heißt es für ein neues Gesetz sogar „Endstation Bundesrat“. Am 24.11.2023 hat der Bundesrat vorerst den Daumen zum Wachstumschancengesetz, einem zentralen steuerpolitischen Projekt der Koalition, gesenkt und den Vermittlungsausschuss angerufen. Conrad Clemens, Staatssekretär in der Sächsischen Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Freistaates Sachsen beim Bund, steht im Tax & Law Hörfunk Roland Nonnenmacher Rede und Antwort , wie es nun beim Wachstumschancengesetz weitergeht und wie Bund und Länder allgemein in der Steuerpolitik zusammenspielen. Konkret sieht er beim Wachstumschancengesetz insbesondere die Verlustverrechnung auf der Kippe. Insgesamt wünscht er sich ein besseres Miteinander von Bund und Ländern, die sich schon im Vorfeld großer Gesetzgebungsverfahren besser abstimmen sollten.
Kein Wunder, dass sich Anne Gidion das Thema „Hoffnung“ für ihren Bibliotalk ausgesucht hat. Sie hat als Theologin ständig mit Politik zu tun, denn sie ist Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Hoffnung ist in dieser Kombination ein essentieller Baustein.Im Gespräch mit Frank Muchlinsky schlüpft sie in die Rollen von biblischen Charakteren, die zum Teil sehr wenig Grund zur Hoffnung haben. Familiengeschichten und Geheimnisse prägen diese Folge des Bibliotalk-Podcasts.Wie würdet ihr die Rollen einnehmen und welche Antworten würdet ihr geben?Was ist vielleicht auch eure Bibliotalk Erkenntnis?Schreibt es uns gerne an podcast@dbg.de.Lest den Bibeltext selbst nach: 1. Mose 4,1-24Themen des Alltags persönlich mit der Bibel verknüpft: Das ist Bibliotalk. Interessante und prominente Gäste und Gästinnen bringen ein Thema mit, das sie aktuell bewegt. Moderator Frank Muchlinsky wählt entsprechend zu dem Thema eine Bibelstelle aus und bereitet nach der Methode des Bibliologs Rollen und Fragen vor, in die gemeinsam eingetaucht wird. Die Bibelstelle ist für die Person, die zu Gast ist, eine Überraschung. Sie nimmt die Perspektive einer biblischen Gestalt ein und beantwortet Fragen.Den Podcast findet ihr auf allen gängigen Streamingplattformen und die aktuelle Folge auch immer auf unserer Webseite auf www.bibliotalk.deFotografin (Bild Anne Gideon): Karin Baumann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Helen Hagge, CEO und Co-Founder von Hyli. Das Startup hat ein Tool entwickelt, mit dem Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten bis hin zu Testamenterstellungen und Bestattungsplanungen digital erstellt und verwaltet werden können. Dabei ist ein Rollen- und Rechtesystem angehängt, das den Usern erlaubt, den jeweiligen Bevollmächtigten die Dokumente freizugeben. Somit sind die aktuellen Docs für alle im Dashboard hinterlegt und sind im Notfall sofort handlungsfähig.Als zweites sprechen wir mit Ben Linnenbaum, CTO von MeinDein. Das Startup hat eine Sharingplattform entwickelt, die Leihende und Verleihende sicher miteinander verbindet. Dank des Versicherungspartners sind alle Gegenstände, die über die Plattform gebucht werden, automatisch versichert. Außerdem bietet ein Fraud Detection System mit KYC Verifizierung, sicherer Zahlungsmethode und einem zuverlässigen Kundensupport für die User ein Komplett-Paket, um sorgenfrei die Leistung in Anspruch zu nehmen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Ludwig Bolay, kaufmännischer Geschäftsführer von Ama Mind. Das Startup hat eine Plattform entwickelt, um psychisch belasteten Menschen zu helfen, den passenden Zugang in die psychische Gesundheitsversorgung zu finden. Die User erhalten Empfehlungen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, was vom präventiven bis zum klinischen Spektrum reicht. Dafür werden die individuellen Bedürfnisse abgefragt, auf deren Ergebnissen automatisch geeignete professionelle Anlaufstellen sowie Selbsthilfemaßnahmen empfohlen werden.
Sawsan Chebli ist Politikerin, Autorin, Aktivistin und Feministin. Sie kämpft gegen Rassismus und Sexismus und setzt sich intensiv gegen Hass im Internet ein. Von 2016 bis 2021 war sie Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei. Im Gespräch mit Wolfgang reflektiert sie ihre Zeit als politische Beamtin, sowie ihre Rolle als stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes für Außenminister Frank-Walter Steinmeier in einer Zeit überbrodelnder Krisen in Deutschland. Wolfgang und Sawsan Chebli sprechen zudem über ihre Familiengeschichte und ihre Motivation Politikerin zu werden, sowie ihren unermüdlichen Kampf gegen Hass im Netz. Außerdem plädiert sie für mehr Zivilcourage und betont ihre Hoffnung, dass Deutschland ein demokratisches Land bleibt, in dem sich alle sicher fühlen können. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Heute spricht die Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg, Almut Möller, über das Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit und ihre Aufgaben als Staatsrätin. Unser Partner in dieser Woche ist Asklepios. Foto: Daniel Reinhardt / Senatskanzlei Hamburg
Eigentlich wollte sie nie in die Verwaltung - doch genau da ist Friederike Haase nach dem Studium gelandet. 30 Jahre lang war sie in verschiedenen Funktionen im Brandenburger Arbeits- und Wirtschaftsministerium tätig: Abteilungsleiterin, Gesundheitsexpertin, Gleichstellungsbeauftragte. Seit Oktober 2022 ist die gebürtige Rheinländerin als Staatssekretärin die Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund. Wie es gelingt, Mehrheiten für Bundesratsinitiativen zu beschaffen, was es in Sachen Brandenburg-Image noch zu tun gibt und warum es für sie keinen Weg zurück nach NRW gibt. darüber spricht Friederike Haase im SPREEPOLITIK-Podcast.
Anne Gideon, Bevollmächtigte der EKD, ruft an. Sie findet es überfällig, dass die Staatleistungen an die Kirchen beendet werden. Aber das dürfe nicht zulasten der Kirchen gehen! Die Ketzer ahnen Betrug. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Wurde eine Testamentsvollstreckungsanordnung getroffen und zusätzlich eine Vollmacht erteilt, wird es regelmäßig zu einer Kollision dieser beiden Instrumente kommen. Wenn sich Testamentsvollstrecker und Bevollmächtigter nicht einig sind, wer hat dann das Sagen? Dieser spannenden Frage ist der BGH in seiner Entscheidung vom 14.09.2022, Az.: IV ZB 34/21 nachgegangen mit bemerkenswerten Ergebnissen. Dass der Sachverhalt zusätzlich ganz "charmant" ist, macht den Beschluss für mich aufgreifenswert! ___________________________________________________________________________ Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker "Welches Recht gilt bei Mord im Weltall? Das neue Buch von Christian Solmecke JETZT vorbestellen: https://wbs.law/mord-im-weltraum So einen Fall gibt es nicht alle Tage. Ein Lamborghini wird unter zwielichtigen Umständen verkauft: es finden Verhandlungen mitten in der Nacht statt, auf einem Tankstellen-Parkplatz, von angeblichen Bevollmächtigten - und ein Gericht meint, dass das okay ist. Ob das tatsächlich rechtens sein kann und wie letztendlich entschieden wurde, das und mehr erfahrt ihr im heutigen Video! https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__932.html
Letzten Herbst stand ich im Groeningen-Museum in Brügge vor dem Letzten Abendmahl des Malers Pieter Pourbus aus dem Jahr 1562. Man sieht Jesus, der mit der rechten Hand das Stück Brot in der linken segnet. Um den Tisch sitzen die Jünger. Jesus gegenüber, mit dem Rücken zum Betrachter, sitzt Judas, der Jesus verraten wird. Erkennbar an dem Beutel mit Geld in der Hand. Es scheint, als wolle er gerade aufstehen. Der linke Fuß ist leicht hinter den Hocker gestellt – und dieser Fuß stellt mich vor ein Rätsel: Zwischen dem Knöchel und den Zehen klafft seitlich eine Lücke in der Haut. Darunter ist eine zweite Hautschicht zu sehen. Die obere Hautschicht wird – wie ein Wanderschuh – mit einem Band an Ösen zusammengehalten. Es scheint, als habe Pourbus Judas als einen Mann darstellen wollen, der in der Haut eines anderen steckt. Aber was soll das heißen? Ist das der Verräter im Freund oder der Freund im Verräter? Der Wolf im Schafspelz oder das Schaf im Wolfspelz? Judas ist ja beides: am Anfang der von Jesus zu seinem Apostel Berufene und Bevollmächtigte – und am Ende der, der Jesus für 30 Silberlinge an den Hohen Rat verrät. Ich stehe vor dem Bild und denke an diese beiden Möglichkeiten: Vielleicht hat Pourbus Judas als den Wolf im Schafspelz darstellen wollen. Es gibt im Johannesevangelium der Bibel ein dunkles Wort über den Entscheidungspunkt des Judas. Da heißt es: Als Judas beim Abendmahl aus der Hand Jesu ein Stück Brot nimmt, „fuhr der Satan in ihn“ (Joh 13,27). Dieser Satz hat mit dazu geführt, Judas einfachhin als Inkarnation des Bösen darzustellen. Ist es also der Fuß des bösen Feindes, der unter der Haut des Judas hervorlugt? War Judas nur noch die Hülle des Satans, der von ihm Besitz ergriffen hatte? Ich glaube, damit macht man es sich zu einfach. Judas war nicht einfach zum Bösen verdammt. So etwas tut die Liebe Gottes nicht. Ungeachtet seiner Schwächen war er ja doch einer der Zwölf von Jesus Auserwählten. Irgendwann kam dann der Punkt, an dem etwas Gegensätzliches zu der Freundschaft mit Jesus in Judas immer mächtiger wurde: War es nur Gier? War es Rache für die enttäuschte Hoffnung auf eine politisch Revolution? Wollte er Jesus so zu einem Wunder und einer Selbstoffenbarung als Messias zwingen? Viel wurde darüber spekuliert. Wir wissen es nicht. Die zweite Möglichkeit ist, dass uns das Bild den Judas in der Haut eines anderen, also das Schaf im Wolfspelz zeigt. Mich erinnert das an eine Erzählung in den Chroniken von Narnia von C. S. Lewis: Ein Junge namens Eustachius Knilch will einem Drachen dessen Schatz stehlen. Je mehr er von dieser Idee besessen ist, umso mehr verwandelt er selbst sich in diesen Drachen. In der Gestalt und Haut des Drachen begegnet er seinen Freunden wieder. Sie helfen ihm, zu erkennen, wozu er geworden ist. Das weckt seine Sehnsucht, wieder der zu werden, der er von Gott her eigentlich ist. Es beginnt der Prozess einer mehrfachen Häutung. Bei der Begegnung mit dem Löwen Aslan wird er schließlich durch einen tiefen schmerzhaften Schnitt aus den Resten der Drachenhaut befreit und bekommt seine wahre Lebensgestalt zurück. Vielleicht ist es das: Auf dem Bild schaut am Fuß noch ein wenig die Lebensgestalt des ursprünglichen Judas Iskariot hervor, den Jesus erkannt und erwählt, berufen und geliebt hat. Das Evangelium weiß nichts von einer weiteren Begegnung zwischen Judas und Jesus. Judas verzweifelt und erhängt sich. Aber der Maler Pourbus mag uns sagen, dass wir nicht aufhören sollen, für Judas zu hoffen. Und für uns selbst. Dass es noch während unseres Lebens zu jener Häutung kommt, bei der wir aufhören, andere zu sein, als wir für Gott eigentlich sind, und wieder anfangen, nach jenem Anfang zu fragen, der auch bei Judas die Erwählung eines geliebten Freundes war. Fra' Georg Lengerke
Die Themen: Kreuz und Auferstehung statt Hase und Eier - Der Ostergarten in Pforzheim / Kirchensteuer, Staatsleistungen & Co. - Wie sich die Kirchen finanzieren / Unzeitgemäße Finanzierung der Kirchen? Gespräch mit Ulrich Pick (SWR) über die Abschaffung der Staatsleistungen / Was gehört dem Staat - was der Kirche? Das Problem der Staatsleistungen am Beispiel des Klosters Schussenried / Die Erfahrungen der ersten Frau in einer Bistumsleitung. Gespräch mit Stefanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars im Bistum Mainz / Sind wir Deutschen verkappte Royalisten? Betrachtungen zum Besuch von King Charles III. in Deutschland / Überraschende Studie - Bessere Schulnoten im Ramadan / Pflege des Weltkulturerbe - Der jüdische Friedhof in Mainz wird restauriert / Redaktion: Ulrich Pick
Claudia Moll ist seit 2022 die Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege. Mit VdK-Präsidentin Verena Bentele sprach sie über die häusliche Pflege, den Pflegenotstand nicht erst seit Corona und welche Maßnahmen den Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen helfen können. Moll sagt: "Ich glaube, wir müssen Pflege ganz neu denken."
Wir sprechen mit Sebastian Golla. Er ist Juniorprofessor an der Universität Bochum und Bevollmächtigter im Verfahren 1 BvR 1547/19 vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht. In diesem Verfahren (und im Parallelverfahren 1 BvR 2634/20) wurden Bestimmungen des Hessischen und des Hamburgischen Polizeirechts als verfassungswidrig aufgehoben. Diese Bestimmungen hätten den Einsatz fallübergreifender, automatisierter, auch KI-gestützter Analyseplattformen durch die Polizei erlauben sollen. Wir sprechen über verfassungsrechtliche Grenzen der KI-gestützten Polizeiarbeit und Auswirkungen auf Softwareanbieter und -märkte (zB #Palantir, #Gotham). Links: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2023/02/rs20230216_1bvr154719.html https://www.jura.rub.de/jpkrim https://twitter.com/sgpqr https://twitter.com/sgpqr/status/1626187995798700032 https://www.freitag.de/autoren/oezge-inan/digitale-polizei-und-die-sache-mit-dem-datenschutz https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/aktuelles/keine-palantire-fuer-die-polizei-das-urteil-des-bundesverfassungsgerichts-zum-betrieb-polizeilicher-analyseplattformen-1 https://www.juwiss.de/75-2022/
Zukunft Familienunternehmen - Disruption. Transformation. Resilienz.
„Wir brauchen keine Familiencharta, weil wir das gegenseitige Abstimmen und das Festlegen von gemeinsamen Werten und Zielvorstellungen im Gesellschaftsvertrag abbilden“, sagt Thomas Fischer, der seit mehr als 20 Jahren dem Aufsichtsrat von MANN+HUMMEL vorsteht. Das Familienunternehmen wurde vor über 80 Jahren gegründet und ist heute einer der größten Anbieter intelligenter Filtrationslösungen der Welt. Als nützliche Besonderheit hat sich dabei die genau hälftig geteilte Verantwortung der beiden Familienzweige herausgestellt, erläutert Thomas Fischer im Gespräch mit Moderatorin Prof. Nadine Kammerlander von der WHU - Otto Beisheim School of Management. Er leitet den Aufsichtsrat als Vertreter der Familie Mann und ist ein Enkel des Mitgründers Adolf Mann. Seine Erfahrungen hatte Fischer vorher in Leitungsfunktionen bei anderen Firmen gesammelt, hauptsächlich im Bereich Automotive. Die Familie Hummel stellt mit Dr. Klaus-Peter Fouquet den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden. Er war vorher mehrere Jahrzehnte lang in verschiedenen Leitungsfunktionen bei Bosch tätig. „Der Gesellschaftsvertrag regelt alles – zum Beispiel wer Bevollmächtigter werden darf, die Beteiligung der Gesellschafter, was an die nächste Generation weitergegeben werden soll“, sagt Fischer. „Wenn wir uns nicht einigen können, entscheidet der Münzwurf.“ Dies habe den Vorteil, dass beide Verhandlungsparteien bei unterschiedlichen Auffassungen von Maximalforderungen absehen würden, um den dann für einen der Familienzweige drohenden sehr nachteiligen Ausgang zu vermeiden. In welchen Situationen eine Familiencharta oder eine sonstige Regelung zur Family Governance Sinn macht, berichtet Dr. Patriz Ergenzinger. Als EY-Partner berät er Familienunternehmen und deren Gesellschafter, Familien, Stiftungen und Family Offices. „Oft entstehen schon Konflikte bei der Frage, wer überhaupt Kinder sind“, sagt er. Das könne man eng auslegen und nur leibliche Nachkommen als Kinder - also auch als Gesellschafter oder Erben - definieren. Aber es gebe Situationen, in denen Adoptivkinder oder Kinder aus Samenspenden ebenfalls eine Rolle spielen. Hier sei es von zentraler Bedeutung für das Überleben des Unternehmens, rechtlich verbindliche Vereinbarungen im Rahmen der Family Governance zu treffen. Gäste: Thomas Fischer, Vorsitzender des Aufsichtsrats, MANN+HUMMEL, Ludwigsburg Dr. Patriz Ergenzinger, Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei EY Law GmbH im Bereich Private Client Services Moderation: Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Leiterin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU - Otto Beisheim School of Management Senden Sie uns gerne Fragen und Kommentare an: zukunft.familienunternehmen@whu.edu Mehr zu "Zukunft Familienunternehmen" finden Sie unter https://www.whu.edu/de/fakultaet/entrepreneurship-and-innovation-group/institut-fuer-familienunternehmen-und-mittelstand und zu EY unter https://www.ey.com/de_de/family-enterprise sowie unter https://www.ey.com/de_de/unlocking-ambitions-of-private-businesses-and-their-owners Mehr zu professional-podcasts.com finden Sie unter https://professional-podcasts.com
Empowerment in der Führungskultur - Was es bedeutet und wie Du davon profitieren kannst… Der Begriff Empowerment ist in der Führungskultur aktuell sehr präsent. Es handelt sich dabei um die Befähigung und Bevollmächtigung von Mitarbeitern durch die Übertragung von Verantwortung. Empowerment ist eine wirkungsvolle Fähigkeit einer Führungskraft. Doch was bedeutet Empowerment konkret? Und wie kannst Du als LEITWOLF davon profitieren? Das erfährst Du in der heutigen Folge. Stefan spricht über die Vorteile, die Du als Führungskraft durch erfolgreiche Delegation und Coaching erzielen kannst. Außerdem erfährst Du die Herausforderungen, die Führungskräfte bei der Umsetzung von Empowerment auf der einen Seite haben können und wie Du auf der anderen Seite das Potenzial optimal nutzen kannst. ––– Gefällt Dir dieser LEITWOLF Leadership Podcast? Dann lass gerne eine Abonnement da und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF-Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur Leitwolf Academy: https://www.digistore24.com/product/345065 Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann melde Dich für ein kostenloses Beratungsgespräch bei mir: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir: https://calendly.com/stefan-homeister/leitwolf-meeting // LINKEDIN »bit.ly/leitwolf-linkedin« // WEBSITE »stefan-homeister-leadership.com« ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF ALL RIGHTS RESERVED
Zu Dr. Carsten Brosda: • Geboren 1974 in Gelsenkirchen, verheiratet, zwei Kinder • Studium der Journalistik und Politikwissenschaft an der Universität Dortmund; in diesem Rahmen Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Promotion über „Diskursiven Journalismus“ an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund • 2000 bis 2005 Pressereferent und Redakteur, später Redenschreiber und Referent für Grundsatzfragen im SPD-Parteivorstand • 2005 bis 2009 Leiter des Referates Reden, Texte und Analysen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales • 2008 bis 2009 stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales • 2010 bis 2011 Abteilungsleiter Kommunikation beim SPD-Parteivorstand • Juni 2011 bis Februar 2016 Leitung des Amtes Medien in der Hamburger Senatskanzlei, ab 2013 außerdem Bevollmächtigter des Senats für Medien • März 2016 bis Januar 2017 Staatsrat der Kulturbehörde, Staatsrat in der Senatskanzlei für die Bereiche Medien und Digitalisierung • Seit 1. Februar 2017 Senator der Kulturbehörde, seit April 2017 Behörde für Kultur und Medien • Seit Juli 2018 Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstandes • Seit November 2019 Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie • Seit November 2020 Präsident des Deutschen Bühnenvereins Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg https://www.hamburg.de/bkm/ Die Kunst der Demokratie Die Bedeutung der Kultur für eine offene Gesellschaft von Dr. Carsten Brosda https://hoffmann-und-campe.de/products/51776-die-kunst-der-demokratie Hamburg Kreativ Gesellschaft https://kreativgesellschaft.org/
Ansonsten rankte Uli Katzennamen, Fabian lichtet Burgen, Markus wittert eine Verschwörung beim Lotto und Jan versteht tanzen nicht.
In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged geht es um Eishockey – den schnellsten Teamsport der Welt! Wer einmal ein Spiel der Düsseldorfer EG live miterlebt hat, weiß, wie sich die Energie der Spieler überträgt. Schnelligkeit, Wendigkeit und Agilität. Der Kampfgeist und die Kraft. All das ist fast physisch spürbar und so ist es kein Wunder, dass sich der Eishockeysport in Düsseldorf großer Beliebtheit erfreut. Dennoch hat es der Düsseldorfer Traditionsverein nicht immer leicht gehabt und schon viele Herausforderungen meistern müssen. Sportliche Misserfolge, wirtschaftliche Einbußen, der Verlust von langjährigen Partnern und Sponsoren und nicht zuletzt Corona und seine Folgen haben ein Wirtschaften mit Zukunftsaussicht nicht immer leicht gemacht. Seit 2020 leitet und lenkt der Düsseldorfer Harald Wirtz die DEG als Geschäftsführer. Sein 2003 gegründetes Unternehmen Wirtz Medical hat er mit unternehmerischer Weitsicht erfolgreich groß gemacht – genau der Mann also, der den Traditionsverein mit Mut und Vision in die Zukunft führen kann. Schließlich ist neben der wirtschaftlichen Expertise vor allem eines bei ihm besonders ausgeprägt – die Leidenschaft und Begeisterung für die DEG. Gestartet als Fan, dann Sponsor und Mitglied des Beirats, 2020 „Bevollmächtigten der Gesellschafter“ und kurz darauf Geschäftsführer. Zudem hält er heute 25 % der Anteile des Unternehmens. Mit unserer Moderatorin Andrea Greuner spricht Harald Wirtz über eingeschlagenen Maßnahmen, die inzwischen greifen, die Wichtigkeit von Nachwuchsförderung und Digitalisierung und gibt Einblicke in seine Zukunftsvision für einen Traditionsverein, der wieder ein ernstzunehmender Teilnehmer in den Play-offs werden soll! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
In dieser Folge unterhält sich Dominique mit Roman Pichler über das Thema Produktstrategie. Roman hat gerade erst eine neue Auflage seines Buchs Strategize veröffentlicht und die beiden nehmen dies zum Anlass, um über dieses wichtige Thema zu sprechen. Roman sieht dabei die Produktstrategie als einen Plan bzw. den Weg wie man eine Produktvision erreichen möchte. Die beiden sprechen auch über die Probleme beim Entwickeln von Strategien. Oft beobachtet Roman beispielsweise, dass in einer Organisation gar nicht richtig klar ist, was das Produkt ist. Daneben sieht er auch eine fehlende Bevollmächtigung der Produktmanager bzw. Scrum Product Ownern. Aus der Produktstrategie werden dann Teilziele abgeleitet und eine zielorientierte Roadmap entwickelt. Mit Hilfe der zielorientierten Roadmap können Entwicklungsteams angeleitet und Stakeholder miteinander abgestimmt werden. Von Feature Roadmaps rät Roman dabei aber explizit ab, da es ihm weniger um die Auslieferung von Features geht, sondern mehr um das Erreichen von Zielen. Ein besondere Idee hat Roman noch für die Überführung der Strategie ins Product Backlog. Das aktuelle Product Goal wird als alleiniges Kriterium für die Elemente im Product Backlog genommen und nur Elemente, die auf dieses Ziel einzahlen sollten im Backlog aufgenommen werden. Damit wird das Product Backlog recht schlank aber sehr auf das Produktziel fokussiert. Roman war bereit einmal bei uns zu Gast und hat darüber gesprochen, welche Herausforderungen und Praktiken bestehen, um als Product Owner zu führen (https://produktwerker.de/how-to-lead-in-product-management/). Wenn euch das Thema Produktstrategie interessiert, empfehlen wir euch noch folgende Folgen: - The Product Field (https://produktwerker.de/product-field/) - Eine Produktstrategie entwickeln (https://produktwerker.de/produktstrategie-entwickeln/) - Wardley Mapping - Produktstrategie ist wie Schach (https://produktwerker.de/wardley-mapping/)
U.a. mit diesen Themen : EU-Reaktionen auf Regierungskrise in GB / COSCO plant Einstieg in Hamburger Hafen / Anke Rehlinger, Bevollmächtigte dt.-frz. Kulturbeziehungen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HanseMerkur startet Tier-Krankenversicherung Die HanseMerkur bietet ab sofort eine Tier-Krankenversicherung an und erweitert mit diesem Schritt ihr Angebot für Tierpolicen. Bisher hatte der Versicherer nur eine Tier-OP-Versicherung. Open Insurance: Brancheninitiative FRIDA feiert Anlässlich ihres einjährigen Bestehens lud die 2021 gegründete Free Insurance Data Initiative FRIDA Ende September zur Mitgliederversammlung nach Hannover ein. Rund 25 Expertinnen und Experten aus der Versicherungswirtschaft folgten der Einladung des Vorstands rund um Sebastian Langrehr (Friendsurance), Julius Kretz (Alte Leipziger Hallesche Gruppe) und Slobodan Pantelic (HDI) und tauschten sich zu Marktsituation, Innovationen und Zielen der mittlerweile größten deutschen Open Insurance Initiative aus. Everest Insurance startet in Deutschland Das irische Versicherungsunternehmen Everest Insurance (Ireland) DAC hat in Deutschland eine Niederlassung mit dem Namen Everest Insurance (Ireland) DAC German Branch errichtet. Das Unternehmen ist berechtigt, den Geschäftsbetrieb in mehreren Versicherungssparten und Risikoarten aufzunehmen. Dazu zählen u.a. in Unfall, Krankheit, Feuer- und Elementarschäden, allgemeine Haftpflicht sowie Hagel-, Frost- und sonstige Sachschäden. Sitz der Niederlassung ist Düsseldorf. Bevollmächtigter ist Bernd Wiemann. Luko: Tierversicherungen komplett überarbeitet Der auf die Absicherung von Haustieren spezialisierte Anbieter Luko Insurance hat sein Angebot komplett überarbeitet und bietet nun zwei Tarife: die “Tierkrankenversicherung Comfort Plus” und die “OP-Kostenversicherung Comfort Plus”, welche mit Zusatzleistungen erweitert werden können. Zum einen lässt sich die Selbstbeteiligung in mehreren Schritten bis auf Null Euro absenken. Zum anderen kann der Versicherungsschutz durch Zusatzbausteine, beispielsweise für Zahnbehandlungen, erweitert werden. Volkswirte erwarten weltweit sehr hohe Inflation Volkswirte erwarten weltweit hohe Inflationsraten in diesem und im nächsten Jahr. Für das Jahr 2022 liegt die erwartete Rate bei 9,5 Prozent. Dies zeigt der neue Economic Experts Survey (EES), eine vierteljährliche Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik mit 1.687 Teilnehmenden aus über 100 Ländern. Auch für die kommenden Jahre sehen die Teilnehmenden nun höhere Inflationsraten. Für die abgefragten Jahre 2023 und 2026 erwarten sie weltweit 7,5 Prozent und 5,0 Prozent Inflation. VSH-Lieblinge der Makler Das Fachmagazin procontra kürte im Gewerbe-Bereich Maklers Lieblinge 2022. Im Bereich Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (VSH) verteidigte Hiscox seinen Spitzenplatz aus dem Vorjahr mit 17,5 Prozent der Stimmen. Ihr folgen Ergo und Allianz, die sich den zweiten Platz teilen (jeweils 10,8 Prozent). Der Vorjahreszweite R+V rutscht ab auf Rang drei (10,1 Prozent).
Susanna Bigger zeigt uns in ihrer Predigt wie wichtig es ist, dass wir auf Körper, Geist und Seele achten und verweist dazu auf entsprechende Bibelstellen. Ein gesundes Leben fließt von innen nach außen. Das gilt für den Geist als auch für Körper und Seele. Bei all unserem Bemühen laufen wir Gefahr der Seele nicht genügend Aufmerksamkeit zu geben bzw. diese zu wenig zu pflegen. Wir müssen darauf achten, dass unsere Seele auftanken kann. Susanna führt ganz praktisch aus, was hier Warnsignale sein können und wie wir anderseits den Tank füllen können, so dass unsere Seele auch wieder auftanken kann und wir unserer Berufung mit Freude nachgehen können. Freue Dich auf eine inspirierende Predigt, die sehr interaktiv wird gegen Ende und Du Heilungsgebet ganz praktisch erfährst. Stell Dir etwas Öl für Salbung und Heilungsgebet bereit.
Liebe Churchfamily, wir starteten eine neue Predigserie mit dem Namen Geist geführter Jesus in der es genau darum geht. In der dritten Folge schauen wir uns an was es heißt vom heiligen Geist bevollmächtigt zu sein. Dass wir uns unserer Identität als Kind Gottes bewusst sein müssen, dass wir Dienste in der Gemeinde ebenfalls mit der Hilfe des Heiligen Geistes machen sollten, dass wir ständig nach dem Heiligen Geist hungern und dürsten sollten und was es bedeutet haben könnte, als Jesus gesagt hatte, dass wir größere Dinge hier auf der Erde vollbringen werden als er. Das und viel mehr. Stay blessed
Pascha und sein Neffe Sascha sind über Nacht zusammen mit vielen anderen am Bahnhof gestrandet. Bei dem hiesigen Kommandanten hat sich Pascha zum "Bevollmächtigten der Öffentlichkeit" ernannt. Das macht Eindruck …
In dieser Woche ist Sawsan Chebli bei „Augsteins Freitag“ zu Gast. Und das, obwohl Jakob Augstein beinahe nie mit Politikerinnen und Politikern redet. Denn solche Gespräche sind für ihn am Ende meistens langweilig. Die Gefahr besteht bei Sawsan Chebli allerdings nicht. Denn die SPD-Politikerin, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales ist eine Ausnahmefigur in der politischen Landschaft. Eine provokante Politikerin, die für eine offene und progressive Gesellschaft kämpft – und dafür keinem Konflikt aus dem Weg geht. Weder auf Twitter, noch in der eigenen Partei. Mit ihr spricht Jakob Augstein über Rollenbilder in der Politik, Kinder im Parlament – und warum das Leben auch ohne Sitz im Bundestag weitergeht.