POPULARITY
Send us a textNach der Englischen Woche mit einem Unentschieden in Wiesbaden sowie einem Heimsieg gegen Unterhaching moderieren Christian und Jan gemeinsam die nächste besondere Folge. Denn der sechzger.de Talk feiert in Ausgabe 202 seinen vierten Geburtstag. Neben Thomas Enn ist zu diesem Anlass ein altbekannter Teilnehmer in der Runde vertreten: Bernd Winninger, der Urheber der bekannten Taktiktafel.Remis zwischen dem TSV 1860 und Wehen WiesbadenNach einem Einstieg übernimmt Jan das Zepter von Christian und befragt ihn zu den Anreisemodalitäten sowie der Stimmung in Wiesbaden vor Ort. Neben über 1000 Löwenfans machte nämlich auch er sich auf die Reise nach Hessen und verfolgte das 0:0-Unentschieden live im Stadion. Thomas, Jan und Bernd haben die Partie hingegen vor den Bildschirmen verfolgt, können aber aus dieser Perspektive ebenfalls viele Punkte beitragen. Spannend wird es bei der Frage, ob es sich um einen gewonnenen Punkt handelt oder um zwei verlorene.Wichtiger Heimsieg gegen UnterhachingFür das Heimspiel gegen Unterhaching schlüpft Christian dann zurück in die Moderatoren-Rolle und befragt die restlichen Teilnehmer zur packenden Partie vom Samstag. Im natürlich ausverkauften Grünwalder Stadion sahen die Löwenfans schlussendlich einen Heimsieg ihrer Mannschaft. Neben sportlichen Aspekten sowie der Stimmung im Stadion wird auch der Böllerwurf aus dem Gästeblock thematisiert sowie die Kritik am Schiedsrichter. Die Rote Karte gegen Maxi Wolfram sorgte fast noch einmal dafür, dass die Partie kippte.sechzger.de Talk feiert vierten GeburtstagAbschließend wird der Geburtstag vom sechzger.de Talk in Ausgabe 202 noch ein klein wenig gefeiert. Bernd wird in diesem Rahmen zu seiner Meinung zum Trainerwechsel befragt. Außerdem schlidern alle vier Teilnehmer ihre Lieblingsfolgen, die natürlich alle noch online und abrufbar sind. Genannt werden dabei unter anderem die Talks mit den Gästen Otto Steiner, Robert Schäfer oder Markus Rejek. Aber auch Journalisten wie Harald Pistorius oder Alexander Klich haben bleibende Eindrücke hinterlassen.Der sechzger.de Talk 202 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Github-Chef Thomas Dohmke spricht im Podcast über seinen Weg aus Marzahn nach Seattle – und darüber, was die Politik vom Sport lernen kann.
Die Schweiz verliert bei der Elektromobilität den Anschluss. Die Verkaufszahlen von neuen, vollelektrischen Fahrzeugen sind letztes Jahr um 11 Prozent zurückgegangen. Hat die Politik oder die Autoindustrie versagt? Die Gründe für die Elektro-Auto Flaute sind vielfältig. Genannt werden u.a. der hohe Kaufpreis, die fehlende Auswahl bei den Modellen, die unbefriedigende Ladesituation und die Skepsis bezüglich Reichweite und Lebensdauer der Akkus. Mit der «Roadmap Elektromobilität» hat die Autobranche zusammen mit dem Bund ein Zwischenziel definiert: Bis Ende 2025 soll jedes zweite neu zugelassene Auto ein «Steckerfahrzeug» (Vollelektrisch oder Plug-in-Hybrid) sein. Doch dieses Ziel scheint in weiter Ferne. Die Autobranche kritisiert die fehlende Förderung durch den Bund. Besonders die Einführung der preistreibenden Importsteuer von 4% auf Elektroautos sowie die fehlende Unterstützung für Heimladestationen wirke sich negativ auf die Nachfrage aus. Der Bund hingegen nimmt die Autobranche in die Pflicht. Die Neuwagenflotte darf ab 2025 im Durchschnitt nur noch 93.6 Gramm CO₂/km ausstossen. Werden die Werte nicht erreicht, drohen hohe Bussen. Damit will der Bund den Absatz von sparsamen Elektro-Autos fördern. Die Autobranche moniert, dass die Bussen existenzbedrohend seien und Arbeitsplätze gefährden. Sie fordert mehr Zeit für die Umstellung auf Stromer. Muss die Elektromobilität in der Schweiz mehr gefördert werden? Wie soll das geschehen? Und wer ist in der Pflicht? Darüber diskutieren im «Forum»: · Jürg Grossen, Nationalrat und GLP Präsident Schweiz / Präsident Swiss eMobility · Stephan Jäggi, Geschäftsleiter Verband freier Autohandel Schweiz · Stefan Aeschi, Experte Bau- und Energietechnik, Hauseigentümerverband Schweiz Die Sendung wird auch Live im Fernsehen auf SRF 1 übertragen.
Willkommen, ihr Lieben, heute mal wieder bei Gehstock und Grips Wortkunst trifft auf die Weisheit des Alters,klare Kanten, sanfte Töne,Texte, die zum Nachdenken anregen,die das Alter feiern – und manchmal auch ein bisschen kitzeln. Ich lade euch ein, zuzuhören,euch überraschen zu lassen,und vor allem: mitzumachen.schreibt mir, sagt mir, was ihr fühlt,was euch bewegt – was euch berührt. Denn diese Reise gehen wir gemeinsam mit Gehstock und Grips. Die Idee für den folgenden Text kam von meinem wunderbaren Freund Bernhard.Ich hab dich Alter genanntEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Wir leben in einer Zeit, in der die Sünde weiter auf dem Vormarsch ist. Als Gläubige haben wir sie "in uns" - durch das sündige Fleisch, die alte Natur. Manchmal bedarf es nur einer "Anregung" - und dieses Fleisch wird aktiv. Schlimm, wenn Sünde als etwas Positives vermarktet wird. Wie bei dem Desaster um die Dating-App Ashley Madison. Es hat dem Erfolg keinen Abbruch getan.
Die Begriffe Reserva und Gran Reserva lassen sofort an die spanische Rioja denken. Dabei finden sich mit dem Riserva und Réserve durchaus vergleichbare Qualitätsbezeichnungen ebenso in Italien und Frankreich. Was genau sich hinter den Begriffen verbirgt und wie sich in dieser Angelegenheit mit deutschen und österreichischen Weinen verhält, verraten Michael und Tobias in dieser Folge. Ein Gespräch über Weine, die in Fass und Flasche reifen, sowie die entscheidenden Tipps beim Lesen der passenden Weinetiketten.>> RESERVA WEINE BEI WEINFREUNDE.DE>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil: https://de.surveymonkey.com/r/LHPTYVC+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Mon, 16 Sep 2024 03:45:00 +0000 https://podcast.datenschutzpartner.ch/280-personen-namen-datenschutzerklaerung d744190dc2db256a5ea9dd71bc3c5a70 Weblinks: Legal Session der Datenschutz-Academy: Legal Session: Besonders schützenswerte Personendaten, Remote Work mit VPN, Zugriffsbeschränkungen, … (Datenschutz-Academy) Was sind Legal Sessions? (Datenschutz-Academy) Datenschutz-Academy (Datenschutzpartner) Namentlich genannte Personen in Datenschutzerklärungen: Verantwortlicher (Art. 5 lit. j DSG) Welche Websites benötigen ein Impressum und was muss im Impressum stehen? (Steiger Legal) Datenschutz-Generator für Datenschutzerklärungen (Datenschutzpartner) Namentliche Nennung des Datenschutzbeauftragten: Datenschutzberaterin oder -berater (Art. 10 DSG) Urteil VI ZR 370/22 vom 14. Mai 2024 (Bundesgerichtshof, BGH) nformationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO) Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DSGVO) Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde (Art. 33 DSGVO) Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DSGVO) EU-Datenschutz-Vertretung gemäss Art. 27 DSGVO (Datenschutzpartner) Gefallen Dir die «Datenschutz-Plaudereien»? Wir freuen uns über Deine Bewertung, Deinen Kommentar oder Deine Rückmeldung!
Heute geht's ab an die Küste – nach Hamburg, wo unser Gastgeber Markus auf Fiete Matthies trifft. Fiete, ein Braumeister, der einst bei Oli Wesseloh in der Kehrwieder Brauerei startete und mittlerweile mit seiner eigenen Brauerei, Wildwuchs Brauwerk, die Szene rockt, hat einige Überraschungen im Gepäck. Wir sprechen über die Wiederbelebung des Hamburger Senatsbocks und wie Fiete mit einem Bier, das auf Amburana-Holz reifte, beim Senatsbockanstich für Begeisterung sorgte. Außerdem erwartet euch eine echte Geschmacksexplosion: Ein Bockbier, das mit Mandarina Bavaria gehopft wurde und als Bock Orange einen völlig neuen Twist in die traditionelle Bockbierwelt bringt...
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Tatsächlich bezeichnet beides ein und dieselbe bakterielle Infektion, die sowohl vaginal, anal, oral oder auch durch das gemeinschaftliche Benutzen von Sexspielzeug übertragen wird. Eine Ansteckung äußert sich meist bei den Betroffenen durch Brennen beim Wasserlassen, Juckreiz im Intimbereich oder auch Schmerzen beim vaginalen oder analen Geschlechtsverkehr.
Die FDP fordert, dass Behörden in Polizeimeldungen immer die Nationalität von Verdächtigen nennen sollen. Die Deutsche Polizeigewerkschaft sieht das kritisch. Ihrer Ansicht nach hat das keine praktischen Vorteile.
Zack! Gerade wurde dir mitgeteilt, dass du nun plötzlich Product Owner sein sollst. Puh, was heißt das und was wird ab jetzt von mir erwartet? Diese Situation kommt gar nicht so selten vor - nach unserer Beobachtung vor allem in größeren Unternehmen. Oliver und Tim beleuchten die verschiedenen Kontexte und Situationen in denen dies geschehen kann und erklären damit ein Stück weit, wie es dazu kommt. Ihre Beobachtungen basieren auf ihrer langjährigen Erfahrungen in agilen Transformationen sowie auch aus ihrer Mentoring- und Trainingspraxis bei der Begleitung von (neuen) Product Ownerinnen und Produktorganisationen im Umbruch. Vor allem liefern die beiden aber Empfehlungen und Tipps, wie man selbst mit so einer Herausforderung umgehen kann. Wie kann ich diese neue Rolle dabei vielleicht sogar aktiv gestalten? Vieles hängt dabei daran, mehr Rollenklarheit herzustellen (Stichwort: Erwartungsmanagement). Genauso wichtig ist aber auch, die mögliche eigene Unsicherheit offen anzusprechen und sich bei "Umlernen" von seinem direkten Teamumfeld helfen zu lassen. Auf diese Podcast-Folgen wird im Gespräch verwiesen: - Welche Aufgaben gehören zur Product Owner Rolle? - Stellenausschreibungen für Product Owner - WTF? - Organisatorische Schulden beeinflussen deinen Erfolg als Product Owner - Plattform Team Product Owner: eine besondere Herausforderung - Vom Projektleiter oder Teamleiter zum Product Owner - POEM - Product Ownership Evolution Model - Sei dein eigenes Produkt! – Weiterentwicklung für Product Owner - Nutze Story Mapping, um mit Stakeholdern über Outcome zu sprechen Weitere empfohlene Quellen zur Herausforderung plötzlich Product Owner zu sein: - Video "Story-Mapping" im Produktwerker-YouTube-Kanal - Matt LeMay: Product Management in Practice (zu den "CORE Skills") - Beispielhafter Artikel zur “How to Work with Me” Idee mit weiterführenden Links und Templates: https://www.linkedin.com/pulse/how-work-me-document-senia-maymin/ Kennst du die Situation, plötzlich Product Owner zu sein? Gab's oder gibt es das in deinem Umfeld vielleicht auch? Wie hast du das empfunden oder was hast du beobachtet? Vielleicht hast du ja auch Tipps für andere Product Owner? Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite. **Folgt uns Produktwerkern auf** - LinkedIn -> https://bit.ly/3gWanpT - Twitter -> https://bit.ly/3NitkPy - Youtube -> https://bit.ly/3DIIvhF - Infoletter (u.a. mit Hinweisen auf Konferenzen, Empfehlungen, Terminen für unsere kostenfreien Events usw.) -> https://bit.ly/3Why63K
Heute feiere ich mit Bernadette ihre erste heilige Kommunion. Da trifft es sich gut, dass Jesus im Evangelium über seine Freunde spricht. Der Tag heute ist ein Schritt auf dem Weg der Freundschaft zwischen Jesus und Bernadette. Was heißt nun Freundschaft mit Jesus Christus? Und wie ist es bei mir um sie bestellt? „Freund“ mag zunächst ein wenig lapidar klingen, wenn es um die Beziehung zu Gott geht. Das Wort wird ja inflationär gebraucht, z.B. für alle irgendwie im Netz miteinander Verbundenen oder von Ex-Geliebten, die beteuern, sie würden „gute Freunde bleiben“. Aber ursprünglich bezeichnet Freundschaft (philia) nicht nur eine Art von näherer Bekanntschaft oder gegenseitiger Sympathie. Freundschaft ist vielmehr eine Weise der Liebe. Und Liebe ist mehr als Gefühl. Lieben heißt, zu wollen und das Meine dazu zu tun, dass der Andere zu seiner ganzen Größe und Schönheit kommt. Wo dieses „Groß-sein-Lassen“ des Anderen erwidert wird, da ist Freundschaft. Freundschaft ist gegenseitige Liebe. Freundschaft ist eine Beziehung von Ebenbürtigen, die jedoch verschieden sind, und die einander Anteil geben und nehmen – an ihrem Leben, ihren Gaben und ihrem Geschick. Was einer hat, hat er auch für den anderen. Was den einen trifft, lässt den anderen nicht unberührt. Und schließlich sind Freunde Menschen, die etwas gemeinsam haben, denen es miteinander um etwas geht, „die Gemeinschaft in wichtigen Dingen haben“ (Franz von Sales). „Ich habe euch Freunde genannt“, sagt Jesus den Jüngern. Uns wird keine Reaktion der Angesprochenen berichtet. Aber es ist zu vermuten, dass es die Männer und Frauen erschüttert hat, die Jesus gekannt und ihm geglaubt haben, mit ihm vertraut wurden und ihn geliebt haben. Denn sie haben ja immer wieder das göttliche Anderssein dieses Menschen erlebt und erlitten. Sie haben auf menschlicher Ebene das größte Gefälle erlebt, dass es geben kann: die unvergleichliche Andersheit vom Urgrund des Seins und dem Seienden, von Schöpfer und Geschöpf, von Gott und der Welt. Aber wenn Gott sich offenbart, dann sucht er die Erkennbarkeit, die Ähnlichkeit, die Ebenbürtigkeit mit dem Menschen, dem er sich offenbaren will. Von dem Moment, in dem Gott mit Mose redet, „von Angesicht zu Angesicht, wie einer mit seinem Freund spricht“ (Ex 33,11), bis hin zu Jesus, in dem Gott sich als ein Mensch offenbart, „in allem uns gleich, außer der Sünde“ (IV. Hochgebet, vgl. Hebr 4,15). Vergessen wir mal das Gefälle, will Jesus sagen. Vergessen wir mal für einen Augenblick, dass ich der Herr bin und ihr Diener seid. „Ich nenne euch nicht mehr Knechte“, sagt er, „denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt; denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe.“ (Joh 15,15) Nichts von dem, was ich vom Vater erfahren und empfangen habe, behalte ich für mich. Alles höre und habe ich für euch. Alles sage und gebe ich euch. Und dann blitzt doch nochmal kurz das Gefälle auf: „Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich Euch auftrage.“ Er bleibt ja doch auch der Herr, der einen Auftrag und eine Sendung für seine Freunde hat. Aber auch das gehört zu jeder Freundschaft, dass der eine nach dem fragt, was der andere erkannt hat – nach dem, was er soll und was er will. Angenommen, der eine Freund hat nun den Willen Gottes, das schlechthin Gute ganz erkannt, dann gehört zur Freundschaft auch, dass sein Freund mit ihm will, was er will, mit ihm liebt, was er liebt, und für ihn tut, was er getan haben will. Und so, sagt Jesus, bekommt er auch Anteil am Leben des göttlichen Freundes und an der unaussprechlichen Freude, die dieser nicht für sich behalten will. „Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt“, sagt Jesus. Und nun ist die Wahl bei uns. Bernadette war neulich bei mir. Sie will eine Freundin Jesu sein. Und ihre Freude nimmt mich mit zu dem, der will, dass die Seinen „Freunde Jesu“ für die Menschen sind. Fra' Georg Lengerke
Zum Thema Wasser – noch keine Sonne und auch kein Strand dafür viel Flüssiges und zwar von Oben sind wir dieses Mal wieder LIVE aus der Buchhandlung Bücken in Overath. Wir diskutieren über die Mehrzahl von Wasser… gemeint ist damit nicht unbedingt viel Wasser! Diesmal nur drei Bücher, denn wir wollen tiefer in die Geschichten eintauchen: Mitschwimmen dürfen „Caroline Wahl“ mit „22 Bahnen“ – ein Buch dass durch alle Hände ging und einfach allen gefallen hat! Nicht umsonst Lieblingsbuchs der unabhängigen Buchhandlungen 2023 und seit letzter Woche als Paperback direkt auf Platz 1 der Charts. Worum geht es? Tilda wohnt in einer trostlosen Gegend, hat ein schwieriges Elternhaus, kümmert sich um Ihre kleine Schwester und versucht irgendwie erwachsen zu werden…im Studium bekommt sie ein Angebot nach Berlin zu gehen, aber gleichzeitig taucht auch Viktor in Ihrem Leben auf, der seine ganz eigenen Probleme mit sich bringt. Soll sie sich mit Ihm einlassen? Frisch geschrieben, nicht anstrengend aber modern. Berlin lockt und die Protagonistin ist in einer „Ich will mein Leben verändern“ - Stimmung, …ein positiver Kampf! Nicht nur Sie Kämpft und schwimmt: Auch „Nyad“ tut das in einer Filmbiografie (zu sehen auf Netflix) – diese True Story behandelt das Leben der US-amerikanischen Langstreckenschwimmerin Diana Nyad, die mit 60 versucht was sie mit 28 nicht geschafft hat – von Kuba nach Florida zu schwimmen. Schwimmen als Methode um abzuschalten, oder als kleine Flucht von Zuhause…. „Der Gesang der Flusskrebse“ von „Delia Owens“. Ähnliche elterliche Thematik, der Vater ist Alkoholiker und schlägt die Mutter, und auch die Geschwister, bis alle gehen und nur die 6-Jährige noch da ist, weil sie niemand mitnimmt. Genannt wird sie nur das Marschmädchen, weil sie in den Feuchtgebieten North Carolina dann auch schon bald ohne den Vater auskommen muss. Schule ist nichts für Sie, bis dann ein Freund Ihres Bruders Ihr Lesen beibringt und sich eine neue Welt für sie öffnet. Es wird eine Leiche gefunden – eigentlich gibt es keine Anzeichen für ein Verbrechen, aber alle versuchen es Ihr anzulasten – und damit startet ein Prozess der nur auf Indizien beruht! Im Verlauf des Buches wird es immer kriminalistischer und zugleich auch noch naturverbundener, da sie anfängt Bücher zu veröffentlichen und innerhalb ihrer Einsamkeit zur Marschexpertin heranreift. Es gibt mehrere dramatische Liebesgeschichten – und damit auch die perfekte Urlaubslektüre. Es geht auch um Apartheid, Freundschaften zwischen Menschen und die Frage in wieweit kümmert sich ein Dorf um ein vernachlässigtes Kind oder warum schauen einfach alle weg. Wasser als Landschaftselement – als Verbundenheit gegen die Einsamkeit, als Zuhause… Wir sinnieren über Klappentexte und den Beruf eines Autonamenerfinders, um dann zu einem Riesenkalmar zu kommen, der ein Stromkabel berührt und anschließend seine Arme anfangen miteinander zu kommunizieren. „Weil da war etwas im Wasser“ ist kein Sachbuch für Aquarienfreunde, sondern ein Roman von „Luca Kieser“ – ein außergewöhnliches literarisches Abenteuer. Am Rand steht immer welcher Arm gerade spricht, z.B. der etwas müde Arm, der bisschen schüchterne Arm, der arme Arm… und alle haben unterschiedliche Geschichten. Fun Fakts zum weißen Hai, Jules Verne, und noch einige MEER, wobei alle Storys wieder zusammen finden. Die zweite Geschichte ist die eines Mädchens, die auf einem Krill-Schiff ein Praktikum macht, da ihr sehr langweilig ist, schreibt sie ein Tagebuch, das auch im Buch veröffentlich ist. Um Zeit totzuschlagen sammelt sie Wörter, die keinen Plural haben.. bis der Riesenkalmar von ihrem Troller gefangengenommen wird. Die Gedanken des Mädchens gehen nach einer Berührung auf den Kalmar über, und werden dort weiter ausdiskutiert. Auch die Lesart ist ein Experiment, denn die Arme empfehlen eine gewünschte Reihenfolge und die Frage, ob sich die Geschichte dann anders darstellt, konnte nicht final geklärt werden. Eine absolut strange Leseempfehlun
"An(ge)dacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Heute mit Renate Höppner von der evangelischen Kirche Mitteldeutschland.
Heute besprechen wir durch welche Bürokratische Hölle man waten muss, wenn man in Japan international heiraten will.Wollt ihr Hallo sagen?@InsomniaJapan auf Instagramoder:insomniajapanpodcast@gmail.comFalls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Apple Podcast, oder wo ihr den Podcast hört! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fasching, Fassenacht, Karneval. Genannt wird es ja nach Gebiet anders, aber was unterm Strich bleibt ist die "närrische Zeit". Mit dieser konnten Jörg und ich im traditionellen Sinne nie wirklich was anfangen. Für uns bedeutete Fasching in unserer Jugend zig andere Ideen, und die meisten beinhalteten "Party". Gerne auch mal sehr lange, wie lange erfahrt ihr wenn ihr euch Folge 48 von Tales of Us anhört. Es ist eine Episode, die wenig Fakten aber umso mehr Erinnerungen bietet. Manchmal auch nicht ernsthaft, aber das passt ja zum Thema. Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge und einen guten Start in die Woche. Vielleicht haben sich manche von euch ja sogar frei genommen? Thema: Fasching und Party :) Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Extrabreit - Hurra Hurra die Schule brenntJoachim Witt - Der Goldene ReiterFür Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Hubert Kah – “Sternenhimmel”Peter Schilling - Major TomWesternhagen - FreiheitDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram
podKst-277 277 welche versehentlich 278 genannt wurde ...
Diese Woche widmen sich Jenny und David zunächst den klassischen Themen Religion und Alter bevor sie sich auf eine wilde Reise durch die Welt der Eigennamen begeben. Dann erklärt Jenny noch, weshalb Deos unnötig sind und beide lernen viel über Lederhaut. Und zum Schluss darf ein kleiner unbezahlter Werbeblock ebenfalls nicht fehlen. Eine absolut runde Folge also.
Silvester und Pfannkuchen, das gehört in Berlin zusammen. Aber warum heißen die leckeren Teigkugeln außerhalb unserer Stadt eigentlich „Berliner“? Haben wir diese Köstlichkeit etwa erfunden? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow gehen auf eine kulinarische Zeitreise. Sie treffen römische Genießer, einen Berliner Zuckerbäcker und ein berühmtes Kochbuch. Und klären die Frage: Warum sagen wir Berliner „Pfannkuchen“? Und der Rest der Republik „Berliner“? Folge 229 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Warum hat er so wenig Respekt? Wieso schmeißt er meine Sachen weg? Was mache ich ohne Klamotten im Kühlschrank? Heute gibt es viele Fragen und noch mehr Antworten. Die Streitlust hat uns gepackt und Trixi &Samy müssen erstmal einige unangenehme Themen klären. Außerdem erzählt Trixi, warum sie seit neuestem Aqua Gym mit Rentnern macht. Wir reden nicht nur darüber, was eine Frenje Frite ist, sondern auch über die Angst bzw. Hass auf bestimmte Geräuschen (Misophonie). Natürlich hat Samy eine Internet-Story dabei, in der eine Beziehung auf dem Spiel steht. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Legenden, Theaterstücke und Filme gibt es über den "Schinderhannes": Vielen gilt Johannes Bückler als deutscher Robin Hood. In Wirklichkeit war er ein Dieb und Mörder.
Judas der Makkabäer ist ein tollkühner Krieger. Mit einer winzigen Gefolgschaft fordert er eine Weltmacht heraus.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Ich möchte heute zwei Themen ansprechen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Da ist einmal das Problem von kritischen Wissenschaftlern und Journalisten, besonders wenn sie in weniger entwickelten Gesellschaften leben, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Und dann, wie einflussreiche westliche Organisationen dabei helfen, eine „teile und herrsche“ Situation zu erzeugen, mit der die regionale Selbstermächtigung behindert wird. Beides hängt insofern zusammen, da staatliche und nichtstaatliche Akteure im Westen durch ihre Finanzierung von „Dissidenten“, welche die westliche Agenda verfolgen, die Lücke der kritischen Begleitung von Politik füllen. Eine Lücke, welche mangels Finanzierbarkeit von originären lokalen Dissidenten offen gelassen werden muss.Überleben oder SchreibenDie Anregung aufgreifend, nicht zu oft die gleichen Vertreter des globalen Südens zu Wort kommen zu lassen, habe ich Kontakt mit einem jungen Wissenschaftler, Dr. Jay Tharappel aufgenommen. Er promovierte in Australien und mit seinen Artikeln hatte der Verein „Der Politikchronist e.V.“ ein Buch über den Jemenkrieg verfasst(1). Als ich ihn nun fragte, warum er keinen Hintergrundartikel über die neuesten Entwicklungen in der Jemen-Krise, nach der Wiederannäherung von Saudi-Arabien und dem Iran geschrieben habe, erklärte er mir das Grundproblem der alternativen Medienschaffenden: Durch das Schreiben von Texten mit einer alternativen Sichtweise auf Politik und Gesellschaft ist man nicht in der Lage, den Lebensunterhalt zu bestreiten. Es gibt einige wenige Ausnahmen, sicher auch einzelne Stars der Szene, wie Daniele Ganser zum Beispiel. Aber ansonsten hält man sich als alternativer Medienschaffender mit anderen Arbeiten über Wasser, welche keine Zeit für alternative Texte lassen, oder erfreut sich an Altersbezügen, die man durch „ehrenwerte“ Arbeit erwarb. Was eine „Vergreisung“ der Dissens verursacht.Natürlich gibt es finanziell selbst tragende Projekte mit auskömmlichen Einnahmen für die beteiligten Journalisten, meist jedoch in den USA. Genannt sei hier das Grayzone-Projekt(2). Auch hier werden Sichtweisen des Globalen Südens verbreitet, aber durch Journalisten oder Wissenschaftler, die selbst nicht dort sozialisiert wurden. Aber alle solche Projekte stehen mit einem Bein im Aus, wenn Spenden wegbrechen. Aber noch einmal einen Schritt zurück:BeispieleJay Tharappel ist ein junger kommunistischer Schriftsteller und Wissenschaftler. Er wurde wegen eines Israel gegenüber kritischem Aufnäher aus der australischen „Labour Party“ ausgestoßen. Und wird wegen seiner Kritik an westlicher Kriegsführung gegen Syrien als „Diktator-Freund“ ausgegrenzt. Sein Forschungsinteresse gilt Themen wie der Natur der Währungshegemonie, postkolonialen Kritiken der marxistischen Theorie und der Lehren, die man aus der Politik Chinas ziehen kann. Aber wie Tim Anderson ist er kein Historiker, der in der Vergangenheit schwelgt, sondern ein Analytiker der Gegenwart. Und so erklärt sich, dass seine Analysen zwar begehrt sind, aber nur von Medien, welche keine lebenserhaltenden Honorare zahlen können. Auf seiner eigenen Internetseite(3) finden sich daher auch nur noch wenige Artikel, ebenso nur noch ganz selten Artikel in alternativen Medien...... hier weiterlesen: https://apolut.net/dissens-und-kritik-im-globalen-sueden-und-bei-uns-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Stock City / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: P. Jacques Philippe CB (Gemeinschaft der Seligpreisungen), Bestsellerautor und Prediger, Faverolles (Nähe Paris), FRANKREICH
Wort zum Tag vom 13. September 2023. Autorin und Sprecherin ist Claudia Zinggl.
Ist die Migrationspolitik noch zu retten? Der FDP-Politiker Konstantin Kuhle fordert im Podcast eine "erwachsene Debatte" und gemeinsame europäische Asylpolitik. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Donna Quijote und der Kampf mit der Deutschen Rentenversicherung Bestimmt kennen Sie das Sprichwort: „Wer sich auf andere verlässt, der ist oft verlassen!“ Dieses Gefühl beschleicht den einen oder anderen auch beim Kontakt mit der Deutschen Rentenversicherung. Ich gebe zu, als Radiojournalist wird man oft von Hörern über die eine oder andere Merkwürdigkeit informiert, bei der es schwerfällt, es ohne Weiteres zu glauben. Aber hin und wieder erlebt man Ähnliches im familiären Umfeld auch und ist dann fast sprachlos. Im konkreten Fall ging es um eine Anfrage einer Familienangehörigen, die sich fast als Donna Quijote bezeichnet hätte - wegen des Kampfes gegen die Windmühlen der Rentenversicherung. Dabei ging es eigentlich nur um eine simple Auskunft. Die Frage lautete: Wie macht sich eine zweijährige Altersteilzeit plus sechs Monate vorgezogener Renteneintritt auf die Rentenhöhe bemerkbar. Die Antwort der Deutschen Rentenversicherung: Ich zitiere: „Um eine genaue Auskunft zu erhalten, bitten wir Sie, Ihre Frage bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Rentenversicherung erneut zu stellen.“ Zitat Ende. Genannt wurde dann eine Stelle in der eigenen Verbandsgemeinde. Dort wurde mir bestätigt, was ich bereits wusste. Diese Stelle kann Rentenanträge annehmen und Lücken im Verlauf feststellen. Das war es aber auch schon. Was macht man als Journalist? Man kontaktiert die Pressestelle. Reaktion? Null. Auf nochmalige Nachfrage unter Hinweis darauf, dass die Beratungsstelle bei der Verbandsgemeinde die Fragen nicht beantworten könne, kommt die Antwort: Ich zitiere wiederum: „Wir möchten darauf hinweisen, dass uns durchaus bewusst ist, dass die Verbandsgemeinde für Ihre Anfragen nicht der richtige Ansprechpartner ist. Daher wurde Ihnen empfohlen, sich mit diesen Fragen direkt an die Auskunfts- und Beratungsstelle in Koblenz zu wenden.“ Zitat Ende! Komisch ist nur, dass im ersten Antwortschreiben von der Stelle in Koblenz keinerlei Rede ist, wohl aber von der Verbandgemeinde. Das habe ich der Rentenversicherung mit der Kopie ihres eigenen Schreibens belegt. Im Übrigen hatte ich natürlich bereits vorher „eigeninitiativ“ – wie man so schön sagt - in Koblenz angerufen. Das lief dann wie folgt:Entweder kam sofort eine Ansage, nach der alle Mitarbeiter im Gespräch seien und man später nochmals anrufen solle, oder aber man wurde in eine Warteschleife mit für mich nervtötender Musik gelegt. Dann kam dann irgendwann der Hinweis, man würde verbunden. In der Reihenfolge der Anrufenden. An welcher Stelle man stand, erfuhr man nicht. Und so passiert das, was man sich bei der Rentenversicherung möglicherweise wünscht. Man legt auf und denkt sich sein Teil. Und das sind keine freundlichen Gedanken! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hat Dich diese Andacht ermutigt? Dann teile sie bitte mit anderen! Abonniere die Andachten auch in schriftlicher Form unter www.lebemitgott.de. Noch meh Ermutigung? Dann abonniere meinen Glaubensblog www.werglaubtdersiegt.de. Werde auch ein Teil meiner virtuellen Gemeinde unter www.einfachkirche.de Du kannst auch mein Telegram-Kanal und TikTok abonnieren, in dem täglich die Andachten gepostet werden. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebe-mit-gott/message
Zwei meiner Kunden haben eine Restrukturierung bei sich durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde auch Personal abgebaut. Wie und welche Konsequenzen sich daraus ergeben... Hör rein! Das Buch und Hörbuch zum Podcast findest Du unter: https://barrierefrei-im-kopf.de/change-mindset-buch/
Am Ende war es dann ein "Fehler zu viel". Wegen einer Förderzusage für ein Klimaschutzprojekt an den BUND Berlin muss Energiestaatssekretär Patrick Graichen gehen. Denn beim BUND Berlin sitzt seine Schwester im Vorstand. Über die Details und wie es zur Trennung kam, sprechen Karsten Wiedemann und Rouben Bathke in der neuen Podcastfolge und auch darüber, welche Folgen das Ganze für das Gebäudeenergiegesetz haben könnte. Wie immer, wenn jemand geht, kommt die Frage, wer denn nun kommt. Habecks Trauzeuge wird es nicht, hat der Minister versprochen. Genannt werden aber zwei Namen: Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein und Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Praktischerweise hat energate mit beiden in den vergangenen Tagen Interviews geführt. Ob sich daraus ergibt, wer von beiden möglichweise nach Berlin gehen könnte, darüber gibt es mehr im Podcast zu erfahren.
Matthäus 10,2
EP 11 - Linusch und Giulimond begeben sich in dieser Folge ganz tief ins Familien-Archiv der Gaunts. Denn deren bekanntester Sprössling ist bekanntlich niemand anderes als Lord Voldemort himself. Anlass genug, um den Stammbaum der Gaunts genauer unter die Lupe zu nehmen.IG: @nimbus3000_podcastTikTok: @nimbus3000_podcastMail: hogwarts@schonlein.mediaHier findest du alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Indianer kennen keinen Schmerz.“ Dieses Sprichwort und andere Prägungen werden vermutlich viele Männer aus ihrer Kindheit kennen. Doch dass die Männlichkeit viel mehr Facetten besitzt als nur „stark zu sein“ oder zu beschützen, wissen noch wenige. Die heutige, 222. Folge ist wieder etwas Besonderes. Für dieses Interview habe ich nämlich meinen Lebenspartner Dominique zu Gast. Normalerweise spreche ja viel über weibliche Energie. Allerdings gehört auch die männliche Energie zu uns ALLEN. Deswegen werden wir diese heute ebenso beleuchten. Wir werden NICHT darauf eingehen, wie ein Mann typisch ist oder zu sein hat (oder eine Frau), sondern viel mehr um eine ganzheitliche Sicht darauf. Denn wusstest du, dass es ganz verschiedene Facetten der Männlichkeit gibt? Genannt wird das „die Archetypen der Männlichkeit“. Es gibt insgesamt ca. 7 Archetypen – und damit nicht „die eine“ Männlichkeit. Ob Heiler, Vater, Krieger, Wilder Mann, Liebhaber, Mystiker oder König (so heißen diese Archetypen): Sie alle haben einen Anteil in uns. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: – Was männliche Energie ist – Was toxische Männlichkeit ist – Archetypen der Männlichkeit – Meinung meines Partner dazu Empfehlungen: Mehr über Dominique: https://www.zauberhaut.coach/dominique/ Coaching Gespräch: https://www.zauberhaut.coach/shop/coaching-gespraech/ Birkenbihl Video – Mann und Frau: https://www.youtube.com/watch?v=8dtRgFmyx6c Infos zu den Archetypen nachlesen: https://joachim-hug.online/archetypen/ Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: http://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/
Daniel und Jan sprechen über Hogwarts Legacy! Intro Die Einleitung für alle Zuhörer:innen, die nichts mit dem Spiel und dem Thema Hogwarts Legacy zu tun haben möchten. Spiel Hogwarts Legacy ----------------------------------------------------------------------------- Webseite: https://daddel-gebabbel.de Twitter: https://twitter.com/DaddelGebabbel YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCPawZoOGyH6Rw2dOw-x9KjQ ----------------------------------------------------------------------------- iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/daddel-gebabbel/id517525795?l=de%3Fl%3Dde Spotify: https://open.spotify.com/show/3powDJyQdCznbnQvDBWz7A RSS-Feed: https://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:68854568/sounds.rss SoundCloud: https://soundcloud.com/daddelgebabbel ----------------------------------------------------------------------------- Support: Alle Infos, wie ihr uns unterstützen könnt, findet ihr hier: https://daddel-gebabbel.de/Unterstuetzen/ amazon Wunschliste: https://www.amazon.de/registry/wishlist/2VCTU2CUX74PD ----------------------------------------------------------------------------- Das Team privat: https://daddel-gebabbel.de/Das-Team Jan PSN ID: Fischer-88 Nintendo ID: SW-2525-7619-0207 Xbox ID: FischerMinus88 Twitter: @FischerMinus88 Daniel PSN ID: Limettenpferd Nintendo ID: SW-2687-8807-4870 Xbox ID: Limettenpferd Twitter: @Vondergraaf Maik PSN ID: Lixmo Nintendo ID: SW-2984-8435-2693 Xbox ID: Lixmo Twitter: @Lixmo
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Was ist die Piratenstrategie“? Für diese Folge habe ich die Managementberaterin und Autorin Stefanie Voss eingeladen. Sie sehnen sich nach Lebendigkeit, Selbstbestimmung und einem Hauch von Abenteuer? Dann lassen Sie sich von Piratinnen und Piraten inspirieren! Die Weltumseglerin, Coaching-Expertin und erfolgreiche Businesspiratin Stefanie Voss zeigt in ihrem Buch, wie man dem Leben mehr Gänsehaut-Momente beschert. Wagemutig handeln statt abwarten, Herausforderungen anpacken statt in Routinen gefangen bleiben – das ist ihr Credo. Sie bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie Tipps und Strategien, um die eigenen Potenziale voll auszuschöpfen. DIE PIRATENSTRATEGIE heißt: Drücken Sie dem Leben Ihren eigenen Stempel auf! Stefanie Voss ist eine international erfolgreiche Vortragsrednerin, Leadership & Team Coach und Weltumseglerin. Genannt wird sie oft “Mrs. Blackbeard” - die Businessfrau mit der Piratenseele. Sie ging mit 16 Jahren als Austausch-Schülerin in die USA, zog mit 23 für ihren Arbeitgeber nach Argentinien und heuerte mit 25 auf einem Segelschiff an, um die Welt zu umrunden. Ihre "Weltentdeckergene“ machten sie früh zur Kosmopolitin. Bereits mit 31 Jahren wurde sie Abteilungsleiterin in einem DAX-Unternehmen mit umfassender Budget- und Personalverantwortung. Nach 15 Jahren sehr erfolgreicher, internationaler Konzernkarriere änderte sie 2009 ihren Kurs und gründete ihr eigenes Unternehmen. Stefanie Voss zeigt konsequent den Mut zu wagemutigen und ungewöhnlichen Entscheidungen fernab dessen, was „man tun sollte“. Ihre Kunden schätzen die außergewöhnliche Segelerfahrung, den Pragmatismus, aber auch die Business-Expertise durch die internationale Führungs- und Managementerfahrung in Europa, USA und Lateinamerika. hre unkonventionellen Keynotes zu den Themen Piratenstrategie, VUCA, Diversity, Agilität und Leadership sind radikal ehrlich und aufrüttelnd - und sie bringen Menschen ins Handeln. Die interaktiven Team- und Führungskräfte-Entwicklungs-Programme von Stefanie Voss und ihre sehr zielorientierte Coaching-Arbeit begeistern Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Sie ist für große Konzerne, KMUs, Freiberufler und den sozialen und öffentlichen Bereich im Einsatz. Ihre Kundenliste umfasst Unternehmen und Organisationen wie Audi, Bayer, BASF, Bosch, Covestro, Daimler, Diakonie, MichaelPage, Nespresso, Pfizer, Roche, Shiseido, Stadt Köln, Thyssenkrupp, Volks- und Raiffeisenbanken, Zippo und viele andere. Stefanie Voss ist Jahrgang 1974, verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Nähe von Düsseldorf.
Was ist Weiblichkeit? Ich erfahre immer wieder, dass einige Frauen Probleme mit ihrer Weiblichkeit haben. Seien es Menstruationsbeschwerden, unregelmäßiger Zyklus, ausbleibende Periode oder auch auf energetischer Ebene, sich weiblich zu fühlen. Ich beleuchte verschiedene Aspekte der weiblichen Energie und warum JEDE diese fördern sollte. Denn wusstest du, dass es ganz verschiedene Facetten der Weiblichkeit gibt? Genannt wird das "die Archetypen der Weiblichkeit". Es gibt insgesamt 12 Archetypen – und damit nicht "die eine" Weiblichkeit. Ob Priesterin, Liebende, Weggefährtin oder Wandlerin (so heißen einige Archetypen): Sie alle haben einen Anteil in uns. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: – Energie der Weiblichkeit – Was die Haut mit weiblicher Energie zu tun hat – Energetische Bedeutung des Schoßraums – Archetypen der Weiblichkeit – Tipps zur Heilung der weiblichen Energie – Zyklusachtsamkeit Empfehlungen: Meditation Quelle der Weiblichkeit https://www.zauberhaut.coach/themen-meditationen/?auswahl=17048 Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: http://www.meditationsraum.com/ Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: http://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/
Irgendwie hat uns das DC Universum mit in diese Folge verfolgt! Egal, denn Phil versucht unsere Aufmerksamkeit auf die The Last of Us Serie zu Verlagern. Jerry hat uns einige Dinge zu Dark & Darker zu sagen, was Anscheinend ein Mittelalter Battle Royal Rougelike ist?! Es hört sich sehr Interessant an!!! Und ja. Joschi hat Hogwarts Legacy angesprochen. Aber was muss das muss! Ihr wollt mitreden? Kontaktiert uns auf Instagramm, Facebook oder Twitter und tretet unserem Wenig Originell Community Discord bei. Und auch den VikingFlamingo Community Discord. Schreibt uns auch gerne über kontakt@wenig-originell.com Hosts: Jerry, Philipp, Joschi Cover-Art: Laura Nett Musik: Simon Margreiter Editing: Joschi Kerp
"Looten und Leveln, das muss drin sein in 'nem Spiel", sagt Trant und diese Zeile kennt wohl jeder Nerd. In diesem Sinne beschäftigen wir uns heute mit Schätzen, Beute, Goldmünzen und magischen Artefakten. Zusätzlich gibt es natürlich Tipps für Spielleiter*innen. Das Thema stammt aus dem RPG'n'more Podwichteln, für welches Organisator Philipp zahlreiche Podcaster*innen zusammengetrommelt hat. Hierbei entstand auch der Themenvorschlag „Ressourcen im Rollenspiel – Loot und nachhaltiges Wirtschaften“. Diesen Vorschlag nannte das bekannte Podcast-Duo, das unter dem Namen „ungeheuer vernünftig“ leicht zu finden ist. Die Episode beschäftigt sich mit Rollenspieltheorie. Diese Folge ist daher nicht auf ein bestimmtes System fokussiert, denn es werden mehrere Rollenspielsysteme als Beispiele genutzt. Genannt werden unter anderem: - Das Schwarze Auge - Pathfinder - Starfinder - Ironsworn Moderation: Moritz Böger Gast: Thomas Rietz Musik: Johannes Klan Weitere Infos unter: https://hochleveln.de/
Mediation ist das am besten geeignete Verfahren, welches Komplexität berücksichtigen und idealerweise bewältigen kann. Darüber war ich mit Cornelia Droege genannt Körber - das ist tatsächlich ihr formal korrekter Name - beim heutigen Gespräch schnell einig. Cornelia kommt ursprünglich aus der Betriebswirtschaft, ist führungserfahren, begleitete Start-ups und war im Bereich Merger & Acquisitions aktiv. Schon im Vorgespräch realisierten wir: Cornelias Lieblingsthema ist Mediation. Das interessierte mich und so wählten wir dieses Thema als Schwerpunkt für die aktuelle Folge. Warum? Mediation kann große Gemengelage aufgreifen und so bearbeiten, dass die Beteiligten verstehen, warum jemand so oder anders handelt. Mediation kann Kommunikation aktiv nutzen, versteckte Wünsche herausarbeiten. Kurz: Statt den Kuchen aufteilen, ihn größer machen. Weitere Themen in dieser Folge: - Was bedeutet das Motto "Konfliktfrei leben & arbeiten"? - Die berühmte "Hebammen-Technik" - Schau auf die Motive, die hinter den Aussagen stecken - Welche Fragetechniken helfen weiter?
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Mediation ist das am besten geeignete Verfahren, welches Komplexität berücksichtigen und idealerweise bewältigen kann. Darüber war ich mit Cornelia Droege genannt Körber - das ist tatsächlich ihr formal korrekter Name - beim heutigen Gespräch schnell einig. Cornelia kommt ursprünglich aus der Betriebswirtschaft, ist führungserfahren, begleitete Start-ups und war im Bereich Merger & Acquisitions aktiv. Schon im Vorgespräch realisierten wir: Cornelias Lieblingsthema ist Mediation. Das interessierte mich und so wählten wir dieses Thema als Schwerpunkt für die aktuelle Folge. Warum? Mediation kann große Gemengelage aufgreifen und so bearbeiten, dass die Beteiligten verstehen, warum jemand so oder anders handelt. Mediation kann Kommunikation aktiv nutzen, versteckte Wünsche herausarbeiten. Kurz: Statt den Kuchen aufteilen, ihn größer machen. Weitere Themen in dieser Folge: - Was bedeutet das Motto "Konfliktfrei leben & arbeiten"? - Die berühmte "Hebammen-Technik" - Schau auf die Motive, die hinter den Aussagen stecken - Welche Fragetechniken helfen weiter?
Das Wichtigste zuerst: Potterhead Heymer ("Schmeißt die Ravenclaws an die Wand, Deutschland ist ein Hufflepuff-Land") hat Borussia Dortmunds persönlichen Lord Voldemort gefunden. Ansonsten volles Programm heute: WM-Housekeeping, Hinrunden-Fazit für die Bundesliga inklusive Überraschung, Enttäuschung, bester Transfer und Spieler und jeweils unserer Elf der ersten 15 Spieltage. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Sie ist ein Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg und niemand muss ihren ganzen Namen nennen, um ein Bild der größten Barockkirche Norddeutschlands vor Augen zu haben: Heute vor 260 Jahren wurde der 'Michel' neu eingeweiht.
Am Sonntag findet in China der Parteitag der Kommunistischen Partei statt. Xi Jinping wird wohl eine historische dritte Amtszeit bekommen. Doch wie mächtig ist er gerade wirklich?
Galadriel ist besorgt, weil es Anzeichen für die Rückkehr eines uralten Übels gibt, doch Phil und Felix sind zur Rettung da! In dieser Folge besprechen wir die ersten beiden Folgen Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht.
Willkommen zum Live Talk über die NFL und den Atlanta FalconsHeute steht unser Falcoxicon - also unser eigens Falcons-Lexikon - im Mittelpunkt des Talks.Immer dienstags um 17:30h kommen wir zum Quatschen zusammen. Heute geht es um folgende Themen:• NFL NEWS- Pittsburgh Steelers entlassen Guard David DeCastro. Wir haben ein Statement aus der Community vom Steelers Nation Germany e.V.• NFC South - was treiben unsere Nachbarn in der Division• Falcons News• Falcoxicon: - Franchise Tag by Kevin - Ring of Honor: Jessie Tuggle by Silke - Dante Fowler by Dominik - Drew Dallman by Dave• AUA - Ask Us Anything - Fragen aus der Community! ▬▬▬▬ Links: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Steelers Nation Germany e.V.: • https://www.facebook.com/SteelersNationGermanyeV• https://anchor.fm/sngevFranchise Tag• https://www.atlantafalconsgermany.com/post/die-tags-w%C3%A4hrend-der-free-agency-welche-m%C3%B6glichkeiten-haben-die-teamsJessie Tuggle• https://www.atlantafalconsgermany.com/post/jessie-tuggle-ring-of-honorDante Fowler• https://www.atlantafalconsgermany.com/post/from-zero-to-hero-5-gr%C3%BCnde-wieso-dante-fowler-jr-durchstarten-wird▬▬▬ Weitere Atlanta Falcons Germany Inhalte ▬▬▬▬▬▬▬▬