Podcasts about amerikaner

A round cookie iced or frosted on one half with vanilla and on the other with chocolate

  • 805PODCASTS
  • 1,347EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 13, 2023LATEST
amerikaner

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about amerikaner

Show all podcasts related to amerikaner

Latest podcast episodes about amerikaner

ETDPODCAST
Nr. 4372 Nach Bankencrash: Home-Depot-Gründer warnt Amerikaner

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 5:49


Ein bekannter US-Unternehmer hat die Amerikaner vor den Folgen der „Woke“-Politik für die US-Wirtschaft gewarnt. Der jüngste Bankencrash zeige, dass sich die Wirtschaft in einer verheerenden Lage befinde. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Amerika Übersetzt
Eine Kultur der Gewalt

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 38:33


Ein weiterer Tag, eine weitere Schießerei in den USA. Und dennoch ist der Kongress nach wie vor nicht in der Lage oder auch nicht bereit, den Zugang zu Schusswaffen einzuschränken - und das, obwohl eine Mehrheit der Amerikaner einen solchen Schritt unterstützen würde. Reformen wären außerdem dringend erforderlich, um dem wachsenden Problem von Polizeigewalt Herr zu werden. Das Thema kam erst kürzlich wieder in die Schlagzeilen durch den tragischen Tod von Tyre Nichols, den fünf Polizisten so brutal verprügelt hatten, dass er im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlag.Wir sehen uns erst in 3 Wochen wieder...bis 22. März mit Geschichten aus Bhutan und Kazakhstan!Links: New York Times.  "Opinion:  We profiled the "Signs of Crisis" in 50 years of mass shootings."   Jan. 26, 2023The Violence Project.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Alles auf Aktien
Die ETFs fürs Jahrhundert-Portfolio und die E-Auto-Aktien-Rallye

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 23:25


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über die arbeitsmüden Amerikaner, ganz späte Zoom-Gewinne und die neue Gas- und Strompreis-Welt. Außerdem geht es um Commerzbank, Tesla, Fisker, Twitter, Rivian, Magna International, Lucid Motors, Nvidia, Pfizer, Seagen, Salesforce, Cisco, Micorosft, Alphabet, Hims & Hers, Ideen für das Jahrhundert-Portfolio: Welt AG (Aktien international): iShares MSCI ACWI ETF (WKN: A1JMDF), SPDR MSCI ACWI IMI (WKN: A1JJTD), Vanguard FTSE All-World ETF (WKN: A2PKXG), Langlaufende US-Anleihen: Lyxor US Treasury 10+Y (WKN: LYX0Z9), Euro-Geldmarktpapiere: Lyxor Smart Overnight Return ETF (WKN: LYX047), Kurzlaufende US-Anleihen: Invesco US Treasury 1-3 Year ETF (WKN: A2N7D1), Rohstoff-Indexfonds: iShares Diversified Commodity Swap (WKN: A0H072), Xetra-Gold (WKN: A0S9GB). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

It's Out mit Faye Montana
feat. Cloudy June! Live Auftritt Geheimnisse

It's Out mit Faye Montana

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 39:37


Dieses Mal spreche ich mit der wunderbaren Cloudy June über ihren musikalischen Werdegang, hardcore Metal, dirty Pop-Musik und die sweetness der Amerikaner. Außerdem über toxische Ex-Patner:innen und wie schnell man in die Rolle der Pleaserin zurück verfällt. Have fun! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

USA: Entscheidung 2020
UFOs und Spionageballone: Was ist los am Himmel über den USA?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 20:21


Was um Himmels willen ist los am Himmel über den USA? Die Frage treibt nicht nur Senator Mitch McConnell um, den Minderheitsführer der Republikaner, sondern das ganze Land. Vier Mal innert acht Tagen haben US-Kampfjets Objekte am Himmel abgeschossen, die das Weisse Haus als Bedrohung wahrgenommen hatte. Einigermassen Klarheit herrscht nur über die Herkunft des chinesischen Spionageballons, der vor der Küste South Carolinas in den Atlantik gestürzt ist. Ins Scheinwerferlicht gerückt ist damit die Luftraumüberwachung Norad, die bisher vor allem für ihre Werbeaktion bekannt war, mit der sie jeweils vor Weihnachten den Flug von Santa mit Rentieren und Schlitten dokumentierte. Jetzt aber ortet Norad plötzlich zahlreiche unerklärte Flugkörper über den USA. Auch wird wieder über die mehr als 500 Sichtungen von unerklärbaren Phänomenen geredet, mit denen eine neue Spezialabteilung des Verteidigungsministeriums beschäftigt ist. Warum jagen die Amerikaner jetzt wieder UFOs? Und verfügen die USA wirklich über Anzeichen dafür, dass die Flugobjekte ausserirdisch sein könnten?Die Vorgänge in den USA werfen auch Fragen auf, die sehr irdischer Natur sind. Was ist über die nach dem chinesischen Ballon abgeschossenen drei Flugkörper inzwischen bekannt? Feuern die Amerikaner jetzt auf alles, was sich über ihnen bewegt? Und was bedeutet das für die angespannte Beziehung zwischen den Grossmächten USA und China? Darüber diskutieren «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der aktuellen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Laura Bachmann hat die jüngste Episode des Tamedia-Podcasts über US-Politik produziert.Mehr zum ThemaDer jüngste UFO/UAP-Bericht der US-Regierunghttps://www.dni.gov/files/ODNI/documents/assessments/Unclassified-2022-Annual-Report-UAP.pdfSanta Tracker von Noradhttps://www.noradsanta.org/Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: Alle Infos auf tagiabo.ch

Der schöne Morgen | radioeins
Spionage oder vom Winde verweht?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 20:19


Ein chinesischer Spionageballon schwebt über die USA. Oder war es doch bloß ein verirrter Wetterballon? So behauptet es jedenfalls China. Was an dieser Version dran ist - und was eher doch für einen Spionageballon spricht, den die Amerikaner jetzt abgeschossen haben, besprechen wir heute früh mit unseren Korrespondenten in den USA und China. Außerdem sind Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen und die CDU das Thema heute im Kommentar mit Friedrich Küppersbusch: War dieses Ultimatum zum Parteiaustritt sinnvoll oder wirkt das eher verzweifelt? Und wir schauen ebenfalls in die Türkei, wo es heute Nacht ein schweres Erdbeben gegeben hat.

Free Man Beyond the Wall
Episode 852: The Utter Depravity of the Left w/ Gordon Kahl and Dark Enlightenment

Free Man Beyond the Wall

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 102:16


102 Minutes PG-13 Gordon Kahl is the host of the Achtung! Amerikaner podcast, and Dark Enlightenment is a long-time staple of the dissident right. Gordon and DE join Pete to talk about Gordon's recent doxxing, which resulted in his dismissal from his job. The trio then discusses how depraved they believe the Progressive Left really is. Today's Sponsor-  Crowdhealth - Promo Code: peteq  DE's Telegram Channel Amerikaner.org Get Autonomy 19 Skills PDF Download The Monopoly On Violence Support Pete on His Website Pete's Patreon Pete's Substack Pete's Subscribestar GabPay - @petequinones Pete's Venmo Pete on Facebook Pete on Twitter

Die Korrespondenten in Washington
Schon wieder, immer wieder, nie wieder?

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 28:26


Schon wieder! Schon wieder ist ein schwarzer Amerikaner von Polizisten getötet worden. Schon wieder läuft in die Diskussion über Polizeigewalt und Rassismus. Aber ist dieser Fall nicht doch anders? Und wird aus dem „Schon wieder jetzt auch das geforderte Nie wieder? Und weil die USA ein Land der Extreme sind, gilt das thematisch auch für unseren Podcast: "Schon wieder" passt nämlich auch für Murmeltier Phil. Der ist immer wieder für eine frühmorgendliche Party in der Provinz gut. Der Podcast aus Washington diesmal mit Nina Barth, Arne Bartram und Julia Kastein.

SBS German - SBS Deutsch
Guam – Front gegen China

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 14:09


In einem Strategiepapier werben die USA kurz vor dem Parteitag in China für eine „verantwortungsbewusste“ Rivalität der Länder. Gleichzeitig positionieren sich die Amerikaner immer mehr in der Asien-Pazifik-Region, in der auch China nach Vorherrschaft strebt. Einer der strategischen Hotspots ist dabei eine winzige Insel im Pazifik. Barbara Barkhausen hält ja seit Langem ein Auge auf die strategische Lage hier bei uns in der Region und hat Guam dabei näher für uns angeschaut.

ETDPODCAST
Nr. 4122 Musk offenbart schwere Nebenwirkungen nach zweitem COVID-Booster

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 4:23


Elon Musk hat am Wochenende mit einem Tweet eine Diskussion über COVID-19-Impfungen im Internet angeheizt. In seiner Verwandtschaft soll es sogar einen Myokarditis-Fall geben. Die Debatte wirft gleichzeitig Licht auf eine jüngste Meinungsumfrage, wonach die Hälfte der Amerikaner viele ungeklärte Todesfälle in letzter Zeit mit COVID-19-Impfungen in Verbindung bringen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ukraine-Treffen in Ramstein, Özdemir im Dilemma, Skandal um Oscar-Kandidaten

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 4:44


Fällt die Entscheidung in der Kampfpanzer-Frage? Cem Özdemir im Dilemma auf der »Grünen Woche«. Und: Skandal um einen Oscar-nominierten Film. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Leopard-Panzer für Kiew: Wie Europäer und Amerikaner die Deutschen unter Druck setzen Bio-Lebensmittel: Umsätze schrumpfen bundesweit Film »Corsage«: Wer wusste was? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

apolut: Tagesdosis
Ein neokonservativer Paukenschlag in "Foreign Affairs" und etwas Kryptisches im "Economist" | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 30:34


Gleich in der ersten Ausgabe 2023 des Journals "Foreign Affairs", der Hauspostille des "Council on Foreign Relations"1) (CFR) - die große elitäre private US-amerikanische Denkfabrik (4.500 Mitglieder und 250 Unternehmen) mit Fokus auf außenpolitische Themen - durfte der einflussreiche Neokonservative Robert Kagan in seinem Artikel "Eine freie Welt, wenn man sie behalten kann" (A Free World, If You Can Keep It) die US-Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts als "Weltbeglückungskriege" darstellen. Kriege, die von den USA vor allem aus altruistischen Motiven geführt wurden. Kagan (64) ist der Ehemann von Victoria Nuland (sie ist Diplomatin im US-Außenministerium und kam durch ihren Ausspruch "Fuck the EU" in die Schlagzeilen der Weltpresse) und persönlicher Freund des jetzigen US-Außenministers Antony Blinken.Kagan führt u.a. auch aus, dass die Amerikaner nach Ausbruch des Krieges im August 1914 entschlossen waren, „sich aus der europäischen Krise herauszuhalten, nur um drei Jahre später Millionen von Soldaten in den Ersten Weltkrieg zu schicken“2). Das Heraushalten war sicherlich der Wunsch der überwiegenden US-amerikanischen Bevölkerung, der Kriegseintritt jedoch das Werk einer kleinen einflussreichen Geld-Elite, deren Anleihen an die Entente sonst wertlos geworden wären. Schon im Januar 1914 hatte das Kabinett Wilson beschlossen, in Mexiko militärisch zu intervenieren3) - Appetitanreger waren die kurz zuvor entdeckten Ölquellen im Süden Mexikos - und man hatte zu diesem Zweck bereits einen US-Flottenverband vor der mexikanischen Golfküste zusammengezogen.4) Die US-Streitkräfte hielten vom 21. April bis zum 23. November 1914 die Stadt Veracruz und deren Hafen am Golf von Mexiko besetzt. So war es nicht verwunderlich, dass die US-Bevölkerung von weiteren kriegerischen Abenteuern im Sommer 1914 die Nase voll hatte. Wenige Tage vor Kriegsbeginn warnte auf dem 25. Internationalen Eucharistischen Kongress (vom 22. bis 25. Juli 1914 in Lourdes) der Erzbischof von New York, Kardinal Murphy Farley, eindringlich vor dem kommenden Krieg:„Der Krieg, der in Vorbereitung ist, wird ein Kampf zwischen dem internationalen Kapital und den regierenden Dynastien sein. Das Kapital wünscht niemanden über sich zu haben, kennt keinen Gott oder Herrn und möchte alle Staaten als großes Bankgeschäft regieren lassen. Ihr Gewinn soll zur alleinigen Richtschnur der Regierenden werden …Business … einzig und allein.“5)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-neokonservativer-paukenschlag-in-foreign-affairs-und-etwas-kryptisches-im-economist-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tell Me Mord
#I wie Internet-Killer: Luka Rocco Magnotta

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 75:03


TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellung, Tierquälerei Happy New Year! Wir melden uns frisch erholt aus dem Winterschlaf mit einer neuen Folge zurück. Heute geht es um einen bzw. mehrere Morde, die quasi ihren Ursprung im Internet hatten… Jun Lin wurde in den 70ern in China geboren. Dort konnte er seine Sexualität nicht frei ausleben und der gesellschaftliche Druck machte es nicht einfacher. Umso mehr freute er sich für sein Studium ins liberalere Kanada zu ziehen. Seine nun neu entfesselte sexuelle Neugier führte ihn eines Tages auf eine ominöse Craigslist-Anzeige… Ein paar Jahre zuvor stoßen einige Amerikaner auf einen ominösen Facebookeintrag mit einem Link. Dieser führt zu einem Video mit erschreckendem Inhalt… und die Jagd nach dem Ersteller beginnt. Tipp: Netflix-Doku „Don't f**k with cats“ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
McCarthy scheitert zum elften Mal - was sagen Amerikaner auf der Straße?

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 3:27


Borchard, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3906 Neue Enthüllung von "Twitter Files": FBI gab Twitter Hinweise, wen sie zensieren sollen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 6:43


E-Mails des FBI an Twitter, die am 16. Dezember veröffentlicht wurden, zeigen, dass Beamte des FBI bestimmte Personen markierten, gegen die Twitter vorgehen sollte. Die jüngste Tranche von Dokumenten liefert dafür Beweise, dass die Regierung und Big Tech zusammenarbeiten, um Amerikaner zu zensieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

NZZ Akzent
USA: Das verseuchte Navajo-Reservat

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 16:44


Erst bauten die Amerikaner im Navajo-Reservat Uran ab, dann testeten sie dort die ersten Atombomben. Doch für das Schicksal der Native Americans, die seither in einem verstrahlten Land leben, habe sich jahrzehntelang niemand interessiert, sagt der USA-Korrespondent David Signer im Podcast. Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/usa-atomare-verseuchung-im-navajo-reservat-wurde-lange-ignoriert-ld.1705285 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Literatur - SWR2 lesenswert
A.J. Liebling – Zwischen den Gängen. Ein Amerikaner in den Restaurants von Paris

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 4:26


Der amerikanische Starjournalist A.J. Liebling pflegte eine innige Liebe zur Stadt Paris und zur französischen Küche. Nun sind seine so eleganten wie witzigen Texte über das Essen, das Trinken und über die Perversion der Enthaltsamkeit in einer Neuauflage erschienen. Rezension von Christoph Schröder. Aus dem Englischen und mit einem Vorwort von Joachim Kalka Berenberg Verlag, 232 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-949203-44-2

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 141: USA im Fokus – bleiben die Amerikaner Volkswirtschaft Nummer 1?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 24:38


Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Die USA werben gerade wie selten zuvor in den vergangenen Jahren um Auslands-Investitionen, vor allem auch bei deutschen Unternehmen. Was würde den CEO an Amerika reizen? (1:29) • Einige europäischen Unternehmen liebäugeln angesichts hoher Energiekosten aktuell durchaus mit einem Wechsel in die USA. Gehört sich das unter „guten Freunden“, Unternehmen so direkt und dreist abzuwerben? (2:40) • Findet Schmidt den Subventionswettlauf richtig? (4:13) • Bedeutet das Vorgehen, dass US-Präsident Joe Biden die America-First-Politik seines Vorgängers Donald Trump schlichtweg fortsetzt? (4:50) • Was sind weitere Kernpunkte, die Biden angestoßen hat? (6:02) • Was haben die Konjunktur- und Investitionspakete bisher gebracht? Wie steht es um das Wirtschaftswachstum? (7:25) • Wie sieht es bei der Arbeitslosigkeit und dem Konsumverhalten aus? (9:36) • Hat beim diesjährigen Wachstum nicht auch der starke Dollar tatkräftig mitgeholfen? (10:26) • Was bedeutet das alles für die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der Europäischen Union? Haben die sich in diesem Umfeld verschärft – oder ist man da mittlerweile um Mäßigung bemüht? (11:22) • Wie sieht das Verhältnis zwischen den USA und China aus? (12:54) • Die Demokraten haben noch zwei Jahre Zeit, um bei der Bevölkerung stärker zu punkten. Auch bei den Republikanern wird man sehen müssen, ob Donald Trump noch einmal als Präsidentschaftskandidat antritt. Was ist dazu von den Parteien selbst zu hören? (15:07) • Wir der nächste Kandidat der Republikaner und womöglich der nächste US-Präsident wieder Donald Trump heißen? (16:21) • Was bedeutet das alles für die amerikanische Börse? Könnten nicht frische Kandidaten Unterstützung für steigende Kurse liefern? (17:25) • Was sagt die Historie über die Börsen-Performance nach den Midterm-Wahlen aus? Das politische Gerangel kann doch nicht spurlos an den Märkten vorbeigehen? (18:08) • Wie wird das extrem teure Spiel um Standort-Vorteile ausgehen? Werden die Amerikaner den Platz 1 im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften verteidigen können? (19:33) • Viele haben den Traum, nach Amerika auszuwandern, um den American Way of Life zu leben. Hat Schmidt auch schon mit dem Gedanken gespielt? (22:30) Eine Auswertung des US-Bankhauses U.S. Bancorp zeigt, dass die Midterms die US-Börsen offenbar überhaupt nicht belastet haben. Ausgewertet wurde die Wertwicklung des S&P 500 Index in den 12 Monaten nach den abgehaltenen Midterms seit 1960. Im Schnitt ergab sich (bis 2018) sogar eine deutlich überdurchschnittliche Performance von 16,3 %. Das heißt trotzdem nicht, dass man speziell nach US-Zwischenwahlen investieren soll. Die Auswertung verdeutlicht aber, dass politisch korrigierende Wahlergebnisse nicht zwangsläufig zu Kursabschlägen führen. Es gibt einfach viele andere Faktoren, die die Politik überlagern. Man sollte den Einfluss der Politik also keinesfalls überschätzen. Entscheidend für die Aktienmärkte ist letztlich die wirtschaftliche Entwicklung. Es gibt einige gute Argumente dafür, dass es ab 2024 wirtschaftlich wieder deutlich besser aussehen wird. Sollten aber die Handelsstreitigkeiten heftiger werden – egal ob mit China oder mit Europa –, könnte das die amerikanischen Börsen erheblich belasten. Wichtig ist daher eine international breite Streuung über den amerikanischen Markt hinaus, wie wir es in unserer Vermögensverwaltung „Markt“ handhaben. Sie wollen mehr über unser Anlagekonzept erfahren? Dann bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Einstige Länder-Schwergewichte werden kleiner oder verschwinden ganz. Andere Nationen wiederum erwachsen wie Phönix aus der Asche. Und so ist immer mal wieder zu lesen, dass Europas Gewicht in den weltweiten Aktien-Indizes seit vielen Jahren schrumpft. Was die Gründe dafür sind, ob es einen Ausweg gibt und wie Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren sollten, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Länderverteilung im Portfolio – welche Relevanz hat Europa? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=134 -----

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Kulturkampf in amerikanischen Klassenzimmern

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 24:00


Die US-Gesellschaft ist gespalten, so sehr, dass laut einer Umfrage die Hälfte der Amerikaner davon ausgeht, dass es in den kommenden Jahren zu einem Bürgerkrieg kommt. Einen Kampf, einen Kulturkampf, den gibt es schon heute, wie Kai Adler berichtet. Von Kai Adler.

Wohlstand für Alle
Ep. 175: Droht ein kalter Wirtschaftskrieg?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 31:14


Die Zeitenwende in der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik wird gerade eiligst vollzogen: Ob USA, Europa oder Australien – ein neues altes Paradigma dominiert plötzlich das Handeln der Regierungen. Die Industriepolitik ist zurück. Joe Bidens „Inflation Reduction Act“ sowie sein „Chips and Science Act“ stellen die industriepolitischen Weichen neu, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Lange Zeit war die Ideologie des freien Marktes vorherrschend, man setzte auf einen schlanken Staat und auf Austeritätspolitik. Jetzt aber investieren und subventionieren die Amerikaner in ihre Industrie – und ihnen gelingt es, Kapital und vor allem Unternehmen aus dem Ausland anzulocken. War unter Donald Trump der Protektionismus noch etwas, was Demokraten nur naserümpfend in Kauf nahmen, haben die Demokraten jetzt Trumps „America first“-Strategie übernommen, ja, erst wirklich in die Tat umgesetzt, allerdings ohne eine allzu nationalistische Rhetorik zu bedienen. Für die Bekämpfung des Klimawandels können hier möglicherweise entscheidende Fortschritte gelingen, doch die Gefahr einer Eskalation zwischen China und dem Westen wächst. Adam Tooze sagt, Amerika führe nun einen Wirtschaftskrieg. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. WERBUNG: Zum neuen Buch von Maurice Höfgen geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Literatur: Don Farrell: „Was für ein Handelsabkommen mit Australien spricht“, in: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/energiewende-was-fuer-ein-handelsabkommen-mit-australien-spricht/28855168.html. Martin Kölling: „Chipriese TSMC investiert Milliarden in neue US-Werke“, in: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/halbleiterindustrie-tsmc-erhoeht-investitionen-40-milliarden-fuer-us-chips/28853030.html. Jörg Kronauer: „Kurswechsel in Neu-Delhi“, in: https://www.jungewelt.de/artikel/440256.asiatisches-jahrhundert-kurswechsel-in-neu-delhi.html. Mariana Mazzucato in der „FT“ zitiert: https://www.ft.com/content/1bde1624-df28-48ac-bc35-0199d80bfe63. Gideon Rachman: „Der Beginn des asiatischen Zeitalters“, in: https://internationalepolitik.de/system/files/article_pdfs/ip_02-2018_rachman_08-13_o.pdf. Nouriel Roubini im Interview: https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/nouriel-roubini-china-wird-sibirien-annektieren-deshalb-ist-putin-ein-idiot/28841976.html?ticket=ST-7403-RXJa24vze6UBfOfhZMQn-cas01.example.org. Adam Tooze: „American hubris“, in: https://www.newstatesman.com/ideas/2022/12/addicted-greatness-donald-trump-america-new-labour. „WirtschaftsWoche“: „Die Ego-Supermacht“, in: Ausgabe 49/2022. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

UnterFreunden!
Episode #13 zum Thema: It´s beginning to look a lot like Christmas! Feiertage in Deutschland und den USA.

UnterFreunden!

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 28:05


In Episode #13 von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Mandy Moenig und Laura Senftleben über Feiertage in den USA und Deutschland. Wir stehen kurz vor Weihnachten! Feiertage sind in Deutschland und den USA eine große Sache. Es gibt gemeinsame Feiertage, aber auch verschiedene Anlässe zu Gedenken, Feiern oder einfach inne zu halten. Wir sprechen mit Expertinnen aus der US-Botschaft in Berlin über amerikanische wie auch deutsche Bräuche zu Weihnachten, Thanksgiving oder auch Halloween. Laura Senftleben bringt als Spezialistin des International Visitors Leadership Program (IVLP) regelmäßig junge Deutsche in die USA. Mandy Moenig überblickt sämtliche logistische Abläufe in der US-Botschaft und lebt seit über 20 Jahren als Amerikanerin in Deutschland. Wie kommt es eigentlich, dass einige amerikanische Feiertage ihren Weg nach Deutschland gefunden haben?Und warum haben Amerikaner mit deutschen Vorfahren niemals den Tannenbaum vergessen? Viel Spaß beim reinhören! Shownotes:Feiertage in den USA:https://usa.usembassy.de/feiertage.htm Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Dan Reeder, Maler und Musiker

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 42:26


Er sei noch immer unverdorben durch erfolg, behauptet Dan Reeder auf seiner Webseite. Dabei hat er sich mittlerweile eine weltweite Fangemeinde im Internet erspielt - auf selbstgebauten Instrumenten im Heimstudio aufgenommen. Seit 35 Jahren lebt der Amerikaner nun in Nürnberg und ist dort auch als Maler bekannt. Moderation: Anja Scheifinger

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
EU leistet mehr Hilfe als USA (Tag 283–286)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 23:17


Europa hat erstmals in diesem Krieg mehr Gelder für die Ukraine zugesagt als die Amerikaner. Das hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft errechnet. Dabei geht es um militärische, humanitäre und finanzielle Hilfe. Im Podcast sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt auch über die Schwierigkeit, das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr auszugeben. Auf dem Wunschzettel stehen da amerikanische F-35 Bomber, die eigentlich noch in diesem Jahr bestellt werden sollten. Es rumpelt aber noch enorm bei den Abstimmungen im Verteidigungsministerium von Christine Lambrecht. Die globale Zeitenwende – Olaf Scholz in der Foreign Affairs https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kanzler-namensartikel-foreign-affairs-2149014 Ukraine Support Tracker - Datenbank mit Auflistung der zugesagten Hilfen https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/ Streit über amerikanische Tarnkappenbomber F35 in der Ampel-Koalition https://www.tagesschau.de/inland/f35-kampfjet-103.html Podcast-Tipp: Raus aus der Depression https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/

FAZ Digitec
Chips, mächtige Konzerne und Zen im Internet – unsere Buchtipps für Weihnachten

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 45:27


Wo tauchte eigentlich das Metaversum zum ersten Mal auf, von dem heute nicht nur Mark Zuckerberg schwärmt? Wie futuristisch ist die chinesische High-Tech-Metropole Shenzhen? Und warum wollen die Amerikaner verhindern, dass China ausgerechnet an moderne Halbleiter gelangt? In der Vorweihnachtszeit haben wir ins Bücherregal gegriffen und einmal darüber gesprochen, was wir gerne gelesen haben aus der Welt der Technik und IT - und was wir denjenigen empfehlen, die dazu etwas schenken oder sich wünschen wollen. Darunter sind Sachbücher und Romane, solche für einen Nachmittag und zeitaufwändigere Lektüren. Es geht um unser Verhalten im Internet, Markt- und Datenmacht, Künstliche Intelligenz, einen SciFi-Klassiker von Beginn der neunziger Jahre und mehr. Und natürlich ist das alles nur unsere persönliche Meinung.

Amerika Übersetzt
Thanksgiving-Postsack!

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 32:46


Wir lieben es, von unseren Hörern zu hören! Heute gehen wir auf einige der Fragen unserer Hörer ein und erklären, warum Thanksgiving ein so wichtiger amerikanischer Feiertag ist, warum die Amerikaner so viel Wert auf Weihnachtsdekoration legen und was während einer "lame duck"-Sitzung des Kongresses passiert.Links:Brooklyn's Dyker Lights is NYC's biggest Xmas Display.NPR,  White House unveils its holiday decor, including 77 trees and a 'We the People' themeWashington Post, Jill Biden‘s Decorations strike a vomier note than Melania‘s  Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Die Korrespondenten in Washington
Gobble, Gobble - Thanksgiving in den USA

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 26:35


Am Donnerstag feiern die US-Amerikanerinnen und Amerikaner einen der wichtigsten Feiertage: Thanksgiving. Für viele Familien hat dieser Tag eine größere Bedeutung als Weihnachten. Millionen Menschen reisen zwischen den Bundesstaaten hin und her, um gemeinsam Thanskgiving-Paraden oder Football im Fernsehen zu schauen und nebenbei noch ordentlich beim traditionellen Truthahn-Essen reinzuhauen. Was es sonst noch so für Traditionen gibt, warum auch das alles doch irgendwie mit der Politik zusammenhängt und wie sich Donald Trump auch in diesen Podcast geschlichen hat - Katrin Brand, Ralf Borchard und Florian Mayer sprechen drüber.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#720 Inside Wirtschaft - Mr. Dax Dirk Müller: "Wir sehen einen massiven Wirtschaftskrieg - jetzt Operation Dagobert"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 33:19


“Aus meiner Sicht sehen wir einen massiven Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China. China hat entschieden, Amerika die Weltmacht abzunehmen. Amerika will das natürlich verhindern. Entweder jetzt wirtschaftlich oder später militärisch. Jetzt ziehen die Amerikaner den Chinesen mit massiven Zinserhöhungen den Stecker. Die chinesische Immobilienblase steht kurz vor dem Kippen. Wenn der Riese auf dem Boden aufschlägt, werden wir die Wellen massiv spüren”, sagt Dirk Müller mit Blick auf die wirtschaftliche Situation in der Welt. "Unsere Schuldenberge führen dazu, dass sämtliche Währungen in Zukunft in Schwierigkeiten geraten. Ich befürchte, in dem Moment, wo die amerikanische Notenbank ihre Zinsen senken wird, dass wir dann in eine beschleunigte Inflation eintreten werden. Die bisherigen Währungen werden in den nächsten Jahren massive Entwertungen erfahren. Meine Erwartung ist, dass die bisherigen Geldsysteme von digitalen Währungen abgelöst werden", so Mr. Dax von Cashkurs.com. "Als Investor gibt es für mich nichts Schöneres als einen Crash. Denn irgendwann geht der Markt wieder hoch. Man muss sich über die Strategie Gedanken machen. Mein Rat ist Operation Dagobert. Geld zusammenhalten, Ausgaben reduzieren, Liquidität schaffen. Und dann in die fallenden Kurse investieren." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

WDR 5 Politikum
US-Demokratie hat Risse & Bürgergeld spaltet - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 14:59


Moderator Sebastian Moritz diskutiert, warum Europa sich auf die Amerikaner nicht mehr verlassen sollte. Stephan Karkowsky kommentiert, dass die Union die Hartz-IV-Reform populistisch bekämpft. Und: Containern ist noch immer strafbar. Von WDR 5.

Corona in den USA
Folge 71: Die U.S. Midterms – Eine erste Bilanz

Corona in den USA

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 45:16


Die USA haben gewählt. Am 8. November sind Amerikanerinnen und Amerikaner an die Urnen gegangen, um über ein neues Repräsentantenhaus, ein Drittel des Senats, 36 Gouverneure und eine Reihe anderer Staatsämter in den Einzelstaaten abzustimmen. Im Vorfeld schien das Land gespalten wie lange nicht, und mit einer äußerst knappen Mehrheit der Demokraten in beiden Häusern des Kongresses stand viel auf dem Spiel. Aber die Republikaner haben nicht so gut abgeschnitten wie gedacht. Historisch gesehen sind die Zwischenwahlen ein Referendum über den Präsidenten und seine Politik, und angesichts der schlechten Popularitätswerte von Joe Biden rechneten viele noch vor wenigen Monaten mit einer „roten Welle“, die den Republikanern die nötigen Mehrheiten im Kongress verschafft hätte. Die unpopuläre Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zum Abtreibungsrecht, Bidens dann doch beachtliche gesetzgeberische Leistungen und das schlechte Abschneiden der vom ehemaligen Präsidenten Donald Trump unterstützten Kandidaten in den Vorwahlen ließen das Umfragependel im Sommer wieder zurückschwingen – die Rede von der „blauen Wand“ machte die Runde. Auf der Zielgerade aber schienen dann die Republikaner wieder die Nase vorn zu haben – in den letzten Wochen rückten die wirtschaftlichen Sorgen der Wähler, besonders die rasant steigenden Preise, wieder in den Vordergrund. In dieser Ausgabe des HCA Podcasts zieht Anja Schüler eine erste Bilanz der Midterms mit Martin Thunert, dem Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA.

Handelsblatt Today
US-Special: Die Folgen der Zwischenwahlen - Blockade und Dauerwahlkampf

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 33:31


Amerika hat gewählt. Und auch wenn noch nicht alle Wahlkreise ausgezählt sind, sind wichtige Trends und Erkenntnisse klar: Ein deutliche republikanischer Sieg - die sogenannte roten Welle – ist ausgeblieben. Aber alles sieht danach aus, dass die Demokraten ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus an die Republikaner verlieren. Ist die Regierung der größten Wirtschaftsmacht der Welt damit auf zwei Jahre blockiert? „„Die Handlungsfähigkeit wird eingeschränkt, das ist ganz klar“, sagt Simone Menne, Multi-Aufsichtsrätin und Präsidentin der amerikanischen Handelskammer in Deutschland in der sechsten Folge unseres US-Specials von Handelsblatt Today. Damit habe die Regierung „weniger Möglichkeiten, bestimmte Themen durchzusetzen, insbesondere beim Thema Haushalt“. Menne erwartet, dass auch der Druck auf Europa steigen werde, sich bei der Ukraine und bei der Nato stärker zu engagieren. Schließlich leisteten die Amerikaner derzeit einiges mehr für die Ukraine als die Europäer. „Allerdings wird der Druck nicht ganz so hoch sein, wenn nicht beide Kammern verloren gehen.“ Im Batteriestreit zwischen der EU und den USA rechnet Menne mit einer Lösung, die etwa Sonderregelungen für Europa beinhalten könnte. Zu den Überraschungs-Gewinnern gehört der demokratische Senator John Fettermann aus Pennsylvania. Aber auch der Gouverneur Ron De Santis hat mit einem Abstand von 20 Prozentpunkten noch besser abgeschnitten als erwartet. Damit positioniert er sich bereits für den kommenden Präsidentschaftswahlkampf 2024. Washington-Korrespondentin Annett Meiritz erklärt, wer sonst noch Chancen haben könnte. Sie rechnet mit einem breitem Bewerberfeld angesichts der mageren Erfolgsbilanz der von Ex-Präsident Donald Trump unterstützten Kandidaten – und Druck auf Joe Biden, jüngere Parteikollegen bei den nächsten Präsidentschaftswahlen den Vortritt zu lassen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

SWR2 Forum
Stresstest für Biden – Die USA nach den Kongresswahlen

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 43:59


Seit zwei Jahren ist Joe Biden Präsident der USA, seine Bilanz: durchwachsen. Zwar sind seit seinem Amtsantritt rund 10 Millionen neue Jobs entstanden, gleichzeitig ächzen viele Amerikaner unter den steigenden Preisen für Lebensmittel und Benzin. Sein Versprechen, das Land nach der Ära Trump zu versöhnen, hat Biden bisher nicht erfüllt. Wie vergiftet das politische Klima zwischen Demokraten und Republikanern ist, hat der Wahlkampf vor den so genannten „Midterm-Elections“ gezeigt. Von einer Schicksalswahl ist die Rede. Welche Folgen hat das Ergebnis – für Biden und für die USA? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Russel A. Berman - Literaturwissenschaftler, Stanford University, Heike Buchter - Wirtschaftsjournalistin, New York, Prof. Dr. Michael Hochgeschwende - lehrt Nordamerikanische Kulturgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

4x4 Podcast
US-Midterms: Wie ist die Ausgangslage am Tag vor den Wahlen?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 25:55


Morgen finden in den USA die Midterms statt – Millionen von US-Amerikanerinnen und Amerikaner sind aufgerufen, das Repräsentantenhaus und ein Drittel der Sitze im Senat neu zu besetzen. Wir analysieren die Ausgangslage mit Stephan Bierling, USA-Experte an der Universität Regensburg. Die weiteren Themen: * Kurz vor den Midterms entlässt Twitter unter Elon Musk die Hälfte seiner Angestellten. Davon betroffen ist auch die Moderation der digitalen Plattform. Es wird also weniger stark kontrolliert, welche Inhalte verbreitet werden. Welche politischen Effekte könnte dies haben? Nachgefragt bei Klaus Kamps, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. * An der Klimakonferenz in Ägypten geht es mitunter um die Frage, wer für die Folgen des Klimawandels aufkommen soll. Eines der vom Klimawandel betroffenen Länder ist Madagaskar. Seit Jahren hat es auf der Insel vor der Südostküste Afrikas nicht mehr richtig geregnet. Aus Madagaskar berichtet der freie Korrespondent Adrian Kriesch. * Zehntausende Venezolanerinnen und Venezolaner flüchten vor der Diktatur in ihrem Land. Ihr Ziel: die Vereinigten Staaten. Viele aber stranden jetzt an der US-Grenze. Wir ordnen die Ereignisse mit der freien Journalistin Sandra Weiss ein.

Das Politikteil
"Trump ist die Heilsfigur"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 60:05


Am 8. November, dem kommenden Dienstag, geht es in den USA um alles. Rund 250 Millionen US-Amerikanerinnen und Amerikaner sind dann zur Wahl aufgerufen. Sie wählen den Kongress in Washington, sie wählen Gouverneure in 36 Bundesstaaten, und sie wählen – dieses Mal besonders wichtig – herausgehobene Beamtinnen im ganzen Land, die über die Gültigkeit von Wahlen entscheiden. Der Ausgang dieser sogenannten Midterms, den Zwischenwahlen, ist so weitreichend wie vielleicht noch nie. Es geht um die Zukunft von US-Präsident Joe Biden. Es geht um die Zukunft des Landes. Und es geht womöglich sogar um die Zukunft der Demokratie in den USA. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Rieke Havertz, der aktuellen Korrespondentin der ZEIT in Washington, über eine US-Wahl, die das Land nachhaltig verändern könnte. Kommt die prognostizierte "rote Welle", der Siegeszug der Republikaner, oder gelingt den Demokraten noch eine Wende in letzter Minute? Was sagt der Anschlag auf den Mann von Nancy Pelosi, der Hassfigur der Rechten, über den inneren Zustand der USA aus? Welche Rolle spielt Ex-Präsident Donald Trump im Wahlkampf, welchen Einfluss hat er auf das Ergebnis – und was hat er danach vor? Rieke Havertz beschreibt, warum ein Sieg der Republikaner in beiden Häusern des Parlaments aus Joe Biden eine "lame duck" machen würde, warum dem tief gespaltenen Land eine Selbstblockade droht – und was die Republikaner jetzt unternehmen, um künftig Wahlen gewinnen zu können, die sie verloren haben. Außerdem wagt sie einen Tipp, ob Trump antritt oder nicht. Rieke Havertz hat in Leipzig und an der Ohio University Journalistik und Amerikanistik studiert und dann für die "taz" gearbeitet. Seit 2016 ist bei ZEIT ONLINE, war dort unter anderem als Redaktionsleiterin und – von 2019 bis Dezember 2021 – als US-Korrespondentin tätig. Seit dem Sommer 2022 berichtet sie für DIE ZEIT aus Washington, D. C.