POPULARITY
Die Anhängerschaft der anthroposophischen Weltanschauung fällt vor allem seit der Corona-Pandemie vermehrt negativ auf. Wie gefährlich ist die Ideologie? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-anthroposophie
Die Anhängerschaft der anthroposophischen Weltanschauung fällt vor allem seit der Corona-Pandemie vermehrt negativ auf. Wie gefährlich ist die Ideologie? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-anthroposophie
Die Anhängerschaft der anthroposophischen Weltanschauung fällt vor allem seit der Corona-Pandemie vermehrt negativ auf. Wie gefährlich ist die Ideologie? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-anthroposophie
230102PC Warum Stuttgart für die neue Republik stehtMensch Mahler am 02.01.2023Selten habe ich ein Buch in einem Rutsch durchgelesen. Zugegeben, es sind zwar nur 181 Seiten und die kosten 20 Euro im Hardcover – aber so etwas witziges, zeitgeist-analytisches, kluges und entlarvendes habe ich seit den Werken des Trendforschers Matthias Horx nicht mehr vor die erstaunt-geweiteten Pupillen gekriegt. Dieser Sprachwitz! Diese unglaublich zutreffenden Formulierungen. Ich habe permanent mit dem Kopf genickt. Meine Frau dachte, ich sei ernsthaft erkrankt. Tremor.Warum der Regierungssitz sich immer noch in Berlin befinden mag, wir aber längst schon in der Stuttgarter Republik leben – hier erfahren sie es. Florian Werner ist in Stuttgart geboren und aufgewachsen, lebt aber längst in Berlin. Wir geschätzt 300.000 Schwaben. Und die werden zu Recht in der Hauptstadt gehasst. Weil sie Klugscheißer und Besserwisser sind. Weil sie einfach klug und clever sind. Mit Geld umgehen können. Geizige Spaßbremsen sind, die sich in der Hauptstadt so bewegen wollen wie – na, wie in Stuttgart eben. Dem Nabel der Welt. Wutbürger und Querdenker, ökologische Transformatoren und PS-Versessene. Kretschmann- und Palmer-Grün, Özdemir-Öko, Waldorf und Anthroposophie. Querdenkende Impfgegner und Globuli Fans. Verklemmte Pietisten und Anthroposophen, die vor lauter Ernsthaftigkeit und Gesundheitswahn vergessen haben, wie Leben geht. Veggi in Bauch und Hirn.Wer sollte dieses Buch lesen? Alle, die ein bisschen Stuttgart sind. Also alle. Denn so wie Athen der Inbegriff der antiken Demokratie war und Manchester die Schlüsselmetropole des modernen Industriekapitalismus, ist Stuttgart jene Stadt, die emblematisch für Deutschland am Beginn des dritten Jahrtausend steht. Der Stuttgart Komplex von Florian Werner. Erschienen bei Klett-Cotta. Sie werden es nicht bereuen – gerade als Nichtschwabe und Hauptstädter nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thema Reinkarnation und Karma startet die Zeitschrift info3 ins neue Jahr. Eine uralte Idee, die ihre Zukunft noch vor sich hat.
Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke..Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V.IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve Thomas Steininger im … Angriff auf die Anthroposophie Read More »
Rudolf Steiner hat fraglos ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer aber war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der Sternstunden Religion und Philosophie. Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der «Anthroposophie»? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins.
Rudolf Steiner hat fraglos ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer aber war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der Sternstunden Religion und Philosophie. Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der «Anthroposophie»? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins.
Entstanden ist die Christengemeinschaft auf der Grundlage von Lehren und Schriften Rudolf Steiners, dem Begründer der Anthroposophie. Dieser initiierte zwar den Kultus, wurde jedoch selbst nie zum Mitglied. Die Bewegung stellt ihren Kultus, also ihre Riten ins Zentrum. Steiner glaubte nämlich daran, dass nur solche Rituale eine wahre Gemeinschaftsbildung ermöglichen. Es gibt deshalb auch keine offizielle, verbindliche Lehre. Die Christengemeinschaft legt bis heute grossen Wert darauf, als von der Anthroposophie eigenständige Bewegung wahrgenommen zu werden. Von anthroposophischer Seite her begegnet der Christengemeinschaft teilweise Widerspruch. Auch von anderen Kirchen wird die Christengemeinschaft nicht als christliche Kirche anerkannt. In der Sendung Perspektiven tauchen wir ein in die Welt der Christengemeinschaft, schauen auf die Ursprünge, die Geschichte und die Konflikte. Autorin: Mirella Candreia Wir freuen uns über Ihre Post und Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch
Dr. Dietrich Krauss ist Journalist sowie Redakteur und Autor der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Grimmepreis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Buch Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. von Matthias Meisner und Heike Kleffner schrieb er den Beitrag Wir können alles, außer Impfen. Warum „Querdenken“ eine Stuttgarter Vorwahl hat. Das Buch erschien 2021 und enthält Beiträge von u.a. Michael Blume, Katharina Nocun, Matthias Quent, Karolin Schwarz, Andreas Speit, und vielen anderen, die sich mit diesem Thema auseinander setzen. Wir tauschten uns mit ihm darüber aus, wie Anthroposophie mit Querdenken zusammenhängen könnte. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg (www.boell-bw.de) und der Petra-Kelly-Stiftung (www.petrakellystiftung.de) Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg: https://www.boell-bw.de/de/die-querdenken-bewegung-baden-wuerttemberg Anthroposophie.blog. WIRRES AUS DER WELT DER ANTHROPOSOPHIE | RUDOLF STEINER, DEMETER, WELEDA, WALDORFSCHULE & CO: https://anthroposophie.blog Die Anstalt: https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde: https://www.herder.de/geschichte-politik-shop/fehlender-mindestabstand-klappenbroschur/c-34/p-20815/?gclid=CjwKCAjwt7SWBhAnEiwAx8ZLahZL56y76YZMJXoUgeRnDs9rcKq4qKzOy8X5kr5U1KBUGOs6sgY7CRoCC4YQAvD_BwE Homoöpathie wirkt doch: https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-13-100.html
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Waldorfschulen sind in Deutschland sehr umstritten, nicht zuletzt, seit sie durch die Pandemie immer wieder mit der Klientel der Impfgegner:innen und Corona-Leugner:innen verknüpft werden. Bildungsreporter Bent Freiwald hat monatelang in diesem ganz eigenen Bildungssystem recherchiert und sagt im Gespräch mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi: “Waldorfschulen sind eine Art Blackbox. Wenn man ein Kind auf eine Waldorfschule schickt, weiß man vorher nicht, wie es dort ist”.+++Das Gespräch mit Bent Freiwald beginnt in der Langversion bei Minute 7:57.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Waldorfschulen sind in Deutschland sehr umstritten, nicht zuletzt, seit sie durch die Pandemie immer wieder mit der Klientel der Impfgegner:innen und Corona-Leugner:innen verknüpft werden. Bildungsreporter Bent Freiwald hat monatelang in diesem ganz eigenen Bildungssystem recherchiert und sagt im Gespräch mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi: “Waldorfschulen sind eine Art Blackbox. Wenn man ein Kind auf eine Waldorfschule schickt, weiß man vorher nicht, wie es dort ist”.+++Das Gespräch mit Bent Freiwald beginnt bei Minute 7:57.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Elmar Tenorth über reformpädagogische Ansätze in der Bildung, speziell über Montessori-Pädagogik und Anthroposophie. Details zur Episode
Die Waldorf-Pädagogik ist ein wahrer Exportschlager. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich weltweit etabliert und ist mittlerweile auf allen Kontinenten zu finden. Allein in Deutschland gibt es insgesamt 255 Schulen, die von rund 90 Tausend Schüler*innen besucht werden. Eins steht fest: An der Waldorfschule scheiden sich die Geister. Um kaum eine andere Schulform ranken sich so viele Mythen und Vorurteile. Doch was steckt genau dahinter? Inwiefern unterscheidet sich eine Waldorfschule von einer Regelschule? Wie genau können Schüler*innen von der Waldorf-Pädagogik profitieren? Und welche Aspekte sollten dabei vielleicht auch kritisch beleuchtet werden? In der 25. Folge von "Echt & Unzensiert" spricht Host Tino mit Isabel Setzer. Die Wahl-Kölnerin hat selbst jahrelang eine Waldorfschule besucht und arbeitet mittlerweile sogar als Eurythmie-Lehrerin. In der Folge gibt sie private Einblicke in ihren Schulalltag und beantwortet alle Fragen, auf die wir schon immer eine Antwort wollten.
Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Waldorfschulen Eurythmie Aufführung in der SchuleWo kommt eigentlich der derzeitige politische und sonstige Irrsinn her? Bei unseren nimmermüden Versuchen, diesen Irrsinn zu fassen, ihn einzuordnen und ihm schlussendlich entgegenzutreten, gibt es ein Feld, das wir bisher vielleicht nicht übersehen, aber doch nicht konsequent beleuchtet haben. Es geht um die Sphäre der Bildung, der Pädagogik, des Lernens. In einer losen Sendereihung wollen wir uns den damit verbundenen Themen widmen, pädagogische Konzepte vor und auf den Prüfstand stellen und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Lern- und Lehrwelten untersuchen. Beginnen wollen wir diesen Zyklus heute mit einer Sendung zur Steinerschen Waldorfpädagogik, die überraschender Weise immer noch eine nicht unerhebliche Rolle in bestimmten gesellschaftlichen Milieus spielt. Der Journalist Stefan Laurin hat in den letzten Jahren immer wieder über die zugrunde liegende Anthroposophie geschrieben und unter anderem in der Wochenzeitung jungle world veröffentlicht. Zwei seiner Texte sind Grundlage der heutigen Sendung. Die Musik wird dargeboten von: Harmonic 313, The Bug, Jlin, Liquid Stranger, TNGHT, Azealia Banks, N.B Funky. Wer mehr über den Autor der heutigen Sendung wissen will: * Eine Sendung vom 20. Januar 2019. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/
In diese Woche starten wir mit einigen Infos zur Zukunft dieses bärtigsten Biblecasts der Welt. Und, klar, wo es auch um Geld geht, regt sich schnell Aufruhr: Auftritt Demetrius, Silberschmied zu Ephesus. Paulus macht mit seiner Theologie das Geschäft kaputt! Also Popcorn raus, lasst den asterixschen Fight beginnen! Shownotes: Check jetzt unsere neuen Abo-Pakete: Hier … S2F92: Die Gewerkschaftsdemo weiterlesen →
Die Folge stammt aus dem Premium Kanal der Kackis. Heute als kleine Sommer-Bonusfolge für alle im kostenlosen Free-Feed. Tanzen, Malen, Öko-Futter. Das klingt doch ganz nett, oder? Doch hinter dem Konzept der Waldorfschule steckt ein esoterisches und teilweise verstörendes Weltbild. Gemeinsam mit einer ehemaligen Waldorfschülerin sprechen wir darüber, wofür die Anthroposophie wirklich steht. – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Links zur Folge: Kiara bei Instagram: https://www.instagram.com/kiarakazumiofficial Podcast-Tipp: https://hoaxilla.com/hoaxilla-107-waldorf-schule/ https://hoaxilla.com/hoaxilla-232-kurze-kritik-der-anthroposophie/ Buchtipp: Anthroposophie: Eine kurze Kritik https://www.amazon.de/Anthroposophie-Eine-kurze-Kritik-Kritikpunkt/dp/3865691226 – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach
Tradition – auf der einen Seite eine gute, solide Basis und auf der anderen Seite eine große Herausforderung: Wie schafft es Weleda, einen soliden Kundenstamm zu pflegen, und gleichzeitig neue Zielgruppen zu erschließen, innovativ zu bleiben? Wie funktioniert Produktentwicklung unter diesen Voraussetzungen im Hause Weleda? Welche Rolle spielen die kostbaren Inhaltsstoffe der Produkte, der hauseigene Garten und was ist der Unternehmensbeitrag von WELEDA zum Thema Nachhaltigkeit und Schutz der Natur? Immer mehr Verbraucher achten beim Kauf von Produkten darauf, dass die Unternehmen, die dahinter stehen, sozial und ökologisch verantwortungsvoll handeln. Das sind durchaus „teure“ Werte. Wie wichtig sind diese Werte für Weleda? Und wie schafft es das Unternehmen, das Kunden bereit sind, dafür auch mehr zu zahlen? Weleda ist nicht verkäuflich und wird kollegial geführt. Ein Einblick in ein interessantes Miteinander und ein spannendes Unternehmen.
Captation d'une table-ronde qui s'est tenue en avril 2022 aux rencontres de l'esprit critique de Toulouse, et à laquelle j'ai participé aux côtés de Stéphanie de Vanssay, enseignante et militante syndicale, et Jean-Benoît Meybeck, auteur de bandes dessinées. Lien vers la vidéo : https://youtu.be/xo1zMVU8UBo.Écoles Steiner, produits cosmétiques Weleda, banque Nef, agriculture biodynamique : ces domaines semblent hétérogènes. Pourtant, une doctrine les relie viscéralement. Véritable modèle civilisationnel tentant discrètement de s'imposer, l'anthroposophie s'invite dans tous les aspects de notre quotidien, sans que nous en ayons conscience.La doctrine de Rudolf Steiner est-elle raciste ? Les enfants sont-ils endoctrinés dans les écoles Steiner-Waldorf ? Comment les médecins anthroposophes sont-ils formés ? Comment se passe l'initiation à l'anthroposophie ? Nous apportons quelques réponses à ces questions et bien d'autres.•• SOUTENIR ••Méta de Choc est gratuit, indépendant et sans publicité. Vous pouvez vous aussi le soutenir en faisant un don ponctuel ou mensuel : https://metadechoc.fr/tree/•• RESSOURCES ••Toutes les références en lien avec cette émission sont sur le site Méta de Choc : https://metadechoc.fr•• SUIVRE ••Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, PeerTube, YouTube.•• TIMECODES ••02:06 : Présentation des intervenants et de l'anthroposophie : Élisabeth Feytit, Stéphanie de Vanssay, Jean-Benoît Meybeck, écoles Steiner-Waldorf, biodynamie, Rudolf Steiner, Société théosophique, Helena Blavatsky, hiérarchie des races, Jiddu Krishnamurti, naissance de l'anthroposophie, Christ cosmique, Rose-Croix, mouvement New Age, intuition, C.G. Jung.11:49 : Doctrine et organisation : doctrine moniste, réalité illusoire, logiciel Iramuteq, champ sémantique, annales akashiques, science spirituelle, organisation du mouvement anthroposophique, organisations affiliées, Pierre Rabhi, Terre de liens, Extinction rébellion, Biocoop, présence diffusion de l'anthroposophie.20:16 Écoles Steiner-Waldorf : apprentissage de la lecture, pédagogie fondée sur l'anthroposophie, accompagnement des âmes, chemin spirituel, activités manuelles (tricot, modelage), Histoire et mythes, déluge, atlantide, manquements en termes d'apprentissage, endoctrinement des enfants, occultisme, biodynamie, magie blanche, être élémentaires.32:25 : Médecine anthroposophique : origines des virus, corps astral et éthérique, ondes électromagnétiques, climato-sceptique, Lucifer, Ahriman, Christ cosmique, vaccins, Laboratoires Weleda, Iscador, traitement au gui, médecins anthroposophes.38:03 : Racisme anthroposophique : races racines, Lémuriens, Atlantes, race tiède asiatique, race noire.42:02 : Dénonciations publiques : Grégoire Perra, dossier du journal Le Monde, Miviludes, dérive sectaire, dénoncer la complaisance des médias, alerter les consommateurs.47:10 : Questions du public : avenir du mouvement, contrôle des écoles Steiner par l'Éducation nationale, écoles Montessori, Domaine des possibles, Françoise Nyssen.55:22 : Questions du public : formation des médecins anthroposophes, processus d'initiation à l'anthroposophie, École de science de l'Esprit, Communauté des Chrétiens, anthroposophe sans le savoir, combien d'anthroposophes dans le monde, relation au nazisme, agriculture biodynamique. Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie privée et l'opt-out.
Écoles Steiner-Waldorf, produits cosmétiques Weleda, banque Nef, agriculture biodynamique : ces domaines semblent hétérogènes. Pourtant, une doctrine les relie viscéralement. Véritable modèle civilisationnel tentant discrètement de s'imposer, l'anthroposophie s'invite dans tous les aspects de notre quotidien, sans que nous en ayons conscience. Les intervenant·es de cette table-ronde en dévoileront quelques aspects.La doctrine de Rudolf Steiner est-elle raciste ? Les enfants sont-ils endoctrinés dans les écoles Steiner-Waldorf ? Comment les médecins anthroposophes sont-ils formés ? Comment se passe l'initiation à l'anthroposophie ? Réponse à ces questions et bien d'autres, vendredi prochain à 18h !•• SOUTENIR ••Méta de Choc est gratuit, indépendant et sans publicité. Vous pouvez vous aussi le soutenir en faisant un don ponctuel ou mensuel : https://metadechoc.fr/tree/•• RESSOURCES ••Toutes les références en lien avec cette émission sont sur le site Méta de Choc : https://metadechoc.fr•• SUIVRE ••Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, PeerTube, YouTube. Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie privée et l'opt-out.
Bioprodukte von Demeter, Naturkosmetik, Schule ohne Leistungsdruck und Homöopathie: Die Lehre von Rudolf Steiner ist in der Gesellschaft in den Bereichen Pädagogik, Nahrungsmittel und der Medizin weit verbreitet. In dieser Folge geht es um den Teilbereich Anthroposophie in Unternehmen, wie auch dem Biolandbau. Warum pflegen Demeter, Weleda und Co. ihre Pflanzen nach Mondphasen, tanzen auch mal um Bäume und vergraben die bekannt gewordenen Kackhörnchen? Was steckt hinter der sogenannten biologisch-dynamischen Landwirtschaft und wie sind anthroposophische Unternehmen aufgebaut? Mit dem Journalist Oliver Rautenberg, auch bekannt als der Anthroblogger, spreche ich über die Folgen des Glaubens an alternative Wirkkräfte und der Anthroposophie als Nährboden für Wissenschaftsskepsis. Wie wägt man zwischen ökologischer Bodennutzung, hohem Tierwohl und einer Weltanschauung voller Esoterik und Okkultismus ab?
1. Sven Regener, Bestsellerautor und Sänger der Band "Element of Crime", erinnert sich an ein legendäres Konzert in Ostberlin. Am 17. Oktober 1987 spielten die Westberliner Musiker in der Zionskirche im Ostteil der Stadt. Das Konzert war von oppositionellen Netzwerken in der DDR wie "Kirche von Unten" und der "Umwelt-Bibliothek" organisiert worden. Über 1000 Zuhörerinnen und Zuhörer hatten auch durch Mundpropaganda den Weg in die Zionskirche gefunden. Doch nach Ende des Konzerts stürmten rund 30 gewaltbereite rechtsradikale Skinheads die Bühne am Altar, weitgehend passiv von der Polizei beobachtet. Hier wurde erstmals dieser völkische Teil der Jugendbewegung in der DDR für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar, wenn auch die DDR-Medien weitgehend dazu schwiegen. Niels Beintker fuhr jetzt nach Berlin, um bald 35 Jahre später mit Mitgliedern der Band "Element of Crime" über das Konzert und den Überfall zu sprechen. 2. Im März 2021 erzielte ein kryptisches Kunstwerk bei einer Auktion den ungeheuren Erlös von fast 70 Millionen Dollar und machte seinen Schöpfer, den weitgehend unbekannten "Beeple", zum drittwertvollsten lebenden Künstler (nach Jeff Koons und David Hockney). "Everydays", so heißt die 2021 ersteigerte Bilddatei, ist eine Sammlung von einigen Tausend Einzelbildern - Motive aus Comics, aus der Werbung, nach populären Fotovorlagen, die Beeple nach und nach verändert hat. Der Käufer hat für die ungeheure Summe die Besitzrechte an "Everydays" erworben, aber jede Nutzerin, jeder Nutzer des Internets kann die Bilddatei weiterhin auch für sich herunterladen. Die digitalen Eigentumsrechte werden in sogenannten NFT (Non Fungible Tokens) festgeschrieben. Ist der Trend zu dieser NFT-Kunst nun ein vorübergehender Hype oder eine neue Dimension des Kunstmarkts? Eine Analyse von Friedrich Müller. 3. Im letzten Jahr spielten sich die größten Demonstrationen gegen die Corona-Impfpflicht in der Hauptstadt Berlin, aber auch im deutschen Südwesten ab. Vor allem Baden-Württemberg brachte dabei die Analytikerinnen und Analytiker der sogenannten Querdenkerszene schwer in Fahrt. Man vermutete, vor allem die Anthroposophie eines Denkers wie Rudolf Steiner habe diesen oppositionellen (Un-) Geist beflügelt. Ein Kulturkommentar von Friederike Haupt, die ihre Ausbildung in Waldorfschulen absolviert hat.
Herwig Czech hat jahrelang am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands gearbeitet und geforscht, bevor er Professor für Medizingeschichte an der MedUni Wien wurde. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen völkischem Denken, der sogenannten Rechtsesoterik und alternativmedizinischer Behandlungsmethoden wie Anthroposophie oder Homöopathie. Czech sieht auch direkte Verbindungen zwischen der Bewegung der Impfgegner:innen und der Anhängerschaft sogenannter "alternativer medizinischer Behandlungen". Er hat herausgefunden, dass viele Zugänge der „Komplementärmedizin“ sich aus medizinisch überholten Praktiken speisen, die teils hunderte Jahre zurückliegen und in der evidenzbasierten Medizin kaum noch Verwendung finden würden. Als besonders extremen Fall nennt er das Aderlassen.Der Historiker führt aus, inwiefern „Schulmedizin“ ein ideologischer Kampfbegriff ist und warum er dafür plädieren würde, ihn heutzutage nicht mehr zu verwenden.
Demeter ist eine Öko, mit Geigerzähler am Gürtel. Sie heuert Jonas an um Möwen zu retten, und um festzustellen was mit Erasmus passiert ist, der vor der geheimgehaltenen Insel Swartcliff verschwunden ist. Was Jonas und Sam dort finden ist zwar klein, stellt aber alles in den Schatten, was das ominöse ZIP bisher verbrochen hat… Ein Fall für "Die letzten Detektive". Rudi und Torsten begleiten Detektiv Jonas aus der Kult-Sci-Fi-Hörspielserie "Der letzte Detektiv", die sie monatlich auf diesem Kanal besprechen. Dabei beziehen sie sich auf: – die Folge "Kidnapper" von "Der letzte Detektiv" (https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1371735&vi=132&SID) – das Cover der Folge von Lars Vollbrecht auf der pirg.bplaced.net-Seite (http://pirg.bplaced.net/pvd/dld/jonas01.htm) – Die Grüne Partei der 80er-Jahre und die Anthroposophie (https://geschichtedergegenwart.ch/wie-anthroposophisch-waren-die-gruenen/) – Frederick Pohls "The Tunnel Under the World" (https://www.gutenberg.org/files/31979/31979-h/31979-h.htm) ----------------------------- Wir bedanken uns herzlich für die Musik bei von Schwarzensee. Feedback gerne via sam@dieletztendetektive.de oder auf Instagram (@dieletztendetektive) oder Twitter (@letztedetektive). Es hat Euch gefallen? Bitte teilt unseren Podcast gerne überall und ratet uns entsprechend. ("Die letzten Detektive" ist ein Projekt der Wertschätzung und Kritik und hat keine offiziellen Verbindungen zu Michael Koser, dem Bayerischen Rundfunk, oder anderen an der Produktion Beteiligten.)
Nicht nur im Kontext von sogenannten „Querdenken“-Protesten grassieren wieder vermehrt Verschwörungserzählungen. Vermeintliche Erklärungen rund um die Corona-Pandemie werden dabei all zu häufig rassistisch und antisemitisch aufgeladen, es gibt Überschneidungen zu Esoterik und Anthroposophie und – vor allem in Sachsen – zur (extremen) Rechten. Zusammen mit Rika und Toni vom debunk-Projekt der Amadeu-Antonio-Stiftung erläutern wir daher: wie funktionieren Verschwörungsideologien, was bergen sie für Gefahren und was kann man tun? Die Naturwissenschaftlerin Julia Fröhlich gibt uns außerdem einen Überblick über verschwörungsideologische Plattformen, Medien und Akteure in Leipzig und der Region.
Ärzte, die mit Meteorstaub Corona behandeln und Eltern, die gegen die Maskenpflicht demonstrieren. Besonders an Waldorfschulen sprengen Querdenker die Schulgemeinschaft. Warum sind sie gerade hier so anfällig für Fake News, Halbwahrheiten und esoterische Ideen? Y-Kollektiv Reporter Justus Wilhelm trifft Lehrer, die glauben, eine Impfung verhindert eine Wiedergeburt und eine ehemalige Schülerin, die gegen Verschwörungserzählungen ankämpft. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
Es gibt wenig, was Andrea Pfähler in Sachen Theater nicht erlebt hätte. Von Hauptrollen an grossen Häusern bis zu Inszenierungen mit Jugendlichen war alles dabei. Vor allem aber ist sie eine der ganz wenigen, die Goethes «Faust» inszeniert haben. Ein Stück notabene, das als unspielbar gilt. Die Herausforderung dabei lag aber nicht nur im Umstand, dass das Stück 18 Stunden dauert und mit künstlerischen Aufgaben wie die Darstellung von Engeln und anderen Geistwesen verbunden ist, sondern auch in der Tatsache, dass Andrea Pfähler den «Faust» am Goetheanum inszeniert hat, einem Ort der Anthroposophie also, an dem Goethe eine ganz besondere Bedeutung hat. Da galt es, eine kreative Mischung zu finden aus langer Tradition und dem Bedürfnis nach Öffnung für Neues. Beides scheint Andrea Pfähler bestens gelungen zu sein. Geholfen hat da sicher Andrea Pfählers persönlicher Weg, der in Arlesheim und im anthroposophischen Umfeld beginnt und via Schauspiel-Akademie-Zürich in die herkömmliche Theaterwelt geführt hat. Ganz viele ganz unterschiedliche Erfahrungen konnte Andrea Pfähler auf diesem Weg sammeln, die nun wieder in ihre Arbeit einfliessen und so die verschiedenen Welten miteinander verbinden. Seien es die grossen Rollen am Deutschen Theater Göttingen oder die Auftritte beim Film, seien es die Begegnungen mit prägenden Regisseuren oder neugierigen Jugendlichen in ihren Theaterkursen oder seien es die gelegentlichen Ausflüge ins Kabarett und sogar in die Basler Vorfasnachtsszene, wo sie selbst als Nichtfasnächtlerin eine feste Grösse geworden ist. Von all diesen Erfahrungen und natürlich auch von der Musik, deren Bedeutung sie fast gleich hoch einschätzt wie die des Theaters, erzählt Andrea Pfähler im Gespräch mit ihrem Gastgeber Michael Luisier.
Unsere Beiträge setzen sich mit der Kritik an der Anthroposophie auseinander, zeigen aber auch fragwürdige Hintergründe der Kampagne auf.
In jüngster Zeit ist die links-alternative und grüne Szene verstärkt ins Visier von Kritiker:innen geraten (siehe z.B. «Der Spiegel», «Die Zeit» oder «NZZ»). Anhänger:innen einer ganzheitlichen Sicht auf die Welt und den Menschen, etwa Anthropsoph:innen, seien womöglich mitschuld daran, dass Corona nicht verschwinde. Laut aktuellen Erhebungen sind Jünger:innen der Naturmedizin tatsächlich eher skeptisch, was Impfungen anlangt. Dafür ist bei ihnen das Bewusstsein für Selbstsorge & Selbstverantwortung ausgeprägt. Johanna ist ein Fan von Natursalben, Fabienne verträgt sie schlecht und Stephan ist regelrecht allergisch. Gemeinsam ringen die drei am RefLab-Stammtisch um eine ausgewogene Haltung in einer überhitzten gesellschaftlichen Debatte, in die Frustration über die anhaltende Pandemie und die fatale Neigung hineinspielen, Sündenböcke zu finden.
Die große Frage dieser Tage: Soll man gegen Corona eine Impfpflicht einführen oder nicht? Was würde das bringen? Die Impfquote würde mit Sicherheit erhöht werden. Weil viele Leute, die sich bisher nicht haben impfen lassen, dann sagen: Jetzt ist Klarheit geschaffen, und dann machen wir das eben. Menschen, die das nicht so sehen, werden irgendeinen Weg finden. So war es schon in der DDR, wo es etliche Pflichtimpfungen gab. Mir ist kein Fall bekannt, dass jemand mit einer Strafe belangt worden ist. Die Durchimpfungsquote war in der DDR um einiges höher als in der BRD: Einige Impfungen erreichten 90 Prozent, in der BRD ungefähr die Hälfte. Ich kann mich noch an die Schluckimpfung in der Grundschule in der BRD der 70er Jahre erinnern. Die gab es in der DDR sogar schon eher. Die war gegen Kinderlähmung. Die ist extrem ansteckend und bei Weitem gefährlicher als unser aktueller Virus. Wenn wir es nicht neben logistischen Problemen auch mit einem nennenswerten Anteil an religiös begründeter Impfgegnerschaft in einigen islamischen Ländern zu tun hätten, wären wir dieses Virus vielleicht schon los. Wie das Pockenvirus. Ja, das ist das einzige, das durch Impfungen ausgerottet wurde. Das war ja die erste und lange Zeit auch die einzige Impfung, die es gab. Interessanterweise als Pflichtimpfung eingeführt in Bayern schon 1807 und dann 1874 vom Kaiser für das Deutsche Reich. Nach längerer Diskussion im Reichstag, wo auch schon Argumente gegen Impfungen vorgebracht wurden. Da kommt dann oft die Kritik an der Schulmedizin. Die versucht seit gut 150 Jahren mit wissenschaftlichen Methoden zu heilen. Genau genommen müsste man die Alternativmedizinkonzepte Schulmedizin nennen, denn die richten sich nicht nach überprüfbaren Erkenntnissen, sondern nach den Ansagen der großen Lehrer, und bilden so Schulen. Die sogenannte Alternativmedizin war bei den Nazis sehr beliebt. Julius Streicher, der Herausgeber des Hetzblattes »Stürmer«, behauptete, dass die Impfungen von den Juden als »Rassenschande« in die Welt gesetzt worden seien. Es gab auch einen Impfgegner-Ärztebund, der eine ähnliche These verbreitete. Auch heute ist es nicht weit von der Idee, den Körper »rein« zu halten, zur Reinhaltung des sogenannten Volkskörpers. Impfen gilt manchen als eine dubiose Fremdeinwirkung. Allerdings braucht man für solche Vorstellungen keine Nazis, das kriegt man mit vielen anderen Lehren genauso auf die Reihe: etwa mit Anthroposophie oder - wie gerade zu beobachten - bei Calvinisten in den Niederlanden. Bist du jetzt für oder gegen eine Impfpflicht? Wenn sie helfen würde, wäre ich dafür. Das bisherige Organisationschaos lässt mich aber zweifeln.
Seit Monaten sinnieren die Medien darüber, was sog. Impfverweigerer umtreibt. In diesem Kontext wird auch die Frage aufgeworfen, in welchem Maße die gerade im deutschsprachigen Raum verbreitete anthroposophische Weltanschauung die Impfskepsis befeuert. Und allgemeiner gefragt: Wie ist eigentlich das Verhältnis zwischen Anthroposophie und Wissenschaft? Vor einhundert Jahren stellte sich genau diese Frage ein Autor der Freiheit, nachdem er einen Vortragsabend des Begründers dieser Lehre, Rudolf Steiner, in der Berliner Philharmonie besucht hatte. Seine Antwort vom 24. November 1921 liest für uns Paula Leu.
Zu Gast: Oliver Rautenberg, freier Journalist und Blogger // Als wir mit Baldur in Folge 38 über seine Waldorf-Erfahrungen sprachen, war das auch Oliver Rautenberg zu unkritisch. Deshalb haben wir den Autor des Grimme-Online-Award nominierten Anthroposophie-Blogs eingeladen, um mit ihm über Ursachen und Wirkungen der Anthroposophie zu sprechen.
Der Föderalismus und die relativ starke Verbreitung der Anthroposophie gehörten mit zu den Gründen, weshalb es gerade im deutschsprachigen Raum so viele Impfverweigerer gebe, sagte der Baseler Soziologe Oliver Nachtwey im Dlf. Diese Mischung sei einmalig in Europa.Oliver Nachtwey im Gespräch mit Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Das Verhältnis zu den eigenen Eltern ist ein zentrales Lebensthema für die meisten Menschen. Ich durfte beobachten, dass im Pädagogikstudium, in Coachings oder in den vielen anderen Weiterbildungen, die ungelösten Konflikte mit den Eltern und die ungeheilten Wunden aus der Kindheit immer im Mittelpunkt des Geschehens standen und stehen unter den Teilnehmern. Wenn Eltern in ihre letzte Lebensphase eintreten, brechen viele alte Wunden auf beiden Seiten wieder auf. Auf die Fragen, wie man mit den Wunden der Kindheit gegenüber alternden Eltern umgehen kann und auch ob man überhaupt verantwortlich ist für die Eltern im Alter, sie also pflegen sollte oder nicht, versuche ich ein paar persönliche Impulse und mögliche Antworten zu geben.
Die Anthroposophie findet in vielen Lebensbereichen Anklang, zum Beispiel in den Waldorfschulen. Aber auch in der Medizin spielt sie eine Rolle. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-anthroposophie
Die Anthroposophie findet in vielen Lebensbereichen Anklang, zum Beispiel in den Waldorfschulen. Aber auch in der Medizin spielt sie eine Rolle. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-anthroposophie
André Sebastiani hat ein Buch über die "Anthroposophie" geschrieben – und sagt: "An Waldorf-Schulen wird kein Klartext gesprochen". Was er damit meint, darüber spricht er mit Anja Backhaus in der Redezeit.
Was Joseph Beuys und Wilhelm Lehmbruck verbindet, sei die Erkenntnis, dass man mit Skulpturen und Kunst etwas bewegen könne, sagt Johanna Adam, Kuratorin des Lehmbruck Museum in Duisburg: „Und die enge Verbindung zu Rudolf Steiner, der zu einer Art Bindeglied zwischen dein beiden wird“. Beuys habe sich intensiv mit Steiner, dem Begründer der Anthroposophie und der Waldorf-Pädagogik, beschäftigt und sei auf ein Dokument gestoßen, das zeige, dass Lehmbruck noch kurz vor seinem Tode 1919 einen Aufruf Steiners an das deutsche Volk und die Kulturwelt unterzeichnet habe. In einer parallelen Doppelausstellung wollen nun die Bundeskunsthalle in Bonn und das Lehmbruck-Museum in Duisburg im Beuys-Jahr 2021 der Bedeutung des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) für Joseph Beuys (1921-1986) nachgehen. Die Duisburger Ausstellung versucht dabei, das Werk beider Künstler in einen Dialog treten zu lassen.
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Was Joseph Beuys und Wilhelm Lehmbruck verbindet, sei die Erkenntnis, dass man mit Skulpturen und Kunst etwas bewegen könne, sagt Johanna Adam, Kuratorin des Lehmbruck Museum in Duisburg: „Und die enge Verbindung zu Rudolf Steiner, der zu einer Art Bindeglied zwischen dein beiden wird“. Beuys habe sich intensiv mit Steiner, dem Begründer der Anthroposophie und der Waldorf-Pädagogik, beschäftigt und sei auf ein Dokument gestoßen, das zeige, dass Lehmbruck noch kurz vor seinem Tode 1919 einen Aufruf Steiners an das deutsche Volk und die Kulturwelt unterzeichnet habe. In einer parallelen Doppelausstellung wollen nun die Bundeskunsthalle in Bonn und das Lehmbruck-Museum in Duisburg im Beuys-Jahr 2021 der Bedeutung des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) für Joseph Beuys (1921-1986) nachgehen. Die Duisburger Ausstellung versucht dabei, das Werk beider Künstler in einen Dialog treten zu lassen.
Folge 34_21 – Goethes geheime Offenbarung Rudolf Steiner ist den Weg, den Goethe durch sein Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie bezeichnet hat, konsequent weiter gegangen und hat auf der Grundlage des Märchens nicht nur seine Mysteriendramen geschrieben, sondern die ganze Anthroposophie ist, nach Steiners eigenen Worten, aus der "Urzelle" jenes Vortrages über Goethes geheime Offenbarung hervorgegangen, den er am 29. September 1900 in der Theosophischen Bibliothek in Berlin gehalten hatte (Lit.: Lindenberg, S 298). ISBN 13: 978-3727452499 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: paypal.me/Ingokrueger Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a+nw-f34-Offenbarung.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115% }a:link { so-language: zxx } Folge direkt herunterladen
Wenn Du den ersten Teil dieses Interviews schon gehört haben solltest und jetzt hier beim zweiten Teil wieder dabei bist, dann gehe ich davon aus, dass Du die Inhalte vom letzten Mal gut verdaut hast und Dich jetzt darauf freust, noch mehr darüber zu erfahren, inwiefern wir gerade in der Medizin aber auch in anderen Bereichen des Lebens womöglich einem Dogma folgen, das wir gar nicht mehr hinterfragen, aber hinterfragen sollten, weil wir uns bewusst oder unbewusst auf ein paar Irrwegen befinden könnten, die unserer Gesundheit und unserem gesellschaftlichen Miteinander mehr schaden als nutzen. Mein Gast Lothar Hirneise ist nicht nur ein Kämpfer für die außeruniversitären Krebstherapien, er setzt sich auch gesellschaftspolitisch für einen Wandel ein. Darum soll es in diesen Teil gehen.
Bienvenue sur le podcast Esprit Sérendipité !