POPULARITY
Ein Drink in der Bar. Ein Blick, ein Lächeln, ein Flirt.Dann… Stille.Ein Mann verschwindet. Und noch einer. Und noch einer.Fünf Tote. Alle hatten Vertrauen. Alle öffneten ihre Tür. Und alle starben auf dieselbe Art.Langsam. Geplant. Eiskalt.Die Polizei tappte im Dunkeln. Die Presse sprach von einem Schatten, der durch die Nacht streifte.Doch was sie nicht wussten: Der Täter war längst ganz nah. Er wollte kein Geld. Keine Lust. Keine Zufälle. Er wollte… Bedeutung. Und er hatte einen Plan.In dieser Folge geht es um einen Mann der nur eines wollte: Ein Jemand sein!Es geht um Macht. Um Sichtbarkeit. Und darüber, wie tödlich es sein kann, einem Niemand zu vertrauen.Trigger-Warnung: Mord, Homophobie, Kinks *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast "Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Die Regierung hat sich auf ein Mini-ORF-Paket geeinigt. Die Landeshauptleute sollen bei der Bestellung der ORF-Landesdirektoren in Zukunft kein Anhörungsrecht mehr haben. Kaum zu glauben und doch feiern die Neos schon einen Erfolg. Was ist wirklich dran? Was hat die Regierung in Sachen ORF noch beschlossen? Gast: Julia Wenzel, Die Presse, Innenpolitik Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Ein abgelegener Baum in einem Park für verliebte, zwei Leichen - sorgfältig drapiert, als hätte jemand ein makabres Ritual inszeniert. Am 16. September 1922 werden der angesehene Priester Edward Hall und die verheiratete Chorsängerin Eleanor Mills tot in New Brunswick, New Jersey gefunden. Die Presse stürzt sich auf den Fall - denn schnell wird klar: Das war kein gewöhnlicher Doppelmord. Es geht um verbotene Liebe, Eifersucht, hohe Gesellschaft und ein Dorf voller Verdächtiger, in dem jeder etwas zu verbergen scheint. Was geschah in jener Nacht wirklich? Und warum schweigen manche bis heute? In dieser Folge tauchen wir ein in einen der aufsehenerregendsten Mordfälle der amerikanischen Geschichte - voller Wendungen, Skandale und dunkler Geheimnisse. Bist du bereit?
Chicago, Anfang der 1920er – die Stadt versinkt im Chaos. Die Prohibition hat begonnen, Alkohol ist verboten – und genau das macht ihn wertvoller denn je. Inmitten dieser explosiven Zeit steigt ein junger Gangster aus Brooklyn an die Spitze des organisierten Verbrechens auf: Alphonse „Al“ Capone. Ob illegaler Alkohol, Glücksspiel, Prostitution oder Schutzgelderpressung – Capone zieht im Hintergrund die Fäden. Er wird reich, einflussreich und gefährlich. Seine Methoden sind brutal, seine Gegner enden oft tot – und doch gilt er in Teilen der Bevölkerung als Held der kleinen Leute. Capone inszeniert sich geschickt: mit Maßanzügen, öffentlichen Spenden und einem Image, das zwischen Gentleman und Monster schwankt. Die Presse nennt ihn „Scarface“, und bis heute steht sein Name wie kein anderer für die dunkle Faszination der Gangster-Ära. In dieser Folge schauen wir auf Capones Aufstieg, seinen Einfluss auf Politik und Polizei – und seinen tiefen Fall. Ein Blick in eine Zeit, in der Verbrechen ein lukratives Geschäft war – und Verbrecher zu Ikonen wurden. Viel Spaß mit der Folge!Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutIllustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Alfred Hornung: Al Capone: Der amerikanische Traum und das organisierte VerbrechenDas Folgenbild zeigt ein Polizeifoto Capones vom 17. Juni 1931.COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Man sucht nach Worten und findet nur Trauer und Ohnmacht“, sagt Werner Kogler, Bundessprecher der Grünen, zum Amoklauf in seiner Heimatstadt Graz. In zwei Wochen zieht sich der Bundessprecher aus der Spitzenpolitik, in der er mehrere Rollen inne hatte - Vizekanzler der Republik war eine davon. Seine Nachfolgerin an der Spitze der Grünen soll Leonore Gewessler sein - ihre Kandidatur am Bundesparteitag Ende Juni ist fix. Wie soll es mit den Grünen weitergehen? Welche Rolle will Werner Kogler weiterhin spielen? Wie schaut seine persönliche Bilanz aus, nach Jahrzehnten in der Politik, und wie die seiner Kritiker:innen?Die Fragen stellen: Hanna Kordik, „Die Presse“ und Hans Bürger, ORF.
Der Erfindergeist der Tiere: Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische Intelligenz, Kreativität und Werkzeugnutzung – von Kognitionsbiologin Alice Auersperg (Hördauer ca. 58 min)Das Buch, das uns Tiere mit anderen Augen sehen lässtTiere folgen nur ihren Instinkten und können höchstens ein paar angelernte Arbeitsschritte ausführen? Weit gefehlt! Sie können so viel mehr, als wir geahnt haben! Von Blaumeisen, die Milchflaschen knacken, bis zu Kakadus, die mehrstufige Werkzeuge herstellen: Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg gibt uns einzigartige Einblicke in die faszinierende Welt der Kreativität und des Erfindergeists der Tierwelt.Verblüffende neue Erkenntnisse aus der TierweltDenn wir Menschen sind nicht einzigartig in unserer Fähigkeit, Neues zu schaffen und Probleme zu lösen. Auerspergs überraschende, auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Entdeckungsreise schenkt uns ein tieferes Verständnis tierischer Intelligenz und einen neuen Blick auf die Entwicklung der menschlichen Kognition. Entdecken wir, wie nah uns Tiere wirklich sind, und lassen wir uns von ihren Werkzeugkisten inspirieren!Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg ist Gründerin und Leiterin des Goffin-Labs am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien.Sie forscht zu tierischer Intelligenz an Forschungsstätten und Zoos sowie im Freiland, aktuell vor allem mit Papageienvögeln, aber auch interdisziplinär mit Affen, Kindern und Robotern. Zuvor arbeitete sie u.a. an der Universität Edinburgh, der Universität Wien und an der Universität Oxford. Sie ist Mitglied der Jungen Akademie der ÖAW.Patricia McAllister-Käfer ist freie Journalistin und Schreibmentorin. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit für Auftraggeber wie „Die Presse“ oder „Datum“ mit dem Verhältnis zwischen Natur und Mensch – und damit, wie es sich erzählen lässt.Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
PRESS REVIEW – Wednesday, June 11: Austrian papers mourn the victims of the nation's worst post-war mass shooting. France is also in shock following the death of a teaching assistant who was stabbed by a 14-year-old pupil. Meanwhile, the Financial Times has a long read on the story of the youngest person charged with terrorism in the UK. Next, the UN publishes a report explaining why people no longer have so many children. Finally, the UK suggests an innovative solution to phone addiction. Austrian papers are in mourning after the attack on a school in Graz that left 10 people dead and many wounded. Kurier reports that Austria is in tears, after the nation's deadliest post-war mass shooting. "Amoklauf", German for a run of lunacy or a killing spree, is a term that's used in a lot of the coverage. The Salzgeber Nachrichten is also in mourning with a blacked-out front page. Die Presse, meanwhile, is just asking "Warum": Why? The paper also asks if this tragedy could have been avoided. The front page of the tabloid Kronen Zeitung is a still from a video taken by a student as they escaped the school building. France is also in shock after a teaching assistant was stabbed to death by a 14-year-old pupil. The daily Aujourd'hui en France remembers the victim Melanie on its front page. Le Figaro says that France is in shock and reports that the young pupil had previously been punished for bullying. Libération is also discussing the murder on its front page, saying that the incident has revived the debate on knife control. The Financial Times has a long read about the story of Rhianan Rudd. In 2021, she became the youngest girl in the UK to be charged with crimes of terrorism at just 15 years old. Those charges were later dropped, and authorities recognised that Rhianan had been groomed, and was later considered to be a victim under modern slavery legislation. But she took her own life in 2022 while living in a care home. Her story has led to a re-evaluation of how teenage radicalisation and extremism is understood. The UN Population Fund has just released its new report looking at why people are not having children. Al Jazeera reports that money, not infertility, is the cause of plummeting birth rates. According to the UN, some 39 percent of people say that financial limitations prevent them from having a child. Meanwhile, The Times of London is discussing a new solution to phone addiction in young children that has been suggested in the UK. "No Ball Game" signs could be banned in the UK, in an attempt to get children back outside and away from their phones. You can catch our press review every morning on France 24 at 7:20am and 9:20am (Paris time), from Monday to Friday.
Tue, 10 Jun 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2324-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-161-365-challenge-web-ipo-vs-existing-streubesitz-anfrage-klaus-mader-tuesday-tipp-third-party 491d7b8bec396a31a6b3f21d3613f997 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 161/365: Im Studio von Die Presse hat am 27. Mai 2025 ein spannender Roundtable-Talk namens "Börse als Wachstums-Turbo für Unternehmen" stattgefunden. Anlass: Listung-Evaluierung von WEB Windenergie. Diskussionsteilnehmende: Klaus Mader (CEO SBO), Michael Trcka (CFO WEB Windenergie), Christoph Boschan (CEO Wiener Börse). Moderation: Madlen Stottmeyer (Die Presse). Mein Fazit: Big Tipp, einzig mag ich das startup300-Learning ergänzen. Börsepeople Madlen Stottmeyer: https://audio-cd.at/page/podcast/4860 Börsepeople Christoph Boschan: https://audio-cd.at/page/podcast/3165 Börsepeople Michael Trcka: https://audio-cd.at/page/podcast/6157/ Börsepeople Klaus Mader?: Meine Einladung ist ausgesprochen ... Zur ganzen Folge: https://wiener-boerse.podigee.io/569-borse-als-wachstums-turbo-fur-unternehmen Weitere Folgen Tuesday Tipp Third Party: https://audio-cd.at/search/tuesday%20tipp Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2324 full no Christian Drastil Comm.
"Ein Spaziergang im Park. Frische Luft, grüne Bäume – und plötzlich ein brutales Verbrechen. Im Sommer 2001 wird Hamm von einer Serie scheinbar wahlloser Überfälle erschüttert. Die Opfer: Frauen, die allein unterwegs sind. Die Tatorte: abgeschiedene Wege, ruhige Ecken. Orte, an denen man sich sicher fühlen will. Doch plötzlich ist nichts mehr sicher. Die Presse nennt ihn den Parkmörder von Hamm. Wer ist der Mann, der diese Stadt in Angst versetzt? Was treibt ihn an – und wie konnte er so lange unentdeckt bleiben? In dieser Folge rekonstruieren wir die Geschehnisse, beleuchten den Fall aus psychologischer Perspektive – und stellen die Frage: Handelte es sich um einen Impulstäter? Oder um einen Mann, der kalt geplant hat? Wir sprechen über Täterprofile, über Motive, über das Bedürfnis nach Kontrolle – und über die Frage, wie aus einem unscheinbaren Mann ein brutaler Gewalttäter werden kann. Was lässt sich über seine psychische Verfassung sagen? Gab es Warnsignale im Vorfeld? Und wir fragen uns: Wie kann es sein, dass jemand solche Taten begeht – und im Alltag völlig unauffällig bleibt? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
Am 30. September 2022 kam Ibrahim Traoré in Burkina Faso durch einen Militärputsch an die Macht. Seitdem regiert der 37-Jährige als Übergangspräsident und ist damit das jüngste Staatsoberhaupt der Welt. Traoré selbst beschreibt sich als Panafrikanist und Reformer, will das Land unabhängiger von Entwicklungsgeldern und dem Westen machen. Dafür wird er teilweise gefeiert. Doch es gibt auch scharfe Kritik. Die Presse- und Meinungsfreiheit in Burkina Faso ist stark eingeschränkt. Die Sicherheitslage hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil.
Im Frühjahr 2024 befand sich der FC Bayern in einer misslichen Lage. Die Saison war eher bescheiden: Kein Meistertitel, kein Pokalsieg, und die Chancen in der Champions League schienen auch nicht besonders hoch. Wie so häufig wurde der Trainer, zu dieser Zeit noch Thomas Tuchel, für die ausgebliebenen Erfolge verantwortlich gemacht. Also musste ein neuer Trainer her. Das dürfte bei einem erfolgsgewohnten Traditionsverein doch kein Problem werden, könnte man meinen. Sicher stünden die Bewerber Schlange. Doch das Gegenteil trat ein. Ein Trainer nach dem anderen sagte ab: Leverkusens Trainer Xabi Alonso, Nationaltrainer Nagelsmann, der Nationaltrainer Österreichs, Ralf Rangnick, dann Brightons Trainer De Zerbi. Die Presse schrieb, die Trainersuche des FCB verkomme zur Farce. Und die Fans der Konkurrenz reagierten hämisch. Offenbar war den Kandidaten der Job zu heikel, die Erwartungen vielleicht zu hoch, die Machtverhältnisse in München zu undurchschaubar. Fast bekam man Mitleid mit den Spielern. Doch da würde sich schon jemand finden! Bei dem Gehalt!Viel dramatischer als die Lage der hochdotierten Bayernspieler stellte sich allerdings die Lage der Menschen dar, als der Sohn Gottes auf diese Erde kam. Er traf auf Zeitgenossen, die orientierungslos waren und denen jemand fehlte, der sie aus ihren echten Ängsten und Nöten rettete. Diese Aufgabe barg nicht die Chance auf gefeierte Triumphe, hier lockte nicht das große Geld oder Anerkennung. Diese Aufgabe war verbunden mit Widerstand, Leid, Verachtung und Tod.Warum Jesus Christus dennoch bereit war, sich einer verlorenen Menschheit zuzuwenden, macht der Tagesvers deutlich: Unsere Lage jammerte ihn, das heißt: Er hatte herzliches Erbarmen mit unserer Verlorenheit.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
von Anna Wallner. Ein Gespräch mit Buchautor und Journalist Herbert Lackner über das Jahr 1945, in dem der Zweite Weltkrieg geendet hat und Österreich unabhängig wurde. Über das Gedenken und die Frage, ob dem Heldenplatz ein ordentliches Denkmal fehlt und über die Rede des damaligen Bundeskanzlers Leopold Figl, die er so nie gehalten hat.
von Anna Wallner. Wir besprechen das Ergebnis der Wien-Wahl vom 27. April mit drei streitbaren Kolumnisten unserer Zeitung, mit Christian Ortner, Anneliese Rohrer und Rosemarie Schwaiger. Mit wem wird SPÖ-Chef Michael Ludwig nun koalieren? Wie ist das Ergebnis der FPÖ zu werten und der Absturz der ÖVP? Welche Politik braucht die Stadt Wien in den kommenden fünf Jahren?
Reportage: GRETE WEIL ›DER WEG ZUR GRENZE‹ mit Ingvild RichardsenGespräch/Lesung des Briefes: Uwe Kullnick (LiteraturRadio Hörbahn)Unmittelbar nachdem Grete Weil den Roman in Amsterdam auf der Speichertreppe fertiggestellt hatte, hat sie an Bruno Frank einen Brief geschrieben. Damit beginnt diese Reportage.(Hördauer 48 Minuten)Der große Roman der jüdischen Autorin über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit"Der Weg zur Grenze" ist Grete Weils großer Roman über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit. Aus ihrem Amsterdamer Versteck schreibt sie 1944 dieses bewegende Buch über die Flucht aus Deutschland 1936 und eine große Liebe, die tödlich endet. Ein bedeutendes, posthum erstmals zugänglich gemachtes Werk der deutschen Literatur, eindrücklich und bewegend, klug und hellsichtig.Die Haupterzählung, zugleich Rahmengeschichte, spielt 1936 und handelt von der Flucht der jungen, jüdischen Münchnerin Monika Merton, deren Mann bereits im KZ Dachau getötet worden ist. Da inzwischen auch sie von der Gestapo gesucht wird, macht sie sich, zuletzt zu Fuß und auf Skiern, auf den Weg über die Grenze nach Österreich. Durch Zufall begleitet sie ein junger Bekannter, der Lyriker Andreas von Cornides. Ihm erzählt sie ihre Geschichte: Szenen ihres Lebens in München und im aufgewühlten, rasanten und aufgeheizten Berlin Anfang der Dreißigerjahre, von ihrer Liebe zu ihrem Cousin Klaus, der Ehe, von Reisen und Krisen und der Arbeit an einer alternativen, ländlichen Schule in Bayern, bis die Machtergreifung der Nazis und der wachsende Antisemitismus allem ein Ende bereiten."Ein Glücksfall für die Literatur des Exils und der Shoa." Die Presse"Es ist mehr als nur ein kämpferisches Buch gegen den Nationalsozialismus." Frankfurter Allgemeine ZeitungErstmals im Taschenbuch zeitgleich auch in Französisch erschienen.Ingvild Richardsen war 2018 Kuratorin der Ausstellung "Evas Töchter. Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung 1894-1933" in der Monacensia im Hildebrandhaus und der Ausstellung „Die modernen Frauen des Atelier Elvira“ 2022 in den Kunstsammlungen in Augsburg. Sie forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jüdisches Erbe und NS-Zeit. Sie lehrt und forscht an der Universität Augsburg- 2019 veröffentlichte sie bei S. Fischer das Buch «Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen.Wie Frauen die Welt veränderten», in der sie die Entstehung der deutschen Emanzipationsbewegung und des Jugendstils neu erzählt. 2022 gab sie im Beck Verlag das von ihr entdeckte Typoskript „Der Weg zur Grenze“ heraus. 2023 erschien das Buch bereits auf Niederländisch.Sie forscht und lehrt an der Universität Augsburg und am Literaturschloss Edelstetten e.V. Zusammen mit Prof. Klaus Wolf führt sie Pilot-Projekte zur Erinnerungskultur durch.Mit Prof. Dr. Waldemar Fromm (Arbeitsstelle für Literatur in Bayern) gibt sie die Reihe Vergessenes Bayern heraus. Der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz bezeichnet die Entdeckung des Manuskriptes als eine Sensation.Wolfgang Benz:„Ich halte die Entdeckung des Manuskriptes für eine Sensation"TELITO:Tegernseer LiteraTourenGrete Weil – Literarischer Spaziergang von Dr. Ingvild Richardsen.Realisation: Uwe Kullnick
Ludwig van Beethoven hat die Musikgeschichte verändert wie kein anderer, und das trotz seines Gehörverlusts. Die Geschichte eines tragischen Genies.
von Anna Wallner. "Die Presse am Sonntag" wird 16 und zum Jubiläum haben wir uns Tennisstar Dominic Thiem als Chefredakteur geholt. In dieser Podcastfolge hören Sie ihn und David Alaba und Christoph Baumgartner im Talk und bekommen einen Vorgeschmack auf die Sonntagszeitung vom 30. März.
Der European Green Deal und das europäische Lieferkettengesetz sollen wirtschaftsfreundlicher werden, verlangt die EU-Kommission. Begräbt die EU im verschärften Wettbewerb ihre wichtigsten grünen Ziele? Es diskutieren EU-Abgeordnete Lena Schilling (Grüne), EU-Experte Wolfgang Böhm (Die Presse), Ökonom Valentin Wedl (AK-Wien) und Falter-Journalistin Katharina Kropshofer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
von Anna Wallner. Wächst der Unmut in der FPÖ gegen Parteichef Herbert Kickl? Julia Wenzel sagt, es mehrt sich zwar Kritik, „aber so schnell wird er nicht gestürzt“. Und Duygu Özkan erklärt, was es mit der FPÖ-Kandidatur des türkeistämmigen Unternehmers Mehmet Özay auf sich hat.
In der aktuellen Folge sprechen Host Anna-Marija Tubić und Pressereferent Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen unter anderem über...
Das 500 Mrd. Euro-Investitionspaket ist verabschiedet. Die Presse ist voll mit Superlativen. Union, SPD und Grüne haben in dieser Woche ein historisches Gesetzespaket auf den Weg gebracht. Robin Mesarosch, MdB der SPD-Bundestagsfraktion, berichtet von der Debatte in seiner vorerst letzten Bundestagssitzung. Für ihn ist klar: „Das ist ein großer Erfolg für die Demokratie“. Unstrittig ist aus seiner Sicht auch, dass Deutschland sich das leisten kann: „Wir hätten es uns nicht leisten können, das nicht zu tun.“ Klar ist aber auch, dass jetzt zwar der gesetzliche Rahmen gesetzt wurde, die Umsetzung steht aber noch aus. Welche Prioritäten er bei dem Investitionspaket setzen würde, wo wir bei Netzausbau, Verkehr und Gebäuden, sowie Verwaltungsdigitalisierung stehen, warum Kommunikation so zentral ist und wie sie besser funktionieren kann, und vieles mehr: Hören Sie selbst. … https://www.fes.de/managerkreis https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/
Další pilíř evropské Zelené dohody padl. Evropská komise nepředloží návrh jednotného štítku označování potravin v rámci sedmadvacítky, který by konzumentům podával informace o nutričních hodnotách balených a zpracovaných potravin. Investigativní zpráva Rádia France potvrdila, že předsedkyně Evropské komise Ursula von der Leyeonová ustupuje tlaku potravinářského průmyslu. Píše o tom na svém webu rakouský deník Die Presse.
Další pilíř evropské Zelené dohody padl. Evropská komise nepředloží návrh jednotného štítku označování potravin v rámci sedmadvacítky, který by konzumentům podával informace o nutričních hodnotách balených a zpracovaných potravin. Investigativní zpráva Rádia France potvrdila, že předsedkyně Evropské komise Ursula von der Leyeonová ustupuje tlaku potravinářského průmyslu. Píše o tom na svém webu rakouský deník Die Presse.Všechny díly podcastu Svět ve 20 minutách můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
PRESS REVIEW – Thursday, February 13: The political crisis in Austria deepens after coalition government talks fail once again and far-right leader Herbert Kickl gives back the mandate to form a coalition. What's next? Also: French Prime Minister François Bayrou threatens to sue over allegations he covered up physical and sexual abuse at a private Catholic school in the 1990s. Plus: find out why swamps and marshes could be crucial to the fight against global warming. Austria faces a deepening political crisis. The far-right Freedom Party led by Herbert Kickl won 29 percent of votes in national elections last September. Since then, the party has been unable to form a coalition government with the conservative Austrian People's Party on multiple occasions. According to The New York Times, the most recent talks collapsed on Wednesday because the two parties could not agree on who should get the interior ministry portfolio. Kickl's party wanted it to push their anti-immigration policies. The conservatives were worried that if the far right got the portfolio, foreign intelligence agencies would stop cooperating with the interior ministry, which controls Austria's intelligence agencies. On Wednesday, Kickl announced he was giving up his mandate. The Austrian liberal paper Die Presse wonders: "What happens now?" In its editorial, the paper says that Austria has been spared a Chancellor Herbert Kickl, for the time being at least. The editor calls the crisis "political dysfunction" bordering on embarrassment. The coalition talks have lasted for five months, the longest in Austrian politics since 1945. Der Standard, a left-leaning liberal paper, announces emphatically that Kickl has failed. In its editorial, the paper says Kickl is not fit to govern for countless reasons, evoking his decision in 2018 as interior minister to dismantle the Federal Office for the Protection of the Constitution with the help of people suspected of spying for the Russians.In France, Prime Minister François Bayrou is accused of covering up physical and sexual violence at a Catholic school. The scandal is relayed by French investigative website Mediapart. It concerns a private Catholic school called Notre-Dame de Betharram. The school is accused of allowing physical and sexual violence on students over nearly six decades. Bayrou's wife was a teacher there and some of his children attended the school. Bayrou, who was president of the general council of the department where the school is located, says he had no idea about the accusations levelled against the school. Mediapart says he had to have known – he met with a judge investigating the priest accused of the crimes in 1998. Bayrou angrily defended himself in parliament on Tuesday, saying he would file for defamation if necessary. Some opposition MPs accuse him of having lied before parliament.Elsewhere, swamps and marshes may be a boring part of nature, but they could play a crucial role in combating global warming. As The Washington Post notes: "The soggy spots have been dismissed as inhospitable smudges on the map." Swamps, bogs, fens – whatever you call peatlands, no one is exactly rushing to visit them and yet, they will play a crucial role in the future. Under the soggy soil, swamps trap huge amounts of CO2. And yet, less than a fifth of world's peatlands are protected. If they disappear, they could release all that trapped gas into the air. In Canada for instance, peatlands are at risk because stocked underneath are vast sources of clean energy that authorities hope to exploit. Meanwhile, DR Congo is home to largest swathes of tropical peatlands – but farmers want to drain them to grow crops. A new study from journal Conservation Letters this week warns that restoring peatlands and protecting them will be crucial to fighting climate change.Finally: Andy Murray is a grand slam-winning tennis player known for his exploits on-court, but he's no skier! The Telegraph explains that Murray revealed that he recently had to be rescued from the Swiss Alps in a embarrassing first attempt at skiing. He was trying to take on a 3km downhill slope at the end of the day after the lifts had closed. After picking up speed, he quickly realised he had no idea what he was doing. Thankfully, rescuers came to help him off the mountain. Murray says he still plans to go back skiing later this year. It turns out that you can win grand slam titles, but skiing is a pretty tough sport to nail!You can catch our press review every morning on France 24 at 7:20am and 9:20am (Paris time), from Monday to Friday.
Der Abwahlantrag ist gestellt, jetzt wird sich zeigen, ob auch die 13 Stimmen zusammenkommen. Hierbei scheint die CDU ihren eigenem Kandidaten nicht mehr zu glauben, weil man die politische Wettbewerber angeht. Geht es um persönliche Befindlichkeiten oder um die Gemeinde... leider sind das meist nur hohle Phrasen. Die Presse sprach von Chaos: Nein das findet man hier nicht, aber die Situation ist angespannt. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.de Folgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Wie komme ich in die Presse?Viele träumen davon, mit ihrem Unternehmen oder Produkt in den Medien groß rauszukommen: eine Schlagzeile in der Zeitung, eine begeisternde Story im TV oder virale Aufmerksamkeit auf digitalen Plattformen. Doch wie funktioniert das? Welche Strategien sind wirklich effektiv, und wie ticken Journalisten und PR-Experten?In dieser spannenden Podcast-Folge von WIRKUNGSVOLL spreche ich mit PR-Expertin Caroline Monteiro über den Weg ins Rampenlicht – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Erfahre, wie du dein Thema nachhaltig sichtbar machst!Was dich erwartet:Einblick in die Medienwelt: Warum verstehen, wie Journalisten denken, der Schlüssel zu erfolgreicher PR ist.Praxisnahe Strategien: Erste Schritte, um in die Medien zu kommen, und wie du deine Botschaft emotional und glaubwürdig verpackst.Die häufigsten Fehler vermeiden: Lerne, welche No-Gos dich sofort aus dem Rennen werfen können – und wie du stattdessen glänzt.Wertebasierte Pressearbeit: Warum ethische PR nachhaltig beeindruckt und wann du auf Themen oder Kunden verzichten solltest.Zukunfts-Trends in der PR: Wie Social Media, KI und neue Werte die Medienlandschaft verändern und was das für deine Strategie bedeutet.Shownotes Caroline:So kannst Du herausfinden, ob PR etwas für dich ist: PR-Check: https://einfach-in-die-presse.de/landingpage-pr-check/Erste Schritte in die Medien: https://einfach-in-die-presse.de/landingpage-leitfaden/Shownotes Ina Böttcher:https://ina-boettcher.de/mastermind-womens-excellence/ Website: https://ina-boettcher.de Buche dir dein Gespräch mit mir: https://calendly.com/ina-boettcher/kennenlernenVernetze dich mit mir auf Social Media:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inaboettcher-medientraining/ Instagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientraining/ YouTube https://www.youtube.com/@Ina_Boettcher/ Du möchtest sicherer vor der Kamera werden und deine Botschaften klar herüberbringen? Stellst du dir manchmal vor, wie du mit Leichtigkeit vor dein Publikum trittst und die volle Aufmerksamkeit gewinnst? In meinen Interviews und Videos erfährst du, wie du mehr aus dir herausholst und dein wirkungsvolles Auftreten vor der Kamera üben kannst.
Die Presse attestierte ihr einen düsteren, sinnlichen Blick. Staatsanwalt und Richter wollten in ihr ein zutiefst verkommenes Wesen entdeckt haben. Selbst der Verteidiger referierte über 'sittliche Entartung'. Warum Theresia Exel auch noch zur Mörderin geworden war, konnte sie selbst nicht erklären. Im Jahr 1875 hatten sich die Gerichte in Wien einem aufsehenerregenden Prozess zu stellen, der mehr Fragen als Antworten hinterlassen sollte. Höre hier über das Leben der Theresia Exel, über ein Frauenschicksal, fernab von kaiserlichem Glanz und Walzerseligkeit.
Jürgen Höller hatte über 300 Millionen auf dem Konto – dann war alles weg. Schulden, Spott und ein verbrannter Name waren alles, was übrig war. Die Presse hat ihn zerrissen und Menschen haben sich gefreut, ihn, den Motivationstrainer, am Boden zu sehen. Aber er hat nicht aufgegeben. Mit einer unfassbaren Willenskraft hat er sich zurückgekämpft, gelernt, wie man aus dem tiefsten Loch wieder aufsteht, und vor allem: warum es niemand anders für dich tun wird. In dieser Folge erzählt Jürgen nicht nur seine bewegende Lebensgeschichte, sondern auch, warum es so wichtig ist, die Opferrolle abzulegen und sich selbst neu zu erfinden. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:33) - Engagierst du dich schon länger politisch? (00:15:52) - Braucht man viel Geld, um seine Meinung sagen zu können? (00:19:58) - Neustart mit 6,6Mio€ Schulden (00:32:32) - Wie leicht war das Auftstehen WIRKLICH für dich? (00:45:56) - Wie hast du deine Frau kennengelernt? (00:58:21) - Universelle Lebensgesetze (01:17:17) - Die Bibel und Persönlichkeitsentwicklung (01:27:03) - Hast du mal eine psychedelische Erfahrung gemacht? (01:39:09) - Was verstehen Erwachsene nicht, um glücklich zu werden? (01:49:45) - Warum chillst du nicht? (01:55:47) - Pflichtseminar für deutsche Rentner (02:02:00) - Neues Logo - das steckt dahinter (02:29:23) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Jürgen: Website: https://www.juergenhoeller.com/ Instagram: https://www.instagram.com/juergen_hoeller/?hl=de {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Beim ersten und einzigen Beatles-Konzert in Österreich blieben die «Pilzköpfe» im Hintergrund – zum Idol wurden sie trotzdem. Texte des kroatisch-jüdischen Schriftstellers und Holocaust-Überlebenden Hinko Gottlieb erscheinen erstmals in deutscher Sprache. «Als die Beatles Österreich auf den Kopf stellten» Ein neues Buch von Wolfgang Planker und Lorenz Birklbauer erzählt die Geschichte vom einzigen Beatles-Konzert in Österreich: Weit weg vom Medienrummel, in einer Hotelbar im verschneiten Obertauern, am Rande der Dreharbeiten zu ihrem Film «Help!». Der Beatles-Hype ist im März 1965 in Österreich noch nicht angekommen. Die Presse belächelt die Stars aus Grossbritannien – oder beschimpft sie. Den meisten Eltern sind die «Pilzköpfe» ein Dorn im Auge: Auf einmal lassen sich ihre Teenie-Söhne die Haare wachsen! Nichtsdestotrotz: Auch in Österreich prägen die Beatles die Jugendkultur, die Mode und Musik – bis heute. Der fast vergessene Hinko Gottlieb Die deutsche Historikerin Marija Vulesica stösst bei ihrer Forschung zum Holocaust durch Zufall auf Texte des kroatisch-jüdischen Schriftstellers Hinko Gottlieb. Dieser überlebte während des Zweiten Weltkriegs auf dem Balkan zwei Konzentrationslager und beteiligte sich am bewaffneten Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Schnell ist der Historikerin klar: Gottliebs Texte sind grosse Literatur und sollten veröffentlicht werden. Nun sind ein Roman und eine Sammlung von Kurzgeschichten des Autors auf Deutsch erschienen – Texte, die von Recht und Unrecht, von Schmerz und Trauer, aber auch von Widerstand und Resilienz handeln.
Auf der Nordseeinsel Borkum gibt es jenseits der touristischen Idylle einen verborgenen Brauch: Am 5. Dezember feiern die Insulaner das Fest "Klaasohm", bei dem auch Gewalt gegen Frauen zelebriert wird. Die Presse ist dabei nicht willkommen - Kritik ist unerwünscht.
Moralisierende Benennungen, eine Vermischung von Fakten und Meinung, Emotionalisierung, Personalisierung und: Feindbildaufbau! Das sind einige der Kritikpunkte an Medien, die die Politikwissenschaftlerin Renate Dillmann in ihrem neuen Buch „Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ herausgearbeitet hat. Im NachDenkSeiten-Interview zeigt Dillmann auf, wie im Journalismus Informationen, etwa über die verwendete Sprache, nach WeltanschauungWeiterlesen
Inhalt: Regierungsbildung, erste Sitzung des neuen Nationalrats
von Anna Wallner. Eliabeth Postl berichtet für "Die Presse" aus New York über den US-Wahlkampf. In dieser Folge schildert sie die aktuelle Stimmung 18 Tage vor der Wahl. Wir reden über die finalen Botschaften der von Trump und Harris und über die Frage, ob noch mit einem October Surprise zu rechnen ist.
Was passiert, wenn eine Firma pleite geht? Das gehört zum Allgemeinwissen und die Anwältin Magdalena Nitsche gibt uns in dieser Folge eine Einführung für Anfänger:innen in die schlaue Grundidee von Insolvenzen. Magdalena Nitsche ist seit 2013 in den Bereichen Restrukturierungen und Insolvenzrecht sowie Versicherungsrecht bei DORDA tätig. Seit 2019 ist sie als Rechtsanwältin eingetragen.Diese Bücher empfiehlt Magdalena:Inside Signa: Aufstieg und Fall des René Benko. Ein Blick hinter die Kulissen und neue Fakten über groteske Deals, Politnetzwerke und den Zerfall eines Imperiums von Sebastian Reinhart und Rainer FlecklInsolvency ReviewThe Caesars Palace Coup: How A Billionaire Brawl Over the Famous Casino Exposed the Power and Greed of Wall Street von Sujeet Indap und Max FrumesMagdalenas Shoutout an Medien:Für Zeitungen liest sie gerne Die Presse und die New York Times.Als Podcast hört sie gerne Alles gesagt? von der ZEIT.Was nehme ich mir mit?Die Idee hinter Insolvenzen ist schlau. Wenn einer Firma das Geld ausgeht soll sie eine zweite Chance bekommen. Das gehört zum unternehmerischen Risiko einfach dazu. Und die Leute, denen das Unternehmen Geld schuldet, sollen gleich behandelt werden und alle gleich viel oder wenig Geld zurückbekommen.Das System in Österreich ist ein Erfolg. Es gibt sowohl eine Absicherung für die Mitarbeiter:innen, die ihr Geld von einem Fonds bekommen, wenn die Firma ausfällt. Und es gibt viele Möglichkeiten für eine zweite Chance für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Sanierung, nicht der Abwicklung von Firmen und seit 2021 gibt es zusätzlich das Restrukturierungsverfahren.Für eine Insolvenz gibt es zwei Auslöser. 1. Zahlungsunfähigkeit. Die liegt dann vor, wenn man fünf Prozent seiner fälligen Schulden nicht begleichen kann. 2. Überschuldung. Also wenn man mehr Schulden als Vermögen wie Maschinen, Kapital oder Gebäude hat. In beiden Fällen ist man rechtlich dazu verpflichtet, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, sonst macht man sich strafbar. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Presa europeană relatează pe larg despre efectele catastrofale ale ciclonului Boris, care a lovit teritorii vaste din Europa Centrală. Comentatorii caută și explicații pentru amploarea fenomenului. Unii atrag atenția că fenomenele de acest tip se pot repeta la intervale destul de scurte, pe fondul încălzirii climei. Le Monde informează că sute de oameni au fost salvați în 19 regiuni ale României, după cum au anunțat serviciile de urgență, difuzând un videoclip cu case inundate într-un sat de lângă Dunăre.„Este o catastrofă de proporții epice”, a spus Emil Dragomir, primarul din Slobozia Conachi, un sat din județul Galați, unde 700 de case au fost inundate.Citeste si28 de localităţi din 7 judeţe, afectate de inundaţii. Două persoane sunt date dispărutePărți din nord-estul Austriei au fost și ele declarate zonă de dezastru natural. Unele zone ale Tirolului au fost acoperite de până la un metru de zăpadă – o situație excepțională pentru mijlocul lunii septembrie, după ce s-au înregistrat săptămâna trecută temperaturi de până la 30 de grade Celsius.Și revista germană Der Spiegel notează că ”Austria înregistrează o situație excepțională fără precedent, iar un baraj s-a rupt în Polonia. România își plânge morții. Dresda declară nivelul doi de alertă, nivelul râului Elba este de cinci metri”.Le Point privește către problemele din Germania, unde hidrocentralele și-au mobilizat angajații pentru a deschide porțile barajelor de pe căile navigabile ale țării. Germania este pregătită să facă față consecințelor inundațiilor devastatoare. De o zi, vremea rea s-a instalat deja acolo și este probabil ca furtuna Boris să accentueze efectul inundațiilor.”Ploile abundente s-au mutat peste Europa Centrală din Italia într-un fenomen cunoscut sub numele de ”depresiunea Genova - o zonă de joasă presiune care se formează de obicei în apropierea orașului din nordul Italiei”, scrie Politico.”O ignoranță pe care nu ne-o putem permite””Știința este marele invizibil în campania electorală. O ignoranță pe care nu ne-o putem permite având în vedere crizele vremii”, este concluzia trasă de ziarul austriac Die Presse.”Ploi abundente, furtuni și inundații – chiar și cele mai proaste prognoze s-au adeverit în weekend. Întreaga Austrie a suferit de vreme extremă de proporții uneori fără precedent.Cercetătorii au avertizat de zeci de ani despre posibilele consecințe ale schimbărilor climatice pentru oameni și mediu. Faptul că nu au reușit să-și facă vocea auzită mai mult este amar. Problemele au fost negate și negate. Regretele nu ajută acum. Și mai mult, problema este mult mai largă. Știința este în general un subiect marginal în Austria.Mesajele partidelor de campanie electorală ignoră complet știința; niciun poster nu arată nimic relevant. Dar cum îi poți face pe tineri entuziasmați de studiile de pionierat și cum poți justifica investițiile în cercetare și dezvoltare când știința nu joacă nici măcar un rol minor în campania electorală?” - întreabă Die Presse.Potrivit explicațiilor furnizate de BBC, furtuna a fost atât de devastatoare din două motive:”În primul rând, poziționarea furtunii a atras aer mai rece din nord pentru a se amesteca cu umiditatea extrasă din apele neobișnuit de calde ale Mării Mediterane și ale Mării Negre.În al doilea rând - presiunea scăzută s-a deplasat foarte lent în aceleași zone. A fost un „model meteorologic blocat”, ceea ce înseamnă că furtuna este prinsă între presiunea ridicată dinspre vest și est.Furtuna Boris este descrisă de Ministerul Mediului al Republicii Cehe ca un eveniment care se produce odată la 50 de ani. Cu toate acestea, frecvența acestui tip de inundații este probabil să crească, atâta vreme cât în Europa clima se încălzește rapid”.
Presa europeană analizează efectele deciziei guvernului de la Berlin de a reintroduce temporar controale la toate frontierele terestre. Comentatorii pun aceasta pe seama avansului extremei drepte și atrag atenția asupra riscului ca și alte țări să urmeze exemplul Germaniei. Germania riscă o reacție în lanț , avertizează Deutsche Welle.”Teoretic, frontierele interne fără opriri și călătoriile nestingherite sunt ceea ce înseamnă spațiul Schengen al Uniunii Europene. Da, cu excepția cazului în care ești guvernul de coaliție al Germaniei, zdruncinat de două rezultate istorice ale alegerilor de land pentru extrema dreaptă și de un terorist solicitant de azil, suspectat că a înjunghiat oameni. Țări precum Franța sau Țările de Jos, unde partenerii de coaliție au fost aleși pe platforme anti-imigrație pot urma exemplul.Acest lucru va crea probabil un precedent și pentru alte state membre ale UE care nu susțin prea mult migrația, cum ar fi Polonia, Ungaria și Republica Cehă. Și ele ar putea invoca un fel de amenințare la Securitate”.Mulți observatori s-au grăbit să sublinieze că acesta este un semn despre cât de mult s-a schimbat atitudinea Germaniei față de imigrație de la criza migranților din 2015. Pe atunci, sub guvernul de centru-dreapta al cancelarului Angela Merkel, țara și-a deschis în mare parte granițele pentru sute de mii de refugiați sosiți din Siria și din alte părți”. Și ziarul online german Taz se teme de efectul de contagiune.„Anul trecut, Austria a acceptat peste 12.000 de refugiați respinși din Germania, mai mult sau mai puțin fără să se plângă. Acum, în perioada premergătoare alegerilor legislative din Austria, în urma zgomotului de la Berlin, acest lucru ar trebui să se încheie. Și atunci? Este posibil ca alte țări să urmeze exemplul. Rezultatul ar putea fi o cascadă de închideri de frontiere și intrări interzise, până la frontierele externe ale UE, unde va apărea cu siguranță haos și resentimente față de partenerii UE. Acest lucru va slăbi, fără îndoială, și mai mult UE. Momentul nu putea fi mai rău.”Business Standard notează că ”extinderea controalelor la frontieră de către Germania testează unitatea Uniunii Europene. Fiind cea mai mare economie a UE, Germania este un partener comercial cheie pentru vecini. Anunțul Ministerului de Interne a stârnit îngrijorări economice pentru principalul grup de lobby al transporturilor olandeze. Acesta a spus că decizia subminează principiul Schengen al comerțului liber și se teme de pagube economice majore”.„Cu astfel de guverne, nu este nevoie ca extrema dreaptă să fie la putere”, conchide ziarul Belgian Le Soir.”Liderii AfD s-au grăbit să-și bată joc de democrații care pun în sfârșit în aplicare politicile pe care ei spun că le-au cerut în ultimul deceniu. Cât despre Pactul UE privind migrația și azilul, acesta este departe de a fi perfect, dar reglementează totuși redistribuirea echitabilă a refugiaților între țările gazdă. Însă acesta a fost demolat imediat ce a fost convenit. Presiunea alegerilor și frica de extreme îi fac pe cei de la putere să alerge ca niște găini fără cap.” (Sursa: Eurotopics)În timp ce ziarul austriac Die Presse amintește că „Germania a jucat de-a lungul anilor ca un stat european model. Dar acum și-a atins limita. Atacul terorist de la Solingen marchează un punct de cotitură profund. Dacă Germania ar ignora viclean legea UE, prețul ar fi mare: atunci fiecare ar face ce vrea. Dar nici a aștepta până când extrema dreaptă va guverna întreaga Europă nu este o opțiune. Trebuie făcut ceva. Migrația neregulată copleșește societățile europene.” (Sursa: Eurotopics)
Thema: ORF-Sommergespräch mit Andreas Babler, SPÖ-Bundesparteivorsitzender
Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Alexandra Supper. Sie ist seit 21 Jahren im Verkauf bei der Tageszeitung "Die Presse" beschäftigt und verantwortlich für die Themen Finanzen, Bildung und Kultur. Bei uns auf radio klassik spricht Alexandra Supper über die drei wichtigsten Stationen ihrer beruflichen Laufbahn, über ihre Erfolge und die größte Hürde, die sie überwinden musste. Den wichtigsten Satz ihrer Karriere hat ihr ein Mentor immer wieder vorgebetet, erzählt sie. Er lautet: "Ob du meinst, du schaffst es oder du schaffst es nicht, du wirst in jedem Fall recht behalten." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Mit der EU-Richtlinie NIS2 kommen im Oktober auf tausende Unternehmen neue Herausforderungen bei der Cybersicherheit zu. Um wichtige Fragen in Zusammenhang mit NIS2 zu klären, veranstaltete „Die Presse“ mit Kooperationspartnern die Schwerpunktwoche „cyber security“.
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Im Oktober tritt die neue EU-Richtlinie zur Cybersicherheit für Unternehmen, genannt NIS2, in Kraft. Details dazu wurden von Experten im Rahmen der Schwerpunktwoche „Cybersecurity“ diskutiert, welche „Die Presse“ in Zusammenarbeit mit ihren Partnern veranstaltete.
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Mit NIS2 will die EU den immer raffinierteren Cyberbedrohungen entgegentreten. Oliver Albl, CTO von Fabasoft, spricht mit Eva Komarek, „Die Presse“, über die Herausforderungen der NIS2-Implementierung.
„Die Presse wird nach innen zum schärfsten Zensurorgan und nach außen zum zentralen Kriegstreiber“, sagt der Journalist Patrik Baab im NachDenkSeiten-Interview. In seinem gerade erschienenen Buch „Propaganda-Presse – Wie uns Medien und Lohnschreiber in Kriege treiben“ nimmt Baab, der Jahrzehnte beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk war, kein Blatt vor den Mund. Baab liefert eine schonungslose Abrechnung mitWeiterlesen
Ralph Schoellhammer discusses how Europe is experiencing great change and political shifts which can be considered a historical moment. Ideas of the past (e.g. cheap money) are now colliding with reality. There is now a move in Europe by the right-wing in Germany, Italy, Hungary, and other countries to steer the European ship away from the proverbial iceberg. He comments on Ukraine, the specter of a Third World War, and the fate of America. Watch on BitChute / Brighteon / Rokfin / Rumble / Substack Geopolitics & Empire · Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts #440 *Support Geopolitics & Empire! Donate https://geopoliticsandempire.com/donationsConsult https://geopoliticsandempire.com/consultationBecome a Member https://geopoliticsandempire.substack.comBecome a Sponsor https://geopoliticsandempire.com/sponsors **Visit Our Affiliates & Sponsors! Above Phone https://abovephone.com/?above=geopoliticsBorderless Mexico Expat Health Insurance https://beacons.ai/jamesguzmaneasyDNS (use coupon code GEOPOLITICS for 15% off!) https://easydns.comLegalShield https://hhrvojemoric.wearelegalshield.comWise Wolf Gold https://www.wolfpack.gold/?ref=geopolitics Websites Link Tree https://linktr.ee/RalphSchoellhammer Twitter-X https://x.com/Raphfel Mathias Corvinus Collegium https://mcc.hu/en/vision About Ralph Schoellhammer Ralph Schoellhammer is a visiting fellow at Mathias Corvinus Collegium. His commentary has been featured in newspapers such as the Wall Street Journal, Newsweek, Unherd, Spiked, Jerusalem Post, Washington Examiner, American Spectator, Die Presse, Der Standard, and the Wiener Zeitung among others. He is also a geopolitical consultant who has advised Austrian politicians and organizations in the past. *Podcast intro music is from the song "The Queens Jig" by "Musicke & Mirth" from their album "Music for Two Lyra Viols": http://musicke-mirth.de/en/recordings.html (available on iTunes or Amazon)
Ralph Schoellhammer discusses how Europe is experiencing great change and political shifts which can be considered a historical moment. Ideas of the past (e.g. cheap money) are now colliding with reality. There is now a move in Europe by the right-wing in Germany, Italy, Hungary, and other countries to steer the European ship away from the proverbial iceberg. He comments on Ukraine, the specter of a Third World War, and the fate of America. Watch on BitChute / Brighteon / Rokfin / Rumble / Substack Geopolitics & Empire · Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts #440 *Support Geopolitics & Empire! Donate https://geopoliticsandempire.com/donations Consult https://geopoliticsandempire.com/consultation Become a Member https://geopoliticsandempire.substack.com Become a Sponsor https://geopoliticsandempire.com/sponsors **Visit Our Affiliates & Sponsors! Above Phone https://abovephone.com/?above=geopolitics Borderless Mexico Expat Health Insurance https://beacons.ai/jamesguzman easyDNS (use coupon code GEOPOLITICS for 15% off!) https://easydns.com LegalShield https://hhrvojemoric.wearelegalshield.com Wise Wolf Gold https://www.wolfpack.gold/?ref=geopolitics Websites Link Tree https://linktr.ee/RalphSchoellhammer Twitter-X https://x.com/Raphfel Mathias Corvinus Collegium https://mcc.hu/en/vision About Ralph Schoellhammer Ralph Schoellhammer is a visiting fellow at Mathias Corvinus Collegium. His commentary has been featured in newspapers such as the Wall Street Journal, Newsweek, Unherd, Spiked, Jerusalem Post, Washington Examiner, American Spectator, Die Presse, Der Standard, and the Wiener Zeitung among others. He is also a geopolitical consultant who has advised Austrian politicians and organizations in the past. *Podcast intro music is from the song "The Queens Jig" by "Musicke & Mirth" from their album "Music for Two Lyra Viols": http://musicke-mirth.de/en/recordings.html (available on iTunes or Amazon)
Rusko šíří antidemokratické myšlenky nejen doma, ale v dalších státech. Kontroverzní zákon o zahraničních agentech je totiž pro vlády s autokratickými tendencemi oblíbeným politickým nástrojem. Platí to jak v případě Gruzie, tak i dalších, upozorňuje rakouský deník Die Presse.
Rusko šíří antidemokratické myšlenky nejen doma, ale v dalších státech. Kontroverzní zákon o zahraničních agentech je totiž pro vlády s autokratickými tendencemi oblíbeným politickým nástrojem. Platí to jak v případě Gruzie, tak i dalších, upozorňuje rakouský deník Die Presse.Všechny díly podcastu Svět ve 20 minutách můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Serienmord aus Habgier - in dieser BRITPOD True-Crime-Episode gehen wir auf Zeitreise ins London des 20. Jahrhunderts: John George Haigh findet einen Platz in der britischen Kriminalgeschichte als der "Säurebadmörder" - seine sechs Opfer löste er in Fässern mit Schwefelsäure auf. -- London, Mitte der 1930er Jahre: John George Haigh, geboren 1909 in einer streng religiösen Familie, macht nach der Schule eine Ausbildung in einer Autowerkstatt. Er ist begeisterter Musiker, singt in einem Gesangsverein und wird von seinem Umfeld als charmant und redegewandt beschrieben. Im Laufe der Jahre landet Haigh allerdings immer wieder durch verschiedene Betrügereien im Gefängnis. Zwischendurch arbeitet er als Chauffeur für einen Spielhallenbesitzer und kommt zum ersten Mal mit "the Big Money", dam großen Geld in Kontakt. Er beschäftigt sich viel mit Fachliteratur über Tötungsdelikte und in Haighs Kopf manifestiert sich ein perfider Gedanke: Wenn es einen Mord begehen könnte, bei dem es hinterher keine Leiche gäbe, könne man auch nicht angeklagt werden. Der perfekte Mord. Er experimentiert mit Mäusen, die er in seinem Keller in Schwefelsäure taucht und beobachtet, wie sie nach 30 Minuten komplett aufgelöst sind. Am 6. September 1944 begeht Haigh den ersten, hinterhältig geplanten Mord: Unter einem Vorwand lockt er seinen ehemaligen Arbeitgeber, den vermögenden Spielhallenbesitzer William McSwan, in seinen Keller an der Londoner Gloucester Road 79 und schlägt ihn bewusstlos. Den Körper seines Opfers löst er anschließend in einem Fass voll Schwefelsäure auf. Fünf weitere brutale Morde werden folgen, bis Haigh schließlich 1949 verhaftet und von einer Jury "schuldig" gesprochen wird. Am 10. August 1949 wird das Todesurteil durch Erhängen vollstreckt. Die Presse schreibt: "Einer der skrupellosesten Mörder Großbritanniens muss sich nun vor seinem Schöpfer verantworten". -- BRITPOD CRIME - Englands Mystery Crime Stories: Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling präsentieren wahre Kriminalgeschichten, die Großbritannien in Angst und Schrecken versetzten. Ab sofort alle paar Wochen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Manchmal beginnt die Karriere einfach so: Ein Sänger muss krankheitsbedingt absagen und schon ist sie da: die große Chance. So geschehen 2021, als Freddie De Tommaso am Royal Opera House London während des ersten Akts von Puccinis "Tosca" für den Tenor einspringen musste. Die Presse war sich einig: "A star is born!" Julia Schölzel hat mit dem Sänger im BR Klassik-Interview über seinen Werdegang und sein bevorstehendes erstes Solo-Konzert in München gesprochen. Außerdem verrät er, warum die Tenorstimme seiner Ansicht nach "eine eigentümliche Sache" ist.
Declared “the pinnacle of musicality” by Die Presse, the Hagen Quartet comes to Albany featuring famous works by Haydn, Beethoven, and more. Here Rainer Schmidt, violinist, joins Andrea Cunliffe to talk about this world renown chamber quartet. The Hagen Quartet members are Lukas, Veronika, and Clemens Hagen, all siblings, who have been performing together nearly their whole lives; Rainer Schmidt joined the group in 1987. They have the archetype of sound quality, ensemble playing, and genuine commitment to the works and composers of the genre, featuring a wide array of repertoire, a project that has resulted in some of the iconic quartet's recordings. Hagen Quartet - Medicus Memorial Concert Saturday, March 2, 2024 3:00 at the Massry Center for the Arts at the College of St. Rose. For further information: friendsofchambermusic.org
Prozatím neexistuje časová osa, ale důkaz o tom, že v budoucnosti se může zastavit Golfský proud, už máme. Následky kolapsu mořského proudy by byly zdrcující především pro Evropu. Klimatičtí odborníci proto požadují opatření, která jsou účinná, píše rakouský deník Die Presse.
Ende August 1941 werden Polizisten zu einem kleinen Bauernhaus im Kärntner Unterland gerufen. Sie finden ein Schlachtfeld vor – eine Frau und ihre fünf Kinder liegen auf dem Boden – in ihrem eigenen Blut. Warum jemand der Familie das Leben nehmen wollte, darauf gibt es keine Hinweise. Ein Raub kann als Motiv ausgeschlossen werden, da die Familie als sehr arm gilt. Die Presse spricht von einem Werwolf. Und drei Wochen später geschieht ein weiterer Mord.CW: Mord an Kindern und Schwangeren, NazisprechGast: Ralf Grabuschnig von Déjàvu GeschichteAlle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserlInteresse, Komplize/Komplizin zu werden und Bonusmaterial zu erhalten? Klick hier: https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.