POPULARITY
Am 9. Mai um 20.25 fällt die Decke auf eines der Becken im Hallenbad Uster und schliesst Menschen unter sich ein. Zwölf Menschen sterben beim Unfall, andere können sich durch ein Loch selbst befreien. Für die Eingeschlossenen und die Rettungskräfte sind es bange Sekunden, Minuten und Stunden. Auch Juniorinnen und Junioren des Schwimmclubs Uster sind im fatalen Moment im Wasser. Es gibt einige krachende Geräusche - danach senkt sich die Decke praktisch an einem Stück herab und legt sich wie ein Deckel auf das Schwimmbecken. Riesiges Glück hat Thomas Hildebrand, damals 18jährig, einer der Junioren. Er kann sich aus dem Wasser hieven und überlebt den Einsturz, indem er sich unter eine Art Balkon kauert. Danach ist es im Hallenbad totenstill - bis die Überlebenden beginnen, Eingeschlossene zu suchen und leblose Menschen aus dem Wasser zu ziehen. Zu den Rettungskräften vor Ort gehört Walter Rufer, langjähriges Mitglied der Seepolizei in Uster und ein erfahrener Taucher. Als er via Pager wegen des Deckeneinsturzes alarmiert wird, glaubt er zuerst, es handle sich um eine Übung, so absurd erscheint ihm das Szenario. Als einziger Taucher traut er sich, immer wieder ins dunkle Wasser zu tauchen und Menschen zu bergen. Dabei steht er unter unvorstellbarem Stress, weil der Zivilschutz unterdessen beginnt, die Deckentrümmer des Hallenbads über ihm mit einem Kompressor zu zerlegen. In dieser Zeitblende erzählen Thomas Hildebrand und Walter Rufer, wie sie diesen Abend des erlebt und wie sie das Unglück verarbeitet haben. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch ____________________ 02.58 Besuch im neuen Hallenbad Uster 04.19 Die Sekunden des Deckeneinsturzes 07.14 Rettungskräfte eilen zum Hallenbad 09.45 Rettungsversuche durch Überlebende und Einsatzkräfte 12.40 Die Rettenden unter grossem psychischem Stress 16.07 Keine psychologische Soforthilfe für Überlebende und Rettungskräfte 16.45 So funktioniert psychologische Nothilfe heute 19.44 Verarbeiten des Unglücks bei Überlebenden und Rettenden 22.44 So geht es den Protagonisten heute 24.54 Das Hallenbad Uster 40 Jahre nach dem Unglück ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Thomas Hildebrand, Überlebender · Walter Rufer, Rettungstaucher · Corina und Beat Hunger, Überlebende · Bernadette Corsaro, Psychologin Kantonspolizei Zürich, Expertin für psychologische Notfallhilfe ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Vera Deragisch und Isabelle Maissen ____________________ Das ist die «Zeitblende»: Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
Seit 631 Tagen leben die Regierungsmitglieder von FÖ-LAK One nach einem angeblich feindlichen Angriff isoliert unter der Erde in einem Notbunker. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt ist die Lautsprecherstimme des Disc-Jockeys Donald Ross. Verblüffenderweise scheint es sich bei dem Angreifer um die Republik Abba-Emnesy zu handeln, ein pazifistischer Agrarstaat. Als die Eingeschlossenen bemerken, dass ihre Zeitrechnung durcheinandergeraten ist, versuchen sie auszubrechen. Dabei finden sie heraus, dass Donald Ross nur eine vorproduzierte Stimme ist und die Tonbandanlage einen Tag übersprungen hat. Aber warum? Mit: Renate Clair, Dieter Eppler, Anfried Krämer, Klaus Langer, Wolfgang Reinsch, Margarete Salbach, Hans Timerding, Berthold Toetzke und Aart Veder | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 06.10.1975
Mon, 30 Sep 2024 15:23:36 +0000 https://free.podigee.io/45-new-episode daadb95d6a245257a9afa2915a6865cc Der Emotions Code wurde von Dr. Bradley Nelson entwickelt und diese Methode zielt darauf ab, emotionale Blockaden tief im Inneren zu erkennen und aufzulösen. Viele unserer emotionalen Erlebnisse werden nicht vollständig verarbeitet und verbleiben als sogenannte "eingeschlossene Emotionen" im Körper. Diese können sowohl körperliche Beschwerden als auch emotionale Blockaden verursachen, die uns im Leben behindern. Mit Hilfe dieser Methode lernst Du deine eigenen emotionalen Blockaden zu lösen. Besonders interessant ist, dass die Methode auch bei körperlichen Beschwerden angewendet werden kann, indem man nach emotionalen Ursachen für Schmerzen sucht. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Eingeschlossene Emotionen zu erkennen und aufzulösen Wie Dein Körper und Deine Emotionen verbunden sind Muskeltest zur Erkennung zu nutzen Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (ab Folge 23 - aktuelle Folge) Staffel 3: Körperliche Ebene Staffel 4: Spirituelle Ebene full no Dr. Petra Stratmann & Studio M
Kurz vor dem Angriff von Putins Regime auf die südostukrainische Metropole Mariupol kam der ukrainische Filmemacher Mstyslaw Tschernow mit seinem Team in die Stadt. Unerwartet gehörten sie zu den Eingeschlossenen und dokumentierten unter Lebensgefahr die Gräueltaten der russischen Invasion.
Rettungskräfte suchen in Syrien und der Türkei immer noch verzweifelt nach Überlebenden in den Trümmern. Sie sagen, Stille sei der Schlüssel, um die Schreie der Eingeschlossenen zu hören.
Wie ist die militärische Lage im Donbass? Kann die Ukraine die Eingeschlossenen in Mariupol befreien? Welche Waffen braucht die Ukraine und wie bekommt man sie dort hin? Die Antworten wie immer von Ex-General Bühler.
Es soll ein ganz grosser Wurf werden: ein Total-Umbau der Unternehmens-Besteuerung. Mit einer weltweiten Mindeststeuer. Die Finanzminister der G-20, also der Gruppe von 20 wichtigen Industrie- und Schwellenländer, sie haben diesen Plänen heute zugestimmt - an ihrem Treffen in Venedig. Weitere Themen: (01:11) G20-Staaten einigen sich auf Mindeststeuer (10:32) Eine Atempause für die Eingeschlossenen in Idlib (15:59) Südafrika: Proteste wegen Zumas Verhaftung (21:32) Schweizer Baudenkmäler als beliebte Ferienwohnungen
3 von 5 Frauenfelder Stadträten treten zurück; Bergbahnen-Streit: Auch Seco wirft Flinte ins Korn; Alle 13 Eingeschlossenen aus Höhle in Thailand gerettet
3 von 5 Frauenfelder Stadträten treten zurück; Bergbahnen-Streit: Auch Seco wirft Flinte ins Korn; Alle 13 Eingeschlossenen aus Höhle in Thailand gerettet
Seit zwei Wochen sitzen in Thailand zwölf Jungen und ihr Fußballtrainer in einer Höhle fest. Ihre größte Herausforderung: Ruhig bleiben während sie auf Rettung warten. Der Münchner Psychiater Martin Keck ist optimistisch, dass die Eingeschlossenen dafür Strategien finden werden.
Am liebsten würden manche Menschen gleich die ganze Welt retten und das nicht irgendwann sofort und vollständig. Leider vergessen sie dabei häufig die wichtigste Regel, die es beim Versuch positive Veränderungen herbeizuführen zu beachten gilt - das eigene Überleben sicher zu stellen.Schließlich bringt es herzlich wenig sich aufzuopfern. Meist muss der Rest der Welt dann einen, odee mehr retten. Wem sollte das nutzen. Niemand muss mitleiden, um jemr einandem zu helfen. Niemand muss hungern, um den Hunger zu bekämpfen. Niemand muss arm sein, um die Armut zu bekämpfen. Im Gegenteil. Aus einer Position der Stärke und als positives Beispiel kann man wesentlich mehr für Andere, und vor allem auch für sich selbst erreichen.Wer ohne Schutzmaßnahmen in ein brennendes Haus läuft um einen darin Eingeschlossenen zu retten, sorgt dafür dass die Feuerwehr jetzt schon zwei Menschen retten muss, sonst nichts. Leuchtet das, in diesem Fall, noch den meisten ein, so gibt es doch genügend Anlässe, wo diese einfache Tatsache vergessen wird. Mehr dazu in dieser Episode.