POPULARITY
Am vierten Tag der Playoff-Halbfinals gewinnt der HC Fribourg-Gottéron gegen Lausanne mit 4:3 nach zwei Verlängerungen und siegt der HC Davos gegen die ZSC Lions 3:1. Während Gottéron im Best-of-7 3:1 führt, steht es in der anderen Serie 2:2. Wir reden mit Österreichs Nationaltrainer, dem Schweizer Roger Bader, über die beiden Spiele, aber auch über die Austria-Spieler Vinzenz Rohrer und Michael Raffl im Schweizer Playoff.
Am dritten Tag der Playoff-Halbfinals verliert der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:3 nach Verlängerung und gewinnen die ZSC Lions gegen den HC Davos 5:1. Gottéron und die Zürcher liegen nun im Best-of-7 beide 2:1 vorne. Wir reden mit dem aktuell verletzten Davoser Nationalspieler Enzo Corvi über die Partie seiner Mannschaft, sprechen aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Am zweiten Tag der Playoff-Halbfinals verliert der HC Fribourg-Gottéron gegen den Lausanne HC mit 0:1 und gewinnt der HC Davos gegen die ZSC Lions 4:3. In beiden Serien steht es nun 1:1. Wir reden mit Langnaus Sportchef Pascal Müller über die starke Saison seines Teams sowie auch ausführlich über die beiden Playoff-Duelle.
Das Gebiet Belchenfluh/Chilchzimmersattel ist ein beliebtes Ausflugsziel im Oberbaselbiet. Weil die Parkplätze an schönen Wochenenden überfüllt sind, soll ab Herbst ein Kleinbus zwischen Eptingen und Langenbruck verkehren. Diese Pläne hat Baselland Tourismus. Ausserdem Thema: · Migros schliesst Bäckerei in Münchenstein · FC Basel holt Verteidiger zurück · Basler Tennisspieler Henry Bernet Nummer 1 bei den Junioren
Am ersten Tag der Playoff-Halbfinals verlor der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:3 und gewannen die ZSC Lions gegen den HC Davos 6:1. Wir reden mit ZSC-Assistenztrainer Fabio Schwarz über das Spiel seiner Mannschaft, reden aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Die Viertelfinals endeten am 14. Tag mit dem 4:1-Sieg von Fribourg-Gottéron in Bern und dem Endstand von 4:3 in der Best-of-7-Serie. Damit kommt es ab Samstag zu folgenden Halbfinals: Lausanne - Fribourg und ZSC - Davos.In der 14. Episode des Playoff-Eisbrechers blicken die vier Hosts zurück und erzählen von zwei Momenten, die ihnen in den letzten zwei Wochen besonders in Erinnerung geblieben sind.
Am 13. Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der Lausanne HC gegen die SCL Tigers Spiel 7 mit 6:2 und damit mit 4:3 die Serie. Wir blicken auf Spiel 7 zurück und sprechen auch über den bereits im Play-In ausgeschiedenen HC Ambri-Piotta. Gast ist nämlich HCAP-Trainer Luca Cereda.
Am zwölften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann Bern in Fribourg 4:3 nach Verlängerung und glich die Serie zum 3:3 aus. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich Félicien Du Bois die Diskussion ein. Wir sprechen mit dem früheren Nationalverteidiger und heutigem Juniorentrainer beim HC Davos über Spiel 6 bei Gottéron - SCB. Und auch über "seinen" HCD, der sich in seiner Serie gegen den EVZ mit 4:0 durchsetzte.
Am 25. Januar 2025 – es war sein 18. Geburtstag – gewann Henry Bernet den Final der Australian Open der Junioren. Das mediale Interesse am jungen Basler war auf einen Schlag riesig. Wie es ihm dabei erging und mit welchen Erwartungen er den Rest der noch jungen Saison in Angriff nimmt, erzählt Bernet im Podcast von Swiss Tennis. Er blickt aber auch zurück auf seine wilden Jahre. «Bei mir flogen früher regelmässig die Bälle und Schläger durch die Gegend», erinnert er sich. Weshalb er deshalb einst sogar Rückenschmerzen vortäuschen musste und wie er heute mit seinen Emotionen umzugehen weiss, auch das ist Thema in dieser Folge. Seid ausserdem gespannt, welcher ehemalige Nati- und heutige FCB-Star den grossen Fussballfan mit einem Gastauftritt im Gespräch mit Moderator Florian Künzi überrascht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur heutigen Podcastfolge „Taktiktraining für Junioren: Die wichtigsten Strategien für eine erfolgreiche Tenniszukunft“ Taktik ist der Schlüssel zum Erfolg im Tennis – und das schon bereits in jungen Jahren! In dieser Folge erfährst du, welche taktischen Grundlagen Junioren frühzeitig beherrschen sollten, um später ihr volles Potenzial im Tennis auszuschöpfen. Ich spreche über Platzpositionierung, Spieltempo, Aufschlagstrategien und vieles mehr. Wie wichtig findest du taktisches Training im Nachwuchstennis? Schreib mir deine Meinung in die Kommentare! Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines exklusiven Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Junioren im Erwachsenen-Tennis: Der perfekte Zeitpunkt für den nächsten großen Schritt" Wann ist der richtige Zeitpunkt für Junioren, den Schritt ins Erwachsenentennis zu wagen? In dieser Folge spreche ich über die wichtigsten Kriterien, die ein junger Tennisspieler erfüllen sollte, bevor er an einem Erwachsenenturnier teilnimmt. Ich teile wertvolle Tipps, wie Trainer, Eltern und Spieler den Übergang optimal gestalten können. Erfahre, welche Vorteile und Herausforderungen dieser Schritt mit sich bringt und wie er die Entwicklung eines Spielers nachhaltig beeinflussen kann. Hör rein und entdecke, ob dein Kind oder dein Schützling bereit ist für die nächste Stufe! Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines VIP- Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Wenn du nicht mehr auf der Stelle stehen und deinen Prozess auf das nächste Level bringen willst, dann klick auf den Link unter Coaching Anfrage und wir vereinbaren ein Kostenloses Erstgespräch.Coaching Anfragehttps://forms.gle/J7cPfABaehdKw8FD6Unsere Instagram Accounts@momentumcoachung_Online Physique Coaching (@momentumcoaching_) • Instagram-Fotos und -Videos@lennart__adamhttps://instagram.com/lennart__adam?igshid=YmMyMTA2M2Y=@illgeneric_https://instagram.com/illgeneric_?igshid=YmMyMTA2M2Y=@phke.ilhttps://www.instagram.com/phke.il?igsh=Y3ptdmZhMTlpZWEy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fribourg-Gottéron kündigte bereits im Sommer 2024 den Trainer ab 2025/26 an: Von Frölunda Göteborg wird der vierfache Champions-League-Sieger Roger Rönnberg kommen. Doch nicht genug damit: Im Sommer 2024 wurde auch bereits der bisherige Trainer Christian Dubé entlassen. Mit seinem Assistenten Patrick Émond sollte ein Coach übernehmen, der bereits wusste, am Ende der Saison sein Amt abgeben zu müssen.Was alles hinter diesem Plan steckte, ist Thema dieser Spengler-Cup-Ausgabe des Eisbrecher-Podcasts mit Gottérons Sportchef Gerd Zenhäusern. Denn das besondere an dieser Saison ist auch, dass die Mannschaft auch gleich auf drei Hochzeiten tanzt: Meisterschaft, Champions League und Spengler Cup.
Willkommen zur letzten Ausgabe 2024 von Chip & Charge - dieses Mal mit einem ausführlichen Interview mit Michael Kohlmann, seines Zeichens Chef-Bundestrainer Herren des Deutschen Tennis-Bundes. Für die deutschen Herren war 2024 ein sehr buntes Jahr. Alexander Zverev spielte gefühlt jede Woche, Jan-Lennard Struff konnte trotz Verletzungssorgen seinen Top50-Platz halten und mit Justin Engel konnte ein Juniorenspieler für Furore sorgen. Es gibt also viel zu besprechen. Andreas und Michael Kohlmann sprechen als erstes über das Jahr von Alexander Zverev. Der hat sich in diesem Jahr als absoluter Vielspieler gezeigt und insgesamt 90 Matches gespielt. Das reichte am Ende für Platz 2 in der ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Willkommen zur letzten Ausgabe 2024 von Chip & Charge - dieses Mal mit einem ausführlichen Interview mit Michael Kohlmann, seines Zeichens Chef-Bundestrainer Herren des Deutschen Tennis-Bundes. Für die deutschen Herren war 2024 ein sehr buntes Jahr. Alexander Zverev spielte gefühlt jede Woche, Jan-Lennard Struff konnte trotz Verletzungssorgen seinen Top50-Platz halten und mit Justin Engel konnte ein Juniorenspieler für Furore sorgen. Es gibt also viel zu besprechen. Andreas und Michael Kohlmann sprechen als erstes über das Jahr von Alexander Zverev. Der hat sich in diesem Jahr als absoluter Vielspieler gezeigt und insgesamt 90 Matches gespielt. Das reichte am Ende für Platz 2 in der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wegen Bauarbeiten ist eine der meistbefahrenen Strassen der Stadt während 14 Monate nur zweispurig befahrbar Weitere Themen: · Es klappt immer noch nicht: Trotz einem neuen Tool erhalten Vikarinnen und Vikare im Kanton Zürich monatelang keinen Lohn · Kein Geld für Profis: Stadt und Kanton Schaffhausen wollen beim krisengeschüttelten FC Schaffhausen nur beim Breitensport und den Junioren helfen
Bela Strampe aus Berlin besucht uns in der Gruppensitzung. Spätestens seit diesem Jahr solle euch der Name Bela bekannt sein: Im September hat er erstmalig den Deutschen Meistertitel bei den Junioren gewonnen. Natürlich geht es nicht nur um die DM, auch über sein Training, seine Pläne, seine Einstellung auf Runden, sein Lieblingsfach in der Schule und und und. Viel Spaß!https://linktr.ee/ParTherapie
Nidau: Der Verein Schlosspark Theater bringt die Geschichte jener Frau auf die Freilichtbühne, die als Letzte in Nidau zum Tode verurteilt wurde; Biel: Die Leiterin Nachwuchs des EHC Biel zum Auftritt der Junioren in der 1. Mannschaft
Hinein ins Montags-Feeling!
Als Skorer habe er sich nie gesehen, sagt Jörg Eberle einmal. Das ist ziemlich viel Understatement für einen, der in der NLA 379 Tore schoss, und der bis im letzten Jahr Rekord-Torschütze der Nationalmannschaft war. Der Appenzeller gilt als einer der besten Spieler in der Geschichte des Schweizer Eishockeys. Schon mit 20 – und als NLB-Spieler – erhielt er das erste Aufgebot fürs Nationalteam. An der B-WM 1986 wurde er ins All-Star-Team gewählt, zwei Jahre später war er Topskorer der Schweizer an den Olympischen Spielen in Calgary und 1992 führte er das Team an der WM in Prag sensationell in den Halbfinal.In der NLA leitete Eberle mit dem HC Lugano gewissermassen die Moderne ein. Er war 1985 einer der ersten Spieler, die einen Profivertrag erhielten. Bald schon war vom «Grande Lugano» die Rede, das in fünf Jahren vier Meistertitel gewann – nicht zuletzt, weil Eberle Tor um Tor schoss.In der neusten Folge des «Eisbrecher»-Podcasts erzählt der 62-Jährige, wie ihn Luganos legendärer Präsident Geo Mantegazza – ein Milliardär – einst ins Tessin gelockt hat. Und er erklärt, weshalb der vor einem Monat verstorbene Mantegazza zu einem guten Freund wurde. Eberle gewährt Einblicke in legendäre Tessiner Derbys und hochkarätige Duelle mit dem SC Bern Ende der 80er-Jahre. Und er sagt, weshalb er sich vor vier Jahren ausgerechnet dazu entschieden hat, für Luganos Erzrivalen Ambri zu arbeiten.
Nach WM-Silber bestreitet die Nationalmannschaft von Patrick Fischer die jeweils schwierigen Testspiele auf der Euro Hockey Tour. Ohne die Spieler aus der NHL tut sich die Schweiz sehr schwer, Spiele gegen Finnland, Schweden oder Tschechien zu gewinnen. Trotz auch guten Ansätzen bleiben nach dem Karjala Cup auch Fragezeichen.Der Blick auf die Schweizer Meisterschaft und die Clubs in Bern, Langnau und Zürich liefert zudem folgende Themen:Die SCL Tigers, die bei ihren fünf letzten Niederlagen und den letzten drei Spielen ohne Torerfolg blieben. Wie ist das möglich?Der SC Bern, der in der zweiten Saison unter Trainer Jussi Tapola im Aufwind zu sein scheint, aber dennoch über die fast gleiche Bilanz aufweist wie vor zwei Jahren, als Johan Lundskog entlassen wurde. Wie ist das möglich?Eigentlich zeigen die ZSC Lions immer wieder Anzeichen eines Meisterblues'. Dennoch haben sie bislang erst in einem einzigen Spiel nicht gepunktet. Wie ist das möglich?Über diese und viele weitere Themen diskutieren die drei Eisbrecher-Hosts Kristian Kapp, Simon Graf und Marco Oppliger.
Amazon hat durch den Einsatz von KI bei einem Projekt 5000 Mannjahre eingespart - ein Effizienzgewinn von 250 Millionen Dollar. Dr. Teo Pham, renommierter Digital-Experte und „Eminenz des deutschen KI-Erklärmarktes”, gibt in dieser Episode exklusive Einblicke in die rasante Entwicklung von KI und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und Arbeitswelt. Er diskutiert mit Host Christoph Burseg, wie KI die Wertschöpfung in Unternehmen bereits jetzt massiv beeinflusst, warum viele deutsche Unternehmen am Potenzial scheitern und KI für Junioren ein Risiko, für Erfahrene hingegen ein Segen ist. Zudem beleuchtet Teo die enormen noch ungenutzten Investitionschancen im KI-Sektor und in dem Zusammenhang, wie Nvidia die beeindruckende Entwicklung gemeistert hat, inzwischen wertvoller als der gesamte DAX zu sein. Neben allen Erklärungen und Beschreibungen hält Teo gewinnbringende Strategien und handfeste Tipps bereit, die Unternehmen jetzt verfolgen sollten, um im globalen KI-Wettbewerb nicht abgehängt zu werden und um selbst KI-Poweruser zu werden. Dr. Teo Pham auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/heyteo/] (https://www.linkedin.com/in/heyteo/?originalSubdomain=de) Dr. Teo Pham ist Experte für Künstliche Intelligenz, digitale Trends und Social Media-Strategien. Als Berater und Keynote-Speaker unterstützt er Unternehmen dabei, moderne Technologien und KI-Lösungen strategisch einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Website: [https://www.teo.net/ ](https://www.teo.net/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
HCD-Legende Dino Wieser ist Gast im neusten HCD-Talk. Was lief bei der Pleite in Langnau falsch? Sollte der HCD nicht vermehrt Junioren ins Team einbauen? Und: Sollten Klubs für starke Nachwuchsarbeit finanziell belohnt werden? Die grosse Diskussion.
Wieder einmal eine Eisbrecher-Episode ohne Gast. Zu diskutieren haben die Hosts und Tamedia-Eishockeyjournalisten Kristian Kapp, Simon Graf und Marco Oppliger dennoch einiges. Der Start in die Saison 2024/25 steht vor der Tür.Sowohl die SCL Tigers, als auch der SC Bern haben vorzeitige Vertragsverlängerungen bekanntgegeben, dennoch wurden sie in der Öffentlichkeit teilweise ganz anders wahrgenommen.Ist es gerechtfertigt, von einer grösseren Aufbruchstimmung in Langnau als in Bern zu sprechen? Oder setzt vielmehr der SCB seinen bereits letzte Saison begonnenen kleinen Aufwärtstrend unter Trainer Jussi Tapola fort? Man ist sich nicht einig in der Gesprächsrunde.Klar ist hingegen, dass es in der Titelfrage einmal mehr über die ZSC Lions gehen wird. Doch auch bei den Zürchern gibt es Fragezeichen vor der vielleicht letzten Saison in der Trainerkarriere von Marc Crawford.Wer wird den ZSC am ehesten herausfordern können? Wer wird enttäsuchen? Auf welchen Spieler kann man sich diese Saison besonders freuen. Dies und vieles mehr kann in der neuen Eisbrecher-Episode nachgehört werden.
Wo sollen die besten Trainer wirken? Klar, im Profiteam. Oder doch nicht? Würden nicht vor allem die Kinder davon profitieren, wenn sie schon bei der Grundausbildung von den Besten profitieren? Ganz so einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten, sagt Markus Graf.Der 65-jährige Emmentaler entwickelte im Schweizer Eishockey das sogenannte Label-System, das die Clubs die Qualität ihrer Ausbildung messen lässt. In den letzten Jahren seines Wirkens kümmerte sich Graf vor allem um die Ausbildung der Trainer. Wo schon einiges erreicht ist und wo es noch hapert, erzählt der Berner bei seinem letzten Auftritt vor der Pensionierung: Er ist Gast bei der 70. Folge des Eisbrecher-Podcasts.
Schon in der vergangenen Saison feierte Willi Retzlaff, damals noch bei den A-Junioren, sein Debüt bei den Landesligamännern. Und auch in dieser Spielzeit war er gleich beim Start dabei, wurde beim 6:0 gegen Pneumant Fürstenwalde eingewechselt, ebenso gestern beim 4:3-Derbysieg bei Frankonia Fürstenwalde. Wieder ein Talent aus der eigenen Jugend, das einen Platz bei den Männern ergattern will.Wie erlebt er den Wechsel von den Junioren zu den Männern – das erzählt Willi in der 116. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr". Er berichtet von zehn Monaten, die er in Kanada verbracht hatte, was die Zeit, weit weg von der Heimat, mit ihm gemacht hat und welche großartigen sportlichen Möglichkeiten ihm dort geboten wurden.Um Rugby geht es auch. In Kanada hat Willi auch Rugby gespielt und die schönen und vor allem die harten Seiten dieser Sportart kennengelernt.
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Die Geschichte hinter Tennistactics" Viele meiner Podcasthörer haben in der Vergangenheit immer wieder gefragt wie ich auf die Geschäftsidee Tennistactics gekommen bin und was die Idee dahinter ist. In dieser Folge nehme ich dich mit zu den Anfängen von Tennistactics. Wie kam es überhaupt dazu, warum erst Junioren und dann doch Erwachsene meine Hauptzielgruppe wurden. Dies und noch weitere bisher nicht veröffentliche Insights erfährst du heute im Timo Schwarzmeier Tennispodcast. Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines VIP- Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Die IBSF-Amateur-Weltmeisterschaften finden derzeit im indischen Bangalore statt, und das aus deutscher Sicht sehr erfolgreich. Christian Richter gewann überraschend die U17-WM, vor allem dank eines starken Halbfinal-Sieges gegen Riley Powell. Das Breakbuilding machte er als entscheidend aus. Es ist der erste internationale Titel für einen deutschen Snooker-Spieler seit Simon Lichtenbergs U21-EM-Titel 2018. Alexander Widau steht zudem im Finale der U21-WM und wird dort auf ein 13-jähriges polnisches Talent treffen. Auch Widau musste gegen Riley Powell ein Match überstehen. Kathi und Christian sprechen über die tollen Erfolge im Amateur-Snooker. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In einer Woche startet Freiburg-Gottéron mit der Champions Hockey League in die Saison. Wir schauen auf die bereits gespielten Testspiele. Dazu die Frage nach dem Abgang von Basile Sansonnens: Was macht Gottéron falsch mit den Junioren, dass viele den Klub verlassen?
Schwimmen: Olympia ist ja schon wieder einige Wochen her, umso spannender ist es im Nachgang mit Athleten zu sprechen, die sicher das Erlebnis „Paris“ noch lange im Kopf haben werden. Einer davon ist der Schwimmer Melvin Imoudou. Er war zum ersten Mal bei Olympia dabei und hatte wirklich ganz spezielle, sportliche Erlebnisse, die sich unbedingt lohnen, noch mal aufgearbeitet zu werden, denn die wird Melvin sicher nie wieder vergessen. Kanusport: Während Melvin Imoudou hauchdünn an der Medaille scheiterte, gewann Noah Hegge in Paris die Bronzemedaille. Man kann da durchaus von einer Überraschung reden, denn im Kajak-Slalom-Cross war es die erste Podestplatzierung für Noah in einem internationalen Rennen im Herrenbereich – und dann direkt bei Olympia. Stark! Umso schöner, dass der Medaillengewinner für die „Sportstunde“ für ein Interview zur Verfügung stand. Tennis: Leider gab es bei Olympia keine Medaille für unsere Tennisspieler und -spielerinnen. Aber der deutsche Nachwuchs macht uns so viel Freude, dass da ja vielleicht ein zukünftiger Olympiasieger heranwächst. Vor kurzem gewann die U16 den Europameistertitel. Und vorher gab es in Wimbledon sogar im Doppel einen Grand Slam-Sieger der Junioren mit Max Schönhaus. Da wächst etwas heran. Der Bundestrainer des deutschen Tennisnachwuchses, Philipp Petzschner, selbst erfolgreicher Tennisprofi gewesen mit zwei Grand Slam-Titeln im Doppel, bringt uns die Jungs nach Zwerev und Co. näher. Tchoukball: Diese Sportart ist weitgehend in der Sportlandschaft unbekannt. Aber die „Sportstunde“ ist ja auch dazu da, diese exotischen Sportarten vorzustellen. Tchoukball. Noch nie gehört? Nationalspieler Alex Zoch und Nationalspielerin Clara Diesing bringen uns Tchoukball näher. Fussball: Wir gehen mit der „Sportstunde“ mal wieder nach Kenia! Vor kurzem haben wir in der “Sportstunde“ mit Tobias Knost vom SC Verl gesprochen, der über Instagram zum Lehrgang der Nationalmannschaft Kenias eingeladen wurde. Der Nationaltrainer dort ist Engin Firat, ein Deutsch-Türke von der Insel Norderney. Und genau den haben wir ausfindig gemacht und über den Fussball in Kenia gesprochen! Spannend… Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Stuur ons gerust een bericht als je wilt reagerenEen podcast over de periode na de Spelen in Parijs. We zijn weer begonnen want de vakantie is voorbij en er komen titeltoernooien aan voor Cadetten en Junioren. Natuurlijk gaat het ook over de Spelen, André's irritatie over roepers en meelopers naar aanleiding van de judo resultaten in Parijs, reacties die er zijn binnen gedruppeld.Natuurlijk de kalender en tips voor de periode dat we er niet zijn.Alle verwijzingen naar besproken onderwerpen vind je via onderstaande linksHajime Judo Podcasthttp://hajimejudopodcast.nlhttps://linktr.ee/HajimeJudoPodcasthttps://www.facebook.com/HajimePodcasthttps://www.instagram.com/hajimepodcast
Vom Abi-Ball zum Finale: Die FCM-Legenden Christian Beer und Christian Prest erinnern sich im Podcast an den Gewinn des DFB-Pokals der A-Junioren vor 25 Jahren.
Wasserspringen: Zum ersten Mal bei Olympia in Paris ist die Wasserspringerin Jette Müller dabei! Vom 3m-Brett geht die gerade mal 20jährige in der Einzelkonkurrenz und im Synchronspringen mit Lena Hentzschel an den Start. So langsam steigt bei Jette Müller die Vorfreude. Rugby: Keine Sportart ohne Schiedsrichter und natürlich gilt das auch für Olympia. Neben den vielen Sportlern und Sportlerinnen aus Deutschland sind natürlich auch Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen dabei. Beispielsweise auch beim Rugby! So wird in Paris Maria Latos als Unparteiische bei den Rugbyspielen im Einsatz sein. Grund genug für die „Sportstunde“ mit ihr vor diesem einzigartigen Ereignis mit ihr zu sprechen. Padel: Max Schönhaus gewann in Wimbledon als 16jähriger bei den Junioren die Doppelkonkurrenz. Vielleicht ist das der Beginn einer großen Tenniskarriere. Bei Katharina Hering lief das alles etwas anders. Auch sie versuchte alles im Tennis, kam aber irgendwie nie ganz nach oben. Aber zum Glück gibt es da eine Trendsportart, die für Katharina Hering neue Perspektiven bewirkt: Padel! Wie das alles zustande kam und was sie im Padel vor hat, erzählt sie im Interview. Finnswimming: Zum Abkühlen geht man ja sehr gerne ins Wasser…Aber wie wäre es mit Flossen an den Füßen oder neudeutsch: Finnswimming? Max Poschat und Justus Mörstedt bringen uns diese Sportart mal näher. Basketball: Der Basketballexperte, Kommentator beim Sender DYN und Buchautor Henning Kuhl unterhielt sich mit erfolgreichen Spielern des deutschen Basketballsports. Daraus ist das Buch „Unser Spiel“ entstanden. In seinem literarischen Werk geht es um 24 Legenden des deutschen Basketballsports und um 24 Lebensgeschichten rundum den Ball in orange. Sportwirtschaft: Basketball ist auch Thema bei unserem Mann der Sportwirtschaft, Marcus Höfl, beschäftigt sich mit den irrsinnigen Zahlen aus der NBA in seinem Sportsflash! Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Kein Fußballspiel ohne Schiedsrichter. Seine Entscheidungen können den Spielverlauf und das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Oft werden diese heiß diskutiert – doch was, wenn es nicht bei Worten bleibt?
Nach wie vor ist es beim FC Basel sportlich ruhig. Die Spieler befinden sich in der Sommerpause, starten in einigen Tagen erst in die Vorbereitung für die neue Saison. Dennoch geben ein paar Themen zu reden. Zum Beispiel: Djordje Jovanovic. Der serbische Mittelstürmer verlässt Rotblau nach nur einem Jahr bereits wieder. Partizan Belgrad leiht sich den Spieler aus, der beim FCB in der letzten Saison eine einzige Enttäuschung gewesen ist. Für Sportjournalist Dominic Willimann ein guter Entscheid: «Macht Sinn», sagt er im Gespräch mit Gastgeber Benjamin Wirth.Weiter interessant: Martin Andermatt wird neuer Nachwuchs-Chef. Der 62-jährige Trainer-Routinier übernimmt den Chefposten bei den Junioren. Ein guter Entscheid? Willimann hat seine Zweifel. Ansonsten sorgt einmal mehr Basels ESC-Kandidatur für Aufsehen. Wie diese Woche bekannt wurde, ist geplant, den Grossevent in der St.-Jakobs-Halle oder eben im St.-Jakob-Park auszutragen. Für den FC Basel: nicht ohne Folgen.
Die PBA-Saison geht mit dem ToC zu Ende und die PWBA startet mit dem ersten Turnier und mit deutscher Beteiligung ins "neue Jahr". Dazu haben wir die Deutsche Meisterschaft der Juniorinnen und Junioren und ein letztes Mal gibts in der aktuellen Saison Ergebnisse aus den Bundesligen. Wer darf zu den Final 4 und den Aufstiegsspielen, wer steigt ab und wo gab es nochmal große Überraschungen? Ihr erfahrt es bei uns! Und last but not least - der Bowling-Oscar für April wartet auf seinen Sieger. Wir nominieren und ihr stimmt ab, wer gewinnen soll. Stimmt ab: https://www.hambone-bowling.de/weichert-skala/ Besucht uns: https://www.hambone-bowling.de Unterstützt uns, wenn ihr mögt: https://www.patreon.com/hambone_bowling https://steadyhq.com/de/hambone-der-bowling-podcast/about https://paypal.me/makingof?country.x=DE&locale.x=de_DE Social Media: HAMBONE_Bowling: https://instagram.com/hambone_bowling/ Alex: https://instagram.com/_making.of_/ Sandro: https://instagram.com/sandro_brandt/ Timo: https://instagram.com/the_bowlrilla/
In ihrem zweiten WM-Spiel in Prag trifft die Schweiz auf Österreich. In der Mannschaft des Aussenseiters wirkt ein Schweizer als Nationaltrainer. Roger Bader wechselte 2013 als Nachwuchstrainer in den Eishockeyverband. Mittlerweile betreut er nicht nur das A-Team, sondern wirkt auch als Nationalmannschafts-Direktor in Wien.Der 59-jährige Bader ist aber nicht der einzige Schweizer in seinem Trainerstab. Mit Arno Del Curto weiss er einen prominenten Landsmann und engen Freund an seiner Seite. Wie sich die beiden vor über dreissig Jahren kennenlernten, welche Rolle Del Curto bei den Österreichern einnimmt, erzählt Bader hier im Eisbrecher-Podcast.Und er spricht über seinen grossen Erfahrungsschatz als Trainer: Ob Spieler in der NLA, NLB und 1. Liga. Oder Nachwuchs auf U-15-, U-17- und U-20-Stufen – sowohl bei Nationalteams als auch bei Profi- wie auch Amateur-Clubs. Vom Hobbysportler bis zum NHL-Spieler: Bader hat schon alles und jeden trainiert.Und nicht zuletzt erzählt Bader von seiner Begegnung mit Marcel Koller – dieser war als Schweizer ebenfalls Nationaltrainer in Österreich, allerdings betreute er die Fussballer.
Hürden überwinden: Gregory Minoue teilt Geheimnisse seines Erfolgs In dieser fesselnden Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Hürdensprints mit Gregory Minoue, einem der aufregendsten Talente Deutschlands in dieser Disziplin. Mit einer Körpergröße von 1,92 Metern hat Gregory sich nicht nur physisch über jede Hürde gehoben, sondern auch die mentalen und technischen Herausforderungen gemeistert, die mit dem Aufstieg von der Jugend- über die Junioren- bis zur Männerkategorie einhergehen. Gregorys Reise ist eine Inspirationsquelle, angefangen bei seinen Anfängen im Mehrkampf bis hin zu seiner Spezialisierung auf den Hürdensprint nach einer Verletzung, die ihn vom Mehrkampf fernhielt. Seine Entschlossenheit und sein Talent führten ihn schnell an die Spitze der U18-Norm und später zum deutschen U20-Meister, ein Beweis für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und seine starke Mentalität. Diese Episode beleuchtet nicht nur Gregorys sportlichen Werdegang, sondern auch die Komplexität des Trainings, die technischen Feinheiten des Hürdenlaufs und die mentalen Strategien, die notwendig sind, um auf höchstem Niveau zu konkurrieren. Gregory teilt offen seine Erfahrungen mit dem Übergang zu höheren Hürden, den technischen Anpassungen und den mentalen Herausforderungen, die mit dem Wechsel verbunden sind. Darüber hinaus gibt Gregory Minoue Einblicke in die schwierigen Zeiten seiner Karriere, einschließlich einer ernsten Verletzung, die ihn dazu zwang, eine Hallensaison auszusetzen. Seine Erzählung ist eine Lehrstunde in Geduld und Resilienz, untermauert von der Unterstützung durch innovative medizinische Behandlungen und seinem Wechsel zu einer neuen Trainingsgruppe in Leipzig, was für seine Rückkehr und Zukunft im Sport entscheidend ist. Für jeden Leichtathletikfan, Trainer oder Athleten, der tiefer in die Welt des Hürdensprints eintauchen möchte, bietet dieses Gespräch wertvolle Einblicke in die Disziplin, die physischen und psychologischen Anforderungen und die unverzichtbare Leidenschaft, die nötig ist, um in dieser anspruchsvollen Sportart zu bestehen.
Hürden überwinden: Gregory Minoue teilt Geheimnisse seines Erfolgs In dieser fesselnden Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Hürdensprints mit Gregory Minoue, einem der aufregendsten Talente Deutschlands in dieser Disziplin. Mit einer Körpergröße von 1,92 Metern hat Gregory sich nicht nur physisch über jede Hürde gehoben, sondern auch die mentalen und technischen Herausforderungen gemeistert, die mit dem Aufstieg von der Jugend- über die Junioren- bis zur Männerkategorie einhergehen. Gregorys Reise ist eine Inspirationsquelle, angefangen bei seinen Anfängen im Mehrkampf bis hin zu seiner Spezialisierung auf den Hürdensprint nach einer Verletzung, die ihn vom Mehrkampf fernhielt. Seine Entschlossenheit und sein Talent führten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hürden überwinden: Gregory Minoue teilt Geheimnisse seines Erfolgs In dieser fesselnden Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Hürdensprints mit Gregory Minoue, einem der aufregendsten Talente Deutschlands in dieser Disziplin. Mit einer Körpergröße von 1,92 Metern hat Gregory sich nicht nur physisch über jede Hürde gehoben, sondern auch die mentalen und technischen Herausforderungen gemeistert, die mit dem Aufstieg von der Jugend- über die Junioren- bis zur Männerkategorie einhergehen. Gregorys Reise ist eine Inspirationsquelle, angefangen bei seinen Anfängen im Mehrkampf bis hin zu seiner Spezialisierung auf den Hürdensprint nach einer Verletzung, die ihn vom Mehrkampf fernhielt. Seine Entschlossenheit und sein Talent führten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am Sonntagabend haben sich Nils, Etienne und Tobi spontan getroffen, um über die Auslosung der EUROPAMEISTERSCHAFT 2024 zu sprechen. In klassischer BOHNDESLIGA-Manier plaudern sie über die Gegner der DFB-Elf und ob sie der DEUTSCHEN NATIONALMANNSCHAFT gefährlich werden könnten. Was nach einer leichten Gruppe aussieht, könnte sich als Albtraum einer stolzen Fußballnation entpuppen. Vielleicht sollte die NATIONALMANNSCHAFT mehr U17 wagen! Die deutschen Junioren haben mit Kampf und Fleiß den WELTMEISTER-Titel gewonnen. Ob Julian Nagelsmann sich etwas von den Jungs abschaut? Wir blicken aber nicht nur auf die deutsche Gruppe, sondern betrachten auch die fünf anderen Vorrunden-Gruppen der deutschen Heim-EM. Welche Teams gehen als Favoriten in das Turnier? Wird es das Jahr von ENGLAND? Oder wird FRANKREICH mal wieder alle anderen Nationen mit ihrer schieren individuellen Klasse niederwalzen? Welche Außenseiter könnten für Furore sorgen? Welche Teams haben keine Chance? Welche Hoffnungen dürfen sich unsere Nachbarn aus ÖSTERREICH und der SCHWEIZ machen? Und in welchem Teil Europas liegen eigentlich die Länder Playoff A, Playoff B und Playoff C? Wir beantworten in unserem Talk alle relevanten Fragen zur FUßBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT 2024. Diese Sendung entstammt ursprünglich Etiennes Twitch-Stream und wurde dort in Zusammenarbeit mit EA FC 2024 produziert. 00:00 Intro 01:59 Gruppe A: Deutschland, Ungarn, Schottland, Schweiz 34:05 Gruppe C: England, Dänemark, Slowenien, Serbien 34:48 Gruppe C: Spanien, Albanien, Kroatien, Italien 45:04 Gruppe D: Frankreich, Österreich, Niederland, TBA 51:47 Gruppe E: Belgien, Rumänien, Slowakei, TBA 56:32 Gruppe F: Portugal, Türkei, Tschechien, TBA 1:02:14 Favoriten, Außenseiter-Chance0, Deutsche Chancen etc. + U17 WM 1:29:55 Letzte Infos
Alle Firmen suchen nur Senior-Engineers - Steckt in Junior-Engineers das wahre Potential?Nachwuchs im Software-Engineering-Bereich zu bekommen ist nicht einfach. Die meisten Stellenanzeigen im Internet suchen Senior-Engineers mit über 5 Jahren Erfahrung. Doch wie sieht es denn mit Junior-Developer aus? Wie erkennt man motivierende Junior-Engineers in Interviews? Wie reagiert ein Team aus Senior-Engineers auf unerfahrene Personen? Welche Rolle spielen strukturierte Interviews und Entscheidungen aus dem Bauch heraus? Und was ist das richtige Verhalten, wenn man Zeit und Geld in die Weiterentwicklung einer Person investiert hat, aber die Person nach 2 Jahren kündigt?In dieser Episode teilen Wolfgang und Andy ihre Erfahrungen im Recruiting, in der Weiterentwicklung und bei Kündigungen von Junior Engineers.Bonus: Warum goto Statements böse sind und was Korn-Brause mit Sommer zu tun hat.Das schnelle Feedback zur Episode:
Teil 2 der Zeitreise mit der Olympiasiegerin, Julia Krajewski In dieser Folge geht es um ihre Junioren und Junge Reiter Zeit. Auch hier hatte Julia mit Höhen und Tiefen zu kämpfen und musste teilweise sehr erfinderisch werden, um die Pferde auf ihre Seite zu bekommen. Hört am besten selbst.
Herzlich willkommen zur letzten Nachtwache für diese Australian Open 2023. Hier gebe ich euch eigentlich einen Überblick über all das, was in der Nacht passiert ist. Da zum Zeitpunkt der Aufnahme aber noch fast gar nichts in Australien passiert war und wir heute Nachmittag im Podcast über alle Matches ausführlich sprechen werden, habe ich heute noch ein kleines Special für euch. Im Wettbewerb der Juniorinnen und Junioren waren vier Spielerinnen und Spieler aus Deutschland angetreten. David Fix bei den Junioren und Ella Seidel, Carolina Kuhl und Sonya Zhiyenbayeva bei den Juniorinnen. Sie werden hier betreut von der DTB-Bundestrainerin für den Nachwuchs, Jasmin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ihr habt schon lange drauf gewartet und jetzt ist es endlich soweit: Wir gehen wieder auf eine Zeitreise und ich spreche mit Anna Siemer über ihre Junioren und Junge Reiter Zeit. Es war wie immer sehr unterhaltsam und es gab viele lustige Storys zu erzählen.
Op 6-jarige leeftijd begon hij met ponyrijden en maakte zes jaar later de overstap naar de paarden. Hij drong al snel door naar de Nederlandse top bij de Junioren. Bij de Young Riders won hij diverse titels waarna hij in het Rabo Talententeam terecht kwam en ging trainen bij Anky van Grunsven. Samen met Anky maakt hij een eigen TV show. Inmiddels is hij getrouwd met Rob van Puijenbroek, samen runnen ze de Begijnhoeve in België. Hij traint paarden tot het hoogste niveau, rijdt wedstrijden op GP niveau en heeft leerlingen over de hele wereld en is ook nog eens jurylid. Daarnaast hebben hij en Rob een succesvol YouTube en Instagram account waarmee ze wereldwijd honderdduizenden mensen bereiken met hun reallife stories. Hij is een doorzetter, positief , vol wilskracht, soms wat cynisch, maar heeft vooral veel humor. Het is natuurlijk niemand minder dan Tommie Visser!Deze podcast is powered by Custom SaddlesMeer weten over Custom Zadels? Volg ze op Instagram en kijk op de website voor meer informatie!Niks meer missen van deze podcasts?Abonneer je dan op HorseHeroes op een van de platformen en we vinden het extra tof als je een beoordeling achterlaat.
Geräuschlos gleitet der E-Besenwagen durch die Straßen. Der Elektroantrieb ist frisiert bis ins letzte Detail und so kommen wir schneller ans Ziel als sonst. Und das ist auch gut so, denn immerhin haben wir etwas Großes zu feiern und noch einen ganz besonderen Gast der uns erwartet. Wir parken vor der Coconut Bar und bestellen zur Feier des Tages eine Lokalrunde Cocktails. Besenwagen's very own Daniel Klemme hat sich als Jedermann E-Bike Weltmeister den wohl glamourösesten Titel im Radsport gesichert - darauf trinken wir! In seiner Abwesenheit wollen wir uns aber dennoch seriös mit dem Thema auseinander setzen und unser Gast Sofia Wiedenroth steht auch schon an der Theke. Seit einigen Jahren ist sie als Mountainbike Profi nicht nur im Enduro Weltcup, sondern auch elektrifiziert mit dem E-MTB unterwegs und gibt uns eine Einführung in die Welt der E-Bike Rennen. Nach ein paar weiteren, fruchtigen Kaltgetränken haben wir "mangelnde Fitness und schwerfälliges Handling" vergessen und durch "gesetzloses Tuning und brutale Geschwindigkeiten" ersetzt. Wir stoßen noch mal an, auf die Technologie und den Fortschritt, den neuen Radsport und die Zukunft! Prost! — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Besenwagen x RAPHA - hol' dir das Kit hier: https://shop.besenwagen.com/collections/rapha — Le Tour, la Vuelta, Worldwide - alle T-Shirts jetzt im Shop! https://shop.besenwagen.com/ — Schreib' uns eine E-Mail! kontakt@besenwagen.com — Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren: https://www.besenwagen.com/newsletter — Niemanden erreicht? Hinterlasse uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: https://www.besenwagen.com/anrufbeantworter — Am 2. Oktober geht's rund in Köln! Das Heimrennen der Scuderia Südstadt und ihren Colonia Kids feiert Premiere und der Besenwagen sponsert 1000,-€ Preisgeld für die besten Juniorinnen und Junioren! Alle Infos und den Link zur Anmeldung gibt es hier: https://scuderia-suedstadt.de/poller-wiesen-crit-2022/ — Werbung: Lade die kostenlose CLARK-Versicherungsmanager herunter und erfahre alle Infos zum Shopping-Gutschein für Marken wie AppStore, DAZN, Zalando, und viele mehr hier: https://www.clark.de/landing/social/besenwagen/ Mit dem Code "BESENWAGEN" (alles großgeschrieben) kannst du dir einen Shopping-Gutschein bis zu 30€ sichern. — Werbung: Der BBBesenwagen wird in dieser Folge von BBB Cycling Parts unterstützt. https://bbbcycling.com/
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Was soll denn dieser Titel? Diese Frage stellt ihr euch nicht mehr, wenn ihr die neue Ausgabe unseres Podcasts gehört habt. In der Formel 1 gibt es viel aufzuarbeiten, an denen Paartherapeuten ihre wahre Wonne hätten. Red Bull und Porsche finden nicht mehr zueinander, Oscar Piastri sitzt zwischen den Stühlen bei Alpine und McLaren und bei Ferrari...na...da erlischt die Liebe immer mehr! Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und der Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Christian Nimmervoll, gehen die wichtigsten Themen nach dem Großen Preis der Niederlande mal für euch durch und bringen euch auf den neusten Stand. Vorbei bevor es anfing Was hatten wir von dieser Traumehe nicht alles erwartet? Red Bull bringt Porsche wieder in die Formel 1! Gemeinsam feiern sie viele Erfolge, strahlen dabei auf Motorsport-Deutschland ab und wir bekommen den nächsten Boom hier bei uns. Tja, Pustekuchen! Der Deal ist vom Tisch, aber die Fragen bleiben. An welcher Stelle seit dem Großen Preis von Österreich hakte es? Wer ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass es nun nicht zu einer 50:50-Partnerschaft kommt? Gibt es für Porsche gar keine anderen Alternativen? Unfairer Start? In Zandvoort wurde auch endlich die Posse rund um Oscar Piastri aufgelöst. Der Australier darf ab 2023 für McLaren an den Start gehen. Nachdem Alpine felsenfest davon überzeugt war, dass Piastri einen wasserdichten Vertrag beim französischen Werksteam hat, entschied das Contract Recognition Board dagegen und gab McLaren recht. Das Tauziehen hat ein Ende, aber auch hier bleiben die Fragen. Wann hat Daniel Ricciardo wirklich davon erfahren, dass man ihn mit seinem Landsmann ersetzen will? Hat McLaren wirklich keine dreckigen Finger bekommen? Wird Oscar Piastri überhaupt einen fairen Start in der Formel 1 haben können? Fahrerkarrussell stoppt noch nicht! Es gibt noch ein paar freie Plätze in der Formel 1 2023. Haas, Williams, Alpine und AlphaTauri suchen noch nach Fahrern. Wer geht wohin? Was bedeutet es für das Red Bull Juniorprogramm, wenn der US-Amerikaner Colton Herta den eigenen Junioren vorgezogen wird? Ist das Risiko mit Herta größer als mit einem Liam Lawson beispielsweise? Auch für Mick Schumacher gehts weiter um die Zukunft, aber das Rennwochenende in den Niederlanden war auf jeden Fall Werbung für eine Weiterbeschäftigung bei Haas. Platz 8 in der Quali, bisschen Pech mit dem Wagenheber und drei Überholungen an Sebastian Vettel. Das muss doch reichen, oder? Aiaiai, Ferrari! Und wöchentlich grüßt das springende Pferd! Erneut hat sich die Boxencrew bei Ferrari nicht mit Ruhm bekleckert. Bei Carlos Sainz fehlte erst ein Reifen, dann gab es ein unsafe release und das machte das Rennen des Spaniers ziemlich kaputt. Bei Charles Leclerc lief es trotz Platz 3 nicht signifikant besser, der Geduldsfaden der Tifosi wird immer angespannter. Auch deshalb, weil Mercedes mehr und mehr drückt und auch Alpine in Person von Fernando Alonso richtig gut performt. Klar, die sind keine Konkurrenz, aber Ferrari hat ordentlich Federn gelassen. Verstappen-Dominanz auch in Monza? Ein Sieg Max Verstappens in Zandvoort war eigentlich alternativlos, dennoch setzten ihm besonders die Mercedes zu. Lewis Hamilton und George Russell waren super drauf, besonders Hamilton machte dem Weltmeister das Leben schwer. Am Ende setzte sich Russell gegen Hamilton durch, aber auch nur, weil er den eigenen Call zum Stop gemacht hat. Ansonsten war es eine Verstappen-Triumphfahrt, die sich in Monza so fortsetzen könnte. Die Chancen stehen sehr gut! Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und ein tolles letztes Triple-Header-Wochenende. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nach der letzten Folge bleiben wir bei Championatserlebnissen: Ich habe mit Mathies Rüder, dem frischgebackenen Europameister der Junioren, gesprochen und wir haben die EM Woche Revue passieren lassen. Was gibt es Schöneres als eine Europameisterschaft in England zu reiten? Die EM in diesem Jahr fand in diesem Jahr im britischen Hartpury statt und Mathies durfte mit seinem Pferd Bon Ton für die deutsche Mannschaft an den Start gehen. Neben der Goldmedaille im Einzel konnte das Team außerdem die Bronzemedaille mit nach Hause bringen.
Hij begon zijn spring carrière toen hij 10 jaar oud was. Zijn grootste motivatie was zijn opa Jan Mooy, die Jack zijn eerste pony gaf. Hij had een succesvolle periode tijdens zijn ponytijd. En ook bij de Junioren en Young Riders reed hij zeer verdienstelijk verschillende Europese Kampioenschappen. Ik sprak hem tijdens het NK springen, de dag na zijn verjaardag en middenin de spannende strijd om de titel. Luister vandaag naar het prachtige verhaal van Jack, over zijn opa, zijn speciale band met Flierefluiter, het vaderschap en nog veel meer, een interview waar de emoties wederom vanaf afspatten!Meer weten over Jack en Stal Tandhof?Volg hem op insta https://www.instagram.com/staltandhof/Niks meer missen van deze podcast?Abonneer je dan op deze podcast op een van de platformen en we vinden het extra tof als je een beoordeling achterlaat. Of op onze social media laat weten wat je van de verhalen vind. Altijd leuk :-)