Podcasts about zeitrechnung

  • 298PODCASTS
  • 349EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zeitrechnung

Latest podcast episodes about zeitrechnung

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Peter & Jakob Schöffel: Von der siebten zur achten Generation: Die neue Zeitrechnung bei Schöffel

SAZsport

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 39:10


Generationenwechsel bei einer Traditionsmarke: Seit Februar hat die Schöffel-Gruppe mit Jakob Schöffel, gerade einmal 26, einen neuen CEO. Im SAZsport-Podcast sprechen er und Vater Peter, gleichzeitig sein Vorgänger, über Führung, Wandel und Strategien. Die Schöffel-Gruppe wurde 1804 gegründet und gilt als das älteste Outdoor-Bekleidungsunternehmen weltweit. Mit Peter Schöffel übernahm Anfang der 1990er Jahre die siebte Generation das Ruder. Seit 1. Februar hat nun eine neue Zeitrechnung begonnen: Sohn Jakob ist der neue CEO des Familienbetriebs aus Schwabmünchen. Mit gerade einmal 26 setzt er sich auf den Chefsessel eines Unternehmens mit 275 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und fast 100 Millionen Euro Umsatz. Grund genug, das Duo zum SAZsport-Podcast zu bitten. Jakob Schöffel spricht darin über seinen beruflichen Werdegang, verrät, wie er führen und das Team für seinen Weg begeistern möchte. Und Vater Peter erklärt, ob es ihm schwer gefallen ist, nach mehr als 30 Jahren loszulassen, und welche Rolle er im Unternehmen jetzt für sich sieht. Im Bereich Sport deckt Schöffel die Segmente Ski, Outdoor und Bike ab, und das ausschließlich über die Bekleidung. Die Marke selbst hat nie irgendwelche Ausflüge in die Warengruppen Schuhe/Acessoires unternommen. Warum eigentlich nicht, wo doch immer wieder von Branchenexperten, von Strategieberatern empfohlen wird, sich möglichst breit aufzustellen und weniger abhängig zu machen von einer Kategorie? Nicht nur in diesem Punkt waren und sind sich Vater und Sohn einig. Mehr dazu und noch einige weitere spannende Details zum Familienbetrieb erfährt ihr gleich von meinen Gästen Peter & Jakob Schöffel. Viel Spaß beim Hören!

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Iron Maiden – "The Number Of The Beast" (mit Christof Leim)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 57:33


"The Number Of The Beast" von Iron Maiden ist eines DER Alben der "New Wave of British Heavy Metal". Wir haben mit Metalfan und Journalist Christof Leim über die Platte gesprochen. Mit ihrem Album "The Number Of The Beast" haben die Heavy Metal Legenden und ihr Maskottchen "Eddie" 1982 den großen Durchbruch in der noch jungen Metalszene geschafft. Kein Wunder, denn schließlich sind mit "The Number Of The Beast" und "Run To The Hills" auch zwei der größten Hits der Band mit auf dem Album. Mit "The Number Of The Beast" begann für Iron Maiden sowas wie eine neue Zeitrechnung. Es war nicht nur die erste Platte, die der Band internationale Bekanntheit beschert hat, sondern es war auch das erste Album mit dem neuen Sänger Bruce Dickinson. Grundsätzlich ist das Album "Number Of The Beast" eine (meist) wirklich temporeiche Platte, vorwiegend wenn man die Gitarrenarbeit von Adrian Smith und Dave Murray betrachtet. Das trifft natürlich auch auf zwei der bekanntesten Songs des Albums zu, den Titelsong "The Number Of The Beast" und "Run To The Hills", bei Letzterem ist vor allem der – für den Heavy Metal typische – galoppierende Gitarrenrhythmus ikonisch. Und auch wenn Refrains wie beim Song "Run To The Hills" hier und da fast schon fröhlich klingen, sind die Themen auf "The Number Of The Beast" – der Titel lässt es erahnen – meist eher düsterer Natur. Zwischen Vertreibung, Verbrennungen und Todeszelle bewegen sich die Geschichten in Songs wie "Run To The Hills", "Children Of The Damned" oder "Hallowed Be Thy Name". Inspirieren lassen hat sich Hauptsongwriter Steve Harris oft von Träumen, aber auch von Filmen oder TV-Serien, wie zum Beispiel beim Song "The Prisoner". Bei einigen Songs auf dem Album, wie zum Beispiel bei "Run To The Hills" hatte aber auch schon der neue Sänger Bruce Dickinson mitgeschrieben, allerdings nur im Geheimen, denn vertraglich war er noch an seine alte Band "Samson" gebunden. Iron Maiden sind mit legendären Songs wie "Run To The Hills", "Number Of The Beast" und anderen von diesem Album für viele spätere Metalmusiker, wie zum Beispiel auch Metallica, ein riesengroßer Einfluss gewesen. Die Band hat mit ihren klaren Melodien, tollen Harmonien und zweistimmigem Gitarrenspiel an vielen Stellen eine Blaupause dafür geliefert, wie man großartige Heavy-Metal-Songs schreibt, ohne diese zu überfrachten, aber sie trotzdem mit ganz viel Energie aufzuladen. __________ Über diese Songs vom Album "The Number Of The Beast" wird im Podcast gesprochen: (15:33) – "Invaders"(17:48) – "The Number Of The Beast"(29:39) – "Children of The Damned"(36:29) – "The Prisoner"(38:55) – "Run To The Hills"(47:01) – "Hallowed Be Thy Name"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/iron-maiden-number-of-the-beast __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Hörspiel
«Mis Mami, mis Chind» von Marta Rebzda

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 47:19


Was tun, wenn die eigene Mutter an Demenz erkrankt? Die polnische Autorin und Radiofrau Marta Rebzda berichtet in ihrem autofiktionalen Hörspiel, wie sie diesen schmerzhaften Prozess im familiären Kontext erlebt. Rebecca C. Schnyder hat die preisgekrönte Vorlage in Schweizer Mundart übertragen. Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 04.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Elisabeth ist der Inbegriff einer starken Frau. Sie führt ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben. Bis sie eines Tages, mit Anfang siebzig, plötzlich zusammenbricht. Im Spital die Diagnose: Krebs. Sie wird operiert, kämpft sich durch eine Chemotherapie, mit Erfolg. Doch dann verdichten sich die Anzeichen, dass unter der körperlichen Erkrankung eine mentale schlummert: Alzheimer. Marta, die vielbeschäftigte Tochter und Mutter von drei Kindern im Teenageralter, weiss, dass für sie und ihre Familie nun eine neue Zeitrechnung beginnt – für die es jedoch kaum einen verlässlichen Fahrplan gibt. Die Demenz schreitet unaufhaltsam voran, die Löcher im Gedächtnis der Mutter nehmen zu, ihre Autonomie schwindet. Aber Marta setzt etwas dagegen: «Ich bin jetzt dein Gedächtnis, Mami». So lautet auch der polnische Originaltitel des Hörspiels: «Pozwól, że Ci opowiem» – «Lass mich Dir Dein Leben erzählen.» Vielleicht gelingt es ja, dass die Mutter den Faden wiederfindet, zumindest für Momente, für die Dauer einer Geschichte. ___________________ Mit: Suly Röthlisberger (Mutter), Vera Bommer (Tochter), Helen Wills (Enkelin), Graziella Rossi (Tante), Lisbeth Felder (Grossmutter), Marit Hirschi (Tochter als Kind), Jeanne Devos (Neurologin), Peter Hottinger (Onkologe), Lotti Happle (Pflegefachfrau), Ueli Jäggi (Onkel), Mario Fuchs (Vater), Päivi Stalder (Ärztin), Sabine Bär-Graf (Frau in der Notaufnahme) ____________________ Mundart-Übertragung: Rebecca C. Schnyder – Komposition: Malte Preuss – Tontechnik: Björn Müller – Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Dauer: 47'

Leben ist mehr
Robinson und Sonntag?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 3:48


Zwölf Tage nach seinem Schiffbruch wird Robinson Crusoe bewusst: Ohne Hilfsmittel würde er bald an der Zeitrechnung irre werden. Also errichtet er ein Holzkreuz, auf dem er das Datum seiner Ankunft auf der Insel notiert. Ab da ritzt er jeden Tag eine Kerbe in das Holz. An jedem siebten Tag macht er einen tiefen Einschnitt: sonst würde er »bald sogar den Sonntag nicht mehr von den Wochentagen unterscheiden können«. Bedeutungslosigkeit und Einerlei, unterbrochen durch den Sonntag, »der einzige Tag, um mich von verdüsternden Gedanken, die täglich auf meine Seele einstürmen, zu befreien.« Daniel Defoe drückt durch seine berühmte Romanfigur aus, dass es der Sonntag – und nicht Freitag – ist, der ein Innehalten des Menschen rechtfertigt.Warum dies so ist, zeigt Jesus Christus an jenem einschneidenden Sonntag seiner Auferstehung: »An jenem Tag, dem ersten der Woche ... kam Jesus und trat in die Mitte und spricht zu ihnen: Friede euch! Und als er dies gesagt hatte, zeigte er ihnen die Hände und die Seite« (Johannes 20,19-20). Den tiefen Einschnitt, den der Herr präsentiert, sind seine Wunden in den Händen und seiner Seite: Wie einschneidend! Sie machen den Sonntag zum Sinntag, zum erstrangigen, zum herausgehobenen Tag. Der Sonntag unterbricht das Hamsterrad frustrierenden Funktionierens. Statt Schule und Studium, Schaffen und Shoppen, Sollerfüllung und Seelenleere – Stopp! Es ist Sonntag!Für die Christen wurde der erste Tag der Woche zum Ruhetag. Es war der Tag der Auferstehung Jesu Christi und somit auch der Anfang einer neuen Schöpfung. Jesus hat uns mit Gott versöhnt durch das Kreuz. »Er kam und verkündigte Frieden … denn durch ihn haben wir ... [seit jenem Tag] den Zugang zu dem Vater« (Epheser 2,16-18).Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

kultur / info
Basler Stadtgeschichte zum Hören und Nachlesen

kultur / info

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 3:41


Die neunteilige Buchreihe Stadt.Geschichte.Basel beleuchtet die Basler Stadtgeschichte, von 50.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung bis in die Gegenwart. Heute Abend werden Band 8 und 9 vorgestellt.Die Vernissage der beiden letzten Bände ist nicht nur ein Abschluss des Buchprojekts, sondern auch der Startschuss für ein neues Hörerlebnis: Die Podcastreihe zu Stadt.Geschichte.Basel startet diesen Sonntag auf Radio X und bringt für 20 Wochen jeden Sonntag eine neue Episode.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 225: Mord im alten Rom - Apronias Fenstersturz

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 35:48


Im Jahr 24 nach unserer Zeitrechnung stürzt eine Frau in der Stadt Rom aus einem hohen Fenster in den Tod. Ihr Ehemann Plautius Silvanus, ein hoher Regierungsbeamter, wird verdächtigt – doch er behauptet, dass seine Frau im Dunkeln gestolpert sein muss. Er hat damit jedenfalls nichts zu tun. Der Fall ist so brisant, dass der Kaiser selbst sich den Tatort ansieht – und den Mann wegen Mordes anklagt. CW: Sexualisierte Gewalt an Kindern, SuizidUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Was bringt 2025 für die Ladeinfrastruktur in Deutschland?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 35:44


2025 beginnt dank der CO2-Flottenvorgaben eine neue Zeitrechnung für die Elektromobilität. Welche Auswirkungen hat das auf die Ladeinfrastruktur in Deutschland? Das haben wir Andreas Blin von ChargePoint gefragt. Er befähigt mit seiner Backend-Software be.ENERGISED viele der großen Betreiber für ihr Geschäft. Und weil mehr als 20 Prozent aller deutschen DC-Schnelllader mit seiner Software laufen, kennt Blin auch die Nutzungsdaten aus dem Ladenetz. Auf das neue Jahr schaut der ChargePoint-Experte mit gemischten Gefühlen: "Die Branche ist in einer Konsolidierungsphase", sagt der Director Segments and Partnerships - CPOs, Fuel&Convenience and Solution Partners. "Aber prinzipiell sind wir für 2025 gut aufgestellt als Branche und haben noch einiges noch zu tun." Hier bringt Blin auch das Wort Überstunden ins Spiel. Denn die Ladeinfrastruktur wachse nicht exponentiell, "weil der physische Aufbau und alles, was mit Genehmigungsverfahren zu tun hat, linear wächst – und das hat mit Arbeitskapazität zu tun." Interessant sind allerdings die Ladetrends! Und entgegen mancher Erwartung bleibt ein Wert konstant: Auf der Langstrecke dauert das Laden 23 bis 25 Minuten. Das war vor sechs Jahren nicht anders als heute. Was sich verändert hat, sind die Strommengen, die bei einem solchen Ladevorgang abgegeben werden. "Das ist eine ganz interessante Erkenntnis, dass die Autos eigentlich sehr gleich lang stehen, obwohl die Batterien immer größer werden." Daraus leitet sich dann auch ein riesiges Potenzial für eine 30-Minuten-Ökonomie durch die Betreiber ab – für Gastronomie, für Unterhaltung, für Entspannung oder gar zum Haareschneiden. "Wenn ich dem Fahrer kein attraktives Angebot mache, dann wird er entweder im Auto sitzen bleiben oder er wird halt nicht zu meinem Standort kommen", ist Andreas Blin überzeugt. Interessant ist auch ein anderer Trend: "Die Verlässlichkeit der Ladeinfrastruktur wird besser", weiß Andreas Blin zu berichten. Das kann er aus dem Verhältnis zwischen Ladevorgängen und Hotline-Anrufen ableiten. Dieser Werte habe sich stabilisiert. Auch zu den viel diskutierten Abrechnungsformen kann der ChargePoint-Experte im Gespräch mit electrive-Chefredakteur Peter Schwierz Auskunft geben. Die meisten Ladevorgänge werden noch immer per Ladekarte von einem Mobility Service Provider (MSP) gestartet. Die Kreditkarte kommt auf unter 10 Prozent. Den Grund dafür macht Andreas Blin im Wildwuchs der technischen Lösungen für das Starten per Kreditkarte aus. "Das war ein absolutes Drama", sagt er im Rückblick. Und es werde auch nicht besser: "Die Kreditkarte ist der Versuch, mit Mitteln des 20. Jahrhunderts Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen." Die Antwort der Zukunft heißt Plug and Charge: "Wenn das weitgehend verfügbar ist, werden die Ad-hoc-Zahlungen in die Bedeutungslosigkeit verfallen." Was die Qualität des Ladens angeht, müsse die Branche 2025 aber auch noch ganz bodenständige Probleme lösen: etwa den Schutz der Ladesäulen gegen Vandalismus oder vor Kabeldieben. Auch müssten die Roaming-Mechanismen weiter verbessert werden. "Unsere Aufgabe als Industrie ist es, Elektromobilität nahtlos möglich zu machen." Für das neue Jahr sei vor allem Skalierung das Gebot der Stunde: "Also mehr Vorgänge, mehr Ladepunkte, mehr E-Autos, aber auch mehr Anwendungsfälle, mehr Geschäftsideen." Die Ladeinfrastruktur sei dem Hochlauf der Elektroautos zwar derzeit noch voraus, aber die Menge an E-Autos und gefahrenen Kilometern werde unweigerlich zunehmen. "Da gibt es kein Zurück", ist Andreas Blin überzeugt. Und deshalb müssten alle Betreiber daran arbeiten, Engpässe so früh wie möglich zu erkennen und dann auch zu vermeiden. Warum Andreas Blin trotz hoher Ladepreise eine Lanze fürs Roaming bricht und wie sich die Betreiber künftig besser voneinander unterscheiden können, erfahren Sie in dieser Episode von "eMobility Insights". Viel Spaß!

Fußball – meinsportpodcast.de
#381 Eine neue Zeitrechnung hat begonnen!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 58:19


In der neuen Folge von HSV Meiner Frau feiern wir den 1:2-Auswärtssieg bei Preußen Münster! Mit diesem Erfolg stellt Merlin Polzin einen Startrekord ein und zieht mit Hannes Wolf gleich 8 Spiele in Folge ungeschlagen! Historisch wurde es auch, denn das allererste Bundesliga-Spiel des HSV fand 1963 ebenfalls gegen Preußen Münster statt. Davie Selke schnürt einen Doppelpack und wird immer mehr zur Lebensversicherung des HSV. Die Vertragsverlängerung? Sollte besser gestern als heute unterschrieben werden! Apropos Selke: Unser Live-Podcast mit ihm war in unter einer Minute restlos ausverkauft WOW, ihr seid der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Die Lange Leitung
Folge 169: Künstliche Intelligenz, eine Putzfrau und das Märchenland.

Die Lange Leitung

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 63:31


Folge 169: Künstliche Intelligenz, eine Putzfrau und das Märchenland Diese Folge hat mit einigen Verzögerungen und Verbindungsproblemen zu kämpfen. Wir bitten um Entschuldigung. Als Entschädigung gibt's dafür eine - nach neuer Zeitrechnung - extralange 63-Minuten-Folge, in der Andi erst einmal erzählt, wie es war, den Royal Rumble mit zehn rumänischen Wrestlern zu gucken und warum er Mühe hatte, sich gegen Käsehäppchen zu wehren. Zusammen analysieren wir die Ankündigung von WWE 2K25, freuen uns über den Trailer zu "Fantastic Four" und reden aber auch drüber, wie gefährlich der Einsatz von KI in der Filmbranche ist. Sei es ein vermeintlich KI-generiertes Filmposter von MARVEL oder gar gleich eine ganze deutsche Synchronfassung, wie jüngst im Fall der polnischen Serie "Murderesses" geschehen. Nachdem wir die Empfehlungen heute etwas kürzer halten, erwartet euch im Filmbingo nicht nur die Auflösung, wie Andi die Crime-Serie "High Potential" mit Kaitlin Olsen gefallen hat, sondern auch die Antwort auf die brennende Frage, ob Tobi mit "Chantal im Märchenland" wirklich - wie von Andi erwartet - Höllenqualen erleiden musste. Und am Ende fragen wir uns dann noch, warum wir aus dem Dschungelcamp eigentlich kein Schwein mehr kennen. Hex-hex!

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Das Ende: Hoffnung

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 33:42


Hoffnung! Ein Schlüsselwort des christlichen Glaubens, das gerade in den Krisen unserer Zeit eigentlich ein Revival verdient hätte… Am Ende des Sechsgänge-Menus, das Manuel und Stephan in dieser Staffel servieren, steht der christliche Glaube an die Wiederkunft Jesu und die Vollendung der Geschichte. Diese Hoffnung ist in den Verruf geraten, eine blosse Vertröstung aufs Jenseits zu sein. Im schlimmsten Fall führt sie sogar dazu, dass der Verweis auf eine jenseitige Belohnung dazu dient, die gegenwärtigen Unrechtsverhältnisse zu stabilisieren… Aber so ist die christliche Hoffnung nicht gemeint. Manuel und Stephan ergründen den Zusammenhang zwischen der Hoffnung in dieser Welt und der Hoffnung auf eine neue Welt. Die Überzeugung, dass das Leid und der Tod nicht das letzte Wort haben werden, ist eng verbunden mit der Motivation, die gegenwärtigen Verhältnisse zum Guten zu verändern. Hier noch das eingangs in Auszügen vorgelesene Zitat aus: N.T. Wright: Von Hoffnung überrascht. Was die Bibel zu Auferstehung und ewigem Leben sagt. Die klassische christliche Lehre ist […] bei weitem kraftvoller und revolutionärer als die platonische. Es waren Menschen mit einem unerschütterlichem Glauben an die Auferstehung, die im ersten Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung dem Kaiser widerstanden, nicht Menschen, die Kompromisse eingingen und sich für ein bloß spirituelles Überleben entschieden. Eine Frömmigkeit, die den Tod als den Moment ansieht, „an dem man endlich nach Hause geht", als den Zeitpunkt, an dem wir „in Gottes ewigen Frieden gerufen werden", hat mit den Machttechnikern kein Hühnchen zu rupfen, die die Welt auf eine Weise zerstückeln wollen, die ihren eigenen Zwecken dient. Auferstehung ging im Gegensatz dazu immer mit einer ausgeprägten Vorstellung von Gottes Gerechtigkeit und von Gott als gutem Schöpfer einher. Jene beiden Glaubensüberzeugungen rufen kein mildes Schweigen zu den Ungerechtigkeiten in der Welt hervor, sondern eine feste Entschlossenheit, diesen entgegenzutreten.) […] Wir kommen hier wieder auf 1. Korinther 15,58 zurück: Was du im Herrn tust, ist nicht vergeblich. Du ölst nicht die Räder eines Wagens, der in Kürze an einer Steilküste abstürzen wird. Du restaurierst kein großartiges Gemälde, das in Kürze ins Feuer geworfen wird. Du pflanzt keine Rosen in einem Garten, der in Kürze in einen Bauplatz verwandelt wird. Du bist dabei – so seltsam das auch zu sein scheint, fast so schwer zu glauben wie die Auferstehung –, etwas zu bewerkstelligen, das zu gegebener Zeit Teil der neuen Welt Gottes werden wird. Jede Tat der Liebe, der Dankbarkeit, der Freundlichkeit; jedes Werk der Musik, inspiriert von der Liebe Gottes und von der Freude an der Schönheit seiner Schöpfung; jede Minute, die damit verbracht wurde, einem behinderten Kind Lesen oder Laufen beizubringen; jede Tat der Pflege und des Aufziehens, des Trostes und der Unterstützung von Mitmenschen und anderen Mitgeschöpfen und natürlich jedes Gebet, alle geistgeleitete Lehre, jede Tat, die das Evangelium verbreitet und die Kirche aufbaut, beinhaltet und verkörpert Heiligkeit statt Korrumpierung und hilft, dass der Name Jesu in der Welt geehrt wird – alle diese Dinge werden durch die Auferstehungskraft Gottes ihren Weg in die neue Schöpfung finden, die Gott eines Tages aufrichten wird.

Wissen
Aristoteles und der unermüdliche Forschungsdrang

Wissen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 41:07


Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:20) Die Schule von Athen (00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland (00:07:14) Der Ruf der Philosophie (00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons (00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I (00:19:38) Die Natur der Mathematik (00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles (00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar (00:31:34) Logik im Alltag (00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II (00:38:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Aristoteles und der unermüdliche Forschungsdrang

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 41:07


Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:20) Die Schule von Athen (00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland (00:07:14) Der Ruf der Philosophie (00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons (00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I (00:19:38) Die Natur der Mathematik (00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles (00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar (00:31:34) Logik im Alltag (00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II (00:38:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles

Geschichten aus der Mathematik
Aristoteles und der unermüdliche Forschungsdrang

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 41:07


Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:20) Die Schule von Athen (00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland (00:07:14) Der Ruf der Philosophie (00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons (00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I (00:19:38) Die Natur der Mathematik (00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles (00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar (00:31:34) Logik im Alltag (00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II (00:38:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
MEDITATION für 2025 - Portale: Geheime Techniken für maximale Manifestationskraft

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 30:02


Endgültig raus aus dem Mangel! Die wenigsten wissen, dass jeder Mensch tagtäglich geheime Portale durchläuft - Momente und Situationen, die eine Besonderheit aufweisen: Das Tor zu universellen Energien ist offen und du kannst mit deinem Bewusstsein direkt darauf zugreifen! Das sind sozusagen energetische "Hacks" und fahren deine Manifestationskraft hoch. Die kannst du beispielsweise nutzen, um aus jeder Form von Mangel auszusteigen! Genau diese Techniken möchte ich in dieser Meditation mit dir teilen! Mache dich bereit für eine sehr aufregende Meditation! Du möchtest das Jahr für dich bewusst abschließen und „alte“ Geschichten hinter dir lassen, deine Wunden und Verletzungen heilen und dich voller Kraft für etwas Neues öffnen? Dann solltest du unbedingt beim Timeline Healing Online Training dabei sein: https://www.timeline-healing.com  Mit Hilfe dieses Kurses lässt du eine neue Zeitrechnung für dich beginnen und schließt endlich die Tür zu alten destruktiven Mustern, schädlichen Gewohnheiten und Zyklen aus Leiden und Schmerz. Du tauchst in 6 Modulen mit uns gemeinsam in eine Welt voller Heilung und führst deine „Lebenslinien“ zusammen. Das eröffnet dir die Chance, deine Seelenaufgabe glasklar zu sehen und endlich in deine Kraft einzusteigen - ohne Ausreden, Ablenkungen und Selbstsabotage! https://www.timeline-healing.com  

Christliche Freikirche | Trostberg
Das größte Ereignis der Weltgeschichte

Christliche Freikirche | Trostberg

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 42:16


(Sprecher: Annett Tomaschek) Die Geburt Jesu hatte Auswirkungen auf die ganze Menschheitsgeschichte, so dass sogar unsere Zeitrechnung an dieses Ereignis ausgerichtet wurde. Aber er ist ein persönlicher Gott, deshalb werden wir uns in dieser Predigt anschauen, wie er dem Leben von unterschiedlichen Personen begegnet ist und was dies verändert hat.Support the show

Chrischona Amriswil Podcast
Glaube als Wendepunkt - Adventserie 2024

Chrischona Amriswil Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024


Es geht weiter mit unserer Advents-Serie mit dem Thema "Glaube als WENDEPUNKT"! Es gibt in unserer Welt eine Zeitrechnung vor der Geburt Jesu und eine nach der Geburt Jesu. Das erste Weihnachten unterteilt die Menschheitsgeschichte in ein Vorher und in ein Nachher. Das religiöse Klima der damaligen Welt hatte sich bereits mit der Geburt von Jesus verändert. Mit Weihnachten kam ein Wendepunkt - nicht mehr das Einhalten der Gesetze und Gebote ist seither das Zeichen der Gläubigen, sondern sich selbst zu demütigen, sich unter die Herrschaft Gottes zu beugen und anzuerkennen, dass wir Gott nichts geben oder bringen können – sondern nur empfangen können, nämlich Gnade, Vergebung, Barmherzigkeit, Erlösung und ein neues Leben! Wie das konkret aussieht, an welchen Wendepunkten wir uns manchmal schwer tun und wie wir immer wieder Entscheidungen treffen müssen, in der richtigen Richtung weiterzugehen - darum geht es am Sonntag in der Predigt.

Alles auf Aktien
Neobroker-Revolution? Scalable-Chef Erik Podzuweit packt aus

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 77:51


In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir über den Clou der Woche. Und wir reden mit dem, der ihn zu verantworten hat. Neue Börse, neue Bank, neue Zeitrechnung bei den Neobrokern?Scalable hat alle überrascht. Sowohl Experten als auch Kunden. Doch was bedeutet diese Revolution? Was passiert mit dem Geld, den Aktien und den ETFs. Hier bei „Alles auf Aktien“ gibt es die exklusiven Antworten vom Chef selbst. Ein Gespräch mit Erik Podzuweit. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Das war morgen
Wo blieb der 631. Tag (1975)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 66:08


Seit 631 Tagen leben die Regierungsmitglieder von FÖ-LAK One nach einem angeblich feindlichen Angriff isoliert unter der Erde in einem Notbunker. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt ist die Lautsprecherstimme des Disc-Jockeys Donald Ross. Verblüffenderweise scheint es sich bei dem Angreifer um die Republik Abba-Emnesy zu handeln, ein pazifistischer Agrarstaat. Als die Eingeschlossenen bemerken, dass ihre Zeitrechnung durcheinandergeraten ist, versuchen sie auszubrechen. Dabei finden sie heraus, dass Donald Ross nur eine vorproduzierte Stimme ist und die Tonbandanlage einen Tag übersprungen hat. Aber warum? Mit: Renate Clair, Dieter Eppler, Anfried Krämer, Klaus Langer, Wolfgang Reinsch, Margarete Salbach, Hans Timerding, Berthold Toetzke und Aart Veder  | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 06.10.1975

SWR Aktuell im Gespräch
"Möglich, dass HTS-Miliz in Syrien eine Regierung durchsetzt"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 6:33


Diktator Assad ist gestürzt, für Syrien hat eine neue Zeitrechnung begonnen. Doch ob die gut wird, ist offen. Nahost-Experte Bank zeigt sich in SWR Aktuell vorsichtig optimistisch.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Hühnergötter, Donnerkeile und andere Strandschätze

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 14:52


Die Insel Rügen ist reich an Sehenswertem und reich an Schätzen. Das werden viele Rügenurlauber bestätigen, die ihre schönsten Wochen des Jahres damit verbringen, Schätze auf Rügen zu suchen und zu finden. Die atemberaubende Natur von Deutschlands größter Insel ist an sich reich an Schätzen, vom rauhen Hochufer am Kap Arkona, über den endlosen Strand der Schaabe, die weiss leuchtenden Kreidefelsen von Jasmund, die sanften Boddenlandschaften bis hin zu den steilen Steigungen der Zickerschen Berge. Aber es gibt auch noch Schätze zu finden am Strand, seien es Bernstein, Hühnergötter oder Fossilien wie Donnerkeile. Katja und Axel Metz unterhalten sich in dieser Folge mit dem sächsischen Fossiliensammler Carlo Bast, der auf der Insel Rügen auf seiner Suche nach Fossilien einen spektakulären Fund gemacht hat, einen Goldschatz aus germanischen Zeiten im ersten oder zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Was macht dieser Sammler richtig, was andere falsch machen, wo sucht er gern auf Rügen und welche Tipps kann er anderen Suchenden geben, das ist Thema der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser”.

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
Energievorschau 2025 - Was erwartet uns 2025?

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 47:39


Was sind die wichtigsten Botschaften der Geistigen Welt an uns betreffend 2025? Was erwartet uns 2025 energetisch gesehen? Welche Hürden und Aufgaben haben sich bereits jetzt in den Endzügen von 2024 angekündigt? Worauf solltest du jetzt und zu Beginn des Jahres achten? Welche energetischen Phänomene könnten auftreten und wie kannst du sie deuten? Es wäre wundervoll, dich mit deiner einzigartigen Energie Live dabei zu haben. So können die Botschaften tiefer in dir landen und heilvolle Effekte auslösen. Erzähle gerne deinen Freunden und deiner Familie davon... Ich freu mich auf dich, Bahar ________ Das neue Kompakt Online Training mit Bahar & Jeffrey - perfekt für die "Rauhnächte" oder jeden anderen Neubeginn im Leben, nach dem die eigene Seele ruft! Anmeldung ab dem 6.12 12.00 Uhr unter https://www.timeline-healing.com Hier beginnt eine neue Zeitrechnung für dich! Tauche ein in eine Welt voller Heilung und führe deine „Lebenslinien“ zusammen... Du möchtest das Jahr für dich bewusst abschliessen und "alte" Geschichten hinter dir lassen, die Wunden und Verletzungen heilen und dich voller Kraft für etwas Neues öffnen? Du bist interessiert an Themen wie Transformation, Coaching, Bewusstsein und Spiritualität und spürst den Ruf in dir, noch mehr in deine Kraft, Selbstheilung und Manifestationsenergie einzutauchen? Du möchtest an unseren neuesten Erkenntnissen und Errungenschaften teilhaben und gemeinsam mit einer hoch-schwingenden Gruppe, Jeffrey und Bahar eine unvergessliche Reise antreten? Dann ist unser Timeline Healing Training genau das Richtige für dich. Anmeldung ab dem 6.12 12.00 Uhr unter https://www.timeline-healing.com Die Anmeldung zum Online Kompaktkurs „Timeline Healing“ ist ab dem 6. Dezember 2024 offen. Der Early Bird Special Preis ist nur bis zum 13. Dezember 2024 um 24.00 Uhr gültig. Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey

Leben ist mehr
Zeitenwende

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 4:24


Der Ausdruck »Zeitenwende« war das Wort des Jahres 2022, ausgewählt von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache. Dieser Begriff steht im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wurde besonders von Bundeskanzler Olaf Scholz geprägt. So sagte er Ende Februar 2022: »Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er bedroht unsere gesamte Nachkriegsordnung.«Aktuell erleben wir tatsächlich diese vielbeschworene Zeitenwende, aber in einem ganz anderen Sinne: Unsere westliche Kultur war von der Hoffnung beseelt, dass der Mensch sich stetig weiterentwickle und sich selbst eine Welt immer größerer Sicherheit, Freiheit und wachsenden Wohlstands schaffen würde. Nun dämmert uns allerdings, dass dies ein Irrglaube war. Das ist unsere Zeitenwende.Der Begriff Zeitenwende ist übrigens keineswegs neu. Der Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache zufolge steht dieses Wort speziell für den Beginn der christlichen Zeitrechnung und in allgemeinerer Bedeutung auch für jeden Übergang in eine neue Ära. Eine Zeitenwende kann aber jeder Mensch auch ganz persönlich erleben. Zum Beispiel wenn man für sich selber erkennt, dass sich im Hinblick auf Gott und die Ewigkeit grundsätzlich etwas ändern muss. Wem das zur Not wird, dem bietet Jesus Christus eine Wende an. Er selbst wurde als Schlüsselperson einer Zeitenwende von Gott auf diese Erde gesandt, um durch seinen Tod am Kreuz unsere Not zu wenden: Jesus will alle unsere Sünden und Fehler auf sich nehmen, und er hat bereits am Kreuz von Golgatha für sie bezahlt. Und allen Menschen, die im Glauben dieses Angebot annehmen, vergibt Gott ihre Sünden und kramt sie nie mehr hervor. Sie stehen dann nicht mehr als Sünder vor Gott. Eine neue Ära hat begonnen.Herbert LaupichlerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Ö1 Gedanken für den Tag
David Weiss über die Zeitrechnung

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 2:08


Die Vorweihnachtszeit ist geprägt durch Brauchtum wie Adventkranz und Adventkalender, sagt der Schriftsteller David Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.12. 2024

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
213 - Führung beginnt mit Selbstführung mit Prof. Michael Bordt und Johannes Lober

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 51:44 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich live mit Prof. Bordt und Johannes Lober vom Institut für Philosophie und Leadership in München über die Frage, wie Philosophie und Führung zusammenhängen und was Selbstführung bedeutet. Über dieses Interview freue ich mich ganz besonders, weil ich selbst von der Magie der beiden profitiert habe. Als Stipendiat durfte ich 2017 an einem 5-tägigen Retreat in Elmau teilnehmen. Kaum etwas hat mein Leben so verändert wie diese 5 Tage. Seither gibt es für mich eine Zeitrechnung vor und eine nach Elmau. Darüberhinaus diskutieren wir, warum Mindfulness in Unternehmen oft falsch verstanden wird und warum Meditation und Selbstreflexion für Führungskräfte eine sehr zentrale Rollen spielen kann. Prof. Bordt und Johannes Lober teilen ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit Top-Führungskräften und erläutern, wie ihre Seminare zu einer tiefgreifenden, persönlichen Entwicklung beitragen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X Institut für Philosophie und Leadership: Webseite: https://www.leadershipinstitut.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ipl-muenchen/posts/?feedView=all

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Trump siegt, die Medien toben: Eine neue Zeit bricht an! (USA-Wahl)

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 17:19


Donald Trump ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Es war eine Wahl zwischen dem Establishment und der MAGA-Bewegung von Trump, der sich zuletzt auch Leute wie Robert F. Kennedy Jr., Elon Musk oder auch Tulsi Gabbard angeschlossen haben. Mit der Wahl von Trump beginnt nun eine neue Zeitrechnung. Ob Trump umsetzen kann, was er angekündigt hat und ob der Trump-Pump bei Bitcoin jetzt weitergeht, das erfährst du im heutigen Video. Viel Spaß! Zur Videofassung: https://youtu.be/opcrh4PYFXc

Plattnerei
Episode 71: Satyricon "Nemesis Divina"

Plattnerei

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 84:38


Im Jahre 1996 begann eine neue Zeitrechnung im Black Metal. Wenige Monate bevor die schwedische Band Dissection starb, zogen die norwegischen Krieger von Satyricon in die Schlacht für Mutter Nord. Mit verhexten Versen und unsterblicher Passion eroberten sie die Szene derer, die Gott hassen. In sieben Akten schufen die stolzen Mannen Satyr, Frost und Kveldulv mit “Nemesis Divina“ ein wegweisendes Werk, in welchem der heidnische Hammer das christliche Kreuz zertrümmerte, bis alles im transzendentalen Sklavenrequiem endete. Im Jahr 2024 sprechen Pint und Kain für euch in Episode 71 der PLATTNEREI über die Platte sowie dieses und jenes. Gönnt euch!

Sternzeit - Deutschlandfunk
Anaximander - Der Beginn der Astrophysik

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 2:32


In klarer Nacht sind etwa 3000 Sterne am Himmel zu erkennen. Einst galten sie als Götter am Himmel. Als Erster versuchte der Philosoph Anaximander im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, das Leuchten der Sterne physikalisch zu erklären. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Feng Shui Wisdom
#43 Ist die Zeit mit uns oder gegen uns?

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 24:54


„Zeit“ ist ein Phänomen, das wir so selbstverständlich hinnehmen, dass sich nur wenige Menschen Gedanken darüber machen. Und doch ist die „Zeit“ der Anfang und das Ende… und zwar von Allem. Und mit dem ersten Lebensfunken beginnt auch unsere „Zeituhr“ zu laufen und irgendwann wird sie auch wieder enden. Die Zeit dazwischen nennen wir „Leben“. Karl-Willy Wittstadt erklärt verschiedene Betrachtungsweise zum Thema Zeit und zieht Vergleiche, mit dem fernen China, in der die Zeit nicht in Stunden, sondern in Zyklen berechnet wird. Und er stellt uns die philosophische Frage: „Ist die Zeit nun mit uns oder gegen uns?“

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Hörspiel
Premiere: «Mis Mami, mis Chind» von Marta Rebzda

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 47:19


Was tun, wenn die eigene Mutter an Demenz erkrankt? Die polnische Autorin und Radiofrau Marta Rebzda berichtet in ihrem autofiktionalen Hörspiel, wie sie diesen schmerzhaften Prozess an der Seite ihrer Mutter erlebt. Rebecca C. Schnyder hat die preisgekrönte Vorlage in Schweizer Mundart übertragen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 23.09.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Elisabeth ist der Inbegriff einer starken Frau. Sie führt ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben. Bis sie eines Tages, mit Anfang siebzig, plötzlich zusammenbricht. Im Spital die Diagnose: Krebs. Sie wird operiert, kämpft sich durch eine Chemotherapie, mit Erfolg. Doch dann verdichten sich die Anzeichen, dass unter der körperlichen Erkrankung eine mentale schlummert: Alzheimer. Marta, die vielbeschäftigte Tochter und Mutter von drei Kindern im Teenageralter, weiss, dass für sie und ihre Familie nun eine neue Zeitrechnung beginnt – für die es jedoch kaum einen verlässlichen Fahrplan gibt. Die Demenz schreitet unaufhaltsam voran, die Löcher im Gedächtnis der Mutter nehmen zu, ihre Autonomie schwindet. Aber Marta setzt etwas dagegen: «Ich bin jetzt dein Gedächtnis, Mami.» So lautet auch der polnische Originaltitel des Hörspiels: «Pozwól, ?e Ci opowiem» - «Lass mich dir dein Leben erzählen.» Vielleicht gelingt es ja, dass die Mutter den Faden wiederfindet, zumindest für Momente, für die Dauer einer Geschichte. Die Hauptrollen in der SRF-Produktion spielen Suly Röthlisberger («Bestatter»), Vera Bommer («Seitentriebe») und Helen Wills («Mindblow»). Mit: Suly Röthlisberger (Mutter), Vera Bommer (Tochter), Helen Wills (Enkelin), Graziella Rossi (Tante), Lisbeth Felder (Grossmutter), Marit Hirschi (Tochter als Kind), Jeanne Devos (Neurologin), Peter Hottinger (Onkologe), Lotti Happle (Pflegefachfrau), Ueli Jäggi (Onkel), Mario Fuchs (Vater), Päivi Stalder (Ärztin), Sabine Bär-Graf (Frau in der Notaufnahme) Mundart-Übertragung: Rebecca C. Schnyder - Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024 - Dauer: ca. 45' Marta Rebzda, geboren 1972 in Warschau, studierte Journalistik und Politikwissenschaften sowie Kreatives Schreiben an der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Sie arbeitete als Reporterin und TV-Produzentin. Ab 2011 verfasste sie Reportagen und Dokumentationen beim Polnischen Radio, seit 2020 ist sie Autorin und Literaturverantwortliche in der Hörspielredaktion. Sie ist für ihre Radioarbeit mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt mit dem «BBC Audio Drama Award» in der Kategorie «Best European Drama».

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
#97 Podcast Triathlon-Chat: Das Profi-Rennen beim Ironman Frankfurt - von Ibu über Mittelfinger bis Kotzen bei 3:30er Pace

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 87:21


Jetzt aber mal Tacheles: Wie angekündigt, gibt es in dieser Episode die Race-Analyse der Profis beim Ironman Frankfurt 2024. Denn da gibt's nach wie vor einiges zu besprechen - vom Mittelfinger über das Ibu-400-Gate bis zum Kotzen bei 3:30 min/km. Diesmal geht's eben um alles, was für Aufregung beim Ironman Frankfurt gesorgt hat. Ach ja, und natürlich geht's auch um die Einordnung, was die Profis da abgerissen haben. Der Coach prophezeit sogar glatt eine neue Zeitrechnung im Triathlonsport, in der ein Sieg beim Ironman nur noch mit einem Marathonsplit von 2:3x möglich ist. Übertrieben oder ist da was dran? Lasst mal Eure Meinung dazu hören … Werbung | Sichere dir jetzt KOSTENLOS 10 praktische AG1 Travel Packs und informiere dich auf drinkag1.com/pushinglimits zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Werbung | Sichere dir jetzt 10% Rabatt, mit dem Code: PUSHINGLIMITS10 auf die Bike oder Run PRO von www.currex.de/pushinglimits.

Tagesgespräch
Sommerserie: Eine neue «Nachrichten-Zeitrechnung» beginnt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 25:36


Für Radio DRS beginnt am 1. März 1971 ein neues Kapitel. DRS ist nun allein für die Radionachrichten zuständig und übernimmt von dies der Schweizerischen Depeschenagentur und baut laufend aus. Bis es aber dann rund um die Uhr DRS-Nachrichten gibt, dauert es noch ein paar Jahre.  Es gibt neue Sendungen, die Texte und auch die Anmutung der gesprochenen Texte durch die Sprecher:innen verändert sich im Lauf der Zeit. Gleichzeitig verändert sich die Medienlandschaft - die Privatradios entstehen und 1983 gibt es mit DRS3 einen neuen Radiosender. Damit erhalten die Nachrichten erneut einen Veränderungsschub. Nach dem Brand von Schweizerhalle 1986 werden dann auch in der Nacht Live-Nachrichten gesendet und die Nachrichten zur Alarmierung der Bevölkerung verpflichtet. In der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt» - erzählt Kurt Witschi als Zeitzeuge und Nachrichtenexperte, was er in seinen 43 Jahren als Nachrichtenredaktor erlebt hat. Etwa den Morgen nach dem Brand in Basel. Und mit dem Historiker und Medienwissenschafter Edzard Schade reden wir unter anderem über die Entstehung der Privatradios und deren Einfluss auf die SRG.

Fußball – meinsportpodcast.de
Juve und Aston Villa an Adeyemi interessiert | Kehl: "Ab nächste Woche gibt es eine neue Zeitrechnung"

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 5:16


BVB kompakt am Morgen - 26.07.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: BVB nach 17-Stunden-Flug zurück in Deutschland: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-nach-17-stunden-flug-zurueck-in-deutschland-drei-spieler-fehlen-neue-adeyemi-geruechte-w913699-2001302518/ BVB-Rückflug aus Osaka mit Hindernissen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-rueckflug-aus-osaka-mit-hindernissen-so-geht-es-nach-der-asienreise-weiter-w913094-2001301735/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

GuMo Freunde des guten Geschmacks. Gerade träumte Bill noch von seinem heißen Chiropraktiker, da zieht ihm das Smart Home viele Stunden vor der Kaulitz'schen Zeitrechnung die Decke weg! Immerhin hat der vom Sommerloch gequälte und rastlose Tom schon mal Frühstück gemacht. Passion-Nektar, Nudelpizza und Döner Salat alles! Willkommen zurück in Berlino. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Toast Hawaii
Monika Fuchs

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 56:52


Ich weiß bis heute nicht, warum mir der Name Monika Fuchs erst verhältnismäßig spät ein Begriff wurde. Ihre Kochvideos auf Youtube sind legendär und sehr beliebt, im Grunde scheint alles an dieser 1938 in Hannover geborenen Person interessant und inspirierend zu sein. Mein erstes Interview führte ich mit ihr in der „Hörbar Rust“, da ging es sehr biografisch zu. Was diese Frau so alles erlebt und getan hat, unglaublich. Sie hat ein Buch darüber geschrieben: „Mein stürmisches Leben - Den Faden halten“, denn ursprünglich war es die Schneiderei, waren es Stoffe, bei denen sich die kreative Monika austoben konnte. Sie durchlebte schmerzhafte und erfüllte Beziehungen, wohnte in verschiedenen Ländern, bekam 4 Kinder und verschrieb sich mit Anfang 50 dem Catering, womit sie für sich eine ganz neue Zeitrechnung einläutete. Wir nehmen Sie und Euch mit auf einen Trip durch 8 Jahrzehnte, vorbei an Graubrot mit Rama und Scampi in Knoblauch, Brühwürfel mit Eierstich und Gästen, die sich sofort zu Hause fühlen, auch wenn man ihnen zum ersten Mal begegnet. Viel Vergnügen!

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Im Osten was Neues - 20 Jahre EU-Erweiterung

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 31:35


Historischer Tag, Beginn einer neuen Zeitrechnung, mehr Wohlstand für alle! Mit dieser Euphorie feierte die EU vor 20 Jahren, dass sie auf einen Schlag 10 neue Mitglieder bekam – die große EU-Osterweiterung. Wer hat davon profitiert und was lässt sich draus lernen? Außerdem: Wie beschädigt ist das UN-Palästinenserhilfswerk? (18:01) Stephanie Rohde

GameStar Podcast
Fallout hat alles verändert, und das ist gut so - mit Filmstarts

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 64:06


Mit der Fallout-Serie beginnt eine neue Zeitrechnung - für das Fallout-Universum und für Videospiel-Verfilmungen. Nur Michas Traum für Fallout 5 ist wahrscheinlich geplatzt.

PAPAS
Geschwisterliebe & Kindergeburtstage

PAPAS

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 43:04


Mit Kleinkind beginnt eine neue Zeitrechnung im Leben von Eltern. Tage vergehen langsam und Jahre unfassbar schnell. Willkommen bei PAPAS! Niclas steckt in den Vorbereitungen für den Kindergeburtstag und Hannes bereitet seine Band-Tour vor. Inmitten der Elternzeit keine leichte Aufgabe, aber dank seiner Frau Fanny ist der Spagat diese Woche möglich. Wir sprechen in dieser Folge über die neue Emotionalität von Papas, unfreundliche Großstädter, Geschwisterliebe und Kindergeburtstage. Welche Entwicklungsschritte erleben wir bei unseren Kindern gerade ganz neu? Und warum werden Eltern im Alltag auch gern mal zu Hulk? ARE YOU READY? Wir freuen uns auf dich!

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zeitrechnung - Eisschmelze verlangsamt die Erdrotation

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 4:18


Der Klimawandel lässt das Eis an den Polen schmelzen. Das beeinflusst die Geschwindigkeit, in der sich die Erde um die eigene Achse dreht, wie ein US-Geophysiker berechnet hat. Sie dreht sich deutlich langsamer mit Auswirkung auf die Zeitrechnung. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Was jetzt?
Update: Wie es mit den Verhandlungen über eine Feuerpause weitergehen könnte

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 11:56


Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel sind abgebrochen worden. Israels Regierung beorderte seine Delegation zurück nach Israel. Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu machte auch die am Dienstag verabschiedete Resolution des UN-Sicherheitsrates für das Scheitern verantwortlich. Das UN-Gremium hat gestern eine Resolution für einen Waffenstillstand verabschiedet. Sieht sich die Hamas durch die Resolution gestärkt? Diese und weitere Fragen beantwortet Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin für ZEIT ONLINE. Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr um lediglich 0,1 Prozent wachsen. Diese Prognose gaben Experten der fünf führenden deutschen Wirtschaftsinstitute am Mittwoch bekannt. "Die deutsche Wirtschaft ist angeschlagen", sagte Stefan Kooths, Professor am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Ob trotz der düsteren Aussichten Optimismus angebracht ist und ob die Schuldenbremse Teil des Wachstumsproblems ist, weiß Mark Schieritz, stellvertretender Politikressortleiter bei der ZEIT. Außerdem im Update: - Der Klimawandel bringt weltweit die Uhren aus dem Takt. Weil die Polkappen abschmelzen, verlagert sich das Wasser und somit das Gewicht der Erde hin zum Äquator – der Planet dreht sich dadurch langsamer. Langfristig könnte daher eine Schaltsekunde notwendig werden, um die Uhrzeiten wieder an die verlängerte Tageszeit anzupassen. Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie die Zeit aktuell gemessen wird und wieso die Schaltsekunde vielleicht sogar abgeschafft wird. - Polen hat den Eurokorps-Kommandeur Jarosław Gromadziński wegen Spionage-Ermittlungen abberufen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Warschau wurde "nach neuen Informationen über den Offizier" eine "Kontrolluntersuchung" eingeleitet. Untersucht wird demnach der Zugang des Generals zu geheimen Informationen. Und sonst so? Meisen mit Manieren – wie die Vögel ihre Höflichkeit zeigen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Benjamin Probst Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.    Weitere Links zur Folge: Doha: Israel erklärt Verhandlungen mit der Hamas für gescheitert UN-Sicherheitsrat: Die ersten Zeichen eines offenen Bruchs Konjunkturprognose: Deutschland stagniert Deutsche Wirtschaft: Wie kommen wir aus der Krise? Schaltsekunde: Verändert der Klimawandel unsere Zeitrechnung? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Köln Stockholm Syndrom
Wo stehen wir? Eine Bestandsaufnahme.

Köln Stockholm Syndrom

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 50:52


Heute bauen wir eine Brücke zwischen zwei Welten – aus der alten – in die neue Zeitrechnung. Unser vergangenes Monatsthema streifen wir ab, wie einen Wintermantel und bewegen uns mit großen Schritten in den Frühling und unser neues Thema. Dazwischen stellt diese Episode aber noch den Übergang dar. Zu diesem Zweck werfen wir einen Blick auf Schweden und Deutschland und stellen uns einmal die Frage – „wo stehen wir eigentlich?“. Es geht um Identität, Zusammenhalt und selbstverständlich um Fußball. Was ist der aktuelle Status Quo unserer Länder? Wir lachen viel und werden auch ein bisschen nachdenklich, wenn´s um die Nazis geht, aber in jedem Fall bleiben wir vorsichtig optimistisch. Freut Euch mit uns auf eine brandneue Episode KSS – das zweite „S“ steht für Suchen.

Alles auf Aktien
250k-Prophezeiung für Bitcoin und das Coinbase-Missverständnis

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 90:37


In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir über den Boom beim Bitcoin. Über die Dimensionen des Krypto-Kosmos. Ist jetzt tatsächlich eine neue Zeitrechnung angebrochen? Kann man der digitalen Währung endgültig vertrauen? Unsere Gäste sind Kenner der ersten Stunde. Sie studieren den Bitcoin, sie investieren in ihn. Sie rufen ein Mega-Kursziel aus, verraten, welche Absturzrisiken es gibt und welche Aktien durch den Megatrend groß gemacht werden. Ein Gespräch mit Ha Duong und Jan Beckers. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SWR Aktuell Kontext
Künstliche Intelligenz - besser als wir?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 18:40


Entweder wird durch KI unsere Welt gerettet oder sie reißt uns komplett in den Abgrund. Klingt dramatisch, doch tatsächlich bricht mit Künstlicher Intelligenz eine neue Zeitrechnung an. Diese Technologie hat das Potenzial, die Gesellschaften so stark zu verändern wie damals die Erfindung der Dampfmaschine. Nils Dampz, unser Korrespondent in San Francisco, erlebt das jetzt schon, denn kaum irgendwo in der Welt ist KI schon so sehr Teil des Alltags wie im Silicon Valley. Wie hat sich das Leben und die Stadt seit “ChatGPT” verändert und wird uns KI wirklich ersetzen? Nils Dampz hat sich auf Spurensuche gemacht.

Bauerfeind + Kuttner
Bauerfeind + Kuttner #80

Bauerfeind + Kuttner

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 72:10


Und ab geht sie wieder, die wilde Luzie! Neue Folge ist im Kasten. Die Glückskekse sind wieder die guten alten Glückskekse, die mit den guten Botschaften, diesmal zwar nur mit schnöder Zeitrechnung, aber auch daraus lässt sich dank Sarah philosophische Lebensaufbauhilfe ziehen. Denn das braucht es in diesen Zeiten, in denen alle ein wenig niedergeschlagen, unzufrieden und ratlos sind. Deswegen fragen wir uns, ob das Ventil für Unzufriedenheit immer extrem sein muss und warum bei uns die Gemüter gerade eher undeutsch erhitzt sind, während man woanders anders mit ähnlichen Problemen umgeht. Wie sehr hängt man womöglich an seinem Umfeld und an den Umständen und wann und unter welchen Bedingungen ist man bereit, es ganz anders zu machen als alle anderen? Macht beispielsweise ein Haus wirklich glücklich oder denken nur alle, das sei ein Baustein zum Glück und, viel wichtiger, wann sucht man sich seine eigenen Bausteine? Wann schmeißt man also nochmal hin und denkt: Fuck it, mach ich halt einfach nochmal neu! Hilft dabei, wenn man ein bedingungsloses Grundeinkommen hat, eher wenn man jung ist oder beides und bleibt man ab einem bestimmten Alter lieber da, wo man eben ist. Eine sehr deepe Folge, fast wie eine Therapiestunde, aber das ist ja das, was grade vielleicht gebraucht wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#139 - die Verschwörung des Catilina: Roms Republik ist in Gefahr

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 75:36


Im Rom des ersten Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung steckt die Republik in einer tiefen Krise. Verarmung auf dem Land, Verarmung in der Stadt, Verarmung in der Politik und ein bedrohlicher, weil müßig machender, Frieden treibt die Menschen in die Hände sogenannter "starken Männer", die entgegen der Gesetze der Republik immer mehr Macht in sich vereinen. In dieser Gemengelage wächst der ambitionierte Lucius Sergius Catilina auf, der der erste Konsul aus der altehrwürdigen Familie der Sergier werden möchte. Als er im Jahr 68 zum Prätor gewählt wird, ist das Ziel zum Greifen nahe. Er kann endlich für das Konsulat kandidieren. Unter den Mitbewerbern gibt es eigentlich nur zwei ernstzunehmende Konkurrenten: Gaius Antonius Hybrida und Marcus Tullius Cicero...........NEU!! Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go.........Das Folgenbild, ein Fresko von Cesare Maccari, zeigt wie sich ein Künstler im 19. Jahrhundert Ciceros erste catilinarische Rede bildlich vorstellte (KI erweitert).........LITERATURBeard, Mary: SPQR: Die tausendjährige Geschichte Roms, 2016.Heider, Ulrich: Lucius Sergius Catilina - ein Verbrechen aus verlorener Ehre?, München 2000, 268-278.Von Ungern-Sternberg, Jürgen: Das Verfahren gegen die Catilinarier oder: Der vermiedene Prozess, in: Beiträge zur Altertumskunde Band 232, Leipzig 2006, 341-357.QUELLENCicero, Marcus Tullius: "Catilinariae orationes IV" Die Catilinarischen Reden, hrsg. v. Manfred Fuhrmann, Darmstadt 1990.C. Sallustius, Crispus: "De coniuratione catilinae", Die Verschwörung des Catilina, hrsg. v. Josef Lindauer, Berlin 2012..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tibet / Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 4:53


Einstiges Großreich unter Oberhoheit - Tibet Als erste tibetische Dynastie etablierte sich die JALUNG Dynastie im Jahr 127 vor unserer Zeitrechnung. Das Stammesgebiet lag entlang des Brahmaputra Flusses. In chinesischen Quellen wurde das Herrscherhaus der Jalung auch als Tubor oder Tufan Dynastie bezeichnet. Teil 2: Die Anfänge. Erzählt von der Sino- und Tibetologin Ute Wallenböck., sie unterrichtet am Department of Chinese Studies der Masaryk Universität Brünn - Sendung vom 28.11.2023

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die gesuchte Zahl ist so wichtig, dass wir sie für die Zeitrechnung verwenden. Jahrtausende und Jahrhunderte werden mit unserer Zahl aufgeteilt. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

Gefühlte Fakten
Der Big Mac Index

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later May 24, 2023 50:57


Gefühlte Fakten - Folge 195: Der Big Mac Index Tarkan gehts nicht gut, er war auf einem Jungesellenabschied und ist noch verkatert. Christian hingegen gehts blendend, er hat endlich mal wieder einen bayrischen Ausdruck dabei. Außerdem gibts jede Menge Halbwissen zu Tarzan, der Zeitrechnung der Römer und dem Big Mac Index (bei dem es NICHT um Inflation geht, sondern um den Vergleich der Kaufkraft verschiedener Währungen - sorry) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Folgt uns: [https://Instagram.com/TarkanBagci ](https://Instagram.com/TarkanBagci) [https://Instagram.com/Christian_Huber](https://Instagram.com/Christian_Huber)