Municipality of Switzerland in Bern
POPULARITY
US-Präsident Donald Trump bezeichnet das neue Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union als „den größten Deal aller Zeiten“. Statt der ursprünglich angedrohten 30 % werden die Zölle auf EU-Waren nun auf 15 % erhöht. Die USA gehen gestärkt aus den Verhandlungen hervor – zusätzlich zu den neuen Tarifen konnten sie der EU Investitionszusagen in Höhe von mehreren hundert Milliarden Dollar abringen.
Hat die EU einen schlechten Deal mit US-Präsident Trump gemacht? Was hat das Zugunglück in Baden-Württemberg ausgelöst? Wie ist die Waldbrandsituation in Südosteuropa? Von Martin Günther.
Monatelang hatte der Zollstreit zwischen den USA und der EU für Unsicherheit gesorgt. Jetzt haben sich US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen auf einen Kompromiss verständigt.
Es reicht! Seit Wochen, ach was, seit Monaten überschlagen sich die angeblichen Meldungen und Wenden im Transfer-Drama von Doan zwischen der Eintracht und dem SC Freiburg. Basti und David halten es jetzt nicht mehr aus, und verhandeln den Deal einfach unter sich. Das Resultat: Ein ungeplantes Sommer-Funfriends-Special exklusiv für euch! Wir dröseln das Drama auf, schildern unsere Gefühle damit, und nehmen das Große Ganze in den Blick: Freiburgs aktuelle Transferpolitik, die Frankfurter Verkaufs-Coups der vergangenen Jahre. Hat die SGE den SC mit Matanovic über den Tisch gezogen? Was wissen wir eigentlich wirklich über Doans Motive? Und was haben Ékitiké, Newcastle und Isak damit zu tun? Wir wollten "20 Minuten" sprechen, es wird dann über eine Stunde launiger Austausch über Fußball. Am Ende landen wir sogar noch bei Kwasniok und Sandro Wagner. Einigen wir uns auf die Eckdaten für einen Transfer? Und muss Basti davon dann einen Teil aus eigener Tasche zahlen? Hört rein und erfahrt es! Und noch ein kleiner Veranstaltungstipp: Am 02.08. gibt es ein kleines Hörertreffen unseres befreundeten Podcast "Wettbrötchen". Alles umsonst und draußen, Bier geht auf uns. Da könnt Ihr natürlich auch vorbei kommen. Yok Yok Eden, Frankfurt, irgendwann ab 19 Uhr. Wisst Ihr Bescheid. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Die Versuche, eine Lösung zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu finden, gehen weiter. In Istanbul trafen sich am Abend Unterhändler beider Kriegsparteien. Einigungen gab es nur auf einen weiteren Gefangenenaustausch.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Das Treffen in Südafrika ist überschattet von der US-Zollpolitik. Der deutsche Finanzminister Klingbeil betonte, es werde keinen Deal um jeden Preis geben.
Thyssen/Krupp und IG Metall einigen sich auf Sanierungs-Tarifvertrag. Tankstellen-Netz für E-Autos wächst. Australische Polizei mit Details zur Rettung der verschollenen deutschen Urlauberin Von Thomas Schaaf.
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
BeO Gottesdienst mit Isabelle Santschi
Mainz 05 und Eintracht einigen sich auf Burkardt-Ablöse, Beschwerde wegen möglicher Yachthafen-Affäre beim Rechnungshof und Ausbau des Projekts „Binger Straße" geht in die nächste Phase. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-und-eintracht-einigen-sich-wegen-burkardt-abloese-4762502 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/yachthafen-affaere-beschwerde-beim-rechnungshof-eingereicht-4747712 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/oppenheim-kaempft-um-katharinenkirche-schild-auf-der-a63-4727351 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-woerrstadt/woerrstadt/in-der-vg-woerrstadt-laufen-am-montag-drei-baustellen-an-4708405 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/keine-tram-und-nur-eine-spur-auf-mainzer-alicenbruecke-4757272 Ein Angebot der VRM.
Schafmeister, Heinrich www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Künftig soll jedes der 32 Nato-Mitgliederländer fünf Prozent seiner Wirtschaftskraft in die Verteidigung stecken. Mehr als doppelt so viel wie heute. Bisher galt dieser Schritt als unrealistisch. Dass die Nato-Länder das trotzdem beschliessen am Gipfel in Den Haag, hat zwei Gründe. Weitere Themen: Die Bomben und Raketen aus Israel und den USA haben nicht nur das iranische Atomprogramm zum Ziel, sondern gelten auch dem iranischen Regime. Es fragt sich, ob das Regime tatsächlich von aussen gestürzt werden kann. Die deutsch-iranische Islamwissenschafterin Katajun Amipur glaubt das nicht. Die Golfstaaten verurteilen die US-Angriffe auf Irans Nuklearanlagen deutlich. Doch, wie weit geht die Solidarität mit dem Iran tatsächlich? Die Golfstaaten würden sich vor allem vor den Konsequenzen des Angriffskriegs auf den Iran fürchten, sagt Toby Matthiesen von der Universität Bristol.
Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die EU-Aussenminister werden nächste Woche weitere Sanktionen gegen Russland absegnen. Diese neuen Sanktionen sollen gegen den Export von Öl und Erdgas gehen. Wie stark treffen sie das Land? Weitere Themen: Schweizer Medien stehen unter Druck. Die SRG und die privaten Medienunternehmen wollen deshalb künftig stärker zusammenarbeiten. Die SRG hat sich mit dem Verlegerverband VSM darauf geeinigt, dass sich die SRG etwa im Bereich Online oder bei den Sportrechten künftig etwas zurückhalten wird. Die Verleger ihrerseits sprechen sich gegen die sogenannte Halbierungs-Initiative aus. In Portugal wird diesen Sonntag ein neues Parlament gewählt. Schon wieder: Bereits vor einem Jahr waren in Portugal Wahlen. Die zwei grossen Mitte-Parteien wechseln sich seit Jahren an der Macht ab. Besonders junge Wählerinnen und Wähler stört das allmählich.
Einigen von euch wird die Worcestershiresauce ein Begriff sein und auch, wie schwer es einem non-native Speaker fällt, diese richtig auszusprechen... der Bezirk Gloucestershire ist genauso schwer auszusprechen, jedoch befindet sich dort in einem kleinen Ort das Woodchester Mansion - es treibt uns also heute wieder nach England. Neben vielen unerklärlichen Geistererscheinungen sollten auch die Geschichte des Anwesens sowie das Gelände, auf dem dieses zu finden ist, nicht außer Acht gelassen werden..
Europa hat seine Sanktionsmöglichkeiten fast ausgeschöpft, meint Stefan Meister, Osteuropa- und Russland-Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Deswegen spiele der Kreml auf Zeit.
Die US-Börsen zeigen sich fester. Grund ist der Umstand, dass der erste große Zoll- und Handels-Deal steht. Um 16:00 Uhr MESZ soll die offizielle Verlautbarung folgen. US-Präsident Trump hatte den Deal bereits auf Social Media angekündigt, während die Medien schnell auf Großbritannien als Partner gekommen waren, etwas was wiederum vonseiten des Weißen Hauses bestätigt wurde. Dabei geht es weniger darum, dass Marktteilnehmer über eine Vereinbarung mit Großbritannien begeistert sind. Vielmehr wird darauf gehofft, dass dies nur der Erste von vielen Deals sein soll. Am Ende wünscht man sich vor allem eine Einigung zwischen den USA und China. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Nach monatelangen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine ein Wirtschaftsabkommen unterzeichnet. Geeinigt hat man sich unter anderem auf einen Investitionsfonds für den Wiederaufbau der Ukraine. Das Gespräch mit ARD-Korrespondent Florian Kellermann. Weitere Themen: Nach einem tödlichen Anschlag auf indische Touristen in der Region Kaschmir droht eine Eskalation zwischen den beiden Atommächten. Indien wirft Pakistan eine Beteiligung an dem Terroranschlag vor, der Nachbarstaat dementiert. Nun droht ein Angriff seitens Indien. Der 1. Mai gilt seit jeher als Feiertag der Gewerkschaften. Doch in der alltäglichen Arbeit der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter hat sich über die Jahrzehnte Einiges verändert. Wie unterscheidet sich die Gewerkschaftsarbeit von früher von der heutigen?
Nach monatelangen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine ein Wirtschaftsabkommen unterzeichnet. Geeinigt hat man sich unter anderem auf einen Investitionsfonds für den Wiederaufbau der Ukraine. Das Gespräch mit ARD-Korrespondent Florian Kellermann.
Die Waadtländer Regierungsrätin Valérie Dittli war in den letzten Wochen im Zentrum eines politischen Sturms. Dittli wurden Kompetenzüberschreitungen und Amtsgeheimnisverletzung vorgeworfen. Die Kantonsregierung entzog ihr das Finanzdepartement. Als die Kantonsregierung der Waadt Ende März vor die Medien trat, um einen unabhängigen Expertenbericht über die Zustände im Finanzdepartement zu präsentieren, waren die Spannungen zwischen Dittli und den anderen Regierungsmitgliedern greifbar. Inzwischen ist etwas Ruhe eingekehrt. Dittli übernimmt andere Aufgaben. Aber noch immer stehen zwischen den Regierungsmitgliedern grosse Vorwürfe. Eine parlamentarische Kommission und die Staatsanwaltschaft führen Untersuchungen durch. Und es fragt sich, wie gut diese zerstrittene Regierung den grössten Kanton der Westschweiz regieren kann. Valérie Dittli ist Gast im Tagesgespräch bei Roman Fillinger. Sie spricht über eigene Fehler und mangelnde Solidarität, über grosse Sonnenbrillen und die Eigenarten der Waadtländer Politik.
Die Mitgliedsländer der WHO haben sich endgültig auf ein internationales Pandemieabkommen geeinigt. In Genf stimmten sie nach jahrelangen Verhandlungen einem Vertragstext zu, damit die Staaten auf künftige Pandemien besser vorbereitet sind. Unter anderem geht es darum, Schutzmaterial und Impfstoffe gerechter an alle Länder zu verteilen. Weitere Punkte betreffen zum Beispiel die Mobilisierung qualifizierter Arbeitskräfte im Gesundheitsnotfall und eine koordinierte Finanzierung. Auf der Jahresversammlung der Weltgesundheitsorganisation im Mai soll die Vereinbarung unterzeichnet werden. Danach müssen noch die Landesparlamente das Abkommen ratifizieren. Die USA sind nach dem angekündigten Austritt aus der WHO nicht mehr dabei.
LdN426 Trumps Zoll-Chaos eskaliert zum Handelskrieg, SPD und Union einigen sich auf Koalitionsvertrag, Analyse des Koalitionsvertrags, Gesundheitspolitik der Zukunft (Prof. Christian Karagiannidis, Gesundheitsexperte)
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD stellten das Papier am Nachmittag in Berlin vor. Der voraussichtlich nächste Bundeskanzler Friedrich Merz nannte den Vertrag ein Aufbruchssignal für Deutschland. Inhaltlich haben sich die künftigen Regierungspartner unter anderem auf schärfere Migrationsregeln und Änderungen beim Bürgergeld verständigt. Die Wirtschaft soll gestärkt werden, in dem etwa für besonders energie-intensive Betriebe ein neuer Industrie-Strompreis eingeführt wird. Das aktuelle Rentenniveau von 48 Prozent soll bis 2031 gesetzlich festgeschrieben werden.
Schwarz-Rot hat die Weichen für die gemeinsame Regierungsarbeit gestellt. Außerdem: Die Zollspirale dreht sich immer weiter und belastet die Märkte.
Schon vor dem Erdbeben waren in Myanmar über 18 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das Rote Kreuz versucht nun, Tote und Verletzte zu bergen und Angehörige über den Verbleib ihrer Nächsten zu informieren. Die Sorge vor Seuchen wächst. Ambrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die USA haben in den vergangenen Tagen in Saudi-Arabien mit ukrainischen und russischen Vertretern über eine Waffenruhe verhandelt. Nun haben die USA bekannt gegeben, man habe eine Abmachung getroffen. Diese sieht einen sofortigen Waffenstillstand im Schwarzen Meer vor. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Russland und Ukraine einigen sich offenbar auf Teil-Waffenruhe (04:27) Nachrichtenübersicht (08:54) Prozessauftakt gegen ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette (14:10) Kanada: Profitieren die Liberalen von Trumps Zöllen? (21:34) Die Migros will teilweise günstiger werden - doch wie? (25:45) Pharmakonzern Roche passt sich neuen US-Verordnungen an (30:36) Würenlingen: Das gefährlichste Lagerhaus der Schweiz (35:07) Belarus: Wie Putins Krieg Lukaschenko die Macht sichert
Die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone haben sich nach unzähligen Gesprächen auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes einigen können. Am Freitag hat der Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Weitere Themen: Der Druck auf die Entwicklungszusammenarbeit ist riesig. Nicht zuletzt wegen des Kahlschlags bei der US-Entwicklungsagentur USAID. In diesem Umfeld forciert Aussenminister Ignazio Cassis die internationale Zusammenarbeit über private Kanäle. Dabei nimmt er Schweizer Unternehmen ins Visier. Die Welt scheint aktuell mit all ihren Gewissheiten zusammenzubrechen: Europa rüstet auf, die USA werden zunehmend zur unberechenbaren Bedrohung. Wie geht es bei all den Ereignissen den Menschen in der Schweiz? Kommen die globalen Schockwellen auch hier an oder werden sie verdrängt?
Esmann, Irene www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ellermann, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Weg für das milliardenschwere Schuldenpaket ist frei. Bei BMW sind „die fetten Jahre vorbei“. Und: Eindrücke vom Tech-Festival South by Southwest.
Union, SPD und Grüne haben sich nach tagelangem Ringen mit den Grünen auf einen Kompromiss für ihr großes Finanzpaket verständigt. Die Grünen haben sich lange Zeit geweigert und wollten das Paket nicht mittragen, jetzt konnten sie offenbar deutliche Änderungen ausverhandeln - unter anderem sollen 100 Milliarden Euro in den Klimaschutz fließen. BR24-Moderatorin Anne Kleinknecht hat darüber mit Hauptstadtstudio-Korrespondent Björn Dake gesprochen.
Union und SPD haben sich bei den Sondierungen geeinigt!
Der mögliche nächste Kanzler Friedrich Merz legt eine finanzpolitische 180-Grad-Wende hin. Außerdem: Börsenexperte Ulf Sommer nennt die Gründe für das Auf und Ab an den Märkten.
Fünf Monate nach der Wahl in Österreich gibt es eine Einigung auf eine Dreier-Koalition. Die beteiligten Parteien haben sich zufrieden mit dem Ergebnis gezeigt. Es sei gelungen, das Wohl des Landes über die Parteiinteressen zu stellen, so der ÖVP-Chef und künftige Kanzler Stocker. Der SPÖ-Vorsitzende Babler sagte, er sei stolz auf den Pakt - auch, weil Herbert Kickl als Kanzler und die rechtsextreme FPÖ als Regierungspartei verhindert worden seien. Am Sonntag muss die Basis der Neos dem Bündnis noch zustimmen.
Friedrich Merz braucht die SPD zum Regieren, doch die Koalitionsverhandlungen dürften nicht einfach werden. Außerdem: Unternehmerin Verena Pausder und Ökonom Moritz Schularick analysieren das Wahlergebnis.
Alles wird schon wieder viel zu viel – die Lautstärke am Arbeitsplatz, das grelle Licht in den Augen und nebenbei merkst du, dass doch heute irgendetwas mit deinen Kolleg:innen nicht stimmt, da hängt was in der Luft. Einigen sollte das bekannt vorkommen, denn ca. 20% der Bevölkerung sind hochsensibel – und trotzdem wird noch so wenig aufgeklärt darüber. Heute schaut sich Eva gemeinsam mit Coachin Sandra Morel die Herausforderungen, aber auch die Stärken von hochsensiblen Menschen an und erkundet, warum Hochsensibilität am Arbeitsplatz nicht Belastung, sondern wertvolle Bereicherung sein kann. Erfahre außerdem: - Warum hochsensible Führungskräfte erfolgreicher sind - Ob wir uns People Pleasing von den Tieren abgeschaut haben - Welche Gefahren und Chancen die Digitalisierung für Hochsensible birgt ☞ Du möchtest mehr über Sandra und ihre Arbeit erfahren? Dann schau doch mal auf ihrer [Website](https://www.sens-nuances.com/de/sens-nuances), auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/sandramorel/) oder [Instagram](https://www.instagram.com/sens_nuances/) vorbei. ☞ [Hier](https://www.7mind.de/podcast/neurodivergenz-wie-finde-ich-mich-in-einer-neurotypischen-welt-zurecht-interview-mit-sandra-morel) findest du unsere letzte Podcast-Folge mit Sandra Morel über Neurodivergenz. ☞ Du fühlst dich reizüberflutet? Schalte mit einer unserer [Ruheübungen](https://4bw6.adj.st/library/single/235529478?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-02-podcast&adj_creative=sandra-morel&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F) in der 7Mind App ab. ☞ Lies in unserem [7Mind-Magazin](https://www.7mind.de/magazin/bin-ich-etwa-hochsensibel) noch mehr über Hochsensibilität[.](https://www.7mind.de/magazin/bin-ich-etwa-hochsensibel) ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 23.02.2025 veröffentlicht.
Im Jahr 2025 sollen 6,4 Milliarden Euro eingespart werden, für 2026 sind Einsparungen von 8,4 Milliarden Euro geplant. Laut österreichischen Medienberichten haben sich die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ auf einen Haushalt geeinigt.
Mehr Muskeln, schneller laufen, länger durchhalten – ambitionierten Hobbysportlern geht es nicht nur um Freude an der Bewegung, sondern um vergleichbare Spitzenleistung. Einigen scheint jedes Mittel recht. Auch jenseits des Profisports ist Doping verbreitet. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Reporter Max Stockinger, warum auch Amateursportler zu verbotenen, leistungssteigernden Substanzen greifen und wie verbreitet Doping-Praktiken sind. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen hat Max bei einem der größten Triathlon-Events Europas recherchiert, mit Doping-Experten gesprochen und einen Freizeit-Triathleten begleitet, der sich für Epo-Doping entschieden hat. Wie weit sind Amateursportler bereit zu gehen, ihre Gesundheit für sportliche Bestleistungen aufs Spiel zu setzen? Hier geht's zur BR24 Sport-Reportage “Toxischer Ehrgeiz · Doping im Amateursport”: https://www.ardmediathek.de/video/br24sport/toxischer-ehrgeiz-doping-im-amateursport-oder-reportage/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80NDEzMjQ4OTE4MTNfRjIwMjRXTzAwNjI5NEEw Hier geht's zu “Bergfreundinnen”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Ruth-Maria Ostermann, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Die Koalitionsverhandlungen in Österreich zwischen der FPÖ und der ÖVP schreiten voran. Sie konnten sich beim Haushalt auf einen grundlegenden „Fahrplan“ einigen. Nun steht die zweite Phase der Verhandlungen an.
Kurz und hart – so wird der Bundestagswahlkampf nach Einschätzung der Parteien und politischen Beobachter. Dennoch soll es fair zugehen. Das haben SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP und Linke vereinbart.
Die angeschlagene Schweizer Stahlindustrie soll staatliche Hilfe erhalten. Darin sind sich National- und Ständerat einig. Doch die Auflagen sind streng - und im kurzen Hin und Her zwischen den Räten kamen zuletzt grundlegende Fragen zu Sinn und Nutzen der Unterstützung auf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Räte einigen sich auf Staatshilfe für Stahlwerke (05:54) Nachrichtenübersicht (10:45) Syriens neuer Leader: ein moderater Islamist? (18:19) Kanada: eine Regierungskrise zum ungünstigsten Zeitpunkt (21:47) Italiens Wirtschaftsmotor stottert (28:18) Ukraine bekennt sich zu Anschlag auf russischen General (31:29) Zyklon hinterlässt grosse Zerstörung auf Mayotte (35:16) Grossbritannien: Klauen statt Kaufen