POPULARITY
Categories
Nach einer mehrtägigen Feuerpause im Gazastreifen gibt es wieder Kämpfe zwischen Israel und der Hamas. Verhandlungen um eine erneute Waffenruhe gestalten sich schwierig. Weitere Themen: (01:42) Verhandlungen über neue Feuerpause in Gaza abgebrochen (09:32) «Die russische Gesellschaft ist weitgehend orientierungslos» (17:15) Armut im Tessin: «Das soziale Leben muss mehr Wert erhalten» (22:25) Konkurrenzkampf um KI-Produkte
„Ich bin ein kleines sensibles Mädchen“ Ben Becker über seine allererste Serienhauptrolle in „Boom Boom Bruno“, sein Skandalimage und seine Meinung zum neuen Männerbild. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der ersten Dezember-Hälfte: -„Leave the World Behind”: Übersteht Julia Roberts den Weltuntergang? -„Silber und das Buch der Träume“: Wie gut ist die Fantasy-Romanverfilmung? -„Völlig zerstört”: Kann man auch total verkatert die Welt retten? Die Sendung im Überblick: https://www.werstreamt.es/listen/details/989061/ Die Themen unserer Sendung: „Leave the World Behind”: https://www.netflix.com/title/81314956 „Boom Boom Bruno“: https://www.youtube.com/watch?v=x6OinbYoWd0 „Silber und das Buch der Träume“: https://www.imdb.com/title/tt22037984/?ref_=fn_al_tt_1 „Völlig zerstört”: https://www.netflix.com/watch/81616327?trackId=255824129
Am Freitag haben die G7 an der Klimakonferenz in Dubai einen sogenannten Klimaclub lanciert. Auch die Schweiz ist beigetreten. Die Idee ist es, dass eine Reihe von starken Ländern vorangeht in Sachen Klimaschutz und weitere mitziehen. Weitere Themen: (01:36) G7 lancieren in Dubai neuen Klimaclub (10:21) Wie viel Rendite dürfen Vermieter erzielen? (15:22) Grosse Solaranlagen überfordern das Stromnetz (23:21) Ambulanter Ärztetarif: Hoffen auf Entscheid des Bundesrats (27:00) Augenschein am Grenzübergang Rafah (31:40) Die deutsche FDP und die Budgetdiskussion (37:04) Femizide erschüttern Italien
Der ehemalige US-Aussenminister Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Für die einen war er ein brillanter Jahrhundertdiplomat, für andere ein skrupelloser Machtmensch. Das Gespräch mit dem Journalisten und Dokumentarfilmer Stephan Lamby, der Kissinger porträtierte. Weitere Themen: (04:54) Zum Tod von Henry Kissinger (16:11) Wie lange dauert die Feuerpause im Gazastreifen noch? (22:52) Klimakonferenz: Erste Einigung in Dubai (26:23) Aus für die tieferen Asylhürden für Afghaninnen? (30:35) Die Lage in Myanmar spitzt sich zu (35:39) UNO-Steuerkonvention als Ausweg?
Das Epidemiengesetz regelt, wer in welcher Lage welche Kompetenzen hat. In der Corona-Pandemie kam es dabei immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen. Um eine nächste Krisensituation besser bewältigen zu können, will nun der Bundesrat das Gesetz anpassen. Weitere Themen: (01:25) Bundesrat will Epidemiengesetz anpassen (11:28) Wie geschwächt ist die Hamas? (18:50) Kontingente für Fachleute aus Drittstaaten bleiben unverändert (23:00) Signa-Gruppe meldet Insolvenz an (25:58) Mehr Rechte für gestrandete Passagiere (30:44) Frankreichs Justizminister freigesprochen (34:13) Die mächtige Bauernlobby (38:38) Erneuerbare Energien: Indien setzt auf Mini-Solaranlagen
Im Gazastreifen ist das Leid seit dem Kriegsausbruch riesig: Über 1,7 Millionen Menschen mussten ihr Zuhause verlassen. Fast 15'000 wurden getötet. Hilfe zu leisten ist selbst für das erfahrene Uno-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge UNRWA schwierig. Hat die Feuerpause die Situation etwas verbessert? Gespräch mit UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini. Weitere Themen: (05:58) Gazastreifen: Bringt die Waffenruhe Erleichterung? (15:49) Der Immobilienmarkt steht unter Druck (19:58) Niger setzt Transportverbot für Geflüchtete aus (26:19) Schwierige Zeiten für SPD-Abgeordnete wie Hakan Demir (32:00) Haben wir ausreichend Agrarflächen für den Krisenfall? (36:20) Bundesgericht stärkt Rabbinatsgerichten den Rücken
Die extremistische Hamas im Gazastreifen lässt seit einigen Tagen Geiseln frei. Familienangehörige hoffen und bangen, dass ihre Liebsten darunter sind. Mit der Freude, die jede Freilassung mit sich bringt, wächst aber die Sorge um das Schicksal jener, die im Gaza-Streifen verbleiben. Weitere Themen: (05:40) Der Psychoterror der Hamas (10:51) Der Bund soll bei der Cyber-Sicherheit Tempo machen (15:42) In Russland wächst die Kriegsunmut (23:09) Öl-Deals an UNO-Klimakonferenz? (27:08) Grosser Streiktag in Tschechien (31:30) Frankreichs Antisemitismus-Problem (36:40) Der Papst als Friedensvermittler
Am Sonntag hat die Hamas zum dritten Mal eine Gruppe von Geiseln an das IKRK übergeben. Über Verwandte dringen Schilderungen über die Geiselhaft an die Öffentlichkeit. In Israel steigt der Druck auf Regierung und Militär, die Freilassung aller Geiseln zu priorisieren. Weitere Themen: (01:39) Druck auf Israels Regierung und Militär steigt (14:19) Basel-Stadt sagt Nein zu mehr Grünflächen (16:41) Jans gegen Pult: Wer hat die besseren Karten? (20:40) Das Abstimmungsbüchlein in Zeiten von KI
Die SP-Bundeshausfraktion schickt den Baselstädtischen Regierungspräsidenten Beat Jans und den Bündner Nationalrat Jon Pult ins Bundesratsrennen. Auf der Strecke blieb mit Evi Allemann auch die einzige Kandidatin. Die Fraktion benötigte überraschend lange, um aus dem sechsköpfigen Kandidatenfeld das Zweierticket zu bestimmen. Weitere Themen: (01:38) SP-Duo ohne Frau für Berset-Nachfolge (14:10) Berset in Kiew an Ernährungsgipfel (19:48) Das Geschäftsmodell der Wagner-Gruppe nach Prigoschins Tod
Am Freitagnachmittag hat die Hamas eine erste Gruppe von israelischen Geiseln an das Rote Kreuz übergeben. Laut israelischen Medienberichten handelte es sich um 13 Frauen und Kinder. Die Übergabe erfolgte in einem Spital im Süden des Gazastreifens. Das Gespräch mit der freien Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: (01:46) Geisel- und Gefangenenaustausch in Gaza (13:24) GPK rügt Bundesrätin Karin Keller-Sutter (18:35) Grüne in Deutschland setzen auf Geschlossenheit (24:10) Argentiniens Kampf gegen die Inflation (31:39) Basel-Stadt entscheidet über Klima-Initiativen (36:20) Kasachstan hinterfragt geschichtsträchtigen Entscheid
Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Parlamentswahl in den Niederlanden. Weitere Themen sind die Lage im Gazastreifen und die Schließung weiterer Grenzübergänge zwischen Finnland und Russland.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Geert Wilders' rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV), gewinnt voraussichtlich 35 der 150 Sitze im niederländischen Parlament, wodurch Wilders Ambitionen auf das Amt des Ministerpräsidenten gestärkt werden. Nun muss er mögliche Koalitionspartner suchen. Weitere Themen in dieser Sendung: * Die israelischen Geiseln werden wohl frühestens morgen, Freitag, freikommen und nicht bereits heute. Das sagte ein Vertreter der israelischen Regierung. * Die WHO will von China mehr Informationen zu einer grippeähnlichen Krankheit, die im Moment im Land auftritt. Konkret geht es um eine Atemwegserkrankung und Lungenentzündungen bei Kindern. * An der Grenze zwischen den USA und Kanada ist ein Auto explodiert. Die Hintergründe sind noch unklar. Ein Terrorakt schliessen die Behörden aus. * Die ungarische Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Die Menschen leiden unter einer hohen Teuerung.
Der Lohnschutz ist ein zentraler Punkt bei den Verhandlungen mit der EU. Nun haben die Schweiz und die EU bei ihren Sondierungsgesprächen eine Schutzklausel konkretisiert und ausformuliert. Radio SRF liegt der entsprechende Text vor. Weitere Themen: (05:18) Schutz vor Lohndumping: Es wird konkret zwischen Bern und Brüssel (10:58) Niederlande: Wie konnte Geert Wilders die Wahl gewinnen? (17:30) Hat Israels Regierung Warnungen vor dem Hamas-Angriff ignoriert? (22:20) Gaza-Krieg setzt irakische Regierung unter Druck (28:03) Antisemitismus der US-Elite wird zum Politikum (33:45) «Ohne noch mehr Hilfe hat die Ukraine keine Chance» (39:39) Pestizide wandern vom Acker ins Amphibienlaichgebiet
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenpause geeinigt, zudem soll es einen Geisel- und Gefangenenaustausch geben. Die Euphorie ist gross, die Hürden allerdings auch. Weitere Themen: 2021 reduzierte das Basler Appellationsgericht die Strafe für einen Vergewaltiger, weil die Tat «nur» elf Minuten dauerte und das Opfer falsche Signale gesendet haben soll. Das sorgte für Empörung und Proteste. Nun hat sich das Bundesgericht mit dem Fall befasst und ein brisantes Urteil gefällt. Im Kanton Wallis gehen demnächst rund 800 Jägerinnen und Jäger auf die Pirsch nach dem Wolf. Bis Ende Januar sollen rund 35 Tiere aus sieben Rudeln geschossen werden. Warum dieses Ziel in der kurzen Zeit kaum erreicht werden dürfte.
Israel und die radikalislamische Hamas haben sich am Mittwoch auf eine viertägige Feuerpause geeinigt. Das Abkommen hat international viele positive Reaktionen hervorgerufen. Dennoch bleiben Fragen offen. Weitere Themen: (01:33) Feuerpause in Gaza nach sieben Wochen Krieg (04:26) «Das ist kein endgültiger Waffenstillstand» (16:04) Die Hamas wird in der Schweiz verboten (21:20) Warum Russland und China zusammenhalten (26:13) Grossbritannien: Steuersenkungen sollen Sunak retten (28:55) Eskalierende Situation im Norden Äthiopiens (34:00) Bund entwickelt neue digitale Form der Identitätskarte (38:15) Orban auf Einladung der Weltwoche in der Schweiz
Israel und die radikal-islamische Hamas sind offenbar einem Abkommen über eine teilweise Freilassung von Geiseln nähergekommen. Die israelische Regierung könnte noch im Verlauf des Abends einen Entscheid fällen. Weitere Themen: (01:19) Israel und Hamas kurz vor Geisel-Abkommen? (03:15) EU bereit für Gespräche zu Horizon Europe (09:50) Gaza-Krieg: Osama bin Laden ging auf Tiktok viral (18:25) Ausgabensperre für alle deutschen Ministerien (21:41) Neue Recherche zu Handel mit russischem Öl (26:02) Geplanter Eingriff bei Physio-Tarifen sorgt für Unmut (30:18) Was spricht in der Schweiz gegen ein Flaschen-Depot? (34:45) Russen in Lettland: Ohne Sprachtest droht die Ausweisung
Argentinien, die zweitgrösste Volkswirtschaft Südamerikas, hat einen neuen Präsidenten: Rechtsaussen-Politiker Javier Milei hat die Stichwahl gewonnen. Regierungskandidat Sergio Massa unterliegt deutlich. Weitere Themen in dieser Sendung: * In Israel steigt die Hoffnung, dass ein Teil der Geiseln im Gazastreifen bald freikommen könnte. * Der SVP ist es nicht gelungen, an ihrem Wahlerfolg vom 22. Oktober anzuknüpfen. In Zürich, im Aargau und in Solothurn sind die Kandidaten der SVP für den Ständerat im zweiten Wahlgang gescheitert. * Der Serbe Novak Djokovic hat zum siebten Mal die ATP Finals gewonnen. Djokovic ist nun alleiniger Rekordhalter vor Roger Federer mit 6 Titeln.
Bei der Einwanderung aus Drittstaaten kann der Bundesrat jährlich neu entscheiden, wie viele Bewilligungen erteilt werden. Recherchen von Radio SRF zeigen nun, dass Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider dieses Kontingent reduzieren will. Das kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: (06:36) Baume-Schneider will Zuwanderung aus Drittstaaten begrenzen (12:28) Argentiniens neuer Präsident und seine Dollar-Pläne (16:06) Mammutprozess gegen die 'Ndrangheta (19:07) Uno-Bericht prophezeit bis zu drei Grad Erwärmung (23:57) SRG lehnt Vorschlag zu Serafe-Senkung ab (28:09) Wirtschaftsregion Baden wieder auf Kurs (32:53) Kiew: Normalität in Kriegszeiten (39:35) Osteuropa: Mentalitätsunterschiede im Hallenbad
Mit den heutigen zweiten Wahlgängen ist der Ständerat komplett - und damit auch das Parlament. Freuen können sich die SP, Mitte und GLP - für sie hat es noch Gewinne gegeben. Während die SVP bei den Nationalratswahlen Sitze zulegen konnte, hat sie im Ständerat einen Sitz verloren. Weitere Themen: (01:57) Zweiter Zürcher Ständeratssitz geht an die Grünliberalen (11:30) Überraschende Ablösung Minders in Schaffhausen (13:38) Frauenpower in den Kantonen Aargau und Solothurn (16:49) SVP und Mitte gewinnen im Tessin (18:49) So sieht der neue Ständerat aus (21:53) Die Kräfteverhältnisse im neuen Parlament
Gesundes Gemüse: Rüben / Gespräch mit Raiko Thal, Host des Podcasts "Geht ein Mann zum Arzt" / Verlust von Bakterien durch die Klimakrise: Was bedeutet das für das menschliche Mikrobiom?
In der Corona-Krise erfuhren einige Medien die Entscheide des Bundesrats, bevor sie veröffentlicht wurden. Die SVP hatte damals den Rücktritt von Alain Berset gefordert. Heute reagieren die Parteien gelassener. Dennoch sind sie besorgt über den Befund der Geschäftsprüfungskommissionen zu den sogenannten Corona-Leaks. Weitere Themen: (07:07) Corona-Leaks: Politik ist besorgt über den Befund der GPK (12:22) Die Sicherheitslage im Westjordanland ist kritisch (19:16) KI-Wunderkind Sam Altman entlassen (22:42) Finnland schliesst Grenzposten zu Russland
Während der Pandemie habe es rund um die Covid-19-Vorlagen regelmässig Indiskretionen gegeben. Zu diesem Schluss kommen die Geschäftsprüfungs-Kommissionen von National- und Ständerat. Das habe innerhalb des Bundesrats zu einem grossen Vertrauensverlust geführt. Weitere Themen: (01:30) Corona-Leaks: GPK legen Schlussbericht vor (10:14) Erdogans umstrittener Besuch in Deutschland (18:17) Warum die EU keine weitere Munition an die Ukraine liefert (25:19) Wahlen in den Niederlanden: Das Phänomen Pieter Omtzigt (30:31) Weltweit erste Zulassung für eine CRISPR-Therapie (35:31) USA: George Santos, der Lügenbaron (38:52) Schwierige Zusammenarbeit jüdischer und palästinensischer Israeli
Seit Beginn des Krieges zwischen der radikalen Hamas und Israel hat diese Woche erstmals ein Lastwagen mit Treibstoff die Grenze nach Gaza überqueren können. Viel zu wenig sei das, sagt Philippe Lazzarini, der Chef des UNO-Palästinenser-Hilfswerks UNRWA. Weitere Themen: (01:28) Palästinenserhilfswerk schlägt Alarm (09:25) Macron zu Besuch an der Universität Lausanne (13:50) Frankreichs Zickzackkurs in der Nahostpolitik (21:44) Pedro Sánchez bleibt Regierungschef in Spanien (25:23) Angespannte Ruhe im Norden Kosovos (35:02) Schweiz: Umsetzung der Russland-Sanktionen mangelhaft (39:01) Gibt es in der Schweiz bald dynamische Strompreise?
Sie halten Staaten für Firmen, wollen keine Steuern zahlen und unabhängig sein, auch von den Banken. Staatsverweigerer wie etwa die Reichsbürger in Deutschland. Nun zeigen Recherchen: Die Reichsbürger expandieren in die Schweiz. Weitere Themen dieser Sendung: * Welcher Pay-TV-Sender darf welche Sportarten übertragen? Seit Jahren streiten sich die Swisscom und Sunrise, nun hat das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil gefällt. * Die Tessiner Autorin Anna Felder ist im Alter von 85 Jahren gestorben. * Das «Züri Fäscht» steht vor dem aus. Die Organisatoren wollen es nicht mehr organisieren, die Stadt sucht nach einem Ersatz. * Und ab dem Wochenende läuft die neuste Staffel «Tschugger».
Israelische Truppen haben das Al-Schifa-Spital in Gaza-Stadt eingenommen. Israel vermutet dort eine Kommandozentrale der Hamas. Die militant-islamistische Organisation dementiert dies. Das Gespräch mit der Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: (01:24) Wie ist die Lage im Al-Schifa-Spital? (11:54) Macrons Staatsbesuch im Zeichen der Harmonie (16:58) UBS erzielt Teilsieg vor französischem Gericht (23:23) Wie die Huthi-Rebellen im Gazakrieg mitmischen (29:37) Ruanda-Abschiebungen laut britischem Gericht rechtswidrig (34:42) Deutsches Verfassungsgericht kippt Nachtragskredit (39:18) Youtuber für Wohltätigkeitsaktion in der Kritik
In Mellingen im Kanton Aargau etwa droht die Reuss über die Ufer zu treten. Und in der Region Laupen-Gümmenen im Kanton Bern muss mit Überschwemmungen der Saane gerechnet werden. Das meldet der Warndienst des Bundes, Alertswiss. Besonders betroffen ist die Romandie. In Genf wurden aus Sicherheitsgründen mehrere Brücken über die Arve bis auf weiteres gesperrt, einen Nebenfluss der Rhone. Weitere Themen in dieser Sendung: * Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird in Bern mit viel Pomp von Bundespräsident Alain Berset empfangen. Der Besuch soll zeigen: Zwischen Bern und Paris ist alles wieder im Lot. * Die israelische Armee teilt mit, dass sie einen Teil des Al-Schifa-Spitals im Gazastreifen eingedrungen sei. Laut Israel nutzt die Hamas das Spital als Kommandozentrale. * Der befürchtete Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA, der sogenannte Shutdown, scheint abgewendet. Das Repräsentantenhaus hat einem Übergangsbudget zugestimmt.
Der Genfer Mauro Poggia ist zurück in Bundesbern. Für die Protest-Partei «Mouvement Citoyens Genevois» hat er einen Sitz im Ständerat erobert. Doch nun hat er ein Problem: Er weiss nicht, welcher Fraktion im Parlament er sich anschliessen könnte. Weitere Themen in dieser Sendung: * Neue Studie zeigt: Die Zecken in der Schweiz tragen mehr Krankheitserreger in sich, als bisher bekannt ist. Das heisst, sie sind gefährlicher als bis jetzt angenommen. * Das oberste Gericht in den USA will einen Ethikkodex. Klingt gut, bringt aber wohl nicht viel, sagt unser USA-Korrespondent.
Im Norden des Gazastreifens könne nur noch ein Spital operative Eingriffe vornehmen, teilt die Uno-Koordinierungsstelle für humanitäre Angelegenheiten mit. In einer Videobotschaft schildert Tom Potokar, Chefchirurg des IKRK im europäischen Spital in Gaza, die dramatische Lage dort. Weitere Themen: (01:43) Gesundheitsversorgung in Gaza vor dem Zusammenbruch (07:51) Wer folgt auf Glättli an der Spitze der Grünen? (13:31) «Covid-19»-Schlussbericht: Kritik an Zusammenarbeit (17:55) Deutschland: Fraktion der Links-Partei löst sich auf (21:10) Neue Welle der Gewalt in Sudan (27:33) Glencore baut Kohlegeschäft weiter aus (31:09) Die Macht des Fussballs in den Golfstaaten (39:15) Pensionskassengeld für die Energiewende
Im Gazastreifen spitzt sich die humanitäre Lage weiter zu: Palästinensischen Angaben zufolge ist die israelische Armee unterdessen bis zum grössten Spital von Gaza-Stadt vorgestossen. Israel vermutet unter diesem Spital ein Tunnelsystem der Terror-Organisation Hamas. Weitere Themen: (01:21) Gaza: Al-Shifa-Spital im Fokus der Kämpfe (08:41) «Spitäler geniessen im Völkerrecht einen besonderen Schutz» (16:36) Grossbritannien: Ex-Premier Cameron wird Aussenminister (20:04) Strategie gegen resistente Keime mässig erfolgreich (24:18) Taktierereien um Schweizer Bundeskanzlerwahl (29:55) Gabun nach dem Putsch (35:46) Griechenland im Aufwind?
Gesundes Gemüse: Warum Spinat und Mangold wirklich wertvoll sind / Wird die Patientenversorgung zum Spekulationsobjekt? - Investoren in Arztpraxen / Basmane kann wieder laufen: Ein Verein in München hilft schwerst brandverletzten Kindern aus Krisengebieten. Moderation: Monika Dollinger
Seit 2007 währte die rot-grüne Dominanz im Ständerat – damit ist es nun vorbei: Mauro Poggia (Mouvement Citoyens Genevois) schafft die Wahl in die kleine Kammer und ersetzt die Bisherige Lisa Mazzone. Den zweiten Sitz holt Carlo Sommaruga. In der Waadt setzt sich Pascal Broulis (FDP) gegen Raphaël Mahaim (Grüne) durch; bereits im ersten Wahlgang am 22. Oktober gewählt worden war Pierre-Yves Maillard. Weitere Themen: (01:48) Genf: Poggia bricht rot-grüne Dominanz im Ständerat (06:55) Wallis und Freiburg: Die «Bisherigen» setzen sich durch (15:45) Kiew: Eine Normalität, die keine ist (20:48) Was der Worldcoin verspricht – und was er halten kann
An ihrer Delegiertenversammlung in Alterswilen im Kanton Thurgau zeigte sich die SVP zufrieden mit dem erreichten Wahlergebnis, dem zweitbesten ihrer Geschichte. Diese Sitzgewinne bedeuten für die SVP aber nicht zwangsläufig auch Erfolge bei der Parlamentsarbeit, denn hierfür braucht es auch Mehrheiten über die Parteigrenzen hinaus. Weitere Themen: (02:18) Wie die SVP ihren Wahlerfolg in Sachpolitik umsetzen will (11:47) Das Mitte-Lager soll stärker werden im Parlament (16:16) EU-Perspektive für Ukraine: Auch die EU braucht Reformen (22:34) SPÖ-Chef will bei Wahlen mit markantem Linkskurs punkten
Just vor dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel haben Forschende des unabhängigen Recherchenetzwerks «Arab BaRometer» im Gazastreifen eine repräsentative Umfrage gemacht. Dabei wurden die Menschen gefragt, wie sie zur militant-islamistischen Hamas stehen. Weitere Themen: (06:23) Gaza: Umfragen zu Hamas mit überraschenden Ergebnissen (12:41) Staatsanwaltschaft erntet Kritik im Fall Morges (17:22) Der ÖV ist noch nicht Barriere-frei (22:33) Globale Wirtschaftssteuer soll später eigeführt werden (27:45) Rishi Sunak gerät unter Druck (35:20) Tiana Moser vs Gregor Rutz (39:42) Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Pharmaindustrie sinkt
Vor 85 Jahren begannen die Nationalsozialisten im Deutschen Reich eine Gewaltwelle gegen Jüdinnen und Juden. Auch jetzt wieder fliegen Molotowcocktails gegen Synagogen, Jüdinnen und Juden fürchten sich, in der Öffentlichkeit Hebräisch zu sprechen. Der Terrorangriff der Hamas hat eine grosse Diskussion in Deutschland ausgelöst über das Verhältnis zu Israel und dem Judentum. Weitere Themen: (06:37) Pogromnacht: Jahrestag im Zeichen neuer antisemitischer Vorfälle (13:25) BAG nimmt Sandoz-Werbung in Arztpraxen unter die Lupe (16:08) Nahostkonflikt: Flut an Fake News (22:30) Das Hadern der USA mit der Nahost-Politik (28:39) Flüchtlingslager auf griechischer Insel Samos am Anschlag (35:17) Museum Langmatt: Versteigerung der Cézanne-Bilder
Die EU-Kommission empfiehlt den EU-Mitgliedstaaten, mit der Ukraine Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Schon in einem Monat sollen die 27 Staats- und Regierungschefs diesen Beschluss einstimmig fassen. Vor der ersten Gesprächsrunde soll das Land allerdings begonnene Reformen abschliessen müssen. Weitere Themen: (01:16) EU-Kommission für Beitrittsgespräche mit Ukraine (11:19) EU-Schweiz: Bundesrat lässt Verhandlungsmandat ausarbeiten (16:53) Bundesrat lehnt «SRG-Initiative» ab – die Abgabe soll aber sinken (20:15) Massiver Stellenabbau bei CH Media (22:22) Frieden in Nahost: Eine Illusion? (29:32) Schwierige Bedingungen für Hilfsorganisationen in Myanmar (35:21) Wie man Meteoriten findet und was sie bedeuten
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Das Feedback zum Thema Co-Ownership ist überwältigend groß. Und leider überwiegend negativ – was in der Theorie vielleicht nützlich für seriöse Züchter:innen ist, führt in der Praxis offenbar viel zu oft zu verantwortungsloser Hundevermehrung. Weitere Themen dieser Folge: Wie kalt darf ein Hundeschlafplatz werden? Und eine Umfrage: Was halten Fachleute vom „Knochen knacken“ beim Hund? Im Rasseportrait: FCI-Nr. 168 +++ Tourtickets „DER WILL NUR SPIELEN!“: https://shop.martinruetter.com/pages/live-tour +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der portugiesische Premierminister Antonio Costa hat wegen Korruptionsverdachts seinen Rücktritt eingereicht. Zuvor hat eine Hundertschaft von Polizistinnen und Polizisten mehrere Ministerien sowie den Amtssitz des Premiers durchsucht. Der Journalist Tilo Wagner in Lissabon erklärt die Hintergründe. Weitere Themen: (01:30) Portugals Ministerpräsident tritt zurück (11:04) Die Rolle der Türkei im Gazakrieg (18:07) Wie kann die Polizei Nachwuchs anwerben? (22:15) UBS geniesst trotz schlechten Quartalszahlen Vertrauen (25:09) Charles III. hält erste Rede vor dem Parlament (30:10) Italien will Aufnahmelager in Albanien (33:28) Amerika ein Jahr vor den Wahlen
Bis tief in die Nacht haben sie in Deutschland um eine Lösung im Asylstreit gerungen. Am Schluss liegt eine Einigung auf dem Tisch zwischen der Regierung und den Bundesländern. Unter anderem haben sie die Versorgungskosten für Geflüchtete neu aufgeteilt. Weitere Themen in dieser Sendung: * Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu schliesst eine generelle Feuerpause im Gazastreifen aus. Ohne die Freilassung der Geiseln werde es keine solche geben, sagte Netanjahu in einem Interview mit dem US-Fernsehsender ABC. * In der Ukraine soll es im nächsten Frühling keine Präsidentschaftswahlen geben. Dieser Meinung ist der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski. * In Polen hat Präsident Andrzej Duda die bisherige Regierungspartei beauftragt, eine Regierung zu bilden. Damit verzögere er einen Machtwechsel, wird kritisiert.
Der Minister Amichai Elijahu der rechtsreligiösen Regierung in Israel, sieht es als eine Option, eine Atombombe über Gaza abzuwerfen. Nun darf er nicht mehr an Regierungssitzungen teilnehmen. Ist nun eine neue Eskalationsstufe erreicht? Weitere Themen sind: * Kemal Kilicdaroglu, der Vorsitzende der grössten Oppositionspartei CHP, war der Hoffnungsträger für viele Menschen in der Türkei. Er wollte bei den Wahlen im Mai Präsident Recep Tayyep Erdogan schlagen und unterlag. Jetzt wird er nach 13 Jahren auch als Parteichef abgesetzt. Wie konnte es so weit kommen? * In Frankreich muss Eric Dupond-Moretti vor Gericht. Das ist das erste Mal, dass ein amtierender Justizminister in Frankreich vor Gericht muss. Ihm werden Interessenskonflikte vorgeworfen. * Gestern waren in der Schweiz pink violette Polarlichter am Himmel zu beobachten. Ein Phänomen, das man sonst nur aus dem hohen Norden kennt. Was für ein Wetterphänomen steckt dahinter?
Seit Tagen ist US-Aussenminister Antony Blinken im Nahen Osten unterwegs. Seine offizielle Mission: Eine Ausweitung des Konflikts verhindern und Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden schaffen. Was hat Blinken bisher erreicht? Weitere Themen: (01:11) Was US-Aussenminister Blinken im Nahen Osten erreicht hat (10:45) Zunehmender Antisemitismus: Was steckt dahinter? (18:20) Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an Brüssel (22:32) Baume-Schneider besucht Bundesasylzentrum in Chiasso (26:02) Deutsche Regierung streitet mit den Ländern über Migration (30:54) Mit Wirbelsäulen-Implantaten gegen Parkinson (34:22) Rumänien und seine schwierige Vergangenheitsbewältigung
Die israelische Armee treibt ihre Bodenoffensive im Gazastreifen weiter voran, dieser ist jetzt zweigeteilt. Die israelischen Truppen sind laut eigenen Angaben so weit vorangekommen, dass Gaza-Stadt nun vollständig eingekreist sei. Weitere Themen in dieser Sendung: * «Warum hat man uns das nicht früher gesagt» Tessin befürchtet Einbussen, da die Reparaturarbeiten am Gotthard-Basistunnel länger dauern als gedacht. * Am Hamburger Flughafen herrscht wieder Normalbetrieb, nach dem er am Wochenende wegen einer Geisselnahme gesperrt war.
Der Aussenminister der USA, Antony Blinken, hat am Sonntag den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas in Ramallah getroffen. Abbas forderte eine sofortige Waffenruhe für den Gazastreifen. Blinken indes befürwortet lediglich eine humanitäre Feuerpause. Dessen ungeachtet setzte die israelische Armee ihre Kämpfe gegen die in Gaza herrschende Hamas fort. Weitere Themen: (01:21) US-Aussenminister: Überraschender Besuch im Westjordanland (11:53) Pakistan schiebt afghanische Flüchtlinge ab (18:01) Wenn ein Teenager die präsidiale Leibgarde führt (22:00) Besuch im Wolfsgehege
In Bern haben heute Tausende gegen den Krieg in Gaza und den «Genozid an der palästinensischen Bevölkerung» demonstriert. Den Vorwurf des Völkermords erhebt auch Israel gegenüber der militant-islamistischen Hamas. Wie beurteilt Oliver Diggelmann, Professor für Völkerrecht an der Universität Zürich, diese gegenseitigen Vorwürfe? Weitere Themen: (06:36) Krieg der Worte im Nahen Osten (17:38) Umsetzung von Spitalfusionen ist schwierig (24:08) Im «heiligen Wald» der Indigenen Kambodschas
Zum ersten Mal seit der Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat sich Hassan Nasrallah, der Chef der schiitischen Hisbollah-Miliz zu Wort gemeldet. Der Angriff der Hamas auf Israel sei weise und mutig gewesen, sagt Nasrallah in einer Rede im Süden Libanons. Weitere Themen: (01:10) Hassan Nasrallahs Rede und die Rolle Libanons im Nahostkonflikt (10:20) Israel weist Gastarbeiter aus (13:26) In Israel steht die Wirtschaft praktisch still (21:04) Atomwaffenverbot: Druck auf Bundesrat mit Initiative (26:28) FTX-Gründer Bankman-Fried schuldig gesprochen (31:23) Globus-Financier Benko entmachtet (34:17) Anhaltender Machtkampf in Guatemala
Seit über eineinhalb Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In einem Zeitungsartikel spricht der ukrainische Armeechef nun von einem Stellungskrieg, einem Stillstand auf dem Schlachtfeld also. Friedensverhandlungen sind nach wie vor für beide Seiten keine Option. Weitere Themen: (05:31) Kaum Fortschritte im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine (11:20) Irans Schlüsselrolle im Nahostkonflikt (17:17) Klimaskeptische Argumente: kein Verstoss gegen Sachgerechtigkeit (21:22) Ständeratswahlen: Spannende zweite Wahlgänge (26:53) Neue Bührle-Ausstellung bleibt kontrovers (33:14) Viele Asylgesuche bringen New York ans Limit
Im Büro die Jacke anbehalten oder in der Nacht ohne Strassenbeleuchtung nach Hause laufen. Gilt auch in diesem Winter in Schweizer Städten stromsparen? Wir haben nachgefragt. Weitere Themen in dieser Sendung: * Bei den Luftangriffen auf Flüchtlingslager im Gazastreifen könnte es sich laut UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte um Kriegsverbrechen handeln. * Frankreich und Grossbritannien rüsten sich für das Orkantief «Ciaràn». Die Behörden erwarten Überschwemmungen und Sturmschäden. * Die EU verbietet Meta personalisierte Werbung auf Instagram und Facebook. Diese Entscheidung hat für Meta grosse finanzielle Folgen.
Bundesrat Ignazio Cassis kündigte am Mittwoch an, 90 Millionen Franken zusätzlich für die humanitäre Hilfe im Nahen Osten zu beantragen. Zugleich wurde vor einigen Tagen die Unterstützung von 11 palästinensischen und israelischen Organisationen vorläufig eingestellt. Wie geht das zusammen? Weitere Themen: (01:21) Bundesrat will weitere 90 Millionen für Hilfe im Nahen Osten (09:34) Szenarien für Gaza nach dem Krieg (16:29) Ein Jude zwischen Stuhl und Bank (22:27) Bund erlaubt präventiven Wolf-Abschuss (26:37) Trump stoppen mit einem uralten Gesetz? (31:10) Wie die neue UBS zu regulieren ist (37:03) Musik aus dem Gefängnis