Podcasts about schutzma

  • 377PODCASTS
  • 590EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schutzma

Latest podcast episodes about schutzma

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 115: Kabeldiebstahl und Vandalismus an Ladesäulen

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 24:03


Vandalismus von Ladesäulen stellt sich als ein immer größeres Problem dar. Die Bandbreite reicht von zugeschmierten Bildschirmen über verklebte Stecker bis hin zu abgeschnittenen Ladekabeln. Gerade der letztgenannte Punkt erweist sich als wachsenden Ärgernis mit weitreichenden Folgen. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich um reinen Vandalismus handelt, ob es um gezielten Diebstahl wertvoller Materialien geht oder ob es vielleicht sogar groß angelegte Sabotageaktionen sind. Wir schauen uns in dieser Episode mögliche Lösungen an, wie man der Situation Herr werden kann und an welchen Schutzmaßnahmen Ladestationshersteller und -betreiber arbeiten.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#389 Auswirkungen von hohen Temperaturen am Arbeitsplatz

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 26:39 Transcription Available


Buche Dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch unter www.wandelwerker.com Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, dann sinkt nachweislich die Leistungsfähigkeit und es steigt die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Menschen. Deshalb gibt es seitens der Unfallversicherungsträger Richtwerte, bei denen Schutzmaßnahmen umgesetzt werden sollten. In der neuen Podcast-Folge sprechen Anna und Stefan über die Auswirkungen von Hitze am Arbeitsplatz und welche Möglichkeiten Unternehmen besitzen, um sinnvolle Schutzmaßnahmen einzuleiten. Hierbei thematisieren die Beiden auch das politisch vereinzelt geforderte hitzefrei an heißen Tagen. Neben den Aufgaben des Arbeitgebers stellen die Beiden auch die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden heraus. Buche Dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch unter www.wandelwerker.com

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Gasbohrungen vor Borkum, klimaschädliches Mercosur-Abkommen, Klimaklage gegen Zementkonzern

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:32


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Förderung von klimaschädlichem Erdgas in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Auf Borkum gibt es ein Protestcamp dagegen. Die EU-Kommission hat das Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern gebilligt. Kritiker*innen befürchten, dass das für den Amazonas-Regenwald nichts Gutes bedeutet - und auch nicht für den Europäischen Green Deal. Es ist ein neuer Versuch, ein klimaschädliches Unternehmen für die Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen: Vier Indonesier*innen ziehen den Schweizer Zementhersteller Holcim vor Gericht. Sie wollen Schadensersatz, Unterstützung beim Aufbau von Schutzmaßnahmen für ihre kleine Insel - und die Reduktion der Emissionen von Holcim. Hat das Aussichten auf Erfolg? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Storage Consortium
Hinweise zum Aufbau einer Cyber-resistenten Unternehmens-Speicherinfrastruktur

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:20


Die Speicher- und Dateninfrastruktur im Unternehmen steht weiter im Fokus. Für mehr Resilienz und Datenschutz reichen Snapshots alleine nicht aus… Um was geht es in dieser Episode? Während Themen wie GenAI oder Quantum Computing gerade viel Aufmerksamkeit erhalten, drückt IT- und Anwenderseitig in der Praxis meist an anderer Stelle der Schuh. Denn Cyberangriffe nehmen an Raffinesse und Umfang immer weiter zu und beschäftigen damit die ohnehin angespannte Personallage vieler Rechenzentren und Unternehmen. Um die ständigen Angriffe abzuwehren ist es unumgänglich, die Widerstandsfähigkeit - sprich Ausfallsicherheit, Problemerkennung und rasche Wiederherstellungsfähigkeit - von kritischen Speicherumgebungen weiter zu erhöhen. Vereinfacht gesagt müssen die Systeme nach einem Angriff so schnell wie möglich wieder arbeiten können und die Sicherheit der im Betrieb gespeicherten kritischen Daten gewährleistet sein. Angriffe auf Storage-Produktivumgebungen sind pro-aktiv im Vorfeld bereits zu verhindern. Dafür stehen eine Reihe von modernen KI-gestützten Technologien zur Verfügung, die konsequent eingesetzt werden sollten (Stichwort: IT-Infrastruktur-Modernisierung). Grundsätze zum Aufbau einer Cyber-resistenten Enterprise Storage Infrastruktur: Damit kritische Daten vor dem Ablauf ihres Lifecyles nicht kompromittiert werden, ist ein pro-aktiver Ansatz zur Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe notwendig. Verantwortliche sind gut beraten, dazu mehrere Schutzmaßnahmen zu kombinieren, um Angriffe sowie Penetrationen möglichst frühzeitig zu erkennen und die Systeme und Daten bei Bedarf schnell wiederherstellen zu können. Aus Storage- und Data Management-Sicht haben sich folgende Technologien sowie Verfahren bewährt: Diesen Beitrag als Podcast hören...

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
OpenAI und ChatGPT kann Leben kosten

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:46


250901PC Tödliches Chat GPTMensch Mahler am 01.09.2025Eltern eines US-Teenagers, der im April Suizid beging, klagen gegen die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI. Ihr Vorwurf ist, dass ChatGPT ihren Sohn dabei unterstützt habe, sich das Leben zu nehmen. Die Eltern stützen sich dabei auf Unterhaltungen mit dem Chatbot, die sie auf dem Smartphone des 16-Jährigen fanden. OpenAI kündigte nach Bekanntwerden der Klage verbesserte Maßnahmen zur Suizid-Prävention an.Die Firma räumte zugleich ein, dass die bisherigen Vorkehrungen, die unter anderem Nutzer zu einer Beratungs-Hotline verwiesen, bei längeren Unterhaltungen mit ChatGPT versagen können. Dann sei es möglich, dass die Software unerwünschte Antworten liefere. Man arbeite daran, dass die Schutzmaßnahmen auch bei längeren Unterhaltungen greifen, hieß es in einem Blogeintrag. Zudem werde erwogen, dass ChatGPT in Krisensituationen versuchen könnte, Kontakt zu von Nutzern eingetragenen Personen aufzunehmen.Für Nutzer im Alter unter 18 Jahren soll es zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen geben. OpenAI stellte etwa „stärkere Leitplanken bei sensiblen Inhalten und riskantem Verhalten“ in Aussicht. Eltern sollen sich besser darüber informieren können, wie ihre Kinder ChatGPT nutzen.Bei Unterhaltungen mit ChatGPT, in denen Nutzer die Absicht bekunden, anderen zu schaden, greift OpenAI dem Blogeintrag zufolge bereits jetzt ein. Solche Unterhaltungen würden an ein spezielles Team weitergeleitet - und bei einer konkreten Bedrohungs-Situation würden auch Sicherheitsbehörden eingeschaltet.Der Familie des Teenagers drückte OpenAI „tiefste Sympathie“ aus und teilte mit, man prüfe die Klage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Darknet
84; Software Cracking

Inside Darknet

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 22:03


Wir sprechen mit einem Reverse Engineer über Cracking und Software im Wert von Millionen welche täglich geknackt wird. Wie schaffen es Hacker:innen, selbst die fortschrittlichsten Schutzmaßnahmen zu umgehen?

Update verfügbar
#58 - Deine E-Mails, dein digitales Zuhause

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 36:49


Der Dreh- und Angelpunkt in unserem digitalen Leben ist unser E-Mail-Account: Über diesen melden wir uns beim Onlineshopping oder bei Apps und Websiten an. Und wir hinterlegen ihn, um Benutzerkennwörter zurückzusetzen. Genau deshalb sind E-Mail-Accounts ein beliebtes Ziel von Hackern. Wie diese vorgehen und welche Schutzmaßnahmen es gibt, darüber sprechen Schlien und Hardy mit dem BSI-Experten Alexander Härtel in dieser Folge von #UpdateVerfügbar. Ihr erfahrt, wie die neuesten Phishing-Methoden funktionieren und wie ihr überprüfen könnt, ob eure eigene E-Mail-Adresse missbraucht wurde. Dazu tauchen Schlien und Hardy tief in die dunklen Ecken ihrer eigenen E-Mail-Postfächer ein. So könnt ihr leicht nachvollziehen, wo die Stolperfallen liegen. Überzeugt euch selbst!

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
105 - Umgang mit Provokation - Corina

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 39:30 Transcription Available


Hier geht's zu meinen online- Fortbildungen.Hier geht's zur Podcastfolge von @45minuten - mit mir zu Gast!Hier geht's zum Beitrag von @45minuten, über den ich spreche...Ich möchte hier zunächst dem 45minuten- Team danken, dass sie die Möglichkeit überhaupt anbieten, anonym über solche Fragen zu sprechen und in einen Austausch darüber zu kommen. Das finde ich sehr wertvoll!Zur Folge:Wie reagieren wir als Lehrkräfte, wenn Schüler uns persönlich provozieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Ferienfolge von Kapierfehler. Anhand eines realen Falls – ein 13-jähriger Schüler macht anzügliche Kommentare über seine Lehrerin vor der gesamten Klasse – diskutiere ich die Problematik unverhältnismäßiger Strafen im Schulkontext und deren Auswirkungen.Die Suspendierung des Schülers für eine ganze Woche erscheint mir als drastische Maßnahme, die das eigentliche Problem vermutlich verschärft statt löst. Besonders alarmierend finde ich die Reaktionen vieler Lehrkräfte in sozialen Medien, die nach noch strengeren Konsequenzen rufen. Diese Haltung offenbart ein tiefes Missverständnis pädagogischer Grundprinzipien und zeigt deutlich: Das Vertrauen in die Wirksamkeit der verhängten Strafe fehlt, sonst wären keine weiteren "Schutzmaßnahmen" nötig.Statt Bestrafung und Ausgrenzung plädiere ich für einen beziehungsorientierten Ansatz. Das adoleszente Gehirn befindet sich in einer Umbauphase – rationales Handeln ist oft nicht möglich. Wir sollten versuchen zu verstehen, warum ein Kind provoziert, anstatt sofort mit Machtdemonstrationen zu reagieren. Meine fünf Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten sind: nichts persönlich nehmen, aktiv Beziehung aufbauen, unaufgeregt reagieren, das Gespräch suchen und sich ein eigenes Bild machen, ohne in Beobachtungsspiralen zu geraten.Kinder brauchen von uns Erwachsenen das Gefühl der Sicherheit – das können wir nicht vermitteln, wenn wir selbst Angst vor ihnen zeigen. Seid ihr interessiert an weiteren pädagogischen Impulsen? Auf meiner Website findet ihr zahlreiche Online-Fortbildungen, unter anderem zur ADHS-Thematik und zum Navi-Prinzip.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hochwasser in Europa: Schutzmaßnahmen seit 1950 reduzierten Flutschäden enorm

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 4:31


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 16.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 23:50


Verbrannte Erde in NRW – Wie Wüst, Habeck & Co. die Energieversorgung ruinieren Donald Trumps Anti-Windkraft- und Anti-CO2-Kurs in den USA hat auch erhebliche Folgen für Deutschland, vor allem NRW und die RWE. RWE muss geplante Projekte in Amerika stoppen und verlagert Investitionen verstärkt ins EEG-Subventionssystem hierzulande. Er zwingt den RWE-Konzern zum Rückzug aus den USA. Gleichzeitig haben in Nordrhein-Westfalen Ministerpräsident Wüst und die Grünen mit Wirtschaftsministerin Neubauer mit geänderten Landesplanungen den Kohleausstieg faktisch unumkehrbar gemacht – mit gravierenden Folgen für Versorgungssicherheit, Industrie und Energiepreise. Der sollte erst noch einmal überprüft werden; das findet nicht mehr statt. Kohlekraftwerke, die zur Stabilisierung des Netzes gebraucht würden, fallen weg, Gaskraftwerke sind nicht in Sicht, und der Ausbau von Wind- und Solaranlagen destabilisiert zusätzlich das System – zu hohen Kosten. Zugleich sei der Naturschutz unter Wirtschaftsminister Habeck massiv zurückgedrängt worden, was auch rückwirkend jahrzehntelange Schutzmaßnahmen zunichtemache. Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Thomas Mock, der schon jahrelang die sogenannten "Erneuerbaren" beobachtet und sieht, wie Windbarone immer reicher werden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#384 Wirksamkeitskontrollen im Arbeits- und Gesundheitsschutz

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 30:13


Kostenloses Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com Risiken ermitteln, bewerten und Schutzmaßnahmen umsetzen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu sicheren und gesunden Arbeitsplätzen. Oftmals wird sowohl bei Gefährdungsbeurteilungen als auch bei anderen Aktivitäten vergessen, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu prüfen. In der neuen Podcast-Folge diskutieren Anna und Stefan über die Notwendigkeit von Wirksamkeitskontrollen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Beiden sprechen über eigene Erfahrungen und warum in einigen mittelständischen Unternehmen und Konzernen die Wirksamkeitskontrolle oftmals ausbleibt. Sie zeigen auf, dass Wirksamkeitskontrollen nicht nur bei Gefährdungsbeurteilungen, sondern auch bei kulturellen Maßnahmen dringend notwendig sind, um erfolgreich zu sein. Kostenloses Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com

200 Sekunden Baden
Pinot&Rock pausiert 2026 – Japankäfer in Freiburg – Kandidierende Freiburger OB-Wahl

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 3:23 Transcription Available


Das Festival Pinot&Rock hat 2025 weniger Gäste angezogen und pausiert nun. Der Japankäfer sorgt für Schutzmaßnahmen in Freiburg. Wer kandidiert für die Freiburger Oberbürgermeister-Wahl?

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#434 - OpenAIs strategische Bremse: Was Europas Zögern jetzt so gefährlich macht (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:17


OpenAIs strategische Bremse: Was Europas Zögern jetzt so gefährlich macht   In dieser Folge geht es um zwei Entwicklungen, die auf den ersten Blick gegensätzlicher kaum sein könnten – und doch eng zusammenhängen: OpenAI zieht sich bewusst zurück und verzögert die Veröffentlichung seiner nächsten Modellgeneration. Gleichzeitig verliert Europa Zeit bei der Umsetzung des AI Act. Was das mit Verantwortung, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit zu tun hat, erfährst du hier – klar, kritisch und mit einem Appell an Wirtschaft und Politik. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   OpenAI tritt auf die Bremse OpenAI zeigt sich aktuell ungewohnt zurückhaltend. Neue Modelle werden intern getestet, bevor sie an die Öffentlichkeit gehen. Sicherheitschecks, ethische Überlegungen und strukturelle Schutzmaßnahmen rücken in den Vordergrund. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine klare Botschaft: Wer an der Spitze mitspielt, muss Verantwortung übernehmen – bevor andere es müssen.   Sicherheit als strategische Entscheidung Mit Tools wie Augment und Investitionen in Cybersecurity zeigt OpenAI, dass Schutz und Kontrolle längst Teil der Innovationsstrategie geworden sind. Hier geht es nicht mehr nur um Technik – sondern um Vertrauen. Wer sich früh um Sicherheit kümmert, schafft Wettbewerbsvorteile. Und wer das ignoriert, wird mittelfristig abgehängt.   Europas gefährliches Warten Während OpenAI vorsichtig vorgeht, wird in Europa weiter debattiert. Der AI Act stockt, Regulierungen werden hinterfragt, Standards verschoben. Statt das als Chance zu sehen, verlieren wir Zeit – und Anschluss. Dabei wäre jetzt der Moment, in dem Europa mit einem klaren, ethisch fundierten Rahmen überzeugen könnte.   Fazit: Führung braucht Mut – nicht Tempo OpenAI zeigt, dass verantwortungsvolle Innovation kein Widerspruch ist. Europa könnte genau das als Stärke ausspielen – wenn es denn will. Die Zeit des Zögerns ist vorbei. Wer in der KI-Welt mitgestalten will, muss jetzt liefern: strategisch, klar und mit Haltung.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2300 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2300 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 28.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:13


5,4 Mio. Euro Schaden: KKH schlägt Alarm – ambulante Pflege als Betrugstreiber Nr. 1 Die KKH verzeichnet im Jahr 2024 einen Rekordverlust von 5,4 Mio. Euro durch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – darunter entfällt der Löwenanteil (rund 4,1 Mio. Euro) auf ambulante Pflegedienste, gefolgt von Apotheken und Kliniken. Insgesamt gingen 479 Hinweise ein, insbesondere zu „Luftleistungen“, gefälschten Rezepten und unqualifiziertem Personal. Ambulante Pflege steht mit 270 Fällen an der Spitze. Ermittler fordern mit Blick auf steigende Betrugszahlen den breiten Einsatz von KI zur Datenanalyse und einen bundesweit vernetzten Ausbau spezialisierter Behörden, um zukünftige Schäden zu minimieren. Waldenburger erneut „Spar-Champion 2025“ in Hausratversicherung Die Waldenburger Versicherung AG wurde vom Deutschen Institut für Service-Qualität und ntv erneut als „Deutschlands Spar-Champion“ in der Kategorie Hausratversicherung ausgezeichnet. Die Analyse basiert auf der Auswertung von über 7.600 Preisdaten und rund 22.000 Kundenbewertungen über vier Jahre. Vorstandsvorsitzender Thomas Gebhardt betont, dass die wiederholte Auszeichnung die attraktive Preisgestaltung und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden bestätigt. Plansecur warnt vor unzureichendem Unwetterschutz Angesichts zunehmender Extremwetterlagen wie Starkregen, Überschwemmungen und Hagel appelliert der Finanzdienstleister Plansecur an Hausbesitzer, dringend eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. Die Schäden durch Naturgefahren beliefen sich laut GDV allein 2024 auf rund 4,4 Mrd. Euro – viele Gebäude sind dennoch nicht ausreichend versichert. Plansecur rät zusätzlich zu baulichen Schutzmaßnahmen. Gartenbau-Versicherung erneut mit Bestnote ausgezeichnet Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur hat der Gartenbau-Versicherung VVaG auch in diesem Jahr die Bestnote A++ (exzellent) verliehen. In den Teilqualitäten Sicherheit, Kundenorientierung sowie Wachstum und Attraktivität im Markt erzielte der Spezialversicherer erneut die Bewertung exzellent, während der Bereich Erfolg mit gut beurteilt wurde. Mit diesem Rating bestätigt Assekurata die herausragende Unternehmensqualität und Stabilität der Gartenbau-Versicherung – insbesondere im Hinblick auf ihre nachhaltige Ausrichtung und starke Marktposition im genossenschaftlichen Verbund. AXA setzt auf SimCorp One Die AXA-Gruppe führt die Plattform SimCorp One inklusive Axioma Analytics und Managed Business Services ein, um ihre globalen Investmentprozesse zu vereinheitlichen und Echtzeit-Reporting über alle Anlageklassen hinweg zu ermöglichen. Mit der Lösung sollen operative Ineffizienzen abgebaut, regulatorische Anforderungen besser erfüllt und interne Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden. Württembergische Versicherung: Haftung in Ferienimmobilien Die W&W-Gruppe berichtet von einem Gerichtsurteil, das Vermieter von Ferienwohnungen verpflichtet, funktionsfähiges Inventar bereitzustellen. Bei einem Unfall durch defektes Inventar (z. B. ein abgebrochener Griff einer Kaffeekanne) besteht Haftung. Vermieter sollten über Haus- und Grundbesitzer- oder Betriebshaftpflichtversicherungen verfügen.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Buchtipp: Vereinnahmte Wissenschaft

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:45


Eine Rezension von Norbert Häring: "Schon jetzt ist absehbar, dass sein Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Zeit größer sein wird als der der Enquete-Kommission. Denn die Protokolle zeigen sehr deutlich, dass nicht einfach Fehler gemacht wurden. Vielmehr wussten die zuständigen Wissenschaftler beim RKI frühzeitig und gut Bescheid darüber, dass es keine Belege über den Nutzen von Atemschutzmasken als Schutzmaßnahme für die breite Bevölkerung gab, dass die Übersterblichkeit gering und die Gefahr für Menschen jüngeren und mittleren Alters sehr gering war – letztlich also, dass es keine Rechtfertigung für einen generellen Lockdown gab. Sie wussten, dass Kinder keine wichtige Ansteckungsquelle waren und hielten nichts von generellen Schulschließungen. Auch von schweren Nebenwirkungen der mRNA-Behandlungen wussten sie frühzeitig." Quelle: https://norberthaering.de/buchtipps/vereinnahmte-wissenschaft/ Buch bestellen: https://www.masselverlag.de/Programm/Vereinnahmte-Wissenschaft/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Süß, aber invasiv: Wie Waschbären heimische Arten gefährden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:31


Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere. Doch die invasiven Räuber bedrohen massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen fordern jetzt wirksame Schutzmaßnahmen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Norbert Peter, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

herzlichter
#78 Selbstfürsorge mit besonderem Herzen

herzlichter

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 63:06


Was bedeutet Selbstfürsorge eigentlich für uns? Und warum ist sie kein netter Bonus oder Luxus, sondern eine echte Schutzmaßnahme – und ein Akt der Liebe zu uns selbst? Wir sprechen darüber, wie wir lernen, auf unsere Bedürfnisse zu hören, Grenzen zu setzen und uns selbst ernst zu nehmen.Lasst uns gern wissen: Was bedeutet Selbstfürsorge für euch? Hier findest uns auf direkt auf Instagram: herzlichteroder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich vielleicht sogar in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen) wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :)Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt.Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :)Deine Herzlichter Jana & Rike

Hoss & Hopf
#276 Kann man deutsche Freibäder noch betreten?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 22:26


Realitätsverzerrung, Politische Korrektheit, Gesellschaftliche Manipulation: Wenn Aufklärung zur Propaganda wird. In der heutigen Episode diskutieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour einen kontroversen Fall aus dem nordrhein-westfälischen Büren, wo eine Anti-Gewalt-Kampagne für Schwimmbäder bewusst unrealistische Täterprofile darstellt. Sie beleuchten die Mechanismen politisch korrekter Kommunikation in öffentlichen Institutionen und hinterfragen die Auswirkungen solcher Realitätsverzerrungen auf das gesellschaftliche Vertrauen. Warum werden statistische Realitäten in der öffentlichen Kommunikation systematisch ausgeblendet? Welche Rolle spielt die Angst vor Diskriminierungsvorwürfen bei der Gestaltung präventiver Maßnahmen? Führt diese Form der Darstellung letztendlich zu mehr oder weniger Akzeptanz für notwendige Schutzmaßnahmen? Eine facettenreiche Diskussion über Kommunikationsstrategien, gesellschaftliche Tabus und die Spannung zwischen Schutz und Wahrhaftigkeit.

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#157 Wie Hochwasser-Bewältigung 5.0 und Not-Vorräte Leben retten

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:09


Hochwasser kennt kein Pardon – wenn Pegel steigen, zählt jede Minute. Sind Sie gewappnet, wenn Strom und Trinkwasser ausfallen? Im Podcast sprechen wir mit Dr.-Ing. Martha Wingen über modernste Frühwarnsysteme, persönliche Schutzmaßnahmen und den oft unterschätzten Notvorrat. Erfahren Sie, welche Lebensmittel wirklich Sinn ergeben und wie Sie Ihr Zuhause intelligent absichern. In dieser Episode erhalten Sie praxisnahe Tipps, klare Checklisten und überraschende Anekdoten, die den Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle ausmachen. Ein kompaktes Hörvergnügen für alle, die Verantwortung übernehmen wollen. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 209: Fachgespräch ELBT Teil 3 - Abschluss-Special – Sicherheit, Schutzmaßnahmen und Kundenübergabe

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 44:40


In dieser finalen Folge des Fachgesprächs-Specials für Elektroniker für Betriebstechnik geht es im Elektrotechnik Podcast ans Eingemachte:✅ Wie überzeugst Du beim Thema Arbeitssicherheit?✅ Welche Schutzmaßnahmen musst Du erklären können?✅ Was macht eine perfekte Kundenübergabe aus?Mit echten Beispielen, klaren Antworten und Tipps, die Dich direkt zur Bestnote katapultieren.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Russlands Luftwaffe lässt sich günstig und effizient schützen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 11:59


Der jüngste ukrainische Drohnenangriff auf russische Luftwaffenstützpunkte hat gravierende Schwächen bei der Stationierung strategischer Bomber offengelegt. Auch im Westen wächst die Sorge vor ähnlichen Angriffen. Experten schlagen nun konkrete Schutzmaßnahmen vor – mit geringem Kostenaufwand. Von Andrei Restschikow  

WDR aktuell - Der Tag
Schutzmaßnahmen gegen Amokläufe: Was wird in NRW getan?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 11:56


Prominente SPD-Politiker fordern Wiederannäherung an Russland. Nächtliches Himmelsspektakel: "Erdbeermond" über dem Westen Von Thomas Schaaf.

Kemferts Klima-Podcast
Viele Hitzetote: Was läuft in Deutschland falsch?

Kemferts Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:16


In den Sommern 2023 und 2024 hat es in Deutschland jeweils rund 3.000 Hitzetote gegeben. Claudia Kemfert erklärt, warum die Politik eine Mitschuld trägt. Bei den Schutzmaßnahmen seien Länder wie Frankreich viel besser.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK fordert Reformkurs der Bundesregierung Der BVK verbindet seine Erwartungen an die neue Bundesregierung mit konkreten Reformvorschlägen. In einem Leitantrag fordert der Verband u. a. den Erhalt des Provisionssystems, weniger Regulierung und eine grundlegende Reform der Altersvorsorge. Präsident Michael H. Heinz betont die Rolle der Vermittler als sozialpolitische Partner – insbesondere beim Aufbau nachhaltiger Vorsorgelösungen. BiPRO-Tag 2025: Digitalisierung und Standardisierung im Fokus Mit rund 470 Teilnehmenden war der BiPRO-Tag 2025 in Neuss ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Gemeinsam. Digital. Zukunftssicher.“ diskutierten Branchenvertreter zwei Tage lang über Themen wie KI, Prozessautomatisierung, den BiPRO-Hub und neue Normen. Keynotes, Panels und ein interaktives Vermittlerforum lieferten Impulse für die digitale Zukunft der Assekuranz. Gerald Archangeli als BVK-Vizepräsident bestätigt Gerald Archangeli wurde auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) in seinem Amt als Vizepräsident bestätigt. Die Delegierten wählten ihn einstimmig für weitere vier Jahre. Archangeli kündigte an, sich weiter für Vermittlerqualifikation, internationale Verbandsarbeit und gegen Verschärfungen der Weiterbildungsverpflichtung einzusetzen. Cybercrime-Risiko: Deutsche Verbraucher und Unternehmen stark betroffen Laut einer neuen Studie von heyData war im vergangenen Jahr fast jeder zweite deutsche Verbraucher von Cyberangriffen betroffen. Der jährliche Durchschnittsschaden liegt bei 82 EUR pro Person. Gleichzeitig zeigen Eurostat-Daten, dass über ein Drittel der Deutschen sorglos mit sensiblen Daten umgeht. Auch Unternehmen geraten zunehmend ins Visier: 25 % meldeten sicherheitsrelevante IT-Vorfälle. Die Studienautoren fordern stärkere Schutzmaßnahmen bei Verbrauchern, Unternehmen und politischen Akteuren. „Der nachlässige Umgang mit persönlichen Daten in Kombination mit dem hohen Risiko unterstreicht, dass Verbraucher ihre digitalen Sicherheitsroutinen dringend verbessern müssen“, sagt Miloš Djurdjević, Mitgründer von heyData. Digitaler Euro: PwC-Studie warnt vor Milliardenkosten für Banken Eine PwC-Studie im Auftrag europäischer Bankenverbände zeigt: Die Einführung des digitalen Euro könnte Banken im Euroraum bis zu 30 Mrd. EUR kosten. Sparkassen und Genossenschaftsbanken kritisieren den fehlenden Kundennutzen und fordern mehr Mitsprache. Ohne praktischen Mehrwert drohten Innovationsprojekte blockiert und Ressourcen auf Jahre gebunden zu werden. BLD startet mit Fachveranstaltung in Leipzig Die Kanzlei BLD hat an ihrem neuen Standort in Leipzig das erste Sachmeeting ausgerichtet. Im Fokus standen aktuelle Themen der Sachversicherung – darunter die Gefahrstoffverordnung und jüngste Rechtsprechung. Neben Vorträgen der BLD-Partner Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, Thomas Mittendorf und Dr. Jens Muschner gab Sachverständiger Erik Thees Einblicke aus der Praxis der Gebäudeversicherung.

Ist doch LOGIC?!
KI & Spiele

Ist doch LOGIC?!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 36:36


Jens & Christophe sprechen über die geplanten Austragungsorte der Fußball-WM 2027, klassische Kindheitsspiele und darüber, wie wichtig Schutzmaßnahmen vor Künstlicher Intelligenz werden.

O-Ton Innere Medizin
Klima und Gesundheit: Wie schützen wir Patientinnen und Patienten bei Hitze?

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later May 28, 2025 32:52


Hitze gilt als größtes klimawandelbedingtes Gesundheitsrisiko in Deutschland – mit tausenden hitzebedingten Todesfällen jährlich. Im Podcast diskutieren die Hausärztin Dr. Verena Gall und Prof. Frank Lammert, Sprecher der AG Gesundheit und Klima der DGIM, die Auswirkungen von Hitze auf Betroffene und Gesundheitssystem. Sie sprechen über hitzebedingte Erkrankungen, Herausforderungen in Praxen und Kliniken sowie innovative Schutzmaßnahmen. Zudem thematisieren sie die Rolle der Medizin im Klimaschutz und die Dringlichkeit von Hitzeschutzplänen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj https://hitzeaktionstag.de/ https://www.klimawandel-gesundheit.de/ www.kvno.de/praxis/service/klima-und-hitzeschutz www.aqua-institut.de/produkte-dienstleistungen/qualitaetssiegel-nachhaltige-praxis/nachhaltige-praxis https://klima-gesund-praxen.de/material/ www.klimadocs.de www.dgim.de/ueber-uns/arbeitsgruppen/gesundheit-und-klima/

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 205: Von Brownouts, Oberschwingungen & Spannungswaagen – Die besten Schutzmaßnahmen gegen Spannungsschwankungen!

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later May 24, 2025 44:20


Hast Du Dich schon mal gefragt, warum Dein Licht flackert, Maschinen plötzlich spinnen oder Dein teurer Fernseher nach einem Gewitter den Geist aufgibt?In dieser Folge erkläre ich Dir Brownouts, Stromoberschwingungen und transiente Überspannungen – und vor allem, wie Du Dich davor schützt!Mit einfachen Vergleichen, humorvollen Beispielen und einer Menge Fachwissen tauchen wir tief in die Welt der Spannungsregelung, Stromfilter und Überspannungsschutzsysteme ein.

Der Wolfspodcast
52: Pferd & Wolf

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 29:12


Lange Zeit war man sich eigentlich sicher, dass Pferde durch Wölfe nicht unmittelbar bedroht sind. Aber was sind die Erfahrungen, und was sagt die Wissenschaft mehr als 20 Jahre nach Rückkehr der wilden Wölfe? Prof. Konstanze Krüger von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ist eine renommierte Expertin für Pferdeverhalten. Sie hat sich intensiv mit der Koexistenz von Pferden und Wölfen beschäftigt. Die Pferdehalterin und Wissenschaftlerin betont, dass die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland seit 2000 bei Pferdebesitzern Ängste ausgelöst hat, insbesondere vor möglichen Angriffen oder Panikreaktionen der Pferde. Ihre Studien zeigen jedoch, dass direkte Angriffe von Wölfen auf Pferde selten sind und dass ein reiches Wildtieraufkommen in Wolfsgebieten dazu beitragen kann, Pferde unbehelligt zu lassen. Krüger setzt sich für eine sachliche Diskussion über die Bedrohung durch Wölfe ein. Ihre Forschung liefert wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Pferden in Wolfsgebieten und trägt zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen bei. Wie die aussehen, und wo Pferdehalter sich informieren und unterstützen lassen können, ist auch Thema dieser Folge.

Storage Consortium
Backup-Verfahren als Teil einer umfassenden Datenschutzstrategie gegen Cyberangriffe

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 6:54


Um was geht es in dieser Podcast-Episode? Die Datensicherung (Backup-Restore) kann alleine weder monetäre Verluste durch Ausfallzeiten noch Reputationsverluste ungeschehen machen, bildet jedoch für viele Betriebe eine zentrale Säule und Schutzmaßnahme gegen Cyberangriffe. Allerdings können Backups gegen Ransomware & Co. bei erfolgreichen Angriffen oftmals nur begrenzt erfolgreich sein. Welche Gründe dafür verantwortlich sind und weshalb sie „nur“ ein Teil einer breiter angelegten Datenschutzstrategie sind, erfahren Sie in dieser aktuellen Podcast-Folge...

PTA FUNK
PTA FUNK: Einfach Englisch lernen – Travel vaccines

PTA FUNK

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 5:15


Die aktuelle Folge der Serie English for PTA beschäftigt sich mit Reiseimpfungen. Ein Kunde plant eine Reise nach Westafrika und informiert sich in der Apotheke über die nötigen Schutzmaßnahmen. Hören Sie den Dialog zwischen PTA und Kunde und frischen Ihre Englischkenntnisse auf. Eingelesen haben den Dialog Native Speakerin Jane Funke und ihrem Sohn. Listen and repeat! (5:15 Min) https://www.das-pta-magazin.de/pta-praxis/apothekenpraxis/podcast-pta-funk-english-for-pta-3437405.html

Zukunft elektrisch
#31 Schutzgeräte - Sicherheit durch normative Schutzmaßnahmen

Zukunft elektrisch

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 41:19


In dieser Folge widmen wir uns einem zentralen Thema der Elektrotechnik – den Schutzgeräten im Zählerschrank. Max und Katharina erklären, warum diese Schutzmechanismen unverzichtbar sind, welche technischen Prinzipien dahinterstecken und worauf ihr in der Praxis und Planung achten müsst. Warum sind Schutzgeräte so wichtig? Welche technischen Mechanismen stecken dahinter? Und wie wählt man sie korrekt aus und dimensioniert sie richtig? Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Episode. Erfahrt, wie ihr eure Elektroinstallationen sicher und normgerecht plant und welche Tipps und Tricks es für die korrekte Auswahl und Dimensionierung gibt. +++ Weitere Infos zu Quickconnect: https://hager.com/de/loesungen/energieverteilung/quickconnect Planung der Schutzgeräte sicher und einfach mit Hager Ready: https://hager.com/de/tools/hager-ready +++ Wir freuen uns über eure Wünsche und Anmerkungen zum Podcast unter: Instagram: [@hagerdeutschland](https://www.instagram.com/hagerdeutschland/) Facebook: [Hager Deutschland](https://facebook.com/hagerdeutschland) YouTube: [Hager Deutschland](https://youtube.com/hagerdeutschland

Medienguide Podcast
DeepNudes – Wie KI den digitalen Missbrauch verändert | Medienguide Podcast

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 18:38


In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das uns alle etwas angeht: DeepNudes – also KI-generierte Nacktbilder, die ohne Einwilligung erstellt und verbreitet werden. Gemeinsam mit ChatGPT beleuchten wir, wie diese Technologie funktioniert, warum sie so gefährlich ist und inwiefern sie als digitaler sexueller Missbrauch einzuordnen ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen: Seit April 2025 können KI-Modelle wie ChatGPT fotorealistische Bilder erzeugen. Was das für Chancen, aber vor allem für Risiken bedeutet, ist Teil unseres Gesprächs. Denn je realistischer KI-Bilder werden, desto schwieriger wird es, Fälschungen zu entlarven – ein Albtraum für Betroffene. Wir sprechen über: •Was DeepNudes eigentlich sind – und wie sie technisch funktionieren •Warum sie eindeutig als Form von digitalem sexuellem Missbrauch gelten •Persönliche Eindrücke aus der Praxis mit solchen Tools •Die neuen Bildfunktionen von ChatGPT und ihre Schutzmechanismen •Typische Beweggründe von Täter:innen – von Cybermobbing bis zu sexuellen Fantasien •Ein reales Fallbeispiel und wie damit umgegangen wurde •Rechtliche Herausforderungen und Schutzmaßnahmen •Und: Wie wir uns und andere davor schützen können Warum du reinhören solltest: Diese Folge liefert nicht nur Hintergrundwissen, sondern auch konkrete Tipps, wie wir uns in einer zunehmend digitalen Welt besser schützen können – und warum es so wichtig ist, über solche Themen offen zu sprechen. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um digitale sexualisierte Gewalt. Falls dich das Thema belastet, hör dir die Folge bitte nur in einem geschützten Rahmen an oder überspringe sie.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Dennis spricht über seine Erfahrungen und den Alltag als Geschäftsführer einer Sicherheitsfirma. Er erklärt die verschiedenen Facetten des Personenschutzes, die über das bloße Begleiten von Personen hinausgehen, und gibt Einblicke in die Planung und Organisation, die für einen reibungslosen Ablauf notwendig sind. Zudem wird die Bedeutung der Gefährdungsanalyse hervorgehoben, um potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. In dieser Episode diskutiert Dennis Ellrich die verschiedenen Aspekte des Personenschutzes, einschließlich der Gefährdungsanalyse, der Anforderungen an Sicherheitsmitarbeiter und der Herausforderungen bei der Ausbildung. Er betont die Wichtigkeit von hohen Hürden im Waffenrecht und die Notwendigkeit, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Zudem gibt er Einblicke in die Kostenstruktur von Personenschutzaufträgen und ermutigt die Zuhörer, sich über den Beruf zu informieren und Fragen zu stellen. Abonniert gerne den Podcast & Social Media - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de

Marketing im Kopf
#187 Die Werbewirkung von Kinowerbung

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:29


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es noch ein bisschen weiter mit der Radiowerbung. Wir schauen uns die Vor- und Nachteile und Zielgruppen und Nutzung von Webradio an und welche Rolle klassische Radiospots heute noch spielen. Außerdem geht es darum, was Kinowerbung leisten kann und was nicht und welche Formate es gibt.____________________________________________Marketing-News der Woche:Lidl setzt auf viralen Rap-Clip mit Discounter-Star Lidl startet eine neue Kampagne mit Schauspieler Merlin Sandmeyer, bekannt aus der Serie "Die Discounter". In Clips auf TikTok, YouTube und Instagram rappt er echte Kundenkommentare. Die Aktion stammt von der Agentur La Red und erreichte allein auf TikTok 6,6 Millionen Views. Cybercrime verursacht Milliardenverluste im Marketing Im Februar 2025 kam es laut Bitdefender zu 962 Ransomware-Angriffen, 27 davon in Deutschland. Besonders betroffen ist das Online-Marketing: 2023 gingen 84 Milliarden Dollar durch Anzeigenbetrug verloren. Bis 2028 könnte sich dieser Wert laut Juniper Research mehr als verdoppeln. Marken kämpfen mit Bots, nutzlosen Werbeumfeldern und sinkender Sichtbarkeit. Ad-Verification und technische Schutzmaßnahmen werden immer wichtiger.Erste TV-Werbung komplett mit KI produziertFür die Marke Lacalut wurde ein Spot entwickelt, der vollständig von künstlicher Intelligenz erstellt wurde. Gezeigt werden Szenen aus 100 Jahren Markengeschichte, komplett mit synthetischen Menschen, Musik und Stimme. Die Produktion spart Kosten und könnte zum Vorbild für weitere KI-Kampagnen werden. ____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Eine Welt - Deutschlandfunk
Klimaschäden - Bauer aus Peru klagt gegen RWE in nächster Runde

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 6:01


Seit zehn Jahren geht ein peruanischer Bauer juristisch gegen RWE vor. Er macht den Energiekonzern für Klimaschäden mitverantwortlich. Es geht um Kosten für Schutzmaßnahmen in den Anden. Nun wird der erste Prozess dieser Art fortgeführt. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Klimaschäden - Bauer aus Peru klagt gegen RWE in nächster Runde

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 6:01


Seit zehn Jahren geht ein peruanischer Bauer juristisch gegen RWE vor. Er macht den Energiekonzern für Klimaschäden mitverantwortlich. Es geht um Kosten für Schutzmaßnahmen in den Anden. Nun wird der erste Prozess dieser Art fortgeführt. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was kostet die Welt?

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 55:23


09.03.2025 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), und Stefan Millius (Kontrafunk) sowie die freie Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den finanzpolitischen Staatsstreich, den CDU/CSU und SPD zu Lasten späterer Generationen verüben; über das unverhohlene Bekenntnis dieser Parteien zu mehr Zensur im Internet; über das Zeigen von Hakenkreuzen auf deutschen Karnevalswagen; über die neue Normalität von Messermorden und die Schutzmaßnahmen, die allmählich dazu führen, daß immer mehr öffentliche Veranstaltungen abgesagt werden; sowie über die geräuschlose Nichtbeantwortung der 551 Fragen nach den staatlichen Geldzahlungen an linke und linksradikale Organisationen.

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#153 Hochwasser-Alarm: Kellerfenster absichern!

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:33


Hochwasser-Alarm: Kellerfenster absichern! Plötzlicher Starkregen, steigendes Grundwasser oder Tauwetter – all das kann dazu führen, dass Wasser ungehindert durch Kellerfenster ins Haus dringt. Doch welche Lösungen gibt es, um das effektiv zu verhindern? Ob Lichtschacht, Kellerfenster oder Denkmalschutz-Objekt – nicht jede Immobilie braucht die gleiche Schutzmaßnahme. Von dauerhaften Vorsatzfenstern über flexible Dichtelemente bis hin zu wasserdichten Fenstern gibt es verschiedene Optionen, die sich je nach baulicher Gegebenheit eignen. Entscheidend ist, frühzeitig zu handeln, bevor der nächste Regen kommt. In dieser Episode von Wasser Marsch geht es um die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz von Kellerfenstern. Welche Lösungen gibt es? Worauf sollte man bei der Nachrüstung achten? Und welche Fehler lassen sich vermeiden? Jetzt reinhören und gut vorbereitet sein!  ____________________________________________________  Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de  Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode diskutiere ich mit Zhengrong Liu, dem ersten chinesischen Mitglied eines DAX-Vorstandes, über die Herausforderungen und Chancen, die China für europäische Unternehmen mit sich bringt. Liu teilt seine einzigartigen Einsichten aus seiner Zeit sowohl in China als auch in Deutschland und beleuchtet die komplexen Handelsbeziehungen zwischen diesen zwei starken Wirtschaftsnationen. Unsere Unterhaltung beginnt mit den verschiedenen Reaktionen, die deutsche Unternehmen auf den sich verstärkenden Wettbewerb durch chinesische Unternehmen zeigen. Liu beschreibt ein bekanntes Muster: Zuerst gibt es Überraschung über die Wettbewerbssituation, gefolgt von Empörung und dem Wunsch nach Schutzmaßnahmen. Doch was diesen Reaktionen folgt, ist entscheidend: Verstehen die deutschen Unternehmen, dass sie diese Zeit nutzen müssen, um strategisch zu investieren und sich weiterzuentwickeln? Liu fordert eine pragmatische Betrachtung der aktuellen Herausforderungen und ermutigt dazu, die Stärken der chinesischen Wettbewerber ernst zu nehmen und daraus zu lernen. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Wahrnehmung der deutschen Automobilindustrie in China und die damit verbundenen Herausforderungen. Liu hebt hervor, dass viele deutsche Marken in China nicht mehr den Respekt genießen, den sie einst hatten, und dass neue, innovative chinesische Marken in der Lage sind, Marktanteile zu gewinnen. Diese Beobachtungen werfen Fragen darüber auf, wie die deutschen Unternehmen auf die sich verändernden Marktbedingungen reagieren und ob sie bereit sind, Lektionen aus der Dynamik des chinesischen Marktes zu lernen. Wir vertiefen uns auch in den Themen des regulatorischen Wettbewerbs in China, der es staatlich unterstützten Neuunternehmen ermöglicht, in einem schnelllebigen Markt zu florieren. Liu erläutert, dass der interregionale Wettbewerb unter Provinzen einen Anreiz für Innovation und Fortschritt schafft, was den Herstellern in Europa nicht immer bewusst ist. Dabei wird deutlich, dass der chinesische Staat nicht nur als Regulierer, sondern auch als Akteur im Wettbewerb fungiert. In Anbetracht der geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China erörtern wir auch die Auswirkungen auf europäische Unternehmen und deren Strategien. Liu erklärt, dass trotz der Herausforderungen eine pragmatische Zusammenarbeit und das Verständnis für die gegenseitigen Interessen entscheidend sind. Er ermutigt deutsche Unternehmen, Chancen in Entwicklungsländern wie Afrika und Südamerika zu erkunden, anstatt sich nur auf China und die USA zu konzentrieren. Abschließend führt unser Gespräch zu einem Aufruf zur Differenzierung in der Berichterstattung über China. Liu betont, dass eine grundlegende Verständnis der chinesischen Perspektiven und Stärken für die europäische Wirtschaft von unerlässlicher Bedeutung ist. Die Zeit sei gekommen, nicht nur China als Bedrohung wahrzunehmen, sondern auch als einen potenziellen Partner und Innovator. Das Potenzial für Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen könnte der Schlüssel sein, um in einer zunehmend komplexen globalen Wirtschaft erfolgreich zu bleiben. Liu Blog: https://www.chinahirn.de/2025/02/09/wan-hua-zhen-%E4%B8%87-%E8%8A%B1-%E9%98%B5-i-reisenotizen-ein-fazit-von-liu-zhengrong/ https://www.chinahirn.de/2025/02/09/wan-hua-zhe-%E4%B8%87-%E8%8A%B1-%E9%98%B5-i-was-uns-deepseek-lehrt-von Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Hessen schafft Wissen
#148: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden – Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner über Ökologie

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 57:21


Die Forstwirtschaft, zunehmende Urbanisierung und Klimaveränderungen haben einen großen Einfluss auf den Zustand unserer Wälder. So führt z.B. Trockenheit, die mit dem Klimawandel einhergeht, zu Veränderungen in der Struktur und Zusammensetzung des Waldes sowie in der Gemeinschaft der Bodenorganismen.Um die Auswirkungen dieser Veränderungen zu erforschen, wurde Ende 2023 das Projekt "Laubklima" an der Technischen Universität Darmstadt ins Leben gerufen. Das ist ein Projekt des Lore-Steubing-Instituts und wird gefördert durch das Hessische Landesamt für Naturschutz und Geologie. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Heethoff und der Koordination von Dr. Katja Wehner untersucht das Team die Auswirkungen des Forst- und Naturschutzmanagements sowie des Mikroklimas im Boden auf die aktuellen Veränderungen des Waldes in Hessen. Die Erkenntnisse dieser Studie werden nicht nur dazu beitragen, das Anpassungsvermögen des Waldes an künftige Veränderungen besser zu verstehen, sondern auch konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner der TU Darmstadt über ihre Arbeit an diesem Projekt und darüber, wie wir die Zukunft unserer Wälder sichern können. 

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Bundesumweltministerin - Wie Steffi Lemke den Hochwasserschutz reformieren will

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 24:40


Die Klimakrise führt zu mehr Starkregenereignissen. Bundesumweltministerin Lemke (Grüne) will deshalb das Hochwasserschutzgesetz ändern. Natürliche Schutzmaßnahmen wie Auenrenaturierung seien das wirksamste Mittel. Enteignungen wolle sie hier vermeiden. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#146 - Wie du deine Produktidee auf Amazon vor Kopien schützt

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 31:42


Schützen Sie Ihre Amazon-Produkte vor Nachahmern und unlauteren Sperrungen! In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Dr. Rolf Claessen, einem erfahrenen Patentanwalt, über die essenziellen rechtlichen Schutzmaßnahmen für Amazon-Händler. Dr. Claessen erläutert die Unterschiede zwischen Patenten und Designs und gibt wertvolle Tipps, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Produktideen und Marken rechtlich abgesichert sind. Wir widmen uns auch den häufig auftretenden Streitigkeiten und erklären, wie Sie vorgehen sollten, wenn Ihre Produkte aufgrund von Designverletzungen entfernt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen, mit denen Verkäufer auf Amazon konfrontiert sind, wenn ihre Listings ungerechtfertigt gesperrt werden. Von der Problematik fälschlicherweise gesperrter Listings bis hin zur Anmeldung von EU-Designs durch asiatische Verkäufer – wir decken alle wichtigen Aspekte ab und geben Ihnen Ratschläge, wie Sie sich gegen unfaire Sperrungen wehren können. Abschließend teilt Dr. Claessen Einblicke in seine Tätigkeit und Social-Media-Präsenz sowie die Arbeit seiner Kanzlei mh-patent, die Ihnen beim Schutz Ihrer Produkte zur Seite steht. Verpassen Sie nicht diese Episode voller wertvoller rechtlicher Ratschläge und praxisnaher Tipps! In Folge 146 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Dr. Claessen diskutiére 00:00 - Rechtliche Schutzmaßnahmen Für Amazon-Händler 16:58 - Schutzrechte Und Sperren Bei Amazon 30:17 - Möglichkeiten in Sozialen Medien

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tiefseebergbau: Streit über Schutzmaßnahmen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 4:13


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Edition Zukunft
Immer mehr Unwetter – wie schützen wir uns?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 25:51


Teile Österreichs und Deutschlands wurden in den vergangenen Wochen von heftige Unwettern heimgesucht. Gewitter, Hagel, Sturmböen und Starkregen führen aufgrund der Klimakrise zu immer schwereren Schäden. Marc Olefs von Geosphere Austria spricht im Podcast über die physikalischen Gründe dafür – und wie Schutzmaßnahmen konkret aussehen könnten.

Moreno+1
Warum sollte sich der Staat beim »Catcalling« nicht einmischen, Frauke Rostalski?

Moreno+1

Play Episode Listen Later May 21, 2024 30:52


Immer mehr Menschen empfinden sich als vulnerabel und schutzbedürftig, sagt Frauke Rostalski, Staatsrechtsprofessorin und Mitglied des Ethikrats. Der Staat sollte nicht immer helfen. Frauke Rostalski ist Staatsrechtsprofessorin an der Universität Köln und Philosophin. Ihr aktuelles Buch heißt »Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit«. Für die Juristin führt der Fakt, dass sich immer mehr Menschen »verletzlich«, also, »vulnerabel«, fühlen und nach staatlichem Eingriff rufen, zu einem Problem. Sobald der Staat per Gesetz den Schutz für bestimmte Gruppen erhöht – zum Beispiel Politiker, die im Netz angegriffen werden, oder Frauen, die sich gegen sogenanntes »Catcalling« – zum Beispiel unerwünschtes Nachpfeifen – wehren, schränkt der Staat Freiheitsrechte ein. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Rostalski über eine von ihr wahrgenommene Verschiebung: »Durch eine Analyse jüngerer Gesetzesänderungen komme ich zum Schluss, dass heute sich staatliche Schutzmaßnahmen in vielen Lebensbereichen deutlich früher und umfassender als noch vor einigen Jahren erfolgen.« Rostalski unterstützt diese Entwicklung in einigen Bereichen durchaus, hält sie jedoch in anderen für bedenklich. »Diese Entwicklung ist problematisch, weil das Konzept der Vulnerabilität keine klaren Grenzen aufweist. Es geht, vereinfacht gesprochen, immer noch verletzlicher.« Hier gehts zu »8 Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW356: Noch einmal Paradies – Ein Segelabenteuer zu den Grenzen unserer Freiheit mit Marc Bielefeld

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 11, 2024 57:36


Einfachheit, Unbeschwertheit und grenzenlose Freiheit – diese Begriffe verbinden viele Menschen mit dem Segeln. Einfach mal das gewohnte Umfeld verlassen und für eine Zeit lang nur mit Wasser und Wind leben. Unser Gast dieser Folge kennt diese Sehnsucht gut. Bestsellerautor Marc Bielefeld treibt es seit vielen Jahren regelmäßig hinaus aufs Meer, indem er seinen festen Wohnsitz an der Elbe immer wieder gegen ein schwankendes Segelboot tauscht. So auch im Jahr 2021, inmitten von weltweiten Krisen. Er beschließt, wieder loszuziehen und sich zusammen mit seiner Freundin ein Segelboot zu kaufen. Ein Jahr wollen sie auf dem Mittelmeer leben. Den Problemen in der Welt können sie natürlich auch auf dem Segelboot nicht entfliehen. Sie nehmen die Reise vielmehr zum Anlass, andere Blickwinkel auf die Zerstörung des Mittelmeers durch den Klimawandel, die Schutzmaßnahmen der verschiedenen Länder und auf das Thema Flucht zu erhalten. Von seiner Reise erzählt Marc in seinem Buch „Noch einmal Paradies – Ein Segelabenteuer zu den Grenzen unserer Freiheit“. Zuvor besegelte er überwiegend Nord- und Ostsee und arbeitete als freier Autor an Bord. Er widmet sich in seinen Texten, Reportagen und Büchern (erschienen u.a. in ZEIT, SZ, Yacht und National Geographic) meist maritimen Themen. Also: Leinen los – und viel Spaß mit der Folge!Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch 13.03.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 4:24


Vier Kinder gehören zu Gruppe von sieben vermissten Personen in WA / Laut Regierung sei 'technisches Problem' in den Visen von Asylsuchenden behoben / USA kündigen 300 Millionen Dollar Hilfspaket für Ukraine an / Bundestagspräsidentin Bas schlägt strengere Schutzmaßnahmen für das Parlament vor / Rumäniens Präsident Iohannis will sich um das Amt des NATO-Generalsekretärs bewerben / Australien bekräftigt Wille zum Kauf von US Atom-U-Booten / Streit über die Zukunft der Sozialbau-Wohnungstürme in Melbourne erneut vor Gericht

too many tabs – der Podcast
nyad / stärkste frau deutschlands – mit @ilona_hartmann

too many tabs – der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 42:11


Zum Start ihrer Lesetour in Köln schaut Ilona Hartmann direkt mal in der tmt-Stinkebox vorbei, um ihre Tabs zur (ehemaligen) stärksten Frau Deutschlands zu schließen. Über einen Film kommt Miguel auf die Langstreckenschwimmerin Diana Nyad, die ohne Pause und Schutzmaßnahmen von Kuba nach Florida geschwommen ist. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. Guter Tab zum öffnen: https://1.ard.de/ahundoh

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova

Rhein, Mosel, Donau sind im Frühjahr 1784 meterdick zugefroren. Im Februar bricht das Wasser unter der Eisschicht gewaltsam hervor. Es verwüstet Dörfer und Landschaften. Die Ursache für die Katastrophe ist zeitlich und räumlich weit, weit entfernt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:20 - Manfred Spata erläutert Ursachen und Ausmaß des Rheinhochwassers von 178420:55 - Eva Wodarz-Eichner ist Kennerin des Rheins und der Sagen, die über ihn verfasst worden sind33:30 - Elke Heidenreich hat den Rhein von der Quelle bis zur Mündung bereist und schildert ihre Eindrücke vom Leben am Rhein41:38 - Ulrich Cimolino erläutert moderne Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Die Weihnachtsflut von 1717Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79: Pompeji wird unter Lava begraben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.