POPULARITY
Categories
Gefangen im Traumjob – Wenn loslassen schwer fällt Du hast für diesen Job gekämpft. Jahre investiert. Vielleicht war er einmal dein absoluter Traum. Und heute? Fühlt es sich an, als wärst du in einer Sackgasse. Was dich zurückhält? Die Sicherheit. Der Gedanke: „Ich kann doch nicht alles hinschmeißen…“ Oder schlichtweg: Du weißt nicht, was die Alternative wäre. In der neuen Podcast-Folge spreche ich mit Coachin Alexandra Jost über genau diesen Zustand – und wie du da wieder rauskommst. Drei Situationen, die zeigen, dass du festhängst. Drei Wege, wie du wieder in Bewegung kommst. Und eine Metapher von Coach Christian Heyne, die dir garantiert im Kopf bleibt. Denn: Nur weil etwas mal dein Traum war, heißt das nicht, dass du heute noch darin glücklich sein musst. Du darfst loslassen. Du darfst neu anfangen. Du darfst dir Unterstützung holen. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Gefängnisse sollen Menschen helfen, wieder ein normales Leben zu führen. Aber das funktioniert meist nicht. Die Rückfallquoten sind sehr hoch. Woran liegt das?
Ist für dich in deiner persönlichen Situation in der Suchtbeziehung auch kein Ausweg in Sicht? Gerade Mütter suchtbetroffener Kinder fühlen sich oft besonders gefangen und das nicht ohne Grund. Immer wieder höre ich Sätze wie: „Als Mutter ist das nochmal viel schlimmer als als Partnerin.“ Es werden unbewusst und gleichzeitig völlig verständlich Vergleiche angestellt, wer mehr betroffen ist, wer mehr leidet. Vor allem zu Beginn der LILA HERZEN Reisegruppen, erlebe ich dies immer wieder. Doch genau an diesem Punkt ist es spannend hinzuschauen. Denn: all diese Überlegungen, drehen sich weiterhin nur um eine einzige Person: den Suchtbetroffenen. Doch was ist eigentlich mit dir?In dieser Folge spreche ich über die typischen inneren Ausreden und Überzeugungen, die so viele Frauen – vor allem Mütter – daran hindern, sich aus der Co-Abhängigkeit zu lösen. Denn das, was dich wirklich gefangen hält, ist nicht die Sucht deines Kindes – sondern dein co-abhängiges Denken. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Wir springen in dieser Folge nach Hongkong, und zwar schon ins 17. Jahrhundert, bewegen uns aber dann weiter bis ins späte 20. Jahrhundert. Ziel unseres Ausflugs ist ein Ort, der so eigentlich gar nicht existieren hätte dürfen: Die Kowloon Walled City. Wir sprechen darüber, wie dieser Ort wortwörtlich historisch gewachsen ist, wie es in dieser Stadt, die nicht größer als ein Häuserblock war, aussah und weshalb sie schließlich einem öffentlichen Park weichen musste. //Erwähnte Folgen - GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel – https://gadg.fm/34 - GAG423: Der Sohn Gottes Hong Xiuquan und sein Aufstand gegen das imperiale China – https://gadg.fm/34 //Literatur - David Akers-Jones. Feeling the Stones: Reminiscences by David Akers-Jones. Hong Kong University Press, 2004. - Greg Girard, Ian Lambot, und Charles Goddard. City of Darkness: Life in Kowloon Walled City. Watermark, 1993. - Jones, Gordon. „The Kowloon City District and the Clearance of the Kowloon Walled City: Personal Recollections“. Journal of the Royal Asiatic Society Hong Kong Branch 51 (2011): 257–78. - Sinn, Elizabeth. „Kowloon Walled City: Its Origin and Early History“. Journal of the Hong Kong Branch of the Royal Asiatic Society 27 (1987): 30–45. - Yuen, Wong Kin. „On the Edge of Spaces: ‚Blade Runner‘, ‚Ghost in the Shell‘, and Hong Kong's Cityscape“. Science Fiction Studies 27, Nr. 1 (2000): 1–21. Das Episodenbild zeigt die Kowloon Walled City im Jahr 1989. (Ian Lambot creator QS:P170,Q118131779, Kowloon Walled City - 1989 Aerial, Ausschnitt von GeschichteFM, CC BY-SA 4.0) //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
"Crazy Land" - Uwe Kullnick spricht mit Timotheus Ueberall - Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 35 min) Lesung(Hördauer ca. 47 ) GesprächAki irrt ohne Ziel durch Wien: getrieben von einer fortgeschrittenen Psychose und den Erinnerungen an das Verschwinden der Mutter, die Jugend in München, Freundschaften. Gefangen in emotionalem Stillstand und lähmender Einsamkeit.In den Straßen von München, Wien und anderswo sucht er die Orte seiner Vergangenheit auf und findet sich zwischen Unsichtbaren und Ungehörten wieder. Es ist eine Gesellschaft der stummen Statist:innen, die Fragilen und Unangepassten fallen hier durch die Maschen. Akis Sehnsucht nach Verbundenheit ist seine einzige Begleitung.Aber dann ist da auch noch Nina, die in einem der vielen Plattenbauten Wiens lebt und sich Aki annimmt. Zur gleichen Zeit versammeln sich Klimaaktivist:innen vor der Karlskirche. Aus friedlichem Protest entsteht ein absurder Bürgerkrieg. Doch was kann mit Widerstand überhaupt noch bewirkt werden?Poetisch verwebt der radikale Roman feine Beobachtungen mit surrealen Momenten des Verlusts und der Entfremdung.Timotheus Ueberall wurde in München geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und absolvierte eine Ausbildung zum Werbetexter. Im Anschluss arbeitete er als Texter, drehte Musikvideos und Filme für Kunstgalerien. Für seine Arbeit an seinem Debütroman erhielt er das Projektstipendium Literatur der Stadt Wien. Aktuell lebt und arbeitet er in Wien, Zürich und München.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Schreibe mir dein Feedback zur FolgeDie heutige Podcastfolge wird speziell. Da müsst ihr Toleranz mitbringen. Denn wir reden mal über das gesellschaftliche System. Ich werde mir alles frei von der Seele quatschen. Viel Spaß dabei.Hier geht's zur: Wer will, der kann CommunitySei bei Calvins nächstem offline Event dabei, zum Thema: Skaliere deine LebensqualitätDich erwartet ein Tag voller Impulse, die dich weiterbringen – als Mensch. Es wird locker ablaufen, lehrreich und gleichzeitig unheimlich viel Spaß machen. Natürlich wird auch Zeit sein, sich zu unterhalten und zu netzwerken.Sicher dir hier dein Ticket und sei live dabei.
Rennen, leisten, funktionieren – und innerlich leer? Willkommen im Hamsterrad, das niemand wirklich will.
Ein harmloser Trainingsflug wird zum Albtraum: Bei der Vorbereitung zur WM in Australien wird Ewa in eine Gewitterwolke gesogen und steigt auf eine Höhe, in der eisige Kälte und Sauerstoffmangel herrschen. Wie konnte sie bewusstlos in 10.000 Metern Höhe überleben? Wie geht sie mit dem Erlebten um? Und wie findet sie zurück zur Freude am Fliegen? Eine Geschichte über unglaubliches Glück, physikalische Gesetze und die Neudefinition von Risiko.
Hast du das Gefühl, dass Essen manchmal mehr ist als nur Nahrung? Greifst du in stressigen Momenten oder bei negativen Gefühlen automatisch zu Snacks? In diesem ehrlichen Interview spreche ich mit André, einem erfahrenen Coach, der Frauen dabei hilft, sich von emotionalem Essen zu befreien und eine gesunde Beziehung zu sich selbst und zum Essen aufzubauen. Was dich erwartet: Warum emotionales Essen entsteht und was wirklich dahintersteckt Der Unterschied zwischen Hunger und emotionalem Bedürfnis Praktische Strategien, um aus dem Teufelskreis auszubrechen Wie du dich selbst besser verstehst und Mitgefühl für dich entwickelst Wenn du dich in diesem Thema wiedererkennst oder jemanden kennst, der betroffen ist, wird dir Andrés Perspektive wertvolle Impulse geben. Du bist nicht allein, und es gibt Wege, achtsamer und liebevoller mit dir selbst umzugehen!
Rennen, leisten, funktionieren – und innerlich leer? Willkommen im Hamsterrad, das niemand wirklich will.
Vorsicht, toxischer Abfall! Dieser freundliche Hinweis sollte unserer Meinung nach an der Residenz der Frankensteins angebracht werden. Denn was Viktor im Finale von Mary Shelleys Frankenstein anzurichten versucht, geht auf keine Kuhhaut! Gefangen im Eis, von einer freundlichen Seele gerettet, hat der rachsüchtige Chemiebaukasten-Enthusiast nichts Besseres im Sinn, als den lieben Walton und seine gesamte Crew mit ins Verderben zu reißen. Zum Glück lässt Walton Vernunft walten – auch wenn er im finalen Dialog mit dem Monster spürbar von Viktors Geschichte voreingenommen ist. Obwohl sich Viktor Frankenstein und das Monster in puncto Rücksichtslosigkeit kaum unterscheiden, finden wir, dass Markus Onster am Ende doch so etwas wie die moralische Oberhand gewinnt und sich (anders als sein Schöpfer!) aus dem Kreislauf der Rache befreien kann. Good for you!Wir hoffen, ihr hattet mit Frankenstein mindestens genauso viel Spaß wie wir! ---In der nächsten Folge lesen wir Die Musik des Erich Zann von Howard Phillips Lovecraft.Hier geht's zur digitalen, kostenlosen Version auf Deutsch: http://www.hplovecraft.de/pdf/die_musik_des_erich_zann.pdfUnd hier zum englischen Original: https://loa-shared.s3.amazonaws.com/static/pdf/Lovecraft_Erich_Zann.pdf---Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Vorsicht, toxischer Abfall! Dieser freundliche Hinweis sollte unserer Meinung nach an der Residenz der Frankensteins angebracht werden. Denn was Viktor im Finale von Mary Shelleys Frankenstein anzurichten versucht, geht auf keine Kuhhaut! Gefangen im Eis, von einer freundlichen Seele gerettet, hat der rachsüchtige Chemiebaukasten-Enthusiast nichts Besseres im Sinn, als den lieben Walton und seine gesamte Crew mit ins Verderben zu reißen. Zum Glück lässt Walton Vernunft walten – auch wenn er im finalen Dialog mit dem Monster spürbar von Viktors Geschichte voreingenommen ist. Obwohl sich Viktor Frankenstein und das Monster in puncto Rücksichtslosigkeit kaum unterscheiden, finden wir, dass Markus Onster am Ende doch so etwas wie die moralische Oberhand gewinnt und sich (anders als sein Schöpfer!) aus dem Kreislauf der Rache befreien kann. Good for you! Wir hoffen, ihr hattet mit Frankenstein mindestens genauso viel Spaß wie wir! --- In der nächsten Folge lesen wir Die Musik des Erich Zann von Howard Phillips Lovecraft. Hier geht's zur digitalen, kostenlosen Version auf Deutsch: http://www.hplovecraft.de/pdf/die_musik_des_erich_zann.pdf Und hier zum englischen Original: https://loa-shared.s3.amazonaws.com/static/pdf/Lovecraft_Erich_Zann.pdf --- Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Deutschland hat gewählt – doch hat sich wirklich etwas verändert? In dieser pointierten und satirisch zugespitzten Analyse wirft Ausblick TV einen kritischen Blick auf die neue Regierung, den Zustand der Republik und die absurden Auswüchse politischer Realität. Kein Lauterbach, keine Baerbock, kein Habeck – doch statt Aufbruch regiert der alte Krampf. Zwischen Steuerlast, Energiewende, Raumfahrtministerium und gescheiterter Familienpolitik stellt sich die Frage: Wird es wirklich besser – oder bleibt alles beim Alten? Wir sprechen über Elon Musks Satellitenflotte, Dorothee Bärs neue Rolle, die Steuerquote bis Juni, die deutsche Romantik als Rückzugsort, das Balkonkraftwerk als Symbol politischen Irrsinns und Gerichtsprozesse rund um Meinungsfreiheit. Ein Video über Politik, Medien, Freiheit und die unbequemen Wahrheiten unserer Zeit. Mit scharfem Witz, klarer Haltung und dem Mut, Dinge beim Namen zu nennen. Bleiben Sie wachsam, bleiben Sie frei – und sagen Sie, was ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns #Deutschland #Politik #rolandtichy #tichy #Meinungsfreiheit #Steuern #Energiewende #DorotheeBär #Lauterbach #Habeck #ElonMusk #Satire #Familienpolitik #Balkonkraftwerk
In dieser bewegenden Episode erzählt Isa ihre Geschichte: Über 14 Jahre lebte sie an der Seite eines narzisstischen Partners. Gemeinsam bekamen sie zwei Kinder, doch hinter der Fassade einer scheinbar normalen Familie spielte sich ein Drama aus emotionaler Abhängigkeit, Manipulation und Angst ab. Immer wieder versuchte Isa, sich zu trennen – doch Drohungen und die Angst, ihre Kinder zu verlieren, hielten sie zurück. Erst mit professioneller Unterstützung fand sie den Mut und die Kraft, den Kreislauf zu durchbrechen und ein neues Leben zu beginnen. Isa spricht offen über: die subtilen Mechanismen narzisstischen Missbrauchs, die zermürbende Angst um ihre Kinder, die wiederkehrenden Versuche, sich zu befreien, und die entscheidende Rolle von Hilfe von außen. Eine Folge voller Mut, Verletzlichkeit und Hoffnung – für alle, die sich selbst oder andere in ähnlichen Situationen erkennen. Du möchtest gut aus deinem Gefühlschaos herauskommen? Hier mein Online- Webinar dazu: https://www.eventbrite.de/e/sos-erste-hilfe-nach-dem-beziehungsaus-tickets-1305755974269?aff=oddtdtcreator Homepage: www.katjademming.com Buch: Raus aus der narzisstischen Beziehung: https://amzn.to/3hsNEiy Online-Trennungsprogramm: Release Program: www.katjademming.com/release-program YouTube: http://bit.ly/YouTube-KatjaDemming Instagram: https://www.instagram.com/katjademming/?hl=de Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach
In dieser bewegenden Episode erzählt Isa ihre Geschichte: Über 14 Jahre lebte sie an der Seite eines narzisstischen Partners. Gemeinsam bekamen sie zwei Kinder, doch hinter der Fassade einer scheinbar normalen Familie spielte sich ein Drama aus emotionaler Abhängigkeit, Manipulation und Angst ab. Immer wieder versuchte Isa, sich zu trennen – doch Drohungen und die Angst, ihre Kinder zu verlieren, hielten sie zurück. Erst mit professioneller Unterstützung fand sie den Mut und die Kraft, den Kreislauf zu durchbrechen und ein neues Leben zu beginnen. Isa spricht offen über: die subtilen Mechanismen narzisstischen Missbrauchs, die zermürbende Angst um ihre Kinder, die wiederkehrenden Versuche, sich zu befreien, und die entscheidende Rolle von Hilfe von außen. Eine Folge voller Mut, Verletzlichkeit und Hoffnung – für alle, die sich selbst oder andere in ähnlichen Situationen erkennen. Du möchtest gut aus deinem Gefühlschaos herauskommen? Hier mein Online- Webinar dazu: https://www.eventbrite.de/e/sos-erste-hilfe-nach-dem-beziehungsaus-tickets-1305755974269?aff=oddtdtcreator Homepage: www.katjademming.com Buch: Raus aus der narzisstischen Beziehung: https://amzn.to/3hsNEiy Online-Trennungsprogramm: Release Program: www.katjademming.com/release-program YouTube: http://bit.ly/YouTube-KatjaDemming Instagram: https://www.instagram.com/katjademming/?hl=de Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach
Es ist nicht das erste Mal, dass der Erzähler die Freundinnen, die sich eigentlich nur einen gemütlichen Abend im Leuchtturm machen wollten, zur Weißglut treibt. Wie gut, dass Polly geträumt hat, sie selbst sei die Erzählerin der BFF-Abenteuer. Und so geschieht das Unmögliche: der Erzähler taucht ein in das Abenteuer der Freundinnen... (c) deepwater media, 2024
Es ist nicht das erste Mal, dass der Erzähler die Freundinnen, die sich eigentlich nur einen gemütlichen Abend im Leuchtturm machen wollten, zur Weißglut treibt. Wie gut, dass Polly geträumt hat, sie selbst sei die Erzählerin der BFF-Abenteuer. Und so geschieht das Unmögliche: der Erzähler taucht ein in das Abenteuer der Freundinnen... (c) deepwater media, 2024
Ob Ehe, Singledasein, Job, Studium oder anderes - manchmal scheinen wir festzusitzen!
In der Rubrik beantworten wir die Frage: Stimmt es, dass Essen im Stehen ungesund ist? Das Hauptthema dieser Folge ist „Overthinking“. Wir stellen uns immer wieder dieselben Fragen. Wir spielen Szenarien im Kopf immer wieder durch, wir analysieren ganz alltägliche Situation und überlegen immer wieder, wie wir reagiert haben. Diese endlosen Gedankenschleifen können ganz schon belastend sein. Aber wo liegt die Grenze zwischen Nachdenken und dem ungesunden zu viel Nachdenken? Warum sind vor allem Frauen anfällig für Overthinking und was können wir dagegen tun. Das erklärt die Verhaltenstherapeutin und Schematherapeutin Dr. Denise Ginzburg-Marku. Hier findet Ihr einige Studien zum Thema „Essen im Stehen“: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1359105315595119 https://academic.oup.com/jcr/article-abstract/46/4/708/5488173 https://academic.oup.com/eurjpc/article/25/5/522/5926154#google_vignette Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Du willst Freiheit – aber lebst im Käfig der Erwartungen? Zeit auszubrechen!
Auch chinesische Soldaten sollen für Russland kämpfen – ein Widerspruch zur offiziellen Position Pekings, heißt es aus Kiew. Derweil werden im Brüsseler NATO-Hauptquartier wichtige Gespräche geführt.
Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Liv ist in ihrer After-Abi-Partygirl-Era. Mit ihren Freund:Innen erkundet sie Hamburgs Nightlife und schafft es sogar in die noblen High-End-Clubs der Stadt. Dort lernt sie Josh kennen, einen etwas weirden, aber mysteriösen It-Boy. Liv und er machen von da an zusammen die Nobel-Schuppen der Stadt unsicher. Und an einem dieser Abende, da tippt jemand Liv auf die Schulter. Jemand, dessen Gesicht sie fast besser kennt, als ihr eigenes... Die ganze Folge könnt ihr ab jetzt als Video bei Spotify oder auf YouTube anschauen - viel Fun dabei! Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram und TikTok. JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich. Zum Team gehören außerdem Şahika Tetik, Pauline Claßen und Benjamin Markthaler Audioproduktion: Joé Fleischhauer Executive Producer: Anna Bühler Intromusik: Robert Sladeczek Cover: Philipp Wortmann Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Heute fragt sich Dorina, Mama von 2 Kindern, warum sie das Thema Finanzen und Vermögensaufbau nicht schon viel früher angegangen ist und dadurch so viele Chancen hat verstreichen lassen. Wie viele Eltern wurden für die Töchter Bausparverträge abgeschlossen, mit der Börse hatten die beiden sich aber noch nicht beschäftigt. Wie Dorina durch Arbeit an Finanzwissen und Mindset und Umsetzung ihre Situation verändert hat und wie das ihr ganzes Leben zum Positiven verändert hat, das erzählt sie dir in dieser Podcastfolge. Ein kostenfreies Analysegespräch kannst du über meine Website buchen: www.katharinadauenhauer.com Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
Bist du gefangen in einer aussichtslosen Affärensituation?
Der exzessive Konsum von schlechten Nachrichten - sogenanntes Doomscrolling - kann zur Sucht werden. Der Psychotherapeut Fabian Chmielewski weiß, wie man dagegenhalten kann.
Twister - im Sturm gefangen ist ein neuer, sehr spannender Dokufilm auf Netflix. Es geht um einen gewaltigen Tornado der 2011 durch die amerikanische Stadt Joplin in Missouri gezogen ist. Das Besondere an dieser Doku: Es gibt Überlebende die den Tornado Haut nah miterlebt haben und von diesem schlimmsten Moment in ihrem Leben erzählen.
Wie küsst man eigentlich heutzutage? Gefangen in einem Fiebertraum aus Reisen mit dem Schweinemann und ekelhaften Schnitzeln erfahrt ihr diese Woche nicht nur, wie wir so unsere Mitarbeiter gaslighten, sondern auch, wie ihr eurem Chef mal den Stock aus dem Arsch ziehen könnt - wäre da nicht das gute Arbeitsrecht. Außerdem gehts um unsere ersten Küsse, Fressattacken mit fehlender Intelligenz und das absolut weirdeste Wettrüsten ever zwischen Bonnie Blue und Lilly Phillips, gönnt euch. Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios und Y.O.U. Media Consulting. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Kristin wurde in ihrer Kindheit von einem alkoholkranken Vater verbal misshandelt und von einer emotional abwesenden Mutter nicht beschützt. Diese frühen Erfahrungen prägten ihr Selbstbild so stark, dass sie sich bis heute nicht als liebenswert empfindet. Nach zwei Aufenthalten in der Tagesklinik und intensiver Therapie wagt sie nun erste Schritte in Richtung Selbstakzeptanz. Mit Paula spricht sie über die Herausforderung, nach ihrer ersten gescheiterten Beziehung wieder Vertrauen zu fassen und sich für neue Begegnungen zu öffnen. Viel Freude dabei!
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über Suizid, Tierquälerei, sexuellen Missbrauch, körperliche Misshandlung und Gaslightning.Der Fall des Horrorhauses von Höxter geht in die zweite von drei Runden. Das bedeutet, wir sprechen heute über Annika und Susanne, zwei Frauen, die infolge der grausamen Misshandlungen von Angelika und Wilfried W. zu Tode kamen. Erneut gehen wir auf die sozialpsychologischen, beziehungsdynamischen Prozesse des Paares und der Frauen ein, und kommen auch wieder auf das altbekannte Drama-Dreieck zu sprechen, ebenso wie auf die Biografie der Täterin Angelika W. In dieser Folge kam außerdem die Frage auf, wieso die Nachbarn, die offensichtlich beunruhigende Beobachtungen gemacht hatten, nie Alarm geschlagen haben. Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime#blackbox #psycrime #höxter #psychologie #horrorhausvonhöxter #truecrimepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute sind wir Gefangen im Internat in "The Holdovers", auf den Spuren eines Komikers in "Mein Name ist Otto", fliehen aus den Fängen einer Gemeinde in "The Village", durchforsten alle Stadion nach dem Lieblingsverein in "Wochenendrebellen", erleben die Grauen eines Bürgerkriegs aus der Sicht der Presse in "Civil War" und fallen mit unseren politischen Ansichten sehr tief in "Say Nothing". Viel Spaß beim Anhören.
Wenn du verstehen möchtest, warum Konflikte sich oft im Kreis drehen und wie du diesen Teufelskreis durchbrechen kannst, bist du hier genau richtig!
Herzlich Willkommen zur 125. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Mit Chris Fritze hatte ich bereits vor knapp vier Jahren schon einmal im Podcast gesprochen. Damals ging es um seine Weltreise und die Corona-bedingte Strandung in Laos. Nun sprechen wir wieder und wir unterhalten uns über sein Leben in Laos, seine Tour nach Singapur und welches unentdeckte Potential Laos für Bikepacking & Radreise hat. Viel Spaß! Shownotes Chris auf Instagram https://www.instagram.com/fritzechris/ Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Chris Fritze
Meli behauptet, Jürgen sei der Weihnachtsmann. Dabei geht Weihnachten ihm doch so auf die Nerven! Aber seit die weinende Puppe auf seinem Balkon lag, verändert sich einiges ... Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der Weihnachtsmannbeweis (Folge 2 von 3) von Barbara Zoschke. Es liest: Richard Barenberg. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Vielleicht kennst Du diese Momente, in denen Du plötzlich erkennst, was in Deinem Leben nicht passt. Es hat klick gemacht und du hast endlich kapiert, warum Du Dich wie verhältst. Doch warum fällt es trotzdem so schwer, alte Muster abzulegen und wirklich etwas zu verändern?In dieser Episode tauchen wir tief in den Prozess der Veränderung ein. Du erfährst, warum bloße Erkenntnis nicht ausreicht und welche Schritte notwendig sind, um neue Denk- und Verhaltensweisen wirklich zu verankern. Es geht um die Kunst, alte „Datenautobahnen“ in Deinem Gehirn zu verlassen und neue Wege bewusst zu gehen – auch wenn das anfangs wie ein schmaler Trampelpfad erscheint.Und wie so oft sind es die wunderbaren Fragen aus der LLL-Community, die mich zu dieser Folge inspiriert haben. Lass Dich inspirieren, wie Du durch Bewusstsein, Geduld und beharrliches Üben ein selbstbestimmtes Leben und gelingende Beziehungen führen kannst. Veränderung ist möglich – und sie beginnt genau hier und jetzt!WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#239: Im Dezember 2015 startet Otto Warmbier eine Reise nach Nordkorea, die ein riesiges Abenteuer sein soll: Silvester im abgeschiedenen Land der Welt. Der US-amerikanische Student bucht die Reise über “Young Pioneer Tours”, einem Reiseanbieter, der jedes Jahr hunderte Touristen nach Nordkorea bringt. Doch als Otto nach 5 Tagen ausreisen möchte, wird er plötzlich verhaftet. Zwei Monate später gesteht Otto seine angeblichen Taten: Er habe ein Poster in dem Hotel, in dem er in Pjöngjang wohnte, klauen wollen. Er wird zu 15 Jahren Arbeitslager verurteilt. Trotz internationaler diplomatischer Bemühungen behält Nordkorea Otto in Haft – bis sie ihn plötzlich 17 Monate später aus “humanitären Gründen” an die USA übergeben. Otto stirbt nur wenige Tage später im Krankenhaus in seiner Heimatstadt. Was ist mit Otto Warmbier passiert? Was geschah während seiner Haft in Nordkorea? Warum wurde er festgenommen? Warum starb der vorher kerngesunde Student? Wurde er zu Tode gefoltert? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Linn und Leo heute und sprechen über das diktatorische Regime, eine inszenierte Pressekonferenz und über Ottos Scheingeständnis. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze, Thomas Schumann Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Dokumentation “Die Akte Otto Warmbier” Artikel von [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/politik/ausland/otto-warmbier-chronologie-einer-toedlichen-nordkorea-reise-a-1153083.html) Artikel [Tagesschau](https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/nordkorea-warmbier-107.html) Artikel von [CNN](https://edition.cnn.com/2017/06/16/us/otto-warmbier-profile/index.html) Artikel von [BBC](https://www.bbc.com/news/world-us-canada-66236989) Website von [Young Pioneer Tours](https://www.youngpioneertours.com/) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Tickets zur Mord auf Ex Live Tour gibt es auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Unsere Spendenaktion "Exis gegen Gewalt an Frauen" läuft noch bis Weihnachten. Unser Ziel: Betroffenen helfen, Schutzräume schaffen und Hoffnung geben. Spenden könnt ihr über diesen Link: [mordaufex.betterplace.org](https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/47956-exis-gegen-gewalt-an-frauen). Jede Spende geht direkt an die Organisationen. Egal, wie groß – jeder Beitrag macht einen Unterschied. Danke
Robin wurde im Körper eines Mädchens geboren, hat sich aber nie als eines gefühlt. In der Pubertät entschied er sich, als Junge zu leben, ließ später auch seinen Körper anpassen. Jetzt will er andere unterstützen.
Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Was ist nur mit ihrer Tochter Lea los? Diese Frage beschäftigt Simone seit einigen Monaten. Die 14-Jährige hat sich verändert: Sie wirkt deprimiert und ängstlich. Außerdem verlässt sie kaum noch das Haus und verkriecht sich nach der Schule still und heimlich in ihr Zimmer. Immer wieder sucht Simone das Gespräch, doch ihre Tochter blockt ab. Als Lea schließlich eines nachmittags verschwindet und nicht zurückkehrt, erfährt Simone, dass sich über die letzten Monate etwas Furchtbares angebahnt hat. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten des Internets. Wir erzählen, wie harmlose Online-Gespräche zur Falle werden können, und verfolgen die digitale Spur eines Verbrechens, bei dem Vertrauen gezielt ausgenutzt und in Angst und Abhängigkeit verwandelt wird. Experte in dieser Folge: Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Gießen: Urteil vom 28.09.2023, 5 Ks 403 Js 20673/22 Bundesgerichtshof: Beschluss vom 04.07.2024 - 2 StR 111/24 hessenschau.de: “Mordprozess Ayleen. Angeklagter forderte auch Nacktfotos von 13-Jähriger”: https://t1p.de/dlwdn baden.fm: “Pressekonferenz der Ermittler”: https://t1p.de/4f65g Landesanstalt für Medien NRW: “Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming. Zentrale Ergebnisse der 4. Befragungswelle 2024”: https://t1p.de/ano5b **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Gefangen am Rande eines Tyken's Rift – und auch des Wahnsinns von Deannas Träumen, wo ein Mond kreist – senden Simon & Sebastian anlässlich ihres höchsten, religiösen Feiertags Halloween die Trek Frights! Aus der Patsche helfen kann ihnen nur die Stimme der Vernunft, Fazitator Christian, dessen konzise Urteile der Welt manch unerträglich lange TaD-Folge erspart hätten. Mit ihm ergründen sie die Untiefen der Trekschen Grusel-Episoden, aber auch die ihrer gemeinsamen Nerd-Jugend, um die sich manche Horrorstorys ranken, mit denen heute ein für alle Mal aufgeräumt wird.
Während der Aufstände vor zwei Jahren kündigte Professorin Encieh Erfani aus Protest ihre Stelle. Jetzt kann sie nicht mehr zurück. Wissenschaftsredaktorin Ruth Fulterer hat sie im Exil getroffen. Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/in-der-hoffnung-auf-freiheit-wegen-einer-e-mail-steckt-diese-iranische-physikerin-im-exil-fest-vielleicht-fuer-immer-ld.1846765 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Gefangen in der IV-Bürokratie, Amerikas Angst – Teil 3: Gott, Armasuisse: Ideenwettbewerb zur Munitionsbergung in Seen, Polarlichter begeistern die Schweiz
Glaubt man den Werbeversprechen der Hersteller, ist das Leben im "Smart Home" gemütlich, effizient und komfortabel: Heizung, Kaffeemaschine, Licht, Rollläden, Türen und Garagentor: Alles wird bequem per Zuruf oder sogar automatisch gesteuert. Doch was passiert, wenn Starkregen oder Hochwasser für Strom- und Netzausfall sorgen? Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Wird das angeblich "intelligente Haus" dann ins finsterste Mittelalter zurück katapultiert, ja gar zur Falle?
An den Märkten wurden innerhalb von wenigen Tagen sieben Billionen Dollar an Börsenwert vernichtet. Ist die Spekulationsblase bei Tech jetzt geplatzt? Bieten sich vielleicht spannende Einstiegsgelegenheiten? Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz erklären in einer deutsch-italienischen Co-Produktion, was Ihr jetzt tun solltet. Weitere Themen: - Reisebericht aus Italien – was der Nutella-Preis über das Land offenbart - Gefangen im fossilen Zeitalter – warum es in Italien so wenige Elektroautos gibt - Bargeld oder Karte – warum Plastikgeld zum gesetzlichen Zahlungsmittel werden soll - Palantir im Check – was nach den Zahlen für die Aktie spricht - Jinko auf Mehrjahrestief – warum die Sonnen-Aktie jetzt drehen könnte Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein friedlicher Vorort wird zum Schauplatz eines unfassbaren Verbrechens.Als Bart und Krista ohne jede Spur über das Feiertagswochenende des 4. Juli 2021 verschwinden, beginnt eine fieberhafte Suche nach dem Ehepaar.Bei ihrem Sohn verabschieden sich die beiden in ein langes Wochenende in ihre Ferienhütte, seit dem sind sie telefonisch nicht mehr erreichbar.Als dann aber, Stück für Stück, die Wahrheit über das mysteriöse Verschwinden an Licht kommt, erschüttert diese einen ganzen Bundesstaat.In diesem Fall geht es um ein Netz aus Lügen, finanzielle Nöte, Geheimnisse, Entdeckungen und eine Tragödie, die nie hätte passieren sollen.Trigger-Warnung: Gewalt, Manipulation, Verschwörung, Mord *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort vorbestellbar!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Komm zu meinem LIVE Auftritt am 18.10.2024 in RostockTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.deKomm zu meinem LIVE Auftritt am 09.11.2024 in HamburgTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.de++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Mit dem Code Verbrechen20, erhältst du 20% Rabatt auf alle Artikel von WILD.WILDs Mission: Einwegplastik ist Schnee von gestern! Deshalb haben wir ein wiederverwendbares Case aus Aluminium entwickelt, das ein Leben lang hält. Jedes Mal, wenn du dein Case auffüllst, sparst du 30 Gramm Plastik, die sonst auf der Mülldeponie gelandet wären.Einfach auf WILD einlösen und WILD sein!++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#chandlerhalderson #halderson #truecrime #wahreverbrechen Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.